DE615805C - Verfahren und Vorrichtung zur Waermebehandlung von Glasgegenstaenden - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Waermebehandlung von Glasgegenstaenden

Info

Publication number
DE615805C
DE615805C DEC48811D DEC0048811D DE615805C DE 615805 C DE615805 C DE 615805C DE C48811 D DEC48811 D DE C48811D DE C0048811 D DEC0048811 D DE C0048811D DE 615805 C DE615805 C DE 615805C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
radiation
heated
heat
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC48811D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Corning Glass Works
Original Assignee
Corning Glass Works
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Corning Glass Works filed Critical Corning Glass Works
Application granted granted Critical
Publication of DE615805C publication Critical patent/DE615805C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B27/00Tempering or quenching glass products
    • C03B27/012Tempering or quenching glass products by heat treatment, e.g. for crystallisation; Heat treatment of glass products before tempering by cooling

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Wärmebehandlung von Glasgegenständen, um dieselben abzuschrecken oder zu glühen. Das Abschrecken von Glasgegenständen erfolgt durch rasches Kühlen und erzeugt Druckbeanspruchungen in den Oberflächenschichten des Glases, wodurch die gleichzeitig auftretenden Spannungsbeanspruchungen auf das Innere der Glasmasse begrenzt werden. Im Gegensatz
ίο hierzu werden beim Glühen vonGlasgegenständen die Beanspruchungen aufgehoben oder auf einen geringen, zu vernachlässigenden Wert heruntergesetzt.
Bei den früheren Verfahren war es nur schwer möglich, den endlichen Spannungszustand im Glas genau zu regeln, weil der Rand bzw. die Kante eines Glasgegenstandes rascher abgekühlt wird als Teile, die von dem Rand entfernt liegen, undman bisher nicht imstande war, diese Schwierigkeit zu überwinden.
Hauptzweck der Erfindung ist, die Erzeugung und Verteilung eines dauernden Spannungszustandes in Glasgegenständen durch Steuerung der Erhitzung derselben zu regeln.
Gemäß der Erfindung erfolgt die Wärmebehandlung von Glasgegenständen in der Weise,
"" daß die Gegenstände in bekannter Weise auf Temperaturen oberhalb des Erweichungspunktes erhitzt werden, und zwar erfindungsgemäß der art, daß die Glasgegenstände in Richtung ihrer Oberfläche unterschiedlich erwärmt und darauf gleichförmig gekühlt werden.
Die Erfindung umfaßt ebenfalls eine Vorrichtung zur Ausführung des oben beschriebenen Verfahrens. Diese Vorrichtung besteht aus einem wärmeausstrahlenden Körper, dessen Oberfläche einen Strahlungswert besitzt,- der sich nach einem gewählten Muster ändert. Außerdem enthält die Vorrichtung Mittel, um die wärmeausstrahlenden Körper im wesentlichen gleichförmig zu erhitzen.
Einige Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der beiliegenden Zeichnung dargestellt.
Abb. ι stellt einen senkrechten Schnitt durch eine Heizvorrichtung für Glasplatten dar.
Abb. 2 zeigt einen Strahlungskörper der in Abb. ι dargestellten Vorrichtung.
Abb. 3 zeigt einen Strahlungskörper anderer Bauart.
Abb. 4 ist ein senkrechter Schnitt durch eine Vorrichtung zum Erhitzen von Backschüsseln aus Glas.
Abb. 5 zeigt den oberen Strahlungskörper der Vorrichtung gemäß Abb. 4 im Grundriß.
Abb. 6 zeigt den unteren Strahlungskörper der Vorrichtung gemäß Abb. 4 im Grundriß.
Die in Abb. ι gezeigte Vorrichtung zur un-• gleichmäßigen Erhitzung von Glasplatten besitzt zwei Strahlungskörper io und ii, die aus Gußeisen oder einem anderen geeigneten wärmeleitenden Baustoff hergestellt sind und an ihren Rändern vorstehende Flanschen 12 und 13 aufweisen. Diese Körper sind mit Heizmitteln versehen, die im vorliegenden Fall aus elektrischen Widerständen 14 und 15 bestehen, welche hinter den Strahlungsflächen der Körper angeordnet sind und diese Flächen gleichförmig erhitzen. Die Heizkörper können durch Gelenke miteinander verbunden oder verschiebbar angeordnet sein, so daß sie leicht voneinander getrennt bzw. zusammengeklappt werden können. In zusammengeklapptemZustande liegen die Flanschen 12 und ^'gegeneinander an und bilden eine Kammer 18. Eine Glasplatte 19 wird durch zweckmäßige Mittel, beispielsweise durch Zangen 20, in der Kammer 18 festgehalten. Es ist vorteilhaft, den Abstand zwischen den Oberflächen des Glases und den Heizflächen der Strahlungskörper verhältnismäßig klein zu halten.
Damit die Glasplatte ungleichförmig erhitzt wird, d. h. daß beispielsweise die Ränder stärker erhitzt werden als der mittlere Teil der Platte, sind die Heizflächen der Körper 10 und 11 derart beschaffen, daß ihr Ausstrahlungswert sich von den mittleren Teilen der Flächen gegen die Ränder derselben zu ändert. Hierbei haben die mittleren Teile einen niedrigeren Ausstrahlungswert als die Randteile. Die Abschnitte 21 und 22 der Heizflächen der Körper 10 und 11, die in der Nähe der Ränder der Glasplatte liegen, sind geschwärzt oder auf andere Weise wärmestrahlend gemacht. Die in der Nähe des mittleren Teiles der Glasplatte liegenden Abschnitte 23 und .24 der Heizflächen sind poliert oder durch andere Behandlung derart umgewandelt worden, daß sie weniger Hitze ausstrahlen. Dies ist am deutlichsten in Abb. 2 dargestellt, die die Heizfläche der Körper 10 und 11 zeigt. In einer Fläche 25 zwischen den Abschnitten 21 und 23 ändert sich das Strahlungsvermögen der Oberfläche fortschreitend von dem verhältnismäßig hohen Wert des Abschnittes 21 bis zu dem verhältnismäßig geringen Wert des Abschnitts 23. Die Flächen mit niedrigerem Ausstrahlungswert können aus einer Chromplatte oder einem anderen widerstandsfähigen Körper bestehen, der in Abstufungen poliert ist. Die Flächen, die einen höheren Ausstrahlungswert besitzen, können beispielsweise aus einer Schicht von Lampenruß oder Graphit bestehen, deren Dicke in verschiedenen Abschnitten verschieden ist.
Die Heizkörper 10 und 11 bilden eine mittlere Heizquelle, und das Erhitzen des Glases erfolgt mittels der von diesen Körpern ausgestrahlten Wärme. Eine weitere Regelung der Hitze kann durch Einstellung der Widerstände 14 und 15 erfolgen, die in dem vorliegenden Fall die Heizquelle bilden. Glas nimmt eine große Menge Strahlen auf, und da es diese zum Teil durchläßt, werden die Strahlen von dem ganzen Glaskörper praktisch gleichzeitig und gleichförmig aufgenommen. Die Strahlen erzeugen eine annähernd gleichförmige Wärme zwischen der Oberfläche und dem Innern des Glaskörpers, wodurch nachteilige Wärmeunterschiede, die senkrecht zur Oberfläche gerichtet sind, vermieden werden. Wenn Strahlungswärme benutzt wird, wird die Masse auch rascher erhitzt, als wenn die Wärme durch Leitung übertragen wird, und Beschädigungen durch Wärmestöße werden deshalb kaum auftreten können.
Mittels der oben beschriebenen Einrichtung kann eine Glasplatte ungleichförmig derart auf eine Temperatur oberhalb des Erweichungspunktes erhitzt werden, daß die Glasgegenstände in Richtung ihrer Oberfläche unterschiedlich erwärmt werden, so daß nach Kühlung der Platte an der Luft oder in einer gleichförmig erwärmten Kammer ein gleichförmiger endlicher Spannungszustand entsteht, der je nach Wunsch groß oder klein sein kann und von der AbküHungsgeschwindigkeit abhängig ist.
Man kann beispielsweise in dieser Weise verfahren, daß die Widerstände 14 und 15 (Abb. 1) unter Strom gesetzt werden, so daß die Heizflächen der Körper 10 und 11 gleichförmig auf eine Temperatur oberhalb des Erweichungspunktes des zu behandelnden Glases erhitzt werden, worauf eine Glasplatte in die Kammer 18 eingesetzt wird. Die Glasplatte kann aber auch eingesetzt werden, bevor die Körper 10 und 11 erhitzt werden, und das Glas kann beim Einsetzen warm oder kalt sein. Da die Flächen 21 und 22 einen höheren Ausstrahlungswert als die Flächen 23 und 24 haben, werden die zuerst erwähnten Flächen mehr Hitze als die zuletzt erwähnten ausstrahlen, so daß die Ränder der Glasplatte auf eine höhere Wärme als der mittlere Teil gebracht werden. Die Wärmebehandlung kann fortgesetzt werden, bis der mittlere Teil der Glasplatte eine Wärme angenommen hat, die so hoch über dem Erweichungspunkt des Glases liegt, daß frühere dauernde Spannungen innerhalb eines angemessenen Zeitraumes verschwinden werden. Wenn die Glasplatte in dieser Weise ungleichförmig auf eine Temperatur oberhalb des Erweichungspunktes erhitzt worden ist und die früher vorhandenen Spannungen unwesentlichen aufgehobensind, wirdsieaus der Heizvorrichtung U5 entfernt und auf gewöhnliche Weise gekühlt. Je nach der Größe der erwünschten zurückbleibenden Spannungen wird die Platte an der Luft oder in einer gleichförmig erwärmten Kammer abgekühlt. Wenn der richtige Wärmeunterschied zwischen den Rändern und dein mittleren Teil der Glasplatte erzeugt worden
ist, werden die zurückbleibenden Spannungen in der ganzen Glasmasse gleichförmig sein. Es hängt von der Abkühlungsgeschwindigkeit ab, ob diese Spannungen hoch oder niedrig sind. Da der Wärmeunterschied, der bei der Abkühlung einen gleichförmigen Spannungszustand erzeugt, und die zur Hervorbringung der erwünschten Spannungen erforderliche Abkühlgeschwindigkeit sich mit der Stärke der Glasplatte, der
ίο Ausdehnung und anderen von der Zusammensetzung des Glases abhängigen physikalischen Eigenschaften ändern, ist es nicht möglich, die Veränderung des Ausstrahlungswertes anzugeben, die notwendig ist, um Glasplatten verschiedener Arten zu erhitzen. Die richtige Veränderung kann jedoch in diesem Fall durch Versuche leicht ermittelt werden.
Wünscht man in einer Glasplatte nach einem bestimmten Muster im voraus festgelegte ungleichförmige Spannungen durch Erzeugung eines entsprechenden Musters von Druckkräften in der Glasoberfläche hervorzurufen, so können diejenigen Teile der Heizkörper, die verschiedene Strahlungsvermögen besitzen, leicht in einer derartigen Reihenfolge und mit derartigen Unterschieden hinsichtlich der Ausstrahlung angeordnet werden, daß das erwünschte Ergebnis erzielt wird. Es kann in verschiedenen Fällen auch wünschenswert sein, die durch Spannungen beanspruchten Flächenteile des Glases mehr oder weniger scharf voneinander abzugrenzen, um die von den verschiedenen Spannungen abhängigen Eigenschaften zu verstärken. Eine derartige Spannungsverteilung kann dadurch erzielt werden, daß der Ausstrahlungswert der verschiedenen Flächenabschnitte der Strahlungsflächen mehr oder weniger plötzlich von einem verhältnismäßig hohen auf einen verhältnismäßig geringen Wert herabgesetzt wird.
Abb. 3 zeigt einen Strahlungskörper 26, dessen Vorderfläche ein willkürlich gewähltes Muster trägt, das aus stark strahlenden Abschnitten 27 und schwach strahlenden Abschnitten 28 besteht.
4^ Das oben beschriebene Heizverfahren für die Glasplatten kann auch bei Glasgegenständen anderer Art, beispielsweise bei Backschüsseln u. dgl., verwendet werden, um sie derart zu glühen, daß sie von den üblichen Randspannungen befreit werden oder je nach Wunsch über ihre gesamte Oberfläche eine gleichförmige oder ungleichförmige Druckspannung erhalten, wodurch die Wärmefestigkeit und die Festigkeit gegenüber mechanischen Beanspruchungen er-
höht werden bzw. die Gegenstände bestimmte Brucheigenschaften erhalten. Gemäß Abb. 4 ruht ein oberer Strahlungskörper 29 derart auf einem unteren Strahlungskörper 30, daß eine am Strahlungskörper 29 vorhandene, wie ein
So abgestumpfter Kegel geformte Verlängerung 31 in eine entsprechend geformte Vertiefung 23 des Heizkörpers 30 hineinragt, so daß eine schüsseiförmige Kammer 33 entsteht. In dieser Kammer 33 ist eine Backschüssel 34 aus Glas untergebracht, die von zugespitzten Tragkörpern 35 aus nichtwärmeleitendem Material getragen wird, so daß die Wände der Kammer 33 die Schüssel nicht berühren. 'Die Heizkörper 29 und 30 sind mit zweckmäßigen Heizmitteln versehen, die in dem vorliegenden Fall aus elektrischen Widerständen 36 und 37 bestehen, welche hinter den Heizflächen liegen und diese gleichmäßig erhitzen. Die Heizkörper 29-und 30 können durch Gelenke miteinander. uverbunden oder auf andere Weise derart angeordnet sein, daß sie leicht voneinander getrennt oder zusammengeklappt werden können. Wie bei den in den Abb. 2 und 3 gezeigten Heizkörpern 10 und 11 haben die verschiedenen Abschnitte der Strahlungsflächen der Körper 29 und 30 verschiedene Ausstrahlungswerte. Damit die Schüssel 34 in einen Zustand gleichförmiger Spannung gebracht oder von Spannungen befreit werden kann, ist es notwendig, daß die in der Nähe des Schüsselrandes liegenden Teile der Heiz-. körper einen höheren Ausstrahlungswert haben als die von dem Rand entfernt liegenden Teile und daß der Ausstrahlungswert der zuletzt erwähnten Teile verhältnismäßig niedrig ist. Dies ist in den Abb. 5 und 6 angedeutet, in denen die schattierten Flächen in den Randabschnitten der Strahlungsflächen diejenigen Abschnitte zeigen, die einen verhältnismäßig hohen Ausstrahlungswert haben. Die Abschnitte mit hohen und niedrigen Ausstrah- 9S lungswerten können auch in beliebiger anderer Weise angeordnet werden, um ein erwünschtes Spannungsmuster zu erzeugen. Abb. 3 zeigt ein Beispiel einer derartigen Anordnung. Wie oben erwähnt; ist es nicht möglich, an- wo zugeben, welche Unterschiede hinsichtlich des Strahlungswertes die verschiedenen Abschnitte der Strahlungsflächen haben müssen, um Glasgegenstände verschiedener Art richtig zu erhitzen; denn diese Unterschiede sind von vielen verschiedenen Umständen abhängig. = Die Abstufung und Bemessung der Strahlungswerte können jedoch in jedem einzelnen Fall leicht durch Versuche festgelegt werden.

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Wärmebehandlung von Glasgegenständen, bei dem die Gegenstände ungleichförmig auf Temperaturen oberhalb des Erweichungspunktes des Glases erhitzt und anschließend gekühlt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Glasgegenstände in Richtung ihrer Oberfläche unterschiedlich erwärmt und darauf gleichförmig gekühlt lao werden.
2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch
gekennzeichnet, daß die Ränder der Gegenstände höher als der mittlere Teil derselben erhitzt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die ungleichförmige Erhitzung durch Ausstrahlung von gleichförmig erhitzten Körpern hervorgerufen wird, die Oberflächenabschnitte mit verschiedenen Strahlungswerten besitzen.
4. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1 bis 3, gekennzeichnet durch einen wärmestrahlenden Körper, dessen Oberfläche einen Strahlungswert besitzt, der sich nach einem gewählten Muster ändert, und durch Mittel, um diesen Körper gleichförmig zu erhitzen.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß einige Teile der Strahlungsfläche der Strahlungskörper geschwärzt und andere Teile poliert sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwärzungsgrad der geschwärzten Teile gegen die polierten Teile hin abnimmt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
BKIlUN. GEDRUCKT IN hER
DEC48811D 1933-05-26 1934-02-06 Verfahren und Vorrichtung zur Waermebehandlung von Glasgegenstaenden Expired DE615805C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US673094A US2009748A (en) 1933-05-26 1933-05-26 Method of and means for heat treating glass articles

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE615805C true DE615805C (de) 1935-07-13

Family

ID=24701292

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC48811D Expired DE615805C (de) 1933-05-26 1934-02-06 Verfahren und Vorrichtung zur Waermebehandlung von Glasgegenstaenden

Country Status (5)

Country Link
US (1) US2009748A (de)
BE (1) BE401175A (de)
DE (1) DE615805C (de)
FR (1) FR769947A (de)
GB (1) GB413591A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE899402C (de) * 1935-07-01 1953-12-10 Corning Glass Works Verfahren zur Herstellung von Glasgegenstaenden fuer Kochzwecke
DE1001460B (de) * 1952-10-16 1957-01-24 Compagnies Reunies Des Glaces Verfahren und Vorrichtung zur raschen Abkuehlung von Glas
DE1060564B (de) * 1953-03-11 1959-07-02 Saint Gobain Vorrichtung zum Haerten von Glasgegenstaenden

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2553945A (en) * 1939-07-13 1951-05-22 American Securit Co Apparatus for tempering glass objects, particularly plate glass
US2417094A (en) * 1940-04-01 1947-03-11 Arthur E Spinasse Method of heat-treating glass or like materials
US2452488A (en) * 1941-12-19 1948-10-26 Libbey Owens Ford Glass Co Apparatus for bending glass
US2522956A (en) * 1944-05-18 1950-09-19 Design Ct Inc Process of and apparatus for shaping plastics
NL170323C (nl) * 1951-06-15 Varitrac Ag Eindloze drijfriem met krachtoverbrengende zijvlakken.
US3081209A (en) * 1952-06-10 1963-03-12 Saint Gobain Tempered glass sheet or plate
US3251726A (en) * 1954-10-25 1966-05-17 Saint Gobain Sheet of structural tempered glass
US3149945A (en) * 1954-12-30 1964-09-22 Saint Gobain Differential thermal treatment of glass objects
GB846467A (en) * 1956-10-05 1960-08-31 Nat Res Dev Method of and apparatus for prestressing glass articles
US2956374A (en) * 1957-04-30 1960-10-18 Rca Corp Glass bulb fabrication
US2956373A (en) * 1957-04-30 1960-10-18 Rca Corp Glass bulb fabrication
US2903550A (en) * 1957-07-29 1959-09-08 Fritsche Rudolf Method and apparatus for processing printing plates
LU36549A1 (de) * 1957-10-31

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE899402C (de) * 1935-07-01 1953-12-10 Corning Glass Works Verfahren zur Herstellung von Glasgegenstaenden fuer Kochzwecke
DE1001460B (de) * 1952-10-16 1957-01-24 Compagnies Reunies Des Glaces Verfahren und Vorrichtung zur raschen Abkuehlung von Glas
DE1060564B (de) * 1953-03-11 1959-07-02 Saint Gobain Vorrichtung zum Haerten von Glasgegenstaenden

Also Published As

Publication number Publication date
GB413591A (en) 1934-07-19
FR769947A (fr) 1934-09-04
US2009748A (en) 1935-07-30
BE401175A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE615805C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Waermebehandlung von Glasgegenstaenden
DE102014101539B4 (de) Warmformlinie und Verfahren zur Herstellung von warmumgeformten Blechprodukten
EP2128528B1 (de) Backofenmuffel
DE613752C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kuehlen von Glas
DE102010053979A1 (de) Etagenofen
DE610380C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kuehlen von Glasgegenstaenden
DE60026878T2 (de) Heizungsträgerstruktur und ofen zum bilden von glasscheiben
DE1471831B2 (de) Verfahren zum Erhitzen von Glasgegenständen für eine thermische Behandlung
DE2837985A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur thermischen behandlung einer glastafel
DE2248640C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Lebkuchen o.dgl. und Trockenkammer dafür
DE1771269A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung der mechanischen Eigenschaften von Glaserzeugnissen
DE805773C (de) Verfahren zum Enthaerten gehaerteter Glasgegenstaende
DE10393798T5 (de) Ausheilprozess und Vorrichtung eines Halbleiter-Wafers
DE60305876T2 (de) Kochgefäss für hochfrequenz heizgerät
WO2006005098A1 (de) Heizeinrichtung für wärmekabinen
DE933832C (de) Verfahren zum Zusammenschmelzen dickwandiger, hohler Glasteile, insbesondere eines Glasfensters und eines Kegels einer Elektronenstrahlroehre
CH644399A5 (de) Verfahren zum formen einer heizschlange.
DE596101C (de) Durchziehofen
EP0105968A1 (de) Elektrische Heizeinrichtung für Herde oder Kochplatten
DE19948655C1 (de) Verfahren zur schnellen Herstellung von Glas- und Glaskeramikplatten mit erhöhter thermischer Beständigkeit
DE102016106874A1 (de) Backvorrichtung und Verfahren zum mehrflächigen Backen
DE102017200632A1 (de) Thermoformvorrichtung sowie Verfahren
DE1596494A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Biegen und Tempern sowie Vorspannen von Glasscheiben
DE634445C (de) Von innen beheizbare Praegewalze zum Aufrauhen von bituminoesen Strassendecken
DE730455C (de) Vorrichtung zum Aufbringen einer in der Auflage regelbaren Zinnschicht auf Bleche oder Baender