DE613362C - Verfahren zum Herstellen von Schmiermitteln - Google Patents

Verfahren zum Herstellen von Schmiermitteln

Info

Publication number
DE613362C
DE613362C DEG83728D DEG0083728D DE613362C DE 613362 C DE613362 C DE 613362C DE G83728 D DEG83728 D DE G83728D DE G0083728 D DEG0083728 D DE G0083728D DE 613362 C DE613362 C DE 613362C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling
temperature
consistency
fat
oil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG83728D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB27113/32A external-priority patent/GB406399A/en
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEG83728D priority Critical patent/DE613362C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE613362C publication Critical patent/DE613362C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M1/00Liquid compositions essentially based on mineral lubricating oils or fatty oils; Their use as lubricants
    • C10M1/08Liquid compositions essentially based on mineral lubricating oils or fatty oils; Their use as lubricants with additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2203/10Petroleum or coal fractions, e.g. tars, solvents, bitumen
    • C10M2203/108Residual fractions, e.g. bright stocks
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2205/00Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2205/14Synthetic waxes, e.g. polythene waxes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2205/00Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2205/16Paraffin waxes; Petrolatum, e.g. slack wax
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2205/00Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2205/17Fisher Tropsch reaction products
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2205/00Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2205/18Natural waxes, e.g. ceresin, ozocerite, bees wax, carnauba; Degras
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/12Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/125Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of eight up to twenty-nine carbon atoms, i.e. fatty acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/12Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/129Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of thirty or more carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • C10N2010/06Groups 3 or 13
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2050/00Form in which the lubricant is applied to the material being lubricated
    • C10N2050/10Semi-solids; greasy

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Description

  • Verfahren zum Herstellen von Schmiermitteln Gegenstand der Erfindung ist ein Veifahren zum Herstellen von Schmierölen durch Vermischen von Mineralölen mit einer Viscosität von nicht weniger als 2,o5° E bei 37,8° mit Aluminiumsalzen von Fettsäuren mit mindestens 15 CAtomen unter Erhitzen und nachträglichem Abkühlen.
  • Es sind bereits verschiedene Verfahren zum Herstellen von Schmierölen bekannt, bei denen Mineralschmieröle mit Aluminiumstearaten unter Erwärmen vermischt werden. In einem Falle hat man versucht, durch Einhaltung eines Temperaturbereiches von etwa 168 bis 29o° eine gleichmäßige Fettmasse zu gewinnen. Bei einem anderen bekanntere Verfahren wird an Stelle einer bestimmten Temperaturhöhe der Temperaturbereich lediglich nach dem Flammpunkt des verwendeten Mineralöles bestimmt, der zweckmäßig nicht überschritten werden soll. Bei den in Frage kommenden geeigneten Ölen ergeben sich dabei Mindesttemperaturen von etwa 1q.9°, die sich vorzugsweise auf etwa 177° erhöhen. In allen Fällen entsprechen jedoch die gewonnenen Schmieröle nicht den an ein hochwertiges Produkt zu stellenden Anforderungen hinsichtlich Konsistenz und Ölbindungsvermögen. Es ergeben sich vielmehr Produkte, die neben Undurchsichtigkeit entweder ölig oder bei Abkühlung, z. B. in rotierenden Trommeln, klumpig und grießig werden und somit als Schmierfett in weitaus den meisten Fällen unbrauchbar sind. Es hat sich nur. überraschenderweise ge- zeigt, daß es nicht so sehr auf die Einhaltung einer bestimmten hohen Temperatur ankommt, um ein vollwertiges Schmieröl zu erhalten, als vielmehr darauf, außer der Erhitzung der-Masse in gleicherweise auch einen bestimmten Verlauf des Abkühlungsvorganges zu sichern, um die vorerwähnten Mängel zu vermeiden, daß das Gemisch in den Zustand öliger oder grießiger Beschaffenheit übergeht. Erfindungsgemäß wird dies dadtirch erreicht, da.ß beim Erhitzen die Temperatur von 125' nicht überschritten wird und hierauf das Gemisch der Kühlung mit der Maßgabe unterworfen wird, daß die erhaltenen Fettmassen weder ölig flüssige Beschaffenheit beibehalten noch durch Überkühlung inungleichmäßigegrießige bis klumpige Struktur übergehen.
  • Es wird auf diese Weise ein in jeder Hinsicht einwandfreies Schmieröl erzielt, das den höchsten Anforderungen genügt und sich insbesondere durch seine homogene Beschaffenheit auszeichnet.
  • Die Aluminiumsalze kommen vorteilhaft in Mengen zur Anwendung, die sich von etwa 5°1o bis zu etwa 5o°Jp, bezogen auf das Gesamtgewicht der Mischungskomponenten, bewegen. Die Mischung von Fettsäure und Mineralöl wird auf eine Temperatur von etwa 7o bis 12o° erhitzt, und zwar derart, daß dabei die Temperatur langsam zum Ansteigen gebracht wird. Üblicherweise beginnt die LTmwandlung des Gemisches langsam bei über 7o° und ist praktisch bei etwa 115' beendet. Innerhalb dieses Bereiches findet ein im wesentlichen vollkommener Wandel der Eigenschaften des Gemisches aus Öl und Fettsäure statt, und zwar ein Wandel von öliger Konsistenz bis zu gummiartiger Konsistenz, begleitet von einem Wandel der Farbe und sonstigen Eigenschaften. Diese Änderungen können durch ein verhältnismäßig schnelles Abkühlen bzw. auch Abschrecken, und zwar mit Hilfe der Luft bei Ausbreitung indünnerLage öder auch mittels künstlicher Kühlung, festgehalten werden. Bei Sommertemperaturen werden beispielsweise die fertigen Massen zur Abkühlung in Lagen von nicht mehr als etwa 5 cm Schichtdicke ausgebreitet. Es hat sich gezeigt, daß, wenn man eine derartige sorgsame Kühlung nicht beachtet, die Masse in ihre alte Beschaffenheit zurückkehrt, mindestens aber die für ein Fett charakteristischen Eigenschaften verliert.
  • Nachstehend werden einige Ausführungsbeispiele gegeben. Zur Erklärung des Begriffes Eindringungstiefe soll kurz erklärt werden, daß zu dieser Feststellung ein Aluminiumstab von etwa i cm Durchmesser gleitend in rechtwinkliger Stellung zu der Fettoberfläche über diese hingeführt wird und alsdann eine Stahlkugel .im Gewichte von 95>67g aus einer Entfernung von 2,5,8 cm auf das andere Ende des Stabes fallen gelassen wird. Die Tiefe, bis zu welcher der Stab in das Fett eingetrieben wird, ist kennzeichnend für die Konsistenz des Fettes insofern als bei größerer Steifheit naturgemäß die Eindringtiefe geringer sein wird als bei geringerer Steifheit.
  • Beispiele i. Ein Neutralöl auf Paraffinbasis mit einer Viscosität von 6,22° E bei 37,8° wird in einer Menge von 1970 kg mit 2,70 kg Aluminiumstearat gemischt und stufenweise auf 127° erhitzt, was etwa 7 Stunden erfordert. Proben werden genommen, wenn die Temperatur etwa 65, etwa 8o und etwa 95° erreicht hat. Diese Proben zeigen, daß eine verhältnismäßig große, aber mit der steigenden Temperatur zunehmend geringere Menge'von Aluminiumstearat in der Masse suspendiert ist. Die ersten beiden Proben zeigen eine hellgelbe Farbe, die dritte Probe beginnt bereits die charakteristische Goldfarbe des schließlich erhaltenen Fettes anzunehmen. Eine Probe der letzten Art zeigt einen verhältnismäßig geringen Gehalt an suspendiertem Aluminiumstearat, und bei etwa 115° ist praktisch kein Aluminiumstearat mehr in Suspension enthalten, das Fett ist - Kühlung in der obengenannten Weise vorausgesetzt - durchweg klar und von goldener Farbe.
  • Proben der heißen Masse werden in runde Schalen von etwa 2q.,8 cm Durchmesser gegeben, und zwar in drei Schalen zunächst in einer Tiefe von 2,5 cm, 5 cm und 7,6 cm. Diese Masse wird dann durch künstliche Kühlung oder Luftkühlung auf annähernd - i7,8° gebracht. In weiteren fünf Schalen wird Masse in einer Tiefe von 2,5 cm, 5 cm. 7,6 cm, io cm und 15,5 cm gegeben und auf Raumtemperatur von etwa -21' gekühlt. Eindringungsversuche, wie eingangsbeschrieben, ergeben dann folgende Werte:
    Künstliche Kühlung Nichtkünstliche Kühlung
    Füllhöhe Eindringung Füllhöhe Eindringung
    2,5 cm o,616 cm 2,5 cm 1,775 cm
    5 - 0,960 - 5 - 2,633 -
    7,6 - 136o - 7,6 - 3,000 -
    10 - 3500 -
    15,2 - 4133 -
    Die künstlich gekühlten Proben und die auf Raumtemperatur gekühlte Probe mit einer Füllhöhe von 2,5 cm sind nicht zufriedenstellend, da sie eine grießige Masse mit einem verhältnismäßig großen Anteil an harter, kittartiger Substanz darstellen, was auf Überkühlung zurückzuführen ist. Die künstliche Kühlung wurde schließlich noch über eine Zeit von 6 bis 8 Stunden fortgesetzt und die Kühlung auf Raumtemperatur über 12 Stunden. Bei der Aussetzung jeder Probe auf eine Zeit, die dem Fett die Annahme einer kittartigen Konsistenznicht ermöglichte, wurde ein geeignetes Material erhalten, das aber sehr geringe Festigkeit zeigt. Die Beispiele des bei Raumtemperatur mit einer Tiefe von 15,2 cm bei langsamer Abkühlung erhaltenen Produktes zeigen eine verhältnismäßig geringe Konsistenz, sind fast halbflüssig und daher insbesondere für Hochdruckschmierung geeignet.
  • Die Beispiele des mit 7,6 cm Füllhöhe gekühlten Materials zeigen größeren Festigkeitsgrad und sind deshalb für Schmierbüchsen und gewisse Arten von Druckschmierung geeignet.
  • Die Beispiele des bei Raumtemperatur in etwa 5 cm Füllhöhe gekühlten Materials zeigen hohe Konsistenz und eignen sich daher für langsamer laufende Maschinen.
  • Es ist zu bemerken, daß die Konsistenz des abgekühlten Materials und seine besondere Eignung für gewisse Fälle vollkommen von dem Ausmaß der Abkühlung, d. h. der Temperaturspanne von höchster Erhitzung bis tiefstem Abkühlungspunkt, abhängig ist. Alle von den geeigneten Fetten der genannten Art können unter den gleichen Temperaturbedingungen verwendet werden, da sie sämtlich die gleichen Seifenmengen enthalten.
  • 2. Ein Mineralöl mit einer Viscosität von 8.27° E bei 37,8° in einer Menge von 55 bis 85 Gewichtsprozent und .1 .5 bis 15 Gewichtsprozent Aluminiumstearat werden auf eine der obengenannten Temperaturen zwischen 70 und etwa i i6° erhitzt und in Schalen auf Raumtemperatur abgekühlt, wobei die Füllhöhe 5 cm nicht überschreitet.
  • 3. Ein Neutralöl mit einer Viscosität von i i,oi ° E bei 37,8° wird in einer Menge von 84. Gewichtsteilen mit 16 Gewichtsteilen A1uminiumstearat auf etwa i25° erhitzt, und zwar etwa 5 Stunden läng, bis sich eine klare Masse gebildet hat, die dann, vorzugsweise bei Abkühlung auf etwa 15', ein Endprodukt von verhältnismäßig schwerer Konsistenz ergibt, das sich insbesondere für Radnaben und für Zapfenlager an Pumpen eignet. Hierbei kann ein Teil des l',,Teutralöles auch durch ein hochfiltriertes Zylinderöl ersetzt werden, damit das Fett eine grüne Schattierung annimmt, ohne daß sich hierdurch die Eigensrhaften bemerkenswert ändern.
  • 4. Ein Öl auf Asphaltbasis mit einer Viscosität von 4,i9° E bei 37,8° wird mit einer Menge von 78 Gewichtsteilen mit 22 Gewichtsteilen Aluminiumstearat erhitzt. Bei Kühlung in einer Schichtdicke von 2,2 cm auf 21' ergeben sich o,2 cm Eindringung. Dieses sehr steife Fett mit hohem Seifengehalt eignet sich insbesondere für hohe Temperaturen bei gleichzeitiger Anwesenheit von Feuchtigkeit, beispielsweise für Wasserhähne oder Dampfventile.
  • 5. Ein Öl auf Paraffinbasis mit einer Viscosität von 5,27° E bei 37,8 wird zu 7o Teilen mit 3o Teilen Aluminiumstearat auf etwa i25° erhitzt und in einer Schichtdecke von 4,4 cm auf io° abgekühlt. Die Eindringung ist o,i cm, das Produkt sehr hart und infolge seines hohen Seifengehaltes für große Hitze und Feuchtigkeit geeignet, z. B. für Ablaßhähne oder Ventile an Dampfkesseln. ' Die Zunahme der Konsistenz gegenüber Beispiel i erklärt sich durch die Verwendung eines viel schwereren Öles.
  • 6. Weißes Petrolatum wird zu 8o Gewichtsteilen mit 2o Gewichtsteilen Aluminiumstearat vermischt und etwa 7 Stunden lang auf 115 bis 125' erhitzt. Hierauf wird gekühlt bei etwa i 5,o cm Füllhöhe bis auf etwa :21', und zwar i2 Stunden lang. Das. Produkt hat hqhe Konsistenz und ist äußerst rein, es eignet sich daher für Kaffeefilterz> und für solche an Seifenkochapparaten.
  • Trotz des hohen Abkühlungsgrades, d. h. von hoher Temperatur auf verhältnismäßig niedere Temperatureng ist= die Konsistenz verhältnismäßig hoch, da das Paraffin im Petrolatum dazu neigt, ein Flüssigwerden der Masse zu verhindern.
  • Zu den vorstehenden Beispielen ist noch zu bemerken, daß sie den Bedingungen der Praxis entsprechen und daher die gemachten Angaben keine Übertragung auf den Maßstab des Laboratoriums zulassen. Würden beispielsweise die an sich für die den obigen Beispielen zugrunde liegenden Mengen (vgl. Beispiel i) als sehr gering zu bezeichnenden Abkühlungszeiten auf kleine Laboratoriumsproben angewendet, so wäre in allen Fällen mit einem Mißerfolg durch Überkühlung zu rechnen.
  • Bei Durchführung des Verfahrens gemäß Erfindung ist es, wie bereits erwähnt, von besonderer Bedeutung, daß die genannten Temperaturgrenzen eingehalten werden; als obere Grenze hat sich die Temperatur von 1o5° in allen Fällen der genannten Beispiele als genügend erwiesen, es wurden Produkte von einwandfreier Beschaffenheit erhalten. Die Steigerung der Temperatur auf i25° bringt keinerlei Änderungen, sondern dient lediglich einer Beschleunigung. Der Anstieg der Temperaturen soll zweckmäßig allmählich und gleichmäßig durch die ganze Masse erfolgen, wozu sich ein stetes Umrühren o. dgl. Maßnahmen empfehlen. Die jeweils höchsten Temperaturen sollen nicht eher, als kurz vor Beendigung des Erhitzungsprozesses erreicht werden.
  • Als Mineralöle kommen vorzugsweise Erdöle der bekannten Art, wie sie unter den verschiedensten Handelsnamen erhältlich sind, in Frage, z. B. Zylinderöle, Bright-Stocköle, Rückstandsöle u. dgl. Auch hinsichtlich der Herkunft eignen sich die verschiedensten Öle, sofern sie nur nicht schädliche Bestandteile, z. B. korrosionsfördernde Stoffe o. dgl., enthalten. Die Auswahl für das Verfahren gemäß Erfindung ist nach dem Kriterium des Viscositätsgrades erfolgt, sie kann nach den dadurch gegebenen Richtlinien auch nach anderen Kriterien, wie Flammpunkt o. dgl., erfolgen.
  • Außer den Erdölen kommen gegebenenfalls auch Erdölfraktionen in Frage, insbesondere grüne, bernsteinfarbene und weiße Fraktionen.
  • Neben dem Mineralöl, wie Erdöl, und der fettsauren Seife soll im allgemeinen kein weiterer Zusatz zu dem Gemisch für die Schmierfettherstellung vorgesehen werden.
  • Die Mengen der fettsauren Salze, als welche, wie bereits erwähnt, Aluminiumstearate sowie -palmitate besonders in Frage kommen, werden je nach dem Grade der gewünschten Steifheit bemessen, und zwar, je mehr hiervon verwendet werden, desto steifer ist das Endprodukt, und außerdem steigt auch damit die Temperaturbeständigkeit. In gleicher Weise wie durch die Steigerung der Menge an Aluminiumseifen kann auch durch Erhöhung des Ausmaßes cler Abkühlungshöhen die Konsistenz erhöht werden. Die Menge der zugesetzten Seife bestimmt auch das spezifische Gewicht des erhaltenen Schmiermittels.
  • Der erwähnte Einfluß des Grades der Abkühlung macht es, wie gefunden wurde, möglich, daß mit weniger Aluminiumseife, aber bei g rößeremTempera tursturz, eine Konsistenz erhalten wird, die der eines Produkts mit höherem Aluminiumseifengehalt, aber geringerem Temperatursturz entspricht. In keinem Falle soll jedoch die Abkühlung mit solcher Geschwindigkeit erfolgen, daß eine grießige und mit harten, kittartigen Teilen durchsetzte Masse entstehen kann.
  • Die gemäß Erfindung erhaltenen Schmiermittel sind in mancher Hinsicht gewöhnlichen Fetten ähnlich, unterscheiden sich aber dadurch wesentlich, daß sie" bei erheblich höheren Temperaturen Steifheit beibehalten und daher neben arideren Eigenschafen für gewisse Anwendungszwecke gewöhnlichen Fetten weit überlegen sind. Vor allem sind die erhaltenen Schmiermittel wasserfrei, bei Kälte glatt und bei Erwärmung zähe und weisen bei hohen Temperaturen eine kautschukähnliche Konsistenz auf. Diese für alle Schmiermittel gemäß Erfindung giltigen Eigenschaften machen die Produkte besonders geeignet für Bedingungen, unter denen das Schmiermittel hohen Temperaturen und hoher Reibung ausgesetzt ist, z. B. in den hochbeanspruchten Teilen von Flugzeug- und Automobilmotoren, in schnell laufenden Getrieben u. dgl.
  • Die erfindungsgemäß erhaltenen Schmiermittel weisen auch einen Erstarrungspunkt auf, der unter - r7,8° liegt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zum Herstellen von Schmiermitteln durch Vermischen von Mineralölen mit einer Viscosität von nicht weniger als 2-,o5° E bei 37,8° mit Aluminiumsalzen von Fettsäuren mit mindestens 15 C-Atomen unter Erhitzen und nachträglichem Abkühlen, dadurch gekennzeichnet, daß beim Erhitzen die Temperatur von 1a5° nicht überschritten wird und hierauf das Gemisch mit der Maßgabe der Kühlung unterworfen wird, daß die erhaltenen Fettmassen weder ölig flüssige Beschaffenheit beibehalten noch durch Überkühlung in ungleichmäßige grießige bis klumpige Struktur übergehen. 2-. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß für eine langsame Temperatursteigerung Sorge getragen wird, derart, daß die Höchsttemperatur erst kurz vor Beendigung des Erhitzungsprozesses erreicht wird.
DEG83728D 1932-09-29 1932-10-05 Verfahren zum Herstellen von Schmiermitteln Expired DE613362C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG83728D DE613362C (de) 1932-09-29 1932-10-05 Verfahren zum Herstellen von Schmiermitteln

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB27113/32A GB406399A (en) 1932-09-29 1932-09-29 Lubricating grease and process of making the same
DEG83728D DE613362C (de) 1932-09-29 1932-10-05 Verfahren zum Herstellen von Schmiermitteln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE613362C true DE613362C (de) 1935-05-17

Family

ID=25979161

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG83728D Expired DE613362C (de) 1932-09-29 1932-10-05 Verfahren zum Herstellen von Schmiermitteln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE613362C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE842108C (de) Schmiermittel
DE2307600A1 (de) Hochdruckschmiermittelzusatz
DE935271C (de) Zusatzmittel zu Schmieroelen
DE2310590B2 (de) Schmierfette
DE613362C (de) Verfahren zum Herstellen von Schmiermitteln
DE2913781C2 (de) Lager-Schmierstoff
EP0218208B1 (de) Schmierfett für hohe Anwendungstemperaturen
DE2425161C2 (de) Lithiumseifenschmierfett
DE2509203A1 (de) Schmiermittel
DE2341577B1 (de) Hochleistungsziehoel
DE1594367C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Festschmiermittels und dessen Verwendung in Schmierfetten und Dispersionsschmiermitteui sowie in Lagerwerkstoffen
DE682933C (de) Schmiermittel
DE942525C (de) Verfahren zur Herstellung von Calciumseifenschmierfetten
DE945174C (de) Verfahren zur Herstellung von Schmierfetten
DE3220975C2 (de) Lithiumseifen-Schmierfett
DE532802C (de) Verfahren zum Schmieren von hohen Temperaturen ausgesetzten Oberflaechen
DE1444882C (de) Verfahren zur Herstellung eines konsistenten Schmierfetts
DE1594338A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kohlenwasserstoffschmiermittels
DE69328246T2 (de) Werkstoff für unter Schmierung arbeitende Friktionserzeugnisse und seineHerstellung
DE584539C (de) Schmierfette
DE1594587C (de) Schmierfett auf Organobentonitbasis
DE632300C (de) Verfahren zur Herstellung von Wasser-in-OEl-Emulsionen aus nichttrocknenden OElen, Fetten, Wachsen, Harzen, Pechen, Asphalten
DE2122978B2 (de) Komplexseifenschmierfett
DE868203C (de) Verfahren zur Herstellung von Schmiermitteln
DE945666C (de) Verfahren zur Verbesserung der Gleiteigenschaften von aufeinander oder auf anderen Metallen gleitenden Maschinenteilen aus Eisen oder Zink