DE62139C - Pumpe mit zwei in einem Cylinder in entgegengesetzter Richtung sich bewegenden Kolben - Google Patents

Pumpe mit zwei in einem Cylinder in entgegengesetzter Richtung sich bewegenden Kolben

Info

Publication number
DE62139C
DE62139C DENDAT62139D DE62139DA DE62139C DE 62139 C DE62139 C DE 62139C DE NDAT62139 D DENDAT62139 D DE NDAT62139D DE 62139D A DE62139D A DE 62139DA DE 62139 C DE62139 C DE 62139C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suction
pump
cylinder
pressure
pistons
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT62139D
Other languages
English (en)
Original Assignee
U. GÖTZENBRÜGGER in Wien II., Am Schüttl Nr. 2
Publication of DE62139C publication Critical patent/DE62139C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B3/00Machines or pumps with pistons coacting within one cylinder, e.g. multi-stage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
KLASSE S9: Pumpen.
Vorliegende Erfindung bezweckt die Herstellung von Pumpen mit Saug- oder Druckoder Saug- und Druckreservoirs, um dadurch die Wirkung und Leistungsfähigkeit derselben bedeutend zra erhöhen. Die Pumpe kann einfach, doppelt und vierfach wirkend construirt rand mit einem Urmsfeuerungshahn versehen werden.
Fig. ι zeigt eine vierfach wirkende Pumpe mit Saug- und Druckreservoir im Längenschraitt,
Fig. 2 im Grundrifs unä
Fig. 3 im yerticalen Querschnitt.
Die Fig. 4 bis 6 zeigen in der Seitenansicht und zwei Querschnitten einen Umsteuerungshahn.
Die vierfach wirkende Pumpe (Fig. 1 bis 3) besteht im wesentlichen aus dem Cylinder a, zwei in demselben in entgegengesetzten Richtungen zu einander sich bewegenden Kolben b c, drei Saugventilen d e f, drei Druckventilen dl e1 fl und dem Mechanismus zum Bethätigen der Kolben. Hierzu kommen noch ein Saugresepvoir g, Druckreservoir h, die erforderlichen Zu- und Ableitungsrohre, sowie ein das Gesammte aufnehmendes, event, fahrbar eingerichtetes Traggestell. Von den Saug- und Druckventilen ist an den beiden Stirnflächen des Cylinders sowie in der Längsmitte desselben je ein Saug- und Druckventil placirt, wie in Fig. 1 gezeigt.
Die Saugventile d e an den Stirnflächen stehen durch Zwischenkanäle g1 g2 mit dem Saugreservoir g, die Druckventile d' e1 durch gleiche Zwischenkanäle h l h 2 mit dem Druckreservoir h in Verbindung.
Das in der Längsmitte des Cylinders angebrachte dritte Saugventil f steht mit dem Saugreservoir, das diesem Ventil gegenüber befindliche Druckventil f1 mit dem Druckreservoir in directer Verbindung.
Die beiden Kolben b c, welche in Fig. 1 in ihrer äufsersten Endstellung voll gezeichnet sind t bewegen sich gleichzeitig und gleichrnäfsig gegen einander und treffen in der Mitte bei den daselbst angebrachten Saug- und Druckventilen ff1 zusammen, wie in Fig. 1 punktirt angedeutet. Während dieser Bewegung wird durch die Saugventile d e aus dem Saugreservoir g gesaugt, durch das mittlere Druckventil f1 die im Cylinder zwischen den beiden Kolben befindliche Flüssigkeit oder Luft in das Druckreservoir h gedrückt.
Bei der darauf folgenden Rückbewegung der beiden Kolben aus der punktirten in die vollgezeichnete Lage Fig. 1 wird nun die zuvor durch die beiden Saugventile eingesaugte Flüssigkeit oder Luft durch die Druckventile d1 e1 in das Druckreservoir h geprefst, während durch das zwischen den beiden Kolben entstehende Vacuum das mittlere Saugventil f geöffnet und durch dasselbe aus dem Saugreservoir g gesaugt wird. Es erfolgt daher bei jedesmaliger Bewegung der Kolben ein Saugen und Drücken, und zwar vollführt diese Wirkung jeder Kolben für sich, so dafs mit Berücksichtigung der beiden Kolben die Pumpe als eine vierfach wirkende bezeichnet werden kann.
Das mittlere Saugventil f, sowie das demselben gegenüberstehende Druckventil f1 sind beiden Kolben gemeinsam, so dafs bei der gezeigten Unterbringung der letzteren in einem
einzigen Cylinder eine Vereinfachung in der Construction gegenüber zwei Cylindern mit je einem Kolben insofern eintrifft, als bei ersterer blos je drei Saug- und drei Druckventile, sowie blos zwei Cylinderverschlufsflächen erforderlich sind, während bei zwei Cylindern diese Theile vierfach vorkommen müssen.
Ebenso ist blos ein Zuflufsrohr bei g3 und ein Abflufsrohr bei h3 erforderlich.
Das Saug- und das Druckreservoir dienen dazu, um einen gleichmäfsigen Zu- und Abflufs zu erzielen.
Das Druckreservoir soll gleichzeitig als Windkessel zur Erzielung eines gleichmäfsigen Wasserstrahles bei Verwendung der Pumpe als Feuerspritze etc. dienen.
Der Antrieb der Kolben erfolgt gemeinsam von einer doppelt gekröpften, mit Schwungrad i und Kurbel k oder mit Riemscheiben versehenen Welle /, an deren gekröpften Stellen sich zwei Kugelschleifen mn befinden, von denen die eine m direct in die eine Kolbenstange c1 eingeschaltet ist, während die andere η vermittelst einer besonderen Stange ο mit der zweiten Kolbenstange b' fest verbunden ist. Die beiden Kolbenstangen sind einerseits in den Stopfbuchsen α1 α2', andererseits in zwei besonderen Ständern b? c'2 geführt.
Selbstverständlich kann der Antriebsmechanismus verschieden ausgeführt werden, ohne das Wesen der Erfindung zu berühren.
Soll die Pumpe zu besonderen Zwecken, etwa als Kellereipumpe, wo ein Wechsel in der Zu- und Ableitung erforderlich ist, benutzt werden, so wird an der Stelle bei g3 ein entsprechendes Gehäuse ρ angebracht und in dieses ein Umsteuerungshahn q, welcher in den Fig. 4 bis 6 in der Seitenansicht und im Querschnitt dargestellt ist, eingesetzt.
. Dieser Hahn ist mit zwei Kanälen r s versehen, deren vier Mündungen r1 r2 bezw. s1 s2 gegenüber dem Gehäuse ρ vier entsprechende Durchbrechungen pl p2 p* pl besitzt. Letztere stehen mit den Zuleitungsröhren t und Ableitungsröhren u sowie mit den zu den beiden Reservoirs g h führenden Rohren ν w in Verbindung. Befindet sich der Hahn in der Stellung Fig. 5, so steht der Kanal s einerseits mit dem Rohr u, andererseits mit dem zum Saugreservoir führenden Rohr ν, der zweite Kanal r dagegen mit t und w in Communication. Beim Betrieb der Pumpe wird nun bei u gesaugt, die Flüssigkeit gelangt durch den Kanal s in das Saugreservoir, von da in den Cylinder, aus diesem in das Druckreservoir und von da durch Rohr W-, Kanal r nach t, von wo sie weiter geleitet wird.
Beim Umstellen des Hahnes in die Stellung Fig. 6 steht nun der Kanal r mit t und v, der Kanal s mit u und w in Communication, und es erfolgt nun umgekehrt das Saugen bei t und Drücken oder Heraustreiben der Flüssigkeit bei u.
Das Saug- oder Druckreservoir oder auch beide können event, ganz weggelassen werden, und es kann nur ein einfaches Saug- und Druckrohr zu und von dem Cylinder angeordnet werden. ' ι

Claims (2)

  1. Patentansprüche: ■ \,
    ι. Pumpe mit zwei in einem Cylinder in entgegengesetzten Richtungen sich bewegenden Kolben, (b c) ^ bei welcher der Cylinder in der Mitte und an beiden Enden mit je einem Saug- und Druckventil (d d1 e ^ ff1) versehen: ist.
  2. 2. Eine Ausführungsform der unter i. gekennzeichneten Pumpe, bei welcher über dem Druckbehälter (g) ein Vierweghahn (q) und Kanäle (utvw) angeordnet sind, um mittelst der Pumpe in beliebiger Richtung saugen und drücken zu können.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT62139D Pumpe mit zwei in einem Cylinder in entgegengesetzter Richtung sich bewegenden Kolben Expired - Lifetime DE62139C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE62139C true DE62139C (de)

Family

ID=336146

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT62139D Expired - Lifetime DE62139C (de) Pumpe mit zwei in einem Cylinder in entgegengesetzter Richtung sich bewegenden Kolben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE62139C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5021064A (en) * 1982-06-03 1991-06-04 Dolores R. Rudy Robotic fluid-actuated muscle analogue
US5185932A (en) * 1982-06-03 1993-02-16 Caines R Scott Robotic fluid-actuated muscle analogue tree trimmer

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5021064A (en) * 1982-06-03 1991-06-04 Dolores R. Rudy Robotic fluid-actuated muscle analogue
US5185932A (en) * 1982-06-03 1993-02-16 Caines R Scott Robotic fluid-actuated muscle analogue tree trimmer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1628144C3 (de) Saugdrosselsteuereinrichtung
DE3780595T2 (de) Hydraulisch-pneumatische leistungsuebertragungseinrichtung.
DE3934124A1 (de) Druckluftgetriebene pumpenanordnung
DE19539025A1 (de) Fluidverstärker
DE62139C (de) Pumpe mit zwei in einem Cylinder in entgegengesetzter Richtung sich bewegenden Kolben
DE891496C (de) Steuerung von durch Druckmittel angetriebenen hin und her gehenden Maschinenteilen, insbesondere von Kolben in durch Pressluft betaetigten Pumpen
DE546460C (de) Doppelt wirkende Zweitaktbrennkraftmaschine
EP0892174A2 (de) Pumpenkopf für eine Hubkolbenpumpe
DE99454C (de)
DE255123C (de)
DE55807C (de) Zweicylindrige Dampfmaschine. _
DE116722C (de)
DE317019C (de)
DE60598C (de) Schiebersteuerung mittelst Stöfsstange für Verbunddampfmaschinen mit gegenläufigen Kolben
DE97911C (de)
DE177144C (de)
DE91350C (de)
DE318436C (de)
DE80384C (de)
DE105714C (de)
DE285588C (de)
DE226834C (de)
DE191245C (de)
DE43352C (de) Umsteuerung mittelst sich drehender Vor- und Hauptschieber bei Wassersäulenmaschinen
DE174466C (de)