DE620142C - Nachgiebige Kreuzgelenkkupplung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents

Nachgiebige Kreuzgelenkkupplung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE620142C
DE620142C DEK136065D DEK0136065D DE620142C DE 620142 C DE620142 C DE 620142C DE K136065 D DEK136065 D DE K136065D DE K0136065 D DEK0136065 D DE K0136065D DE 620142 C DE620142 C DE 620142C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
universal joint
joint coupling
housing
intermediate pieces
motor vehicles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK136065D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kirchbach & Co
Original Assignee
Kirchbach & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kirchbach & Co filed Critical Kirchbach & Co
Priority to DEK136065D priority Critical patent/DE620142C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE620142C publication Critical patent/DE620142C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/50Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members
    • F16D3/64Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members comprising elastic elements arranged between substantially-radial walls of both coupling parts
    • F16D3/68Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members comprising elastic elements arranged between substantially-radial walls of both coupling parts the elements being made of rubber or similar material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Description

Bei Kupplungen nach Art des Hauptpatents, bei denen die Kraftübertragung zwischen den Gabelköpfen der einander gegenüberliegenden Wellenenden durch Vermittlung von elastischen Zwischenstücken erfolgt, die in einem besonderen ringförmigen Ge-. häuse untergebracht sind, ist es wesentlich, daß die im allgemeinen aus Gummi bestehenden Zwischenstücke im fertig montierten Zustande eine erhebliche Vorspannung aufweisen. Dies wurde bisher dadurch erreicht, daß die Gummizwischenstücke eine wesentlich größere axiale Ausdehnung erhielten, als der betreffenden lichten Weite des Gehäuses entspricht. Die Gummistücke wurden dann zunächst in die flach gelegte untere Hälfte des zweiteilig ausgebildeten Gehäuses eingebracht; dann wurde die obere Gehäusehälfte aufgelegt, worauf die beiden Gehäusehälften mit Hilfe der durch die Gehäuseflansche gehenden Schrauben so lange gegeneinander gezogen wurden, bis ihre Ränder sich aufeinander aufsetzten. Bei der durch dieses Zusammenziehen bewirkten Pressung des Gummimaterials tritt natürlich eine Verschiebung der ganzen Querschnitte ein, was . zu erheblichen Nachteilen führt. Die so gepreßten Gummistücke stellen sich z. B. häufig in eine ungewollte Lage ein und wirken da- ; durch den Kräften der Zentrierung entgegen. Ferner kommt es .häufig vor, daß die Gabelköpfe sich unter dem Zwange der verlagerten Gummikörper axial gegeneinander verschieben.
Diese Übelstände werden gemäß der vorliegenden Erfindung dadurch vermieden, daß man den elastischen Zwischenstücken die erforderliche Vorspannung nicht gleichzeitig mit dem Zusammenbauen des Gehäuses, sondern nachher durch besondere Vorrichtungen erteilt, die die Zwischenstücke vorzugsweise in der Umfangsrichtung auseinanderpressen.
In den Zeichnungen, die die Erfindung in einer bevorzugten Ausführungsform veranschaulichen, stellt
Fig. ι eine mit der neuen Spannvorrichtung versehene Kupplung in rechtwinklig zur Achse geführtem Schnitt bzw. in entsprechender Ansicht dar.
Fig. 2 und 2a veranschaulichen in Radialschnitten zwei verschiedene Stellungen der Spannschrauben.
Die Fig. 3, 3a1 und 3b zeigen eine der Spannschrauben in zwei verschiedenen Seitenansichten bzw. im Querschnitt.
Die Fig. 4, 4a, 4b und 4c veranschaulicheh in Ansicht bzw. im Schnitt die Ausbildung der Druckplatten der Spannvorrichtung.
Der dargestellten Ausführung ist eine Kupplung zugrunde gelegt, bei der 'die Gabelköpfe je zwei einander gegenüberliegende Arme 2, 2 bzw. 3, 3 besitzen. Mit 1 ist die zu dem Gabelkopf 2 gehörige Welle bezeichnet. Von dem zu der anderen Welle gehörigen Gabelkopf ist in -Fig. 1 nur ein Teil des einen Armes 3 dargestellt. In den Fig. 2 und 2a sind die Wellen und Gabelköpfe ganz weggelassen.
Die Gabelarme 2 und 3 ragen durch öffnungen io, die ein gewisses Spiel der Arme zulassen, in das Innere des ringförmigen Gehäuses 4, das wie im Falle des Hauptpatents aus zwei symmetrischen Hälften besteht, die mit Flanschen 5 aneinanderliegen und durch Niete 6 miteinander verbunden werden. Zwischen den Armen 2 und 3 befinden sich die elastischen, vorzugsweise aus Gummi bestehenden Zwischenstücke 7, die im vorliegenden Falle nicht je ein von einem Arm bis :zum anderen durchgehendes Stück bilden, sondern in der Mitte unterteilt sind. Zwischen den einander gegenüberliegenden Stirnflächen der Einzelteile sind je zwei Druckplatten 9 untergebracht, deren Umrißform, wie insbesondere die Fig. 2 und 4 erkennen lassen, dem lichten Querschnitt des Gehäuses 4 angepaßt sind. Die Druckplatten 9 weisen an den Enden je eine im Querschnitt kreisbogenförmige Ausbuchtung 11 und zwischen diesen eine nach innen gerichtete Einsenkung 12 auf. Zwischen je zwei Druckplatten ist in den Sjtirnwänderi des Gehäuses 4 3S ein in der Achsrichtung verlaufender Bolzen8 gelagert, dessen Ausbildung im einzelnen aus den Fig. 3, 3 a und 3 b hervorgeht. Der Bolzen ist auf beiden Enden mit Gewinden 13, 14 versehen, An die Gewindeteile schließen sich zunächst Bunde 15, 16 an, mittels deren der Bolzen in entsprechenden Bohrungen des Gehäuses 4 gelagert ist. Die Breite des einen Bundes 15 ist größer als die Dicke der betreffenden Gehäusewand, so daß die Mutter 17 auf dem Gewindeteil 13 fest angezogen werden kann, ohne daß die Drehung des Bolzens gehindert würde. An die Bunde 15 und 16 schließt sich nach innen ein flacher Teil 18 an, dessen Breite erheblich .größer ist als die Dicke, so daß, wenn man den Bolzen aus der in Fig. 1 rechts und in Fig. 2 a dargestellten Lage um einen rechten Winkel verdreht, die zugehörigen Druckplatten 9 in der Umfangsrichtung auseinandergetrieben werden, wodurch das Zusammenpressen der elastischen Zwischenstücke 7 erfolgt. In dieser Lage können die Spannbolzen 8 mit Hilfe der zweiten Mutter 19 festgelegt werden.
Das Einlegen der Zwischenstücke 7 in das ßo noch offene Gehäuse macht nicht die geringsten Schwierigkeiten, da der Querschnitt der Zwischenstücke so bemessen ist, daß sie in losem Zustand bequem in dem Hohlraum der Gehäusehälften Platz finden. Beim Einlegen werden die Spannfoolzen 8 in der auf der rechten Seite der Fig. 1 veranschaulichten Weise genau radial gestellt. Sind die Zwischenstücke, deren Länge in der Umfangsrichtung nicht oder nur wenig größer ist als die entsprechende Entfernung, zwischen den Druckplatten 9 und den zugehörigen Gabelarmen 2 bzw. 3, in der geschilderten Weise in die eine Gehäusehälfte eingebracht, so wird die andere Gehäusehälfte aufgesetzt. Nunmehr werden die Muttern 17 und 19 auf die Bolzen auf geschraubt, und zwar die Mutter 17 fest, die Mutter 19 zunächst nur lose. Nunmehr werden die Gehäusehälften' durch eine zangenartige oder sonstwie geeignet ausgebildete Vorrichtung fest zusammengehalten. Bei mit Flanschen versehenen Gehäusehälften, wie sie der zeichnerischen Darstellung zugrunde gelegt sind, werden die Flanschen miteinander vernietet. Dann werden die Spannbolzen mit Hilfe des Mutterschlüssels um einen rechten Winkel in die auf der linken Seite der Fig. 1 veranschaulichte Lage gedreht. Dabei springen sie mit ihren schmalen Kanten in die Ausnehmungen 12 der Druckplatten 9 ein, so daß sie sich im Betriebe nicht etwa von selbst in die Ursprungslage zurückdrehen können.
Die Erfindung beschränkt sich natürlich nicht auf die besondere Anordnung und Ausbildung der Spannschrauben; auch die Unterteilung der elastischen Zwischenstücke ist nicht unbedingt erforderlich. Wesentlich ist, daß die Zwischenstücke ihre Vorspannung nicht, wie bisher, durch Zusammenpressen der Gehäusehälften erhalten, deren Hohlraum geringere Abmessungen aufweist als die Zwischenstücke, sondern durch besondere unabhängig von dem Zusammenbau der Gehäusehälften wirkende Spannorgane.

Claims (4)

  1. Patentansprüche:
    ι. Nachgiebige Kreuzgelenkkupplung, insbesondere für Kraftfahrzeuge, nach Patent 585 389, dadurch gekennzeichnet, daß den in dem ringförmigen Gehäuse untergebrachten elastischen Zwischenstücken (7) die erforderliche Vorspannung nachträglich durch besondere Vorrichtungen (8, 9) erteilt wird, die die 11g radial unterteilten Zwischenstücke in der Umfangsrichtung auseinanderpressen.
  2. 2. Kreuzgelenkkupplung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen je zwei Gabelarmen (2, 3) im Kupplungsgehäuse in axialer Richtung Spannschrauben (8) gelagert sind, die bei
  3. ihrer Drehung je zwei an den benachbarten Enden der elastischen Zwischenstücke (7) anliegende Druckplatten (9) spreizen. 3. Kreuzgelenkkupplung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckplatten (9), die in ihrer Umrißform dem lichten Querschnitt des Gehäuses angepaßt sind und einander paarweise gegenüberliegen, an den Enden mit kreisbogenförmigen -Ausbuchtungen (11) versehen sind und zwischen diesen einen abgeflachten Teil mit einer der Spannschraube zugekehrten Einsenkung (12) aufweisen.
  4. 4."" Kreuzgelenkkupplung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannschrauben (8) im Anschluß an die auf beiden Enden vorgesehenen Gewinde (13, 14) je einen eine Zylinderfläche aufweisenden Lagerteil und zwischen diesen einen abgeflachten Teil (18) besitzen, dessen Breite erheblich größer als die Dicke ist.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DEK136065D 1934-11-27 1934-11-27 Nachgiebige Kreuzgelenkkupplung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge Expired DE620142C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK136065D DE620142C (de) 1934-11-27 1934-11-27 Nachgiebige Kreuzgelenkkupplung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK136065D DE620142C (de) 1934-11-27 1934-11-27 Nachgiebige Kreuzgelenkkupplung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE620142C true DE620142C (de) 1935-10-15

Family

ID=7248541

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK136065D Expired DE620142C (de) 1934-11-27 1934-11-27 Nachgiebige Kreuzgelenkkupplung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE620142C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1211872B (de) * 1956-11-27 1966-03-03 Daimler Benz Ag Elastische Wellenkupplung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1211872B (de) * 1956-11-27 1966-03-03 Daimler Benz Ag Elastische Wellenkupplung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0175856B1 (de) Spannmuffe mit einer Spannschraube
DE19625318C2 (de) Konusschraubverbindung für Lamellenpaket-Wellenkupplungen
DE2360440C3 (de) Spurkettengelenkglied
DE2134489B2 (de) Antriebsvorrichtung, insbesondere fuer ventile
DE2247460B2 (de) Elastische kupplung, insbesondere fuer beinprothesen
DE2926710C2 (de) Kreuzgelenk
DE2544498C3 (de) Gewindering
DE2253041A1 (de) Klauenkupplung
DE3038774A1 (de) Schraubtrieb mit doppelmutter
DE2655728C2 (de) Lösbare Naben-Wellenverbindung
DE620142C (de) Nachgiebige Kreuzgelenkkupplung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2425121A1 (de) Verbindungseinrichtung fuer leitungen
DE2516947A1 (de) Sicherheitskupplung
DE725179C (de) Welle, Achse, Bolzen u. dgl. mit darauf befestigter Buchse
DE69517779T2 (de) Elastische Kupplung für drehende Wellen
WO2004009276A1 (de) Verbindung zweier maschinenteile
DE3806151C1 (en) Joint coupling for gearshift linkage, especially of commercial vehicles
DE8317011U1 (de) Vorrichtung zur elektromechanischen steuerung und/oder sicherung von maschinenbewegungen
DE587005C (de) Schutzummantelung fuer Lagerstellen
DE915164C (de) Wellengelenk
DE581919C (de) Elastische, als Kardangelenk dienende Kupplung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE3023473A1 (de) Kurbelwelle, insbesondere fuer feinwerktechnische geraete oder maschinen
DE343096C (de) Klauenkupplung
DE358349C (de) Abnehmbares Rad
DE1119061B (de) Zweiteilige Gewindemutter, insbesondere Stellmutter fuer stirnseitig nicht zugaengliche Wellen oder Achsen