DE60318559T2 - Verfahren zur herstellung von morpholinderivaten und zwischenprodukte dafür - Google Patents

Verfahren zur herstellung von morpholinderivaten und zwischenprodukte dafür Download PDF

Info

Publication number
DE60318559T2
DE60318559T2 DE60318559T DE60318559T DE60318559T2 DE 60318559 T2 DE60318559 T2 DE 60318559T2 DE 60318559 T DE60318559 T DE 60318559T DE 60318559 T DE60318559 T DE 60318559T DE 60318559 T2 DE60318559 T2 DE 60318559T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
formula
aryl
heteroaryl
group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60318559T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60318559D1 (de
Inventor
Martin Alistair Stevenage HAYES
Gail Stevenage MILLS
Stephen Stevenage SWANSON
Andrew John Stevenage Walker
Mark Stevenage Wilkinson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Glaxo Group Ltd
Original Assignee
Glaxo Group Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Glaxo Group Ltd filed Critical Glaxo Group Ltd
Publication of DE60318559D1 publication Critical patent/DE60318559D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60318559T2 publication Critical patent/DE60318559T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
    • C07D209/44Iso-indoles; Hydrogenated iso-indoles
    • C07D209/48Iso-indoles; Hydrogenated iso-indoles with oxygen atoms in positions 1 and 3, e.g. phthalimide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D265/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one nitrogen atom and one oxygen atom as the only ring hetero atoms
    • C07D265/281,4-Oxazines; Hydrogenated 1,4-oxazines
    • C07D265/301,4-Oxazines; Hydrogenated 1,4-oxazines not condensed with other rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D413/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D413/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings
    • C07D413/06Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings linked by a carbon chain containing only aliphatic carbon atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)

Description

  • Neue Verfahren
  • Diese Erfindung betrifft neue Verfahren, insbesondere Verfahren zur Herstellung bestimmter Morpholin-Derivate.
  • Die mitrechtshängige internationale Patentanmeldung Nr. PCT/GB01/04350 ( WO 02/026723 ) (Glaxo Group Limited) betrifft bestimmte Morpholin-Harnstoff-Derivate der Formel (I)
    Figure 00010001
    worin:
    R1 C1-6-Alkyl, C2-6-Alkenyl, C2-6-Alkinyl, Aryl-Y1-, Heteroaryl-Y1-, Aryl-(O)t-aryl-Y1-, Aryl-(O)t-heteroaryl-Y1-, Heteroaryl-(O)t-aryl-Y1-, Heteroaryl-(O)t-heteroaryl-Y1-, Aryl-SO2-Y1-, C1-6-Alkyl-G-Y1-, Heteroaryl-G-aryl-Y1-, J1-SO2-Y1-, R17O(CO)-C2-6-alkenyl-Y1-, R17NHCO-Y1-, R17NHSO2-Y1-, C2-6-Alkinyl-Y1-, C2-6-Alkenyl-Y1-, Aryl-O-Y1-, Heteroaryl-O-Y1-, C1-6-Alkyl-SO2-Y1-, M-Y1-, J1-Y1-, J1-CO-Y1-, Aryl-CO-Y1- oder C3-8-Cycloalkyl-Y1- oder C3-8-Cycloalkenyl-Y1- darstellt, wobei das C2-6-Alkinyl und C2-6-Alkinyl-Y1 gegebenenfalls mit einer -OR17-Gruppe substituiert sein kann, wobei das C2-6-Alkenyl gegebenenfalls mit einer oder mehreren -COOR17-Gruppen substituiert sein kann und wobei das Cycloalkyl oder Cycloalkenyl gegebenenfalls mit einer oder mehreren Hydroxyl- oder C1-6-Alkyl-Gruppen substituiert sein kann;
    R2 Wasserstoff oder C1-6-Alkyl darstellt, gegebenenfalls mit einer Hydroxy-Gruppe substituiert;
    R3 Wasserstoff oder C1-6-Alkyl darstellt;
    oder R1 und R2 zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, eine Gruppe der Formel J2 bilden können, worin das Stickstoffatom für entweder X1 oder X2 substituiert;
    t 0 oder 1 darstellt;
    X Ethylen oder eine Gruppe der Formel CReRf darstellt, worin Re und Rf unabhängig Wasserstoff oder C1-4-Alkyl darstellen, oder Re und Rf zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, eine C3-8-Cycloalkyl-Gruppe bilden;
    R4 und R5 unabhängig Wasserstoff oder C1-4-Alkyl darstellen;
    Z eine Bindung, CO, SO2, CR10R7(CH2)n, (CH2)nCR10R7, CHR7(CH2)nO, CHR7(CH2)nS, CHR7(CH2)nOCO, CHR7(CH2)nCO, COCHR7(CH2)n oder SO2CHR7(CH2)n darstellt;
    R6 C1-6-Alkyl, C2-6-Alkenyl, Aryl, Heteroaryl, Aryl-C2-6-alkenyl-, -CN oder eine Gruppe der Formel -Y2-J3 darstellt;
    R7 Wasserstoff, C1-4-Alkyl, CONR8R9 oder COOC1-6-Alkyl darstellt;
    a und b 1 oder 2 darstellen, so daß a + b 2 oder 3 darstellt;
    G -SO2-, -SO2NR18-, -NR18SO2-, -NR18CO-, CO oder -CONR18- darstellt;
    n eine ganze Zahl von 0 bis 4 darstellt;
    M eine C3-8-Cycloalkyl- oder C3-8-Cycloalkenyl-Gruppe kondensiert an eine monocyclische Aryl- oder monocyclische Heteroaryl-Gruppe darstellt;
    J1, J2 und J3 unabhängig eine Einheit der Formel (K) darstellen:
    Figure 00020001
    worin X1 Sauerstoff, NR11 oder Schwefel darstellt, x2 CH2, Sauerstoff, NR12 oder Schwefel darstellt, m1 eine ganze Zahl von 1 bis 3 darstellt und m2 eine ganze Zahl von 1 bis 3 darstellt, mit der Maßgabe, daß m1 + m2 im Bereich von 3 bis 5 ist, ebenfalls mit der Maßgabe, daß, wenn beide X1 und X2 Sauerstoff, NR11, NR12 oder Schwefel darstellen, dann müssen beide m1 und m2 nicht weniger als 2 gleichen, worin K gegebenenfalls mit einer oder mehreren (z. B. 1 oder 2) -Y3-Aryl-, -Y3-Heteroaryl-, -Y3-CO-Aryl-, -COC3-8-Cycloalkyl-, -Y3-CO-Heteroaryl-, -C1-6-Alkyl-, -Y3-COOC1-6-Alkyl-, -Y3-COC1-6-Alkyl-, -Y3-W-, -Y3-CO-W-, -Y3-NR15R16-, -Y3-CONR15R16-, Hydroxy-, Oxo-, -Y3-SO2NR15R16-, -Y3-SO2C1-6-Alkyl-, -Y3-SO2-Aryl-, -Y3-SO2-Heteroaryl-, -Y3-NR13C1-6-Alkyl-, -Y3-NR13SO2C1-6-Alkyl-, -Y3-NR13CONR15R16-, -Y3-NR13COOR14- oder -Y3-OCONR15R16-Gruppen substituiert ist, und gegebenenfalls an einen monocyclischen Aryl- oder Heteroaryl-Ring kondensiert ist;
    R8, R9, R10, R11, R12, R13 und R14 unabhängig Wasserstoff oder C1-6-Alkyl darstellen;
    R15 und R16 unabhängig Wasserstoff oder C1-6-Alkyl darstellen, oder R15 und R16 zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen Morpholin-, Piperidin- oder Pyrrolidin-Ring bilden können;
    R17 und R18 unabhängig Wasserstoff oder C1-6-Alkyl darstellen;
    W einen gesättigten oder ungesättigten nicht-aromatischen Ring mit 5–7 Gliedern darstellt, der zwischen 1 und 3 Heteroatome enthält, ausgewählt aus Stickstoff, Sauerstoff oder Schwefel, gegebenenfalls substituiert mit einer oder mehreren C1-5-Alkyl-, Halogen- oder Hydroxy-Gruppen;
    Y1, Y2 und Y3 unabhängig eine Bindung oder eine Gruppe der Formel -(CH2)pCRcRd(CH2)q- darstellen, worin Rc und Rd unabhängig Wasserstoff oder C1-4-Alkyl darstellen, oder Rc und Rd zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, eine C3-8-Cycloalkyl-Gruppe bilden können, und p und q unabhängig eine ganze Zahl von 0 bis 5 darstellen, worin p + q eine ganze Zahl von 0 bis 5 ist;
    und Salze und Solvate davon;
    mit der Maßgabe, daß,
    die Verbindung der Formel (I) nicht eine Verbindung der Formel (I)a ist:
    Figure 00030001
    worin R2' Wasserstoff oder Niederalkyl (im speziellen C1-4-Alkyl) darstellt; R3' Wasserstoff darstellt; X' Methylen oder Ethylen darstellt; a' und b' beide 1 darstellen; R4' und R5' beide Wasserstoff darstellen; und worin die Einheit -Z'-R6' Halogenbenzyl darstellt, und;
    die Verbindung der Formel (I) nicht eine Verbindung der Formel (I)b ist:
    Figure 00040001
    worin R1'' ein Wasserstoffatom, eine C1-5-Alkyl-Gruppe, eine C3-6-Cycloalkyl-Gruppe, eine C3-6-Cycloalkyl-C1-4-alkyl-Gruppe, eine Aryl-Gruppe oder eine Aryl-C1-4-alkyl-Gruppe darstellt (insbesondere worin Aryl Phenyl oder Naphthyl darstellt), worin die Aryl-Einheit der Aryl-Gruppe oder Aryl-C1-4-alkyl-Gruppe gegebenenfalls mit einem Halogenatom, einer C1-6-Alkyl-Gruppe, einer C1-6-Alkoxy-Gruppe, einer C1-6-Alkoxycarbonyl-Gruppe oder einer Amino-Gruppe substituiert sein kann; R2'' Wasserstoff darstellt; R3'' Wasserstoff oder C1-5-Alkyl darstellt; X'' Methylen darstellt; a'' und b'' beide 1 darstellen; R4'' und R5'' beide Wasserstoff darstellen; und worin die Einheit -Z''-R6'' eine C1-5-Alkyl-Gruppe, eine Aryl-C1-4-alkyl-Gruppe (insbesondere worin Aryl Phenyl oder Naphthyl darstellt), eine Heteroaryl-C1-4-alkyl-Gruppe (insbesondere worin Heteroaryl 2-Pyridyl, 3-Pyridyl, 4-Pyridyl oder 1H-Indol-3-yl darstellt), eine Aryloxy-C2-5-alkyl-Gruppe oder eine Pyrrolidinylcarbonyl-C1-4-alkyl-Gruppe darstellt, worin die Aryl-Einheit der Gruppen gegebenenfalls mit einem Halogenatom, einer C1-6-Alkyl-Gruppe, einer C1-6-Alkoxy-Gruppe, einer C1-6-Alkoxycarbonyl-Gruppe oder einer Amino-Gruppe substituiert sein kann.
  • Verbindungen der Formel (I) besitzen ein chirales Kohlenstoffatom in der Position, die mit "*" markiert ist und kann daher als Enantiomere vorliegen.
  • Figure 00040002
  • PCT/GB01/04350 ( WO 02/026723 ) offenbart ebenfalls ein Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel (I), worin Enantiomere davon durch eine Kombination einer achiralen Synthese mit einem Trennungsschritt hergestellt werden können. Beispiele solch eines Trennungsschritts sind präparative chirale Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (präparative chirale HPLC) und fraktionierte Kristallisation von diastereoisomeren Salzen. Insbesondere wird in PCT/GB01/04350 ( WO 02/026723 ) offenbart, daß ein Enantiomer einer Verbindung der Formel (I) durch die Trennung einer racemischen Modifikation einer Verbindung der Formel (III) hergestellt werden kann
    Figure 00050001
    worin;
    R3, a, b, R4, R5, Z und R6 wie in Formel (I) vorstehend definiert sind;
    durch fraktionierte Kristallisation eines diastereoisomeren Salzes davon, gefolgt von der Umsetzung des getrennten Enantiomers der Verbindung der Formel (III) mit einer Verbindung der Formel (X), um eine Verbindung der Formel (IV) zu ergeben:
    Figure 00050002
    worin;
    L2 und L4 Abgangsgruppen sind, und R3, a, b, R4, R5, Z und R6 wie in Formel (I) vorstehend definiert sind;
    gefolgt von der Umsetzung einer Verbindung der Formel (IV) mit einer Verbindung der Formel (V):
    Figure 00050003
    worin;
    R1 und R2 wie in Formel (I) vorstehend definiert sind;
    um eine Verbindung der Formel (I) zu ergeben.
  • Alternative Verfahren zum Herstellen eines Enantiomers bestimmter Verbindungen der Formel (I), welches von der Formel (IA) ist,
    Figure 00060001
    worin;
    R1, R2, b, z und R6 wie in Formel (I) definiert sind, und;
    k 1 oder 2 ist;
    und Salzen und Solvaten davon sind nun ermittelt worden, mit der Maßgabe, daß
    die Verbindung der Formel (IA) nicht eine Verbindung der Formel (I)a ist:
    Figure 00060002
    worin R2' Wasserstoff oder Niederalkyl (im speziellen C1-4-Alkyl) darstellt; R3' Wasserstoff darstellt; X' Methylen oder Ethylen darstellt; a' und b' beide 1 darstellen; R4' und R5' beide Wasserstoff darstellen; und worin die Einheit -Z'-R6'-Halogenbenzyl darstellt, und:
    die Verbindung der Formel (IA) nicht eine Verbindung der Formel (I)b ist:
    Figure 00060003
    worin R1'' ein Wasserstoffatom, eine C1-6-Alkyl-Gruppe, eine C3-6-Cycloalkyl-Gruppe, eine C3-6-Cycloalkyl-C1-4-alkyl-Gruppe, eine Aryl-Gruppe oder eine Aryl-C1-4-alkyl-Gruppe (insbesondere worin Aryl Phenyl oder Naphthyl darstellt) darstellt, worin die Aryl-Einheit der Aryl-Gruppe oder Aryl-C1-4-alkyl-Gruppe gegebenenfalls mit einem Halogenatom, einer C1-6-Alkyl-Gruppe, einer C1-6-Alkoxy-Gruppe, einer C1-6-Alkoxycarbonyl-Gruppe oder einer Amino-Gruppe substituiert sein kann; R2'' Wasserstoff darstellt; R3'' Wasserstoff oder C1-6-Alkyl darstellt; X'' Methylen darstellt; a'' und b'' beide 1 darstellen; R4'' und R5'' beide Wasserstoff darstellen; und worin die Einheit -Z''-R6'' eine C1-6-Alkyl-Gruppe, eine Aryl-C1-4-alkyl-Gruppe (insbesondere worin Aryl Phenyl oder Naphthyl darstellt), eine Heteroaryl-C1-4-alkyl-Gruppe (insbesondere worin Heteroaryl 2-Pyridyl, 3-Pyridyl, 4-Pyridyl oder 1H-Indol-3-yl darstellt), eine Aryloxy-C2-5-alkyl-Gruppe oder eine Pyrrolidinylcarbonyl-C1-4-alkyl-Gruppe darstellt, worin die Aryl-Einheit der Gruppen gegebenenfalls mit einem Halogenatom, einer C1-6-Alkyl-Gruppe, einer C1-6-Alkoxy-Gruppe, einer C1-6-Alkoxycarbonyl-Gruppe oder einer Amino-Gruppe substituiert sein kann.
  • Die mitrechtshängige internationale Patentanmeldung, veröffentlicht als WO 02/26722 (Glaxo Group Limited), offenbart bestimmte Verbindungen der Formel (Ip):
    Figure 00070001
    und Verfahren zu ihrer Herstellung, einschließlich Verfahren zur Herstellung der Enantiomere der Verbindungen der Formel (Ip).
  • Diese Verfahren beinhalten die Chiralsynthese bestimmter Verbindungen der Formel (III).
  • Entsprechend wird hier in einem ersten Aspekt ein Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel (IIIA):
    Figure 00080001
    oder eines Salzes davon bereitgestellt;
    worin
    Z eine Bindung, CO, SO2, CR10R7(CH2)n, (CH2)nCR10R7, CHR7(CH2)nO, CHR7(CH2)nS, CHR7(CH2)nOCO, CHR7(CH2)nCO, COCHR7(CH2)n oder SO2CHR7(CH2)n darstellt;
    R6 C1-6-Alkyl, C2-6-Alkenyl, Aryl, Heteroaryl, Aryl-C2-6-alkenyl-, -CN oder eine Gruppe der Formel -Y2-J3 darstellt;
    R7 Wasserstoff, C1-4-Alkyl, CONR8R9 oder COOC1-6-alkyl darstellt;
    a und b 1 oder 2 darstellen, so daß a + b 2 oder 3 darstellt;
    n eine ganze Zahl von 0 bis 4 darstellt;
    J3 einen Rest der Formel (K) darstellt:
    Figure 00080002
    worin X1 Sauerstoff, NR11 oder Schwefel darstellt, X2 CH2, Sauerstoff, NR12 oder Schwefel darstellt, m1 eine ganze Zahl von 1 bis 3 darstellt und m2 eine ganze Zahl von 1 bis 3 darstellt, vorausgesetzt, daß m1 + m2 im Bereich von 3 bis 5 ist, ebenfalls vorausgesetzt, daß, wenn beide X1 und X2 Sauerstoff, NR11, NR12 oder Schwefel darstellen, dann müssen m1 und m2 beide nicht weniger als 2 gleichen, worin K gegebenenfalls mit einer oder mehreren (z. B. 1 oder 2) -Y3-Aryl-, -Y3-Heteroaryl-, -Y3-CO-Aryl-, -COC3-8-Cycloalkyl-, -Y3-CO-Heteroaryl-, -C1-6-Alkyl-, -Y3-COOC1-6-Alkyl-, -Y3-COC1-6-Alkyl-, -Y3-W-, -Y3-CO-W-, -Y3-NR15R16_, -Y3-CONR15R16-, Hydroxy-, Oxo-, -Y3-SO2NR15R16-, -Y3-SO2C1-6-Alkyl-, -Y3-SO2aryl-, -Y3-SO2heteroaryl-, -Y3-NR13C1-6-Alkyl-, -Y3-NR13SO2C1-6-Alkyl-, -Y3-NR13CONR15R16-, -Y3-NR13COOR14- oder -Y3-OCONR15R16-Gruppen substituiert ist, und gegebenenfalls an einen monocyclischen Aryl- oder Heteroaryl-Ring kondensiert ist;
    R8, R9, R10, R11, R12, R13 und R14 unabhängig Wasserstoff oder C1-6-Alkyl darstellen;
    R15 und R16 unabhängig Wasserstoff oder C1-6-Alkyl darstellen, oder R15 und R16 zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen Morpholin-, Piperidin- oder Pyrrolidin-Ring bilden können;
    R17 und R18 unabhängig Wasserstoff oder C1-6-Alkyl darstellen;
    W einen gesättigten oder ungesättigten nichtaromatischen Ring mit 5–7 Gliedern darstellt, der zwischen 1 und 3 Heteroatome enthält, die aus Stickstoff, Sauerstoff oder Schwefel ausgewählt sind, gegebenenfalls mit einer oder mehreren C1-6-Alkyl-, Halogen- oder Hydroxy-Gruppen substituiert;
    Y1, Y2 und Y3 unabhängig eine Bindung oder Gruppe der Formel -(CH2)pCRcRd(CH2)q- darstellen, worin Rc und Rd unabhängig Wasserstoff oder C1-4-Alkyl darstellen, oder Rc und Rd zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, eine C3-8-Cycloalkyl-Gruppe bilden können, und p und q unabhängig eine ganze Zahl von 0 bis 5 darstellen, worin p + q eine ganze Zahl von 0 bis 5 ist; und
    k 1 oder 2 ist;
    wobei das Verfahren das Umsetzen einer Verbindung der Formel (XX):
    Figure 00090001
    worin
    b, Z und R6 wie für Formel (IIIA) definiert sind;
    mit einem Enantiomer einer Verbindung der Formel (XXI) unter Mitsonobu-Bedingungen:
    Figure 00090002
    worin
    A eine geschützte Amino-Gruppe ist und k 1 oder 2 ist;
    gefolgt von Entschützen der Amino-Gruppe umfaßt, um eine Verbindung der Formel (IIIA) zu ergeben.
  • Geeignete Schutzgruppen für Amine schließen Phthalimido ein.
  • Die Verbindung der Formel (IIIA) wird typischerweise aus den Verbindungen der Formel (XX) und einem Enantiomer einer Verbindung (XXI) unter den folgenden Mitsonobu-Bedingungen hergestellt:
  • Typischerweise wird ein Gemisch aus der Verbindung der Formel (XX) und einem Enantiomer einer Verbindung der Formel (XXI) in einem geeigneten Lösungsmittel, wie zum Beispiel Tetrahydrofuran oder Toluol, gerührt, geeigneterweise für 2 bis 36 Stunden bei einer geeigneten Temperatur, geeigneterweise die Rückflußtemperatur des Gemischs, unter einer inerten Atmosphäre, geeigneterweise einer Stickstoffatmosphäre. Weiteres Lösungsmittel, geeigneterweise Toluol oder Tetrahydrofuran, wird dann hinzugegeben und das Gemisch abgekühlt, geeigneterweise auf 0 bis 40°C. Ein Phosphin, geeigneterweise Triphenylphosphin, wird hinzugegeben und das Gemisch solange gerührt, bis der gesamte Feststoff gelöst ist. Ein Azodicarboxylat, geeigneterweise Diisopropylazodicarboxylat, wird dann über einen Zeitraum, geeigneterweise 5 bis 120 Minuten, hinzugegeben, während die Temperatur bei < 40°C gehalten wird. Das Gemisch wird dann bei einer geeigneten Temperatur, geeigneterweise 20–40°C, gerührt. Falls notwendig, können weitere Phosphin- und Azodicarboxylat-Reagentien hinzugegeben werden. Nach einem weiteren Zeitraum wird das Reaktionsgemisch auf ein niedriges Volumen aufkonzentriert. Ein geeigneter Alkohol, geeigneterweise Methanol oder Isopropylalkohol, wird hinzugegeben und der Konzentrationsschritt wiederholt. Dies kann, falls notwendig, wiederholt werden. Weiteres Alkohol wird dann hinzugegeben, und das Gemisch kann auf eine Temperatur erhitzt werden, die geeigneterweise zwischen 55–75°C liegt. Nach einem geeigneten Zeitraum, geeigneterweise 20–45 Minuten, wird die resultierende Aufschlämmung abgekühlt, geeigneterweise auf 15–25°C, und dann stehengelassen, geeigneterweise für 1,5–3 Stunden, wobei nach dieser Zeit das Produkt durch Filtration isoliert wird. Das Filterbett wird mit mehr Alkohol gewaschen und dann unter Vakuum bei 35–45°C getrocknet, um die geschützte Verbindung der Formel (IIIA) hervorzubringen.
  • Die geschützte Verbindung der Formel (IIIA) kann entschützt werden, um die Verbindung der Formel (IIIA) hervorzubringen, unter Verwendung von Standardbedingungen, die für das Entfernen der entsprechenden Schutzgruppe geeignet sind, zum Beispiel solche Bedingungen, die in P. J. Kocienski, Protecting Groups (1994), Thieme, beschrieben sind.
  • Die Verbindungen der Formel (XX) und die Enantiomere einer Verbindung der Formel (XXI) und (XXII) sind bekannte, kommerziell erhältliche Verbindungen, oder können in Analogie zu bekannten Verfahren hergestellt werden, zum Beispiel zu solchen, die in Standardverweistexten der synthetischen Methodologie beschrieben sind, wie zum Beispiel J. March, Advanced Organic Chemistry, 3. Auflage (1985), Wiley Interscience.
  • Die Verbindung der Formel (IIIA) ist bekannt und ist in J. Med. Chem., 1991, 34(2), 616–624 offenbart.
  • Verbindungen der Formel (IA) können dann aus Verbindungen der Formel (IIIA) wie folgt hergestellt werden:
    Die Verbindung der Formel (IIIA) wird mit einer Verbindung der Formel (XA):
    Figure 00110001
    umgesetzt, worin;
    L2 und L4 Abgangsgruppen darstellen, worin L2 und L4 gleich sind oder L4 eine Abgangsgruppe darstellt, die labiler ist als L2, um eine Verbindung der Formel (IVA) zu bilden:
    Figure 00110002
    worin;
    L2, k, b, Z und R6 wie vorstehend definiert sind.
  • Die Verbindung der Formel (IVA) wird wiederum mit einer Verbindung der Formel (VA): R1-NHR2 (VA)umgesetzt, worin R1 und R2 wie in Formel (I) vorstehend definiert sind, um eine Verbindung der Formel (IA) zu ergeben.
  • Verbindungen der Formeln (RA) und (VA) sind ebenfalls bekannte, kommerziell erhältliche Verbindungen oder können in Analogie zu bekannten Verfahren hergestellt werden, zum Beispiel zu solchen, die in Standardverweistexten für synthetische Methodologie offenbart sind, wie zum Beispiel J. March, Advanced Organic Chemistry, 3. Auflage (1985), Wiley Interscience.
  • Geeignete Salze der Verbindungen der Formel (IIIA) sind solche, die nützlich in Hinsicht auf die Isolierung oder Handhabung der Verbindung der Formel (IIIA) sein können, oder solche, die nützlich in der Herstellung der Verbindungen der Formel (IA) und physiologisch annehmbarer Salze davon sein können. Wo angebracht, können Säureadditionssalze von anorganischen oder organischen Säuren abstammen, zum Beispiel Tartrate, Chlorhydrate, Bromhydrate, Sulfate, Phosphate, Acetate, Benzoate, Citrate, Succinate, Lactate, Tartrate, Fumarate, Maleate, 1-Hydroxy-2-naphthoate, Palmoate, Methansulfonate, Formiate oder Trifluoracetate. Salze der Verbindungen der Formel (IIIA) können durch fachbekannte Verfahren hergestellt werden.
  • Es wird erachtet, daß die Verbindung der Formel (IIIB) neu ist.
  • Entsprechend wird in einem zusätzlichen Aspekt eine Verbindung der Formel (IIIB) oder ein Salz davon bereitgestellt.
  • Geeignete Salze der erfindungsgemäßen Verbindungen sind solche, die nützlich in Hinsicht auf die Isolierung oder Handhabung der erfindungsgemäßen Verbindungen sein können. Wo angebracht, können Säureadditionssalze von anorganischen oder organischen Säuren abstammen, zum Beispiel Tartrate, Chlorhydrate, Bromhydrate, Sulfate, Phosphate, Acetate, Benzoate, Citrate, Succinate, Lactate, Tartrate, Fumarate, Maleate, 1-Hydroxy-2-naphthoate, Palmoate, Methansulfonate, Formiate oder Trifluoracetate. Salze der erfindungsgemäßen Verbindungen können durch fachbekannte Verfahren hergestellt werden.
  • Eine Verbindung der Formel (IA) kann aus einer Verbindung der Formel (IIIA) wie folgt hergestellt werden.
  • Typischerweise wird eine Verbindung der Formel (IIIA) in einem geeigneten ersten Lösungsmittel mit N,N'-Carbonyldiimidazol im gleichen Lösungsmittel bei reduzierter Temperatur umgesetzt, geeigneterweise eine Temperatur im Bereich von –10 bis 20°C über einen geeigneten Zeitraum, zum Beispiel 5 bis 60 Minuten. Geeignete Lösungsmittel schließen Tetrahydrofuran, Dichlormethan, C3-4-Alkanol, Isopropylacetat, N-Methylpyrrolidinon und N,N-Dimethylformamid ein. Das Gemisch wird auf eine geeignete Temperatur, geeigneterweise 5 bis 30°C, erwärmt und bei dieser Temperatur für einen geeigneten Zeitraum, zum Beispiel 10 bis 60 Minuten, gehalten. Die Verbindung der Formel (VA) wird dann hinzugegeben, das Gemisch auf eine geeignete erhöhte Temperatur erhitzt, zum Beispiel eine Temperatur im Bereich von 40 bis 65°C, und für einen geeigneten Zeitraum, zum Beispiel 60 bis 360 Minuten, gerührt. Die Reaktion wird dann auf eine geeignete Temperatur abgekühlt, und ein geeignetes zweites Lösungsmittel, zum Beispiel Isopropylacetat, wird hinzugegeben, gefolgt von einer wäßrigen Lösung eines geeigneten Säuresalzes, wie zum Beispiel Kaliumdihydrogenphosphat oder Essigsäure. Die Lösung wird falls notwendig geklärt, die untere wäßrige Schicht entfernt und die obere organische Schicht mit weiterer Säuresalzlösung gewaschen, gefolgt von Wasser. Die organische Phase wird bei atmosphärischem Druck destilliert, um das erste Lösungsmittel zu entfernen und eine Aufschlämmung oder Lösung der Verbindung der Formel (IA) im zweiten Lösungsmittel zu belassen. Die Verbindung der Formel (IA) kann durch Filtration oder Verdampfen des Lösungsmittels, wo angebracht, isoliert werden.
  • Eine Verbindung der Formel (Ip) kann aus einer Verbindung der Formel (IIIA) und einer Verbindung der Formel R1-COOH wie folgt hergestellt werden, worin R1 wie für die Formel (Ip) definiert ist.
  • Typischerweise wird eine Lösung einer Verbindung der Formel R1-COOH in N,N-Dimethylformamid in einer inerten Atmosphäre, geeigneterweise in einer Stickstoffatmosphäre, mit O-(7-Azabenzotriazol-1-yl)-N,N,N'N'-tetramethylammoniumhexafluorphosphat und N,N-Diisopropylethylamin behandelt, gefolgt von einer Lösung einer Verbindung der Formel (IIIA) in einem geeigneten Lösungsmittel, wie zum Beispiel N,N-Dimethylformamid, und das Gemisch wurde für 2 bis 8 Stunden bei 18 bis 30°C gerührt. Das Lösungsmittel wird unter Vakuum entfernt und der Rückstand in einem geeigneten Lösungsmittel gelöst, zum Beispiel Ethylacetat. Die Lösung wird mit 10%iger wäßriger Zitronensäure, Salzlösung, gesättigtem wäßrigen Natriumhydrogencarbonat und Salzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und unter Vakuum eingedampft.
  • Geeignete Salze der Verbindungen der Formel (IA) und (Ip) schließen physiologisch annehmbare Salze und Salze ein, die nicht physiologisch annehmbar sein können, die jedoch nützlich in der Herstellung von Verbindungen der Formeln (IA) und (Ip) und physiologisch annehmbarer Salze davon sein können. Wo angebracht, können Säureadditionssalz von anorganischen oder organischen Salzen abstammen, zum Beispiel Chlorhydrate, Bromhydrate, Sulfate, Phosphate, Acetate, Benzoate, Citrate, Succinate, Lactate, Tartrate, Fumarate, Maleate, 1-Hydroxy-2-naphthoate, Palmoate, Methansulfonate, Formiate oder Trifluoracetate. Beispiele von Lösungsmitteln schließen Hydrate ein.
  • Salze und Solvate der Verbindungen der Formeln (IA) und (Ip) können durch fachbekannte Verfahren hergestellt werden.
  • Geeignete Schutzgruppen in jeder der vorstehend genannten Reaktionen können solche sein, die auf dem Gebiet herkömmlich verwendet werden. Die Verfahren der Bildung und Entfernung solcher Schutzgruppen sind solche herkömmlichen Verfahren, die für das geschützte Molekül entsprechend sind, zum Beispiel solche Verfahren, die in den Standardverweistexten der synthetischen Methodologie diskutiert werden, wie zum Beispiel in P. J. Kocienski, Protecting Groups (1994), Thieme.
  • Geeigneterweise stellt die Variable R1 der Verbindungen der Formel (IA) und (VA) C1-6-Alkyl, C2-6-Alkenyl, C2-6-Alkinyl, Aryl-Y1-, Heteroaryl-Y1-, Aryl-(O)t-aryl-Y1-, Aryl-(O)t-heteroaryl-Y1-, Heteroaryl-(O)t-aryl-Y1-, Heteroaryl-(O)t-heteroaryl-Y1-, Aryl-SO2-Y1-, C1-6-Alkyl-G-Y1-, J1-SO2-Y1-, R17O(CO)-C2-6-alkenyl-Y1-, C2-6-Alkinyl-Y1-, C2-6-Alkenyl-Y1-, Aryl-O-Y1-, Heteroaryl-O-Y1-, C1-6-Alkyl-SO2-Y1-, M-Y1-, J1-Y1-, J1-CO-Y1-, Aryl-CO-Y1- oder C3-8-Cycloalkyl-Y1- oder C3-8-Cycloalkenyl-Y1- dar, wobei das C2-6-Alkinyl und C2-6-Alkinyl-Y1 gegebenenfalls mit einer -OR17-Gruppe substituiert sein kann, und wobei das Cycloalkyl oder Cycloalkenyl gegebenenfalls mit einer oder mehreren Hydroxyl- oder C1-6-Alkyl-Gruppen substituiert sein kann;
    J1 und J2 und J3 unabhängig eine Einheit der Formel (K) darstellen:
    Figure 00140001
    worin X1 Sauerstoff, NR11 oder Schwefel darstellt, X2 CH2, Sauerstoff, NR12 oder Schwefel darstellt, m1 eine ganze Zahl von 1 bis 3 darstellt und m2 eine ganze Zahl von 1 bis 3 darstellt, mit der Maßgabe, daß m1 + m2 im Bereich von 3 bis 5 ist, ebenfalls mit der Maßgabe, daß, wenn beide X1 und X2 Sauerstoff, NR11, NR12 oder Schwefel darstellen, dann müssen beide m1 und m2 nicht weniger als 2 gleichen, worin K gegebenenfalls mit einer oder mehreren (z. B. 1 oder 2) -Y3-Aryl-, -Y3-Heteroaryl-, -Y3-CO-Aryl-, -Y3-CO-Heteroaryl-, -C1-6-Alkyl-, -Y3-COOC1-6-Alkyl-, -Y3-COC1-6-Alkyl-, -Y3-W-, -Y3-CO-W-, -Y3-NR15R16-, -Y3-CONR15R16-, Hydroxy-, Oxo-, -Y3-SO2NR15R16-, -Y3-SO2C1-6-Alkyl-, -Y3-SO2-Aryl-, -Y3-SO2-Heteroaryl-, -Y3-NR13C1-6-Alkyl-, -Y3-NR13SO2C1-6-Alkyl-, -Y3-NR13CONR15R16-, -Y3-NR13COOR14- oder -Y3-OCONR15R16-Gruppen substituiert sein kann, und gegebenenfalls an einen monocyclischen Aryl- oder Heteroaryl-Ring kondensiert ist.
  • Geeigneterweise stellt die Variable R2 der Verbindungen der Formeln (IA) und (VA) Wasserstoff oder C1-6-Alkyl dar.
  • Besonders geeignet stellt die Variable R1 der Verbindungen der Formeln (IA) und (VA) C1-6-Alkyl, C2-6-Alkenyl, C2-6-Alkinyl, Aryl-Y1-, Heteroaryl-Y1-, Aryl-(O)t-Aryl-Y1-, Aryl-(O)t-heteroaryl-Y1-, Heteroaryl-(O)t-aryl-Y1-, Heteroaryl-(O)t-heteroaryl-Y1-, C2-6-Alkenyl-Y1-, Aryl-O-Y1-, Heteroaryl-O-Y1-, C1-6-Alkyl-SO2-Y1-, M-Y1-, Y1-J1-, -Y1-CO-J1- oder C3-8-Cycloalkyl-Y1- oder C3-8-Cycloalkenyl-Y1- dar, wobei das Cycloalkyl oder Cycloalkenyl gegebenenfalls mit einer oder mehreren Hydroxyl- oder C1-6-Alkyl-Gruppen substituiert sein kann;
    J1, J2 und J3 stellen unabhängig eine Einheit der Formel (K) dar:
    Figure 00150001
    worin X1 Sauerstoff, Stickstoff, NR11 oder Schwefel darstellt, X2 CH2, Sauerstoff, Stickstoff, NR12 oder Schwefel darstellt, m1 eine ganze Zahl von 1 bis 3 darstellt und m2 eine ganze Zahl von 1 bis 3 darstellt, mit der Maßgabe, daß m1 + m2 im Bereich von 3 bis 5 ist, ebenfalls mit der Maßgabe, daß, wenn X2 Sauerstoff, Stickstoff, NR12 oder Schwefel darstellt, dann müssen beide m1 und m2 nicht weniger als 2 gleichen, worin K gegebenenfalls mit einer oder mehreren (z. B. 1 oder 2) -Y3-Aryl-, -Y3-Heteroaryl-, -Y3-CO-Aryl-, -Y3-CO-Heteroaryl-, -C1-6-Alkyl-, -Y3-COOC1-6-Alkyl-, -Y3-COC1-6-Alkyl-, -Y3-W-, -Y3-CO-W-, -Y3-NR15R16-, -Y3-CONR15R16-, Hydroxy-, Oxo-, -Y3-SO2NR15R16-, -Y3-SO2C1-6-Alkyl-, -Y3-SO2-Aryl-, -Y3-SO2-Heteroaryl-, -Y3-NR13C1-6-Alkyl-, -Y3-NR13SO2C1-6-Alkyl-, -Y3-NR13CONR15R16-, -Y3-NR13COOR14- oder -Y3-OCONR15R16-Gruppen substituiert sein kann, und gegebenenfalls an einen monocyclischen Aryl- oder Heteroaryl-Ring kondensiert ist.
  • Besonders geeignet stellt die Variable R2 der Verbindungen der Formeln (IA) und (VA) Wasserstoff oder C1-6-Alkyl dar.
  • Bevorzugte Größen für Z für Verbindungen der Formeln (IIIA), (XX) und (IA) sind solche, worin Z eine Bindung, CO, CO2, CR10R7(CH2)n, CHR7(CH2)nO, CHR7(CH2)nS, CHR7(CH2)nOCO oder CHR7(CH2)nCO darstellt.
  • Verweise auf "Aryl" schließen Verweise auf monocyclische carbocyclische aromatische Ringe (z. B. Phenyl) und bicyclische carbocyclische aromatische Ringe (z. B. Naphthyl) ein, und Verweise auf "Heteroaryl" schließen Verweise auf mono- und bicyclische heterocyclische aromatische Ringe mit 1 bis 3 Heteroatomen ein, die aus Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel ausgewählt sind. Verweise auf "Heteroaryl" können ebenfalls erweitert werden, um Verweise auf mono- und bicyclische heterocyclische aromatische Ringe mit 4 Heteroatomen, ausgewählt aus Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel, einzuschließen. Beispiele von monocyclischen heterocyclischen aromatischen Ringen schließen zum Beispiel Pyridinyl, Pyrimidinyl, Thiophenyl, Furanyl, Pyrrolyl, Oxazolyl, Isoxazolyl, Oxadiazolyl, Thiazolyl, Thiadiazolyl ein. Weitere Beispiele für monocyclische heterocyclische aromatische Ringe schließen Pyrazinyl, Tetrazolyl oder Imidazolyl ein. Beispiele für bicyclische heterocyclische aromatische Ringe schließen zum Beispiel Chinolinyl oder Indolyl ein. Weitere Beispiele für bicyclische heterocyclische aromatische Ringe schließen Benzimidazolyl ein. Noch weitere Beispiele für bicyclische heterocyclische aromatische Ringe schließen Dihydrobenzofuranyl und Pyrrolopyridinyl ein. Carbocyclische und heterocyclische aromatische Ringe können gegebenenfalls substituiert sein, zum Beispiel mit einer oder mehreren C1-6-Alkyl-, C2-6-Alkenyl-, Halogen-, C1-6-Alkoxy-, Cyano-, Hydroxy-, Nitro-, Amino-, W-, -N(CH3)2-, -NHCOC1-6-Alkyl-, -OCF3-, -CF3-, -COOC1-6-Alkyl, -OCHF2-, -SCF3-, -CONR19R20-, -SO2NR19R20- (worin R19 und R20 unabhängig Wasserstoff, C1-6-Alkyl oder C3-8-Cycloalkyl darstellen), -NHSO2CH3-, -SO2CH3- oder -SCH3-Gruppen. Ein weiterer Substituent von carbocyclischen und heterocyclischen aromatischen Ringen kann -COOH sein. Noch weitere Substituenten von carbocyclischen und heterocyclischen aromatischen Ringen können -CH2N(CH3)2 oder eine oder mehrere -SH-Gruppen sein, worin eingesehen wird, daß diese Gruppe tautomerisieren kann, um eine =S-Gruppe zu bilden.
  • Beispiele der Gruppe M schließen Tetrahydronaphthalenyl ein.
  • Beispiele der Gruppe W schließen Piperidinyl, Pyrrolidinyl, Morpholinyl und Piperazinyl ein, die gegebenenfalls mit einer oder mehreren C1-6-Alkyl-, Halogen- oder Hydroxy-Gruppen substituiert sein können.
  • Beispiele der Gruppe J1 schließen N-(COOCH2CH3)-Piperidin-4-yl, N-(CH3)-Piperidin-4-yl, N-(COOCH3)-Piperidin-4-yl, Pyrrolidin-1-yl, Tetrahydropyran-4-yl oder N-Morpholinyl ein. Weitere Beispiele der Gruppe J1 schließen N-(Cyclopropylcarbonyl)-piperidin-4-yl, N-(Methylsulfonyl)-piperidin-4-yl, Thiopyranyl und Tetrahydrothienyl ein.
  • Beispiele der Gruppe J2 schließen (4-Phenyl)-piperidin-1-yl, (4-COOCH2CH3)-Piperazin-1-yl, (2-(3-Hydroxy-pyrrolidin-1-yl-methyl))-piperidin-1-yl, N-Morpholinyl, (4-N(CH3)2-Piperidin-1-yl, (4-(3-Fluorphenyl)-piperazin-1-yl), (4-(4-Fluorphenyl))-piperazin-1-yl, (4-Pyrimidinyl)-piperazin-1-yl, (4-CH3)-Piperazin-1-yl, (4-CONH2)-Piperidin-1-yl, (3,3-Dimethyl)-piperidin-1-yl, (4-COCH3)-piperazin-1-yl, (4-(1-Pyrrolidinyl-carbonylmethyl)-piperazin-1-yl, (4-Hydroxy)-piperidin-1-yl, (4-Methyl)-piperidin-1-yl, (4-(2-Furanyl-carbonyl))-piperazin-1-yl, (4-Benzyl)-piperazin-1-yl oder (3-CH3SO2CH2-)-Morpholin-1-yl ein. Weitere Beispiele der Gruppe J2 schließen Thiomorpholinyl, Pyrrolidinyl und Benzazepinyl ein.
  • Beispiele der Gruppe J3 schließen Indolinyl ein, das gegebenenfalls substituiert sein kann.
  • Verweise auf Alkyl schließen Verweise auf sowohl geradkettige als auch verzweigtkettige aliphatische Isomere des entsprechenden Alkyls ein. Es wird einzusehen sein, daß Verweise auf Alkylen und Alkoxy auf gleiche Weise interpretiert werden sollen. Verweise auf C3-8-Cycloalkyl schließen Verweise auf alle alicyclischen (einschließlich verzweigten) Isomere des entsprechenden Alkyls ein.
  • Vorzugsweise stellt R1 C1-6-Alkyl (insbesondere Propyl), C2-6-Alkenyl (insbesondere C2-6-Alkenyl, das mit einer oder mehreren -COOR17-Gruppen substituiert sein kann, z. B. -HC=CH-COOH), C2-6-Alkinyl, Aryl-Y1-, Heteroaryl-Y1- (insbesondere worin Heteroaryl Thiazolyl, Indolyl, Furanyl, Dihydrobenzofuran, Oxoimidazolyl, Isoxazolyl, Thienyl, Thioxodihydroimidazolyl, Tetrazolyl, Pyrazinyl, Pyrrolopyridinyl darstellt), Aryl-(O)t-aryl-Y1-, Aryl-(O)t-heteroaryl-Y1- (insbesondere worin Aryl Phenyl darstellt und Heteroaryl Thiadiazolyl, Pyrazolyl oder Isoxazolyl darstellt), Heteroaryl-(O)t-aryl-Y1-, Heteroaryl-(O)t-Heteroaryl-Y1-, C2-6-Alkenyl-Y1-, Aryl-O-Y1- (insbesondere worin Aryl Phenyl darstellt), Heteroaryl-O-Y1-, C1-5-Alkyl-SO2-Y1- (insbesondere worin C1-6-Alkyl Ethyl, Propyl, -CH(CH3)2 oder -C(CH3)3, M-Y1-, J1-Y1-, J1-CO-Y1-, Aryl-SO2-Y1-, C1-6-Alkyl-G-Y1- (insbesondere worin C1-6-Alkyl Methyl darstellt und G -NR18CO-, -CONR18-, -NR18SO2- oder -SO2NR18- darstellt), Heteroaryl-G-aryl-Y1- (insbesondere worin Aryl Phenyl darstellt und Heteroaryl Thiazolyl darstellt und G -NR18SO2- darstellt), J1-SO2-Y1- (insbesondere worin J1 1-Pyrrolidinyl darstellt), R17O(CO)-C2-6-Alkenyl-Y1-, R17NHCO-Y1- (insbesondere worin R17 Wasserstoff darstellt), C2-6-Alkinyl-Y1- (insbesondere -C≡CH, oder worin das C2-6-Alkinyl mit einer -OR17-Gruppe, z. B. HOCH2-CC-, substituiert ist), Aryl-CO-Y1- (insbesondere worin Aryl Phenyl darstellt), C3-8-Cycloalkyl-Y1- oder C3-8-Cycloalkenyl-Y1-, wobei das Cycloalkyl oder Cycloalkenyl gegebenenfalls mit einer oder mehreren Hydroxyl- oder C1-6-Alkyl-Gruppen substituiert sein kann, und wobei das C2-6-Alkinyl-Y1- gegebenenfalls mit einer -OR17-Gruppe substituiert sein kann.
  • Besonders bevorzugt schließen R1-Gruppen C1-6-Alkyl, C2-6-Alkenyl, C2-6-Alkinyl, Aryl-Y1-, Heteroaryl-Y1-, Aryl-(O)t-aryl-Y1-, Aryl(O)t-heteroaryl-Y1-, Heteroaryl-(O)t-aryl-Y1-, Heteroaryl-(O)t-heteroaryl-Y1-, C2-6-Alkenyl-Y1-, Aryl-O-Y1-, Heteroaryl-O-Y1-, C1-6-Alkyl-SO2-Y1-, M-Y1-, J1-Y1-, J1-CO-Y1- oder C3-8-Cycloalkyl-Y1- oder C3-8-Cycloalkenyl-Y1- ein, wobei das Cycloalkyl oder Cycloalkenyl gegebenenfalls mit einer oder mehreren Hydroxyl- oder C1-6-Alkyl-Gruppen substituiert sein kann.
  • Noch weiter bevorzugt stellt R1 Aryl-Y1-, Heteroaryl-Y1-Aryl-(O)t-aryl-Y1-, C3-8-Cycloalkyl-Y1-, C2-6-Alkenyl-Y1- oder C1-6-Alkyl-SO2-Y1- ein, insbesondere worin Aryl Phenyl oder Naphthyl darstellt, gegebenenfalls substituiert mit einer oder mehreren C1-6-Alkyl- (im speziellen Methyl, Halogen- (im speziellen Chlor, Fluor und Brom), CH3O-, CH3S-, F2CHO-, CH3OC(O)-, -CN-, -CF3-, CF3-S-, CF3-O- oder (CH3)2N-Gruppen, und worin Heteroaryl Pyridinyl darstellt, gegebenenfalls substituiert mit einer oder mehreren Halogenatomen (insbesondere Chlor), und worin Cycloalkyl Cyclohexyl darstellt. Weitere bevorzugte Substituenten von Phenyl schließen -NHCOCH3 und -CONH2 ein. Noch weiter bevorzugte Substituenten von Phenyl schließen -SO2NH2, -CONHCH3, -OCH(CH3)2, -OC(CH3)3, -COOH, -CON(CH3)2, SO2CH3, -CONHCH2CH3, -CONH-Cyclopropyl und -SO2NH-Cyclopropyl ein. Ebenfalls bevorzugt stellt R1 C2-6-Alkinyl-Y1- dar. Eine Reihe von besonders bevorzugten Verbindungen sind solche, worin R1 Aryl-Y1- darstellt, worin Aryl Phenyl darstellt, gegebenenfalls substituiert mit einer oder mehreren C1-6-Alkyl- (im speziellen Methyl), Halogen- (im speziellen Chlor, Fluor und Brom), CH3O-, CH3S-, F2CHO-, CH3OC(O)-, -CN- oder -CF3-Gruppen. Weitere besonders bevorzugte Substituenten von Phenyl schließen SO2NH2 ein. Ein noch weiterer besonders bevorzugter Substituent von Phenyl schließt SO2NH2 ein. Am meisten bevorzugt wird R1 ebenfalls C2-6-Alkenyl-Y1- (insbesondere CH2=CH-Y1-), C3-8-Cycloalkyl-Y1- (insbesondere Cyclohexyl-Y1-) und C1-6-Alkyl-SO2Y1- (insbesondere CH3CO2-Y1-) darstellen. Ebenfalls am meisten bevorzugt stellt R1 C2-6-Alkinyl-Y1- (insbesondere HC≡C-Y1) dar.
  • Speziell bevorzugte R1-Gruppen sind Aryl-Y1- und Heteroaryl-Y1-, am speziellsten, worin Aryl Phenyl darstellt und Heteroaryl einen 5-gliedrigen monocyclischen heterocyclischen aromatischen Ring darstellt (besonders Tetrazolyl), wobei jedes dieser gegebenenfalls wie vorstehend angezeigt substituiert sein kann.
  • Bevorzugte Substituenten von Heteroaryl schließen -CH3, -CONH2, -CH2N(CH3)2, Halogen (insbesondere Chlor), -OCH3, -COOCH3 und -NH2 ein.
  • Speziell am meisten bevorzugte Verbindungen sind solche, worin R1 Phenyl-Y1-, wobei das Phenyl mit einer -CONH2- oder -CONHCH3-Gruppe substituiert ist, vorzugsweise -CONH2, und Tetrazolyl-Y1- darstellt, wobei das Tetrazolyl mit einer Methyl-Gruppe substituiert ist.
  • Vorzugsweise stellt Y1 eine Bindung oder C1-6-Alkylen dar, besonders bevorzugt eine Bindung, Methyl oder Ethylen, Propylen, -C(CH3)2- oder -CH(CH3)-, insbesondere eine Bindung, Methylen oder Ethylen, am meisten bevorzugt eine Bindung oder Methylen, im speziellen Methylen.
  • Vorzugsweise stellt Y2 eine Bindung dar.
  • Vorzugsweise stellt Y3 eine Bindung dar.
  • Vorzugsweise stellt R2 Wasserstoff, Methyl oder Hydroxypropyl dar, besonders bevorzugt Wasserstoff oder Methyl, insbesondere Wasserstoff.
  • Ebenfalls bevorzugt bilden R1 und R2 zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, eine Gruppe der Formel J2, worin das Stickstoffatom für entweder X1 oder X2 substituiert.
  • Vorzugsweise stellen R4 und R5 unabhängig Wasserstoff oder Methyl dar. Am meisten bevorzugt stellt R4 und R5 Wasserstoff dar.
  • Vorzugsweise stellt Z eine Bindung, CO, SO2, CR10R7(CH2)n, CHR7(CH2)nO, CHR7(CH2)nS, CHR7(CH2)nOCO oder CHR7(CH2)nCO dar.
  • Besonders bevorzugt stellt Z CO, CHR7(CH2)n, CHR7(CH2)nO, CHR7(CH2)nS, CHR7(CH2)nOCO oder CHR7(CH2)nCO, im speziellen CH2CO, (CH2)2, (CH2)2S, (CH2)2O, (CH2)2OCO3 (CH2)3CO3 CO, CHR7, insbesondere CH2, CHCH3 oder CH2CO dar, am meisten bevorzugt CH2 oder CH2CO, im speziellen CH2.
  • Vorzugsweise stellt R6 C1-6-Alkyl, C2-6-Alkenyl, CN, Aryl, Heteroaryl oder eine Gruppe der Formel -Y2-J3 dar, besonders bevorzugt stellt R6 Phenyl (gegebenenfalls substituiert mit einer oder mehreren Halogen-, Phenyl- oder C2-6-Alkenyl-Gruppen), Naphthyl, C1-6-Alkyl, C2-6-Alkenyl, CN oder einen 5-gliedrigen aromatischen heterocyclischen Ring mit 1 bis 3 Heteroatomen, ausgewählt aus O, N oder S, gegebenenfalls substituiert mit Halogen oder C1-6-Alkyl, dar. Im speziellen stellt R6 Phenyl (gegebenenfalls substituiert mit einer oder mehreren Halogen- (im speziellen Chlor, Fluor oder Iod), Phenyl- oder 3-CH=CH2-Gruppen), Naphthyl, Indolinyl, Methyl, -CH=CH2, -CN oder Thiophenyl, gegebenenfalls substituiert mit Halogen (im speziellen Chlor), dar. Am meisten bevorzugt stellt R6 Indolinyl (im speziellen Indolin-1-yl) dar oder stellt ansonsten Phenyl dar, das mit einer oder mehreren Halogen-Gruppen (z. B. Chlor oder Fluor) substituiert ist, insbesondere Dichlorphenyl, 3-Chlorphenyl, 5-Chlorthiophenyl, 4-Fluorphenyl und 3,4-Difluorphenyl, im speziellen Dichlorphenyl, insbesondere 3,4-Dichlorphenyl.
  • Vorzugsweise stellt R7 Wasserstoff, Methyl, COOC1-6-Alkyl oder CONR8R9 dar, besonders bevorzugt Wasserstoff, COOC1-6-Alkyl oder CONR6R9 am meisten bevorzugt Wasserstoff, COOEt oder CONR8R9, im speziellen Wasserstoff.
  • Vorzugsweise stellen R8 und R9 Wasserstoff dar.
  • Vorzugsweise stellt R10 Wasserstoff dar.
  • Vorzugsweise stellen R11 und R12 unabhängig Wasserstoff oder Methyl dar.
  • Vorzugsweise stellen R13 und R14 unabhängig Wasserstoff oder Methyl dar.
  • Vorzugsweise stellen R15 und R16 unabhängig Wasserstoff oder Methyl dar, oder R15 und R16 bilden zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen Morpholin-, Piperidin- oder Pyrrolidin-Ring, im speziellen Wasserstoff oder Methyl.
  • Vorzugsweise stellt R17 Wasserstoff dar.
  • Vorzugsweise stellt R18 Wasserstoff dar.
  • Vorzugsweise stellen R19 und R20 unabhängig Wasserstoff, C1-6-Alkyl oder C3-8-Cycloalkyl dar, im speziellen Wasserstoff, Cyclopropyl oder Methyl. Im besonderen stellen R19 und R20 Wasserstoff dar.
  • Vorzugsweise stellt Rc Wasserstoff oder Methyl dar, insbesondere Wasserstoff.
  • Vorzugsweise stellt Rd Wasserstoff oder Methyl dar, insbesondere Wasserstoff.
  • Vorzugsweise stellt b 1 dar.
  • Vorzugsweise stellt n 0, 1 oder 2 dar.
  • Vorzugsweise gleicht p + q einer ganzen Zahl von 0 bis 2, besonders bevorzugt stellen p und q unabhängig 0 oder 1 dar, so daß p + q einer ganzen Zahl von 0 bis 1 gleicht.
  • Vorzugsweise stellt t 0 dar.
  • Vorzugsweise stellt W Pyrrolidinyl oder Piperidinyl dar, im speziellen Pyrrolidinyl.
  • Vorzugsweise stelle X1 Sauerstoff, Stickstoff oder NR11 dar.
  • Vorzugsweise stellt X2 CH2, Sauerstoff, Stickstoff oder NR12 dar.
  • Vorzugsweise stellen m1 und m2 unabhängig eine ganze Zahl von 1 bis 2 dar, so daß m1 + m2 im Bereich von 3 bis 4 ist.
  • Vorzugsweise stellt J1 Piperidinyl (insbesondere Piperidin-4-yl) oder Tetrahydropyranyl dar (insbesondere Tetrahydropyran-4-yl), gegebenenfalls substituiert mit einer oder zwei -COOCH2CH3-; -COOtBu-, -CH3-, -COCH3-, -SO2N(CH3)2-, SO2CH3-, -CO-Phenyl- oder 3,5-Dimethylisoxazol-4-ylsulfonyl-Gruppen. Ebenfalls bevorzugt stellt J1 Morpholinyl, Thiopyranyl oder Tetrahydrothienyl dar, die gegebenenfalls wie vorstehend substituiert sein können (insbesondere Dioxidotetrahydrothienyl).
  • Bevorzugte Substituenten für J1 schließen -CH2-Aryl (insbesondere worin Aryl Phenyl darstellt, gegebenenfalls substituiert mit einem oder zwei Halogenatomen, z. B. Dichlorphenyl), -CO-Cyclopropyl oder -Y3-SO2- Heteroaryl (insbesondere worin Heteroaryl Dimethylisoxazolyl darstellt) ein.
  • Vorzugsweise stellt J2 Piperidinyl (insbesondere Piperidin-1-yl), Morpholinyl (insbesondere N-Morpholinyl) oder Piperazinyl (insbesondere Piperazin-1-yl) dar, gegebenenfalls substituiert mit einem oder zwei Phenyl, -COOCH2CH3, -N(CH3)2, Fluorphenyl, -CH3, -CONH2, -COCH3, -CH2CO-(N-Pyrrolidinyl), Hydroxy, -CO-(2-Furan), Benzyl oder -CH2SO2CH3. Vorzugsweise stellt J2 ebenfalls Thiomorpholinyl, Pyrrolidinyl oder Benzazepinyl dar, gegebenenfalls in gleicher Weise substituiert.
  • Andere bevorzugte Substituenten für J2 schließen Halogen- (insbesondere Fluor), -COOCH2CH3-, -CO-Furoyl-, -SO2CH3-, -Pyridinyl-CH3- oder Oxo-Gruppen ein.
  • Vorzugsweise stellt J3 Indolinyl dar, insbesondere Indolin-1-yl.
  • In einem am meisten bevorzugten Aspekt stellen die Variablen R1 und R2 der Verbindungen der Formeln (IA) und (VA) 4-Amidobenzyl oder 2-Methyltetrazol-5-ylmethyl bzw. Wasserstoff dar; die Variablen b, Z und R6 für die Verbindungen der Formeln (IIIA), (XX), (IVA) und (IA) stellen 1, -CH2- bzw. 3,4-Dichlorphenyl dar; und die Variable k für die Verbindungen der Formeln (IIIA), (XXI) und (IA) stellt 1 dar.
  • Geeignete Salze der Verbindungen der Formel (IA) schließen physiologisch annehmbare Salze und Salze ein, die nicht physiologisch annehmbar sein können, die jedoch nützlich in der Herstellung der Verbindungen der Formel (I) und physiologisch annehmbarer Salze davon sein können. Wo angebracht, können Säureadditionssalz von anorganischen oder organischen Säuren abstammen, zum Beispiel Chlorhydrate, Bromhydrate, Sulfate, Phosphate, Acetate, Benzoate, Citrate, Succinate, Lactate, Tartrate, Fumarate, Maleate, 1-Hydroxy-2-naphthoate, Palmoate, Methansulfonate, Formiate oder Trifluoracetate. Beispiele für Solvate schließen Hydrate ein. Salze und Solvate der Verbindungen der Formel (IA) können durch fachbekannte Verfahren hergestellt werden.
  • Über die Beschreibung und die nachstehenden Ansprüche hinweg, wird, soweit der Zusammenhang dies nicht anderweitig verlangt, das Wort "umfassen" und Ableitungen wie "umfaßt" und "umfassend" zu verstehen sein, den Einschluß einer aufgeführten ganzen Zahl oder eines Schritts oder einer Gruppe von ganzen Zahlen einzubeziehen, jedoch nicht den Ausschluß jeder anderen ganzen Zahl oder jedes Schritts oder Gruppe von ganzen Zahlen oder Schritten.
  • Die folgenden Beispiele veranschaulichen die Erfindung, sind jedoch nicht in irgendeiner Weise dahingehend einschränkend.
  • Allgemeine experimentelle Ausführungen
  • NMR
  • Spektren der Kernspinresonanz (NMR) wurden unter Verwendung eines Bruker DPX250- oder DPX400-Instruments erhalten.
  • LC/MS-System A
  • Das folgende Flüssigchromatographie-Massenspektroskopie(LCMS)-System wurde verwendet: 3 mm ABZ + PLUS-Säule (3,3 cm × 4,6 mm innerer Durchmesser), eluiert mit folgenden Lösungsmitteln: A – 0,1% Ameisensäure + 0,077% G/V Ammoniumacetat in Wasser; und B – 95:5 Acetonitril:Wasser + 0,05% V/V Ameisensäure, bei einer Flußrate von 3 ml pro Minute. Das folgende Gradientenprofil wurde verwendet: 100% A für 0,7 min, A + B Gemische, Gradientenprofil 0–100% B über 3,5 min; gehalten bei 100% B für 1,1 min; zurück auf 100% A über 0,2 min.
  • LC/MS-System B
  • 3 μm Phenomenex Luna-Säule (50 × 2 mm i. d.), eluiert mit folgenden Lösungsmitteln: A – 0,05% Trifluoressigsäure in Wasser, B – 0,05% Trifluoressigsäure in Acetonitril, bei 40°C und einer Flußrate von 1 ml pro Minuten. Der folgende lineare Gradient wurde verwendet: 0 bis 95% B über 8 Minuten.
  • Analytische HPLC-Säule, Bedingungen und Eluent
  • Reverse-Phase-Hochleistungsflüssigkeitschromatographie wurde unter Verwendung einer 3 mm Luna C18(2)-Säule (50 × 2,0 mm i. d.) durchgeführt, eluiert mit folgenden Lösungsmitteln: A – 100% Wasser, 0,05% TFA; und B – 100% Acetonitril, 0,05% TFA, bei einer Flußrate von 2 ml pro Minute und bei 60°C. Das folgende Gradientenprofil wurde verwendet: 0–95% B über 2,00 min, zurück auf 0% B über 0,01 min.
  • Chirale analytische HPLC
    • (Chiralpak AD-Säule, 4,6 × 250 mm, Eluent 50:50:0,1 MeOH:EtOH:Butylamin, Flußrate 0,5 ml/min, UV-Detektion bei 220 nm), RT 8,9 min.
  • Beispiele
  • Referenzbeispiel 1: Herstellung von [(2S)-4-(3,4-dichlorbenzyl)morpholin-2-yl]methylamin – Enzym-Verfahren
  • Zu einer Lösung aus [4-(3,4-Dichlorbenzyl)morpholin-2-yl]methylamin (6 g) und Ethyloctanoat (17,2 ml) in tert-Butylmethylether (60 ml) wurde Enzym Lipase PS-C "Amano" II (6 g) unter einer Stickstoffatmosphäre hinzugegeben. Das Gemisch wurde bei 200 Upm gerührt und auf 30°C erhitzt. Das Gemisch wurde für weitere 6 h bei 30°C gerührt. Das Enzym wurde durch Vakuumfiltration entfernt und mit tert-Butylmethylether gewaschen. Entionisiertes Wasser (30 ml) wurde zum Filtrat hinzugegeben und die resultierende biphasische Lösung wurde auf pH 5,7 eingestellt, und die Schichten wurden getrennt. Zu der wäßrigen Schicht wurde Dichlormethan (30 ml) hinzugegeben und das resultierende biphasische Gemisch auf pH 6,6 eingestellt. Die wäßrige Phase wurde abgetrennt, mit Dichlormethan verdünnt und der pH auf > pH 9 eingestellt. Die Schichten wurden getrennt, und das Lösungsmittel wurde unter Vakuum verdampft, um die Titelverbindung als ein gelbes Öl (2,1 g, 99% a/a, 96 ee) zu ergeben.
    LC/MS (System A) Rt 1,77 min, Massenspektrum m/z 275 [MH+].
  • Beispiel 2: Herstellung von 2-{[(2R)-4-(3,4-Dichlorbenzyl)morpholin-2-yl]methyl}-1H-isoindol-1,3(2H)-dion
  • Ein Gemisch aus 2-[(3,4-Dichlorbenzyl)amino]ethanol (2,038 g) und (S)-2-(Oxiran-2-ylmethyl)-1H-isoindol-1,3(2H-dion(N-(2,3-epoxypropyl)phthalimid) (2,032 g) in Tetrahydrofuran (3,3 ml) wurde gerührt und unter Stickstoff refluxiert. Nach 21,5 h wurde mehr Tetrahydrofuran (12,5 ml) hinzugegeben, und das Gemisch wurde auf 3° abgekühlt. Triphenylphosphin (2,793 g) wurde hinzugegeben, und das Gemisch wurde gerührt, bis sich der Feststoff gelöst hatte. Diisopropylazodicarboxylat (2,1 ml) wurde dann über einen Zeitraum von 12 min hinzugegeben, wobei die Temperatur bei < 7° gehalten wurde. Nach 2,25 h wurde das Gemisch auf 22° erwärmt. Nach 5,3 h wurden mehr Triphenylphosphin (121 mg) und Diisopropylazodicarboxylat (0,09 ml) hinzugegeben. Nach 22,5 h wurde das Reaktionsgemisch bis Nahe der Trockenheit aufkonzentriert. Propan-2-ol (12 ml) wurde hinzugegeben und die Aufkonzentration wiederholt, wobei dies erneut wiederholt wurde. Mehr Propan-2-ol (12 ml) wurde hinzugegeben, und das Gemisch wurde auf 70° erhitzt. Nach 0,5 h wurde die Aufschlämmung auf 22° abgekühlt und nach weiteren 2 h wurde das Produkt dann gesammelt. Das Bett wurde mit Propan-2-ol (2 × 4 ml) gewaschen und dann unter Vakuum bei 40° getrocknet, um die Titelverbindung (2,622 g) zu ergeben.
    NMR (DMSO d-6): 1,93 δ (1H), d von d, J = 11,0 Hz, 8,8 Hz; 2,10 δ (1H) d von t, J = 3,5 Hz, 11,3 Hz; 2,52 δ (1H) breit d, J = 11,3 Hz; 2,77 δ (1H), breit d, J = 11,3 Hz; 3,3-3,8 δ (7H) m; 7,31 δ (1H), d von d, J = 8,2 Hz, 1,9 Hz; 7,55 δ (1H), d, J = 1,9 Hz; 7,68 δ (1H) d, J = 8,2 Hz; 7,88 δ (4H) m.
  • Herstellung von [(2S)-4-(3,4-Dichlorbenzyl)morpholin-2-yl]methylamin
  • Eine Aufschlämmung von {[(2R)-4-(3,4-Dichlorbenzyl)morpholin-2-yl]methyl}-1H-isoindol-1,3(2H)-dion (1,00 g) in Wasser (8,5 ml) wurde auf 75° erhitzt und dann tröpfchenweise mit konzentrierter Schwefelsäure (2,5 ml) behandelt. Das Gemisch wurde dann refluxiert. Nach 23 h wurde das Reaktionsgemisch auf 22° abgekühlt und dann mit Dichlormethan (6 ml) behandelt. 880 Ammoniak-Lösung (7 ml) wurde dann unter Kühlung zugegeben. Mehr Dichlormethan (10 ml) wurde hinzugegeben. Die wäßrige Phase wurde abgetrennt und mit mehr Dichlormethan (10 ml) extrahiert. Die vereinigte organische Phase wurde mit Wasser (5 ml) gewaschen und dann bis auf Trockenheit eingedampft. Der Rückstand wurde aus DCM rückverdampft, um die Titelverbindung als ein Öl (662 mg) zu ergeben.
    LC/MS (System A) Rt 1,77 min, Massenspektrum m/z 275 [MH+].
  • Referenzbeispiel 3: Herstellung von [(2S)-4-(3,4-Dichlorbenzyl)morpholin-2-yl]methylamin – Enzym-Verfahren
  • Zu einer Lösung aus [4-(3,4-Dichlorbenzyl)morpholin-2-yl]methylamin (3 g) und Ethyloctanoat (5,8 ml) in tert-Butylmethylether (30 ml) wurde Enzym Lipase PS-C "Amano" II (3 g) unter einer Stickstoffatmosphäre zugegeben. Das Gemisch wurde bei 200 Upm gerührt und auf 30°C erhitzt. Das Gemisch wurde bei 30°C für weitere 6,5 h gerührt. Das Enzym wurde durch Vakuumfiltration entfernt. Zum Filtrat wurde entionisiertes Wasser (15 ml) gegeben. Die resultierende biphasische Lösung wurde auf pH 5,5 eingestellt, und die Schichten wurden getrennt. Zu der wäßrigen Phase wurde DCM (15 ml) hinzugegeben, und das resultierende biphasische Gemisch wurde auf pH 6,5 eingestellt. Die Schichten wurden getrennt, und das Lösungsmittel wurde unter Vakuum verdampft, um die Titelverbindung als ein gelbes Öl (1,0 g, 98,9% a/a, 94,8% ee) zu ergeben.
    LC/MS (System A) Rt 1,77 min, Massenspektrum m/z 275 [MH+].
  • Beispiel 4: Herstellung von 2-{[(2R)-4-(3,4-Dichlorbenzyl)morpholin-2-yl]methyl}-1H-(isoindol-1,3(2H)-dion
  • Ein Gemisch aus 2-[(3,4-Dichlorbenzyl)amino]ethanol (400 g) und (S)-2-(Oxiran-2-ylmethyl)-1H-isoindol-1,3(2H)-dion(N-(2,3-epoxypropyl)phthalimid) (399,6 g) in Toluol (1150 ml) wurde gerührt und bei 103–107°C unter Stickstoff erhitzt. Nach 22,5 h wurde das Gemisch auf < 60°C abgekühlt und Tetrahydrofuran (2800 ml) portionsweise zugegeben. Triphenylphosphin (548 g) wurde hinzugegeben, und das Gemisch wurde gerührt bis der gesamte Feststoff sich gelöst hatte, dann auf 5–9°C gekühlt. Diisopropylcarboxylat (412 ml) wurde dann über einen Zeitraum von 70 min hinzugegeben, wobei die Temperatur bei < 12° gehalten wurde. Das Gemisch wurde auf 21–25° erwärmt und für 1,5 h gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde durch Destillation auf ein Endvolumen von 2800 ml aufkonzentriert. Methanol (2800 ml) wurde hinzugegeben und die Aufkonzentration bis auf ein Volumen von 2800 ml wiederholt. Mehr Methanol (2000 ml) wurde hinzugegeben, und das Gemisch wurde auf 55° erhitzt. Nach 0,75 h wurde die Aufschlämmung auf 18° abgekühlt, und nach einer weiteren Stunde wurde das Produkt dann gesammelt. Das Bett wurde mit Methanol (2 × 1200 ml) gewaschen und dann unter Vakuum bei 40° getrocknet, um die Titelverbindung (526,9 g) zu ergeben.
  • Referenzbeispiel 5: Herstellung von 2-{(2R)-3-[(3,4-Dichlorbenzyl)(2-hydroxyetyl)amino]-2-hydroxypropyl}-1H-isoindol-1,3(2H)-dion
  • Zu einer Lösung aus 2-[(3,4-Dichlorbenzyl)amino]ethanol (2,8 g) in Tetrahydrofuran (6,2 ml) wurde (S)-2-(Oxiran-2-ylmethyl)-1H-isoindol-1,3(2H)-dion (3,1 g) unter Rühren und unter einer Stickstoffatmosphäre hinzugegeben. Das Gemisch wurde auf 90°C über eine Stunde erhitzt, dann bei dieser Temperatur für 18 h gehalten. Weiteres 2-[(3,4-Dichlorbenzyl)amino]ethanol (0,14 g) wurde hinzugegeben und das Reaktionsgemisch für weitere 5 h auf 90°C erhitzt. Das Reaktionsgemisch wurde auf 22°C abgekühlt und Diisopropylether (21 ml) hinzugegeben und das Produkt durch Vakuumfiltration isoliert. Der Filterkuchen wurde mit Diisopropylether (3 ml) gewaschen und unter Vakuum bei 40°C getrocknet, um die Titelverbindung als einen weißen Feststoff (4,79 g) zu ergeben.
    LC/MS (System B) Rt 3,85 min, Massenspektrum m/z 423 [MH+].
  • Referenzbeispiel 6: 2-{(2R)-3-[(3,4-Dichlorbenzyl)(2-hydroxyethyl)amino]-2-hydroxypropyl}-1H-isoindol-1,3(2H)-dion (alternatives Verfahren)
  • Eine Suspension aus 2-[3,4-Dichlorbenzyl)amino]ethanol (10,0 g) und (R)-(–)-Epichlorhydrin (3,6 ml) in 1-Propanol (2,5 ml) wurde für 20 Stunden bei 15–25°C gerührt. Das Gemisch wurde mit Methyl-tert-butylether (50 ml) verdünnt und mit 2 N Salzsäure (50 ml) behandelt. Die Schichten wurden getrennt, und die organische Phase mit weiterer 2 N Salzsäure (20 ml) gewaschen. Die vereinigten wäßrigen Phasen wurden mit 10 N Natriumhydroxid (17 ml) behandelt und mit Methyl-tert-butylether (50 ml) extrahiert. Weiteres 10 N Natriumhydroxid (3 ml) wurde zu der wäßrigen Phase hinzugegeben, und diese wurde mit Methyl-tert-butylether (20 ml) extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden mit Wasser (40 ml) gewaschen und dann zu einem Öl aufkonzentriert. Dieses wurde mit N,N-Dimethylformamid (30 ml) verdünnt und mit Kaliumphthalimid (8,3 g) behandelt. Das Gemisch wurde für 3 h bei 110°C erhitzt, auf 80°C abgekühlt und mit 1-Propanol (30 ml) und Wasser (50 ml) verdünnt. Nach Abkühlung auf 60°C wurde weiteres Wasser (20 ml) hinzugegeben und das Gemisch wurde mit authentischem 2-[(2R)-3-[(3,4-Dichlorbenzyl)(2-hydroxyethyl)amino]-2- hydroxypropyl}-1H-isoindol-1,3(2H)-dion gekeimt. Die Suspension wurde auf 0–5°C abgekühlt, durch Filtration isoliert und mit wäßrigem 1-Propanol (2 × 30 ml) gewaschen. Der Kuchen wurde unter Vakuum bei 40° getrocknet, um die Titelverbindung als einen weißen Feststoff (7,5 g) zu ergeben.
  • Beispiel 7: Herstellung von 2-{[(2R)-4-(3,4-Dichlorbenzyl)morpholin-2-yl]methyl}-1H-isoindol-1,3(2H)-dion
  • Eine Suspension aus 2-{(2R)-3-[(3,4-Dichlorbenzyl)(2-hydroxyethyl)amino]-2-hydroxypropyl}-1H-isoindol-1,3(2H)-dion (5,0 g) und Triphenylphosphin (3,57 g) in Tetrahydrofuran (25 ml) wurde mit einer Lösung aus Diisopropylazodicarboxylat (2,67 ml) in Tetrahydrofuran (3 ml) bei 8–13°C über 18 min behandelt. Das Reagens wurde mit Tetrahydrofuran (2 ml) gespült, und das Gemisch wurde auf 15–25°C erwärmt und für 1 Stunde gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde unter Vakuum zu einer Paste aufkonzentriert und in Methanol (30 ml) bei 55–65°C resuspendiert. Die Suspension wurde für 30 min bei dieser Temperatur gerührt, auf 5–10°C über 90 min abgekühlt und für 40 min bei dieser Temperatur gehalten. Das Produkt wurde durch Filtration gesammelt, mit gekühltem Methanol (15 ml) gewaschen und unter Vakuum bei 40°C getrocknet, um die Titelverbindung als einen weißen Feststoff (4,08 g) zu ergeben.
  • Beschreibung 1: Herstellung von 4-({[({[(2S)-4-(3,4-Dichlorbenzyl)morpholin-2-yl]methyl}amino)carbonyl]amino}methyl)benzamidbenzolsulfonathydrat
  • Eine Lösung aus [(2S)-4-(3,4-Dichlorbenzyl)morpholin-2-yl]methylamin (5 g) in THF (10 ml) wurde zu einer Aufschlämmung von N,N'-Carbonyldiimidazol (3,2 g) in THF (30 ml) bei 5–10°C über ca. 10 min hinzugegeben. Das Gemisch wird auf 15 ± 3° erwärmt und bei dieser Temperatur für ca. 15 min gehalten. 4-Aminomethylbenzamid (3,0 g) wird dann hinzugegeben, das Gemisch auf 60 ± 3° erhitzt und bei dieser Temperatur für 75 min gerührt.
  • Die Reaktion wird auf 22 ± 3° abgekühlt und Isopropylacetat (40 ml) hinzugegeben, gefolgt von einer Lösung aus Kaliumdihydrogenphosphat (5% G/V, 40 ml). Die Lösung wird durch Celite (2 g) filtriert, die untere wäßrige Schicht wird entfernt und die obere organische Schicht mit Kaliumdihydrogenphosphat (5% G/V, 2 × 40 ml) und dann mit Wasser (40 ml) gewaschen. Die organische Phase wird bei atmosphärischen Druck destilliert, um THF zu entfernen und eine Aufschlämmung von 4-({[({[(2S)-4-(3,4-Dichlorbenzyl)morpholin-2-yl]methyl}amino)carbonyl]amino}methyl)benzamid in Isopropylacetat (ca. 60 ml) zurückzulassen. Diese wird auf 50 ± 3° abgekühlt, und Isopropanol (30 ml) wird hinzugegeben, gefolgt von einer wäßrigen Lösung aus Benzolsulfonsäure (32% G/V, 10 ml). Das Gemisch wird auf 22 ± 3° über ca. 1 h abgekühlt, mit authentischem 4-({[({[(2S)-4-(3,4-Dichlorbenzyl)morpholin-2-yl]methyl}amino)carbonyl]amino}methyl)benzamidhydrat gekeimt und bei 22 ± 3° für 72 h gereift. Die Inhalte werden auf 0 ± 3° über 1 h abgekühlt und filtriert. Der Filterkuchen wird mit einem Gemisch aus Isopropylacetat/Isopropylalkohol/Wasser (4:1:0,1) (2,5 ml) gewaschen und unter Vakuum bei 25 ± 5° getrocknet, um die Titelverbindung als einen weißen Feststoff (6,9 g) zu ergeben.
    NMR (DMSO d-6): 2,81 δ (1H) breit t; 3,0-3,4 δ (5H) m; 3,67 δ (2H) m; 4,02 δ (1H) d von d, J = 12,7 Hz, 2,5 Hz; 4,25 δ (1H) d, 5,9 Hz; 4,37 δ (2H) m; 6,24 δ (1H) t, J = 5,6 Hz; 6,58 δ (1H), t, J = 5,9 Hz; 7,3 δ (6H) m; 7,48 δ (1H) d von d; J = 8,3 Hz, 2,0 Hz; 7,61 δ (2H) m [Benzolsulfonat]; 7,75 δ (1H), d, J = 8,3 Hz; 7,81 δ (1H) d, 2,0 Hz; 7,82 δ (2H) m; 7,91 δ (1H) breit s; 9,85 (1H) breit s [NH+].
  • Beschreibung 2: Herstellung von N-{[(2S)-4-(3,4-Dichlorbenzyl)-2-morpholinyl]methyl}-N'-[(2-methyl-2H-tetrazol-5yl)methyl]
  • Eine Suspension aus 1-[(2S)-4-(3,4-Dichlorbenzyl)morpholin-2-yl]methylamin, 1:1 Salz mit D-Weinsäure (70 g) in Wasser (350 ml) und Dichlormethan (420 ml) wurde mit 35%igem wäßrigen Ammoniak (35 ml) bei < 10°C behandelt. Die wäßrig Phase wurde mit weiterem Dichlormethan (70 ml) gewaschen, und die vereinigten organischen Phasen wurden mit Wasser (70 ml) gewaschen. Die organische Lösung wurde auf ein niedriges Volumen aufkonzentriert, mit Tetrahydrofuran (420 ml) verdünnt und auf ein niedriges Volumen erneut aufkonzentriert. Diese Lösung in Tetrahydrofuran wurde zu einer Suspension aus Carbonyldiimidazol (29,8 g) in Tetrahydrofuran (455 ml) über ca. 20 min bei 0–5°C hinzugegeben. Das Gemisch wurde auf 10–15°C erwärmt und für 30 min gehalten. Isopropanol (21 ml) wurde über 5 min hinzugegeben, und das Gemisch wurde für weitere 20 min bei 10–15°C gerührt. 1-(2-Methyl-2H-tetrazol-5yl)methanamin-hydrochlorid (25,2 g) wurde hinzugegeben, und das Gemisch wurde auf 55–60°C erhitzt und für 5 h gehalten. Tetrahydrofuran (200 ml) wurde durch Destillation entfernt, und das Gemisch wurde auf 40–45°C abgekühlt. Das Gemisch wurde mit 12%igem wäßrigen Kaliumdihydrogenphosphat (350 ml) behandelt, und die wäßrige Phase wurde entfernt. Die organische Phase wurde mit Ethylacetat (175 ml) verdünnt und mit 3% G/G wäßrigem Natriumchlorid (175 ml) gewaschen. Die organische Phase wurde auf 40–45°C erwärmt, filtriert und mit Tetrahydrofuran (70 ml) gewaschen. Die Lösung wurde auf ein niedriges Volumen durch Destillation aufkonzentriert, mit Isopropanol (595 ml) verdünnt und auf ein niedriges Volumen durch Destillation aufkonzentriert. Weiteres Isopropanol (770 ml) wurde hinzugegeben, und das Gemisch wurde auf 75°C erhitzt und auf 60–65°C abgekühlt. Die Lösung wurde gekeimt, bei 30–60°C für 18 h erhitzt und dann auf 10–15°C abgekühlt. Das Produkt wurde durch Filtration isoliert, mit Isopropanol gewaschen und unter Vakuum getrocknet, um die Titelverbindung als einen weißen Feststoff (54,4 g) zu ergeben.
    LC/MS (System A) Rt 2,21 min, Massenspektrum 414/416 MH+.
  • Beschreibung 3: N-{[(2S)-4-(3,4-Dichlorbenzyl)morpholin-2-yl]methyl}-2-(5-phenyl-2H-tetraazol-2-yl)acetamid
  • Eine Lösung aus (5-Phenyl-2H-tetraazol-2-yl)essigsäure (0,082 g) in N,N-Dimethylformamid (2 ml) wurde unter Stickstoff mit O-(7-Azabenzotriazol-1-yl)-N,N,N'N'-tetramethylammoniumhexafluorphosphat (0,152 g) und N,N-Diisopropylethylamin (0,139 ml), gefolgt von einer Lösung aus 1-[(2S)-4-(3,4-Dichlorbenzyl)morpholin-2-yl]methanamin (0,110 g) in N,N-Dimethylformamid (3 ml) behandelt, und das Gemisch wurde für 4 h bei 22°C gerührt. Das Lösungsmittel wurde unter Vakuum entfernt und der Rückstand in Ethylacetat (20 ml) gelöst. Die Lösung wurde mit 10%iger wäßriger Zitronensäure (20 ml), Salzlösung (20 ml), gesättigtem wäßrigen Natriumhydrogencarbonat (20 ml) und Salzlösung (20 ml) gewaschen, getrocknet (MgSO4) und unter Vakuum eingedampft. Aufreinigung durch "Flash"-Chromatographie auf Kieselsäuregel (Merck 9385), eluiert mit Ethylacetat, gefolgt von Zerreiben des resultierenden Produkts mit Diethylether, ergab die Titelverbindung als einen weißen Feststoff (0,184 g).
    LC/MS (System A) Rt 2,85 min, Massenspektrum m/z 461 [MH+].

Claims (7)

  1. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel (IIIA):
    Figure 00290001
    oder eines Salzes davon, worin Z eine Bindung, CO, SO2, CR10R7(CH2)n, (CH2)nCR10R7, CHR7(CH2)nO, CHR7(CH2)nS, CHR7(CH2)nOCO, CHR7(CH2)nCO, COCHR7(CH2)n oder SO2CHR7(CH2)n darstellt; R6 C1-6-Alkyl, C2-6-Alkenyl, Aryl, Heteroaryl, Aryl-C2-6-alkenyl-, -CN oder eine Gruppe der Formel -Y2-J3 darstellt; R7 Wasserstoff, C1-4-Alkyl, CONR8R9 oder COOC1-6-alkyl darstellt; a und b 1 oder 2 darstellen, so daß a + b 2 oder 3 darstellt; n eine ganze Zahl von 0 bis 4 darstellt; J3 einen Rest der Formel (K) darstellt:
    Figure 00290002
    worin X1 Sauerstoff, NR11 oder Schwefel darstellt, X2 CH2, Sauerstoff, NR12 oder Schwefel darstellt, m1 eine ganze Zahl von 1 bis 3 darstellt und m2 eine ganze Zahl von 1 bis 3 darstellt, vorausgesetzt, daß m1 + m2 im Bereich von 3 bis 5 ist, ebenfalls vorausgesetzt, daß, wenn beide X1 und X2 Sauerstoff, NR11, NR12 oder Schwefel darstellen, dann müssen m1 und m2 beide nicht weniger als 2 gleichen, worin K gegebenenfalls mit einer oder mehreren (z. B. 1 oder 2) -Y3-Aryl-, -Y3-Heteroaryl-, -Y3-CO-Aryl-, -COC3-8-Cycloalkyl-, -Y3-CO-Heteroaryl-, -C1-6-Alkyl-, -Y3-COOC1-6-Alkyl-, -Y3-COC1-6-Alkyl-, -Y3-W-, -Y3-CO-W-, -Y3-NR15R16-, -Y3-CONR15R16-, Hydroxy-, Oxo-, -Y3-SO2NR15R16-, -Y3-SO2C1-6-Alkyl-, -Y3-SO2aryl-, -Y3-SO2heteroaryl-, -Y3-NR13C1-6-Alkyl-, -Y3-NR13SO2C1-6-Alkyl-, -Y3-NR13CONR15R16-, -Y3-NR13COOR14- oder -Y3-OCONR15R16-Gruppen substituiert ist, und gegebenenfalls an einen monocyclischen Aryl- oder Heteroarylring kondensiert ist; R8, R9, R10, R11, R12, R13 und R14 unabhängig Wasserstoff oder C1-6-Alkyl darstellen; R15 und R16 unabhängig Wasserstoff oder C1-6-Alkyl darstellen, oder R15 und R16 zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen Morpholin-, Piperidin- oder Pyrrolidinring bilden können; R17 und R18 unabhängig Wasserstoff oder C1-6-Alkyl darstellen; W einen gesättigten oder ungesättigten nichtaromatischen Ring mit 5–7 Gliedern darstellt, der zwischen 1 und 3 Heteroatome enthält, die aus Stickstoff, Sauerstoff oder Schwefel ausgewählt sind, gegebenenfalls mit einem oder mehreren C1-6-Alkyl-, Halogen- oder Hydroxygruppen substituiert; Y1, Y2 und Y3 unabhängig eine Bindung oder Gruppe der Formel -(CH2)pCRcRd(CH2)q- darstellen, worin Rc und Rd unabhängig Wasserstoff oder C1-4-Alkyl darstellen, oder Rc und Rd zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, eine C3-8-Cycloalkylgruppe bilden können, und p und q unabhängig eine ganze Zahl von 0 bis 5 darstellen, worin p + q eine ganze Zahl von 0 bis 5 ist; und k 1 oder 2 ist; wobei das Verfahren das Umsetzen einer Verbindung der Formel (XX):
    Figure 00300001
    worin b, Z und R6 wie für Formel (IIIA) definiert sind; mit einem Enantiomer einer Verbindung der Formel (XXI) unter Mitsonobu-Bedingungen:
    Figure 00300002
    worin A eine geschützte Aminogruppe ist und k 1 oder 2 ist; gefolgt von Entschützen der Aminogruppe umfaßt, um eine Verbindung der Formel (IIIA) zu ergeben.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, worin b 1 darstellt.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder Anspruch 2, worin Z CH2 darstellt.
  4. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, worin R6 Phenyl darstellt, das mit einer oder mehreren Chlor- oder Fluorgruppen substituiert ist.
  5. Verfahren gemäß Anspruch 4, worin R6 Dichlorphenyl, 3-Chlorphenyl, 5-Chlorthiophenyl, 4-Fluorphenyl oder 3,4-Difluorphenyl darstellt.
  6. Verfahren gemäß Anspruch 5, worin R6 3,4-Dichlorphenyl darstellt.
  7. Verfahren gemäß Anspruch 1, worin b 1 darstellt, Z -CH2- darstellt, R6 3,4-Dichlorphenyl darstellt und k 1 darstellt.
DE60318559T 2002-03-28 2003-03-27 Verfahren zur herstellung von morpholinderivaten und zwischenprodukte dafür Expired - Lifetime DE60318559T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GBGB0207450.8A GB0207450D0 (en) 2002-03-28 2002-03-28 Novel compounds
GB0207450 2002-03-28
PCT/EP2003/003343 WO2003082835A1 (en) 2002-03-28 2003-03-27 Process for the preparation of morpholine derivatives and intermediates therefore

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60318559D1 DE60318559D1 (de) 2008-02-21
DE60318559T2 true DE60318559T2 (de) 2009-01-08

Family

ID=9933999

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60318559T Expired - Lifetime DE60318559T2 (de) 2002-03-28 2003-03-27 Verfahren zur herstellung von morpholinderivaten und zwischenprodukte dafür

Country Status (20)

Country Link
EP (1) EP1487809B1 (de)
JP (1) JP2005532281A (de)
KR (1) KR20050008664A (de)
CN (1) CN1642928A (de)
AR (1) AR039178A1 (de)
AT (1) ATE383349T1 (de)
AU (1) AU2003226760A1 (de)
BR (1) BR0308720A (de)
CA (1) CA2479819A1 (de)
DE (1) DE60318559T2 (de)
ES (1) ES2298539T3 (de)
GB (1) GB0207450D0 (de)
IS (1) IS7401A (de)
MX (1) MXPA04009457A (de)
NO (1) NO20044036L (de)
PL (1) PL373972A1 (de)
RU (1) RU2004125289A (de)
TW (1) TW200401772A (de)
WO (1) WO2003082835A1 (de)
ZA (1) ZA200406548B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1992628A1 (de) 2007-05-18 2008-11-19 Glaxo Group Limited Derivate und Analoge von N-Ethylquinolonen und N-Ethylazaquinolonen
SG11201700566SA (en) 2014-08-22 2017-03-30 Glaxosmithkline Ip Dev Ltd Tricyclic nitrogen containing compounds for treating neisseria gonorrhoea infection
WO2019168874A1 (en) 2018-02-27 2019-09-06 The Research Foundation For The State University Of New York Difluoromethoxylation and trifluoromethoxylation compositions and methods for synthesizing same

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2447732A1 (de) * 1974-10-07 1976-04-08 Wuelfing J A Fa Neue morpholinverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
CN1268135A (zh) * 1997-06-23 2000-09-27 吉富制药株式会社 螺杆菌属感染引起的疾病的预防/治疗剂
EP1586567A1 (de) * 2000-09-29 2005-10-19 Glaxo Group Limited Verbindungen verwendbar für die Behandlung von Entzündungskrankheiten

Also Published As

Publication number Publication date
MXPA04009457A (es) 2005-01-25
NO20044036L (no) 2004-09-29
IS7401A (is) 2004-08-12
BR0308720A (pt) 2005-01-04
AU2003226760A1 (en) 2003-10-13
ZA200406548B (en) 2005-09-19
EP1487809A1 (de) 2004-12-22
TW200401772A (en) 2004-02-01
WO2003082835A1 (en) 2003-10-09
DE60318559D1 (de) 2008-02-21
CN1642928A (zh) 2005-07-20
KR20050008664A (ko) 2005-01-21
EP1487809B1 (de) 2008-01-09
AR039178A1 (es) 2005-02-09
RU2004125289A (ru) 2005-06-27
ATE383349T1 (de) 2008-01-15
GB0207450D0 (en) 2002-05-08
CA2479819A1 (en) 2003-10-09
PL373972A1 (en) 2005-09-19
ES2298539T3 (es) 2008-05-16
JP2005532281A (ja) 2005-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69201058T2 (de) Perhydroisoindol derivate und ihre herstellung.
EP0608759B1 (de) Piperazinderivate
DE602005003791T2 (de) Verfahren zur herstellung von 1-(2s,3s)-2-benzhydril-n-(5-tert.-butyl-2-methoxybenzyl)chinuklidin-3-amin
CH676988A5 (de)
EP0338331A1 (de) 1,3-Disubstituierte Pyrrolidine
EP0004920A1 (de) Carbazolyl-(4)-oxy-propanolamin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
EP0136658A2 (de) 1-Benzyl-aminoalkyl-pyrrolidinone und ihre Säureadditionssalze, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel
DE60111498T2 (de) Kondensierte imidazolderivate
DE602005003472T2 (de) Verfahren zur herstellung von 2-oxo-1-pyrrolidinderivaten durch intramolekulare allylierung
DE19542189A1 (de) Cyclische N-substituierte alpha-Iminohydroxamsäuren
DE60222693T2 (de) Nk1-antagonisten
DE69120899T2 (de) Neue N-Benzoylprolin-Derivate, Verfahren zur Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
WO2002004403A1 (de) Biphenylcarbonsäureamide, ihre herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
DE3223463A1 (de) Substituierte 3-azabicyclo(3.1.0)hexane und verfahren zur behandlung von depressionen unter verwendung von substituierten 3-azabicyclo(3.1.0)hexanen
EP0192255B1 (de) Bi-2H-pyrroli(di)ndione
WO2001047899A1 (de) Substituierte piperazinderivateals inhibitoren des mtp
DE60318559T2 (de) Verfahren zur herstellung von morpholinderivaten und zwischenprodukte dafür
DE19945594A1 (de) Substituierte Piperazinderivate, ihre Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
EP0065295A1 (de) Substituierte Tryptaminderivate von Thienyloxypropanolaminen, Verfahren zu ihrer Herstellung, pharmazeutische Präparate auf Basis dieser Verbindungen sowie ihre Verwendung
DE60201415T2 (de) Bisarylderivate mit fsh rezeptor modulierender aktivität
EP0266308B1 (de) Indolo-pyrazino-benzodiazepin-Derivate
EP0216324B1 (de) 4-Alkoxy-3-pyrrolin-2-on-1-yl-essigsäurealkyl- bzw. -benzylester sowie deren Herstellung
EP0236263B1 (de) Substituierte Pyrrolidinone
DE3134849A1 (de) 1,2,5-oxadiazol-3,4-dicarbonsaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung, ihre verwendung und sie enthaltende pharmazeutische zubereitungen
DD284876A5 (de) Verfahren zur herstellung cyliclischer azaaliphate und deren verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition