DE607032C - Fluessigkeitsgetriebe mit einer antreibenden Zahnradpumpe und einem wechselseitig angetriebenen Arbeitskolben - Google Patents

Fluessigkeitsgetriebe mit einer antreibenden Zahnradpumpe und einem wechselseitig angetriebenen Arbeitskolben

Info

Publication number
DE607032C
DE607032C DE1930607032D DE607032DD DE607032C DE 607032 C DE607032 C DE 607032C DE 1930607032 D DE1930607032 D DE 1930607032D DE 607032D D DE607032D D DE 607032DD DE 607032 C DE607032 C DE 607032C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
pressure medium
pressure
working piston
space
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930607032D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Fritz Ulrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Application granted granted Critical
Publication of DE607032C publication Critical patent/DE607032C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B7/00Systems in which the movement produced is definitely related to the output of a volumetric pump; Telemotors
    • F15B7/005With rotary or crank input
    • F15B7/006Rotary pump input

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBENAM 15. DEZEMBER 1934
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
JVl 607032 KLASSE 47h GRUPPE
angetriebenen Arbeitskolben
Patentiert im.Deutschen Reiche vom 4. Mai 1930 ab
Die bekannten Zahnraddruckpumpen bestehen aus zwei miteinander in Eingriff stehenden und in einem Gehäuse angeordneten Zahnrädern, die das Druckmittel aus einem Saugraum in einen Druckraum fördern, an den die Druckleitung angeschlossen ist. Sollten mit den bekannten Zahnraddruckpumpen zwei Druckleitungen wechselweise gespeist werden, die die Flüssigkeit einem wechselseitig angetriebenen Arbeitskolben zuführen, so waren hierfür Umschaltventile erforderlich. Abgesehen davon, daß Ventile leicht zu Störungen Anlaß geben, erfordern sie auch bei selbsttätigen Anlagen umständliche Schalteinrichtungen. Eine Vermeidung der Ventile durch Umkehrung der Wirkungsweise der Zahnradpumpe kam deshalb nicht in Frage, weil einerseits durch die unvermeidlichen Druckmittelverluste im Drucksystem, beispielsweise an den Flanschstellen der Druckleitung, die Druckmittelmenge verringert wird, also der nötige Druck oder die durch das Druckmittel hervorzurufende Bewegung nicht mehr voll erreicht werden kann, anderseits aber eine Saugleitung mit einem Ersatzdruckmittelbehälter nicht als Druckleitung verwendet werden kann.
Eis ist nun schon ein hydraulischer Antrieb an sich bekannt, bei dem eine umkehrbare Flüssigkeitspumpe wechselweise zwei Druckleitungen speist und bei dem die Leckflüssigkeit der Pumpe selbsttätig wieder zugeführt wird. Durch die Erfindung soll aber die Möglichkeit geschaffen werden, auch bei Flüssigkeitsgetrieben mit einer antreibenden Zahnradpumpe diese Arbeitsweise, und zwar mit besonders einfachen Mitteln, zu ermöglichen. Zu diesem Zweck werden für die antreibende Zahnradpumpe des Flüssigkeitsgetriebes drei Zahnräder verwendet, wie sie für Flüssigkeitskupplungen. an sich bekannt sind. Diese Zahnräder werden aber in besonderer Weise angeordnet, nämlich so in den Ecken eines Dreiecks, daß im Pumpengehäuse zwei von je zwei Rädern begrenzte Räume entstehen. An diese Räume werden die beiden zu dem Arbeitskolben führenden Leitungen angeschlossen. Außerdem ist noch ein dritter, von allen drei Rädern und dem Gehäuse begrenzter Raum vorgesehen, dem das zusatzliehe Druckmittel zugeführt wird.
Das in dem Drucksystem entwichene Öl wird vorteilhaft in einem Behälter gesammelt und aus diesem dem Pumpengehäuse wieder zugeführt, wodurch ein fast verlustfreies Arbeiten des Pumpensystems erreicht werden kann. Gleichzeitig kann im Sammelbehälter dauernd ein gewisser Vorrat an Ersatzdruckmittel vorhanden sein, wodurch die Betriebssicherheit erhöht wird. Besonders einfach
*) Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Dipl.-Ing. Frits Ulrich in Berlin-Siemensstadt.
gestaltet sich die Zuführung des Ersatzdruckmittels zur Pumpe, wenn der Sammelbehälter mit dem Ersatzdruckmittelraum der Pumpe in gleicher Höhe liegt. Da in dem Ersatzdruckmittelraum niemals ein Überdruck entsteht, kann man die Verbindung zwischen beiden kommunizierend gestalten und braucht dann zur Förderung des Ersatzdruckmittels in den Ersatzdruckmittelraum der Pumpe ίο keine besonderen Einrichtungen.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Darin ist ι das Pumpengehäuse, in dem die Zahnräder 2, 3 und 4 angeordnet sind. 5 und 6 sind die von je zwei Zahnrädern begrenzten Räume, an die die Druckleitungen 7 und 8 angeschlossen sind. 9 ist ein Zylinder mit dem Doppelkolben 10, der je nach der Druckrichtung des üls hin und her bewegt wird und beispiels-
ao weise eine selbsttätige Türschließvorrichtung antreibt. Das an dem Kolben infolge der unvermeidlichen Undichtigkeit aus den Druckräumen des Zylinders entweichende Öl wird in dem Behälter 11 gesammelt und durch die Leitung 12 dem Raum 13 im Pumpengehäuse zugeführt, der von allen drei Zahnrädern begrenzt wird. Die Verbindung der beiden Räume ist hierbei eine kommunizierende. Die Wirkungsweise der als Beispiel dargestellten Druckpumpe ist folgende: Bei der durch die ausgezogenen Pfeile dargestellten Drehrichtung wird das Druckmittel durch das Zahnrad 4 aus dem Raum 5 in den Raum 6 gedruckt. Ebenso fördert das Rad 2 aus dem Raum 13 Druckmittel in den Raum 6, so daß durch die Leitung 8 der Druck auf die linke Seite des Kolbens 10 erhöht wird und der Kolben sich nach rechts bewegt. Dabei wird das Druckmittel durch die Leitung 7 aus dem rechten Zylinderende in den Raum S der Pumpe befördert. Das Rad 3 fördert aus dem Raum 5 eine gewisse Druckmittelmenge in den Raum 13, die jedoch, wie schon erwähnt, von dem Rad 2 sofort wieder in den Druckraum 6 gebracht wird. Infolgedessen kann in dem Raum 13 niemals ein Überdruck entstehen, so daß der Druckmittelspiegel im Behälter 11 nicht bis in den Zylinder selbst steigen kann. Bei Umkehrung der Drehrichtung wird der Raum 5 zum Druckraum und der Raum 6 zum Saugraum, und das Druckmittel 1 wird durch die Leitung 7 in den rechten Zylinderraum und damit gegen die rechte Seite des Kolbens 10 gedruckt.
Die Erfindung ist selbstverständlich nicht auf die in dem Ausführungsbeispiel dargestellten Doppelkolben beschränkt, bei denen die Druckmittelverluste besonders groß sind, sondern ist auch bei einfachen Kolben anwendbar, da auch bei diesen im Drucksystem Verluste auftreten.
Die Erfindung bietet den Vorteil, daß eine Umsteuerung der Druckrichtung nur durch Umkehrung der Drehrichtung des Antriebes erreicht werden kann, ohne daß Ventile be- S5 nötigt werden. Außerdem arbeitet eine Pumpe gemäß der Erfindung infolge ihrer hohen Unabhängigkeit von den Druckmittelverlusten im Pumpensystem sehr zuverlässig, so daß Betriebsstörungen mit Sicherheit vermieden werden.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Flüssigkeitsgetriebe mit einer antreibenden Zahnradpumpe und einem wechselseitig angetriebenen Arbeitskolben, dessen Druckmittelleckverluste der Pumpe wieder zugeführt werden, dadurch gekennzeichnet, daß drei zusammenwirkende und in ihrer Drehrichtung umkehrbare Zahnräder (2, 3, 4) derart in den Ecken eines Dreiecks angeordnet sind, daß im Pumpengehäuse (1) zwei von je zwei Rädern (2,4 bzw. 3, 4) begrenzte Räume (S und 6) entstehen, an welche die beiden Leitungen (7, 8) zu dem Arbeitskolben (10J angeschlossen sind, sowie ein dritter, von allen drei Rädern begrenzter Raum (13), dem das zusätzliche Druckmittel zugeführt wird. go
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DE1930607032D 1930-05-04 1930-05-04 Fluessigkeitsgetriebe mit einer antreibenden Zahnradpumpe und einem wechselseitig angetriebenen Arbeitskolben Expired DE607032C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE607032T 1930-05-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE607032C true DE607032C (de) 1934-12-15

Family

ID=6575576

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930607032D Expired DE607032C (de) 1930-05-04 1930-05-04 Fluessigkeitsgetriebe mit einer antreibenden Zahnradpumpe und einem wechselseitig angetriebenen Arbeitskolben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE607032C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2555716A1 (de) Hydrostatisches getriebe
CH634129A5 (de) Membranpumpe.
DE627182C (de) Vorrichtung zur Fernsteuerung von Absperrvorrichtung durch Druckmittel
DE607032C (de) Fluessigkeitsgetriebe mit einer antreibenden Zahnradpumpe und einem wechselseitig angetriebenen Arbeitskolben
EP0007109B1 (de) Vorrichtung zum Dosieren einer Chemikalienlösung in strömende Frischflüssigkeit
DE1901588C3 (de) Hydrostatische Lenkeinrichtung
DE1268367B (de) Vorrichtung zum Ausstossen der Schnecke aus dem Presszylinder einer Schneckenstrangpresse
DE2100055B2 (de) Hydraulische Antriebsvorrichtung
DE508846C (de) Kraftuebertragungseinrichtung mit Wechselgetriebe
DE69004667T2 (de) Selbstumsteuernde kolbenpumpe mit hydraulischer übertragung des umkehrsignals.
DE866120C (de) Stufenlos steuerbares Fluessigkeits-Schaltwerkgetriebe
DE518840C (de) Hydraulischer Antrieb fuer doppelt wirkende Pumpen
DE568276C (de) Hydraulische Kippvorrichtung
DE484403C (de) Pumpe fuer Fluessigkeitswechselgetriebe
CH243665A (de) Zahnradvorrichtung mit variablem Durchfluss eines flüssigen Arbeitsmittels.
DE1553026A1 (de) Elektrisch angetriebene Motorpumpe
DE2650908A1 (de) Innenzahnradmaschine (pumpe oder motor)
DE457574C (de) Steuerschieber fuer Fluessigkeitsmotoren
DE836007C (de) Hydraulisch betaetigter Verstellpropeller, insbesondere fuer Schiffe
DE1776139C3 (de) Hydraulische Antriebsvorrichtung
DE684767C (de) Mit Druckwasser angetriebene Luftpumpe, insbesondere fuer Bierabzug
DE1453644C (de) Kolbenpumpe, insbesondere Dick stoffpumpe
DE251760C (de)
DE716065C (de) Reibungskupplung fuer hydraulische Pumpen
DE346919C (de) Vorrichtung zur achsialen Druckentlastung der Laufraeder von Globoidschneckenpumpen