DE623417C - - Google Patents

Info

Publication number
DE623417C
DE623417C DENDAT623417D DE623417DA DE623417C DE 623417 C DE623417 C DE 623417C DE NDAT623417 D DENDAT623417 D DE NDAT623417D DE 623417D A DE623417D A DE 623417DA DE 623417 C DE623417 C DE 623417C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable
telecommunication
transformers
potential
wires
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT623417D
Other languages
English (en)
Publication of DE623417C publication Critical patent/DE623417C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B3/00Line transmission systems
    • H04B3/02Details
    • H04B3/28Reducing interference caused by currents induced in cable sheathing or armouring

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Coils Or Transformers For Communication (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM 19. DEZEMBER 1935
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 21c GRUPPE 4n
Siemens & Halske Akt.-Ges. in Berlm-Siemensstadt*)
Patentiert im Deutschen Reiche vom 10. Mai 1932 ab
Da bei Fernmeldekabeln der Bleimantel praktisch überall an Erde liegt, nehmen die Adern im Kabel Potentiale gegen den Bleimantel an, sobald sie beispielsweise von benachbarten Starkstromleitungen beeinflußt werden. Diese Potentiale haben bei mehrlagigen Kabeln innerhalb der einzelnen Lagen gleiche Größe. Wegen der Schirmwirkung der äußeren Lage oder Lagen haben die
to Fernmeldeadern innerer Lagen keine unmittelbaren Kapazitäten und infolgedessen auch keine unmittelbaren Kapazitätsdifferenzen gegen den Bleimantel und damit gegen Erde. Da ferner die Potentialdifferenzen zwisehen den einzelnen Lagen wesentlich kleiner sind als die der einzelnen Lagen gegen Erde, bleiben die Kapazitätsdifferenzen gegen die Nachbarlagen praktisch Unwirksam, so daß die inneren Lagen störungsfrei sind, sobald nicht durch irgendwelche Schirme Erdpotential zwischen die Lagen gebracht wird. Falls nun aber zusätzliche, mit geerdeten Schirmen versehene Schaltelemente, wie Pupinspulen, Übertrager u. dgl., in die Fern- · meldekreise eingeschaltet sind, werden Störungen dadurch hervorgerufen, daß die zu den Schaltelementen gehörigen Fernmeldeadern der einzelnen Lagen durch die geerdeten Schirme der Elemente unmittelbare Kapazitäten gegen Erde erhalten, deren Differenzen wegen des hohen Potentialunterschiedes einen häufig nicht mehr zu vernachlässigenden Anteil zum Störgeräusch liefern. Dieser Nachteil ist jedoch bei einigen bekannten Fernmeldekabelanlagen schon zum Teil vermieden. Dies ist einerseits bei denjenigen Fernmeldekabelanlagen der Fall, bei denen die Schirme der in die Fernmeldekreise eingeschalteten Elemente, wie Pupinspulen, Übertrager u. dgl., von Erde isoliert und unter Benutzung eines die Kabelseele als Ganzes umhüllenden und vom Bleimantel isolierten Schirmes oder auch einer beliebigen Ader, z.B. einer Reserveader, des gleichen oder eines benachbarten und in gleicher Weise beeinflußten anderen Kabels auf ein Potential gebracht sind, das zwar von Erde verschieden, aber doch weder gleich noch annähernd gleich dem Potential der zugehörigen Fernmeldeadern ist. Bei diesen Anlagen bleiben infolgedessen noch Potenialdifferenzen merklicher Größe und damit die Gefahren von Störgeräuschen oder sogar von Durchschlägen bestehen. Andererseits ist es speziell bei Sondersprechkreisen bekannt, daß die die Adern der Sondersprechkreise umhüllenden Schinne auch über die zugehörigen Pupinspulen hinweggezogen sind und dadurch eine Verminderung der Störgeräusche bewirkt ist. Wenn man diese Maßnahme jedoch allgemein anwenden wollte, müßten ebensoviel Schutzhüllen wie zu schützende Adergruppen vor-
y Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Paul Thomas in Berlin-Wilmersdorf.
handen sein, was natürlich zu teuer und wegen der damit verbundenen erhebliehen Erhöhung der Betriebskapazität des Kabels auch unerwünscht wäre.
Gemäß der Erfindung wird die Aufgabe der Beseitigung der Störgeräusche bei von benachbarten Starkstromleitungen u. dgl. beeinflußten Fernmeldekabelanlagen mit einem mehrlagigen Kabel und in die Fernmeldekreise eingeschalteten abgeschirmten Schaltelementen dadurch gelöst, daß die den einzelnen Schaltelementen zugehörigen und gegen Erde isolierten Schirme zu mehreren mit im Innern der Seele des Kabels angeprdneten Potentialleitersystemen elektrisch verbunden sind, die vorzugsweise die Form von Schirmen haben und von denen jedes mehreren ihrer Lage im Kabel nach gleichen Fernmeldeadern zugeordnet ist. Diese bei allen Kabeln in wirtschaftlicher Weise anwendbare Maßnahme hebt die Wirksamkeit der: an sich nicht vermeidbaren Kapazitäts- und Potentialdifferenzen auf oder setzt sie mindestens bis auf unschädliche Beträge herab. Die wirksamste Ausführungsform der Erfindung, die sich sowohl durch Anordnung als auch' durch Schaltung der Potentialleitersysteme verwirklichen läßt, besteht darin, daß das Potentialleitersystem auf das genau gleiche Potential wie die zugehörigen Fefnmeldeadern gebracht wird. Es kann aber auch genügen, daß im Kabel zwischen den einzelnen Laigen offene, von Erde isolierte Schirme vorgesehen werden, deren Kapazität gegen die nächst innere Lage groß ist gegenüber der Kapazität der Wicklungen der Pupinspulen, Übertrager u. dgl. gegen die wicklungsumhüllenden Schirme. Die Potentialleitersysteme werden dabei auf das Potential der nächst äußeren Lage von Fernmeldeadern bzw. das Potential zwischen der nächst äußeren Lage und der zu ihnen gehörigen Lage von Fernmeldeadern gebracht. Die Schirme im Kabel werden mit den Schirmen der Pupinspulen, Übertrager u. dgl. verbunden, die, von den Kabelschirmen aus gesehen, in die nächst innere Lage eingeschaltet sind. Es werden also die Schirme der Pupinspulen der zweiten Lage mit dem Kabelschirm zwischen der ersten und zweiten Lage verbunden, wobei die äußere Lage die erste und die nächst innere die zweite Lage ist. Als .Schirme können auch in offenen oder geschlossenen Schraubenwindungen um die Lagei gelegte metallisierte Papierbänder oder Metallbänder dienen. Die Schirme im Kabel lassen sich auch durch Drähte ersetzen, die zweckmäßig während der Lagenverseilung mit eingelegt werden. Die miteinander zu einem System verbundene^ Drähte einer Lage werden dann in der gleichen Weise, wie oben beschrieben, mit den Schirmen der Pupinspulen, Übertrager u. dgl. der nächst inneren Lage verbunden. Die Anzahl der Drähte ist so groß zu wählen, daß die für die offenen Schirme gestellten Bedingungen erfüllt sind.
Fig. ι zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung. Mit 1 sind die Sprechkreise des Fernmeldekabels bezeichnet, 2 ist der Bleimantel, 3 sind die zur Abschirmung der einzelnen Lagen gegeneinander mit den Fernmeldeadern zusammen verseilten Schirmdrähte. Die zu einem System gehörenden Schirmdrähte sind elektrisch miteinander durch die Verbindungsleitungen 4 und 5 verbunden. Für zwei beliebige Sprechkreise sind die Aderpaare 6 und 7 besonders gezeichnet. Der Sprechlireis 6 endigt in einem Übertrager 8, dessen Wicklungen mit einem an die zugehörige Verbindungsleitung 5 angeschlossenen Schirm 9 abgeschirmt sind. 10 ist eine zum Sprechkreis 7 gehörige Pupinspule, deren Schirm 11 mit der Verbindungsleitung 4 verbunden ist.
Die Abschirmung der Pupinspulen erfolgt, wie üblich, durch Einschluß der Spulen einzeln oder satzweise in Metallkappen, die gleichzeitig als mechanischer Schutz für die Spulen dienen. Vorteilhaft werden die Spulenkappen in der Weise untereinander und gegen den Spulenkasten bzw. Erde isoliert, daß die Kappen unter Zwischenlegung von Scheiben oder Platten aus Isolierstoff in dem Spulentraggestell angeordnet werden. In vielen Fällen wird es aber zweckmäßiger und billiger sein, die zu einzelnen Kabellagen gehörenden Spulen zusammenzufassen und vom Spulentraggestell zu isolieren. Ähnlich wie bei Pupinspulen kann man auch bei Übertragern oder anderen in die Leitung eingebauten Zusatzelementen ver-'fahren, falls sie in besondere Kästen eingebaut werden. Die Abschirmung der Pupinspulen, Übertrager u. dgl. wird man zweckmäßig auch über ihre Anschlußdrähte fortsetzen. Hierbei und auch sonst können die Anschlußdrähte der zu den einzelnen Lagen gehörenden Pupinspulen, Übertrager u. dgl. zu Bündeln zusammengefaßt und mit einem gemeinsamen Schirm umgeben werden.
Bei den vielfach bei Endübertragern angewendeten Anordnungen von Schirmen zwischen den Übertragerwicklungen ist es besonders zweckmäßig, die Schirme dadurch auf das Potential des zugehörigen Fernmeldekreises zu bringen, daß der Schirm mit der Mitte der an der Kabelseite liegenden Wicklung verbunden wird. Diese bekannte Maßnahme läßt sich in vielen Fällen noch verbessern, indem der Schirm über einen Widerstand o. dgl. mit der Übertragermitte ver-
bunden wird. Der Widerstand ο. dgl ist so zu bemessen, daß der Spannungsabfall von den Adern zur Übertragermitte gleich dem Spannungsabfall zwischen der Übertragermitte und dem Schirm ist. Auch bei kapazitiven Unsymmetrien der Wicklungshälften gegen den Schirm haben die Adern und der Schirm gleiches Potential.
Ausführungsbeispiele solcher Abschirmungen sind in Fig. 2 dargestellt an einem Sprechkreis 20, der in Übertragern mit den Wicklungen 21, 22, 24 und 25 endet. Die kabelseitigen Übertragerwicklungen 21 und 22 sind mit elektrostatischen Schirmen 28 und 29 versehen, die an den Symmetriepunkt der zugehörigen Wicklung angeschlossen sind. Dabei ist bei der Wicklung 21 noch die Sonderausführung dargestellt, daß ihr Symmetriepunkt über'einen Widerstand 23 mit
ao dem elektrostatischen Schirm verbunden ist. Ferner sind die Wicklungsenden mit dem Schirm 28 noch besonders über die Kondensatoren 30" und 31 verbunden, wodurch ein noch feinerer Abgleich erzielt wird, als wenn nur der Widerstand 23 vorhanden ist. Die Symmetriepunkte der amtsseitigen Übertragerwicklungen 24 und 25 sind geerdet. Die beiden Übertrager sind als Ganzes ferner zum Abschirmen der amtsseitigen Wicklung gegen äußere Störfelder je in einen weiteren metallischen Schirm 26 und 27 eingeschlossen, die an ein Potentialleitersystem, z. B. das Fig. ι entsprechend angeordnete System der Drähte 32, angeschlossen sind.

Claims (6)

  1. Patentansprüche:
    i. Von benachbarten Starkstromleitungen u. dgl. beeinflußte Fernmeldekabelanlage mit einem mehrlagigen Kabel und in die Fernmeldekreise eingeschalteten abgeschirmten Schaltelementen (Pupinspulen, Übertragern u. dgl.), dadurch gekennzeichnet, daß die den einzelnen Schaltelementen zugehörigen und gegen Erde isolierten Schirme zu mehreren mit im Innern der Seele des Kabels angeordneten Potentialleitersystemen elektrisch verbunden sind, die vorzugsweise die Form von Schirmen haben und von denen j edes mehreren ihrer Lage im Kabel nach gleichen Fernmeldeadern zugeordnet ist.
  2. 2. Fernmeldekabelanlage nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Potentialleitersysteme auf das Potential der nächst äußeren Lage von Fernmeldeadern bzw. das Potential zwischen der nächst äußeren Lage und der zu ihnen gehörigen Lage von Fernmeldeadern gebracht sind.
  3. 3. Fernmeldekabelanlage nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Abschirmung der Pupinspulen, Übertrager u. dgl. dienenden Metallkappen unter Zwischenschaltung von Scheiben oder Platten aus Isolierstoff in das Traggestell eingesetzt sind.
  4. 4. Fernmeldekabelanlage nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die zu den einzelnen Kabellagen gehörenden Pupinspulen, Übertrager u. dgl. zusammengefaßt und vom Traggestell isoliert sind.
  5. 5. Femmeldekabelanlage nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die kabelseitigen Wicklungen der im ganzen abgeschirmten Endübertrager noch je mit einem besonderen Schirm versehen sind, der an ihre Symmetriepunkte angeschlossen ist.
  6. 6. Femmeldekabelanlage nach Anspruch ι und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schirme der Übertrager über einen Widerstand o. dgl. mit dem Symmetrieptinkt der kabelseitigen Übertragerwicklung verbunden sind.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DENDAT623417D Active DE623417C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE623417C true DE623417C (de)

Family

ID=576401

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT623417D Active DE623417C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE623417C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE767483C (de) * 1937-04-29 1952-08-28 Siemens & Halske A G Hochfrequenzverstaerkungsanlage

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE767483C (de) * 1937-04-29 1952-08-28 Siemens & Halske A G Hochfrequenzverstaerkungsanlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2037921A1 (de) Blitzschutzeinnchtung
DE1292744B (de) Hochspannungswicklung fuer Transformatoren und Drosselspulen
DE3833916A1 (de) Wechselstromnetzfilter
DE1297217B (de) Roehrenwicklung fuer Transformatoren
DE623417C (de)
EP0141296A1 (de) Schaltungsanordnung für Leistungsgrosstransformatoren
DE4311126C2 (de) Stromkompensierte Mehrfachdrossel in Kompaktbauweise
DE1765282C3 (de) Anordnung zum Schutz eines Fernmeldekabels gegen Fremdstrombeeinflussung durch Starkstromanlagen
WO2004021567A1 (de) Durchführungsbauelement, filterschaltung mit dem durchführungsbauelement und schirmwand für geschirmte räume
DE4311125B4 (de) EMV-Filter für Anlagen, Systeme und geschirmte Räume
EP0572427B1 (de) Stromwandler
DE3050693C2 (de) Anordnung der Leiter im Wickelkopf eines Hochspannungsgenerators im Bereich ihrer Verschaltung und der Herausführung der Anschlußleitungen aus dem Wickelkopf
DE501099C (de) UEbertragungssystem oder eine Kombination von UEbertragungssystemen mit UEbertragern fuer Fernmeldestroeme
EP0704870B1 (de) Mehrfach-Durchführungskondensator
CH645483A5 (de) Vorrichtung zur ueberspannungsableitung.
AT215488B (de) Mehrfachanordnung von aus Schalen- oder Topfkernspulen bestehenden abgeschirmten Pupinspulen
DE762230C (de) Elektrostatische Abschirmung fuer mit Wanderwellen beanspruchte, aus Scheibenspulen aufgebaute Roehrenwicklungen von elektrischen Transformatoren oder Drosselspulen
DE1069279B (de)
DE1174421B (de) Wicklungsanordnung fuer Leistungs-transformatoren hoher Spannung
DE491607C (de) Selbstinduktionsspulengruppe
CH689844A5 (de) Mehrfach-Durchfuehrungskondensator.
DE885432C (de) Drosselspule fuer Entstoerungszwecke
DE635799C (de) Kapazitiver Spannungsteiler
DE69912318T2 (de) Remote Feeder Reactance Coil / Fernspeisedrossel
AT129684B (de) Fernmeldekabel.