DE61339C - Spaltmaschine zur Erzeugung von Holznägeln - Google Patents

Spaltmaschine zur Erzeugung von Holznägeln

Info

Publication number
DE61339C
DE61339C DENDAT61339D DE61339DA DE61339C DE 61339 C DE61339 C DE 61339C DE NDAT61339 D DENDAT61339 D DE NDAT61339D DE 61339D A DE61339D A DE 61339DA DE 61339 C DE61339 C DE 61339C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knife
splitting
nails
machine
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT61339D
Other languages
English (en)
Original Assignee
GEBRÜDER ISRAEL in Wien-Währing
Publication of DE61339C publication Critical patent/DE61339C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27LREMOVING BARK OR VESTIGES OF BRANCHES; SPLITTING WOOD; MANUFACTURE OF VENEER, WOODEN STICKS, WOOD SHAVINGS, WOOD FIBRES OR WOOD POWDER
    • B27L9/00Manufacture of wooden sticks, e.g. toothpicks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Details Of Cutting Devices (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Diese Maschine bezweckt das Vorschneiden und Abschlagen von Nägeln aus Holzstücken.
Auf beiliegender Zeichnung ist Fig. 1 eine Längenansicht, Fig. 2 ' eine Kreuzrifsansicht, Fig. 3 eine Draufsicht und Fig. 4 ein Verticalscbnitt, im Längenmittel der Maschine geführt. Dieselbe besteht aus dem Bett R, an welchem die" beiden Ständer S1 verschraubt sind, In den Ständern S lagert die gekröpfte Welle W, in deren Kröpfung eine Kurbelschleife K befestigt ist., welche in eine die ganze Ständerweite einnehmende und in Schlitzen der Ständer geführte Platte E endigt. Diese Platte E enthält einen schmalen Schlitz s, in welchen die Spaltmesser m eingesetzt werden und durch die von den beiden Stirnseiten der Platte E eingeschraubten, in den Ständerschlitzen s1 sich bewegenden Schrauben f in verticaler Stellung gehalten werden. Auf der Platte E ist ein mit ' dieser gleich langes Messer M befestigt, dessen Schneide höher steht als die Schneiden der Spaltmesser m. In einem zweiten' Schlitz s2 der Ständer S geführt, bewegt sich ein stumpfes Messer B, welches mit dem Arm A verbunden ist und gegen die Welle W in mehrere Zungen i endigt, auf welchen winkelförmig gebogene, mit Schlitzen versehene Zungen i1 verschraubt sind, deren horizontal gebogenes Ende auf dem Rücken des Messers M aufliegt, so dafs sich B mit dem Messer M bezw. Kurbelschleife K bewegen mufs. Auf diesem stumpfen Messer B sind zwei Augen α befestigt, um deren Zapfen b1 die Arme ee mit dem einen Ende und auf den seitlich am Bett R gelagerten Zapfen b b mit dem anderen Ende drehbar befestigt sind; die Zapfen b b sind in Schlitzen ihres Lagers d verstellbar. Auf der Welle W sitzt auf einer Seite das Excenter C, dessen Excenterstange in ein Auge endet, in welchem ein Zapfen b2 gelagert ist und auf dessen einer. Seite die Sperrklinke ρ, und auf der anderen Seite die Hülse h sitzt. Im rückwärtigen Theil des Bettes R ist die Welle VF1 gelagert, welche auf einer Seite der Maschine das Sperrrad D erhält, in welches die Sperr-, klinke ρ eingreift. Vor diesem Rad D sitzt lose auf der Welle W1 eine Hülse ft1, welche durch die Stange F mit der Hülse h verbunden ist. Von den beiden Hülsen h und h1 erhält eine ein rechtes, die andere ein linkes Gewinde eingeschnitten, in. welche die mit den entsprechenden Gewinden versehene Stange !F eingeschraubt wird, so dafs durch · Drehen der Stange .F mit Hülfe des prismatischen Mitteltheiles ο die Entfernung von Wellenmittel zu Sperrklinkenmittel vergröfsert oder verkleinert werden kann, wodurch dann auch die jeweilige Drehung von D vergröfsert oder verkleinert wird. , In " den beiden Längswangen des Bettes ist ein Zahnrad r versenkt, welches, auf der Welle W1 befestigt, in die gezahnte Unterseite des Führungsrahmens Z eingreift. Dieser Führungsrahmen Z ist in Schlitzen der Ständer S geführt und gleitet mit seiner Leiste c auf der Platte des Bettes R, während seine gezahnten Langseiten in die Zahnräder r eingreifen. Auf der zum Excenter C entgegengesetzten Seite der Welle W sind Fest- und Leerscheibe, befestigt.
Die Maschine arbeitet in folgender Weise:
Die auf einer Seite gespitzten Brettchen F von der Dicke gleich der Länge des zu er-
zeugenden Holznagels werden auf die Platte des Bettes R innerhalb des Rahmens Z gelegt, so dafs dessen Leiste c am rückwärtigen Ende des Brettchens V anschlägt und sodann die Maschine in Gang gesetzt. Durch die Welle W wird das Excenter C bewegt, welches durch den Sperrkegel ρ das Sperrrad D dreht. Mit diesem Sperrrad D dreht sich die Welle W1, mithin auch die auf derselben befestigten Zahnräder r, welche den Rahmen Z und mit diesem auch das Arbeitsstück gegen die Messer m bewegen. Der Vorschub des Arbeitsstückes ist vorher durch entsprechende Drehung der Stange F der Nageldicke gleich regulirt worden. Gleichzeitig mit dem Excenter C bewegt sich auch die Kurbelschleife K, welche das Abschlagmesser M und die Stellvorrichtung, bestehend aus A und B, mitnimmt. Der Arm A dieser Stellvorrichtung (Arretirvorrichtung) greift in die mittlere Längsnuth des Brettchens F", während das stumpfe Messer B in drei der senkrechten Quernuthen eingreift und A und B das Arbeitsstück vor dem Schneiden festhalten, da deren Schneiden tiefer stehen als. die Schneiden m und M. Wenn nun das Arbeitsstück V die Stellung Fig. 4 erreicht hat, so ist der Vorgang folgender: Bei der Drehung der Welle W senkt sich zuerst die Arretirvorrichtung A und B auf das Arbeitsstück V und stellt dieses fest; bei weiterer Drehung schneiden die Spaltmesser m in verti-. caler Richtung . entsprechend der Nageldicke durch, worauf das Abschlagmesser M die ganze vorgespaltete Reihe abschneidet. Sodann geht das Messer M zurück, dem die Spaltmesser m folgen, während gegen Ende der Umdrehung sich die Arretirvorrichtung A und B hebt und das Excenter C durch Sperrklinke ρ, Rad D und Zahnrad r den Führungsrahmen Z mit dem Arbeitsstück V um eine Nageldicke vorschiebt. Bei der nächsten Umdrehung wiederholt sich der gleiche Vorgang.
Um das Voreilen der Arretirvorrichtung A und B der jeweiligen Nagelhöhe (Dicke des Arbeitsstückes V) anpassen zu können, dient die geschlitzte Zunge i1, welche durch die im Schlitz auf der Zunge i befestigte Schraube nach dem erfolgten Anpassen festgestellt wird.
Ebenso können, die Spaltmesser m durch der jeweiligen Nageldicke entsprechende Beilagen η verstellt werden.

Claims (4)

Patent-AnSprüche:
1. Eine Spaltmaschine zur Erzeugung von Holznägeln, bei welcher von der gekröpften Antriebswelle W durch Kurbelschleife K und Platte E die Spaltmesser m und das Abschlagmesser M bewegt werden, die so über einander angeordnet sind, dafs die Spaltmesser die ganze Arbeitsstückbreite in Streifen gleich der Stärke der Nägel vorspalten, während das Abschlagmesser M nach diesem Spalten die ganze Nä'gelzahl in einem Schnitt vom Arbeitsstück abtrennt.
2. Bei der unter 1. gekennzeichneten Maschine die Anordnung des Excenters C in Combination mit Sperrklinke ρ, Sperrrad D und Stange F, so dafs durch Drehung der letzteren der durch das Excenter C erzeugte Ausschlagwinkel verkleinert oder vergröfsert wird, wodurch der von dem Sperrrad D auf Welle W und Zahnrad r bewirkte, durch die gezahnten Rahmenstangen Z auf das Arbeitsstück V übertragene Vorschub der jeweiligen Nageldicke gleich gerichtet werden kann.
3. Bei der unter 1. und 2. gekennzeichneten Maschine die Anordnung der Arretirvorrichtung A und B, welche in Lagern d um Scharnierbolzen b b1 drehbar und durch Bl im Schlitz s2 der Ständer S geführt und derart mit. dem Abschlagmesser M combinirt ist, dafs die stumpfen Schneiden von A und B vor dem Niedergehen der Messer M und m in das mit Längs- und Quernuthen versehene Holzstück V eingreifen und dieses festhalten.
4. Bei der' unter 1. bis 3. gekennzeichneten Maschine die Anordnung des Schlitzes s in der Platte E zur Aufnahme der Spaltmesser m und die durch Schrauben ff ermöglichte Feststellung derselben, während die Spaltweite von Messer zu Messer durch eingeschaltete, der Nageldicke conforme Beilagen η erzielt wird.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT61339D Spaltmaschine zur Erzeugung von Holznägeln Expired - Lifetime DE61339C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE61339C true DE61339C (de)

Family

ID=335406

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT61339D Expired - Lifetime DE61339C (de) Spaltmaschine zur Erzeugung von Holznägeln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE61339C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE61339C (de) Spaltmaschine zur Erzeugung von Holznägeln
DE810663C (de) Gerader und geschweifter Anschlag fuer Kehlmaschinen
DE38653C (de) Maschine zur Erzeugung von Holzwolle
DE2552840A1 (de) Zerspanmaschine
DE109128C (de)
DE38040C (de) Hobelmaschine zur Erzeugung von Holzwolle
DE92674C (de)
DE21616C (de) Neuerung an einer Brodschneidemaschine
DE274017C (de)
DE875162C (de) Maschine zum Einstechen von Poren in Leder od. dgl.
DE99989C (de)
DE122417C (de)
DE39233C (de) Oberflächen - Fräsmaschine
DE160628C (de)
DE35200C (de) Signatur-Fräs- und Höhe-Hobel-Apparat
DE140163C (de)
DE164807C (de)
DE47429C (de) Maschine zur selbsttätigen Herstellung geschliffener Stiefelabsatzeisen
DE500132C (de) Klemme fuer Aufschnittschneidemaschinen
DE63265C (de) Fräsmaschine für Griffschalen von Messern
DE1552626B2 (de) Metallkaltsaege
DE160919C (de)
DE166278C (de)
DE26622C (de) Hobelmaschine zur Erzeugung viereckiger Zündhölzer
DE532070C (de) Maschine zum Zurichten von ebenen Druckplatten