DE2913781C2 - Lager-Schmierstoff - Google Patents

Lager-Schmierstoff

Info

Publication number
DE2913781C2
DE2913781C2 DE2913781A DE2913781A DE2913781C2 DE 2913781 C2 DE2913781 C2 DE 2913781C2 DE 2913781 A DE2913781 A DE 2913781A DE 2913781 A DE2913781 A DE 2913781A DE 2913781 C2 DE2913781 C2 DE 2913781C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
molecular weight
grease
weight polyethylene
high molecular
mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2913781A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2913781A1 (de
Inventor
Tasuku Mie Sato
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NTN Corp
Original Assignee
NTN Toyo Bearing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NTN Toyo Bearing Co Ltd filed Critical NTN Toyo Bearing Co Ltd
Publication of DE2913781A1 publication Critical patent/DE2913781A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2913781C2 publication Critical patent/DE2913781C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M107/00Lubricating compositions characterised by the base-material being a macromolecular compound
    • C10M107/02Hydrocarbon polymers; Hydrocarbon polymers modified by oxidation
    • C10M107/04Polyethene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M101/00Lubricating compositions characterised by the base-material being a mineral or fatty oil
    • C10M101/02Petroleum fractions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M105/00Lubricating compositions characterised by the base-material being a non-macromolecular organic compound
    • C10M105/08Lubricating compositions characterised by the base-material being a non-macromolecular organic compound containing oxygen
    • C10M105/32Esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M117/00Lubricating compositions characterised by the thickener being a non-macromolecular carboxylic acid or salt thereof
    • C10M117/02Lubricating compositions characterised by the thickener being a non-macromolecular carboxylic acid or salt thereof having only one carboxyl group bound to an acyclic carbon atom, cycloaliphatic carbon atom or hydrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M143/00Lubricating compositions characterised by the additive being a macromolecular hydrocarbon or such hydrocarbon modified by oxidation
    • C10M143/02Polyethene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M169/00Lubricating compositions characterised by containing as components a mixture of at least two types of ingredient selected from base-materials, thickeners or additives, covered by the preceding groups, each of these compounds being essential
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2203/10Petroleum or coal fractions, e.g. tars, solvents, bitumen
    • C10M2203/1006Petroleum or coal fractions, e.g. tars, solvents, bitumen used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2203/10Petroleum or coal fractions, e.g. tars, solvents, bitumen
    • C10M2203/102Aliphatic fractions
    • C10M2203/1025Aliphatic fractions used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2203/10Petroleum or coal fractions, e.g. tars, solvents, bitumen
    • C10M2203/104Aromatic fractions
    • C10M2203/1045Aromatic fractions used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2203/10Petroleum or coal fractions, e.g. tars, solvents, bitumen
    • C10M2203/106Naphthenic fractions
    • C10M2203/1065Naphthenic fractions used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2203/10Petroleum or coal fractions, e.g. tars, solvents, bitumen
    • C10M2203/108Residual fractions, e.g. bright stocks
    • C10M2203/1085Residual fractions, e.g. bright stocks used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2205/00Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2205/02Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions containing acyclic monomers
    • C10M2205/022Ethene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2205/00Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2205/14Synthetic waxes, e.g. polythene waxes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/12Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/121Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of seven or less carbon atoms
    • C10M2207/122Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of seven or less carbon atoms monocarboxylic
    • C10M2207/1225Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of seven or less carbon atoms monocarboxylic used as thickening agent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/12Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/125Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of eight up to twenty-nine carbon atoms, i.e. fatty acids
    • C10M2207/126Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of eight up to twenty-nine carbon atoms, i.e. fatty acids monocarboxylic
    • C10M2207/1265Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of eight up to twenty-nine carbon atoms, i.e. fatty acids monocarboxylic used as thickening agent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/16Naphthenic acids
    • C10M2207/166Naphthenic acids used as thickening agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/18Tall oil acids
    • C10M2207/186Tall oil acids used as thickening agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/20Rosin acids
    • C10M2207/206Rosin acids used as thickening agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/24Epoxidised acids; Ester derivatives thereof
    • C10M2207/246Epoxidised acids; Ester derivatives thereof used as thickening agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/2805Esters used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/282Esters of (cyclo)aliphatic oolycarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/283Esters of polyhydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/34Esters having a hydrocarbon substituent of thirty or more carbon atoms, e.g. substituted succinic acid derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/34Esters having a hydrocarbon substituent of thirty or more carbon atoms, e.g. substituted succinic acid derivatives
    • C10M2207/345Esters having a hydrocarbon substituent of thirty or more carbon atoms, e.g. substituted succinic acid derivatives used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/02Bearings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description

Zur Wälzlagerschmierung werden im allgemeinen halbfcste Fette verwendet. Diese Schmierung mit Fett erfordert jedoch tür gewöhnlich eine Abdichtung, z. B. in Form einer Schließplatte, um das Lager abzudichten und zu verhindern, daß das Schmiermittel bei umlaufendem Lager austritt. Bei Speziallagern mit beschränktem :5 Spiel war daher eine Fettschmierung nicht möglich. Bei einer Drahtverwindungsmaschine. deren Lager eine Zentrifugalbewegung beschreiben, würde sich z. B. das Fett in den Lagern unter der Zentrifugalkraft verteilen und nach kurzer Zeit /u einem Festfressen führen, so daß ein Auswechseln der Lager unvermeidlich wäre. Um die Verwendung von Dichtungsplatten oder dgl. zu umgehen und zu verhindern, daß durch die Zentrifugalbewegung der Lager eine Verstreuung des Schmierstoffs erfolgt, hat man Schmierstoffe entwickelt, die aus .ι» einem flüssigen oder einem halbfesten Gemisch eines hochmolekularen Polyethylens und einem Schmieröl, z.B. Mineralöl, bestehen, wobei dieses Gemisch im zu schmierenden Lager gemeinsam mit diesem eine Wärmebehandlung erfahrt, und sich dann verfestigt. Diese Schmierstoffe werden für Speziallager mit einem gewissen Erfolg verwendet.
Jedoch sind selbst diese Schmierstoffe, oder zumindest das darin enthaltene Schmieröl, vor der Wärmebehandlung fließfähig. Zur Einbringung in das Lager ist es daher erforderlich, das Gemisch in dem Spiel zwischen dem inneren und dem äußeren Laufring des Lagers von Hand zurückzuhalten, bis es sich verfestigt, und zu diesem Zweck hat man bisher Metallkappen oder dgl. verwendet, um ein Ausfließen zu verhindern. Es war daher unmöglich, solche Schmierstoffe für Lager zu verwenden, die die Anbringung einer solchen Abdeckung oder dgl. vor der Erwärmung nicht zulassen. Da diese bekannten Schmierstoffe außerdem eine sehr hohe Fließfähigkeit haben, lullen sie natürlich die gesamten Hohlräume eines Lagers vollständig aus und machen eine nur teilweise Füllung unmöglich. Dadurch erhöht sich die Lagerreibung; insbesondere bei sinkender Umgebungstemperatur ist der Anstieg der Wälzlagerreibung hoch. Die Verwendung synthetischer Öle, welche Diesteröle enthalten, bringt den Nachteil mit sich, daß sich die Öle abschneiden oder aussickern.
Aus der GB-PS 7 10 109, US-PS 31 14 708, DE-AS 22 57 638 und DE-OS 15 94 545 ist es bekannt, Schmierstoffe durch Erhitzung eines Gemischs aus Schmieröl und Polyethylen herzustellen.
Aus der DE-AS 17 94 111 und der DE-OS 23 10 590 ist es bekannt. Schmierstoffe aus Schmierfett und Polyethylen herzustellen. Das Gemisch aus Schmierfett und Polyethylen wird jedoch nicht erhitzt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Lager-Schmierstoff zu schaffen, der einfach zu handhaben ist und einen sicheren Verbleib an der Schmicrstclle gewährleistet, ohne vor der Wärmebehandlung heraus-5» lecken zu können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemiiß dadurch gelöst, daß als Lager-Schmierstoff ein durch Erhitzung verfestigtes Gemisch, bestehend aus 5 bis 99 Gew-% Schmierfett und 95 bis 1 Gew.-% hochmolekularem Polyethylen mit einem Durchschnittsmolekulargcwicht von ca. I x 10h bis 5 x 106 verwendet wird, welches eine durch Ölabscheidung ölige Oberfläche bildet.
Bei einem Schmierstoff bestehend aus einem hochmolekularen Polyethylen mit einem Durchschnitts-Molekulargewicht von 1 x 10hbis5 x 106 und Fett als Schmierbestandlcil wird die Zusammensetzung um so fesler, je größer der Anteil des hochmolekularen Polyethylens ist.
Die physikalischen Kennlinien dieser Zusammensetzung ändern sich daher mit dem jeweiligen Molekulargewicht des hochmolekularen Polyethylens und dessen Anteil an der Zusammensetzung und können von einem Wi gallertartigen, weichen Gel mit der Konsistenz eines Fettes bis /u einem harten Gel mit der Konsistenz eines Feststoffes erreichen. Bei Verwendung als Lager-SchmierstolVgibt die Substanz kontinuierlich und gleichmäßig Öl an das Lager ab. so daß dieses eine Langzeit-Selbstschmierung erfährt.
Der Anteil des hochmolekularen Polyethylens an der Sehmierslollzusammensel/ung hängt von dem jeweils gewünschten Grad der Ölabscheidung. der Viskosität und der Festigkeit der Zusammensetzung ab. Wie bereits to vorstehend ausgeführt, wird das Gel umso fester, je größer der Anteil des hochmolekularen Polyethylen ist. Nach der Erfindung wird lerner als Lager-Schmierstoff ein durch Erhitzung verfestigtes Gemisch verwendet, bestehend aus 5 bis 99 Ge*.-".. Schmierfett und 95 bis I Gew.-"/« hochmolekularem Polyethylen mil einem Durchschnilismolekulargewicht von 2 >· IO bis I >' l(>\ welches Gemisch eine durch heraussickerndes Öl ölige Oberfläche bildet
Die Gelfcstigkeit und das Öl-I laltevermögen der hierbei erhältlichen Substanz ist etwas niedriger als bei dem hochmolekulares Polyethylen enthaltenden Gel. Der Unterschied hängt eben von dem Molekulargewicht des Polyethylene ab. Hochmolekulares Polyethylen ist außerdem nicht fließfähig, und sein Fließpunkt liegt zwischen 0,01 und 0,00. Selbst bei hoher Erhitzung ist das hochmolekulare Polyethylen kaum fließfähig. Das hochmolekulare Polyethylen ist außerdem in seinen mechanischen Eigenschaften dem niedermolekularen Polyethylen überlegen. Ein aus einem hochmolekularen Polyethylen hergestelltes Schniier-Gel ist fest und nicht fließfähig.
Ein Schmierstoff, der gemäß dem Stand der Technik lediglich durch Vermischen von Polyethylen und einem Lithiumseifenfett auf Mineralöl-Basis bzw. auf Diester-Basis bzw. auf Diester-Mineralöl-Basis hergestellt wurde, führt zu einem bestimmten Drehmoment oder Reibungsdruck. Werden die gleichen Gemische, wie er- iü findu.-.fesgemäß vorgesehen, jedoch durch Erhitzen verfestigt, so werden überraschenderweise Schmierstoffe erhalten, die im Vergleich zu den bekannten Schmierstoffen nicht nur einen erheblich niedrigeren Reibungsdruck aufweisen, sondern bei denen sich außerdem keine durch Temperalurschwankungen bedingten Druckänderungen ergeben.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen näher beschrieben.
In den Zeichnungen zeigt:
Fig. 1 einen Schnitt durch ein Schmierstoff nach der Erfindung enthaltendes Wälzlager;
Fig. 2 in einer grafischen Gegenüberstellung das Anlaufverhallen bei Schmierung mit herkömmlichen Schmierstoffen und hei Schmierung mit einem Schmierstoff nach tier Erfindung; :o
Fig. 3 in einer grafischen Gegenüberstellung die Laufreibung bei Schmierung mit bekannten Schmierstoffen und bei Schmierung mit einem Schmierstoff nach der Erfindung;
Fig. 4 in grafischer Gegenüberstellung die Auswirkungen der Zentrifugalkraft auf bekannte Schmierstolle und auf einen Schmicrstofl nach der Erfindung.
Nach der Erfindung lassen sich gelartigc Schmierstoffe herstellen, ausgehend von einem hochmolekularen Polyäthylen in Pulverform (Siebfeinheit 60-150; je kleiner die Korngröße, desto geringer die Beeinträchtigung der Lager) und einer der nachfolgenden Substanzen: seifenhaltiges oder seifenfreies, eingedicktes Schmierfett, Lithiumseifenfett auf Mineralölbasis, Lithiumseifenfett auf Diesterbasis. Natronseifenfett auf Mineralölbasis, Aluminiumseifenfett auf Mineralölbasis, Lithiumseifenfett auf Diester-Mineralöl-Basis, seifenfreies Schmierfett auf Diester-Basis, seifenfreies Schmierfett auf Mineralölbasis, seifenfreies Schmierfett auf Polyol-Ester-Basis, Lithiumseifenfett auf Polyol-Ester-Basis, die bei Normaltemperatur zu einem homogenen Gemisch vermengt werden. Dieses Gemisch wird bis auf 150-20O0C erhitzt, so daß das hochmolekulare Polyäthylen schmilzt. Nach erfolgler Abkühlung erhält man dann eine homogene Schmiermasse.
Um den Grad der Olabscheidung aus der Schmiermasse herabzusetzen, kann auch ein bei Normaliemperatur festes Schmiermittel oder Wachs, oder ein bei Normaltemperatur festes Additiv, einverleibt werden. Je größer der Anteil dieses Festwachses oder Additives, desto wirksamer läßt sich die Olabscheidung beherrschen und das Aussickern des Öls verlangsamen.
Das in F13. I gezeigte Wälzlager mit einem äußeren Laufring !,einem inneren Laufring 2 und Wälzkörpern 3 enthält eine Schmiermasse 4 nach der Erfindung. Diese Schmiermasse 4 besteht aus einem durch F.rhil/ung auf I5O-2OO°C verfestigten Gemisch aus 1-95 Gew.-% eines hochmolekularen Polyäthylens und W-S Gew.-",. w eines seifcnhaltigcnodcrscifenfreien.eingedickten Schmierfetts. Nach Wunsch kann csauch aus 10-30 Gew.Λ· hochmolekularem Polyäthylen und 90-70 Gcw.-% eines Schmierfetts hergestellt werden.
Nachstehend einige Hcrstcllungsbcispiele:
Beispiel I ts
Hin Gemisch aus 2,5 g niedermolekularem Polyäthylen in Pulverform, mit einem Durchschnittsmolckulargewicht von 24000. und 7.5 g Lithiumseifenfett auf Dieslcrbasis wird über eine Dauer von 30 Minulcn auf 150-1550C erhitzt. Hs ergibt sich eine poröse Masse mit einer Druckfestigkeit von 3 kg/cm\
Beispiel 2
Ein Gemisch aus 2,5 g niedermolekularem Polyäthylen in Pulverform, mit einem Durehschnilts-Molckukirgcwicht von 24000, und 7,5 g Lithiumseifenfett auf Mineralölbasis wird für eine Dauer von 30 Minuten auf 150-155°C erhitzt. Es ergibt sich eine wachsartige Substanz.
Beispiel 3
Ein Gemisch aus 6 g hochmolekularem Polyäthylen (Durchschnitts-Molckulargewichi 1-3 x 10") in Pulverform und 15 g eines der unten angeführten Schmierfette a)-l) wird über eine Dauer von 30 Minuten auf mi 160-18O0C erhitzt. Es ergibt sich eine hochelastische Masse mit einer Druckfestigkeit von 20—40 kg/cnv. Die Druckfestigkeit hängt von der Art des verwendeten Schmierfetts ab, wobei die nachstehend aufgeführten Schmierfette a) oder b) eine Druckfestigkeit bis /u 40 kg/cm ergeben, während die Verwendung der Fette '.I) oder e) nur eine Druckfestigkeit von ca. 20 kg/cnv1 bewirken.
i) l.ithiumseilenfetl auf Mineralölbasis;
")) Niitriumseifcnfctl aiii'Mineralölbasis;
:) Aluminiumscilcnl'ett auf Mineralölbasis:
ti) l.ithiuniseifenlelt auf Diesterbasis;
c) Lithiumseifenfett auf Diester-Mineralöl-Basis;
0 seifenfreies Schmierfett auf Dieslerbasis.
Beispiel 4
Hin Gemisch aus 2 g hochmolekularem Polyäthylen (Durchschnilts-Molekulargewicht 1-3 x 106) in Pulver-Ibrm und 18 g eines der nachstehend aufgerührten Fette wird über eine Dauer von 30 Minuten auf 160- 1800C erhit/t: es ergibt sich eine FeslslolVmasse, deren Druckfestigkeit von 5-15 kg/cm' etwas weicher ist als die der ίο nach Beispiel 3 erhältlichen Substanz: a) Lithiumseifcnfetl auf Mineralölbasis; b) Natriumseifenfetl auf Mineralölbasis; c) Aluminiumseifenleu auf Mineralölbasis; d) Lithiumseifenfett auf Dieslerbasis; e) Lithiumseifenfett auf Diestei-Mineralölbasis; f) seifenfreies Schmierfett auf Dicsterbasis.
Beispiel 5
Hin Gemisch aus 0,1 g hochmolekularem Polyäthylen in Pulverform (Durchschnilts-Molekulargewicht 1-3 x 10") und 9,9 g Lithiumseifenfett auf Mineralölbasis wird auf 160-1800C über eine Dauer von 30 Minuten erhit/t: es ergibt sich eine weiche, elastische, gallertartige Masse.
Beispiel 6
Ein Gemisch aus 25 Gew.-% hochmolekularem Polyäthylen in Pulverform (Durchschnitts-Molekulargewicht
1 -4 x 10") 40 Gew.-"/., Lithiumfett auf Polyolester-Basis und 35 Gew.-"/,, eines festen Additives wird 160- 18O0C erhit/t. Es ergibt sich eine hochelastische Masse, welche Belastungen bis zu 20 kg/cm" standhält.
Beispiel 7
L-!in Gemisch aus 20 Gew.-"/,, hochmolekularem Polyäthylen in Pulverform (Durchschnitts-Molekulargewicht
1 -4 x 10"), 65 Gew.-% Lithiumseifenleit auf Mineralölbasis und 15 Gew.-"-,. festes Additiv wird aul'l 60-1800C
>o erhil/t: es ergibt sich eine steilere Masse als nach Beispiel 6, welche Belastungen bis zu 40 kg/cnv standhält.
Beispiel 8
Die nach Beispiel 3 erhältliche Masse wird in den Hohlraum zwischen den inneren und äußeren Laufringen
.'5 eines Rillenkugellagers mit einem lnncnring-Innendurchmesser von 17 mm eingelullt und gemeinsam mit dem Lager über eine Dauer von 20 Minuten auf 160-1800C erhitzt. Fig. 2 und 3 zeigen die Reibungsdrücke (beim Anlauf und während des Umlaufs). Wie ersichtlich, sind diese Drücke im Vergleich zur Fettschmierung und herkömmlichen Mitteln äußerst niedrig. Außerdem ergeben sich keine durch Temperaturschwankungen bedingte Druckänderungen.
Ein Vergleich einer Zusammensetzung A, bestehend aus einem niedermolekularen Polyäthylen und einem Schmierfett nach den Beispielen ! und 2 und einer Zusammensetzung B, bestehend aus hochmolekularem Polyäthylen und einem Schmierfell gemäß Beispiel 3 bis 8, zeigte, daß sich zwar in jedem Fall eine gallertartige Substanz ergibt, die Zusammensetzung A aber spröder ist als Zusammensetzung B. Werden die Zusammensetzungen A und B jeweils in einen Lagerhohlraum eingegeben, und die Lager werden einer Zentrifugalbewegung unterworfen, dann zeigt die Zusammensetzung A bei einer Zentrifugalkraft von ca. lOOOG Streuverhalten, während die Zusammensetzung B selbst bei einer Zentrifugalkraft von ca. 3000 G noch kein Streuverhalten zeigt (wobei G = Schwerebeschleunigung = 980 cm/sek:).
Die beschriebene Wälzlagerschmiersubstan/ nach der Erfindung erhält man also durch Erhitzung eines Gemisches aus 1-95 Gew.-"/,, hochmolekulares Polyäthylen mit einem Durchschnitts-Molekulargewicht von
μ) 1 x 10" - 5 x 10'') oder niedermolekulares Polyäthylen mit einem Durchschnittsmolekulargewicht von 2 X 103 1 x 10' und aus 9-5 Gew.-% eines seifenhaltigen oder seifenfreien, eingedickten Schmierfetts auf 150-2000C und umschließende Verfestigung, !m Ge°ensulz zu den bekannten Schmiermitteln ist diese Substanz vor ucr Wärmebehandlung bei Temperaturen unter dem Tropfpunkt des verwendeten Schmierfetts nicht fließfähig, so daß sie problemlos zu handhaben ist. Der sich nach der Wärmebehandlung ergebende Feststoffgibt an die Wälzflächen die erforderliche Schmiermittelmengc ab. Diese Schmiersubstanz eignet sich somit speziell zur Lagerschmierung und ist in der Praxis äußerst wirksam. Selbstverständlich kann diese Schmiersubstanz nach erfolgter Einführung in den Lagerhohlraum erhitzt und verfestigt werden; sie kann aberauch vorher eine Wärmebehandlung erfahren und zu einer vorbestimmten Form verfestigt werden und dann in den Lagerhohlraum eingegeben werden. Darüber hinaus lassen sich Zusammensetzungen mit nicht weniger als 50 Gew.-% hochmolekulares Polyäthylen als Lagerwerkstoff, insbesondere für den Käfig, verwenden.
F i g. 4 zeigt den Prozentsatz der Ölabschcidung aus der Substanz nach der Erfindung bzw. aus der Zusammensetzung nach Beispiel 6 im Vergleich zu einem bekannten Schmiermittel, welches zwar die gleiche Zusammensetzung wie nach Beispiel 6 beschrieben aufweist und aus einem Schmieröl, nicht Fett, einer Seife und aus hochmolekularem Polyäthylen besteht, und zwar bei einer Zentrifugallast von 5700 G. Wie ersichtlich, zeigt die Sub-
o5 stanz nach der Erfindung gegenüber den bekannten Substanzen ein um ca. 20% höheres Ölhaltevermögen. Die nachstehende Tabelle zeigt den Prozentsatz der Ölabschcidung aus den Substanzen nach Beispielen 3 und 4 im Vergleich zu bekannten Schmiersubstanzen, welche zwar die gleiche Zusammensetzung wie Beispiele 3 und 4 aufweisen, und aus einem Schmieröl, z. B. Diesteröl, und einem hochmolekularen Polyäthylen bestehen; nach
16-stündiger Erhitzung. Bei den bekannten Substanzen scheidet sich, wie ersichtlich, seht viel mehr C)I ab.
Beispiel Bestandteil Prozentsatz (!!abscheidung
Schmiermittel hochniol. hckaiiine Irtlndung
Gew-% l'ülvJlhvlen Substanz
Beispiel 3, a 75 25 17,8 7,5
QeispieU, d 90 IO 28,3 4,2 '"
Es ist festzustellen, daß bekannte Schmiermittel mit dergleichen Zusammensetzung wie die Substanz nach der Erfindung kein konsistentes Fett bilden, sondern jeweils ein Gemisch aus Schmieröl und Seite.
15
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Palentansprüche:
1. Verwendung eines durch Erhitzung verfestigten Gemischs. bestehend aus 5 bis 99 Gew.-% Schmierfett und 95 bis 1 Gew.-% hochmolekularem Polyethylen mit einem Durchschnitts-Molekulargewicht von ca.
1 x \0b bis 5 x 10'', welches eine durch Ölabscheidung ölige Oberfläche bildet, als Lager-Schmiersioff.
2. Verwendung eines durch Erhitzung verfestigten Gemischs nach Anspruch 1 als Lager-Schmierstoff, enthaltend Seife als Eindickungsmittel für das Schmierfett.
3. Verwendung eines durch Erhitzung verfestigten Gemischs nach Anspruch I als Lager-Schmierstoff, enthaltend 10 bis 30 Gew.-% hochmolekulares Polyethylen im Schmierstoff.
4. Verwendung eines durch Erhitzung verfestigten Gemischs nach Anspruch 1, enthaltend außerdem 1 bis
50 Gew.-% Additive, als Lager-Schmierstoff.
5. Verwendung eines durch Erhitzung verfestigten Gemischs nach Anspruch 4 als Lager-Schmierstoff, enthaltend als Additiv ein Gemisch aus Wachs und Schmieröl, das bei Normaltemperatur feste Konsistenz besitzt.
f). Verwendung eines durch Erhitzung verfestigten Gemischs. bestehend aus 5 bis 99 Gew.-% Schmierfett
und 95 bis 1 Gew.-"/,, Polyethylen mit einem Durchschnilts-Molekulargewicht von 2 x 101 bis 1 x 105, welches eine durch heraussickerndes Öl ölige Oberfläche bildet, als Lagerschmiersloff.
DE2913781A 1978-04-05 1979-04-05 Lager-Schmierstoff Expired DE2913781C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4053678A JPS54132071A (en) 1978-04-05 1978-04-05 Lubrication constituent for roller bearings

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2913781A1 DE2913781A1 (de) 1979-11-15
DE2913781C2 true DE2913781C2 (de) 1984-09-20

Family

ID=12583169

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2913781A Expired DE2913781C2 (de) 1978-04-05 1979-04-05 Lager-Schmierstoff

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS54132071A (de)
AU (1) AU526379B2 (de)
DE (1) DE2913781C2 (de)
FR (1) FR2421941B1 (de)
GB (1) GB2018820B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4357249A (en) * 1980-09-11 1982-11-02 Arguto, Inc. Self-lubricating bearing and the like, and method of making same
FR2530655A1 (fr) * 1982-07-26 1984-01-27 Sp K Tekh Lubrifiant pour le travail des metaux par deformation a froid
DE3271952D1 (en) * 1982-11-01 1986-08-14 H Clay Mellor Dimensionally stable structural members having a low coefficient of friction, and a composition and method of making them
ZA84247B (en) * 1983-02-18 1984-09-26 Lonza Ag Parting and lubricating agent in solid form
US5415791A (en) * 1990-08-02 1995-05-16 Oiles Corporation Lubricating composition and a sliding member comprising the composition
JPH0754844A (ja) * 1993-08-06 1995-02-28 Nippon Seiko Kk 潤滑剤含有ポリマによる潤滑リニアガイド装置
JP3227933B2 (ja) * 1993-09-30 2001-11-12 日本精工株式会社 潤滑剤含有ポリマ潤滑のミニアチュアリニアガイド装置
JPH07110030A (ja) * 1993-10-12 1995-04-25 Nippon Seiko Kk 潤滑剤供給部材を有する直動装置
FR2753986B1 (fr) * 1996-09-30 1998-10-30 Elf Antar France Lubrifiant pour hypercompresseur et procede d'obtention
DE102007041549A1 (de) 2007-08-31 2009-03-05 Schaeffler Kg Wälzlager
DE102007060621A1 (de) 2007-12-15 2009-06-25 Schaeffler Kg Hohlwälzkörper für Wälzlager

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR656282A (fr) * 1927-05-18 1929-05-06 Ig Farbenindustrie Ag Procédé de chargement de fours électriques
GB710109A (en) * 1951-01-20 1954-06-09 Standard Oil Dev Co Improvements in or relating to soapless grease compositions
US2917458A (en) * 1957-04-09 1959-12-15 Exxon Research Engineering Co Polypropylene grease
GB886950A (en) * 1959-05-29 1962-01-10 Exxon Research Engineering Co Rust preventive composition
US3076764A (en) * 1960-09-30 1963-02-05 California Research Corp Isotactic polymers of 4-methyl-1-pentene as grease thickeners
US3114708A (en) * 1960-12-29 1963-12-17 Exxon Research Engineering Co Dry polyolefin/oil blends
US3290244A (en) * 1963-07-11 1966-12-06 Sun Oil Co Grease compositions containing atactic polypropylene
SE343319B (sv) * 1965-09-09 1972-03-06 Ferri J E Smoerjmedelskomposition och saett att framstaella densamma
FR1493873A (fr) * 1965-09-09 1967-09-01 Polymer Corp Procédé de fabrication de compositions de lubrification et compositions ainsi obtenues
JPS473455U (de) * 1971-01-30 1972-09-05
BE792057A (fr) * 1971-11-29 1973-05-29 British Petroleum Co Composition de graisse
BE780687A (fr) * 1972-03-15 1972-07-03 Labofina Sa Graisses lubrifiantes.
US3788244A (en) * 1972-12-20 1974-01-29 Combustion Engi Inc Combustion chamber including dry and wet collection of particulate matter
JPS513859A (ja) * 1974-07-01 1976-01-13 Hitachi Ltd Kotaihatsushinsochi
US3933657A (en) * 1974-09-12 1976-01-20 Texaco Inc. Lubricant with synergistic extreme pressure additives

Also Published As

Publication number Publication date
AU526379B2 (en) 1983-01-06
DE2913781A1 (de) 1979-11-15
GB2018820B (en) 1983-02-02
GB2018820A (en) 1979-10-24
FR2421941A1 (fr) 1979-11-02
JPS54132071A (en) 1979-10-13
AU4560179A (en) 1979-10-11
FR2421941B1 (fr) 1986-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69627872T2 (de) Schmiermittelzusammensetzungen und verfahren
DE842108C (de) Schmiermittel
DE2913781C2 (de) Lager-Schmierstoff
DE2113861C3 (de) Silicon-Schmiermittel
DE112019005334T5 (de) Schmierölzusammensetzung für stossdämpfer, additiv zur friktionseinstellung, schmieröladditiv, stossdämpfer und verfahren zum einstellen der friktion eines stossdämpferschmieröls
DE2014893C3 (de) Graphit-Metall-Mischungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0218208B1 (de) Schmierfett für hohe Anwendungstemperaturen
DE112005000626T5 (de) Wenig Staub erzeugende Schmiermittelzusammensetzung und diese enthaltende, direkt einwirkende Führungsvorrichtung
EP0117454B1 (de) Schmierfettzusammensetzung, ihre Herstellung und Verwendung
DE1769251B1 (de) Hochdruck-Schmierstoff
DE2425161C2 (de) Lithiumseifenschmierfett
DE69831131T2 (de) Schmierfettzusammensetzung
DE60213139T2 (de) Polymere Festschmierstoffzusammensetzung und mit polymerem Schmierstoff versehenes Wälzlager
DE2411026C2 (de) Schmiermittel und dessen Verwendung
DE1041624B (de) Schmiermittel auf Mineraloelbasis
DE3204734C2 (de) Verwendung einer Schmiermittelzusammensetzung für Motorkettensägen
DE810055C (de) Hochviskoses Schmiermittel
DE1594479C2 (de) Zusatzstoffe für Schmiermittel zur Verbesserung ihrer Hochdruckeigenschaften
CH644890A5 (en) Lubricant for use at high temperatures
AT395250B (de) Schmierfett
DE956264C (de) Hilfsmittel fuer die spanlose und spanabhebende Metallverformung
DE102023112511B3 (de) Festschmierstoffzusammensetzung und deren Verwendung, Verfahren zum Schmieren einer Kette
DE1594367A1 (de) Festschmiermittel und dieses enthaltende Schmierstoffe
AT212094B (de) Ölträger für selbstschmierende Lager
DE1769251C (de) Hochdruck Schmierstoff

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8125 Change of the main classification

Ipc: C10M 7/14

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation