DE60317223T2 - Frequenzselektive strahlformung - Google Patents

Frequenzselektive strahlformung Download PDF

Info

Publication number
DE60317223T2
DE60317223T2 DE60317223T DE60317223T DE60317223T2 DE 60317223 T2 DE60317223 T2 DE 60317223T2 DE 60317223 T DE60317223 T DE 60317223T DE 60317223 T DE60317223 T DE 60317223T DE 60317223 T2 DE60317223 T2 DE 60317223T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signals
signal
weighting
frequency
directional antenna
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60317223T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60317223D1 (de
Inventor
Bing Melbourne CHIANG
Kenneth M. Satellite Beach GAINEY
James A. Melbourne Beach PROCTOR
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IPR Licensing Inc
Original Assignee
IPR Licensing Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IPR Licensing Inc filed Critical IPR Licensing Inc
Publication of DE60317223D1 publication Critical patent/DE60317223D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60317223T2 publication Critical patent/DE60317223T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q21/00Antenna arrays or systems
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/12Supports; Mounting means
    • H01Q1/22Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles
    • H01Q1/24Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set
    • H01Q1/241Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set used in mobile communications, e.g. GSM
    • H01Q1/246Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set used in mobile communications, e.g. GSM specially adapted for base stations
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/50Structural association of antennas with earthing switches, lead-in devices or lightning protectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q21/00Antenna arrays or systems
    • H01Q21/0006Particular feeding systems
    • H01Q21/0018Space- fed arrays
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q21/00Antenna arrays or systems
    • H01Q21/30Combinations of separate antenna units operating in different wavebands and connected to a common feeder system
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q25/00Antennas or antenna systems providing at least two radiating patterns
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q3/00Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system
    • H01Q3/26Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system varying the relative phase or relative amplitude of energisation between two or more active radiating elements; varying the distribution of energy across a radiating aperture
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q3/00Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system
    • H01Q3/26Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system varying the relative phase or relative amplitude of energisation between two or more active radiating elements; varying the distribution of energy across a radiating aperture
    • H01Q3/30Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system varying the relative phase or relative amplitude of energisation between two or more active radiating elements; varying the distribution of energy across a radiating aperture varying the relative phase between the radiating elements of an array
    • H01Q3/34Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system varying the relative phase or relative amplitude of energisation between two or more active radiating elements; varying the distribution of energy across a radiating aperture varying the relative phase between the radiating elements of an array by electrical means
    • H01Q3/36Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system varying the relative phase or relative amplitude of energisation between two or more active radiating elements; varying the distribution of energy across a radiating aperture varying the relative phase between the radiating elements of an array by electrical means with variable phase-shifters
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q3/00Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system
    • H01Q3/44Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system varying the electric or magnetic characteristics of reflecting, refracting, or diffracting devices associated with the radiating element
    • H01Q3/46Active lenses or reflecting arrays
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B7/00Radio transmission systems, i.e. using radiation field
    • H04B7/02Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas
    • H04B7/04Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas
    • H04B7/06Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas at the transmitting station
    • H04B7/0613Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas at the transmitting station using simultaneous transmission
    • H04B7/0615Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas at the transmitting station using simultaneous transmission of weighted versions of same signal
    • H04B7/0617Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas at the transmitting station using simultaneous transmission of weighted versions of same signal for beam forming
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B7/00Radio transmission systems, i.e. using radiation field
    • H04B7/02Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas
    • H04B7/04Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas
    • H04B7/08Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas at the receiving station
    • H04B7/0837Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas at the receiving station using pre-detection combining
    • H04B7/0842Weighted combining
    • H04B7/086Weighted combining using weights depending on external parameters, e.g. direction of arrival [DOA], predetermined weights or beamforming

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Variable-Direction Aerials And Aerial Arrays (AREA)
  • Radio Transmission System (AREA)
  • Aerials With Secondary Devices (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Holo Graphy (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Auf dem Gebiet der drahtlosen Kommunikation werden Zeitmultiplex-Vielfachzugriff-(TDMA)-Protokolle und Codemultiplex-Vielfachzugriff-(CDMA)-Protokolle zur Kommunikation von einer Basisstation zu einer Mobilstation verwendet. Die TDMA-Technologie verwendet eine einzige Frequenz zum Senden und Empfangen von Signalen, während die CDMA-Systeme ein Frequenzband zum Senden von Signalen und ein anderes Frequenzband zum Empfangen von Signalen verwenden. In beiden Fällen können Mehrfachwege eine Interferenzquelle sein.
  • 1 ist eine Beispielumgebung 100, in der typischerweise ein Mehrfachweg vorhanden ist. Die Umgebung 100 weist einen ersten Antennenturm 105a und einen zweiten Antennenturm 105b auf. Jedem Antennenturm 105a, 105b ist eine Basisstation (nicht dargestellt) zugeordnet. Die Umgebung 100 weist weiter ein erstes Bürogebäude 110a und ein zweites Bürogebäude 110b auf. In dem ersten Bürogebäude 110a befindet sich eine Teilnehmereinheit 115 innerhalb der Reichweite von Signalen von beiden Antennentürmen 105a, 105b.
  • Es gibt mehrere Signalwege von den Antennentürmen 105a, 105b zu der Teilnehmereinheit 115. Ein erster Signalweg 120 ist ein direkter Signalweg vom ersten Antennenturm 105a zur Teilnehmereinheit 115. Ein zweiter Signalweg 125 weist eine Reflexion an dem zweiten Bürogebäude 110b auf, wenn das jeweilige Signal von dem ersten Antennenturm 105a zur Teilnehmereinheit 115 läuft. Ein dritter Signalweg 130 ist ein direkter Signalweg vom zweiten Antennenturm 105b zur Teilnehmereinheit 115.
  • Der erste Signalweg 120 verläuft in Richtung des ersten Antennenturms 105a. Die Teilnehmereinheit 115 weiß nicht, wo sich der erste Antennenturm 105a befindet. Die Teilnehmer einheit 115 kann nur in Richtung des stärksten gewünschten Signals zeigen (d. h. einen Strahl lenken), falls die Teilnehmereinheit mit einer Lenkantenne versehen ist. Das stärkste gewünschte Signal verläuft in die Richtung zwischen den Orten des ersten Antennenturms 105a und des zweiten Bürogebäudes 110b.
  • Bei der Richtungsfindung (DF) sind Mehrfachwege gewöhnlich schädlich, weil dadurch die wahre Richtung des Signals maskiert wird. Die Komponente des Mehrfachwegs, die in Phase mit dem ersten Signalweg 120 ist, ist tatsächlich hilfreich, so dass die Richtungsänderung folgenlos ist. Daher ist der Mehrfachweg nicht vollständig interferenzbehaftet. Der dritte Signalweg 130 ist jedoch vollständig interferenzbehaftet, weil dabei nicht das gleiche Signal vorhanden ist, das auf dem ersten Signalweg gesendet wird und es nie in Phase mit dem Signal auf dem ersten Signalweg sein kann.
  • Falls die Teilnehmereinheit 115 ein phasengesteuertes Antennenfeld verwendet, kann sie das phasengesteuerte Antennenfeld verwenden, um einen zugeordneten Antennenstrahl zum ersten Antennenturm 105a oder, in dem gerade beschriebenen Mehrwegfall, in Richtung des stärksten gewünschten Signals zu lenken. Zusätzlich kann das phasengesteuerte Antennenfeld verwendet werden, um den zugeordneten Antennenstrahl zu lenken, um Signale nur vom direkten Signalweg 120 vom ersten Antennenturm 105a zu empfangen und dadurch die Mehrwegeffekte (d. h. Signal-Fading), die durch das zweite Signal 125 hervorgerufen werden, oder die durch den dritten Signalweg 130 hervorgerufene Interferenz zu entfernen.
  • 2 ist ein Blockdiagramm des von der Teilnehmereinheit 115 aus 1 verwendeten phasengesteuerten Antennenfelds, das in der Lage ist, den zugeordneten Strahl zu lenken, wobei das Lenken durch Phasenverschiebung der RF-Signale zu den das Antennenfeld 200 bildenden Antennenelementen bzw. von diesen erfolgt. Das phasengesteuerte Antennenfeld 200 besteht aus Antennenteilanordnungen 205. Jede Antennenteilanordnung 205 weist ein Antennenelement 210, einen Duplexer 215 und einen Phasenschieber 220 auf. Ein Steuersignal 225 wird verwendet, um die von jedem der Phasenschieber 220 erzeugten Phasenverschiebungen einzustellen.
  • Im Sendemodus empfangen die Teilanordnungen 205 des phasengesteuerten Antennenfelds 200 ein Signal 230. Das Signal wird durch die Phasenschieber 220 in einer solchen Weise phasenverschoben, dass, wenn die Strahlen aller Antennenelemente 210 kombiniert werden, der sich ergebende effektive Strahl (nicht dargestellt) wie durch die Steuersignale 225 definiert gerichtet wird. Das Signal 230 läuft von den Phasenschiebern 220 über Duplexer 215 zu den Antennenelementen 210, die sich in einem Sendemodus befinden.
  • Im Empfangsmodus empfangen die Antennenelemente 210 RF-Signale am stärksten aus einer durch dieselben Steuersignale 225 definierten Richtung. Die Antennenelemente 210 stellen die empfangenen Signale den Duplexern 215 bereit, die in einen Empfangsmodus versetzt sind, um zu ermöglichen, dass das empfangene RF-Signal zu den Phasenschiebern 220 weitergeleitet wird. Die Phasenschieber 220 stellen Signale 230, die phasenverschoben wurden, einem Addierer (nicht dargestellt) bereit, um das Signal zu rekonstruieren. Das rekonstruierte Signal wird anschließend durch einen Empfänger (nicht dargestellt) verarbeitet.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Vor kurzem haben Experimente zum Bestimmen der optimalen Verstärkung zwischen einer Teilnehmereinheit und einem Antennenturm gezeigt, dass, wenn Sendesignale verschiedener Frequenzen verwendet werden, die optimale Signalrichtung für die verschiedenen Frequenzen variiert. Bei der CDMA-Technologie reichen, wie für eine Teilnehmereinheit definiert, die Empfangssignale (RX-Signale) von 1930 bis 1990 MHz und die Sendesignale (TX-Signale) von 1850 bis 1910 MHz. Ferner wurden Tests ausgeführt, um festzustellen, ob die optimalen Signalwege für die TX- und RX-Signale der CDMA-Technologie abweichen, wie im Fall des Sendens von Signalen mit verschiedenen Frequenzen. Diese weiteren Experimente haben bewiesen, dass tatsächlich die optimalen Signalwege zwischen einer Teilnehmereinheit und einem Basisstations-Antennenturm frequenzabhängig sind, wodurch die Signalwege der TX- und RX-Signale beeinflusst werden.
  • Es wurde festgestellt, dass mindestens ein Grund für verschiedene optimale Signalrichtungen für Signale bei verschiedenen Frequenzen durch verschiedene Brechungswinkel hervorgerufen wird, wenn die Signale zwischen dem Antennenturm und der Antenne der Teilnehmereinheit laufen. Wenn beispielsweise in der CDMA-Technologie die TX- und RX-Signale durch ein Glas eines Fensters eines Bürogebäudes laufen, werden die TX-Signale bei einem ersten Winkel "gebogen" und die RX-Signale bei einem zweiten Winkel "gebogen". Die verschiedenen Brechungswinkel können auch dazu führen, dass die Signale mehrere Wege innerhalb eines Büros, in dem sich die Teilnehmereinheit befindet, nehmen. Ferner werden die TX- und RX-Signale bei verschiedenen Winkeln um Objekte außerhalb des Bürogebäudes gebogen, was zu einer anderen Quelle von Unterschieden in Übertragungswegen führen kann. Das Nettoergebnis von Winkeldifferenzen und Mehrfachwegen ist im besten Fall eine Verringerung des Signal-Rausch-Verhältnisses (SNR) und im schlimmsten Fall eine Interferenz, welche eine Unterbrechung der Kommunikation hervorruft.
  • In der Richtantennentechnologie gibt es eine Annahme, dass die optimalen Richtungen der in Vorwärts- und Rückwärtsstrecken laufenden Signale entlang demselben Weg verlaufen. Demgemäß wird, sobald eine Richtung, typischerweise auf der Grundlage des Verhältnisses zwischen dem RX-Signal und dem Rauschen (SNR), gewählt wurde, die gewählte Richtung sowohl für die TX- als auch für die RX-Signale verwendet. Wenngleich möglicherweise herausgefunden wurde, dass die gewählte Richtung für eine der Strecken optimal ist, kann die gewählte Richtung des Antennenrichtungssinns für die andere Strecke nicht optimal sein, wie während der vorstehend erörterten Experimente gelernt wurde.
  • Im Allgemeinen stellt die vorliegende Erfindung eine Teilnehmereinheit mit einer Fähigkeit bereit, Signale in verschiedenen Richtungen gleichzeitig zu senden und zu emp fangen, um eine optimale Verstärkung in beiden Richtungen zu ermöglichen. Auf diese Weise können die sich aus den bei verschiedenen Frequenzen arbeitenden Kommunikationssignalen ergebenden Brechungs- und Mehrwegeffekte kompensiert werden, um die Verstärkung sowohl in Vorwärts- als auch in Rückwärtsstrecken zu verbessern.
  • Die vorliegende Erfindung weist eine Richtantenne mit mehreren Antennenelementen, die in einem parasitären Antennenfeld angeordnet sind, auf. Frequenzselektive Komponenten sind mit einer ersten Untergruppe der Antennenelemente verbunden. Wichtungsstrukturen sind mit einer zweiten Untergruppe der Antennenelemente verbunden. Die erste und die zweite Untergruppe von Antennenelementen sind durch ein raumgespeistes Leistungsverteilungssystem verbunden, um unabhängig lenkbare Strahlen mit spektral getrennten Signalen zu erzeugen.
  • Die frequenzselektiven Komponenten können ausgelegt werden, um Signale beispielsweise in einem CDMA-System zu senden und zu empfangen, in dem die Sende- und Empfangssignalbänder getrennt sind. Die frequenzselektiven Komponenten können auch ausgelegt werden, um Signale gleicher Richtung mit verschiedenen Frequenzen zu trennen. Die frequenzselektiven Komponenten können auch mehr als zwei Signale trennen, wobei in diesem Fall mehr als zwei Phasenschiebeelemente mit den frequenzselektiven Komponenten gekoppelt werden. Die frequenzselektiven Komponenten können eine gedruckte oder eine nicht gedruckte Technologie oder eine Kombination davon aufweisen.
  • Die Wichtungsstrukturen können Phasenschiebeelemente zum unabhängigen Lenken der Strahlen aufweisen. Unabhängige Steuersignale erzeugen jeweilige Phasenverschiebungen. Die Wichtungsstrukturen können weiter mindestens eine Verstärkungskomponente veränderlicher Verstärkung aufweisen, um die von den jeweiligen Antennenelementen empfangenen oder ausgesendeten Signale unabhängig zu verstärken. Indem mehr als eine Verstärkungskomponente veränderlicher Verstärkung jedem Antennenelement zugeordnet wird, können die jeweiligen Formen der Strahlen optimiert werden.
  • Die Richtantenne kann weiter einen jedem erzeugten Strahl zugeordneten Kombinierer aufweisen, um von den Antennenelementen gesendete oder empfangene Signale zu kombinieren.
  • Dadurch, dass unabhängig lenkbare und formbare Strahlen bereitgestellt werden, ist die Richtantenne für eine Verwendung in einer Mehrband- und/oder Mehrwegumgebung attraktiv.
  • Gemäß einer Ausführungsform optimiert die Teilnehmereinheit ein Vorwärtsverbindungs-Strahlmuster (d. h. einen Empfangsstrahl (RX-Strahl) zum Empfangen von Signalen in der Vorwärtsverbindung) auf der Grundlage eines von einer Basisstation empfangenen Pilotsignals. Die Teilnehmereinheit kann auch das entgegengesetzte Strahlmuster (d. h. das Sende- oder TX-Strahlmuster) auf der Grundlage der Signalqualität eines gegebenen empfangenen Signals über eine Rückkopplungsmetrik von einer Basisstation über die Vorwärtsverbindung optimieren. Ferner kann die Teilnehmereinheit gleichzeitig den entgegengesetzten Strahl (TX-Strahl) in Richtung maximaler empfangener Leistung eines Signals von einer gegebenen Basisstation lenken, während der Vorwärtsstrahl (RX-Strahl) anhand des besten Signal-Rausch-Verhältnisses (SNR) oder des besten Träger-Interferenz-(C/I)-Niveaus optimiert wird. Diese und andere Techniken zum Bestimmen der Richtung der Strahlen sowohl in Vorwärts- als auch in Rückwärtsverbindungen (d. h. vom Empfangsstrahl bzw. vom Sendestrahl, vom Blickpunkt der Teilnehmereinheit) sind in der am 2. Februar 2001 eingereichten US-Patentanmeldung 09/776 396 "Method and Apparatus for Performing Directional Re-Scan of an Adaptive Antenna" von Proctor u. a. bereitgestellt.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • Die vorstehend erwähnten und andere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der Erfindung werden anhand der folgenden eingehenderen Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung anhand der anliegenden Zeichnung, worin gleiche Bezugszeichen in den verschiedenen Ansichten gleiche Teile bezeichnen, verständlich werden. Die Zeichnung ist nicht notwendigerweise maßstabgerecht, und die Betonung wird vielmehr auf die Erläuterung der Grundgedanken der Erfindung gelegt.
  • Es zeigen:
  • 1 ein Diagramm einer Umgebung, in der ein Drahtloskommunikationssystem eingerichtet ist,
  • 2 ein Blockdiagramm eines Phasengesteuertes-Feld-Antennensystems aus dem Stand der Technik,
  • 3 ein Diagramm einer Umgebung, in der ein Phasengesteuertes-Feld-Antennensystem arbeitet,
  • 4 ein Blockdiagramm eines von dem System aus 3 verwendeten unabhängigen Zweistrahlfelds,
  • 5 ein detailliertes schematisches Diagramm einer Ausführungsform des unabhängigen Zweistrahlfelds aus 4,
  • 6 ein schematisches Diagramm einer Ausführungsform einer in dem unabhängigen Zweistrahlfeld aus 5 verwendeten frequenzselektiven Komponente,
  • 7 eine Frequenzgangauftragung einer in 6 dargestellten typischen frequenzselektiven Komponente,
  • 8 ein Flussdiagramm einer Ausführungsform eines von dem System aus 3 verwendeten Prozesses,
  • 9 ein schematisches Diagramm des unabhängigen Zweistrahlfelds aus 4 mit Anmerkungen von Prozessschritten,
  • 10 ein schematisches Diagramm einer alternativen Ausführungsform des 'unabhängigen Zweistrahlfelds aus 9 mit einem parasitären Antennenfeld und Anmerkungen derselben Prozessschritte,
  • 11 ein schematisches Diagramm eines Beispiels von Wichtungsstrukturen, die mit Antennenelementen in dem parasitären Antennenfeld aus 10 verbunden sind,
  • 12 ein schematisches Diagramm eines Beispiels einer speziellen Wichtungsstruktur aus 11 und
  • 13 ein Blockdiagramm eines alternativen Layouts des parasitären Felds aus 10.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Es folgt eine Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung.
  • 3 ist ein Diagramm, das ein Verwendungsbeispiel eines Phasengesteuertes-Feld-Antennensystems zeigt. Ein tragbarer Personalcomputer 305 ist über ein Antennenkabel 310 mit einem Antennenfeld 315 verbunden. Das Antennenfeld 315 ist in der Lage, durch den Abstand der Antennenelemente 317 einen gerichteten Strahl zu bilden.
  • Wie dargestellt ist, stellt das Antennenfeld 315 zwei Strahlen bereit, nämlich einen Sendestrahl 320 und einen Empfangsstrahl 325. Der Sendestrahl 320 ist gerichtet, um ein Signal 120 in einer optimalen Richtung durch ein Fenster 330 zu einem Antennenturm 105a zu senden. Ähnlich ist der Empfangsstrahl 325 gerichtet, um einen Empfangsstrahl 125 in einer optimalen Richtung von dem Antennenturm 105a durch das Fenster 330 zu empfangen.
  • Im CDMA-Fall für eine Teilnehmereinheit arbeiten Sendesignale (TX-Signale) bei 1850–1910 MHz und Empfangssignale (RX-Signale) zwischen 1930–1990 MHz. Die Frequenzdifferenz zwischen diesen zwei Signalen reicht aus, um unter anderen Richtungsdifferenzen beispielsweise eine Differenz des Brechungswinkels der vom Fenster 330 durchgelassenen Signale zu bewirken. Zum Optimieren des Signal-Rausch-Verhältnisses und zum Vermindern der Wirkungen von Mehrweg- und anderen Signalinterferenzen ist das Antennenfeld in der Lage, die TX- und RX-Strahlen gleichzeitig bereitzustellen, während dasselbe Antennenfeld 315 verwendet wird.
  • Zum Optimieren des Empfangsstrahlwinkels kann das den Empfangsstrahlwinkel steuernde System das Signal-Rausch-Verhältnis (SNR) empfangener Signale als Parameter zum Bestimmen des festen Winkels des Empfangsstrahls verwenden. Ein Verfahren, das zum Optimieren des Empfangsstrahlwinkels verwendet werden kann, ist in US-A-6 100 843 und in der verwandten anhängigen US-Patentanmeldung 09/616 588, eingereicht am 14. Juli 2000, "Adaptive Antenna for Use in Same Frequency Network" von Proctor u. a. beschrieben.
  • Zum Optimieren des Sendestrahlwinkels sendet das den Sendestrahlwinkel steuernde System ein Signal bei verschiedenen Winkeln und ermöglicht es der Basisstation (nicht dargestellt) am Turm 105a, eine Rückmeldung zu geben, ob die Signalrichtung optimal ist. Es können verschiedene Implementationen zum Senden und Rücksenden von Signalen zur Bestimmung des optimalen Sendestrahlwinkels verwendet werden, wie in der am 2. Februar 2001 eingereichten US-Patentanmeldung 09/776 396 "Method and Apparatus for Performing Directional Re-Scan of an Adaptive Antenna" von Proctor u. a. beschrieben ist.
  • Beispielsweise kann, wie in der US-Patentanmeldung 09/776 396 beschrieben ist, die Teilnehmereinheit das Vorwärtsverbindungsstrahlmuster (d. h. den RX-Strahl) auf der Grundlage davon optimieren, wie gut die Teilnehmereinheit ein Pilotsignal empfängt. Die Teilnehmereinheit kann ihr Rückwärtsverbindungsstrahlmuster (d. h. den TX-Strahl) auf der Grundlage einer empfangenen Signalqualität eines gegebenen Signals über eine Rückkopplungsmetrik von einer gegebenen Basisstation über die Vorwärtsverbindung optimieren. Ferner kann die Teilnehmereinheit den Ruckwärtsverbindungsstrahl in Richtung maximaler empfangener Leistung eines Signals von einer Basisstation lenken, während der Vorwärtsstrahl (d. h. der RX-Strahl) anhand des besten Signal-Rausch-Verhältnisses (SNR) oder des besten Träger-Interferenz-(C/I)-Niveaus optimiert wird.
  • Die Grundgedanken der vorliegenden Erfindung sind in Systemen nützlich, in denen Signale verschiedener Frequenzen verwendet werden. Beispielsweise kann abgesehen von einem System, das Sende- und Empfangsstrahlen mit verschiedenen Frequenzen aufweist, das System auch verwendet werden, um zwei Signale mit zwei verschiedenen Frequenzen zu senden. Ferner können ein Empfangssignal und zwei spektral getrennte Sendesignale verwendet werden, wobei drei verschiedene Strahlwinkel, entsprechend den drei Signalen, vom Antennenfeld 315 bereitgestellt werden können. Die Anzahl gleichzeitiger Strahlwinkel erfordert eine entsprechende Anzahl von Phasenschiebern und frequenzselektiven Komponenten, welche die gleiche Anzahl von Frequenzkanälen bereitstellen.
  • 4 ist ein Blockdiagramm eines Systems, das zum Bereitstellen des Sendestrahls 320 und des Empfangsstrahls 325 verwendet wird. Die Antennenanordnung 405 weist ein Antennenelement 210, eine frequenzselektive Komponente 410, eine Empfangswichtungsstruktur 415 (beispielsweise einen Phasenschieber und einen Verstärker) und eine Sendewichtungsstruktur 420 auf.
  • Die Wichtungsstrukturen 415, 420 werden durch jeweilige Steuersignale 425, 435 gesteuert. Die Empfangswichtungsstruktur 415 unterstützt ein Empfangssignal 430, und die Sendewichtungsstruktur 420 unterstützt ein Sendesignal 440.
  • Die Antennenanordnung 405 ist eine von n Antennenanordnungen 405, welche das Antennenfeld 315 bilden (3). Die Anzahl der Wichtungsstrukturen 415, 420 in jeder Antennenanordnung 405 bestimmt die Anzahl der Strahlen, die gleichzeitig bei verschiedenen Winkeln und/oder Mustern durch das Antennenfeld 315 erzeugt werden können. Die frequenzselektive Komponente 410 stellt eine Unterscheidung zwischen Signalen bei verschiedenen Frequenzen bereit. Vorzugsweise stellt die frequenzselektive Komponente 410 ein passives Mittel zum Zerlegen der Signale bei verschiedenen Frequenzen bereit, so dass die von der Antennenanordnung 405 benötigte Leistung minimiert wird.
  • Eine unabhängige Steuerung der Wichtungsstrukturen 415, 420 wird durch die Steuereinrichtung 445 bereitgestellt, welche die Empfangssteuersignale 425 und die Sendesteuersignale 435 erzeugt. Die Steuereinrichtung 445 kann die Intelligenz aufweisen, um den Winkel und/oder das Muster für den Sendestrahl 320 und den Empfangsstrahl 325 (3) bereitzustellen, oder ein lokales System (beispielsweise ein tragbarer Computer) 305 kann die Intelligenz zum Bestimmen der optimalen Winkel und/oder Muster der Strahlen bereitstellen. Bei einer solchen Ausführungsform versorgt das lokale System die Steuereinrichtung 445 dann mit den Informationen zum optimalen Winkel und/oder zum optimalen Muster, welche wiederum den Wichtungsstrukturen 415, 420 bereitgestellt werden.
  • 5 ist ein schematisches Diagramm einer umfangreicheren Ausführungsform des dualen unabhängigen Strahlfeldsystems aus 4. Gemäß den Grundgedanken der vorliegenden Erfindung können sowohl ein Sendestrahl 320 als auch ein Empfangsstrahl 325 unabhängig und gleichzeitig durch dasselbe Antennenfeld 315 (3) gerichtet werden.
  • Das duale unabhängige Strahlfeldsystem 500 weist mehrere Sende-/Empfangsstrahlbildungsnetze 505 auf. Jedes Netz 505 weist ein Antennenelement 510, eine frequenzselektive Komponente 515 sowie Empfangswichtungsstrukturen 415 und Sendewichtungsstrukturen 420 auf. Gemäß dieser Ausführungsform weisen die Empfangswichtungsstrukturen 415 einen Empfangsverstärker 520 mit veränderlicher Verstärkung und geringem Rauschen und einen Empfangsphasenschieber 522 auf. Die Sendewichtungsstrukturen 420 weisen einen Sendeverstärker 525 mit veränderlicher Verstärkung und geringem Rauschen auf.
  • Die Verstärker 520, 525 in den Netzen 505 stellen eine bessere Funktionsweise bei möglicherweise höheren Kosten bereit, als wenn einzelne Empfangs- und Sendeverstärker weiter von den Antennenelementen 510 entfernt angeordnet werden. Weil die Strahlen gerichtet sind und eine höhere Verstärkung in Spitzenstrahlrichtung haben, brauchen die Verstärker 520, 525 jedoch nicht unbedingt eine hohe Leistung aufzuweisen, wie es bei einer omnidirektionalen Antenne der Fall sein könnte, so dass die Kosten je Verstärker verhältnismäßig gering sein können.
  • Alternativ könnten sich die rauscharmen Verstärker 520 und die Leistungsverstärker 525 hinter den Kombinierern 530 und 535 befinden. Das System 500 kann infolge einer Einzelverstärkerimplementation kostengünstig sein, es ist jedoch wahrscheinlich, dass es eine schlechtere Funktionsweise aufweist als die dargestellte Ausführungsform mit verteilten Verstärkern.
  • Die Phasenschieber 522, 527 können allgemeine Phasenschieber sein oder von dem Typ sein, der in der am 31. Januar 2001 eingereichten US-Patentanmeldung 09/774 534 "Electronic Phase Shifter With Enhanced Phase Shift Performance" von Chiang u. a. beschrieben ist.
  • Ein erster Kombinierer 530 sendet Signale zu den N Sendeabschnitten der Strahlbildungsnetze 505. Ein zweiter Kombinierer 535 empfängt Signale von den N Empfangsabschnitten der Strahlbildungsnetze 505. Der Kombinierer kann ein typischer Kombinierer in der Art eines Wilkinson-Leistungskombinierers sein.
  • Ferner können die Antennenelemente 510 allgemeine Antennenelemente sein, die in einem Antennenfeld zur Strahlformung eines anderen Antennentyps verwendet werden, wie Antennen, die in der US-Patentanmeldung 09/773 277, eingereicht am 31. Januar 2001, "Stacked Dipole Antenna for Use in Wireless Communications Systems" von Chiang u. a. und in der US-Patentanmeldung 09/773 377, eingereicht am 31. Januar 2001, "Printed Circuit Low Profile Vertical Dipole" von Gothard u. a. dargestellt und beschrieben sind.
  • Ferner können die frequenzselektiven Komponenten 515 von mehreren Typen sein, einschließlich druckbarer und/oder nicht gedruckter Typen. Es ist jedoch wichtig, dass die frequenzselektiven Komponenten 515 eine ausreichende Frequenzbandisolation bereitstellen, so dass TX- und RX-Signale nicht ineinander lecken, wodurch Signalrauschen erzeugt werden würde.
  • Ein Beispiel einer gedruckten frequenzselektiven Komponente ist in 6 bereitgestellt. Mit Bezug auf 6 sei bemerkt, dass die frequenzselektive Komponente 315 zwei 90-Grad-Hybride 605, zwei Tiefpassfilter (LPF) 610 und einen 180-Grad-Festwert-Phasenschieber 615 aufweist. Das vom Antennenelement 150 empfangene Signal wird zu einem ersten 90-Grad-Hybriden 605 gelenkt und an einen rauscharmen Verstärker (LNA) 320a ausgegeben. Das verstärkte Empfangssignal wird einem Empfänger (nicht dargestellt) zur Weiterverarbeitung bereitgestellt.
  • Ein Sender (nicht dargestellt) stellt dem Leistungsverstärker (PA) 320b ein Signal bereit. Das verstärkte Sende signal wird durch die frequenzselektive Komponente 315 verarbeitet und dem Antennenelement 510 (nicht dargestellt) bereitgestellt. Das von der Antenne ausgesendete Signal wird vorzugsweise durch die frequenzselektive Komponente 315 vom rauscharmen Verstärker 320a isoliert.
  • Die frequenzselektive Komponente 315 weist geringe Kosten auf, kann jedoch möglicherweise nicht die gleiche Leistungsfähigkeit bereitstellen wie andere mögliche frequenzselektive Komponenten. Beispielsweise stellt die frequenzselektive Komponente 315 infolge ihrer Merkmale eines niedrigen Q-Werts keinen hohen Isolationsgrad zwischen den Sende- und Empfangssignalen innerhalb 80 MHz voneinander bereit. Weil die frequenzselektive Komponente druckbar ist, ist sie jedoch klein und kostengünstig herzustellen.
  • Ein Beispiel einer alternativen frequenzselektiven Komponente ist im Handel von Agilent® Technologies erhältlich, welches als ein akustischer Dünnfilm-Volumenresonator (FBAR) bezeichnet wird, der ein Filter mit einem hohen Q-Wert in einem kleinen Gehäuseprofil bereitstellt. Ein HPMD-7903 ist ein Beispiel eines solchen Duplex-FBARs und verhältnismäßig klein. HPMD-7903 hat gute Funktionseigenschaften, ist jedoch kostspieliger als die druckbare frequenzselektive Komponente aus 6.
  • Eine andere alternative Ausführungsform der frequenzselektiven Komponente 315 ist ein Keramikduplexer. Ein Keramikduplexer (i) hat Filtereigenschaften hoher Leistungsfähigkeit und eines hohen Q-Werts, (ii) ist verhältnismäßig preisgünstig, (iii) ist jedoch verhältnismäßig groß. Andere Funktionseigenschaften, die zu berücksichtigen sind, wenn eine frequenzselektive Komponente ausgewählt wird, umfassen Einfügungsverlust, Rauschblockierung, Leistungshandhabung, Sende- und Empfangsbandbreiten, die Isolation zwischen Kanälen, In-Band-Ripple, Impedanz und Temperatureigenschaften.
  • 7 ist eine als Beispiel dienende Frequenzgangauftragung 700 einer frequenzselektiven Komponente 315. Die Frequenzgangauftragung 700 gibt die Bandpassbereiche des Empfangsdurchgangsbands 705a und des Sendedurchgangsbands 705b an. Die Sende- und Empfangskennlinien gelten für eine Teilnehmereinheit in einem CDMA-System, wobei das Sendeband zwischen 1850–1910 MHz spezifiziert ist und das Empfangsband zwischen 1930–1990 MHz spezifiziert ist.
  • 8 ist ein Flussdiagramm einer Ausführungsform eines vom dualen unabhängigen Strahlfeldsystem 500 (5) verwendeten Prozesses 800. Der Prozess 800 beginnt in Schritt 805. In Schritt 810 stellt der Prozess 800 fest, ob ein Steuersignal zum Einstellen der Richtung des Antennenfeld-Empfangsstrahls empfangen wurde. Falls dies der Fall ist, steuert der Prozess 800 in Schritt 815 den Zustand der mit einem Antennenfeld verbundenen Empfangswichtungsstrukturen 415 (5). Falls dies nicht der Fall ist, wird der Prozess 800 in Schritt 820 fortgesetzt.
  • In Schritt 820 stellt der Prozess 800 fest, ob ein Steuersignal zum Einstellen der Sendestrahlrichtung empfangen wurde. Falls dies der Fall ist, wird der Prozess 800 in Schritt 825 fortgesetzt, wo der Prozess 800 den Zustand der mit dem gleichen Antennenfeld verbundenen Sendewichtungsstrukturen 420 (5) steuert. Der Prozess 800 wird in Schritt 810 fortgesetzt, es sei denn oder bis das System abgeschaltet wird.
  • Alternative Ausführungsformen des Prozesses 800 können andere Schritte oder andere Entscheidungspunkte zum Steuern des Antennenfelds 315 (3) (i) in einer vorstehend erörterten Weise, beispielsweise durch Steuern der Verstärker 520, 525 (5) oder (ii) in einer nicht beschriebenen Weise, wie jedoch gemeinhin auf dem Fachgebiet zur Steuerung gerichteter Strahlen verstanden werden wird, aufweisen.
  • Der Prozess 800 kann durch die Steuereinrichtung 445 (4) oder eine Mastersteuereinrichtung in der Art einer Steuereinrichtung im Personalcomputer 305 (3) ausgeführt werden.
  • Vorstehend wurde ein vollständig aktives Feld zur Bereitstellung einer Zweistrahlformation zur Verwendung durch tragbare Zugangsendgeräte und andere drahtlose Vorrichtungen beschrieben. Die folgende Beschreibung stellt Lehren für eine alternative Ausführungsform bereit, welche passive Antennenelemente aufweist, die parasitär mit mindestens einem aktiven Antennenelement gekoppelt sind. Bevor diese alternative Ausführungsform erörtert wird, wird ein kurzer Überblick der ersten Ausführungsform bereitgestellt, wobei vier Schritte eines darin ausgeführten Prozesses hervorgehoben werden.
  • 9 ist ein verallgemeinertes schematisches Diagramm der Ausführungsform eines vollständig aktiven Antennenfelds aus 4, wobei die Antennenanordnung 405 zwei Leistungsteiler 530, 535, mehrere Diplexer 515, mehrere Phasenschieber 522, 527 und mehrere Verstärker 520, 525 zum Erzeugen zweier unabhängig gelenkter Strahlen 320, 325 verwenden kann.
  • Wenn der Weg des Netzes verfolgt wird, ergibt sich, dass das Tx-Signal den Leistungsteiler 530 durchläuft (Schritt A), wo das Signal in N Wege zerlegt wird, wobei N die Anzahl der Antennenelemente 317 in dem Antennenfeld 315 ist. Das Signal in jedem Weg durchläuft S12 des Phasenschiebers 527 (Schritt B) und des Verstärkers 525 und trifft dann mit einem entsprechenden Weg des Rx-Signals zusammen. Die beiden Wege Tx und Rx durchlaufen dann den Diplexer 515 (Schritt C), so dass die beiden Wege zu einem kombiniert werden. Dieser eine Weg wird dann mit einem der N Antennenelemente 317 verbunden und abgestrahlt (Schritt D). Zusammen mit anderen Antennenelementen 317 werden zwei getrennte Strahlen 320, 325 gebildet, die jeweils einem verschiedenen Band entsprechen, weil die Phase jedes Bands getrennt durch die Phasenschieber 527, 522 gesteuert wird, bevor sie kombiniert werden.
  • 10 ist ein schematisches Diagramm einer Ausführungsform einer Richtantenne zum Erzeugen unabhängig lenkbarer Strahlen mit spektral getrennten Signalen. Die Leistungsteiler 530, 535 der vorhergehenden Ausführungsform (9) können durch ein raumgespeistes Leistungsverteilungssystem 1015 ersetzt werden. Ein einziger Diplexer 515 kann an Stelle mehrerer Diplexer verwendet werden. Die Phasenschieber 527, 522 in den T/R-Strahlformungsmodulen 405 aus 9 können durch frequenzselektive Impedanzen 1010, S11s ersetzt werden. Die Diplexer 515 verwenden Filter 610 (6) zum Trennen der beiden Bänder. Filter sind Mikrowellenvorrichtungen, die spezielle S12-Frequenzkennlinien aufweisen. Gemäß dieser zweiten Ausführungsform wird vorgeschlagen, dass stattdessen frequenzselektive Impedanzen 1010 mit äquivalenten S11-Frequenzkennlinien als Filter 610 verwendet werden können.
  • Diese in 10 dargestellte zweite Ausführungsform der Richtantenne hat einen ähnlichen Weg wie bei der ersten Ausführungsform aus 9, weist jedoch eine verschiedene Reihenfolge der ausgeführten Schritte auf. Der Tx-Signalweg kombiniert durch die Hilfe eines Diplexers 515 mit dem Rx-Weg (Schritt C) und bildet einen einzigen Weg. Der einzige Weg führt dann zu einem Leistungsteiler, der zu einem raumgespeisten Leistungsteiler 1015 geändert worden ist (Schritt A). Eine der N-fach geteilten Leistungen tritt in ein passives Element 1005 ein und sieht die S11 einer frequenzselektiven Impedanz 1010 (Schritt B), wobei es sich um eine geschaltete Last handeln kann, die auch als eine Wichtungsstruktur bezeichnet wird. Die Last sendet das Signal wieder aus dem passiven Element 1005 zurück (Schritt D), wobei seine Phase und auch seine Amplitude, falls gewünscht, durch die ausgewählte Last geändert oder gesteuert wird. Die wieder abgestrahlten Wellen von allen passiven Elementen 1005 bilden einen Strahl. Zur Bildung von zwei Strahlen durch Frequenzselektivität sind die frequenzselektiven Impedanzen 1010 frequenzselektiv.
  • Mit Bezug auf 11 sei bemerkt, dass der frequenzselektive Prozess durch eine geeignet ausgelegte frequenzselektive Impedanz 1010, die nachstehend austauschbar als S11 bezeichnet wird, bereitgestellt wird. S11 kann das Ergebnis des Sehens eines Kurzschlusses (SC) 1110 oder einer offenen Schaltung (OC) 1115 sein. Idealerweise haben der Kurzschluss 1110 und die offene Schaltung 1115 Einheitsamplituden, und nur die Phasen ändern sich von entweder 0 oder 180 Grad. Eine mögliche Schaltanordnung unter Verwendung eines mechanischen, elektrischen oder elektromechanischen Schalters 1105 ist in 11 dargestellt.
  • S11 kann auch Impedanzen Z1 1120 oder Z2 1125 sehen, welche frequenzabhängige Impedanzkennlinien aufweisen. Z2 1125 gibt für Tx die 0-Phase und für Rx 180 Grad zurück. Z1 1120 tut das Gegenteil. In 11 könnten die Rückstrahlphasen eine der folgenden vier Kombinationen annehmen: 1) Tx und Rx haben die Phase 0, 2) Tx und Rx haben beide die Phase 180 Grad, 3) Tx hat die Phase 0 und Rx hat die Phase 180 Grad und 4) Tx hat die Phase 180 Grad und Rx hat die Phase 0. Jedes Element 1110, 1115, 1120, 1125 befindet sich in einem der 4 Zustände. Gemeinsam bilden sie zwei Sätze von Phasenverteilungen, so dass sich zwei verschiedene Strahlen 320, 325 ergeben, die jeweils einem durch Phasendiagramme 1122, 1127 dargestellten verschiedenen Frequenzband entsprechen. Es kann weitere Variationen für den Entwurf geben, wie von Null verschiedene oder 180-Grad-Phasenschieber (beispielsweise 30-, 60- oder 90-Grad-Phasenschieber). Es kann auch weitere Schaltpositionen geben, um die Phasenstufen und Phasenkombinationen zu erhöhen.
  • 12 ist ein schematisches Diagramm, in dem ein Beispiel dargestellt ist, wie Z1(f) 1120 und Z2(f) 1125 zu erzeugen sind. In diesem Beispiel ist eine einfache LC-Reihenkombination eines Induktors 1205 und eines Kondensators 1210 angegeben. Der Betrag und die Phase der Impedanz sind bei 1215, 1220 als Funktion der Frequenz aufgetragen, wobei ein kleiner Betrag bei einer Resonanz mit einer abrupten Phasenänderung dargestellt ist. Die Phasenauftragung 1220 ist "S"-förmig, so dass sie für Z2(f) 1125 verwendet werden kann. Ein Komplement dieser Schaltung kann für Z1(f) 1120 verwendet werden. Ein scharfes Abschneiden kann sich durch das Hinzufügen mehrerer Pole ergeben, und breite Bänder können sich durch eine gestaffelte Abstimmung ergeben. Siehe George R. Matthaei u. a., Microwave Filters, Impedance-Matching, Networks and Coupling Structures (NY: McGraw-Hill, 1964), worin einige Synthesetechniken für Mikrowellen-Impedanzanpassungsschaltungen erörtert sind. Das Schalten kann in die Impedanzschaltung selbst aufgenommen werden, um feine Inkremente der reflektierten Phase bereitzustellen. Elektronik kann auch verwendet werden, um kontinuierliche Phasenänderungen statt diskreter Phasenänderungen vorzunehmen.
  • Wenn dieses Konzept auf ein kreisförmiges Feld angewendet wird, wie in 13 dargestellt ist, besteht das Ergebnis darin, dass die dualen Strahlen 320, 325 unabhängig abgelenkt werden können, wodurch 360 Grad in der Feldebene abgedeckt werden. Eine Anwendung in der Art einer solchen, die in US-A-6 369 770 "Closely Spaced Antenna Array" von Griff Gothard u. a. bereitgestellt ist, kann demgemäß gebildet werden, um duale Strahlen zu unterstützen. Das Konzept kann auch auf mehrere Frequenzen, über zwei hinaus, erweitert werden, um Mehrbandanwendungen abzudecken.
  • Wenngleich diese Erfindung insbesondere mit Bezug auf bevorzugte Ausführungsformen dargestellt und beschrieben wurde, werden Fachleute verstehen, dass verschiedene Änderungen an der Form und den Einzelheiten daran vorgenommen werden können, ohne von dem durch die anliegenden Ansprüche eingeschlossenen Schutzumfang der Erfindung abzuweichen.

Claims (46)

  1. Richtantenne, welche aufweist: mehrere Antennenelemente (1005, 1020), die in einem Antennenfeld (1000) angeordnet sind, wobei die Richtantenne dadurch gekennzeichnet ist, dass sie weiter aufweist: mindestens eine frequenzselektive Komponente (515) zum Koppeln von Signalen an einer ersten Untergruppe (1020) der Antennenelemente (1005, 1020) und Gewichtungsstrukturen (1010) zum Gewichten der Signale an einer zweiten Untergruppe (1005) der Antennenelemente (1005, 1020), wobei die erste und die zweite Untergruppe von Antennenelementen durch ein raumgespeistes Leistungsverteilungssystem (1015) gekoppelt sind, um unabhängig lenkbare Strahlen (320, 325) mit spektral getrennten Signalen (705a, 705b) zu erzeugen.
  2. Richtantenne nach Anspruch 1, wobei die erste Untergruppe (1020) und die zweite Untergruppe (1005) von Antennenelementen parasitär gekoppelt sind.
  3. Richtantenne nach Anspruch 1, wobei die zweite Untergruppe (1005) von Antennenelementen ein phasengesteuertes Feld ist.
  4. Richtantenne nach Anspruch 1, wobei die Gewichtungsstruktur (1010) elektronisch, mechanisch oder elektromechanisch wählbar ist.
  5. Richtantenne nach Anspruch 1, wobei die Gewichtungsstrukturen (1010) mindestens eines der folgenden Elemente aufweisen: Kurzschlüsse, Öffnungen, konzentrierte Impedanz oder Verzögerungsleitung.
  6. Richtantenne nach Anspruch 1, wobei die Gewichtungsstrukturen (1010) ausgewählt sind, um für jedes der spektral getrennten Signale (705a, 705b) jeweilige Rückstrahlphasen hervorzurufen.
  7. Richtantenne nach Anspruch 1, wobei die zweite Untergruppe (1005) die spektral getrennten Signale (705a, 705b) als Funktion der Gewichtungsstruktur (1010) rückstrahlt.
  8. Richtantenne nach Anspruch 1, wobei das raumgespeiste Leistungsverteilungssystem (1015) ein Leistungsteiler in Senderichtung und ein Leistungskombinierer in Empfangsrichtung ist.
  9. Richtantenne nach Anspruch 1, wobei die mindestens eine frequenzselektive Komponente (515) Sende- und Empfangssignale trennt.
  10. Richtantenne nach Anspruch 1, wobei die mindestens eine frequenzselektive Komponente (515) Signale gleicher Richtung mit verschiedenen Frequenzen trennt.
  11. Richtantenne nach Anspruch 1, wobei die frequenzselektiven Komponenten (515) gedruckt sind.
  12. Richtantenne nach Anspruch 1, wobei die frequenzselektiven Komponenten (515) nicht gedruckt sind.
  13. Richtantenne nach Anspruch 1, wobei die Gewichtungsstrukturen (515) Phasenschiebeelemente (522, 527) aufweisen.
  14. Richtantenne nach Anspruch 13, wobei die Phasenschiebeelemente (522, 527) unabhängige Steuersignale zum Erzeugen jeweiliger Phasenverschiebungen empfangen.
  15. Richtantenne nach Anspruch 1, wobei mindestens eine der Gewichtungsstrukturen (1010) mindestens eine Verstärkungskomponente (520, 525) veränderlicher Verstärkung aufweist.
  16. Richtantenne nach Anspruch 15, wobei die Anzahl der Verstärkungskomponenten veränderlicher Verstärkung, die jedem Antennenelement zugeordnet sind, der Anzahl spektral getrennter Strahlen, deren Form unabhängig optimiert wird, entspricht.
  17. Richtantenne nach Anspruch 1, welche weiter einen Kombinierer (530, 535) aufweist, der jedem erzeugten Strahl zugeordnet ist, um von den Antennenelementen gesendete oder empfangene Signale zu kombinieren.
  18. Richtantenne nach Anspruch 1, welche die Strahlen gleichzeitig erzeugt.
  19. Richtantenne nach Anspruch 1, welche in einer Mehrwegumgebung verwendet wird.
  20. Richtantenne nach Anspruch 1, welche in einem der folgenden Netze verwendet wird: Netz gleicher Frequenz, Spreizspektrumsnetz, Codemultiplex-Vielfachzugriff-(CDMA)-Netz oder Orthogonalfrequenzteilungsmultiplex-(OFDM)-Netz.
  21. Richtantenne nach Anspruch 1, wobei eine der Gewichtungsstrukturen (1010) zum Koppeln von Signalen an der mindestens einen frequenzselektiven Komponente (515) eingestellt wird, um ein Empfangsstrahlmuster (325) auf der Grundlage eines empfangenen Pilotsignals zu optimieren.
  22. Richtantenne nach Anspruch 1, wobei eine der Gewichtungsstrukturen (1010) zum Koppeln von Signalen an der mindestens einen frequenzselektiven Komponente (515) eingestellt wird, um ein Sendestrahlmuster (320) auf der Grundlage der empfangenen Signalqualität eines gegebenen Signals mittels einer Rückkopplungsmetrik über eine Vorwärtsverbindung zu optimieren.
  23. Richtantenne nach Anspruch 1, wobei eine der Gewichtungsstrukturen (1010) zum Koppeln von Signalen an der mindestens einen frequenzselektiven Komponente eingestellt wird, um einen Sendestrahl (320) in Richtung maximaler Empfangsleistung eines Signals von einer gegebenen Basisstation zu lenken, während eine andere der Gewichtungsstrukturen (1010) zum Koppeln von Signalen an der mindestens einen frequenzselektiven Komponente eingestellt wird, um einen Empfangsstrahl (325) auf der Grundlage einer Metrik zu optimieren, die aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus dem besten Signal-Rausch-Verhältnis (SNR) und dem Träger-Interferenz-(C/I)-Niveau besteht.
  24. Verfahren zum Richten eines Antennenstrahls durch die Verwendung mehrerer in einem Antennenfeld (1000) angeordneter Antennenelemente (1005, 1020), wobei das Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, dass es folgende Schritte aufweist: frequenzselektives Koppeln (515) von Signalen an einer ersten Untergruppe (1020) der Antennenelemente (1005, 1020) und Gewichten (1010) der Signale an einer zweiten Untergruppe (1005) der Antennenelemente (1005, 1020), wobei die erste und die zweite Untergruppe von Antennenelementen durch ein raumgespeistes Leistungsverteilungssystem (1015) gekoppelt sind, um unabhängig lenkbare Strahlen (320, 325) mit spektral getrennten Signalen (705a, 705b) zu erzeugen.
  25. Verfahren nach Anspruch 24, wobei die erste Untergruppe (1020) und die zweite Untergruppe (1005) der Antennenelemente parasitär gekoppelt sind.
  26. Verfahren nach Anspruch 24, wobei das Gewichten der Signale an der zweiten Untergruppe (1005) von Antennenelementen bewirkt, dass sich die zweite Untergruppe von Antennenelementen als ein phasengesteuertes Feld verhält.
  27. Verfahren nach Anspruch 24, wobei das Gewichten (1010) der Signale das Ändern des Zustands elektronischer, mechanischer oder elektromechanischer Schaltelemente aufweist.
  28. Verfahren nach Anspruch 24, wobei das Gewichten (1010) der Signale das Auswählen einer Gewichtung unter Verwendung mindestens einer der folgenden Techniken aufweist: Kurzschließen, Öffnen, Ändern einer konzentrierten Impedanz oder Wählen einer Verzögerungsleitung der jeweiligen Antennenelemente zu einer zugeordneten Erdungsebene.
  29. Verfahren nach Anspruch 24, wobei das Gewichten (1010) des Signals das Auswählen von Gewichtungen aufweist, um jeweilige Rückstrahlphasen für jedes der spektral getrennten Signale (705a, 705b) hervorzurufen.
  30. Verfahren nach Anspruch 24, wobei das Gewichten (1010) des Signals bewirkt, dass die zweite Untergruppe (1005) die spektral getrennten Signale (705a, 705b) als Funktion der Gewichtung rückstrahlt.
  31. Verfahren nach Anspruch 24, wobei das raumgespeiste Leistungsverteilungssystem (1015) verwendet wird, um eine Leistungsteilung in Senderichtung und eine Leistungskombination in Empfangsrichtung hervorzurufen.
  32. Verfahren nach Anspruch 24, wobei das selektive Koppeln (515) der Signale an der ersten Untergruppe (1020) von Antennenelementen das Trennen von Sende- und Empfangssignalen aufweist.
  33. Verfahren nach Anspruch 24, wobei das selektive Koppeln (515) der Signale an der ersten Untergruppe (1020) von Antennenelementen das Trennen von Signalen gleicher Richtung mit verschiedenen Frequenzen aufweist.
  34. Verfahren nach Anspruch 24, wobei das selektive Koppeln (515) der Signale an der ersten Untergruppe (1020) von Antennenelementen das Hindurchführen des Signals durch gedruckte frequenzselektive Komponenten aufweist.
  35. Verfahren nach Anspruch 24, wobei das selektive Koppeln (515) der Signale an der ersten Untergruppe (1020) von Antennenelementen das Hindurchführen des Signals durch nicht gedruckte frequenzselektive Komponenten aufweist.
  36. Verfahren nach Anspruch 24, wobei das Gewichten (1010) der Signale an der zweiten Untergruppe (1005) von Antennenelementen das Einstellen von Phasenschiebeelementen (522, 527) aufweist.
  37. Verfahren nach Anspruch 36, wobei das Einstellen der Phasenschiebeelemente (522, 527) das Senden unabhängiger Steuersignale zu den Phasenschiebeelementen zum Erzeugen jeweiliger Phasenverschiebungen aufweist.
  38. Verfahren nach Anspruch 24, wobei das Gewichten (1010) des Signals das selektive Verstärken (522, 525) des Signals aufweist.
  39. Verfahren nach Anspruch 38, wobei das selektive Verstärken (522, 525) des Signals als Funktion der Anzahl spektral getrennter Strahlen, deren Form unabhängig optimiert wird, ausgeführt wird.
  40. Verfahren nach Anspruch 24, bei dem weiter ein Kombinierer (530, 535) verwendet wird, der jedem Strahl zugeordnet wird, der erzeugt wird, um von den Antennenelementen gesendete oder empfangene Signale zu kombinieren.
  41. Verfahren nach Anspruch 24, bei dem die Strahlen gleichzeitig erzeugt werden.
  42. Verfahren nach Anspruch 24, das in einer Mehrwegumgebung verwendet wird.
  43. Verfahren nach Anspruch 24, das in einem der folgenden Netze verwendet wird: Netz gleicher Frequenz, Spreizspektrumsnetz, Codemultiplex-Vielfachzugriff-(CDMA)-Netz oder Orthogonalfrequenzteilungsmultiplex-(OFDM)-Netz.
  44. Verfahren nach Anspruch 24, wobei das Gewichten (1010) des Signals das Einstellen der Gewichtung zum Optimieren eines Empfangsstrahlmusters (325) auf der Grundlage eines empfangenen Pilotsignals aufweist.
  45. Verfahren nach Anspruch 24, wobei das Gewichten (1010) des Signals das Optimieren eines Sendestrahlmusters (320) auf der Grundlage der empfangenen Signalqualität eines gegebenen Signals mittels einer Rückkopplungsmetrik über eine Vorwärtsverbindung aufweist.
  46. Verfahren nach Anspruch 24, wobei das Gewichten (1010) des Signals das Lenken eines Sendestrahls (320) in Richtung maximaler Empfangsleistung eines Signals von einer gegebenen Basisstation aufweist, während ein Empfangsstrahl (325) auf der Grundlage einer Metrik optimiert wird, die aus der Gruppe ausgewählt wird, die aus dem besten Signal-Rausch-Verhältnis (SNR) und dem Träger-Interferenz-(C/I)-Niveau besteht.
DE60317223T 2002-08-30 2003-08-29 Frequenzselektive strahlformung Expired - Lifetime DE60317223T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/234,036 US6788268B2 (en) 2001-06-12 2002-08-30 Method and apparatus for frequency selective beam forming
US234036 2002-08-30
PCT/US2003/027352 WO2004021508A2 (en) 2002-08-30 2003-08-29 Frequency selective beam forming

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60317223D1 DE60317223D1 (de) 2007-12-13
DE60317223T2 true DE60317223T2 (de) 2008-08-07

Family

ID=31977357

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60317223T Expired - Lifetime DE60317223T2 (de) 2002-08-30 2003-08-29 Frequenzselektive strahlformung

Country Status (14)

Country Link
US (2) US6788268B2 (de)
EP (1) EP1547200B1 (de)
JP (1) JP2005537728A (de)
KR (2) KR20070058007A (de)
CN (1) CN1735998A (de)
AT (1) ATE377265T1 (de)
AU (1) AU2003270048B2 (de)
BR (1) BR0314408A (de)
CA (1) CA2496757A1 (de)
DE (1) DE60317223T2 (de)
ES (1) ES2295627T3 (de)
MX (1) MXPA05002295A (de)
NO (1) NO20051541L (de)
WO (1) WO2004021508A2 (de)

Families Citing this family (57)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6788268B2 (en) * 2001-06-12 2004-09-07 Ipr Licensing, Inc. Method and apparatus for frequency selective beam forming
JP2004064743A (ja) * 2002-06-05 2004-02-26 Fujitsu Ltd 適応アンテナ装置
KR20050084561A (ko) * 2002-09-17 2005-08-26 아이피알 라이센싱, 인코포레이티드 다중 패턴 안테나
US7696943B2 (en) * 2002-09-17 2010-04-13 Ipr Licensing, Inc. Low cost multiple pattern antenna for use with multiple receiver systems
US7684776B2 (en) * 2002-12-24 2010-03-23 Intel Corporation Wireless communication device having variable gain device and method therefor
JP4232544B2 (ja) * 2003-06-11 2009-03-04 日本電気株式会社 移動体管理ネットワーク及びそれに用いる経路設定方法
US6989785B2 (en) * 2003-10-06 2006-01-24 General Motors Corporation Low-profile, multi-band antenna module
US7263335B2 (en) 2004-07-19 2007-08-28 Purewave Networks, Inc. Multi-connection, non-simultaneous frequency diversity in radio communication systems
US7224321B2 (en) * 2004-07-29 2007-05-29 Interdigital Technology Corporation Broadband smart antenna and associated methods
US7064713B2 (en) * 2004-09-14 2006-06-20 Lumera Corporation Multiple element patch antenna and electrical feed network
US7224314B2 (en) * 2004-11-24 2007-05-29 Agilent Technologies, Inc. Device for reflecting electromagnetic radiation
US7395084B2 (en) * 2005-01-24 2008-07-01 Sikorsky Aircraft Corporation Dynamic antenna allocation system
US20070058603A1 (en) * 2005-08-12 2007-03-15 Samsung Electronics Co., Ltd. Apparatus and method for estimating and reporting a carrier to interference noise ratio in a multi-antenna system
US7605767B2 (en) * 2006-08-04 2009-10-20 Raytheon Company Space-fed array operable in a reflective mode and in a feed-through mode
US7595760B2 (en) * 2006-08-04 2009-09-29 Raytheon Company Airship mounted array
US7336232B1 (en) * 2006-08-04 2008-02-26 Raytheon Company Dual band space-fed array
US8134510B2 (en) * 2006-08-09 2012-03-13 Raytheon Company Coherent near-field array
US7606528B2 (en) * 2006-11-10 2009-10-20 Northrop Grumman Corporation Distributed conformal adaptive antenna array for SATCOM using decision direction
US8344956B2 (en) * 2007-04-20 2013-01-01 Skycross, Inc. Methods for reducing near-field radiation and specific absorption rate (SAR) values in communications devices
KR101013065B1 (ko) * 2007-04-27 2011-02-14 삼성전자주식회사 무선통신시스템에서 저출력 증폭을 수행하기 위한 장치 및방법
US8631056B2 (en) * 2008-01-09 2014-01-14 Qualcomm Incorporated Processor and method of determining a normalization count
US20130109333A1 (en) * 2011-07-25 2013-05-02 Sebastian Rowson Method and system for switched combined diversity with a modal antenna
US8195118B2 (en) * 2008-07-15 2012-06-05 Linear Signal, Inc. Apparatus, system, and method for integrated phase shifting and amplitude control of phased array signals
US8089404B2 (en) * 2008-09-11 2012-01-03 Raytheon Company Partitioned aperture array antenna
US9214990B2 (en) * 2008-11-12 2015-12-15 Qualcomm Incorporated Method and apparatus for directional clear channel assessment in a wireless communications system
GB0918477D0 (en) 2009-10-21 2009-12-09 Univ Birmingham Reconfigurable antenna
WO2011052238A1 (ja) * 2009-11-02 2011-05-05 パナソニック株式会社 アダプティブアレーアンテナ、およびアダプティブアレーアンテナを備えた無線装置
US8872719B2 (en) 2009-11-09 2014-10-28 Linear Signal, Inc. Apparatus, system, and method for integrated modular phased array tile configuration
KR101624907B1 (ko) * 2010-03-16 2016-06-08 삼성전자주식회사 광대역 무선통신 시스템에서 실내 기지국의 송신 전력 제어 장치 및 방법
CN102948017B (zh) * 2010-04-23 2016-07-06 英派尔科技开发有限公司 具有分布式放大器的有源电调倾斜天线设备
CN102347529A (zh) * 2010-08-04 2012-02-08 诺基亚西门子通信公司 用于处理无线电通信***中的至少两个频带或无线电标准的宽带天线和无线电基站***
EP2601708A1 (de) * 2010-08-04 2013-06-12 Nokia Siemens Networks Oy Breitbandantenne und funkbasisstationssystem zur verarbeitung von mindestens zwei frequenzbändern oder funkstandards in einem funkkommunikationssystem
JP5693299B2 (ja) * 2011-03-03 2015-04-01 キヤノン株式会社 通信装置およびその制御方法、並びにプログラム
JP2012222725A (ja) * 2011-04-13 2012-11-12 Toshiba Corp アクティブアレイアンテナ装置
US9137749B2 (en) 2011-05-27 2015-09-15 Telefonaktiebolaget L M Ericsson (Publ) Node in a wireless communication system, the node having different functional modes
WO2013126124A2 (en) 2011-12-07 2013-08-29 Utah State University Reconfigurable antennas utilizing liquid metal elements
WO2013106106A2 (en) * 2012-01-09 2013-07-18 Utah State University Reconfigurable antennas utilizing parasitic pixel layers
US8965428B2 (en) * 2012-07-24 2015-02-24 Telefonaktiebolaget L M Ericsson (Publ) Systems, methods and devices for reducing impact of fading dips on radio channels
US11855680B2 (en) * 2013-09-06 2023-12-26 John Howard Random, sequential, or simultaneous multi-beam circular antenna array and beam forming networks with up to 360° coverage
US20150097737A1 (en) * 2013-10-07 2015-04-09 Corning Optical Communications Rf Llc Modular antenna assemblies for wireless systems
CN104581962B (zh) 2013-10-22 2018-08-17 华为技术有限公司 一种链路自适应的方法和设备
KR102270450B1 (ko) * 2015-03-23 2021-06-29 삼성전자주식회사 빔 포밍을 지원하는 풀 듀플렉스 통신 시스템에서 통신을 수행하는 장치 및 방법
CN104716425A (zh) * 2015-03-30 2015-06-17 宁波高新区宁源科技服务有限公司 一种天线及fss***的构建方法
KR102109918B1 (ko) * 2015-06-15 2020-05-12 삼성전자주식회사 무선 통신 시스템에서 안테나 어레이를 사용한 빔포밍 장치 및 방법
EP3373391B1 (de) 2015-11-04 2019-05-29 Fujikura Ltd. Phasengesteuerte gruppenantenne
KR101709076B1 (ko) * 2015-11-24 2017-02-22 현대자동차주식회사 안테나 장치 및 이를 포함하는 차량
CN108292803B (zh) 2015-11-25 2020-05-19 株式会社藤仓 相控阵天线
US9972893B2 (en) 2015-12-29 2018-05-15 Commscope Technologies Llc Duplexed phased array antennas
US10411341B2 (en) * 2016-07-28 2019-09-10 Behrooz Rezvani Indoor antenna system and method of operation
US9917365B1 (en) 2016-08-31 2018-03-13 Boise State University Reconfigurable antennas for millimeter-wave systems that support multiple beams
KR102614380B1 (ko) * 2017-02-08 2023-12-15 한국전자통신연구원 단일 rf 체인 안테나를 이용한 통신 방법 및 장치
US20190036215A1 (en) * 2017-07-25 2019-01-31 Huawei Technologies Co., Ltd. System and method for beamforming using a phased array antenna
GB2571279B (en) 2018-02-21 2022-03-09 Pet Tech Limited Antenna arrangement and associated method
WO2021077292A1 (zh) * 2019-10-22 2021-04-29 罗森伯格科技澳洲有限责任公司 一种基站天线
WO2021096770A1 (en) * 2019-11-12 2021-05-20 Blue Danube Systems, Inc. Transmitter signal cancellation in phased array transceivers
CN111162371B (zh) * 2019-12-31 2021-06-25 Oppo广东移动通信有限公司 电子设备
CN112864603A (zh) * 2021-03-15 2021-05-28 罗森伯格技术有限公司 一种能够辐射双波束和第三波束的天线

Family Cites Families (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3518695A (en) 1967-09-07 1970-06-30 Collins Radio Co Antenna array multifrequency and beam steering control multiplex feed
DE2812575C2 (de) 1978-03-22 1983-01-27 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Phasengesteuertes Antennenfeld
US4367474A (en) 1980-08-05 1983-01-04 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Frequency-agile, polarization diverse microstrip antennas and frequency scanned arrays
US4488155A (en) 1982-07-30 1984-12-11 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Method and apparatus for self-calibration and phasing of array antenna
JPS5950603A (ja) 1982-09-17 1984-03-23 Nec Corp 送信信号方式
US4689627A (en) 1983-05-20 1987-08-25 Hughes Aircraft Company Dual band phased antenna array using wideband element with diplexer
US5485167A (en) * 1989-12-08 1996-01-16 Hughes Aircraft Company Multi-frequency band phased-array antenna using multiple layered dipole arrays
US5087922A (en) 1989-12-08 1992-02-11 Hughes Aircraft Company Multi-frequency band phased array antenna using coplanar dipole array with multiple feed ports
US5280297A (en) 1992-04-06 1994-01-18 General Electric Co. Active reflectarray antenna for communication satellite frequency re-use
US5389939A (en) * 1993-03-31 1995-02-14 Hughes Aircraft Company Ultra wideband phased array antenna
DE4322863C2 (de) 1993-07-09 1995-05-18 Ant Nachrichtentech Mobilfunkantennenanlage
JP2561028B2 (ja) * 1994-05-26 1996-12-04 日本電気株式会社 サイドローブキャンセラ
US5617102A (en) 1994-11-18 1997-04-01 At&T Global Information Solutions Company Communications transceiver using an adaptive directional antenna
ZA961025B (en) 1995-02-28 1996-07-16 Qualcomm Inc Method and apparatus for providing variable rate data in a communications system using non-orthogonal overflow channels
US5838282A (en) * 1996-03-22 1998-11-17 Ball Aerospace And Technologies Corp. Multi-frequency antenna
US5767807A (en) * 1996-06-05 1998-06-16 International Business Machines Corporation Communication system and methods utilizing a reactively controlled directive array
EP0827312A3 (de) 1996-08-22 2003-10-01 Marconi Communications GmbH Verfahren zur Änderung der Konfiguration von Datenpaketen
US6084919A (en) 1998-01-30 2000-07-04 Motorola, Inc. Communication unit having spectral adaptability
US5955992A (en) * 1998-02-12 1999-09-21 Shattil; Steve J. Frequency-shifted feedback cavity used as a phased array antenna controller and carrier interference multiple access spread-spectrum transmitter
US6011512A (en) 1998-02-25 2000-01-04 Space Systems/Loral, Inc. Thinned multiple beam phased array antenna
US6792290B2 (en) 1998-09-21 2004-09-14 Ipr Licensing, Inc. Method and apparatus for performing directional re-scan of an adaptive antenna
US6100843A (en) 1998-09-21 2000-08-08 Tantivy Communications Inc. Adaptive antenna for use in same frequency networks
US6404386B1 (en) 1998-09-21 2002-06-11 Tantivy Communications, Inc. Adaptive antenna for use in same frequency networks
JP3167682B2 (ja) 1998-09-28 2001-05-21 三洋電機株式会社 送信指向性を有する無線装置およびその制御方法
US7593380B1 (en) 1999-03-05 2009-09-22 Ipr Licensing, Inc. Variable rate forward error correction for enabling high performance communication
DE19917202A1 (de) 1999-04-16 2000-10-19 Bosch Gmbh Robert Multibeam-Phasenarray-Antenneneinrichtung
US6778507B1 (en) 1999-09-01 2004-08-17 Qualcomm Incorporated Method and apparatus for beamforming in a wireless communication system
US6377204B1 (en) * 1999-12-13 2002-04-23 University Corporation For Atmospheric Research Radar system having multiple simultaneously transmitted beams operating in a scanning mode to identify scatterers
US6396456B1 (en) 2001-01-31 2002-05-28 Tantivy Communications, Inc. Stacked dipole antenna for use in wireless communications systems
US6369771B1 (en) 2001-01-31 2002-04-09 Tantivy Communications, Inc. Low profile dipole antenna for use in wireless communications systems
US7015773B2 (en) 2001-01-31 2006-03-21 Ipr Licensing, Inc. Electronic phase shifter with enhanced phase shift performance
US6369770B1 (en) 2001-01-31 2002-04-09 Tantivy Communications, Inc. Closely spaced antenna array
US6448938B1 (en) 2001-06-12 2002-09-10 Tantivy Communications, Inc. Method and apparatus for frequency selective beam forming
US6788268B2 (en) 2001-06-12 2004-09-07 Ipr Licensing, Inc. Method and apparatus for frequency selective beam forming

Also Published As

Publication number Publication date
AU2003270048A1 (en) 2004-03-19
EP1547200B1 (de) 2007-10-31
EP1547200A4 (de) 2005-09-14
KR20050055718A (ko) 2005-06-13
NO20051541L (no) 2005-05-13
CN1735998A (zh) 2006-02-15
US7425928B2 (en) 2008-09-16
WO2004021508A2 (en) 2004-03-11
JP2005537728A (ja) 2005-12-08
BR0314408A (pt) 2005-07-19
US20030146880A1 (en) 2003-08-07
CA2496757A1 (en) 2004-03-11
US20050078047A1 (en) 2005-04-14
ATE377265T1 (de) 2007-11-15
US6788268B2 (en) 2004-09-07
AU2003270048B2 (en) 2007-10-18
MXPA05002295A (es) 2005-10-18
DE60317223D1 (de) 2007-12-13
KR20070058007A (ko) 2007-06-07
ES2295627T3 (es) 2008-04-16
EP1547200A2 (de) 2005-06-29
WO2004021508A3 (en) 2004-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60317223T2 (de) Frequenzselektive strahlformung
DE69511598T2 (de) Antenneneinrichtung für Basisstation
DE60113094T2 (de) System und verfahren zur polarisationsanpassung einer vorwärtsverbindung bei zellularer kommunikation
DE69836530T2 (de) Adaptive gruppenantenne
DE60111343T2 (de) Struktur für mehrfache Antennenkonfigurationen
DE69831324T2 (de) Funkantennensystem
DE60221150T2 (de) Antennensystem
DE19781955B4 (de) Feed-Forward-Mehrträger-Leistungsverstärker und Verfahreen zum Steuern der Amplitude und der Phase von Intermodulationsprodukten in einem Mehrträger-Leistungsverstärker
DE69837596T2 (de) Integrierte sende-/empfangsantenne mit beliebiger verwendung der antennenapertur
DE69737932T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur interferenzunterdrückung und abwärtsrichtstrahlbildung in einem zellularen funkkommunikationssystem
DE602004012136T2 (de) Verfahren und vorrichtung für ein mehrstrahl-antennensystem
DE69623199T2 (de) Hochfrequenzschaltung für ein tragbares Funkgerät
EP1763151B1 (de) Antennendiversityanlage zum Funkempfang für Fahrzeuge
DE60121125T2 (de) Strahlformungsschaltung und Vorrichtung sowie Verfahren zum Empfang von Funksignalen mittels einer intelligenten Antenne
DE69215372T2 (de) Antenneneinrichtung für Basisstation
DE3934155C2 (de) Verfahren zum Messen einer Amplitude und einer Phase jedes Antennenelementes einer phasengesteuerten Antennenanordnung sowie Antennenanordnung zum Durchführen des Verfahrens
DE69930384T2 (de) Adaptive gruppenantenne
DE60206730T2 (de) Kommunikationssystem mit mehreren basisstationen mit adaptiven antennen und verfahren
DE69725083T2 (de) Adaptive Antenne
DE69503805T2 (de) Antennen-speisenetzwerkanordnung
DE60038390T2 (de) Antennenanordnung zum senden und/oder empfangen von funkwellen
DE68910784T2 (de) Antenne mit elektronisch gesteuerter Ablenkung.
EP1341260B1 (de) Empfangsantennen-Anordnung für Satelliten- und/oder terrestrische Funksignale auf Fahrzeugen
DE4322863A1 (de) Mobilfunkantennenanlage
DE60027208T2 (de) Feststrahl-gruppenantenne, basisstation und verfahren zur signalübertragung über eine feststrahl-gruppenantenne

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition