DE60313456T2 - Elektromagnetisches induktionsgerät und verfahren zur behandlung geschmolzener werkstoffe - Google Patents

Elektromagnetisches induktionsgerät und verfahren zur behandlung geschmolzener werkstoffe Download PDF

Info

Publication number
DE60313456T2
DE60313456T2 DE2003613456 DE60313456T DE60313456T2 DE 60313456 T2 DE60313456 T2 DE 60313456T2 DE 2003613456 DE2003613456 DE 2003613456 DE 60313456 T DE60313456 T DE 60313456T DE 60313456 T2 DE60313456 T2 DE 60313456T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
molten metal
flow
electromagnetic induction
molten
horizontal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2003613456
Other languages
English (en)
Other versions
DE60313456D1 (de
Inventor
Barry Solios Therm HOUGHTON
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Solios Thermal Ltd
Original Assignee
Solios Thermal Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB0213848A external-priority patent/GB0213848D0/en
Application filed by Solios Thermal Ltd filed Critical Solios Thermal Ltd
Publication of DE60313456D1 publication Critical patent/DE60313456D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60313456T2 publication Critical patent/DE60313456T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D27/00Stirring devices for molten material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/45Magnetic mixers; Mixers with magnetically driven stirrers
    • B01F33/451Magnetic mixers; Mixers with magnetically driven stirrers wherein the mixture is directly exposed to an electromagnetic field without use of a stirrer, e.g. for material comprising ferromagnetic particles or for molten metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B21/00Obtaining aluminium
    • C22B21/0084Obtaining aluminium melting and handling molten aluminium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B21/00Obtaining aluminium
    • C22B21/0084Obtaining aluminium melting and handling molten aluminium
    • C22B21/0092Remelting scrap, skimmings or any secondary source aluminium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B9/00General processes of refining or remelting of metals; Apparatus for electroslag or arc remelting of metals
    • C22B9/003General processes of refining or remelting of metals; Apparatus for electroslag or arc remelting of metals by induction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B3/00Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Tank furnaces
    • F27B3/04Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Tank furnaces of multiple-hearth type; of multiple-chamber type; Combinations of hearth-type furnaces
    • F27B3/045Multiple chambers, e.g. one of which is used for charging
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/34Arrangements for circulation of melts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F2101/00Mixing characterised by the nature of the mixed materials or by the application field
    • B01F2101/45Mixing in metallurgical processes of ferrous or non-ferrous materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B3/00Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Tank furnaces
    • F27B3/10Details, accessories, or equipment peculiar to hearth-type furnaces
    • F27B3/12Working chambers or casings; Supports therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B3/00Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Tank furnaces
    • F27B3/10Details, accessories, or equipment peculiar to hearth-type furnaces
    • F27B3/20Arrangements of heating devices
    • F27B3/205Burners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D2003/0034Means for moving, conveying, transporting the charge in the furnace or in the charging facilities
    • F27D2003/0039Means for moving, conveying, transporting the charge in the furnace or in the charging facilities comprising magnetic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D2003/0034Means for moving, conveying, transporting the charge in the furnace or in the charging facilities
    • F27D2003/0054Means to move molten metal, e.g. electromagnetic pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D21/00Arrangements of monitoring devices; Arrangements of safety devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/0025Charging or loading melting furnaces with material in the solid state
    • F27D3/0026Introducing additives into the melt
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27MINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS OF THE CHARGES OR FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS
    • F27M2001/00Composition, conformation or state of the charge
    • F27M2001/01Charges containing mainly non-ferrous metals
    • F27M2001/012Aluminium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27MINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS OF THE CHARGES OR FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS
    • F27M2001/00Composition, conformation or state of the charge
    • F27M2001/10Scrap material used as charge
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2213/00Aspects relating both to resistive heating and to induction heating, covered by H05B3/00 and H05B6/00
    • H05B2213/02Stirring of melted material in melting furnaces
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/20Recycling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/25Process efficiency

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Waste-Gas Treatment And Other Accessory Devices For Furnaces (AREA)
  • Furnace Details (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)
  • General Induction Heating (AREA)

Description

  • Diese Erfindung bezieht sich auf Verbesserungen in, oder in Bezug auf die Bearbeitung von geschmolzenem Material und befasst sich insbesondere mit verbessertem Schmelzen/Rühren und/oder verbesserter Bewegung oder Transfer von geschmolzenem Metallmaterial.
  • Die Wiederverwertung von Metallabfällen steigt und daher werden erhebliche Bemühungen gemacht um die Effizienz des Recyclingprozesses, dessen Bestandteil das Schmelzen von Metallabfällen einschließt, zu verbessern.
  • Es ist bekannt, Schmelzöfen für das Schmelzen und Raffinieren von Metallmaterial wie zum Beispiel Aluminium oder andere Metalle zu verwenden. Oft werden solche Schmelzöfen gebraucht um Metallabfälle zu recyceln. Verschiedene Ansätze wurden gemacht um den Schmelz- und Raffinierungsprozess zu verbessern, zum Beispiel, durch Rühren des geschmolzenen Metalls (und Beimischungszusätze wurden bereitgestellt) und durch Rühren eines Mix aus geschmolzenem Metall und zusätzlichem Festkörpermetallmaterial, eingefüllt in die Schmelze im Schmelzofen. Rühren des geschmolzenen Metalls hilft die Effizienz des Schmelzprozesses, die Hitze durch die Schmelze zu verteilen, und hilft beim Schmelzen von Festkörpermetallabfällen und/oder Zusätzen, die in die Schmelze eingeführt werden, viel schneller.
  • In diesem Zusammenhang ist es bekannt ein Rührsystem in Form einer elektromagneti schen Induktionseinheit (in Form eines Linearmotors) bereitzustellen, welcher unter dem Schmelzofen in einer Horizontalebene, angrenzend an die Bodenwand des Schmelzofens unter der Schmelze im Gebrauch ist. Das magnetische Feld, erzeugt von dem Induktionsmotor, wirkt durch eine relativ dicke Platte auf dem Boden des Schmelzofens und rührt gewissermaßen das geschmolzene Metall langsam in einer Horizontalebene in dem Bestreben die Hitze gleichmäßig durch die Schmelze zu verteilen. Es ist ebenso bekannt mechanische Rührer in solchen Schmelzöfen zu gebrauchen um eine ähnliche Rührbewegung hervorzubringen. Jedoch ist anzunehmen, dass solch eine Behandlung von geschmolzenem Metall dazu neigt Nachteile zu haben wenigstens in bestimmten Anwendungen. Zum Beispiel, wenn zusätzliches Metallabfallmaterial oder Beimischungszusätze wie Silikon in den Schmelzofen im obersten Teil der Schmelze eingebracht werden, trägt die Rührbewegung, bereitgestellt von dem elektrischen Induktionsmotor, nicht großartig zum Mixen des/r neuen Metallabfallmaterials/Zusätze gleichmäßig durch die Schmelze bei. Oft ist das/der Metallabfallmaterial/Zusatz ziemlich leicht (besonders ein Silikonzusatz) und wird einfach auf der Oberfläche der Schmelze schwimmen während es auf einer Horizontalebene umhergerührt wird, eher als zum Beispiel, sinkend nach unten in das geschmolzene Metall gezogen zu werden, wo es sehr viel schneller und effektiver geschmolzen werden kann. Wieder wird Metallabfall in der Form von Aluminiumtrinkgefäßen einfach in dem obersten Teil der Schmelze schwimmen und wird eher oxidiert werden, als in das Bad untergetaucht zu werden, um eingeschmolzen und in effizienter Art und Weise recycelt zu werden.
  • Zusätzlich, neigt solch eine Induktionsmotorrüchrvorrichtung dazu langsam zu sein, zum Beispiel mit einem 1 Hz arbeitend. Die Ausführungsgrenzen für solche Motoren benötigen ein ziemlich tiefes Magnetfeld, welches über die gesamte Höhe des geschmolzenen Materials im Schmelzofen verbreitet ist, so dass die horizontale Durchflussrührbewegung eher durch die Gesamtheit des geschmolzenen Materials erfolgt, als, zum Beispiel, im unteren Abschnitt des Materials. Daher muss eine hohe Geschwindigkeit des Rührens geopfert werden um solch eine Tiefe des magnetischen Feldes zu erlangen. Eine sehr viel geringere Geschwindigkeit des Rührens ist erzielbar als es vermutlich andererseits der Fall wäre, wenn das Material unter Benutzung einer reduzierten Tiefe des Magnetfeldes, gerührt werden könnte.
  • Wo mechanische Rührer vorgesehen sind, neigen diese dazu ziemlich schnell auszubrennen und erfordern es ersetzt zu werden und wieder scheinen sie nicht eingerichtet worden zu sein um in einer förderlichen Art zum eintauchen von Metallabfällen/Zusätzen, eingeführt auf der Oberfläche der Schmelze, zu agieren.
  • Wieder ist anzunehmen, dass es zu Problemen bei der Entnahme des geschmolzenen Metallmaterials kommen kann, wenn es der Behandlung im Brennofen ausgesetzt war. Die gewöhnliche Art der Entnahme des geschmolzenen Metallmaterials neigt dazu gefährlich für den Bediener zu sein. Eine Verschlussklappe mag am Boden von dem Brennofen bereitgestellt sein, die entfernt werden kann um dem geschmolzenen Metallmaterial zu ermöglichen dort hindurch zu fließen und somit aus dem Brennofen entnommen werden kann, oder, in anderen Anordnungen, muss der Brennofen gekippt werden um den geschmolzenen Inhalt aus dem Brennofen zu gießen. In jedem Fall ist anzunehmen, das der Grad der Beteiligung für den Benutzer ein Risiko trägt von dem geschmolzenen Metallmaterial verletzt zu werden in einer Art, die nicht notwendigerweise der Fall sein muss, wenn das Verfahren der Entnahme des geschmolzenen Materials aus dem Brennofen verbessert würde.
  • Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung wenigstens einen oder mehrere der oben genannten, oder andere, Nachteile zu verringern, welche mit der Behandlung von geschmolzenem Material verbunden sind, und/oder eine verbesserte Rührvorrichtung, Rührsystem, Rühranordnung, Bewegungs- oder Transferapparat, Brennofen oder Verfahren bereit zu stellen.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine Strömungserzeugungs- oder Rührvorrichtung vorgeschlagen, angepasst zur Nutzung beim Recycling oder Veredeln von Abfallmaterialien, umfassend oder enthaltend eine elektromagnetische Induktionsvorrichtung angepasst zur Erzeugung einer abwärts- und/oder aufwärtsgerichteten Strömung von geschmolzenem metallischen Material und/oder einer Zirkulation von geschmolzenem metallischen Material in einer vertikalen Ebene, und wobei die elektromagnetische Induktionsvorrichtung bei Benutzung unter einem gegen die Horizontale geneigten Winkel angeordnet ist, um eine abwärts- und/oder aufwärtsgeneigte Antriebskraft auf das geschmolzene Metall zu erzeugen, um alle Materialien, die von oben auf das geschmolzene Metall eingeführt werden, herunterzuziehen, damit sie untergemischt werden und wobei die Strömungserzeugungs- oder Rührvorrichtung unter Benutzung dafür angepasst ist, eine horizontale Strömung geschmolzenem metallischen Materials aus der vertikalen Ebene und/oder einen Kreislauf geschmolzenem Metalls in der horizontalen Ebene simultan zu erzeugen.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine Strömungserzeugungs- oder Rührvorrichtung vorgeschlagen, umfassend oder einschließend eine wahlweise bidirektional elektromagnetische Induktionsvorrichtung, angepasst zur Erzeugung von abwärts- und/oder aufwärtsgerichteter Strömung von geschmolzenem metallischen Material in einem Behälter und/oder von einem Kreislauf von geschmolzenem metallischen Material in einer vertikalen Ebene, bspw. in einem Ofen, und wobei die elektro-magnetische Induktionsvorrichtung unter Benutzung unter einem gegenüber der Horizontalen geneigten Winkel angeordnet ist, um eine aufwärts- und/oder abwärtsgeneigte Antriebskraft auf das geschmolzene Metall zu erzeugen und die Strömungserzeugungs- und Rührvorrichtung unter Benutzung dazu angepasst, simultan eine horizontale Strömung von geschmolzenem metallischen Material aus der vertikalen Ebene und/oder einen Kreislauf aus geschmolzenem Metall in einer horizontalen Ebene zu erzeugen, und die elektromagnetische Induktionsvorrichtung dazu benutzbar ist, in einer Richtung einen Kreislauf in einer vertikalen Ebene zu erzeugen und jedes Material von oben auf dem geschmolzenem Metall unterzumischen und dazu benutzbar ist, in einer umgekehrten Richtung geschmolzenes Material aus dem Behälter zu entnehmen.
  • Weiterhin ist gemäß der vorliegenden Erfindung ein Brennofen oder Kammer zur Behandlung geschmolzenen Metallmaterials bereitgestellt in Kombination mit wenigstens einer Strömungserzeugungs- oder Rührvorrichtung wie in den nun folgenden Paragraphen beansprucht.
  • Die Strömungserzeugungs- oder Rührvorrichtung mag unter Benutzung so eingerichtet sein, um eine horizontale Strömung von geschmolzenem Material und/oder Zirkulation von geschmolzenem Metall in einer Horizontalebene, zum Beispiel zwischen mehreren Kammern eines Brennofens wie bei einem Seitenwannenbrennofen, zu erzeugen.
  • Für gewöhnlich, ist die elektromagnetische Induktionsvorrichtung im Gebrauch in einem Winkel (typischerweise 40°-70°) zur Horizontalen geneigt um eine abwärts und/oder aufwärts geneigte Antriebskraft auf das geschmolzene Metall zu erzeugen. Die elektromagnetische Induktionsvorrichtung mag an einer geneigten Wand von einer Kammer des Brennofens, im Gebrauch geschmolzenes Metall enthaltend, angebracht sein. Wo keine solche geneigte Wand vorhanden ist, mag die Induktionsvorrichtung in einem Winkel zu einer vertikalen Kammer-/Brennofenwand mittels einer Aufhängung oder Anschlusses der Strömungserzeugungs- oder Rührvorrichtung angebracht sein.
  • Das Hängegerüst oder der Anschluss beinhaltet vorzugsweise eine Öffnung, welche unter Benutzung das geschmolzene Material leitet (zum Beispiel in einen Brennofen) und es erlaubt Gemischzusätze wie Silikon in das geschmolzene Metallmaterial einzuführen und Proben des Metalls zu nehmen, genauso wie es Entgasung erlaubt.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung ist die Strömungserzeugungs- oder Rührvorrichtung so angeordnet, dass ein zirkulierender Fluss der Schmelze bereitgestellt ist und die genannte Zirkulation in einer Vertikalebene ist um festen Metallabfällen/leichten Zusätzen, auf der Oberfläche der Schmelze eingeführt, zu ermöglichen sinkend gezogen und untergetaucht zu werden unter dem Einfluss des geschmolzenen Metallflusses hervorgerufen durch die Strömungserzeugungs- oder Rührvorrichtung. Das erzeugt eine effizientere Hitzeverteilung, was Schmelz- und Prozesszeit verkürzt und das Ausgesetztsein des Metallabfalls an eine oxidierende Atmosphäre reduziert, dadurch minimiert sich der Metallverlust durch Oxidation.
  • Vorzugsweise ist die Kraft oder Geschwindigkeit der Strömungserzeugungs- oder Rührvorrichtung variabel, um zu verschiedenen durchzuführenden Aufgaben der Strömungserzeugungs-/Rührvorrichtung zu passen. Zum Beispiel, wenn die Strömungserzeugungs-/Rührvorrichtung benutzt wird um den Fluss des geschmolzenen Metall materials abwärts zu steuern, zum Beispiel um eine Zirkulation in der Vertikalebene zu erzeugen, mag die Geschwindigkeit auf ein höheres Niveau gesetzt werden, als in einem Szenario, wo die Strömungserzeugungs-/Rührvorrichtung benutzt wird um Metall aus einer Kammer oder einem Brennofen zu entnehmen. Wenn die Geschwindigkeit zu hoch gesetzt wurde, bei der Entnahme von Metall aus der Kammer oder dem Brennofen, könnte das Material gefährlich herausspritzen.
  • Vorzugsweise mag die Geschwindigkeit der Strömungserzeugungs- oder Rührvorrichtung auf verschiedene Werte um die 50 Hz (+/– 10 Hz) gesetzt werden.
  • Vorzugsweise ist die Strömungserzeugungs-/Rührvorrichtung bidirektional, um Fluss in zwei entgegen gesetzte Richtungen zu erzeugen, gemäß der Wahl des Benutzers.
  • In einer Ausführungsform, wo die Strömungserzeugungs-/Rührvorrichtung bidirektional ist, und in einer Richtung benutzt wird um eine Zirkulation in einer Vertikalebene zu erzeugen um leichte Metallabfälle/Zusätze in die Schmelze einzutauchen und zu mischen, mag das Strömungserzeugung/Rührmittel in seinem anderen Richtungsmodus benutzt werden um die Fließzirkulation umzukehren und somit das geschmolzene Metallmaterial aus einer Kammer oder Brennofen zu entnehmen.
  • Weiterhin ist gemäß der vorliegenden Erfindung ein Verfahren zum Recyceln oder Veredeln von Abfallmaterialien vorgeschlagen, wobei das Verfahren die Erzeugung eines aufwärts- und/oder abwärtsgerichteten Stromes von geschmolzenem Metall und/oder eines Kreislaufs von geschmolzenem Metall in einer vertikalen Ebene durch eine elektromagnetische Induktionsvorrichtung umfasst und eine Erzeugung von horizontaler Strömung von geschmolzenem metallischen Material und/oder eines Kreislaufs von geschmolzenem Metall in einer horizontalen Ebene umfasst, und die Einbringung von Abfallmaterialien in das geschmolzene Metall einschließt, wobei das Abfallmaterial abwärts gezogen wird, um durch den aufwärts- und/oder abwärtsgerichteten Strom von geschmolzenem Metall und/oder durch einen Kreislauf von geschmolzenem Metall in einer vertikalen Ebene untergemischt zu werden.
  • Es mag ein elektromagnetisches Induktions-Mittel vorgesehen sein, eingerichtet oder angeordnet um einen schnellen Fluss im geschmolzenen Material > 1 Hz, zum Beispiel 50 Hz (+/– 15 Hz), zu erzeugen.
  • Weitere nützliche Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus den folgenden Beschreibungen und Zeichnungen ersichtlich.
  • Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden nun beschrieben, nur als Beispiel, mit Bezug zu den sehr vereinfachten beigefügten Zeichnungen in welchen:
  • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht der Strömungserzeugungs- oder Rührvorrichtung, zum kontrollieren des Flusses des geschmolzenen Metallmaterials, die an eine Wand angefügt ist, welche zum Beispiel ein Brennofen sein kann;
  • 2 zeigt eine vertikale Querschnittsansicht der Strömungserzeugungs- oder Rührvorrichtung und Kammer-/Brennofenwand, gezeigt in 1, aufgenommen auf einer Linie II-II, wie in 1 gezeigt;
  • 3 zeigt eine vertikale Teilansicht durch einen Brennofen, geschmolzenem Material und Strömungserzeugungs-/Rührvorrichtung, wie in 1 und 2 gezeigt;
  • 4 zeigt eine vertikale Teilschnittdarstellung einer zweiten Ausführungsform eines Brennofens ausgerüstet mit einer zweite Ausführungsform einer Strömungserzeugungs- oder Rührvorrichtung, in eine Richtung wirkend, um Zirkulation des geschmolzenen Metallmaterials in einer Vertikalebene zu verursachen;
  • 5 zeigt eine Ansicht ähnlich zu 4, aber mit Strömungserzeugungs/Rührvorrichtung in der entgegen gesetzten Richtung wirkend, um geschmolzenes Metallmaterial aus dem Brennofen zu entnehmen;
  • 6 und 7 zeigen Drauf- und Seitenansicht eines typischen zirkulierenden Flussbildes, geschaffen durch Strömungserzeugungs-/Rührvorrichtung wie in 4 dargestellt;
  • 8 zeigt eine Seitenschnittdarstellung von einer dritten Ausführungsform eines Brennofens in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung;
  • 9 zeigt schematisch den Fluss des geschmolzenen Metalls im Brennofen aus 8;
  • 10 zeigt einen Grundrissausschnitt eines Brennofens einer weiteren Ausführungsform in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung;
  • 11 zeigt eine Seitenausschnittsansicht von einem Brennofen, gezeigt in 10, aufgenommen in der Linie A-A;
  • 12 zeigt eine Seitenausschnittsansicht von einem Brennofen aufgenommen auf der Linie B-B von 10.
  • Bezug nehmend auf die 1-3 der beigefügten Zeichnungen enthält die Strömungserzeugungs-/Rührvorrichtung 500 eine elektromagnetische Induktionsvorrichtung in Form einer allgemeinen rechteckigen Box 501, angeschlossen an eine geneigte Giebelwand 502 der Aufhängung oder des Anschlusses 503 der Vorrichtung 500, bestehend aus einem gewöhnlichen rechtwinkligen, gleichschenkligen Dreiecksquerschnitt. Die geneigte Wand 502 ist im Winkel von 45° zur vertikalen Wand und horizontalen Wand 505 der Aufhängung oder des Anschlusses 503 abgewinkelt.
  • Die Art, in der die Aufhängung oder der Anschluss in der vertikalen Giebelwand 600 des Brennofens 601 befestigt werden kann, sollte ersichtlich sein aus 3 der Zeichnungen. Der Anschluss oder die Aufhängung 503 können in die Wand 600 des Brennofens 601 verankert werden durch erzeugen einer Öffnung 602 einer angemessen Größe und durch Ausnutzen von feuerfesten Techniken um den Anschluss in der Öffnung zu verankern.
  • Die Strömungserzeugungs- oder Rührvorrichtung ist mit genannter Giebelwand 502 durch geeignete Mittel verbunden und wirkt durch eine dünne Hartmetall-Plattenkonstruktion 506 (siehe 2), die Metallplattenkonstruktion 506 ist aus separaten Teilen gefertigt.
  • Die Aufhängung oder der Anschluss 503 hat eine obere rechteckige Öffnung 507, welche im Gebrauch direkt in die Oberseite des geschmolzenen Metallmaterials M auf dem Boden des Brennofens 601 führt und welche sich in den Anschluss oder die Aufhängung 503 erstreckt, nahe der elektromagnetische Induktionsvorrichtung 501, aber auf der anderen Seite der dünnen Platte 506, wie aus der 3 ersichtlich wird.
  • Im Gebrauch, wie in 3 von den Zeichnungen genauer gezeigt, kann die elektromagnetische Induktionsvorrichtung 501 (welche in Wirklichkeit ein linearer Motor ist) betätigt werden um ein zirkulierendes Flussbild im geschmolzenen Metall zu erzeugen. Diese Zirkulierungsbewegung, dargestellt durch die Pfeile in 3, wird gebildet von der abwärts geneigten magnetischen Antriebskraft (dargestellt durch Pfeil A in 3), welche durch die Strömungserzeugungs-/Rührvorrichtung 501 erzeugt wird. Die magnetische Antriebskraft (Pfeil A) ist eine starke Kraft axial zu der elektromagnetischen Induktionsvorrichtung 501 gerichtet und somit in einem Winkel von generell 45° parallel mit der Giebelwand 502 der Aufhängung oder des Anschlusses 503.
  • Während in der oben beschriebenen Ausführungsform die Giebelwand 502 einen Winkel von 45° hat, ist es möglich das ein alternativer Winkel (zum Beispiel 30° oder 60°) gewählt werden kann um zur besonderen Anforderung oder Gebrauch der elektromagnetischen Induktionsvorrichtung zu passen.
  • Es ist ersichtlich, dass die elektromagnetischen Induktionsvorrichtung 501 ein kraftvoller Motor veränderlicher Geschwindigkeit ist, zum Beispiel, bis zu 50 Hz. Folglich, ist es während des Betriebes der elektromagnetischen Induktionsvorrichtung 501 möglich, dass geschmolzene Metallmaterial M in sehr schnellen Flussraten in einer Vertikalebene zu rühren. Die Fließzirkulation, verursacht in dem geschmolzenen Material M, ist aus mehreren Gründen vorteilhaft. Als erstes, jedwede Metallmaterialien (zum Beispiel Metallabfälle und/oder Zusätze), welche auf der Oberfläche des geschmolzenen Materials M in den Brennofen eingeführt werden, werden geradezu unmittelbar oder zumindest sehr schnell abwärts gezogen und untergetaucht in das geschmolzenen Material M, dadurch wird unvorteilhafte Oxidation desselben im Wesentlichen verhindert, anders als in bekannten Brennöfen, wo leichte Materialien, auf dem geschmolzenen Material schwimmend, verbleiben können.
  • Zweitens, der Zirkulationsfluss, induziert in das geschmolzene Material M, ist weit mehr schneller als der, bekannter Rührverfahren, welche in einer Horizontalebene stattfinden. Solche Rührverfahren rühren das geschmolzene Material M typischerweise bei ungefähr 1 Hz. Die Induktionsvorrichtung 501 ist geeignet das geschmolzene Material mit viel höheren Geschwindigkeiten zu rühren, weil es eher einen absteigenden Fluss an einem Ende des geschmolzenen Metallmaterials schafft, als für gewöhnlich von unterhalb über die volle Höhe des geschmolzenen Materials zu arbeiten, was ein sehr tiefes Magnetfeld zu erzeugen benötigt.
  • Zusätzlich und vorteilhaft können Gemischzusätze wie etwa Silikon durch die Öffnung 507 des Anschlusses 503 in das geschmolzene Metallmaterial M geladen und rasch in der Lösung aufgelöst werden. Der Anschluss 503 kann als eine einseitige Einführung von Zuschlägen und gutem Mischen derselben durch das geschmolzene Material gebraucht werden.
  • Zusätzlich und vorteilhaft, kann die Öffnung 507 des Anschlusses 503 gebraucht werden um Proben des geschmolzenen Materials zu nehmen, und folglich die Notwendigkeit verhindern die Haupttür des Brennofens zu öffnen um Proben zu nehmen.
  • Zusätzlich, kann die Strömungserzeugungs-/Rührvorrichtung 500 nicht nur zum zirkulieren des geschmolzenen Metallmaterials M in einer Vertikalebene gebraucht werden, sondern auch zur Entgasung im gehaltenen Brennofen 601. Eine Gaslanze (nicht gezeigt) kann in den geschmolzenen Metallmaterialfluss durch die Öffnung 507 eingeführt werden um eine gute Verteilung im geschmolzenen Metall M ringsherum am Boden des Brennofens zu leisten.
  • Da das elektromagnetische Feld, erzeugt von einer elektromagnetischen Induktionsvorrichtung, wahlweise variabel sein dürfte, kann die Zirkulation des geschmolzenen Metallmaterials oder Rühren in einer Vertikalebene von einer geregelten Frequenz geschaffen werden, um zu verschiedenen Materialien und/oder Gegebenheiten zu passen. Das geschmolzene Metallmaterial M kann von einer geregelten Frequenz bis zu 15x/Minute gerührt werden. Vorteilhaft, ergibt die Bereitstellung von hohen Rührfrequenzen eine erhöhte Schmelzrate und sehr reduzierte Temperaturen und reduzierte Gemischstratifizierung. Langsam fließende Metallebenen können aufgenommen werden.
  • Solange, wie beschrieben, die elektromagnetische Induktionsvorrichtung 501 angeordnet ist um einen allgemein absteigenden Fluss des geschmolzenen Metallmaterials (wie mit Pfeil A angezeigt) zu erzeugen oder bereit zu stellen um dadurch eine Zirkulation des geschmolzenen Metallmaterials in einer Horizontalebene zu bewirken, ist es vorauszusehen, dass die Vorrichtung 501 bidirektional sein wird. Folglich kann, wenn benötigt, die Vorrichtung 501 eingerichtet werden das geschmolzene Metallmaterial allgemein aufsteigend zu bewegen, in Gegenrichtung zu Pfeil A. Solch Einrichtung kann gebraucht werden um zum Beispiel geschmolzenes Metallmaterial aus dem Brennofen zu entnehmen, in einer Art und Weise wie beschrieben.
  • 4 und 5 zeigen eine zweite Ausführungsform von der Strömungserzeugungs- oder Rührvorrichtung 500, welche aus einer elektromagnetischen Induktionsvorrichtung besteht, auf einer vorhandenen oder zu diesem Zweck gefertigten geneigten Wand 700 des Brennofens 701 befindlich. In diesem Beispiel ist folglich keine Aufhängung, oder Anschluss 503 geeignet um die elektromagnetische Induktionsvorrichtung 501 in einem geneigten Winkel mit der Brennofenwand zu verbinden um einen absteigenden und/oder aufsteigen Fluss, oder Zirkulation in einer Vertikalebene zu erzeugen.
  • Wie in 4 gezeigt, kann das elektromagnetische Induktionsmittel 501 eingerichtet sein um das geschmolzene Metallmaterial M in eine absteigende Richtung zu bewegen um eine Zirkulationsbewegung von dem geschmolzenen Material M in einer Vertikalebene während des Schmelzprozesses zu verursachen. Wenn es gewünscht ist, dass geschmolzene Material aus dem Brennofen zu entnehmen, kann das elektromagnetische Induktionsmittel 501 eingerichtet sein das geschmolzene Metallmaterial in eine entgegen gesetzte Richtung aufwärts zu führen, wie in 5 gezeigt um es aus dem Brennofen entlang der Entnahmerutsche 702 weiter zu leiten, in einer Art und Weise, welche aus den 4 und 5 ersichtlich sein sollte. Es ist möglich, dass die elektromagnetische Induktionsvorrichtung 501 und die Entnahmerutsche 702 zusammen als eine Einheit, Strömungserzeugungs- oder Rührvorrichtung darstellend, konstruiert sind, genannte Einheit ist zum Anschluss an eine existierende vertikale Giebelwand des Brennofens geeignet.
  • 6 und 7 zeigen das typische Flussverhalten, das in dem geschmolzenen Material M von der elektromagnetischen Induktionsvorrichtung, welche wie in 4 gezeigt arbeitet, aufgebaut wird.
  • Natürlich ist es möglich, dass der Brennofen mit mehr als einer elektromagnetischen Induktionsvorrichtung 501 ausgerüstet wird, zum Beispiel könnte eine elektromagnetische Induktionsvorrichtung 501 und Aufhängung oder Anschluss an einem Ende des Brennofens 601 angebracht werden, genauer in 3 gezeigt, um das geschmolzene Material im Brennofen zu rühren und eine zweite elektromagnetische Induktionsvorrichtung 501 könnte an der entgegen gesetzten Seite des Brennofens vorgesehen werden, um das geschmolzene Metallmaterial entlang der Rutsche 702 zu entnehmen, genauer in 5 gezeigt. Außerdem, wo zwei solche elektromagnetische Induktionsvorrichtungen 501 bereitgestellt sind, können sie so eingerichtet sein, dass sie im Zusammenspiel miteinander arbeiten. Wo die elektromagnetische Induktionsvorrichtung 501 dazu gebraucht wird geschmolzenes Metallmaterial aus der Schmelze M durch die Entnahmerutsche 702 zu entnehmen, wird sie normalerweise mit einer viel niedrigeren Geschwindigkeit betrieben, so dass das Material nicht unkontrolliert aus der Rutsche 702 herausspritzt oder herausströmt, was für einen Benutzer offensichtlich gefährlich sein könnte.
  • Somit sollte klar sein, dass die elektromagnetische Induktionsvorrichtung 501 eingerichtet sein kann, um Bewegung oder Fluss des geschmolzenen Metallmaterials in einer Vertikalebene zu erzeugen, indem sie im selben Winkel zur Vertikalen ausgerichtet wird. Wo die Brennofenwand, oder die Kammerwand vertikal ist, benötigt die elektromagnetische Induktionsvorrichtung eine Aufhängung oder einen Anschluss zur Befestigung. Andererseits, wenn die Kammer oder der Brennofen bereits eine passend geneigte Wand hat, oder eine zweckgebundene geneigte Wand bereitgestellt ist, kann die elektromagnetische Induktionsvorrichtung daran ohne Aufhängung, oder Anschluss angebracht werden.
  • Somit kann die elektromagnetische Induktionsvorrichtung 501 an den meisten Flächen nachgerüstet werden und kann an rundenförmigen Brennöfen genauso wie an Seitenwannenbrennofen zur Zirkulation und Metalluntertauchung verwendet werden. Es kann auch an statische oder kippbare Brennöfen angepasst werden.
  • Noch ein Vorteil ist die Flexibilität, die das System von dem Transferieren oder Bewegen des geschmolzenen Metalls, bereitgestellt durch die elektromagnetische Induktionsvorrichtung in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung. Da die elektromagnetische Induktionsvorrichtung stark genug ist aufwärts zu pumpen, ist eine statische Schmelze auf einer erhöhten Ebene nicht länger benötigt, verglichen zu der Halter-/Brennofen- oder Gießanordnung.
  • Vorteilhafterweise erlaubt die Strömungserzeugungs- oder Rührvorrichtung das Metall ohne Kippen oder Blöcke heraus klopfen aus dem Brennofen zu transferieren und sie kann benutzt werden während des Kippens/Gießens bei kontrollierten Flussraten um konsistente Gemischzusammensetzungen beizubehalten, was im Besonderen bedeutsam ist, wo die Dichte der Gemischelemente unterschiedlich zum geschmolzenen Metallmaterial ist (zum Beispiel Aluminium).
  • Insgesamt sollte die Strömungserzeugungs- oder Rührvorrichtung 500 erhöhte Produktion, geringeren Energieverbrauch und Schmelzverlust, geschmolzenen Metalltransfer, schnelles Untertauchen von leichten/mittelschweren Abfällen in das geschmolzene Metallmaterial, Gemisch- und Temperaturhomogenität während des Gießens und schnelleres Lösen der Gemische erlauben.
  • Vorteilhafterweise werden keine beweglichen Teile benötigt, was Wartungsarmut neben der Antriebs- oder Rührvorrichtung, die für statische oder kippbare Brennöfen geeignet ist, ergeben sollte.
  • Besonders in einem Seitenwannenbrennofen mag die Strömungserzeugungs- oder Rührvorrichtung verwendet werden (siehe 10-12). Der Brennofen 100 beinhaltet eine Hauptkammer 114 (siehe 12) und eine Seitenwannenkammer 113. Elektromagnetische Induktionsmittel 114 (siehe 12) werden gebraucht um das geschmolzene Material in der Umgebung der Induktionsmittel 114 absteigend zu bewegen, was eine Zirkulationsbewegung in einer Vertikalebene erzeugt. Doch die absteigende Antriebsbewegung von dem geschmolzenen Material treibt das geschmolzene Material auch in einer allgemeinen horizontalen Zirkulationsart durch den Durchgang 172 und Rückweg 170.
  • Somit kann die starke Antriebskraft der Strömungserzeugungs- oder Rührvorrichtung 114 das geschmolzene Metallmaterial rasch zwischen Hauptkammer 112 und Seitenkammer 113 zirkulieren lassen, aufgrund der abwärts ziehenden Initialkraft, ausgeübt auf das daran angrenzende geschmolzene Material. Weitere Erörterungen von der vorliegenden Erfindung in Verbindung mit einem Seitenwannenbrennofen sind später in dieser Patentschrift beschrieben.
  • In Abhängigkeit mit 8 ist ein Ein-Kammer-Brennofen gezeigt 10 von allgemein bekannter Form, beinhaltend eine Kammer 12 und eine bekannte Wärmequelle in Form eines Brenners 16.
  • Die Kammer 12 hat einen Boden 18, welcher einen geneigten Vorderteil 20, einen horizontalen Teil 22 und einen geneigten Rückteil 24 einschließt. Der geneigte Vorderteil 20 und der horizontale Teil 22 bilden den Vorderbereich 26 und der geneigte Rückteil 24 definiert den Hinterbereich 28 des Brennofens. Elektromagnetische Induktionsmittel 14 sind, in Übereinstimung mit dieser Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, in dem geneigten Vorderteil 20 verankert.
  • Die Kammer 12 ist geschlossen, zum Beispiel umgeben von Wänden 30, mit einer anhebbaren Tür 32, gelegen in einer der Wände 30. Die anhebbare Tür 32 erlaubt es Metall in die Kammer 12 einzuführen.
  • Der Brennofen beinhaltet Entnahmemittel 34 um fremde Bestandteile aus dem Brennofen zu entfernen. Wie oben erwähnt ist der Brennofen selbst allgemein von einer Art, die schlechthin bekannt sein sollte und somit nicht in weiteren Details beschrieben wird.
  • Versorgung mit Strom des elektromagnetischen Induktionsmittels 14 erzeugt einen geschmolzenen Metallfluss.
  • Vorteilhafterweise, da das elektromagnetische Induktionsmittel relativ zur Ebenenlage von dem geschmolzenen Metall geneigt ist, hat der geschmolzene Metallfluss beide, horizontale und vertikale Komponenten. Das ist am besten in 9 zu sehen, wo die Pfeile D schematisch den Fluss darstellen.
  • In Bezugnahme zu 10-12 ist eine alternative Ausführungsform in Form eines Zwei-Kammer-Brennofens 100 abgebildet
  • Der Brennofen 100 ist ebenso von einer allgemein bekannten Form und enthält eine Hauptkammer 112, eine Seitenwannenkammer 113 und eine Wärmequelle in Form eines Zwillings-Brenners 116, die Brenner sind so angeordnet, dass sie die Hitze in die Hauptkammer 112 lenken.
  • In Übereinstimmung mit der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, enthält der Brennofen 100 ferner elektromagnetische Induktionsmittel 114, angeordnet, wie gezeigt, in einer geneigten Art und Weise.
  • Das elektromagnetische Induktionsmittel 114 ist angeordnet an der Seitenwannenkam mer 113 und die Brenner sind an der Hauptkammer 112 angeordnet. Das unterscheidet sich von der Ausführungsform von 8 wo beide, das elektromagnetische Induktionsmittel und der Brenner, an derselben Kammer angebracht sind.
  • Die Seitenwannenkammer 113 hat eine Seitenwanneninnenseitenwand 158, eine Seitenwannenaußenseitenwand 160, eine gemeinsame Giebelwand 142 mit der Hauptkammer und eine anhebbare Seitenwannenkammertür 162.
  • Die Hauptkammer 112 und die Seitenwannenkammer 113 stehen in Flüssigkeitsverbindung durch den Weg eines ersten Durchgangs 170 und eines zweiten Durchgangs 172, durch die jeweiligen Seitenwände 144, 158 davon.
  • Es kann aus den 11 und 12 ersehen werden, dass das geschmolzene Metall im Wesentlichen die Haupt- und Seitenwannenkammerböden bedeckt 118, 148 und von den Brennern 116 in dem flüssigen Zustand gehalten wird. Das geschmolzene Metall in den Kammern hat eine Höhe F zwischen den Böden 118, 148 und der Oberfläche des geschmolzenen Metalls.
  • Der erste Durchgang 170 verbindet den Vorderbereich 156 von der Hauptkammer mit dem Vorderbereich von der Seitenwannenkammer und der zweite Durchgang 172 verbindet den Hinterbereich 128 der Seitenwannenkammer mit dem Hinterbereich der Hauptkammer. Die Seitenwannenkammer ist vor der Hitze, erzeugt von den Brennern 116 in der Hauptkammer, durch die Innenseitenwände 144, 158 abgeschirmt.
  • In anderen Ausführungsformen, kann die Seitenwannenkammer verhältnismäßig so angeordnet sein, dass die Innenseitenwände nicht benötigt werden um die Seitenkammer von der Hauptkammer abzuschirmen, zum Beispiel könnten der erste 170 und zweite 172 Durchgang größer in der Länge sein um so die Distanz zwischen den zwei Kammern zu erhöhen, dadurch den Effekt der Hitze, verursacht in der Hauptkammer durch die Brenner, in der Seitenwannenkammer zu reduzieren.
  • Es sollte bekannt sein, dass der induzierte Fluss in das geschmolzene Metall vorhersag bare Oberflächenmuster auf dem geschmolzenen Metall erzeugt und dadurch die Entnahmemittel dementsprechend in der Seitenwannenkammer angeordnet werden können um die Entnahme von festen oder gasförmigen Fremdstoffen zu erleichtern.
  • Wie in der Ausführungsform von 8 resultiert die Versorgung mit Strom des elektromagnetischen Induktionsmittels in im geschmolzenen Metall induzierten Fluss.
  • Aber der geschmolzene Metallfluss unterscheidet sich von dem in Ausführungsform von 8 infolge der, durch die Durchgänge verbundenen, Zwei-Kammer-Anordnung. Das elektromagnetische Induktionsmittel induziert Fluss in das geschmolzene Metall, welcher, im Bezug zu 10 einen geschmolzenen Metallfluss erschafft, wie durch die Pfeile E angezeigt.
  • Das geschmolzene Metall in der Hauptkammer 112 wird unter Einfluss des elektromagnetischen Induktionsmittels 114, angeordnet in der Seitenwannenkammer 113, durch den ersten Durchgang 170 in die Seitenwannenkammer 113 fließen. Der Effekt des Ziehens von geschmolzenem Metall aus der der Hauptkammer in die Seitenwannenkammer wird in einem Zurückziehen in die Hauptkammer durch den zweiten Durchgang resultieren, was somit einen kontinuierlichen Fluss von geschmolzenem Metall zwischen den Kammern erzeugt.
  • Das geschmolzenen Metall, hervorgebracht durch Schmelzen des leichten und schweren Abfalls in der Seitenwannenkammer, wird durch den zweiten Durchgang 172 durch den geschmolzenen Metallfluss, verursacht durch das elektromagnetische Induktionsmittel, gezogen und wird in die Hauptkammer 112 eintreten.
  • Es kann aus 11 ersehen werden, dass die Durchgangsoberseite 177 unter der Höhe F von dem geschmolzenen Metall M liegt und jedwede Fremdstoffe welche auf der Oberfläche von dem geschmolzenen Metall sind, werden nicht in die Hauptkammer gezogen und einzig reines Metall ist in der Lage durch den zweiten Durchgang zu passieren.
  • Es ist wichtig, dass die Höhe F von dem geschmolzenen Metall kontrolliert wird um zu verhindern, dass große Mengen Fremdstoffe von der Seitenwannenkammer 113 in die Hauptkammer 112 eintreten. Die Höhe kann durch Einführung von mehr Metall in eine der beiden Kammern kontrolliert werden.
  • Eine Kombination von Fremdstoffentnahme und Kontrolle der Höhe F des geschmolzenen Metalls reduziert die Wahrscheinlichkeit, dass Fremdstoffen in die Hauptkammer fließen.
  • Vorteilhafterweise, bei Neigung des elektromagnetischen Induktionsmittels, ist der resultierende Metallfluss nicht beschränkt in horizontaler Richtung zu fließen und führt zu einer größeren Verteilung von Hitze durch das geschmolzene Metall und demzufolge einem viel effektiveren Schmelzprozess.
  • Vorzugsweise schließt die Kammer einen Vorderbereich ein, benachbart zum elektromagnetischen Induktionsmittel gelegen und leichter Metallabfall wird im Vorderbereich eingeführt.
  • Vorteilhafterweise bedingt die Einführung von leichtem Abfall in der Nähe des elektromagnetischen Induktionsmittels das absteigende Ziehen und Untertauchen des leichten Abfallmetalls unter dem Einfluss von dem geschmolzenen Metallfluss, verursacht durch das elektromagnetische Induktionsmittel. Das verursacht eine effizientere Hitzeverteilung, was Schmelz- und Ablaufzeit reduziert und ebenso das Ausgesetztsein des Metallabfalls an eine oxidierende Atmosphäre reduziert und somit Metallverlust durch Oxidation minimiert.
  • Vorzugsweise schließt der Einzel-Brennofen einen Hinterbereich mit einem geneigten Boden ein und schwere Metallabfälle werden im Hinterbereich eingeführt.
  • Vorteilhafterweise bedeutet das, dass schwere Metallabfälle teilweise in der Hinterregion untergetaucht werden können, was folglich dem geschmolzenen Metallfluss erlaubt durch die schweren Abfälle zu spülen. Das geschmolzene Metall in Kontakt mit dem schweren Abfall erhöht die Schwerabfalltemperatur und jedwede Fremdstoffe eingeschlossen in dem schweren Abfall, zum Beispiel Wasser, werden verdampft, wenn die Temperatur des schweren Abfalls steigt. Das reduziert die Möglichkeit im schweren Abfall eingeschlossenes Wasser freizusetzen um direkten Kontakt mit dem geschmolzenen Metall einzudämmen, weil die schnelle Verdampfung, von Wasser, welches in Kontakt mit dem geschmolzenen Metall kommt, eindeutig gefährlich ist.
  • Eine mögliche Einschränkung von Brennöfen mit Einzel-Kammer ist, beide, Wärmequelle und die resultierenden Fremdstoffe von den Metallabfällen, in derselben Kammer vorliegen zu haben, was mit dem Vorhandensein der Fremdstoffe die Effizienz des Schmelzprozesses reduziert.
  • Eine andere Einschränkung von Ein-Kammer-Brennöfen ist die Einführung von Metallabfällen in die gleiche Kammer mit der Wärmequelle, was dadurch zu Metallverlust durch Oxidation führt.
  • Das kann teilweise behoben werden, durch Verwenden der bereits festgelegten Lösungen, aber, wenn die Wärmequelle und Metallzufuhr in derselben Kammer sind, wird der Schmelzprozess einen begrenzten Leistungsgrad haben.
  • Vorteilhafterweise zwei Kammern zu haben, ermöglicht es die Wärmequelle von dem Bereich getrennt zu haben, in welchem der Metallabfall eingeführt wird.
  • Weiterhin können Fremdstoffe, erzeugt von den Metallabfällen effizienter entnommen werden, da die Wärmequelle in einer separaten Kammer ist und deshalb die Atmosphäre kühler ist.

Claims (17)

  1. Strömungserzeugungs- oder Rührvorrichtung (500) angepasst zur Nutzung beim Recycling oder Veredeln von Abfallmaterialien, umfassend oder enthaltend eine elektromagnetische Induktionsvorrichtung (501) angepasst zur Erzeugung einer abwärts- und/oder aufwärtsgerichteten Strömung von geschmolzenem metallischen Material (M) und/oder einer Zirkulation von geschmolzenem metallischen Material (M) in einer vertikalen Ebene, und wobei die elektromagnetische Induktionsvorrichtung (501) bei Benutzung unter einem gegen die Horizontale geneigten Winkel angeordnet ist, um eine abwärts- und/oder aufwärtsgeneigte Antriebskraft auf das geschmolzene Metall (M) zu erzeugen, um alle Materialien, die von oben auf das geschmolzene Metall eingeführt werden, herunterzuziehen, damit sie untergemischt werden und wobei die Strömungserzeugungs- oder Rührvorrichtung (500) unter Benutzung dafür angepasst ist, eine horizontale Strömung geschmolzenem metallischen Materials aus der vertikalen Ebene und/oder einen Kreislauf geschmolzenem Metalls in der horizontalen Ebene simultan zu erzeugen.
  2. Vorrichtung (500) nach Anspruch 1, wobei die elektromagnetische Induktionsvorrichtung (500) unter Benutzung unter einem um 30° bis 60° +/– 5° gegen die Horizontale geneigten Winkel angeordnet ist, um die aufwärts- und/oder abwärtsgerichtete Antriebskraft auf das geschmolzene Metall (M) zu erzeugen.
  3. Vorrichtung (500) nach Anspruch 2, wobei die elektromagnetische Induktionsvorrichtung (501) unter Benutzung unter einem um ungefähr 40° gegen die Horizontale geneigten Winkel angeordnet ist.
  4. Vorrichtung (500) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die elektromagnetische Induktionsvorrichtung (501) unter Benutzung an einer geneigten Kammer oder Anschlusswand (502) eines Ofens (601) positioniert ist, der das geschmolzene Metall (M) enthält.
  5. Vorrichtung (500) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die elektromagnetische Induktionsvorrichtung (501) unter einem Winkel an einer vertikalen Kammer/Ofenwand (600) durch Mittel einer Aufhängung oder eines Anschlusses (503) der Strömungserzeugungs- oder Rührvorrichtung (500) positionierbar ist.
  6. Vorrichtung (500) nach Anspruch 5, wobei die Aufhängung oder der Anschluss eine Öffnung (507) beinhalten, welcher unter Benutzung das geschmolzene metallische Material (M) leitet und es erlaubt, Materialien in das geschmolzene metallische Material (M) einzuführen.
  7. Vorrichtung (500) nach Anspruch 5 oder 6, wobei die Kraft, Frequenz oder Geschwindigkeit der elektromagnetischen Vorrichtung (501) wahlweise wählbar ist, um verschiedene Aufgaben, die durch die Strömungserzeugungs-/Rührvorrichtung (500) wahrgenommen werden sollen, anzupassen.
  8. Vorrichtung (500) nach Anspruch 7, wobei die Frequenz zu verschiedenen Werten bis hin zu 50 Hz (+/– 10 Hz) vorwählbar ist.
  9. Vorrichtung (500) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die elektromagnetische Vorrichtung (500) bidirektional ist.
  10. Vorrichtung (500) nach Anspruch 9, wobei die elektromagnetische Vorrichtung (500) für die Benutzung in einer Richtung angepasst ist, um eine Zirkulation in einer vertikalen Ebene zu erzeugen, um leichte Abfallmaterialien/Additive in die Schmelze (M) unterzumischen und zu mixen, und die elektromagnetischen Mittel (501) zur Benutzung in ihrem anderen Richtungsmodus dafür angepasst sind, den Strömungskreislauf umzukehren und dadurch die geschmolzenen Materialien (M) aus einer Kammer oder Ofen (601) zu extrahieren.
  11. Vorrichtung (500), nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die elektromagnetischen Induktionsmittel (501) unter Benutzung durch eine dünne Platte hindurch wirken (506).
  12. Strömungserzeugungs- oder Rührvorrichtung (500) umfassend oder einschließend eine wahlweise bidirektional elektromagnetische Induktionsvorrichtung (501), angepasst zur Erzeugung von abwärts- und/oder aufwärtsgerichteter Strömung von geschmolzenem metallischen Material (M) in einem Behälter (601) und/oder von einem Kreislauf von geschmolzenem metallischen Material (M) in einer vertikalen Ebene, bspw. in einem Ofen (601), und wobei die elektromagnetische Induktionsvorrichtung (501) unter Benutzung unter einem gegenüber der Horizontalen geneigten Winkel angeordnet ist, um eine aufwärts- und/oder abwärtsgeneigte Antriebskraft auf das geschmolzene Metall (M) zu erzeugen und die Strömungserzeugungs- und Rührvorrichtung (500) unter Benutzung dazu angepasst, simultan eine horizontale Strömung von geschmolzenem metallischen Material aus der vertikalen Ebene und/oder einen Kreislauf aus geschmolzenem Metall in einer horizontalen Ebene zu erzeugen, und die elektromagnetische Induktionsvorrichtung (501) dazu benutzbar ist, in einer Richtung einen Kreislauf in einer vertikalen Ebene zu erzeugen und jedes Material von oben auf dem geschmolzenem Metall (M) unterzumischen und dazu benutzbar ist, in einer umgekehrten Richtung geschmolzenes Material aus dem Behälter (601) zu entnehmen.
  13. Ein Ofen oder eine Kammer (601) zur Behandlung von geschmolzenem metallischen Material (M) in Verbindung mit mindestens einer Strömungserzeugungs- oder Rührvorrichtung (500) nach einem der vorangehenden Ansprüche.
  14. Verfahren zum Recyceln oder Veredeln von Abfallmaterialien (M), wobei das Verfahren die Erzeugung eines aufwärts- und/oder abwärtsgerichteten Stromes von geschmolzenem Metall (M) und/oder eines Kreislaufs von geschmolzenem Metall (M) in einer vertikalen Ebene durch eine elektromagnetische Induktionsvorrichtung (501) umfasst und eine Erzeugung von horizontaler Strömung von geschmolzenem metallischen Material und/oder eines Kreislaufs von geschmolzenem Metall in einer horizontalen Ebene umfasst, und die Einbringung von Abfallmaterialien in das geschmolzene Metall (M) einschließt, wobei das Abfallmaterial abwärts gezogen wird, um durch den aufwärts- und/oder abwärtsgerichteten Strom von geschmolzenem Metall (M) und/oder durch einen Kreislauf von geschmolzenem Metall (M) in einer vertikalen Ebene untergemischt zu werden.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, einschließlich dem Einführen von Abfallmaterialien durch eine Ausnehmung (507) in einem Anschluss oder einer Aufhängung (503) der Strömungserzeugungs- oder Rührmittel (500).
  16. Verfahren nach Anspruch 14 oder 15, einschließlich der bidirektionalen Betätigung der elektromagnetischen Induktionsmittel (501), um sich für verschiedene Aufgaben zu eignen.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 16, einschließlich dem Betrieb der elektromagnetischen Induktionsmittel bis hin zu 50 Hz (+/– 10 Hz).
DE2003613456 2002-06-15 2003-06-12 Elektromagnetisches induktionsgerät und verfahren zur behandlung geschmolzener werkstoffe Expired - Lifetime DE60313456T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB0213848A GB0213848D0 (en) 2002-06-15 2002-06-15 Furnace
GB0213848 2002-06-15
GB0307150 2003-03-28
GB0307150A GB2389645B (en) 2002-06-15 2003-03-28 Improvements in or relating to the treatment of molten materials
PCT/GB2003/002589 WO2003106908A1 (en) 2002-06-15 2003-06-12 Electromagnetic induction apparatus and method of treatment of molten materials

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60313456D1 DE60313456D1 (de) 2007-06-06
DE60313456T2 true DE60313456T2 (de) 2007-11-29

Family

ID=29738095

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003613456 Expired - Lifetime DE60313456T2 (de) 2002-06-15 2003-06-12 Elektromagnetisches induktionsgerät und verfahren zur behandlung geschmolzener werkstoffe

Country Status (11)

Country Link
US (1) US20040135297A1 (de)
EP (1) EP1514065B1 (de)
JP (1) JP2005534882A (de)
AT (1) ATE360791T1 (de)
AU (1) AU2003275923B2 (de)
BR (1) BR0305071A (de)
CA (1) CA2490024A1 (de)
DE (1) DE60313456T2 (de)
ES (1) ES2285148T3 (de)
RU (1) RU2333441C2 (de)
WO (1) WO2003106908A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
LV13636B (en) * 2006-04-19 2007-12-20 Gors Sia Technique and device for inductive mixing of liquid metal
US20070280328A1 (en) * 2006-05-30 2007-12-06 Howmet Corporation Melting method using graphite melting vessel
GB2464921B (en) * 2008-10-25 2012-09-19 Solios Thermal Ltd Apparatus for inducing flow in a molten material
GB2488804A (en) 2011-03-09 2012-09-12 Solios Thermal Ltd Inducing stirring and extraction in a molten material
EP2751510B1 (de) * 2011-08-29 2017-05-31 ABB Research Ltd. Verfahren und anordnung zur vortexreduzierung bei einem metallherstellungsverfahren
DE102013107685B3 (de) * 2013-07-18 2014-09-18 Ald Vacuum Technologies Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum sequentiellen Schmelzen und Raffinieren in einem kontinuierlichen Verfahren
RU2546948C1 (ru) * 2013-10-01 2015-04-10 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Тихоокеанский государственный университет" Способ обработки алюминиевых сплавов
EP3545250A1 (de) 2016-11-26 2019-10-02 Altek Europe Limited Verbesserungen an und im zusammenhang mit dem schmelzen und/oder rühren von geschmolzenem metall
NO20210630A1 (en) * 2021-05-21 2022-11-22 Norsk Hydro As Na removal from pot-room Al metal with under-pressure and forced convection

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2528209A (en) * 1946-07-12 1950-10-31 Walter M Weil Apparatus for smelting metals
US2711436A (en) * 1952-08-14 1955-06-21 Babcock & Wilcox Co Fluid material container with inclined slotted bottom having inductive stirring device adjacent thereto for an electric furnace
US3709476A (en) * 1970-07-15 1973-01-09 P Hammarlund Means for inductive stirring
SE371211B (de) * 1973-03-12 1974-11-11 Uddeholms Ab
US4397687A (en) * 1982-05-21 1983-08-09 Massachusetts Institute Of Technology Mixing device and method for mixing molten metals
US4779518A (en) * 1983-01-06 1988-10-25 Leslie-Locke, Inc. Whole house ventilating method, system and appartus
GB8308449D0 (en) * 1983-03-28 1983-05-05 Alcan Int Ltd Melting scrap metal
JPS6040654A (ja) * 1983-08-12 1985-03-04 Mitsubishi Heavy Ind Ltd モ−ルド内電磁撹拌装置
US4865116A (en) * 1984-07-02 1989-09-12 General Electric Company Continuous metal tube casting method and apparatus
SE455675B (sv) * 1985-02-21 1988-08-01 Asea Ab Anordning for vermning av mellanskenkar for kontinuerlig gjutning
SE452991B (sv) * 1985-12-20 1988-01-04 Asea Ab Sett och anordning for att effektivisera slagg-/badreaktioner medelst induktiv omroring
CH680468A5 (de) * 1989-08-23 1992-08-31 Gautschi Electro Fours Sa
SE470435B (sv) * 1992-08-07 1994-03-07 Asea Brown Boveri Sätt och anordning att omröra en metallsmälta
WO1998015792A1 (en) * 1996-10-09 1998-04-16 Hoogovens Aluminium N.V. Melting apparatus and method for melting metal
TW457557B (en) * 1998-10-29 2001-10-01 Shinetsu Handotai Kk Semiconductor wafer and its manufacturing method

Also Published As

Publication number Publication date
RU2333441C2 (ru) 2008-09-10
RU2005100854A (ru) 2005-07-27
WO2003106908A1 (en) 2003-12-24
BR0305071A (pt) 2004-11-09
DE60313456D1 (de) 2007-06-06
AU2003275923B2 (en) 2008-11-13
ES2285148T3 (es) 2007-11-16
CA2490024A1 (en) 2003-12-24
JP2005534882A (ja) 2005-11-17
EP1514065A1 (de) 2005-03-16
US20040135297A1 (en) 2004-07-15
EP1514065B1 (de) 2007-04-25
ATE360791T1 (de) 2007-05-15
AU2003275923A1 (en) 2003-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2727193B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Rühren einer Metallschmelze in einem Ofen
DE60313456T2 (de) Elektromagnetisches induktionsgerät und verfahren zur behandlung geschmolzener werkstoffe
NO333626B1 (no) Induksjonsanordning og fremgangsmate for behandling av smeltede materialer
EP2698588B1 (de) Ofen zur Entfernung von Verunreinigungen aus Metallschmelzen
EP0252308B1 (de) Verfahren zum Behandeln von Metallschmelzen und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE1483587A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einfuehren eines Zusatzstoffes in eine Metallschmelze
EP1055354B1 (de) Verfahren und induktionsofen zum schmelzen von kleinstückigem metall- und/oder metallhaltigem schüttgut
DE2724489C2 (de) Metallschmelzofen
DE1960283A1 (de) Vakuumentgasungsvorrichtung fuer die Verwendung beim Stranggiessen von Metallen und Verfahren zum Stranggiessen von schmelzfluessigem Metall,waehrend es einer Vakuumentgasung unterworfen ist
DE1608420A1 (de) Verfahren und Einrichtung fuer die fortlaufende Entschlackung von Elektro- und Flammoefen,die mit einem tiefen Schlackenbecken betrieben werden
DE2501603C3 (de)
DE3590837C2 (de)
DE659151C (de) Vorrichtung zum Abstechen von Hochfrequenzoefen
DE1240629B (de) Rinnenofen
DE2351129C3 (de) Induktionsschmelzofen
DE3041741C2 (de) Induktionsrinnenofen
AT362152B (de) Verfahren zur gasdynamischen vermischung von fluessigen metallen und einrichtung zur durch- fuehrung desselben
DE3148958C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Roheisenbehandlung außerhalb des Ofens
DE1758391C (de) Verfahren und Vorrichtung zum relativen Bewegen einer Schlackenschicht zu einer Metallschmelzbadoberfläche
EP2803927A1 (de) Metallurgisches Ofengefäß und Verfahren zu seinem Betrieb
DE266411C (de)
DE2424805C3 (de) Feststehender Induktionsofen
CH528593A (de) Verfahren zum Entschwefeln und Desoxydieren von kohlenstoffhaltigen Eisenschmelzen in einem ruhenden Gefäss für eisenmetallurgische Zwecke und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2117856C3 (de) Ofen und Verfahren zum kontinuierlichen Windfrischen von metallurgischen Schmelzen
DE2953669T5 (de) Pump for gasodynamic mixing of molten metal

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition