DE605584C - Elektrische Stellvorrichtung fuer Signale, Fahrsperren o. dgl. - Google Patents

Elektrische Stellvorrichtung fuer Signale, Fahrsperren o. dgl.

Info

Publication number
DE605584C
DE605584C DEV29112D DEV0029112D DE605584C DE 605584 C DE605584 C DE 605584C DE V29112 D DEV29112 D DE V29112D DE V0029112 D DEV0029112 D DE V0029112D DE 605584 C DE605584 C DE 605584C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
control
contact
signals
disc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEV29112D
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Schroeder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vereinigte Eisenbahn Signalwerke GmbH
Original Assignee
Vereinigte Eisenbahn Signalwerke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vereinigte Eisenbahn Signalwerke GmbH filed Critical Vereinigte Eisenbahn Signalwerke GmbH
Priority to DEV29112D priority Critical patent/DE605584C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE605584C publication Critical patent/DE605584C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L5/00Local operating mechanisms for points or track-mounted scotch-blocks; Visible or audible signals; Local operating mechanisms for visible or audible signals
    • B61L5/12Visible signals
    • B61L5/14Form signals, e.g. semaphore arms
    • B61L5/16Local operating mechanisms for form signals
    • B61L5/161Local operating mechanisms for form signals using electromotive driving means
    • B61L5/162Wiring diagrams

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanisms For Operating Contacts (AREA)

Description

Bei Antrieben für Signale, Fahrsperren o.dgl., bei welchen Steuerscheiben und Festhaltemagnete vorgesehen sind, ist die Einrichtung so getroffen, daß bei Stromloswerden des Festhaltemagneten eine mit der Steuerscheibe zusammenarbeitende Rolle ausgeklinkt wird, so daß der Signalantrieb in die Haltlage gebracht werden kann, da gleichzeitig der Haltstrom geschlossen wird. Tritt hierbei eine kurzzeitige Stromunterbrechung am Festhaltemagneten ein, etwa durch Umschalten eines Netzes o. dgl., so tritt die Kontaktrolle aus dem Einschnitt der Steuerscheibe heraus, schließt den Stellstrom, der Antrieb versucht zu laufen, die Steuer-Scheibe wird ein Stück bewegt, die Rolle schnappt wieder ein usf.; es tritt also ein fortgesetztes Vibrieren ein.
Die vorliegende Erfindung bezweckt, diesen Mangel zu beheben, und erreicht dies dadurch, daß die auf der Steuerscheibe laufende Rolle, die den Stellstromkreis schließt, nicht unmittelbar beim Abrücken aus der eingefallenen Stellung den Stromschluß hervorruft, sondern über eine Zwischenvorrichtung, mit der die Rolle zusammenwirkt.
Die Zwischenvorrichtung kann in verschiedener Weise gestaltet sein; zwei Beispiele sind im folgenden näher erläutert.
In Abb. ι ist 1 der Motor mit der FeIdwicklung 2 für die Stellung des Signals auf Fahrt und der Feldwicklung 3 für die Stellung auf Halt. Mit dem Motor 1 ist die Steuerscheibe 4 gekuppelt, die einen Ausschnitt 5 besitzt, in den je nach der Stellung der Scheibe die Rolle 6 oder die Rolle 7 eingreift. Die Rolle 6, die bei Fahrt zeigendem Signal eingefallen ist (Abb. 3), ist mit einem Anker 8 versehen, der zu dem Festhaltemagneten 9 gehört, der das Signal in der Fahrtstellung hält. Abb. 1 zeigt die Haltstellung des Signals.
Der Signalflügel ist mit der Steuerscheibe 4 bzw. über einen Antrieb mit dem Motor 1 gekuppelt und, um die jeweilige Stellung des Signals zu kennzeichnen, andeutungsweise in den Abbildungen eingezeichnet (s. Ziffer 10). Sobald der Stellhebelkontakt 11 umgelegt wird, erhält der Motor über die Feldwicklung Strom, wie in Abb. 2 dargestellt und stark eingezeichnet ist. Der Motor läuft um und mit ihm die Scheibe 4 in der eingezeichneten Pfeürichtung.
Sobald der Flügel die Endlage erreicht hat (Abb. 3), fällt die Rolle 6 in den Ausschnitt 5 der Scheibe 4 ein und wird in dieser Lage festgehalten durch den Festhaltemagneten 9. Die Scheibe 4 geht unter der Last des Flügels in der eingezeichneten Pfeilrichtung zurück und legt sich gegen die Rolle 6. Wird der ^Festhaltemagnet stromlos, so drückt die Scheibe 4 unter der Last des Signalflügels 10 die Rolle 6 aus dem Einschnitt heraus, und der Antrieb geht wieder in die in Abb. 1 gezeigte Haltstellung zurück. Normalerweise wird durch Umlegen des
*) Von dem Patent sucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Paul Schröder in Berlin-Charlottenburg.
Kontaktes ii der Festhaltemagnet stromlos gemacht und gleichzeitig dem Motor ι aus der Wicklung 3 Strom gegeben, um das Signal in die Haltlage zu bringen. Würde nun bei dieser Einrichtung der Festhaltemagnet kurzzeitig stromlos werden, wie dies z. B. beim Umschalten eines Netzes auf das andere geschieht, so würde die Rolle 6 nur teilweise aus dem Ausschnitt 5 heraustreten, bis die Rolle 6 die Kontakte 12 ίο verbunden hat. Der Antrieb würde Strom bekommen, wie in Abb. 2 gezeichnet, so daß die Scheibe 4 sich in der in Abb. 2 gezeichneten Richtung dreht. Die Rolle 6 fällt unter Einwirkung der Feder 13 in den Ausschnitt ein; beim Zurückdrehen der Scheibe 4 unter der Last des Signalflügels 10 wird die Rolle 6 herausgedrückt, wie vorhin beschrieben, der Kontakt wird wieder geschlossen, es würde also ein fortgesetztes Hinundhergehen der Rolle δ bewirkt werden. Um dies zu vermeiden, wird nun gemäß der Erfindung eine Zwischenvorrichtung angewendet, die im vorliegenden Falle in einem zusätzlichen Hebel 14 besteht, der einen Kontakt 15 öffnet oder schließt, wobei der Hebeli4 durch an der Scheibe befindliche Nocken 16, 17 gesteuert wird.
Wie aus Abb. 1 und 2 ersichtlich ist, ist der Kontakt 15 hier geschlossen. In Abb. 3 dagegen ist der Kontakt 15 offen. Hier kann der obenerwähnte Mangel deshalb nicht eintreten, weil beim Stromloswerden des Festhaltemagneten zwar die Rolle 6 ausklinkt und den Kontakt 12 schließt, wie in Abb. 4 dargestellt; da aber der Kontakt 15 geöffnet ist, erhält der Motor 1 noch nicht Strom. Der Antrieb geht in die Haltlage, und erst in dieser erhält der Motor mit der Wicklung 2 wieder Strom, wie in Abb. 5 dargestellt.
Würde also der Kontakt 15 nicht vorhanden sein, so würde ein fortgesetztes Einklinken und Ausklinken der Rolle 6 in der Stellung gemäß Abb. 4 erfolgen, während dadurch, daß der Kontakt 15 eingeführt ist, der Antrieb über die Haltlage gebracht und nun erst der Strom geschlossen wird, der jetzt dem Motor die volle Schwungkraft gibt, um ihn wieder in die volle Fahrtlage zu bringen.
Eine andere Ausführung ist in den Abb. 6
bis 9 gezeigt. Hierbei besteht die Zwischenvorrichtung aus einer mit der Rolle auf derselben Achse sitzenden Schaltwalze, die eine teilweise leitende und teilweise nichtleitende Belegung aufweist, ferner zwei Klinken 18 und 19, die mit der Kontaktwalze in fester "Verbindung stehen.
Abb. 6 zeigt wieder die Ruhelage durch die leitende Belegung 20. Bei der Schaltwalze wird der Kontakt 12 geschlossen, so daß nach Umlegen des Kontaktes 11 der Motor über Leitung Strom erhält. Nach dem Auslaufen des Motors ist die Rolle 6 in den Ausschnitt eingefallen; wie in Abb. 7 dargestellt. Wird hierbei der Festhaltemagnet kurzzeitig stromlos, so ergibt sich die Situation nach Abb. 8. Die Rolle ist zwar ausgeklinkt, aber die Belegung 20 befindet sich noch nicht vor den Kontakten, da die Schaltwalze, wie aus Abb. 7 ersichtlich, beim Einklinken der Klinke 19 gedreht worden ist. Erst sobald die Scheibe 4 sich so weit in der in Abb. 8 eingezeichneten Pfeürichtung gedreht hat, daß die Ecke 22 gegen die Klinke 19 stößt, wird die Schaltwalze so weit gedreht, daß sie den Kontakt 12 schließt, wie aus Abb. 9 ersichtlich. Hierbei hat die Rolle 6 bereits einen beträchtlichen Weg auf der Scheibe 4 zurückgelegt, so daß der Motor, der jetzt Strom erhält, noch genügend Schwungmoment bekommt, um die Scheibe 4 mit dem Flügel 10 wieder in die Fahrtlage zu bringen.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Elektrische Stellvorrichtung für Signale, Fahrsperren o. dgl. mit Steuerscheibe und Festhaltemagnet, dadurch gekennzeichnet, daß die auf der Steuerscheibe (4) laufende, den Stellstromkreis schließende Rolle (6) nicht unmittelbar beim Abrücken aus der eingefallenen Stellung, sondern über eine zusätzliche Schaltvorrichtung (18, 19 bzw. 15), mit der die Rolle zusammenwirkt, den Stromschluß hervorruft.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzliche Schaltvorrichtung aus einem zweckmäßig auch durch die Steuerscheibe (4) betätigten Kontakt (15) besteht, der mit dem Rollenkontakt (12) in Serie geschaltet ist, wobei beide Kontakte zu verschiedenen Zeiten betätigt werden (Abb. 1).
3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als zusätzliche Schaltvorrichtung eine bzw. zwei Klinken (18, 19) verwendet werden, die die Rolle (6) so steuern, daß sie nicht gleich beim Ausklinken den Strom schließt, sondern erst, nachdem sie schon einen Teil des Weges auf dem Umfang der Steuerscheibe (4) zurückgelegt hat (Abb. 6).
Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DEV29112D 1933-01-28 1933-01-28 Elektrische Stellvorrichtung fuer Signale, Fahrsperren o. dgl. Expired DE605584C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV29112D DE605584C (de) 1933-01-28 1933-01-28 Elektrische Stellvorrichtung fuer Signale, Fahrsperren o. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV29112D DE605584C (de) 1933-01-28 1933-01-28 Elektrische Stellvorrichtung fuer Signale, Fahrsperren o. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE605584C true DE605584C (de) 1934-11-13

Family

ID=7584635

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV29112D Expired DE605584C (de) 1933-01-28 1933-01-28 Elektrische Stellvorrichtung fuer Signale, Fahrsperren o. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE605584C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE857394C (de) * 1949-07-06 1952-11-27 Krauss Maffei Ag Elektrischer Weichenantrieb fuer Fernsteuerung des Antriebsmotors

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE857394C (de) * 1949-07-06 1952-11-27 Krauss Maffei Ag Elektrischer Weichenantrieb fuer Fernsteuerung des Antriebsmotors

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE605584C (de) Elektrische Stellvorrichtung fuer Signale, Fahrsperren o. dgl.
DE632371C (de) Schaltelektromagnet
DE650165C (de) Schaltung fuer Weichen und Signale
DE642837C (de) Vorrichtung zur Aufzeichnung eines Gewichtes
DE1765264B1 (de) Mechanisch betaetigter magnetfeldabhaengiger elektrischer schalter
DE662991C (de) Schaltung fuer Weichen- und Signalantriebe
DE608491C (de) Einrichtung zum Zaehlen von Zugachsen
DE888520C (de) Einrichtung zur Befehlsuebermittlung
DE600632C (de) Einrichtung zum Zaehlen von Zugachsen
DE453353C (de) Wechselstromrelais
DE387650C (de) Relaisanlasser fuer Elektromotoren
DE537705C (de) Schaltung fuer Weichenantriebe
DE483753C (de) Differenzzaehleinrichtung
DE512302C (de) Elektrischer Ruderballwindenantrieb
DE662832C (de) Elektromagnetisches Hoechststromrelais
DE548517C (de) Einrichtung zum Stellen und UEberwachen von Weichen und Signalen
DE329282C (de) Druckknopf mit elektrischer, durch Bewegung des Knopfes eingeschalteter und unabhaengig von diesem aufzuhebender Sperrung
DE861857C (de) Fernschreiber mit angebautem Empfangslocher
DE397008C (de) Bei Stoerungen im Stromfluss herausfallender Schalter, insbesondere fuer mehrphasigen Strom
DE644017C (de) Selbstschalter mit elektromagnetischem Ausloeser
AT40810B (de) Vorrichtung für Signalübersendung und Hervorrufung von Fernwirkungen auf elektrischem Wege.
DE666705C (de) Verfahren zum Verschliessen von Fahrstrassen, Weichen und Signalen
AT61289B (de) Schaltung für Gesellschaftsleitungen, insbesondere für den Zugmeldedienst.
DE355044C (de) Elektromagnetischer Fernschalter
DE1104820B (de) Elektromagnetischer Lamellenverschluss