DE602005003472T2 - Verfahren zur herstellung von 2-oxo-1-pyrrolidinderivaten durch intramolekulare allylierung - Google Patents

Verfahren zur herstellung von 2-oxo-1-pyrrolidinderivaten durch intramolekulare allylierung Download PDF

Info

Publication number
DE602005003472T2
DE602005003472T2 DE602005003472T DE602005003472T DE602005003472T2 DE 602005003472 T2 DE602005003472 T2 DE 602005003472T2 DE 602005003472 T DE602005003472 T DE 602005003472T DE 602005003472 T DE602005003472 T DE 602005003472T DE 602005003472 T2 DE602005003472 T2 DE 602005003472T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
alkyl
aryl
oso
compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE602005003472T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602005003472D1 (de
Inventor
Francoise Lurquin
Frank Driessens
Michel Callaert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
UCB Pharma SA
Original Assignee
UCB Pharma SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by UCB Pharma SA filed Critical UCB Pharma SA
Publication of DE602005003472D1 publication Critical patent/DE602005003472D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602005003472T2 publication Critical patent/DE602005003472T2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/18Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D207/22Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D207/24Oxygen or sulfur atoms
    • C07D207/262-Pyrrolidones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C237/00Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by amino groups
    • C07C237/02Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by amino groups having the carbon atoms of the carboxamide groups bound to acyclic carbon atoms of the carbon skeleton
    • C07C237/22Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by amino groups having the carbon atoms of the carboxamide groups bound to acyclic carbon atoms of the carbon skeleton having nitrogen atoms of amino groups bound to the carbon skeleton of the acid part, further acylated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/18Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D207/22Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D207/24Oxygen or sulfur atoms
    • C07D207/262-Pyrrolidones
    • C07D207/2732-Pyrrolidones with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to other ring carbon atoms
    • C07D207/277Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Pyrrole Compounds (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

  • VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG VON 2-OXO-1-PYRROLIDIN-DERIVATEN
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von 2-Oxo-1-pyrrolidin-Derivaten. Das europäische Patent Nr. 0 162 036 B1 offenbart die Verbindung (S)-α-Ethyl-2-oxo-1-pyrrolidinacetamid, das unter dem WHO-Namen Levetiracetam bekannt ist.
  • Figure 00010001
    Levetiracetam
  • Levetiracetam wird in EP 0 162 036 B1 als ein Schutzmittel für die Behandlung und Vorbeugung von hypoxischen und ischämischen Angriffen des zentralen Nervensystems offenbart. Diese Verbindung ist ebenso bei der Behandlung von Epilepsie wirksam.
  • Die Herstellung von Levetiracetam wurde in dem europäischen Patent Nr. 0 162 036 und in dem britischen Patent Nr. 2 225 322 offenbart.
  • Andere 2-Oxo-1-pyrrolidin-Derivate und ihre Herstellung wurden in WO 01/62726 offenbart. Diese Patentanmeldung beschreibt speziell die Synthese der zwei Diastereoisomere von (2S)-2-(2-Oxo-4-(2,2-difluorvinyl)-1-pyrrolidinyl)butansäure-2,2-(dimethyl)ethylester. In einem ersten Schritt wird 2-Aminobutyrat mit Methylitaconat umgesetzt. Der erhaltene Ester wird dann in tert-Butyl-(2S)-2-[4-hydroxymethyl)-2-oxo-1-pyrrolidinyl]butanoat umgewandelt, das zu einem Aldehyd oxidiert wird, damit es mit CF2Br2 reagiert (Wittig-Reaktion).
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein anderes Verfahren zur Herstellung von 2-Oxo-1-pyrrolidin-Derivaten.
  • Die Erfindung stellt ein Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel (I) bereit
    Figure 00020001
    worin
    R2 und R3 gleich oder verschieden sind und jeweils unabhängig Wasserstoff, C1-4-Alkyl, Cyano, Aryl, -COOR7, Halogen, R8COO-, R9SO3O- oder R10SO2O- sind;
    R1 Ra, Rb oder C2-20-Alkenyl, gegebenenfalls substituiert durch Aryl, ist;
    X-CONR11R12, -COOR13 oder -CN ist;
    R7, R8, R9 und R10 unabhängig voneinander aus Wasserstoff, Ra' und Rb' ausgewählt sind;
    R11, R12 und R13 gleich oder verschieden sind und jeweils unabhängig Wasserstoff, C1-4-Alkyl, Aryl, Arylalkyl, Heteroaryl oder Heterocycloalkyl sind;
    Ra und Ra' jeweils unabhängig C1-20-Alkyl oder C1-20-Alkyl, substituiert durch eines oder mehrere von Halogen, Hydroxy, Thiol, Amino, Nitro, Cyano, Thiocyanato, Carboxy, Sulfonsaure, Rb, Alkylsulfonyl, Arylsulfonyl, Alkylsulfinyl, Arylsulfinyl, Alkylthio, Arylthio, Alkoxy, Aryloxy, Sulfonamid, Acyl, Ester, Amido, Azido, Acyloxy, Esteroxy und/oder Amidooxy, darstellen;
    Rb und Rb' jeweils unabhängig Aryl, Heterocycloalkyl, Heteroaryl oder selbige, substituiert durch eines oder mehrere von Halogen, Ra, Hydroxy, Thiol, Amino, Nitro, Cyano, Thiocyanato, Carboxy, Sulfonsäure, Aryl, Alkylsulfonyl, Arylsulfonyl, Alkylsulfinyl, Arylsulfinyl, Alkylthio, Arylthio, Alkoxy, Aryloxy, Sulfonamid, Heterocycloalkyl, Heteroaryl, Acyl, Ester, Amido, Azido, Acyloxy, Esteroxy und/oder Amidooxy, darstellen;
    umfassend die Cyclisierung eines Zwischenproduktes der allgemeinen Formel (II)
    Figure 00030001
    worin
    Y eine Austrittsgruppe ist, ausgewählt aus Halogen, -OC(O)R14, -OSO2-R15 und -OClO3;
    R14 und R15 Halogen oder Alkyl, Arylalkyl, Aryl, jeweils gegebenenfalls substituiert durch eine oder mehrere Halogen-, Alkyl-, Nitro- und/oder tertiäre Aminogruppe(n), darstellen;
    X1 wie für X definiert ist;
    W eine elektronenziehende Gruppe ist, ausgewählt aus -COOR4, -COMe, -CN, -PO(OEt)2, -SO2Aryl, -COAryl;
    R4 Wasserstoff, C1-6-Alkyl, Aryl, Arylalkyl darstellt, wobei jedes Aryl und Arylalkyl durch eines oder mehrere von Halogen, Nitro und/oder Methoxy substituiert sein kann;
    in Gegenwart einer oder mehrerer organischer und/oder anorganischer Basen.
  • Der Ausdruck „Alkyl", wie hierin verwendet, stellt einen gesättigten einwertigen Kohlenwasserstoffrest mit geraden, verzweigten oder cyclischen Komponenten oder Kombinationen davon dar.
  • Der Ausdruck „Aryl", wie hierin verwendet, umfaßt einen organischen Rest, abgeleitet von einem aromatischen Kohlenwasserstoff durch die Entfernung eines Wasserstoffs, wie Phenyl oder Naphthyl.
  • Der Ausdruck „Arylalkyl", wie hierin verwendet, stellt eine „Alkyl"-Komponente dar, substituiert durch eine oder mehrere „Aryl"-Komponenten.
  • Der Ausdruck „Alkylaryl", wie hierin verwendet, stellt eine „Aryl"-Komponente dar, substituiert durch eine oder mehrere „Alkyl"-Komponenten.
  • Der Ausdruck „Alkenyl", wie hierin verwendet, stellt verzweigte, unverzweigte und cyclische Kohlenwasserstoffreste oder Kombinationen davon mit mindestens einer Doppelbindung dar.
  • Der Ausdruck „Heterocycloalkyl", wie hierin verwendet, stellt eine cyclische Alkylgruppe (Cycloalkylgruppe) mit mindestens einem O-, S- und/oder N-Atom dar, das die carbocyclische Ringstruktur unterbricht. Bevorzugte Heterocycloalkyle sind Tetrahydrofuranyl-, Tetrahydropyranyl-, Piperidinyl-, Piperazinyl-, Morpholino- und Pyrrolidinylgruppen.
  • Der Ausdruck „Heteroaryl", wie hierin verwendet, stellt ein „Aryl", wie oben definiert, mit mindestens einem O, S und/oder N dar, das die carbocyclische Ringstruktur unterbricht, wie Pyridyl, Furyl, Pyrrolyl, Thienyl, Isothiazolyl, Imidazolyl, Benzimidazolyl, Tetrazolyl, Pyrazinyl, Pyrimidyl, Chinolyl, Isochinolyl, Isobenzofuryl, Benzothienyl, Pyrazolyl, Indolyl, Isoindolyl, Purinyl, Carbazolyl, Isoxazolyl, Thiazolyl, Oxazolyl, Benzthiazolyl oder Benzoxazolyl.
  • Der Ausdruck „Halogen", wie hierin verwendet, stellt ein Cl-, Br-, F-, I-Atom dar.
  • Der Ausdruck „Hydroxy", wie hierin verwendet, stellt eine Gruppe der Formel -OH dar.
  • Der Ausdruck „Thiol", wie hierin verwendet, stellt eine Gruppe der Formel -SH dar.
  • Der Ausdruck „Cyano", wie hierin verwendet, stellt eine Gruppe der Formel -CN dar.
  • Der Ausdruck „Thiocyanato", wie hierin verwendet, stellt eine Gruppe der Formel -SCN dar.
  • Der Ausdruck „Carboxy", wie hierin verwendet, stellt eine Gruppe der Formel -COOH dar.
  • Der Ausdruck „Nitro", wie hierin verwendet, stellt eine Gruppe der Formel -NO2 dar.
  • Der Ausdruck „Azido", wie hierin verwendet, stellt eine Gruppe der Formel -N3 dar.
  • Der Ausdruck „Sulfonsäure", wie hierin verwendet, stellt eine Gruppe der Formel -SO3H dar.
  • Der Ausdruck „Sulfonamid", wie hierin verwendet, stellt eine Gruppe der Formel -SO2NH2 dar, wobei ein oder beide Wasserstoff(e) gegebenenfalls durch „Alkyl", „Aryl", „Heteroaryl" und/oder „Heterocycloalkyl" oder selbige, substituiert wie oben definiert, ersetzt sein kann/können.
  • Der Ausdruck „Acyl", wie hierin verwendet, stellt eine Gruppe der Formel RcCO- dar, wobei Rc eine „Alkyl"-, „Aryl"-, eine „Heterocycloalkyl"- oder „Heteroaryl"-Komponente oder selbige, substituiert wie oben definiert, darstellt.
  • Der Ausdruck „Ester", wie hierin verwendet, stellt eine Gruppe der Formel -COORd dar, wobei Rd eine „Alkyl"-, „Aryl"-, eine „Heterocycloalkyl"- oder „Heteroaryl"-Komponente oder selbige, substituiert wie oben definiert, darstellt.
  • Der Ausdruck „Alkoxy", wie hierin verwendet, stellt -ORe-Gruppen dar, wobei Re eine „Alkyl"- oder eine „Heterocycloalkyl"-Komponente oder selbige, substituiert wie oben definiert, darstellt.
  • Der Ausdruck „Aryloxy", wie hierin verwendet, stellt -OR- Gruppen dar, wobei Rf eine „Aryl"- oder eine „Heteroaryl"-Komponente oder selbige, substituiert wie oben definiert, darstellt.
  • Der Ausdruck „Alkylthio", wie hierin verwendet, stellt -SRg-Gruppen dar, wobei Rg eine „Alkyl"- oder „Heterocycloalkyl"-Komponente oder selbige, substituiert wie oben definiert, darstellt.
  • Der Ausdruck „Arylthio", wie hierin verwendet, stellt -SRh-Gruppen dar, wobei Rh eine „Aryl"- oder eine „Heteroaryl"-Komponente oder selbige, substituiert wie oben definiert, darstellt.
  • Der Ausdruck „Acyloxy", wie hierin verwendet, stellt eine Gruppe der Formel RiCOO- dar, wobei Ri eine „Alkyl"-, „Aryl"-, eine „Heteroaryl"- oder „Heterocycloalkyl"-Komponente oder selbige, substituiert wie oben definiert, darstellt.
  • Der Ausdruck „Alkylsulfonyl", wie hierin verwendet, stellt eine Gruppe der Formel -SO2Rj dar, wobei Rj eine „Alkyl"- oder eine „Heterocycloalkyl"-Komponente oder selbige, substituiert wie oben definiert, darstellt.
  • Der Ausdruck „Arylsulfonyl", wie hierin verwendet, stellt eine Gruppe der Formel -SO2Rk dar, wobei Rk eine „Aryl"- oder eine „Heteroaryl"-Komponente oder selbige, substituiert wie oben definiert, darstellt.
  • Der Ausdruck „Alkylsulfinyl", wie hierin verwendet, stellt eine Gruppe der Formel -SO-R1 dar, wobei R1 eine „Alkyl"- oder eine „Heterocycloalkyl"-Komponente oder selbige, substituiert wie oben definiert, darstellt.
  • Der Ausdruck „Arylsulfinyl", wie hierin verwendet, stellt eine Gruppe der Formel -SO-Rm dar, wobei Rm eine „Aryl"- oder eine „Heteroaryl"-Komponente oder selbige, substituiert wie oben definiert, darstellt.
  • Der Ausdruck „Esteroxy", wie hierin verwendet, stellt eine Gruppe der Formel -OCOORn dar, wobei Rn eine „Alkyl"-, „Aryl"-, eine „Heteroaryl"- oder „Heterocycloalkyl"-Komponente oder selbige, substituiert wie oben definiert, darstellt.
  • Der Ausdruck „Amin", wie hierin verwendet, stellt eine Gruppe der Formel -NH2 dar, wobei eines oder beide der Wasserstoffatome gegebenenfalls durch „Alkyl" ersetzt sein kann/können.
  • Der Ausdruck „Amido", wie hierin verwendet, stellt eine Gruppe der Formel -CONH2 dar, wobei eines oder beide der Wasserstoffatome gegebenenfalls durch „Alkyl", „Aryl", „Heteroaryl" und/oder „Heterocycloalkyl" oder selbige, substituiert wie oben definiert, ersetzt sein kann/können.
  • Der Ausdruck „Amidooxy", wie hierin verwendet, stellt eine Gruppe der Formel -OCONH2 dar, wobei eines oder beide der Wasserstoffatome gegebenenfalls durch „Alkyl", „Aryl", „Heteroaryl" und/oder „Heterocycloalkyl" oder selbige, substituiert wie oben definiert, ersetzt sein kann/können.
  • Liegt in einer Verbindung mehr als ein Substituent Ra, Ra', Rb oder Rb' vor, können diese gleich oder verschieden sein.
  • Der Ausdruck „Austrittsgruppe", wie hierin verwendet, hat dieselbe für den Fachmann verständliche Bedeutung (Advanced Organic Chemistry: reactions, mechanisms and structure – Dritte Auflage von Jerry March, John Wiley and Sons, Hrsg.; 1985 Seite 179) und stellt eine Gruppe dar, die ein Teil eines Substratmoleküls ist und daran gebunden ist; bei einer Reaktion, wo das Substratmolekül einer Verdrängungsreaktion unterliegt (mit beispielsweise einem Nucleophil), wird die Austrittsgruppe dann verdrängt.
  • Bevorzugte Austrittsgruppen, die in der vorliegenden Erfindung als Y bezeichnet werden, sind Halogen, -OC(O)R14, -OSO2-C6H4-CH3, -OSO2-C6H4-Br, -OSO2-C6H4-NO2, -OSO2-CH3, -OSO2-CF3, -OSO2-C4F9, -OSO2-CH2-CF3, -OSO2-(CH2)n-N+Me3, -OSO2-F und -OClO3.
  • Bei dem Verfahren gemäß der Erfindung ist Y stärker bevorzugt Halogen, am stärksten bevorzugt F.
  • Bei dem Verfahren gemäß der Erfindung
    ist R1 bevorzugt C1-6-Alkyl, stärker bevorzugt Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl oder Isobutyl; am stärksten bevorzugt Methyl, Ethyl oder n-Propyl, speziell Ethyl;
    sind R2 und R3 bevorzugt Halogen, stärker bevorzugt F;
    ist X bevorzugt -CONR11R12, stärker bevorzugt -CONH2;
    ist W bevorzugt eine elektronenziehende Gruppe, ausgewählt aus -COOR4, -CN, -PO(OEt)2;
    ist W stärker bevorzugt eine Gruppe der Formel -COOR4;
    ist R4 bevorzugt C1-6-Alkyl, Aryl, Arylalkyl, Aryl oder Arylalkyl, substituiert durch eines oder mehrere von Halogen, Nitro, Methoxy; ist R4 stärker bevorzugt C1-6-Alkyl, am stärksten bevorzugt Methyl oder Ethyl.
  • Der Cyclisierungsschritt wird im allgemeinen in Gegenwart einer oder mehrerer organischer und/oder anorganischer Basen durchgeführt.
  • Bevorzugte organische Basen gemäß der Erfindung sind TMG (1,1,3,3-Tetramethylguanidin), Spartein, TBD (1,5,7-Triazabicyclo(4.4.0)dec-5-en), BSA (Bis(trimethylsilyl)acetamid), DBU (1,8-Diazabicyclo[5.4.0]undec-7-en), BTPP (tert-Butylimino-tri(pyrrolidino)phosphoran), DBN (1,5-Diazabicyclo(4.3.0)non-5-en); stärker bevorzugt ist DBU.
  • Bevorzugte anorganische Basen gemäß der Erfindung sind Na2CO3, K2CO3, Cs2CO3, NaH, tert-BuOK, stärker bevorzugt sind K2CO3 und CsCO3, am stärksten bevorzugt ist Cs2CO3.
  • Anorganische Basen können allein oder in Gegenwart eines Phasentransferkatalysators verwendet werden. Anorganische Basen werden bevorzugt in Gegenwart eines Phasentransferkatalysators verwendet.
  • Beispiele von Phasentransferkatalysatoren, die verwendet werden können, umfassen Quartärammoniumsalze, wie BzEt3NCl, Bu4NHSO4, Bu4NSO3BzMe und Bu4NBr, sind aber nicht darauf beschränkt.
  • Der Cyclisierungsschritt wird im allgemeinen in Gegenwart eines Lösungsmittels, vorzugsweise eines aprotischen Lösungsmittels, durchgeführt. Bevorzugte Lösungsmittel sind Toluol, Tetrahydrofuran, Diethoxymethan, Dimethylsulfoxid, Ethylacetat, Isopropylacetat, Methyltertbutylether, Dichlormethan, Nitrile, wie Acetonitril, Amide, wie Dimethylacetamid, N-Methylpyrrolidon, Dimethylformamid, Ketone, wie Aceton, Methylethylketon, Methylisobutylketon, oder Gemische davon.
  • Stärker bevorzugte Lösungsmittel sind polare Lösungsmittel, wie Ketone, Amide und Nitrile, am stärksten bevorzugt sind Methylethylketon, Acetonitril und N-Methylpyrrolidon.
  • Die Reaktion wird im allgemeinen bei einer Temperatur von –40°C bis +80°C, bevorzugt –30°C bis +40°C, stärker bevorzugt –20°C bis +25°C, durchgeführt.
  • Das Verfahren gemäß der Erfindung ist ebenso auf die Herstellung von pharmazeutisch akzeptablen Salzen der Verbindung (I) anwendbar.
  • Der Ausdruck „pharmazeutisch akzeptable Salze" gemäß der Erfindung umfaßt therapeutisch aktive, nicht-toxische Basen- und Säureadditionssalzformen, die die Verbindungen der Formel (I) bilden können.
  • Die Cyclisierung eines Zwischenproduktes der allgemeinen Formel (II) führt gewöhnlich zur Bildung eines Zwischenproduktes der Formel (VII)
    Figure 00090001
  • In dem Fall umfaßt das Verfahren außerdem die Entfernung der elektronenziehenden Gruppe W aus Verbindung (VII).
  • Wenn W eine Gruppe der Formel -COOR4a ist, speziell eine, worin R4aC1-6-Alkyl ist, umfaßt das Verfahren gemäß der Erfindung vorteilhafterweise die Decarbalkoxylierung eines Zwischenproduktes der Formel (VIIa)
    Figure 00090002
    worin
    X1 wie für X definiert ist;
    R1, R2 und R3 wie oben definiert sind.
  • In dem Zwischenprodukt der Formel (VIIa) ist R4a bevorzugt Methyl oder Ethyl.
  • Die Decarbalkoxylierung des Zwischenprodukts (VIIa) kann durch jedes dafür geeignete Verfahren durchgeführt werden.
  • Die Decarbalkoxylierung kann direkt an Zwischenprodukt (VIIa) durchgeführt werden, beispielsweise gemäß dem Krapcho-Decarbalkoxylierungsverfahren, beschrieben in A.P. Krapcho et al., Tetrahedron Letters 1967, 215, oder Verbindung (VIIa) wird zunächst zu der entsprechenden Säure hydrolysiert, die dann decarboxyliert wird.
  • Daher umfaßt, wenn W eine Gruppe der Formel -COOR4a ist, wobei R4aC1-6-Alkyl ist, das Verfahren gemäß der Erfindung vorteilhafterweise die Hydrolyse des Zwischenprodukts (VIIa).
  • Die Hydrolyse der Verbindung der allgemeinen Formel (VIIa) wird im allgemeinen in Gegenwart eines Lösungsmittels wie Methanol, Ethanol, Isopropanol, Wasser oder Gemischen davon durchgeführt. Sie wird bevorzugt in einem Gemisch aus Wasser und Methanol durchgeführt.
  • Die Hydrolyse wird im allgemeinen in Gegenwart einer Base, wie K2CO3, Na2CO3, NaOH oder LiOH durchgeführt, bevorzugt sind K2CO3 und Na2CO3.
  • In dem Fall, wo die elektronenziehende Gruppe W zu -COOH umgewandelt wird oder umgewandelt werden kann, speziell durch Hydrolyse der Verbindung (VIIa), wie hier zuvor beschrieben, umfaßt das Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung vorteilhafterweise die Decarboxylierung eines Zwischenproduktes der allgemeinen Formel (VIIb)
    Figure 00100001
    worin
    X2 wie für X definiert ist;
    R1, R2 und R3 wie oben definiert sind.
  • Die Decarboxylierung des Zwischenprodukts der Formel (VIIb) wird im allgemeinen in Gegenwart eines Lösungsmittels, bevorzugt in Gegenwart eines Lösungsmittels mit einem Siedepunkt über 110°C durchgeführt, wie Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid, NMP (N-Methyl-2-pyrrolidon), Methylisobutylketon, stärker bevorzugt sind Methylisobutylketon und NMP.
  • Die Decarboxylierung wird bevorzugt bei etwa 130°C (bei normalem Druck) durchgeführt.
  • Bei dem Verfahren der vorliegenden Erfindung können die Zwischenprodukte der Formel (II) durch jedes dafür geeignete Verfahren hergestellt werden.
  • Zwischenprodukte der Formel (II) werden bevorzugt durch Umsetzen einer Verbindung der Formel (III)
    Figure 00110001
    worin
    X3 wie für X oben definiert ist;
    Y, R1, R2 und R3 wie oben definiert sind;
    mit einer Verbindung der Formel (IV)
    Figure 00110002
    worin
    W1 wie für W oben definiert ist;
    R5 Methoxy, Ethoxy, Chlor, Hydroxy, -ONa oder -OK ist, hergestellt.
  • Bei Zwischenprodukten der Formel (III) ist X3 bevorzugt -CONR11R12, stärker bevorzugt -CONH2.
  • Bei Verbindungen der Formel (IV) ist W1 bevorzugt eine Gruppe der Formel -COOR4b, wobei R4b bevorzugt C1-6-Alkyl darstellt; stärker bevorzugt R4b ein Methyl oder ein Ethyl darstellt.
  • Bei dem Verfahren der vorliegenden Erfindung können die Zwischenprodukte der Formel (III) durch jedes dafür geeignete Verfahren hergestellt werden, bevorzugt durch Alkylierung einer Verbindung der Formel (VI) in Gegenwart einer Base und/oder eines Katalysators wie Pd.
  • Zwischenprodukte der Formel (III) werden bevorzugt durch Umsetzen einer Verbindung der Formel (V)
    Figure 00120001
    worin Y, R2 und R3 wie oben definiert sind und R6 eine Austrittsgruppe ist, wie oben für Y definiert;
    mit einer Verbindung der Formel (VI)
    Figure 00120002
    worin X4 wie für X oben definier ist und R1 wie oben definiert ist, erhalten.
  • In den Verbindungen der Formel (V) ist R6 bevorzugt Cl, Br, I, -OSO2Me oder -OSO2-C6H4-CH3; ist R6 stärker bevorzugt -OSO2-C6H4-CH3.
  • Bei dem Verfahren der vorliegenden Erfindung können Verbindungen der Formel (V) in Form von einem Z-(Zusammen) oder E-(Entgegen)-Isomer oder Gemischen davon vorliegen.
  • Das Verfahren gemäß der Erfindung bezieht sich auf die Herstellung aller stereoisomerer Formen, wie geometrische und optische enantiomere und diastereoisomere Formen der Verbindungen der Formel (I) und Gemische (einschließlich Racemate) davon.
  • Verbindungen der Formel (I) weisen mindestens zwei stereogene Zentren in ihrer Struktur auf, die durch (1*) und (2*) angegeben sind. Diese stereogenen Zentren können in einer R- oder S-Konfiguration vorliegen, wobei die R- und S-Bezeichnung gemäß den Regeln, beschrieben in Pure. Appl. Chem., 45 (1976) 11–30, verwendet wird.
  • Das Verfahren gemäß der Erfindung findet bevorzugt auf die Herstellung von Verbindungen der Formel (I) Anwendung, wobei das stereogene Zentrum, angegeben durch (1*), in der (S)- oder in der (R)-Form vorliegt; stärker bevorzugt liegt das stereogene Zentrum, angegeben durch (1*), in der (S)-Form vor.
  • Das Verfahren gemäß der Erfindung findet bevorzugt auf die Herstellung von Verbindungen der Formel (I) Anwendung, wobei das stereogene Zentrum, angegeben durch (2*), in der (S)- oder in der (R)-Form vorliegt; stärker bevorzugt liegt das stereogene Zentrum, angegeben durch (2*), in der (S)-Form vor.
  • Der Ausdruck „(S)-Form", wie hierin verwendet, bedeutet, daß mehr als 50%, bevorzugt mehr als 90%, der Verbindungen das stereogene Kohlenstoffatome aufweisen, angegeben durch ein Sternchen in der S-Konfiguration.
  • Der Ausdruck „(R)-Form", wie hierin verwendet, bedeutet, daß mehr als 50%, bevorzugt mehr als 90%, der Verbindungen das stereogene Kohlenstoffatome aufweisen, angegeben durch ein Sternchen in der R-Konfiguration.
  • Das Verfahren gemäß der Erfindung findet bevorzugt auf die Cyclisierung von Zwischenprodukten der allgemeinen Formel (II) Anwendung, wobei das Kohlenstoffatom, angegeben durch (1*), in der (S)-Form vorliegt.
  • Es wurde überraschend herausgefunden, daß keine Racemisierung während des Schrittes der Cyclisierung des Zwischenproduktes der Formel (II) sowie während der Decarbalkoxylierung des Zwischenproduktes der Formel (VIIa) oder während der Decarboxylierung des Zwischenproduktes (VIIb) und während der Reaktion der Verbindung der Formel (III) mit der Verbindung der Formel (IV) auftritt.
  • Stärker bevorzugt liegt das Kohlenstoffatom, angegeben durch (1*), in Verbindungen der allgemeinen Formel (VI) bei dem Verfahren der vorliegenden Erfindung in der (S)-Form vor.
  • Das Verfahren der Erfindung kann gegebenenfalls den Schritt der Trennung der verschiedenen Diastereoisomere umfassen, insbesondere den Schritt der Trennung eines oder mehrerer der verschiedenen Diastereoisomere von jeder der Verbindungen der Formel (I), (VIIa) und (VIIb). Das Verfahren der Erfindung umfaßt bevorzugt die Trennung der Diastereoisomere des Zwischenprodukts (VIIb) durch jedes dafür geeignete Verfahren, bevorzugt durch Umkristallisation, stärker bevorzugt in Lösungsmitteln wie Acetonitril, Aceton, Isopropanol, Methanol, Wasser, N-Methyl-2-pyrrolidon oder Gemischen davon. Das Verfahren der Erfindung umfaßt am stärksten bevorzugt den Schritt der Isolierung der Verbindung der Formel (VIIb), wobei das Kohlenstoffatom, angegeben durch (2*), in der (S)-Form vorliegt.
  • Das Verfahren der vorliegenden Erfindung kann ebenso zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel (I) in-situ verwendet werden, ausgehend von Verbindungen der allgemeinen Formel (V) und (VI). Der Ausdruck „in-situ" wird als Durchführung von zwei oder mehr Reaktionssequenzen ohne Isolierung irgendeines der Zwischenprodukte, die während der Reaktionssequenz hergestellt werden, definiert.
  • Die vorliegende Erfindung findet insbesondere auf die Herstellung von (2S)-2-[(4S)-4-(2,2-Difluorvinyl)-2-oxopyrrolidinyl]butanamid Anwendung.
  • Das Verfahren der vorliegenden Erfindung erlaubt den Erhalt von Verbindungen der Formel (I) mit hoher Reinheit.
  • Außerdem kann der Cyclisierungsschritt ohne die Verwendung von toxischen oder teuren Katalysatoren, speziell Metallkatalysatoren, durchgeführt werden.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich ebenso auf Synthesezwischenprodukte der Formel (IIa), (III), (VIIa), (VIIb) und Salze davon
    Figure 00150001
  • Die Erfindung bezieht sich bevorzugt auf Synthesezwischenprodukte der Formel (IIa), (III), (VIIa) und (VIIb), wobei R1 Ethyl ist; X1, X2 und X3 -CONH2 sind; R2, R3 und Y F sind; R4 und R4a Methyl oder Ethyl sind.
  • Die Erfindung bezieht sich stärker bevorzugt auf Zwischenprodukte der Formel (IIa), (III), (VIIa) und (VIIb), wobei das Kohlenstoffatom, angegeben durch (1*), in der (S)-Form vorliegt; am stärksten bevorzugt liegt das Kohlenstoffatom, angegeben durch (2*), in dem Zwischenprodukt der allgemeinen Formel (VIIb) in der (S)-Form vor.
  • Die folgenden Beispiele werden nur für illustrative Zwecke bereitgestellt, und sind nicht dafür gedacht, die Erfindung in irgendeiner Weise einzuschränken. Der Fachmann wird erkennen, daß Routinevariationen und -modifikationen der folgenden Beispiele vorgenommen werden können, ohne über den Sinn oder Umfang der Erfindung hinauszugehen.
  • Beispiel 1: Herstellung von (2S)-2-[(4S)-4-(2,2-Difluorvinyl)-2-oxopyrrolidinyl]butanamid
  • 1.1 Synthese der Verbindung (VIa)(Verbindung der allgemeinen Formel (VI), wobei X4 = -CONH2 und R1 = Ethyl), wobei (1*) in der (S)-Form vorliegt:
    Figure 00160001
  • 1800 ml Isopropanol wurden in einen 5-1-Reaktor eingeführt. 1800 g (2S)-2-Aminobutyramidtartrat wurden unter Rühren bei Raumtemperatur zugegeben. 700 ml einer 25%igen wasserigen Lösung aus Ammoniumhydroxid wurden langsam zugegeben, während die Temperatur unter 25°C gehalten wurde. Das Gemisch wurde für weitere 3 Stunden gerührt, und dann konnte die Reaktion bei 18°C für 1 Stunde zum Abschluß kommen. Das Ammoniumtartrat wurde abfiltriert. Ausbeute: 86%.
  • 1.2 Synthese der Verbindung (Va)(Verbindung der allgemeinen Formel (V), worin R2, R3, Y = F und R6 = Toluylsulfonyl)
    Figure 00160002
  • Trifluorbutenolacetat (50 g, 1 Äqu.), Benzyltriethylammoniumchlorid (5 g, 10 Gew.-%) und Toluol (350 ml) wurden in einen doppelwandigen 1-1-Reaktor geladen. 130 g einer 30%igen NaOH-Lösung (2,5 Äqu.) wurden in einer solchen Weise zugegeben, daß die Temperatur 20°C nicht überschritt. Die Reaktion wurde für 20 Stunden bei dieser Temperatur gerührt. Tosylchlorid (55,3 g, 0,97 Äqu.) wurde portionsweise in 20 Minuten zugegeben, und das Gemisch bei 20°C für 3 h gerührt. Wasser wurde dann zugegeben (150 ml, 3 Vol.), und die Schichten wurden getrennt. Die organische Phase wurde mit Wasser (100 ml) und Salzlösung (50 ml) gewaschen. Die Toluolphase wurde unter Vakuum eingedampft, wodurch 75 g der Verbindung (Va)(Ausbeute: 89%) erhalten wurden.
  • 1.3 Synthese der Verbindung (IIIa)(Verbindung der allgemeinen Formel (III), worin R1 Ethyl; R2, R3, Y = F und X3 = -CONH2), wobei (1*) in der (S)-Form vorliegt:
    Figure 00170001
  • Ein 1-1-Dreihalskolben mit Kühler und Thermometer wurde mit Verbindung (Va)(70 g; 1 Äqu.), Verbindung (VIa)(30,6 g; 1,2 Äqu.), K2CO3 (60,5 g; 2 Äqu.), Isopropanol (210 ml) und Isopropylacetat (210 ml) beschickt. Das Gemisch wurde auf 60°C erhitzt und bei dieser Temperatur für 17 h gerührt. Das Gemisch wurde dann auf 40°C abgekühlt, und Isopropylacetat (210 ml) wurde zugegeben. Das azeotrope Gemisch aus Isopropanol und Isopropylacetat (350 ml) wurde unter Vakuum abdestilliert. 210 ml weiteres Isopropylacetat wurden zugegeben, und 400 ml azeotropes Gemisch wurden weiter abdestilliert. Isopropylacetat (70 ml) wurde zugegeben und das Gemisch auf Raumtemperatur abgekühlt. Die Salze wurden abflltriert und mit Isopropylacetat gewaschen. Wasser (250 ml) wurde zugegeben, und das Gemisch wurde auf 15°C abgekühlt. 77 ml 3M Salzsäure wurden zugegeben (pH = 2). Die Schichten wurden getrennt und die wässerige Phase mit Isopropylacetat gewaschen. Isopropylacetat (210 ml) wurde zugegeben und das Gemisch auf 15°C abgekühlt. 20 ml einer 50%igen wässerigen Lösung aus NaOH wurden zugegeben (pH = 7) und dann 25 ml einer 10%igen wässerigen Lösung aus Na2CO3, wodurch ein pH = 10 erreicht wurde. Nach der Extraktion der wässerigen Phase mit Isopropylacetat und der Eindampfung des Lösungsmittels wurden 37 g der Verbindung (IIIa) erhalten (Ausbeute: 71%).
    Protonen-NMR (400 MHz, CDCl3): δ = 6,75 (s, breit, 1H); 6,43 (dm, J = 15,8, 1H); 6,06 (m, 0,1H, cis-Isomer); 5,85 (m, 1H); 5,71 (m, 0,1H, cis-Isomer); 5,63 (s, breit, 1H); 3,36 (s, 2H); 3,06 (dd, J = 6,8, J = 5,6, 1H); 1,79 (m, 1H); 1,68 (m, 1H); 1,45 (s, breit, 1H); 1,00 (t, J = 7,7, 3H).
  • 1.4 Synthese der Verbindung (IIb)(Verbindung der allgemeinen Formel (II), worin W = -COOR4, R1 = Ethyl; R2, R3, Y = F; R4 = Methyl und X = -CONH2), wobei (1*) in der (S)-Form vorliegt:
    Figure 00180001
  • 160 g (0,76 mol) der Verbindung (IIIa) wurden in 1005 g (870 ml) Dimethylmalonat bei 50°C in einem Rotationsverdampfer gelöst. 602 g (520 ml) Dimethylmalonat wurden in einen 2-1-Kolben geladen und auf 110°C erhitzt. Die Lösung der Verbindung (IIIa) in Dimethylmalonat wurde zugegeben. Das Gemisch wurde bei 110°C für 40 Stunden gerührt. Das Dimethylmalonat wurde dann unter Vakuum abdestilliert, und die Verbindung (IIb) wurde direkt in dem nächsten Schritt ohne Reinigung verwendet. 1.5 Synthese der Verbindung der allgemeinen Formel (VII), worin W = -COOR4a, R1 = Ethyl; R2, R3 = F; R4a = Methyl, X1 = -CONH2, und wobei (1*) in der (S)-Form vorliegt:
    Figure 00180002
  • Eine Lösung aus Verbindung (IIb)(304 g) in 607 ml Methylethylketon wurde langsam zu einer Lösung aus Diazabicycloundecen (DBU, 179 g) in Methylethylketon (358 ml) unter Rühren in einen 2-1-Kolben bei Raumtemperatur gegeben. Nach einer Stunde wurden 300 ml einer IN Lösung aus HCl so zugegeben, daß die Temperatur 25°C (pH = 6 – 7) nicht überschritt. Die Schichten wurden getrennt und das Lösungsmittel eingedampft. Die rohe Verbindung wurde dann erneut in 1520 ml Isopropylacetat gelöst, die organische Phase wurde mit 100 ml Wasser gewaschen und eingedampft, wodurch 284 g der oben erwähnten Verbindung erhalten wurden (Ausbeute: 99%). Protonen-NMR (400 MHz, CDCl3): δ = 6,38 (s, breit, 1H); 5,73 (s, breit, 1H); 4,49 (dd, J = 8,9, J = 7,0, 1H); 4,27 (ddd, J = 24,5, J = 9,3, J = 1,9, 1H); 3,58 (dd, J = 9,6, J = 7,7, 1H); 5,02 (m, 2H); 2,68 (dd, J = 16,8, J = 8,20, 1H); 2,23 (dd, J = 16,8, J = 8,2, 1H); 1,94 (m, 1H); 1,70 (m, 1H); 0,92 (t, J = 7,4, 3H).
  • 1.6 Synthese der Verbindung (VIIb)(Verbindung der allgemeinen Formel (VII), worin R1 = Ethyl; R2, R3 = F und X2 = -CONH2), wobei (1*) und (2*) in der (S)-Form vorliegen:
    Figure 00190001
  • In einem 1-1-Kolben wurden 77,5 g Natriumcarbonat in 680 ml Wasser gelöst. Das Gemisch wurde auf 20°C abgekühlt, und 85 g der Verbindung, erhalten in Schritt 1.5, in Methanollösung wurden zugegeben. Das Gemisch wurde bei 25°C für 24 h gerührt. Die wässerige Phase wurde mit Isopropylacetat (2 × 170 ml) extrahiert, und dann bis zu einem pH = 2 durch die Zugabe von 121 ml konzentrierter HCl während des Haltens der Temperatur unter 25°C angesäuert. Das Gemisch wurde dann bei Raumtemperatur für 20 h gerührt. Der so erhaltene Feststoff wurde filtriert, mit Wasser gewaschen und dann unter Vakuum getrocknet, wodurch 55 g der rohen Verbindung (VIIb) erhalten wurden (Ausbeute: 68%). Nach der Umkristallisation in Methanol wurde die rohe Verbindung (VIIb) als ein weißes Pulver isoliert (Ausbeute: 70%).
    Protonen-NMR (400 MHz, DMSO-d6): δ = 12,87 (s, breit, 1H); 7,46 (s, 1H); 7,12 (s, 1H); 4,78 (dd, J = 26,5, J = 7,0, 1H); 4,33 (dd, J = 10,6, J = 5,20, 1H); 3,53 (t, J = 7,0, 1H); 3,28 (m, 3H); 1,81 (m, 1H); 1,61 (m, 1H); 0,79 (t, J = 7,3, 3H).
  • 1.7 Synthese von (2S)-2-1(4S)-4-(2,2-Difluorvinyl)-2-oxopyrrolidinyl]butanamid
    Figure 00190002
  • 141,9 g der Verbindung (VIIb), erhalten in Schritt 1.6, und 426 ml Methylisobutylketon wurden in einen 1-1-Kolben geladen. Die Suspension wurde unter Rückfluß für 6 h erhitzt, auf Raumtemperatur abgekühlt und dann im Vakuum konzentriert, wodurch das rohe (2S)-2-[(4S)-4-(2,2-Difluorvinyl)-2-oxopyrrolidinyl]butanamid (127 g) erhalten wurde, das in Methyltertbutylether umkristallisiert wurde, wodurch reines (2S)-2-[(4S)-4-(2,2-Difluorvinyl)-2-oxopyrrolidinyl]butanamid erhalten wurde (71% Ausbeute).
    Protonen-NMR (400 MHz, CDCl3): δ 5,68 (s, breit); 6,38 (s, breit); 5,66 (s, breit); 4,58 (dd, J = 10,1, J = 5,2); 4,48 (dd, J = 8,9, J = 6,7); 4,28 (ddd, J = 24,0, J = 9,6, J = 1,7); 4,18 (ddd, J = 24,0, J = 9,1, J = 1,6); 3,81 (s); 3,78 (s); 3,66 (dd, J = 9,9, J = 8,2); 3,60–3,48 (m); 3,48–3,41 (m); 3,36 (d, J = 8,5); 3,32–3,22 (m); 2,18 (m); 1,95 (m); 1,87 (s); 1,78–1,58 (m); 0,93 (t, J = 7,6).
  • Alternativ kann (2S)-2-[(4S)-4-(2,2-Difluorvinyl)-2-oxopyrrolidinyl]butanamid mit Aktivkohle behandelt und dann durch Kristallisation in einem Gemisch aus Methylisobutylketon und Heptan isoliert werden.

Claims (28)

  1. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel (I)
    Figure 00210001
    worin R2 und R3 gleich oder verschieden sind und jeweils unabhängig Wasserstoff, C1-4-Alkyl, Cyano, Aryl, -COOR7, Halogen, R8COO-, R9SO3O- oder R10SO2O- sind; R1 Ra, Rb oder C2-20-Alkenyl, gegebenenfalls substituiert durch Aryl, ist; X -CONR11R12, -COOR13 oder -CN ist; R7, R8, R9 und R10 unabhängig voneinander aus Wasserstoff, Ra' und Rb' ausgewählt sind; R11, R12 und R13 gleich oder verschieden sind und jeweils unabhängig Wasserstoff, C1-4-Alkyl, Aryl, Arylalkyl, Heteroaryl oder Heterocycloalkyl sind; Ra und Ra' jeweils unabhängig C1-20-Alkyl oder C1-20-Alkyl, substituiert durch eines oder mehrere von Halogen, Hydroxy, Thiol, Amino, Nitro, Cyano, Thiocyanato, Carboxy, Sulfonsäure, Rb, Alkylsulfonyl, Arylsulfonyl, Alkylsulfinyl, Arylsulfinyl, Alkylthio, Arylthio, Alkoxy, Acyloxy, Sulfonamid, Acyl, Ester, Amido, Azido, Acyloxy, Esteroxy und/oder Amidooxy, darstellen; Rb und Rb' jeweils unabhängig Aryl, Heterocycloalkyl, Heteroaryl oder selbige, substituiert durch eines oder mehrere von Halogen, Ra, Hydroxy, Thiol, Amino, Nitro, Cyano, Thiocyanato, Carboxy, Sulfonsäure, Aryl, Alkylsulfonyl, Arylsulfonyl, Alkylsulfinyl, Arylsulfinyl, Alkylthio, Arylthio, Alkoxy, Aryloxy, Sulfonamid, Heterocycloalkyl, Heteroaryl, Acyl, Ester, Amido, Azido, Acyloxy, Esteroxy und/oder Amidooxy, darstellen; umfassend die Cyclisierung eines Zwischenproduktes der allgemeinen Formel (II)
    Figure 00220001
    worin Y eine Austrittsgruppe ist, ausgewählt aus Halogen, -OC(O)R14, -OSO2-R15 und -OClO3; R14 und R15 Halogen oder Alkyl, Arylalkyl, Aryl, jeweils gegebenenfalls substituiert durch eine oder mehrere Halogen-, Alkyl-, Nitro- und/oder tertiäre Aminogruppe(n), darstellen; X1 wie für X definiert ist; W eine elektronenziehende Gruppe ist, ausgewählt aus -COOR4, -COMe, -CN, -PO(OEt)2, -SO2Aryl, -COAryl; R4 Wasserstoff, C1-6-Alkyl, Aryl, Arylalkyl darstellt, wobei jedes Aryl und Arylalkyl durch eines oder mehrere von Halogen, Nitro und/oder Methoxy substituiert sein kann; in Gegenwart einer oder mehrerer organischer und/oder anorganischer Basen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei Y Halogen, -OC(O)R14, -OSO2-C6H4-CH3, -O5O2-C6H4-Br, -OSO2-C6H4-NO2, -OSO2-CH3, -OSO2-CF3, -OSO2-C4F9, -OSO2-CH2-CF3, -OSO2-(CH2)n-N+Me3, -OSO2-F oder -OClO3 ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Base ausgewählt ist aus 1,1,3,3-Tetramethylguanidin, Spartein, 1,5,7-Triazabicyclo(4.4.0)dec-5-en, Bis(trimethylsilyl)acetamid, 1,8-Diazabicyclo[5.4.0]undec-7-en, tert-Butyliminotri(pyrrolidino)phosphoran, 1,5-Diazabicyclo(4.3.0)non-5-en, Na2CO3, K2CO3, Cs2CO3, NaH oder tert-BuOK, gegebenenfalls in Gegenwart eines Phasentransferkatalysators.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend die Hydrolyse eines Zwischenproduktes der allgemeinen Formel (VIIa)
    Figure 00230001
    worin R4a ein C1-6-Alkyl ist; X1 wie für X in Anspruch 1 definiert ist; R1, R2 und R3 wie in Anspruch 1 definiert sind.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend die Decarbalkoxylierung eines Zwischenproduktes der Formel (VIIa), wie in Anspruch 4 definiert, oder umfassend die Decarboxylierung eines Zwischenproduktes der allgemeinen Formel (VIIb)
    Figure 00230002
    worin X2 wie für X in Anspruch 1 definiert ist; R1, R2 und R3 wie in Anspruch 1 definiert sind.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Zwischenprodukt der Formel (II) durch ein Verfahren erhalten wird, umfassen die Umsetzung eines Zwischenproduktes der Formel (III)
    Figure 00240001
    worin X3 wie für X in Anspruch 1 definiert ist; Y, R1, R2 und R3 wie in Anspruch 1 definiert sind; mit einer Verbindung der Formel (IV)
    Figure 00240002
    worin R5 Methoxy, Ethoxy, Chlor, Hydroxy, -ONa oder -OK ist; W1 wie für W in Anspruch 1 definiert ist.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei W1 eine Gruppe der Formel -COOR4b darstellt, worin R4b ein C1-6-Alkyl ist.
  8. Verfahren nach Anspruch 6, wobei das Zwischenprodukt (III) durch ein Verfahren erhalten wird, umfassend die Umsetzung einer Verbindung der Formel (V)
    Figure 00240003
    worin Y, R2 und R3 wie in Anspruch 1 definiert sind und R6 eine Austrittsgruppe ist, wie für Y in Anspruch 1 definiert; mit einer Verbindung der Formel (VI)
    Figure 00240004
    worin X4 wie für X in Anspruch 1 definiert ist und R1 wie in Anspruch 1 definiert ist.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei R6 -OSO2-C6H4-CH3 ist.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend den Schritt der Trennung eines oder mehrerer der verschiedenen Diastereoisomere von jeder der Verbindungen der Formel (I), (VIIa) und (VIIb).
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Kohlenstoffatom, angegeben durch (1*), in der (S)-Form vorliegt.
  12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Kohlenstoffatom, angegeben durch (2*), in der (S)-Form vorliegt.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 12, umfassend den Schritt der Isolierung der Verbindung der Formel (VIIb), wobei das Kohlenstoffatom, angegeben durch (2*), in der (S)-Form vorliegt.
  14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei W eine Gruppe der Formel -COOR4 darstellt.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, wobei R4 ein C1-6-Alkyl darstellt.
  16. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei R1 ein C1-6-Alkyl ist.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, wobei R1 Ethyl ist.
  18. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei X, X1, X2, X3 und X4 -CONR11R12 sind.
  19. Verfahren nach Anspruch 18, wobei X, X1, X2, X3 und X4 -CONH2 sind.
  20. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei R2 und R3 Halogene sind.
  21. Verfahren nach Anspruch 20, wobei R2 und R3 Fluor sind.
  22. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei Y Halogen ist.
  23. Verfahren nach Anspruch 22, wobei Y Fluor ist.
  24. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Verbindung der Formel (I)(2S)-2-[(4S)-4-(2,2-Difluorvinyl)-2-oxopyrrolidinyl]butanamid ist.
  25. Synthesezwischenprodukte der Formel (IIa), (III), (VIIa), (VIIb) und Salze davon
    Figure 00260001
    worin X1, X2 und X3 unabhängig wie für X in Anspruch 1 definiert sind; R1, R2, R3, R4 und Y wie in Anspruch 1 definiert sind; und R4a wie in Anspruch 4 definiert ist.
  26. Synthesezwischenprodukte nach Anspruch 25, wobei R1 Ethyl ist, X1, X2 und X3 -CONH2 sind; R2, R3 und Y F sind; R4 und R4a Methyl oder Ethyl sind.
  27. Synthesezwischenprodukte nach Anspruch 25 oder 26, wobei das Kohlenstoffatom, angegeben durch (1*), in der (S)-Form vorliegt.
  28. Synthesezwischenprodukt der Formel (VIIb) nach Anspruch 26 oder 27, wobei das Kohlenstoffatom, angegeben durch (2*), in der (S)-Form vorliegt.
DE602005003472T 2004-06-11 2005-05-26 Verfahren zur herstellung von 2-oxo-1-pyrrolidinderivaten durch intramolekulare allylierung Active DE602005003472T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04013715 2004-06-11
EP04013715 2004-06-11
PCT/EP2005/005689 WO2005121082A1 (en) 2004-06-11 2005-05-26 Process for preparing 2-oxo-1-pyrrolidine derivatives by intramolecular allylation

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602005003472D1 DE602005003472D1 (de) 2008-01-03
DE602005003472T2 true DE602005003472T2 (de) 2008-09-25

Family

ID=34925330

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602005003472T Active DE602005003472T2 (de) 2004-06-11 2005-05-26 Verfahren zur herstellung von 2-oxo-1-pyrrolidinderivaten durch intramolekulare allylierung

Country Status (15)

Country Link
US (1) US7612215B2 (de)
EP (1) EP1758855B1 (de)
JP (1) JP4866352B2 (de)
KR (1) KR101159870B1 (de)
CN (1) CN1964942A (de)
AU (1) AU2005251884B2 (de)
BR (1) BRPI0511956A (de)
CA (1) CA2568700A1 (de)
DE (1) DE602005003472T2 (de)
EA (1) EA010912B1 (de)
ES (1) ES2296177T3 (de)
IL (1) IL179650A0 (de)
MX (1) MXPA06014201A (de)
WO (1) WO2005121082A1 (de)
ZA (1) ZA200610274B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2009518335A (ja) * 2005-12-07 2009-05-07 ユセベ ファルマ ソシエテ アノニム 3−カルボキシ−2−オキソ−1−ピロリジン誘導体及びそれらの使用
US8338621B2 (en) 2005-12-21 2012-12-25 Ucb S.A. Process for the preparation of 2-oxo-1-pyrrolidine derivatives
MX2010009222A (es) * 2008-03-03 2010-09-28 Ucb Pharma Sa Soluciones farmaceuticas, proceso de preparacion y usos terapeuticos.
CA2740610C (en) 2008-10-16 2020-01-07 The Johns Hopkins University Synaptic vesicle protein 2a inhibitors for treating age-related cognitive impairment
EP3610890A1 (de) 2012-11-14 2020-02-19 The Johns Hopkins University Verfahren und zusammensetzungen zur behandlung von schizophrenie
WO2014144663A1 (en) 2013-03-15 2014-09-18 The Johns Hopkins University Methods and compositions for improving cognitive function
DK2968220T3 (da) 2013-03-15 2021-06-14 Agenebio Inc Fremgangsmåder og sammensætninger til forbedring af kognitiv funktion
LT3431106T (lt) 2014-01-21 2021-02-10 Janssen Pharmaceutica Nv Deriniai, apimantys 2 potipio metabotropinio glutamaterginio receptoriaus teigiamus alosterinius moduliatorius arba ortosterinius agonistus, ir jų panaudojimas
KR102414246B1 (ko) 2014-01-21 2022-06-27 얀센 파마슈티카 엔.브이. 대사 조절형 글루탐산 작동성 수용체 제2아형의 양성 알로스테릭 조절제 또는 오르토스테릭 작동제를 포함하는 조합 및 그 용도
CN112843005B (zh) 2015-05-22 2023-02-21 艾吉因生物股份有限公司 左乙拉西坦的延时释放药物组合物
CN115141134A (zh) * 2021-03-31 2022-10-04 江西同和药业股份有限公司 一种化合物及其制备方法和应用

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0004297D0 (en) * 2000-02-23 2000-04-12 Ucb Sa 2-oxo-1 pyrrolidine derivatives process for preparing them and their uses

Also Published As

Publication number Publication date
CN1964942A (zh) 2007-05-16
US7612215B2 (en) 2009-11-03
KR20070026794A (ko) 2007-03-08
AU2005251884A1 (en) 2005-12-22
ES2296177T3 (es) 2008-04-16
IL179650A0 (en) 2007-05-15
KR101159870B1 (ko) 2012-06-25
CA2568700A1 (en) 2005-12-22
JP4866352B2 (ja) 2012-02-01
EP1758855A1 (de) 2007-03-07
JP2008501740A (ja) 2008-01-24
DE602005003472D1 (de) 2008-01-03
WO2005121082A1 (en) 2005-12-22
US20080125598A1 (en) 2008-05-29
BRPI0511956A (pt) 2008-01-22
ZA200610274B (en) 2008-06-25
EA200602169A1 (ru) 2007-06-29
MXPA06014201A (es) 2007-03-12
EA010912B1 (ru) 2008-12-30
EP1758855B1 (de) 2007-11-21
AU2005251884B2 (en) 2011-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005003472T2 (de) Verfahren zur herstellung von 2-oxo-1-pyrrolidinderivaten durch intramolekulare allylierung
DE602004011767T2 (de) Cyclohexylsulfone als gamma-sekretase-inhibitoren
EP0272534A2 (de) 8-Substituierte 2-Aminotetraline
WO2002002532A1 (de) 4-alkoxy-cyclohexan-1-amino-carbonsäureester und verfahren zu ihrer herstellung
EP0192255A2 (de) Bi-2H-pyrroli(di)ndione
DE60104704T2 (de) Verfahren zur herstellung einer substituierten imidazopyridinverbindung
EP0519291B1 (de) Aminomethyl-substituierte 2,3-Dihydropyrano(2,3-b)pyridine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in Arzneimitteln
DE60031299T2 (de) Verfahren zur industriellen Herstellung von (Aminomethyl)trifluormethlcarbinol-Derivaten
DE19524337C1 (de) Verfahren zur Herstellung von beta-Amino-alpha-hydroxycarbonsäuren und deren Derivaten
DE2735036A1 (de) Optisch aktive, n-substituierte pyrrolidine, verfahren zu ihrer herstellung und deren verwendung
DE19822912A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Amino-2-oxo-pyrrolidinen, neue Zwischenprodukte und deren Verwendung
DE2653251A1 (de) Azabicyclo eckige klammer auf 3.1.o eckige klammer zu hexan-derivate, ihre herstellung und verwendung
DE19629692A1 (de) Verfahren zur Herstellung von racemischen Phenethylaminen
DE69919402T2 (de) Intermediate und verfahren zur herstellung fluorhaltiger aminosäurederivate durch deren verwendung
DE19947953A1 (de) Verfahren zur selektiven Spaltung cyclischer Carbonsäureanhydride
DE69333903T2 (de) Optisch aktive 1-Phenylpyrrolidonderivate
DE2720915C2 (de) N↓1↓-Acyl-2-hydroxy-1,3-diaminopropane und Arzneimittel mit diesen Verbindungen als Wirkstoff
EP0538692A1 (de) Verwendung von teilweise bekannten substituierten Pyrrolidinen als Arzneimittel, neue Wirkstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1046638B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Aminosäurederivaten
DE69926795T2 (de) Derivate von 3-Phenyl-2,6-dioxopiperidin-3-yl Proprionamiden und Verfahren zu deren Herstellung
DE60008503T2 (de) Herstellung von chiralen cis-5-amino-2-cyclopenten-1-ol derivaten
DE10144410A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Haloalkylnicotinsäureestern
DE10223274A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Haloalkylnicotinsäureamiden
EP0757981A1 (de) Verfahren zur Herstellung von racemischen Amino-Derivaten
DD301657A9 (de) Verfahren zur herstellung von zwischenprodukten fuer bis (benzylpyrrolidin)-dopanin-agonisten

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition