DE60313155T2 - Verfahren zum auswählen einer schicht bezüglich ihres mechanischen widerstandes - Google Patents

Verfahren zum auswählen einer schicht bezüglich ihres mechanischen widerstandes Download PDF

Info

Publication number
DE60313155T2
DE60313155T2 DE2003613155 DE60313155T DE60313155T2 DE 60313155 T2 DE60313155 T2 DE 60313155T2 DE 2003613155 DE2003613155 DE 2003613155 DE 60313155 T DE60313155 T DE 60313155T DE 60313155 T2 DE60313155 T2 DE 60313155T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
intermediate layer
thickness
value
adhesion
glass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2003613155
Other languages
English (en)
Other versions
DE60313155D1 (de
Inventor
Jean-Clement Nugue
Boris Vidal
Emmanuel Nourry
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saint Gobain Glass France SAS
Compagnie de Saint Gobain SA
Original Assignee
Saint Gobain Glass France SAS
Compagnie de Saint Gobain SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saint Gobain Glass France SAS, Compagnie de Saint Gobain SA filed Critical Saint Gobain Glass France SAS
Publication of DE60313155D1 publication Critical patent/DE60313155D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60313155T2 publication Critical patent/DE60313155T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C27/00Joining pieces of glass to pieces of other inorganic material; Joining glass to glass other than by fusing
    • C03C27/06Joining glass to glass by processes other than fusing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10009Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
    • B32B17/10036Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising two outer glass sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/1055Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer
    • B32B17/10761Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer containing vinyl acetal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10807Making laminated safety glass or glazing; Apparatus therefor
    • B32B17/1099After-treatment of the layered product, e.g. cooling
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N19/00Investigating materials by mechanical methods
    • G01N19/04Measuring adhesive force between materials, e.g. of sealing tape, of coating
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2203/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N2203/0058Kind of property studied
    • G01N2203/0091Peeling or tearing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)
  • Investigating Strength Of Materials By Application Of Mechanical Stress (AREA)
  • Branch Pipes, Bends, And The Like (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Ultrasonic Waves (AREA)
  • Apparatuses And Processes For Manufacturing Resistors (AREA)
  • Non-Adjustable Resistors (AREA)
  • Investigating And Analyzing Materials By Characteristic Methods (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Auswahl einer polymeren Zwischenlage, die aufgrund ihrer mechanischen Widerstandseigenschaften ausgewählt werden soll und beispielsweise vorgesehen ist, in einer Verbundglasscheibe verwendet zu werden und vorzugsweise dieser Schalldämmeigenschaften verleiht.
  • Dabei ist unter einer polymeren Zwischenlage eine einschichtige oder eine Verbundzwischenlage, die durch Verbinden von mehreren polymeren Elementen in Form von Schichten, Harzen oder Filmen gebildet ist, zu verstehen. Vorzugsweise umfasst mindestens einer der Bestandteile Polyvinylbutyral (PVB).
  • Verbundglasscheiben sind im Allgemeinen dafür vorgesehen, dass mit ihnen Fahrzeuge oder Gebäude ausgestattet werden. Sie besitzen hinsichtlich ihrer mechanischen Widerstandsfähigkeit große Vorteile. Dabei erlaubt es bei einem Schlag, bevor das Glas bricht, die Zwischenschicht vorteilhafterweise, einen Teil der Energie durch viskose Dissipation aufzunehmen. Die Rolle der Zwischenlage ist auch insoweit wesentlich, da sie einen großen Teil des Zusammenhalts der Struktur sicherstellt, wenn das Glas vollständig gerissen ist, was es aufgrund des Anhaftens der Glaskrümel auf der Lage erlaubt, das Herumfliegen von Glassplittern und demzufolge die Verletzung von Personen zu verhindern.
  • Weiterhin wird immer mehr für einen besseren Komfort gewünscht, dass es die Zwischenlage der Verbundglasscheibe erlaubt, auch Kriterien der Schalldämmung zu erfüllen, um die Wahrnehmung von Luft- und/oder Körperschall, der über die Verglasung in den Fahrzeuginnenraum gelangt, abzuschwächen.
  • Polyvinylbutyral (PVB) wird aufgrund seiner mechanischen Eigenschaften häufig verwendet. Es kann auch der Verbundglasscheibe Schalldämmeigenschaften verleihen, wenn seine Zusammensetzung, insbesondere sein Weichmacheranteil, richtig eingestellt ist.
  • Die Auswahl der Zwischenlage, um Schalldämmeigenschaften sicherzustellen, erfolgt anhand eines Verfahrens zu der Bestimmung der kritischen Frequenz der Verbundglasscheibe und dem Vergleich mit der kritischen Frequenz eines Glasstabes. Ein solches Verfahren ist in dem Patent EP-B-0 100 701 beschrieben, wobei eine Zwischenlage als geeignet angesehen wird, wenn ein Stab mit einer Länge von 9 cm und einer Breite von 3 cm, der aus einem Verbundglas besteht, das zwei 4 mm dicke Glasscheiben umfasst, die über die 2 mm dicke Zwischenlage miteinander verbunden sind, eine kritische Frequenz hat, die sich höchstens um 35 % von derjenigen eines Glasstabes mit derselben Länge, derselben Breite und einer Dicke von 4 mm unterscheidet.
  • Dieses Auswahlverfahren, das für jeden Typ einer Zwischenlage gültig ist, die für den Einbau in eine Verbundglasscheibe vorgesehen ist, ist nicht nur auf PVB, sondern auch auf andere Polymerfolien anwendbar.
  • Unabhängig davon, ob PVB oder andere Polymerfolien, gegebenenfalls kombiniert, in Verbundglasscheiben verwendet werden, um "schalldämmende" Verglasungen zu erhalten, ist es vorrangig, dass die Zwischenlage mechanischen Widerstandskriterien entspricht.
  • Für Gebäude- oder Kraftfahrzeugverglasungen wird gefordert, dass sie über ein ausgezeichnetes Reaktionsvermögen verfügen, was den Schutz vor Stößen wie zufälligen Schlägen, Darauffallen von Objekten und Personen, Vandalismus und Einbruch durch den Wurf von Gegenständen betrifft. Die große Mehrheit der Verglasungen muss bei ihrer Verwendung wenigstens die Kriterien der Europäischen Norm EN 356 bis zur Klasse P2A erfüllen.
  • Aus der europäischen Patentanmeldung EP 1 151 855 ist ein Verfahren zur Bewertung der Reißfestigkeit einer Zwischenlage bekannt. Für eine gegebene Dicke der Zwischenlage wird der Wert der kritischen Energie Jc der Zwischenlage berechnet, der für die Energie repräsentativ ist, die für die Fortpflanzung eines in der Zwi schenlage ausgelösten Risses erforderlich ist, wobei, wenn dieser Wert größer als ein Referenzwert ist, die Zwischenlage das Reißfestigkeitskriterium erfüllt.
  • Von den Erfindern ist jedoch gezeigt worden, dass bestimmte Zwischenlagen, obwohl sie das Reißfestigkeitskriterium erfüllen, hinsichtlich der mechanischen Widerstandsfähigkeit jedoch nicht völlig zufriedenstellend sind.
  • Deshalb liegt der Erfindung als Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Auswahl der Qualität der mechanischen Widerstandsfähigkeit einer Zwischenlage, gegebenenfalls auch der Schalldämmeigenschaften, bereitzustellen, durch welches dasjenige ergänzt wird, das bereits vorhanden und in der Patentanmeldung EP 1 151 855 beschrieben ist, um die Wirksamkeit einer Zwischenlage, die für den Schutz vor Stößen verwendet wird, vollständig zu gewährleisten.
  • Erfindungsgemäß ist das Verfahren, das darin besteht, die Reißfestigkeit der Zwischenlage zu bewerten, dadurch gekennzeichnet, dass es weiterhin darin besteht, die Haftung dieser Zwischenlage an mindestens einem Glassubstrat zu bewerten, wobei die Haftung der Zwischenlage bewertet wird, indem einem Probekörper, der aus der Zwischenlage, die mit zwei Glassubstraten fest verbunden ist, besteht, eine Torsion mitgeteilt, der Wert der Torsionskraft oder des Drehmoments, bei welchem die Ablösung der Zwischenlage von mindestens einem der Substrate beginnt, gemessen, aus diesem Wert die Scherspannung τ berechnet und dieser Wert mit einem Grenzwert, der mit einer aus PVB gebildeten Referenzzwischenlage aufgestellt worden ist, verglichen wird.
  • Entsprechend einem erfindungsgemäßen Merkmal wird die Reißfestigkeit bewertet, indem
    • – der Wert der kritischen Energie Jc der Zwischenlage, ein Wert, der für die Energie repräsentativ ist, die für die Fortpflanzung eines in der Zwischenlage ausgelösten Risses repräsentativ ist, bestimmt wird,
    • – der kritische Energiewert J ~c berechnet wird, der auf die Dicke bezogen und durch die Relation J ~c = Jc·e1, wobei e1 die Dicke der Zwischenlage ist, definiert ist, und
    • – J ~c mit einem Referenzwert J ~ref verglichen wird, der für eine Referenzzwischenlage repräsentativ ist, die von einer PVB-Folie mit einer Dicke von 0,38 mm gebildet wird, und welcher 13,3 J/m beträgt, wobei die Zwischenlage dem Reißfestigkeitskriterium genügt, wenn J ~c > J ~ref ist.
  • Entsprechend einem weiteren erfindungsgemäßen Merkmal stellt sich die auf die Dicke bezogene mechanische Widerstandsfähigkeit der Referenzzwischenlage mathematisch in Form einer im Wesentlichen parabolischen Funktion dar, die durch die kritische Energie Jc in Abhängigkeit von der Adhäsionsspannung τ definiert ist. Die Zwischenlage, deren mechanische Widerstandsfähigkeit bewertet werden soll, genügt dem Reißfestigkeits- und dem Adhäsionskriterium, wenn nach Bewertung des kritischen Energie- und des Adhäsionspannungswertes diese Werte sich innerhalb der Parabolkurve befinden, die ein Minimum besitzt, das einem kritischen Energiewert Jc von 17500 N/m2 entspricht.
  • Die Zwischenlage wird ausgewählt, wenn bei einer Temperatur von 20 °C ihr kritischer Energiewert mehr als 17500 J/m2 und ihre Scherspannung τ 3,8 bis 6,9 MPa beträgt.
  • Insbesondere wird die Zwischenlage ausgewählt, wenn bei einer Temperatur von 20 °C ihr kritischer Energiewert mehr als 22500 J/m2 und ihre Scherspannung τ 4,8 bis 6,1 MPa beträgt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren besteht auch darin, die Zwischenlage aufgrund der Schalldämmeigenschaften auszuwählen, die sie der Verbundglasscheibe verleiht, wobei die Zwischenlage, die der Auswahl der Schalldämmeigenschaften entspricht, insbesondere ausgewählt wird, wenn ein Stab mit einer Länge von 9 cm und einer Breite von 3 cm, der aus einem Verbundglas besteht, das zwei Glasscheiben mit einer Dicke von 4 mm, die durch die Zwischenlage mit einer Dicke von 2 mm verbunden sind, umfasst, eine kritische Frequenz hat, die sich höchstens um 35 % von der eines Glasstabes unterscheidet, der dieselbe Länge und dieselbe Breite und eine Dicke von 4 mm hat.
  • Vorzugsweise ist die Vorrichtung, mit welcher die Scherspannung einer Zwischenlage bewertet wird, erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, dass sie zwei Spannbackensysteme, die vorgesehen sind, einen Probekörper aus einer Verbundglasscheibe, die aus zwei Glassubstraten und der Zwischenlage besteht, sandwichartig aufzunehmen, wobei eines der Systeme feststehend ist, während das andere bewegt und in Umdrehung versetzt werden kann, eine Welle für die Umdrehung des Systems mit beweglichen Spannbacken, einen Motor für die Umdrehung der Welle, ein Gerät zum Messen des Drehmoments, das zwischen dem Motor und dem System mit beweglichen Spannbacken angeordnet ist, und ein Gehäuse für die Aufnahme der Rechenelemente, das einen Anzeigeteil enthält, von welchem die Spannungswerte abgelesen werden können, umfasst.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin eine polymere Zwischenlage, die vorgesehen ist, in eine Verbundglasscheibe eingebaut zu werden, dadurch gekennzeichnet, dass sie bei einer Temperatur von 20 °C einen kritischen Energiewert von mehr als 17500 J/m2 und vorzugsweise mehr als 22500 J/m2 und eine Scherspannung τ von 3,8 bis 6,9 MPa und vorzugsweise zwischen 4,8 und 6,1 MPa besitzt.
  • Entsprechend einem erfindungsgemäßen Merkmal weist die Zwischenlage eine Dicke von mindestens 0,76 mm auf.
  • Entsprechend einem anderen erfindungsgemäßen Merkmal besitzt die Zwischenlage eine Dicke e von mindestens
    Figure 00050001
    • – Jc den kritischen Energiewert, der dem Material der Zwischenlage eigen ist und welcher für die Energie repräsentativ ist, die für die Fortpflanzung eines in der Zwischenlage ausgelösten Risses erforderlich ist,
    • – Jref einen kritischen Referenzenergiewert, der dem kritischen Energiewert einer Folie aus Polyvinylbutyral (PVB) entspricht und 35100 J/m2 bei einer Temperatur von 20 °C und einer Geschwindigkeit der Dehnung der PVB-Folie mit 100 mm/min beträgt, und
    • – eref eine Referenzdicke, die derjenigen der PVB-Folie entspricht und 0,38 mm beträgt,
    bedeutet.
  • Vorteilhafterweise verleiht die Zwischenlage der Verbundglasscheibe, für welche sie vorgesehen ist, Schalldämmeigenschaften. Insbesondere ist sie derart, dass ein Stab mit einer Länge von 9 cm und einer Breite von 3 cm, der aus einem Verbundglas besteht, das zwei Glasscheiben mit einer Dicke von 4 mm, die durch diese Zwischenlage mit einer Dicke von 2 mm verbunden sind, umfasst, eine kritische Frequenz hat, die sich höchstens um 35 % von derjenigen eines Glasstabes mit derselben Länge und derselben Breite und einer Dicke von 4 mm unterscheidet.
  • Die Zwischenlage umfasst ein oder mehrere polymere Elemente und vorzugsweise mindestens eine PVB-Folie.
  • Schließlich ist die Erfindung auf eine Verbundglasscheibe gerichtet, die mindestens zwei Glasscheiben und mindestens eine polymere Zwischenlage, insbesondere auf der Basis von PVB, umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenlage bei einer Temperatur von 20 °C einen kritischen Energiewert von über 17500 J/m2 und vorzugsweise über 22500 J/m2 und eine Scherspannung τ von 3,8 bis 6,9 MPa und vorzugsweise zwischen 4,8 und 6,1 MPa besitzt.
  • Vorteilhafterweise ist diese Verbundglasscheibe eine solche für Fahrzeuge, welche zwei Glasscheiben mit einer Dicke von jeweils 1,2 bis 2,5 mm und eine mit den zwei Glasscheiben verbundene Zwischenlage, die eine Dicke von mindestens 0,76 mm besitzt, umfasst.
  • Vorzugsweise verleiht die Zwischenlage dieser Verbundglasscheibe Schalldämmeigenschaften, das heißt, dass insbesondere die Zwischenlage derart ist, dass ein Stab mit einer Länge von 9 cm und einer Breite von 3 cm, der aus einem Verbundglas besteht, das zwei Glasscheiben mit einer Dicke von 4 mm, die durch diese Zwischenlage mit einer Dicke von 2 mm miteinander verbunden sind, umfasst, eine kritische Frequenz hat, die sich höchstens um 35 % von derjenigen eines Glasstabes mit derselben Länge und derselben Breite und einer Dicke von 4 mm unterscheidet.
  • Weitere erfindungsgemäße Merkmale und Vorteile werden anhand der folgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die im Anhang befindlichen Zeichnungen näher erläutert, wobei
  • 1 einen Schnitt durch eine einfache Verbundglasscheibe, die eine einzige Zwischenlage aufweist,
  • 2 schematisch eine Versuchsvorrichtung zur Bewertung der Reißfestigkeit der Zwischenlage,
  • 3 die Veränderung der Energie in der Spitze eines Risses, der in der Zwischenlage ausgelöst worden ist,
  • 4 die Zugkraft, die auf die Zwischenlage in Abhängigkeit vom Weg der Dehnung dieser Zwischenlage ausgeübt wird,
  • 5 die potentielle Energie der Zwischenlage in Abhängigkeit vom Weg der Dehnung dieser Zwischenlage,
  • 6 eine schematische Vorderansicht einer Versuchsvorrichtung zur Bewertung der Haftung der Zwischenlage an dem Substrat, mit welchem diese verbunden ist,
  • 7 eine Seitenansicht der Vorrichtung von 6 mit Teilschnitt,
  • 8 die Kurve der kritischen Energie in Abhängigkeit von der Scherspannung für ein 0,76 mm dickes PVB und
  • 9 eine perspektivische Ansicht einer Abwandlung der Vorrichtung, mit welcher die Haftung der Zwischenlage an dem Substrat, mit welchem diese verbunden ist, bewertet wird,
    zeigt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist vorgesehen, eine Zwischenlage aufgrund ihrer mechanischen Widerstandsfähigkeit auszuwählen. Die Zwischenlage ist dazu bestimmt, in eine einfache oder mehrfache Verbundglasscheibe eingebaut zu werden, die harten Stößen (Norm EN 356 bis zur Klasse P2A) oder weichen Stößen (Norm EN 12600) widerstehen können muss. Das Verfahren hat zur Aufgabe auszuwählen, ohne die mechanische Widerstandsfähigkeit durch einen zerstörenden Stoß bewerten zu müssen.
  • Zum Beispiel ist es anschließend erwünscht zu wissen, ob sich eine Zwischenlage für den Einbau in eine Verbundglasscheibe wie eine solche für Gebäude oder Kraftfahrzeuge eignet.
  • Die einfache Verbundglasscheibe von 1 umfasst zwei Glassubstrate 10 und 11, zwischen welchen eine Zwischenlage 12 mit ihnen fest verbunden angeordnet ist.
  • Für die Auswahl der Zwischenlage ist es daher erforderlich, ihre mechanische Widerstandsfähigkeit zu bewerten. Von den Erfindern ist nachgewiesen worden, dass es günstig ist, zwei Parameter zu bewerten, welche die Reißfestigkeit der Zwischenlage und ihre Haftung an dem Substrat, mit welchem sie verbunden ist, sind.
  • Die Reißfestigkeit wird auf der Grundlage des Prüf- und Rechenverfahrens bewertet, das in der Patentanmeldung EP 1 151 855 erläutert ist, auf welche wir uns anschließend beziehen.
  • Die Reißfestigkeit der Zwischenlage ist von dem Typ des Materials, aus welchem sie gebildet ist, und ihrer Dicke abhängig. Sie ist charakterisiert durch einen Energiewert, der für die Energie repräsentativ ist, die für die Fortpflanzung eines in dem Material ausgelösten Risses erforderlich ist. Diese Energie, die kritische Energie Jc genannt wird, ist für jeden Materialtyp anders, ist unabhängig von der Dicke der Folie und wird in J/m2 angegeben.
  • Die Reißfestigkeit bzw. kritische Energie Jc ist auf bekannte Weise durch eine energetische Methode gegeben, die auf dem Rice-Integral J beruht, das die Energie definiert, die in der Spitze eines Risses in einer Folie lokalisiert ist, die an der Stelle einer Rissbildung sehr starken Spannungen ausgesetzt ist. Sie schreibt sich in vereinfachter mathematischer Form (1):
    Figure 00090001
    für eine gegebene Dehnung δ des geprüften Probekörpers, die im Folgenden als Weg δ bezeichnet wird, wobei
    • – e1 die Dicke des Probekörpers,
    • – a die Rissgröße und
    • – U die potentielle Energie des Probekörpers
    bedeutet.
  • Die weiter unten mitgeteilte Methode zum Berechnen der Energie J in der Rissspitze ist die von Tielking entwickelte.
  • Die in 2 gezeigte Versuchsvorrichtung ist Folgende:
    Es wurden Zugversuche mittels einer Zugdruckmaschine 2 mit mehreren Probekörpern, beispielsweise vier Ex1 bis Ex4, aus ein und demselben Material und mit derselben Fläche von 100 mm2 (50 mm Länge mal 20 mm Breite) durchgeführt. Jeder Probekörper wurde gemäß Bezugszahl 20 auf seinen Seiten und quer zur Zugkraft mit einer Risslänge a, die für die Probekörper Ex1 bis Ex4 jeweils eine andere war und 5, 8, 12 bzw. 15 mm entsprach, eingekerbt.
  • Jeder Probekörper Ex wurde senkrecht zu dem Riss 20 mit einer Dehnungsgeschwindigkeit von 100 mm/min über eine(n) gegebene(n) Dehnungslänge oder Weg δ in einer Umgebung mit einer Temperatur von 20 °C gezogen.
  • Dieses Verfahren erlaubt es, eine Kurve C (3) der Veränderung der Energie J in der Rissspitze in Abhängigkeit von der Dehnung δ, der der Probekörper ausgesetzt war, aufzustellen und anhand dieser Kurve die kritische Energie Jc der Auslösung des Reißens des Probekörpers zu bestimmen.
  • Somit reißt bei diesem kritischen Wert Jc das Material ein und verschlechtert sich demzufolge mechanisch hinsichtlich der geforderten mechanischen Funktion.
  • Die Kurve C wird nach Stufen erhalten, die anschließend erläutert werden. Die Probekörper sind hier Polyvinylbutyralfolien mit einer Dicke von 0,38 mm.
  • Zunächst wird für die Probekörper Ex1 bis Ex4 die Kurve C1 (4), die für die Zugkraft repräsentativ ist, die auf den Probekörper in Abhängigkeit von der Dehnung δ ausgeübt wird, die der Probekörper erfährt und welche 0 bis 40 mm beträgt, gezeichnet.
  • Aus den Kurven C1 der Probekörper wird anschließend die potentielle Energie U abgeleitet, die einem gegebenen Weg δ in Abhängigkeit von der Größe a der Veränderung des Risses in Bezug auf seine Anfangsgröße entspricht. Der Messwert der potentiellen Energie U wird erhalten, indem die Fläche A, die gleich der schraffierten Fläche in 4 unter Kurve C1 ist, von 0 mm bis zu dem gegebenen Weg δ, hier 22 mm, für die schraffierte Fläche, die dem Probekörper Ex4 entspricht, berechnet wird.
  • Es wurden acht Wege δ von 3 bis 22 mm betrachtet. Es kann dann für jeden der acht Wege eine in 5 gezeigte Kurve C2 gezeichnet werden, welche die potentielle Energie U in Abhängigkeit von der Größe a, bis zu welcher sich der Riss verändert hat, repräsentiert.
  • Die Kurve C2, die die potentielle Energie U darstellt, ist eine Gerade; weshalb die in Gleichung (1) für die Energie J formulierte erste Ableitung
    Figure 00110001
    die Neigung der Geraden C2 und somit eine Konstante ist. Indem diese Konstante durch die Dicke e1 des Probekörpers dividiert wird, wird der Wert für J berechnet.
  • Nach Berechnung der Neigungen, die den acht Wegen entsprechen, wird die Kurve C (3) aufgestellt, die für die Energie J in Abhängigkeit vom Weg δ repräsentativ ist.
  • Mittels einer Videokamera, welche die Fortpflanzung des Risses 20 sichtbar macht, wird detektiert, bei welchem Weg δc die Fortpflanzung des Risses im Probekörper beginnt. Mithilfe der Kurve C wird aus diesem Weg δc der der kritischen Energie Jc entsprechende Wert abgeleitet.
  • Dieser kritische Wert Jc von 35100 J/m2 für PVB bildet den Referenzwert Jref für die Energie, oberhalb von welchem jeder Energiewert, der für ein anderes Material und entsprechend dem zuvor erläuterten Verfahren berechnet wird, derart als korrekt angesehen wird, dass sich dieses Material eignet, um die mechanischen Widerstandskriterien zu erfüllen.
  • Nachdem der richtige kritische Energiewert Jc berechnet ist, wird er, wie weiter oben erläutert, auf seine Dicke J ~c (Jc·e1) bezogen, um mit dem Referenzwert für PVB, der gleich 13,3 J/m ist, verglichen zu werden, und daraus die adäquate Dicke e abzuleiten, wenn die Dicke et nicht ausreicht.
  • Was die Haftung der Zwischenlage an dem Substrat betrifft, mit welchem sie verbunden ist, so wird sie auf folgende Weise bewertet.
  • Die Haftungsprüfung besteht darin, eine Torsionskraft auf einen Probekörper aus der Verbundglasscheibe auszuüben, bis die Ablösung der Zwischenlage von mindestens einem Substrat beginnt.
  • Die Prüfung wird mit einem runden Probekörper 30 mit einem Radius r von 10 mm mittels einer Torsionsvorrichtung 3 eines bekannten Typs, die in 6 veranschaulicht ist, durchgeführt.
  • Die Vorrichtung umfasst drei Spannbacken 31, 32, 33 und eine Antriebsscheibe 34 mit einem Radius R von 100 mm, die mit einer Kraftübertragungskette 35 mit vertikaler Achse verbunden ist. Die Spannbacken haben jeweils derart die Gestalt eines Kreisbogens mit 120°, dass der gesamte Probekörper festgespannt wird. Die Oberflächenbeschichtung der Spannbacken besteht aus einem Material, das sich mechanisch mit dem Glas verträgt, beispielsweise Aluminium, Teflon® oder Polyethylen.
  • Eine Spannbacke wird an einer Grundplatte 36 (7) befestigt gehalten, während eine andere Klemmbacke an der Antriebsscheibe 34 befestigt ist, die vorgesehen ist, sich zu drehen, um auf den Probekörper eine Torsionskraft auszuüben.
  • Die Umdrehung der Antriebsscheibe wird von der Bewegung der mit ihr verbundenen Kraftübertragungskette 35 verursacht. Diese wird mit einer konstanten Geschwindigkeit von mindestens 35 bis 50 mm/min angetrieben.
  • Mittels eines Kraftsensors wird die Kraft F gemessen, die für das Auftreten des Beginns des Ablösens der Zwischenlage während der Torsion des Probekörpers erforderlich ist.
  • Daraus kann durch Berechnung die Scherspannung mit der bekannten Formel:
    Figure 00130001
    wobei F die Kraft, die zum Auftreten des Beginns der Ablösung der Zwischenlage erforderlich ist, R den Radius der Antriebsscheibe und r den Radius des Probekörpers bedeutet, abgeleitet werden.
  • Diese Vorrichtung ist jedoch voluminös, weshalb die Prüfungen zwangsläufig in einem Labor durchgeführt werden müssen. Sie ist somit nicht für Messungen vom Typ "Verfahrensindikatoren" in einer Produktionslinie für Verbundglasscheiben geeignet.
  • Jedoch kann bei der Herstellung von Verbundglasscheiben, obwohl die Zusammensetzung der polymeren Zwischenlage eingestellt worden ist, damit sie den er findungsgemäß festgelegten Spannungswerten entspricht, aufgrund von Parametern, die mit dem Verfahren zur Herstellung der Verbundglasscheibe verbunden sind, dennoch eine schlechte Haftung der Zwischenlage im Endprodukt auftreten. Dabei kann es sich beispielsweise um die Lagerbedingungen der Zwischenlage handeln, wenn der Luftfeuchtigkeitsgehalt nicht entsprechend ist, und können die Hydroxylbindungen für das PVB durch Wasser verändert werden, was die Klebverbindung der Zwischenlage mit dem Glas beeinträchtigt. Eine schlechte Haftung kann auch auf eine schlechte Reinigung des Glases zurückzuführen sein, wobei die Abscheidung von Ionen zu einem Hydroxylverbrauch führen kann. Die Kalandrierstufe beim Assemblieren von Glas und Zwischenlage beeinflusst ebenfalls die Qualität der Klebverbindung, weshalb Temperatur und Druckkräfte sorgfältig kontrolliert werden müssen.
  • Von den Erfindern ist auch eine andere Messvorrichtung als die weiter oben beschriebene entwickelt worden, eine, die vorteilhafterweise einen geringen Platzbedarf hat und leicht transportierbar ist, um Messungen während des Herstellungsvorgangs in der Nähe der Produktionslinie derart durchführen zu können, dass es möglich wird, als Reaktion auf gemessene schlechte Spannungswerte schnell in das Verfahren einzugreifen. Diese Vorrichtung bildet somit ein Hilfsmittel für die Kontrolle der Herstellungsqualität der Verbundglasscheiben.
  • Auf etwa 60 cm mal 20 cm miniaturisiert, umfasst die Vorrichtung 4 von 9 zwei Systeme 40 und 41 mit drei Spannbacken, eine rotierende Welle 42, einen Motor 43 für den Antrieb der Welle, ein Gerät 44 zur Messung des Drehmomentes und ein Gehäuse 45, welches die Rechenelemente aufnimmt.
  • Der runde Probekörper aus der Verbundglasscheibe ist vorgesehen, sandwichartig zwischen den zwei Spannbackensystemen 40 und 41 aufgenommen zu werden, wobei eines 40 der Systeme feststehend ist, während das andere in der Lage ist, durch seine Verbindung mit der Welle 42 in Umdrehung versetzt zu werden. Die Vorrichtung zur Messung des Drehmomentes wird zwischen dem Motor und dem beweglichen Spannbackensystem 41 angeordnet. Die Umdrehungsgeschwindigkeit der Wel le ist von der Dicke der Folie abhängig. Beispielhaft beträgt bei einer Folie mit einer Dicke von 0,76 mm die Umdrehungsgeschwindigkeit etwa 0,08 U/min.
  • Das System 41 dreht sich, und wenn sich das gemessene Drehmoment umkehrt, hat der Beginn der Ablösung der Zwischenlage stattgefunden. Die Messvorrichtung ist mit den Rechenelementen im Gehäuse 45 verbunden, das einen Anzeigeteil enthält, von welchem der Wert der Spannung τ direkt ablesbar ist. Die Haftung ist geeignet, wenn sich dieser Wert in dem weiter unten erläuterten erfindungsgemäß definierten Bereich befindet.
  • Um die Schwankungen des Wertes der Spannung τ genau zu erfassen, ist es bevorzugt, die Prüfung mit mehreren Probekörpern, beispielsweise mindestens fünf, zu wiederholen und einen Spannungsmittelwert zusammen mit seiner Standardabweichung zu berechnen.
  • Schließlich wird der Spannungswert mit einem Grenzwertebereich verglichen, innerhalb von welchem jeder Wert geeignet ist, um das Adhäsionskriterium zu erfüllen. Der Eignungsbereich für die Adhäsionsspannung τ geht von 3,8 bis 6,9 MPa. Dieser Eignungsbereich wurde aufgestellt ausgehend von einer PVB-Folie, die gegenwärtig hinsichtlich der mechanischen Widerstandsfähigkeit als die leistungsfähigste angesehen wird, um die Norm EN 356, insbesondere die Klasse (P2A), die eine PVB-Folie mit einer Dicke von 0,76 mm charakterisiert, zu erfüllen.
  • Zur Erleichterung der Analyse einer beliebigen Zwischenlage mit der Referenzzwischenlage, die aus PVB besteht, ist von den Erfindern nachgewiesen worden, dass die mechanische Widerstandsfähigkeit durch eine Referenzkurve, die für die kritische Energie Jc in Abhängigkeit von der Adhäsionsspannung repräsentativ ist, eine Kurve mit im Wesentlichen parabolischer Gestalt, definiert werden kann.
  • Beispielhaft ist in 7 diese Kurve für eine 0,76 mm dicke PVB-Zwischenlage gezeigt. Die kritische Energie schwankt in Abhängigkeit von der Dicke, und bei einer Dicke von 0,76 mm beträgt der Referenzwert für die Energie 17500 J/m2. Wie in diesem Diagramm ist die Energie nicht auf die Dicke bezogen, sodass es für einen Vergleich mit dieser Kurve günstig ist, eine Zwischenlage mit derselben Dicke zu prüfen.
  • Demzufolge entspricht der Mindestwert, welchem die kritische Energie genügen muss, dem Kurvenminimum, nämlich 17500 J/m2, und die Adhäsionsspannung muss sich innerhalb eines Bereiches befinden, dessen Mitte bei 5,5 MPa liegt und welcher sich mit der Zunahme des kritischen Energiewertes vergrößert. So bedeuten die Werte für die kritische Energie und die Adhäsionsspannung, die für eine zu prüfende Zwischenlage bewertet worden sind, wenn sie sich innerhalb dieser Parabolkurve befinden, dass die geprüfte Zwischenlage hinsichtlich der mechanischen Widerstandsfähigkeit als zufriedenstellend betrachtet wird.
  • Um die zwei Kriterien Reißfestigkeit und Haftung mit einer akzeptablen Reproduzierbarkeit zu erfüllen, muss die Zwischenlage eine kritische Energie Jc von über 17500 J/m2 und eine Adhäsionsspannung von 3,8 bis 6,9 MPa besitzen. Unterhalb von 3,8 und oberhalb von 6,9 MPa für die Adhäsionsspannung weist die Assemblierung des Verbundglases die hohe Wahrscheinlichkeit eines schlechten mechanischen Verhaltens auf. Zwischen 3,8 und 4,8 und zwischen 6,7 und 6,9 MPa kann angenommen werden, dass die Zwischenlage der erwarteten mechanischen Widerstandsfähigkeit genügt, wobei diese jedoch nicht optimal ist.
  • Für eine optimale Zwischenlage ist es bevorzugt, einen Bereich zu betrachten, der notwendigerweise in der Parabolkurve eingeschlossen ist, hier den Bereich B. Auch wird eine Zwischenlage, die eine Mindestdicke von 0,76 mm aufweist und den Anforderungen der Klasse P2A entspricht, ausgewählt, wenn vorzugsweise die kritische Energie Jc mehr als 22500 J/m2 und die Adhäsionsspannung τ 4,8 bis 6,1 MPa beträgt.
  • Weitere Bereiche der Adhäsionsspannung τ können für jeden Typ eines Stoßes gefunden werden, insbesondere mit relativ geringer Auftreffenergie und einer großen Kontaktfläche (weiche Stöße).
  • Wenn es gewünscht wird, eine Zwischenlage für eine Verbundglasscheibe auszuwählen, die gleichzeitig Schalldämm- und mechanische Widerstandseigenschaften besitzt, so wird die Zwischenlage zunächst aufgrund ihrer Schalldämmeigenschaften ausgewählt. Um das zu erreichen, kann man sich auf das Patent EP-B-0 100 701 oder auch auf die Patentanmeldung EP 0 844 075 beziehen, in welchen zwei Abwandlungen des Auswahlverfahrens beschrieben sind, die außerdem in der weiter oben genannten Patentanmeldung EP 1 151 855 zusammengefasst sind.
  • Insbesondere weist eine Zwischenlage Schalldämmeigenschaften auf, wenn ein Stab mit einer Länge von 9 cm und einer Breite von 3 cm, der aus einem Verbundglas besteht, das zwei Glasscheiben mit einer Dicke von 4 mm, die durch die Zwischenlage mit einer Dicke von 2 mm miteinander verbunden sind, umfasst, eine kritische Frequenz besitzt, die sich um höchstens 35 % von derjenigen eines 4 mm dicken Glasstabes mit derselben Länge und derselben Breite unterscheidet.
  • Nach Auswahl des Materials wird seine Haftung bewertet, indem seine Scherspannung berechnet wird, die, wenn sie sich in dem gewünschten Bereich befindet, beispielsweise 4,8 bis 6,1 MPa, um die Norm EN 356 in der Klasse P2A zu erfüllen, dann dem Adhäsionskriterium entspricht. Schließlich wird seine Dicke bestimmt, um das mechanische Widerstandskriterium zu erfüllen. Die Dicke e der Zwischenlage muss wenigstens gleich sein
    Figure 00170001
    • – Jc den kritischen Energiewert, der dem Material der Zwischenlage eigen ist und welcher für die Energie repräsentativ ist, die für die Fortpflanzung eines in der Zwischenlage ausgelösten Risses erforderlich ist,
    • – Jref einen kritischen Referenzenergiewert, der dem kritischen Energiewert einer Folie aus Polyvinylbutyral (PVB) entspricht und gleich 35100 J/m2 bei einer Temperatur von 20 °C und einer Geschwindigkeit der Dehnung der PVB-Folie mit 100 mm/min ist, und
    • – eref eine Referenzdicke, die derjenigen der PVB-Folie entspricht und 0,38 mm beträgt,
    bedeutet.
  • Die Reißfestigkeit des Materials, dessen kritische Energie Jc somit direkt gefunden worden ist, wird erst nach Bewertung der Schalldämmeigenschaften des Materials und dessen Haftung beurteilt. Um eine Zwischenlage für eine schalldämmende Verbundglasscheibe zu verwenden, welche die Normen für den Schutz vor Stößen erfüllen soll, wird erfindungsgemäß an erster Stelle das Material ausgewählt, das adäquat ist, um den Schalldämmeigenschaften zu entsprechen, und werden anschließend die Hafteigenschaften dieses Materials geprüft, um daraus die Dicke e abzuleiten, die erforderlich ist, um die Reißfestigkeitskriterien zu erfüllen.
  • Es ist festzustellen, dass die Verbundglasscheibe, die hinsichtlich der mechanischen Widerstandsfähigkeit zufriedenstellend ist, eine einschichtige Zwischenlage mit der Dicke e oder eine Vielzahl von Zwischenlagen, die durch verschiedene Substrate voneinander getrennt sind, umfassen kann, wobei die Summe der Dicken der Zwischenschichten der berechneten Dicke e entspricht.

Claims (10)

  1. Verfahren zum Auswählen einer polymeren Zwischenlage, die vorgesehen ist, aufgrund ihrer mechanischen Widerstandseigenschaften für die Bildung einer Verbundglasscheibe ausgewählt zu werden, wobei das Verfahren darin besteht, die Reißfestigkeit der Zwischenlage zu bewerten, dadurch gekennzeichnet, dass es weiterhin darin besteht, die Haftung dieser Zwischenlage an mindestens einem Glassubstrat zu bewerten, wobei die Haftung der Zwischenlage bewertet wird, indem einem Probekörper, der aus der Zwischenlage, die mit zwei Glassubstraten verbunden ist, gebildet ist, eine Torsion mitgeteilt, der Wert der Torsionskraft oder des Drehmoments, bei welchem die Ablösung der Zwischenlage von mindestens einem der Substrate beginnt, gemessen, aus diesem Wert die Scherspannung τ berechnet und dieser Wert mit einem Grenzwert, der mit einer aus PVB gebildeten Referenzzwischenlage aufgestellt worden ist, verglichen wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Reißfestigkeit bewertet wird, indem – der Wert der kritischen Energie Jc der Zwischenlage, ein Wert, der für die Energie repräsentativ ist, die für die Fortpflanzung eines in der Zwischenlage ausgelösten Risses repräsentativ ist, bestimmt wird, – der kritische Energiewert J ~c berechnet wird, der auf die Dicke bezogen und durch die Relation J ~c = Jc·e1, wobei e1 die Dicke der Zwischenlage ist, definiert ist, und – J ~c mit einem Referenzwert J ~ref verglichen wird, der für eine Referenzzwischenlage repräsentativ ist, die von einer PVB-Folie mit einer Dicke von 0,38 mm gebildet wird, und welcher 13,3 J/m beträgt, wobei die Zwischenlage dem Reißfestigkeitskriterium genügt, wenn J ~c > J ~ref ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die auf ihre Dicke bezogene mechanische Widerstandsfähigkeit der Referenzzwischenlage sich mathematisch in Form einer im Wesentlichen parabolischen Funktion darstellt, die durch die kritische Energie Jc in Abhängigkeit von der Adhäsionsspannung τ definiert ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenlage, deren mechanische Widerstandsfähigkeit bewertet werden soll, dem Reißfestigkeits- und dem Adhäsionskriterium genügt, wenn nach Bewertung des kritischen Energie- und des Adhäsionsspannungswertes diese Werte sich innerhalb der Parabolkurve befinden, die ein Minimum besitzt, das einem kritischen Energiewert von 17500 J/m2 entspricht.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenlage ausgewählt wird, wenn bei einer Temperatur von 20 °C ihr kritischer Energiewert mehr als 17500 J/m2 und ihre Scherspannung τ 3,8 bis 6,9 MPa beträgt.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenlage ausgewählt wird, wenn bei einer Temperatur von 20 °C ihr kritischer Energiewert mehr als 22500 J/m2 und ihre Scherspannung τ 4,8 bis 6,1 MPa beträgt.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es darin besteht, die Zwischenlage auszuwählen, ohne die mechanische Widerstandsfähigkeit durch einen die Glasscheibe zerstörenden Schlageffekt bewerten zu müssen.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es auch darin besteht, die Zwischenlage aufgrund der Schall dämmeigenschaften auszuwählen, die sie der Verbundglasscheibe verleiht, wobei die Zwischenlage, die der Auswahl der Schalldämmeigenschaften entspricht, insbesondere ausgewählt wird, wenn ein Stab mit einer Länge von 9 cm und einer Breie von 3 cm, der aus einem Verbundglas besteht, das zwei Glasscheiben mit einer Dicke von 4 mm, die durch diese Zwischenlage mit einer Dicke von 2 mm verbunden sind, umfasst, eine kritische Frequenz hat, die sich höchstens um 35 % von derjenigen eines Glasstabes unterscheidet, der dieselbe Länge und dieselbe Breite und eine Dicke von 4 mm hat.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es darin besteht, zunächst das Material auszuwählen, das adäquat ist, um die Schalldämmkriterien zu erfüllen, und anschließend die Adhäsionseigenschaften dieses Materials nach Anspruch 3 zu prüfen, um daraus die Dicke e abzuleiten, die erforderlich ist, um die Reißfestigkeitskriterien nach Anspruch 2 zu erfüllen.
  10. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Scherspannung einer Zwischenlage von dieser Vorrichtung bewertet wird, die zwei Spannbackensysteme (40, 41), die vorgesehen sind, einen Probekörper aus einer Verbundglasscheibe, die aus zwei Glassubstraten und der Zwischenlage besteht, sandwichartig aufzunehmen, wobei eines der Systeme (40) feststehend ist, während das andere (41) bewegt und in Umdrehung versetzt werden kann, eine Welle (42) für die Umdrehung des Systems (41) mit beweglichen Spannbacken, einen Motor (43) für die Umdrehung der Welle (42), ein Gerät (44) zum Messen des Drehmoments, das zwischen dem Motor (43) und dem System (41) mit beweglichen Spannbacken angeordnet ist, und ein Gehäuse (45) für die Aufnahme der Rechenelemente, das einen Anzeigeteil enthält, von welchem die Spannungswerte abgelesen werden können, umfasst.
DE2003613155 2002-04-15 2003-03-17 Verfahren zum auswählen einer schicht bezüglich ihres mechanischen widerstandes Expired - Lifetime DE60313155T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0204776A FR2838517B1 (fr) 2002-04-15 2002-04-15 Procede pour evaluer la resistance mecanique d'un intercalaire
FR0204776 2002-04-15
PCT/FR2003/000851 WO2003087785A2 (fr) 2002-04-15 2003-03-17 Procede pour selectionner un intercalaire quant a sa resistance mecanique

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60313155D1 DE60313155D1 (de) 2007-05-24
DE60313155T2 true DE60313155T2 (de) 2007-12-27

Family

ID=28459900

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003613155 Expired - Lifetime DE60313155T2 (de) 2002-04-15 2003-03-17 Verfahren zum auswählen einer schicht bezüglich ihres mechanischen widerstandes

Country Status (18)

Country Link
US (1) US7197941B2 (de)
EP (1) EP1495305B1 (de)
JP (2) JP4377245B2 (de)
KR (2) KR100941686B1 (de)
CN (1) CN100363734C (de)
AT (1) ATE359499T1 (de)
AU (1) AU2003244692C1 (de)
BR (2) BR0308910A (de)
CA (1) CA2482152C (de)
DE (1) DE60313155T2 (de)
DK (1) DK1495305T3 (de)
ES (1) ES2285139T3 (de)
FR (1) FR2838517B1 (de)
MX (1) MXPA04010161A (de)
PL (1) PL209886B1 (de)
RU (1) RU2305269C2 (de)
WO (1) WO2003087785A2 (de)
ZA (1) ZA200408007B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004000053A1 (de) 2004-11-23 2006-05-24 Kuraray Specialities Europe Gmbh Verbundverglasungen mit hoher Energieaufnahme und hierfür geeignete Zwischenschichtfolien
FR2944521B1 (fr) * 2009-04-20 2012-08-24 Saint Gobain Procede de dimensionnement d'un vitrage feuillete et vitrage feuillete
FR2945765B1 (fr) * 2009-05-19 2011-06-24 Saint Gobain Procede de selection d'un intercalaire pour un amortisseur vibro-acoustique, intercalaire pour un amortisseur vibro-acoustique et vitrage comprenant un tel intercalaire.
FR2964100B1 (fr) * 2010-08-24 2015-10-16 Saint Gobain Procede de selection d'un intercalaire pour un amortissement vibro-acoustique, intercalaire et vitrage comprenant un tel intercalaire
KR101309046B1 (ko) 2012-04-27 2013-09-16 한국표준과학연구원 피막의 계면접착력 측정방법
RU2707229C2 (ru) 2015-02-05 2019-11-25 Секисуй Кемикал Ко., Лтд. Промежуточный слой многослойного стекла и многослойное стекло
US9938752B2 (en) * 2016-09-09 2018-04-10 Sensors Unlimited, Inc. Electronic device sealing arrangement and method

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3087785A (en) * 1962-02-15 1963-04-30 Mycalex Corp Of America Method of making synthetic mica
JPH0268238A (ja) * 1988-09-02 1990-03-07 Asahi Glass Co Ltd ガラス板面へのミラーベース取付け構造
US5368904A (en) * 1988-07-18 1994-11-29 Stephinson; William P. Bullet resistant glass
FR2644112B1 (de) * 1989-03-10 1991-05-10 Saint Gobain Vitrage
JPH03191847A (ja) * 1989-04-27 1991-08-21 Sumitomo Metal Ind Ltd 表面加工皮膜の剪断密着強度測定方法
JPH03124440A (ja) * 1989-10-09 1991-05-28 Nippon Monsanto Kk 合わせガラス用ポリビニルブチラール中間膜
US4998664A (en) * 1989-12-22 1991-03-12 Hughes Aircraft Company Bond signature analyzer
FR2690914B1 (fr) * 1992-05-07 1994-06-17 Saint Gobain Vitrage Int Vitrage feuillete.
FR2697829B1 (fr) 1992-11-12 1995-01-27 Saint Gobain Vitrage Int Vitrage feuilleté anti-éclats.
US5331858A (en) * 1992-11-24 1994-07-26 H. W. Theller Inc. Hot tack tester
CA2122168A1 (en) * 1993-12-16 1995-06-17 David P. Hultman Polymer-reinforced paper having improved cross-direction tear
FR2738772B1 (fr) * 1995-09-15 1997-10-24 Saint Gobain Vitrage Vitrage feuillete d'isolation acoustique
ATE224300T2 (de) * 1996-11-26 2002-10-15 Saint Gobain Verwendung einer verbundglasscheibe zur dämmung von durch festkörper geleiteten schwingungen in einem fahrzeug
DE69933570T2 (de) * 1998-05-14 2007-06-28 E.I. Dupont De Nemours And Co., Wilmington Verbundglasscheibe für sicherheitsfenstersystem
FR2808474B3 (fr) * 2000-05-03 2002-05-31 Saint Gobain Vitrage Vitrage feuillete a proprietes de resistance mecanique et d'isolation acoustique

Also Published As

Publication number Publication date
PL371969A1 (en) 2005-07-11
US7197941B2 (en) 2007-04-03
DK1495305T3 (da) 2007-08-20
KR100941686B1 (ko) 2010-02-12
FR2838517B1 (fr) 2004-09-10
EP1495305A2 (de) 2005-01-12
CN1646892A (zh) 2005-07-27
CA2482152C (fr) 2013-05-28
AU2003244692C1 (en) 2012-03-22
CN100363734C (zh) 2008-01-23
DE60313155D1 (de) 2007-05-24
US20040157071A1 (en) 2004-08-12
KR20040102102A (ko) 2004-12-03
JP2005527806A (ja) 2005-09-15
BRPI0308910B1 (pt) 2018-01-16
KR100982681B1 (ko) 2010-09-17
AU2003244692B2 (en) 2008-10-23
AU2003244692A2 (en) 2003-10-27
KR20090128514A (ko) 2009-12-15
EP1495305B1 (de) 2007-04-11
ES2285139T3 (es) 2007-11-16
RU2004133340A (ru) 2005-08-20
RU2305269C2 (ru) 2007-08-27
ZA200408007B (en) 2005-09-28
MXPA04010161A (es) 2005-02-03
FR2838517A1 (fr) 2003-10-17
ATE359499T1 (de) 2007-05-15
WO2003087785A3 (fr) 2004-04-08
AU2003244692A1 (en) 2003-10-27
BR0308910A (pt) 2005-01-04
JP2009222730A (ja) 2009-10-01
CA2482152A1 (fr) 2003-10-23
WO2003087785A2 (fr) 2003-10-23
JP4377245B2 (ja) 2009-12-02
PL209886B1 (pl) 2011-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69107117T2 (de) Zwischenlagen zur Verwendung in schallisolierenden Verbundgläsern.
DE69715567T3 (de) Verwendung einer Verbundglasscheibe zur Dämmung von durch Festkörper geleiteten Schwingungen in einem Fahrzeug
DE69606939T2 (de) Verbundglasscheibe mit Schallisolierung
DE202010008579U1 (de) Zwischenlage für eine vibroakustische Dämpfung und eine solche Zwischenlage enthaltende Verglasung
EP3558668B1 (de) Verbundglasscheibe
DE69933570T2 (de) Verbundglasscheibe für sicherheitsfenstersystem
DE60021870T2 (de) Verbundglasscheiben mit verbesserter strukturintegrität gegen schwere einschläge
DE69805577T2 (de) Verbundglasscheibe und Kraftfahrzeugfenster
DE2951763C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Sicherheits-Verbundglasscheibe und hierfür geeignete fotoempfindliche Masse
EP1326743B1 (de) Verbundsicherheitsglasscheibe mit sollbruchstelle, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
DE102011085190A1 (de) Schalldämpfende Sandwichplatte
DE102017107823B4 (de) Harzfolie für Verbundglas und Verbundglas mit der Harzfolie
WO2014100905A1 (de) Verbundglas
DE60313155T2 (de) Verfahren zum auswählen einer schicht bezüglich ihres mechanischen widerstandes
DE1570868B2 (de) Verbundglas mit einer Weichmacherhaltigen Polyvinylbutyralfolie als Zwischenschicht, deren Adhäsion am Glas gezielt steuerbar ist
DE2343559C2 (de) Verglasungseinheit für Kraftfahrzeuge
DE60026690T2 (de) Brandschutzverglasung
EP2199516B1 (de) Halterung für Brandschutz-Doppelverglasungen
DE2703785C3 (de) Verbundsicherheitsscheibe, bei der die Innenscheibe beim Bruch durch Aufprall in möglichst kleine, Schnittverletzungen weitgehend ausschließende Stücke zerbricht
DE3038449A1 (de) Verfahren und pruefkoerper zur bestimmung der glashaftung von glasverbund-zwischenschichten im zugscherversuch
DE69825182T2 (de) Entlaminierungsresistente verbundglasstrukture
DE2928562A1 (de) Verbundsicherheitsglasscheibe mit erhoehter energieabsorbierender und erhoehter splitterbindender wirkung
DE69727360T2 (de) Schall- und wärmedämmende Mehrfachverglasung
EP1323523B1 (de) Dämpfungsbelag zum Entdröhnen von Blechen
DE29510400U1 (de) Einbruchssicheres Automobil-Sicherheitsglas

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: BOCKHORNI & KOLLEGEN, 80687 MUENCHEN