DE60313127T2 - Zusammensetzungen mit haferstroh und weidekraut-extrakt - Google Patents

Zusammensetzungen mit haferstroh und weidekraut-extrakt Download PDF

Info

Publication number
DE60313127T2
DE60313127T2 DE60313127T DE60313127T DE60313127T2 DE 60313127 T2 DE60313127 T2 DE 60313127T2 DE 60313127 T DE60313127 T DE 60313127T DE 60313127 T DE60313127 T DE 60313127T DE 60313127 T2 DE60313127 T2 DE 60313127T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
extract
formulations
compositions
skin
oil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60313127T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60313127D1 (de
Inventor
Rainer Lange
Otto Von Stetten
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Johnson and Johnson GmbH
Original Assignee
Johnson and Johnson GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johnson and Johnson GmbH filed Critical Johnson and Johnson GmbH
Publication of DE60313127D1 publication Critical patent/DE60313127D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60313127T2 publication Critical patent/DE60313127T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/185Magnoliopsida (dicotyledons)
    • A61K36/53Lamiaceae or Labiatae (Mint family), e.g. thyme, rosemary or lavender
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/70Web, sheet or filament bases ; Films; Fibres of the matrix type containing drug
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/185Magnoliopsida (dicotyledons)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/88Liliopsida (monocotyledons)
    • A61K36/899Poaceae or Gramineae (Grass family), e.g. bamboo, corn or sugar cane
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/0208Tissues; Wipes; Patches
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/96Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution
    • A61K8/97Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution from algae, fungi, lichens or plants; from derivatives thereof
    • A61K8/9783Angiosperms [Magnoliophyta]
    • A61K8/9789Magnoliopsida [dicotyledons]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/96Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution
    • A61K8/97Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution from algae, fungi, lichens or plants; from derivatives thereof
    • A61K8/9783Angiosperms [Magnoliophyta]
    • A61K8/9794Liliopsida [monocotyledons]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/74Biological properties of particular ingredients
    • A61K2800/75Anti-irritant
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/70Web, sheet or filament bases ; Films; Fibres of the matrix type containing drug
    • A61K9/7023Transdermal patches and similar drug-containing composite devices, e.g. cataplasms

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Natural Medicines & Medicinal Plants (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Alternative & Traditional Medicine (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Alcoholic Beverages (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Diese Erfindung betrifft chemische Zusammensetzungen, umfassend Haferstrohextrakt und Weidenröschenextrakt, die angewendet werden können, um Entzündungsreaktionen auf oder in der Haut zu behandeln oder zu reduzieren. Die Zusammensetzungen können in topischen Formulierungen verwendet werden. Die Erfindung betrifft weiterhin Produkte, die einen Applikator umfassen, der ein Flächengebilde und eine Formulierung sein kann, welche Haferstrohextrakt und Weidenröschenextrakt enthält.
  • Eine Anzahl von Produkten kann bei Auftragung auf die Haut Entzündungsreaktionen verursachen, die zu Erscheinungen wie Reizung, Rötung, Jucken, Stechen, Ekzem, Akne und dergleichen führen. Entzündungsreaktionen können durch bestimmte chemische Komponenten verursacht werden, die in Produkten für eine topische Anwendung vorhanden sind, oder sie können verursacht werden, indem andere äußere Faktoren, wie Schmutz, oder Umweltfaktoren, wie Luft- und Wasserverschmutzung, oder Sonnenstrahlung auf die Haut einwirken. In diesen Fällen verursacht die Entzündungsreaktion Erscheinungen wie Windelausschlag, Hautrötung nach übermäßiger Sonneneinstrahlung sowie Sonnenbrand.
  • Dies ist insbesondere der Fall bei Produkten, die auf empfindliche Hautbereiche aufgetragen werden, wie die Augen oder der Bereich um die Augen herum, die Lippen und der Bereich benachbart zu den Lippen, Schleimhautbereiche und dergleichen. Weiterhin hat eine Anzahl von Anwendern eine empfindliche Haut oder weist Hautpartien auf, die besonders empfindlich sind, zum Beispiel Menschen mit einem atopischen Hauttyp. Produkte, die im allgemeinen gut verträglich sind, können bei diesen Menschen nachteilige Wirkungen zeigen.
  • Weiterhin kann die tägliche Hautreinigung ähnliche Erscheinungen verursachen, selbst ohne die Vermittlung der darin verwendeten Produkte. Regelmäßiges intensives Reiben der Haut und/oder regelmäßiger Kontakt mit Feuchtigkeit kann diese Erscheinungen verursachen, die verstärkt werden können durch das Vorhandensein bestimmter Komponenten in den dafür verwendeten Produkten. Außerdem kann die Einwirkung von trockener und kalter Luft oder beidem diese Erscheinungen verursachen. Auch hier sind wiederum empfindliche Bereiche der Haut oder Personen mit einer empfindlichen Haut stärker von diesen Erscheinungen betroffen.
  • Daher ist ein Bedarf an Mitteln vorhanden, die Entzündungsreaktionen auf oder in der Haut verhindern oder vermeiden. Diese Mittel könnten als Additive in topischen Formulierungen verwendet werden, oder es könnten besondere topische Formulierungen, die diese Mittel enthalten, entwickelt werden, welche speziell für eine Anwendung vor, während oder nach der Einwirkung von Formulierungen oder anderen Faktoren, die Entzündungsreaktionen auf oder in der Haut verursachen, vorgesehen wären. Die Bereitstellung von derartigen Mitteln und von Formulierungen, die diese Mittel enthalten, sind Aufgaben dieser Erfindung.
  • Eine besondere Art der Auftragung topischer Formulierungen ist durch geeignete Applikatoren, wie beispielsweise Tücher. In jüngster Zeit sind Tuchprodukte zu einer wichtigen Produktkategorie geworden, die zahlreiche verschiedene Anwendungsmöglichkeiten bei Erwachsenen und Säuglingen findet. Beispiele schließen Tücher zur Gesichts- oder Körperreinigung, Tücher zur Hautbehandlung oder Hautkonditionierung, Tücher zur Verabreichung aktiver Bestandteile, wie beispielsweise Sonnenschutz-Tücher, ein. Diese Produkte werden typischerweise hergestellt durch Imprägnieren von aus Vliesstoff gefertigten Flächengebilden mit einer geeigneten Lotion.
  • Im Laufe der Jahre wurden Tuchprodukte erheblich verändert, und es wurden viele Innovationen eingeführt, wie beispielsweise Verbesserungen des Flächenstoffes, der Imprägnierflüssigkeit (oder -lotion) sowie der Produktpräsentation.
  • Tücher sind oft mit Formulierungen angereichert, welche die Haut reinigen und/oder mit Feuchtigkeit versorgen. Während der Anwendung können die Tücher in Kontakt mit empfindlichen Bereichen kommen, wie beispielsweise Schleimhäuten oder den Augen. Dies kann Entzündungsreaktionen verursachen, insbesondere, wenn die Tücher auf den empfindlichen Bereichen angewendet werden oder wenn die Tücher bei Anwendern mit einem empfindlichen Hauttyp aufgetragen werden. Das gleiche gilt im übrigen auch für andere Arten von Applikator-Produkten.
  • Daher ist ein Bedarf an Applikator-Produkten und insbesondere an Tuch-Produkten vorhanden, die Formulierungen enthalten, welche keine Entzündungsreaktionen hervorrufen. Weiterhin ist ein Bedarf an Mitteln vorhanden, welche die durch bestimmte auf den Tüchern vorhandene Produkte oder durch das Tuchmaterial selbst verursachte Entzündungsreaktionen verhindern oder reduzieren. Die Bereitstellung von derartigen Produkten und Mitteln sind Aufgaben dieser Erfindung.
  • Diese Aufgaben werden gelöst durch Aufbringung der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen oder Formulierungen auf Applikatoren oder insbesondere auf Tücher, wobei derartige Applikator- oder Tuch-Produkte Entzündungsreaktionen auf oder in der Haut verhindern oder reduzieren.
  • Eine besonders wichtige Produkteigenschaft von Tüchern ist Weichheit. Weichheit des Tuchmaterials einerseits und Weichheit der Haut nach Anwendung des Tuches andererseits sind wichtige Verbrauchervorteile. Dies ist insbesondere der Fall bei einer Anwendung bei Säuglingen.
  • Anfangs wurden Feuchttuch-Produkte aus herkömmlichen Vliesstoff-Materialien gefertigt, die auf der Papierherstellungstechnologie beruhten (zellstoffbasierte Produkte). Diese Produkte waren zwar hinreichend akzeptiert, jedoch in Bezug auf die Weichheit des Flächenstoffmaterials mangelhaft. Die Einführung der „Wasserstrahl-"Vliesstoff-Technologie bot Produkte, die im Vergleich zu herkömmlichen papierbasierten Produkten hinsichtlich der Weichheit besser waren.
  • Die Weichheit von Vliesstoffen kann auch verbessert werden, indem entweder zum Fertigprodukt oder zu den als Ausgangsmaterialien verwendeten Fasern Weichmacher hinzugegeben werden. Dies wurde insbesondere bei Trockentuchprodukten für das Gesicht und bei Toilettenpapier angewendet, bei denen die Weichheit durch die Zugabe von „Textilweichmachern" wesentlich verbessert wurde. Die meisten dieser Weichmacher sind siliziumbasierte Verbindungen oder Derivate derselben.
  • Daher ist ein Bedarf an der Bereitstellung von Tuchprodukten vorhanden, die hinsichtlich der Weichheit besser sind, während sie gleichzeitig Entzündungsreaktionen auf oder in der Haut behandeln oder reduzieren, wobei sich Weichheit sowohl auf das Tuchprodukt selbst als auch auf die Haut nach der Behandlung mit dem Tuchprodukt bezieht. Die Bereitstellung derartiger Tücher ist eine zusätzliche Aufgabe dieser Erfindung.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft chemische Zusammensetzungen, umfassend Haferstrohextrakt und Weidenröschenextrakt.
  • Die Erfindung betrifft außerdem Formulierungen zur topischen Anwendung, umfassend eine hier definierte Zusammensetzung sowie weitere Bestandteile. Die topischen Formulierungen können zur dermatologischen Anwendung bestimmt sein, sind jedoch insbesondere zur kosmetischen Anwendung bestimmt. In einem besonderen Aspekt sind die topischen Formulierungen zur Reinigung bestimmt.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen oder Formulierungen können zusätzliche aktive Bestandteile wie beispielsweise andere Pflanzenextrakte enthalten. In besonderen Ausführungsformen enthalten die Zusammensetzungen oder Formulierungen zusätzlich Aloe-Vera-Extrakt und/oder Kamillenextrakt.
  • In einem anderen Aspekt stellt die Erfindung eine hier definierte Zusammensetzung zur Behandlung oder Reduzierung von Entzündungsreaktionen auf oder in der Haut bereit.
  • In einem weiteren Aspekt stellt die Erfindung eine hier definierte kosmetische Zusammensetzung oder eine hier definierte topische Formulierung zur Reduzierung oder Behandlung von Entzündungsreaktionen auf oder in der Haut bereit.
  • Noch ein anderer Aspekt dieser Erfindung umfasst ein Kosmetikum zur Verbesserung des äußeren Erscheinungsbildes einer Person.
  • Besondere topische Formulierungen sind Lotionen zur Verwendung auf Applikatoren, welche Flächengebilde und insbesondere Tücher sind. Daher betrifft die vorliegende Erfindung Produkte, die einen Applikator umfassen, der ein poröses oder absorptionsfähiges Flächengebilde und eine Haferstrohextrakt und Weidenröschenextrakt enthaltende Formulierung ist. Bevorzugt ist die Formulierung flüssig und der Applikator oder das Flächengebilde mit dieser beschichtet oder imprägniert.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Zusammensetzungen oder Formulierungen flüssig. Sie enthalten Glycerylmonooleat und ein C8- 20-Alkylglucosid. In einer bevorzugteren Ausführungsform enthalten die Zusammensetzungen oder Formulierungen zusätzlich Aloe-Vera-Extrakt und/oder Kamillenextrakt.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen oder Formulierungen können eine wasserbasierte, insbesondere können sie wäßrige Lösungen sein. Die Zusammensetzungen oder Formulierungen sind bevorzugt emulsionsbasiert, wobei die Emulsion Wasser-in-Öl oder Öl-in-Wasser oder komplexerer Art, wie beispielsweise Wasser-in-Öl-in-Wasser, sein kann. Bevorzugt werden Öl-in-Wasser-Emulsionen, noch bevorzugter Öl-in-Wasser-Emulsionen, die nach dem Phaseninversionsverfahren hergestellt sind.
  • In einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung die Verwendung einer hier definierten Formulierung zur Behandlung oder Reduzierung von Reaktionen aufgrund von Entzündungsreaktionen. In noch einem weiteren Aspekt verbessern diese Formulierungen zusätzlich die Weichheit der Haut. Oder alternativ betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Reduzierung oder Behandlung nachteiliger Reaktionen aufgrund von Entzündungsreaktionen, was das Auftragen eines hier definierten Produktes auf die Haut umfasst.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Bei jeder Verwendung in dieser Beschreibung und in den Ansprüchen erfolgt jede Prozentangabe in Gewicht pro Gewicht (w/w).
  • Der Haferstroh- und der Weidenröschenextrakt zur Verwendung in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen und Formulierungen werden durch in Fachkreisen bekannte Extraktionsverfahren aus natürlichen Quellen des Haferstrohs (Avena sativa) und des Schmalblättrigen Weidenröschens (Epilobium angustifolium, auch bezeichnet als Stauden-Feuerkraut) gewonnen. Die Extrakte können wäßrig sein, mit verschiedenen Konzentrationen trockenen Materials, oder sie können in trockener Form vorliegen. Die Extrakte sind insbesondere wäßrig und können weiterhin Komponenten enthalten, ausgewählt aus Konservierungsstoffen, insbesondere Konservierungsstoffen, die üblicherweise in kosmetischen Formulierungen angewendet werden, geeigneten Lösemitteln, wie beispielsweise Mono- und/oder Polyolen, zum Beispiel Ethanol, Ethylenglycol, Propylenglycol, Glycerin und dergleichen, sowie weiteren Komponenten, wie beispielsweise Konservierungsstoffen, Stabilisatoren und dergleichen.
  • Bevorzugte Haferstroh- und Weidenröschenextrakte sind wäßrig und enthalten von etwa 0,5 bis etwa 10 % trockenes Material, bevorzugt von etwa 1 bis etwa 5 %, noch bevorzugter von etwa 2 bis etwa 3 % trockenes Material.
  • Ein insbesondere bevorzugter Haferstrohextrakt ist das als „Extrapone OatsTM" bezeichnete Produkt, das im Handel von dem Unternehmen Dragoco, Deutschland, erhältlich ist. Dieser Haferstrohextrakt ist wäßrig und enthält von etwa 1 % bis etwa 5 % trockenen Haferstrohextrakt (Avena sativa).
  • Ein insbesondere bevorzugter Weidenröschenextrakt ist das als „Canadian Willowherb ExtractTM" bezeichnete Produkt, das im Handel von dem Unternehmen Fytokem (Atrium Biotechnologies), Kanada, erhältlich ist. Dieser Weidenröschenextrakt ist wäßrig und enthält von etwa 1 % bis etwa 5 % trockenen Weidenröschenextrakt (Epilobium angustifolium).
  • Die Prozentangaben in den vorangehenden Absätzen erfolgten in w/w, das heißt das Gewicht des Trockenextraktes im Verhältnis zum Gesamtgewicht der Extraktlösung.
  • Das w/w-Verhältnis beider Extrakte in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen kann variieren, liegt jedoch insbesondere im Bereich von 10:1 bis 1:10, genauer im Bereich des Bereiches 5:1 bis 1:5, oder speziell im Bereich des Bereiches von 3:1 bis 1:3. Von Interesse sind Zusammensetzungen, bei denen das Verhältnis der Menge an Haferstrohextrakt zu der Menge an Weidenröschenextrakt im Bereich von 5:1 bis 1:1 liegt. Bevorzugte Zusammensetzungen sind jene, bei denen das w/w-Verhältnis der Menge an Haferstrohextrakt zu der Menge an Weidenröschenextrakt etwa 1:1 oder etwa 5:1 beträgt. Die hier verwendeten w/w-Verhältnisse beziehen sich auf Gewichte des Trockenextraktes. Die Extrakte können in Lösemitteln verwendet werden, auf Wunsch andere Materialien enthaltend, und das w/w-Verhältnis ist dann entsprechend der Menge des in dem Extrakt vorhandenen Lösemittels oder anderen Materials neu zu berechnen.
  • Der Haferstrohextrakt kann, wenn er bei den w/w-Konzentrationen von etwa 1 % bis etwa 5 % der im Handel erhältlichen Extrakte in Lösung vorliegt, in den Formulierungen zur topischen Anwendung bei Konzentrationen von etwa 0,001 % bis 10 % und bevorzugt von 0,002 % bis 5 %, am bevorzugtesten von zwischen 0,005 % und 3 %, verwendet werden. Der Weidenröschenextrakt kann, wenn er bei den w/w-Konzentrationen von etwa 1 % bis etwa 5 % in Lösung vorliegt, in den Formulierungen zur topischen Anwendung bei einer Konzentration von 0,001 % bis 10 % und bevorzugt von 0,002 % bis 5 %, am bevorzugtesten zwischen 0,005 % und 3 %, verwendet werden.
  • Insbesondere kann der Haferstrohextrakt, angegeben als w/w-Konzentrationen des trockenen Materials, in den Formulierungen zur topischen Anwendung bei Konzentrationen von 0,00001 % bis 0,5 % und bevorzugt von 0,00002 % bis 0,25 %, am bevorzugtesten zwischen 0,00005 % und 0,15 %, verwendet werden. Weiterhin insbesondere kann der Haferstrohextrakt, angegeben als w/w-Konzentrationen des trockenen Materials, in den Formulierungen zur topischen Anwendung bei Konzentrationen von 0,001 % bis 0,05 % und bevorzugt von 0,002 % bis 0,01 %, am bevorzugtesten zwischen 0,005 % und 0,025 %, verwendet werden.
  • Zusätzlich insbesondere kann der Weidenröschenextrakt, angegeben als w/w-Konzentrationen des trockenen Materials, in den Formulierungen zur topischen Anwendung bei Konzentrationen von 0,00001 % bis 0,5 % und bevorzugt von 0,00002 % bis 0,25 %, am bevorzugtesten zwischen 0,00005 % und 0,15 %, verwendet werden. Weiterhin insbesondere kann der Weidenröschenextrakt, angegeben als w/w-Konzentrationen des trockenen Materials, in den Formulierungen zur topischen Anwendung bei Konzentrationen von 0,0001 % bis 0,05 % und bevorzugt von 0,00015 bis 0,001 %, am bevorzugtesten zwischen 0,001 % und 0,005 % verwendet werden. Die in diesem und dem vorangehenden Absatz verwendeten Prozentangaben von Haferstrohextrakt oder Weidenröschenextrakt beziehen sich auf trockenes Material, und wo der Extrakt in Lösung vorliegt, haben die obenstehenden Prozentangaben unter Berücksichtigung der Konzentration des Trockenextraktes in der Lösung natürlich neu berechnet werden.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen werden hergestellt durch Mischen der Extrakte, optional unter Vorhandensein eines geeigneten Lösemittels. Sofern gewünscht, können andere Komponenten hinzugegeben werden. Alternativ können der Haferstroh- und der Weidenröschenextrakt mit den anderen Komponenten gemischt werden, und die so hergestellten Gemische können zu der gewünschten Zusammensetzung kombiniert werden.
  • Die Zusammensetzungen können außerdem die Form von Konzentraten annehmen, die anschließend durch Hinzugabe von Lösemittel und/oder anderen Komponenten in die gewünschte Zusammensetzung umgewandelt werden.
  • Bevorzugt sind die Zusammensetzungen wäßrig. Sie können zusätzlich weitere Bestandteile enthalten, einschließlich der hier zur Verwendung in den erfindungsgemäßen topischen Formulierungen genannten Bestandteile. Insbesondere können sie weitere aktive Bestandteile enthalten.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen weiterhin Aloe-Vera-Extrakt, gewonnen aus der Extraktion des Saftes aus dem Blatt der Aloe barbadensis. Ein insbesondere bevorzugter Aloe-Vera-Extrakt ist im Handel unter dem Handelsnamen „Extrapone Aloe VeraTM" von dem Unternehmen Dragoco, Deutschland, erhältlich. Dieser Extrakt enthält von etwa 0,1 % bis etwa 1 % Aloe Vera.
  • Das w/w-Verhältnis des Aloe-Vera-Extraktes zum Weidenröschenextrakt in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen kann variieren, liegt jedoch insbesondere im Bereich von 10:1 bis 1:10, genauer im Bereich des Bereiches von 5:1 bis 1:5 oder spezieller im Bereich des Bereiches von 3:1 bis 1:3. Bevorzugt ist das Verhältnis etwa 1:1. Diese hier genannten w/w-Verhältnisse beziehen sich auf Trockenextrakt und sollten neu berechnet werden, wenn die Extrakte in Lösemitteln verwendet werden.
  • In einer anderen Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen Zusanamensetzungen weiterhin Kamillenextrakt (Chamomilla recutita). Ein insbesondere bevorzugter Kamillenextrakt ist im Handel unter dem Handelsnamen „Extrapone ChamomileTM" von Dragoco, Deutschland, erhältlich.
  • Das w/w-Verhältnis des Kamillenextraktes zum Weidenröschenextrakt in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen kann variieren, liegt jedoch insbesondere im Bereich von 10:1 bis 1:10, genauer im Bereich des Bereiches von 5:1 bis 1:5 oder spezieller im Bereich des Bereiches von 3:1 bis 1:3. Bevorzugt ist das Verhältnis etwa 1:1. Auch hier beziehen sich die w/w-Verhältnisse auf Trockenextrakt.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen enthalten spezifische Komponenten, die auf die Verbesserung des Empfindens bei Berühren der Zusammensetzungen und der daraus gewonnenen Formulierungen abzielen. Insbesondere können Mittel hinzugegeben werden, welche die Weichheit der Zusammensetzung und die Weichheit der Haut nach dem Auftragen erhöhen. In dem besonderen Fall von Zusammensetzungen oder den daraus gewonnenen Formulierungen zur Verwendung in oder auf Applikatoren (Tüchern) werden Mittel hinzugegeben, um die Weichheit des Applikators (Tuches) zu verbessern.
  • Dieses Mittel ist Glycerylmonooleat. Die Menge desselben in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen ist dergestalt, dass nach Hinzugabe geeigneter anderer Komponenten die Konzentration von Glycerylmonooleat in der Endformulierung im Bereich von 0,01 bis 2 %, insbesondere von 0,015 bis 1 %, bevorzugt von 0,0175 bis 0,5 %, noch bevorzugter im Bereich von 0,0175 bis 0,335 % oder von 0,02 bis 0,5 % und noch bevorzugter von 0,08 bis 0,2 %, liegt.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen enthalten außerdem ein Fettalkoholglucosid, und zwar ein C8- 20-Alkylglucosid, insbesondere ein C8- 16-Alkylglucosid, bevorzugt ein Kokosglucosid. Diese Verbindungen werden auch als Alkylglycoside oder Kokosglycoside bezeichnet.
  • Die Menge des Glucosides in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen ist dergestalt, dass nach Hinzugabe geeigneter anderer Komponenten die Konzentration des Glucosides in der Endformulierung insbesondere im Bereich von 0,01 bis 2 %, insbesondere von 0,015 bis 1 %, bevorzugt von 0,0175 bis 0,5 %, noch bevorzugter im Bereich von 0,0175 bis 0,335 % oder von 0,02 bis 0,5 % und noch bevorzugter von 0,08 bis 0,2 %, liegt.
  • Der hier verwendete Begriff C8- 20-Alkyl oder C8- 16-Alkyl bezieht sich auf gerad- oder verzweigtkettige Kohlenwasserstoffradikale, gesättigt oder ungesättigt, mit von etwa 8 bis etwa 20 oder von etwa 8 bis etwa 16 Kohlenstoffatomen, einschließlich Gemischen daraus. C8- 20-Alkyl oder C8- 16-Alkyl werden insbesondere aus Fettalkoholen gewonnen. Beispiele für C8- 16-Alkyl sind Capryl, 2-Ethylhexyl, Caprinyl, Lauryl, Isotridecyl, Myristyl, Palmoleyl, Cetyl und dergleichen. C8- 20-Alkyl umfasst diese Radikale sowie Stearyl, Isostearyl, Oleyl, Linolenyl, Linolyl und dergleichen.
  • Das Verhältnis der Menge von Glycerylmonooleat zu dem Fettalkoholglucosid in den Zusammensetzungen und daraus gewonnenen Formulierungen liegt im Bereich von 2:1 bis 1:2, bevorzugt im Bereich von 1,5:1 bis 1:1,5, am bevorzugtesten ist das Verhältnis etwa 1:1.
  • Eine insbesondere geeignete Kombination ist diejenige, die unter der Marke „LamesoftTM" verkauft wird, insbesondere „Lamesoft P065", ein Gemisch aus 20 bis 40 % Glycerylmonooleat, 20 bis 40 % Kokosglucosid und Wasser. Dieses „Lamesoft"-Produkt wird zu den Formulierungen in einer Menge im Bereich von 0,1 bis 1 %, bevorzugt von 0,1 bis 0,5 %, noch bevorzugter von 0,25 bis 0,5 % hinzugegeben.
  • Die Zusammensetzungen gemäß der vorliegenden Erfindung können durch Mischen der Extrakte und optionalen Extrakte oder Bestandteile hergestellt werden. Die Extrakte können trocken oder in Lösung sein, und nach dem Mischen kann weiteres Lösemittel hinzugegeben oder Lösemittel kann, sofern vorhanden, verdampft werden.
  • Diese Erfindung betrifft weiterhin topische Formulierungen, enthaltend eine hier definierte Zusammensetzung. Topische Formulierungen umfassen dermatologische Formulierungen (oder topische pharmazeutische Formulierungen) sowie kosmetische Formulierungen. Die erfindungsgemäßen topischen Formulierungen können in unterschiedlichen Formen vorliegen. Sie können fest, halbfest oder flüssig sein, zum Beispiel können sie in Form von Lösungen, Emulsionen, Pasten, Pulvern, Granulaten, Gels, Lotionen, einschließlich Lotionen für Tücher, After-Sun-Lotionen und dergleichen vorliegen. Die erfindungsgemäßen Formulierungen können diejenigen sein, die typischerweise in der Dermatologie oder Kosmetologie verwendet werden, wie beispielsweise Badezusätze, Cremes, Salben, Gels, Lotionen und dergleichen, oder Formulierungen zur Reinigung, wie beispielsweise Shampoos, Seifen, Reinigungslotionen und dergleichen. Die Formulierungen können zum Beispiel in Form von Lösungen, Gels, Lotionen, Cremes, Öl-in-Wasser-, Wasser-in-Öl- oder multiplen Emulsionen, Schaumprodukten oder in liposomer Form vorliegen.
  • Die topischen Formulierungen können weiterhin andere Bestandteile oder Additive enthalten, die für die äußere topische Gabe geeignet sind, insbesondere dermatologisch oder kosmetisch akzeptable Bestandteile oder Additive, einschließlich anderer aktiver Bestandteile. Beispiele für weitere Bestandteile oder Additive sind grenzflächenaktive Stoffe, Emulgatoren, Konsistenzfaktoren, Konditionierer, Emollientien, Hautpflegebestandteile, Feuchthaltemittel, Weichmacher, Verdicker, Schmierstoffe, Füllstoffe, Bindemittel, Antioxidationsmittel, Konservierungsstoffe, aktive Bestandteile, insbesondere dermatologisch aktive Bestandteile, Farbstoffe, Trübungsmittel, Duftstoffe und dergleichen. Die hier genannten aktiven Bestandteile umfassen zum Beispiel entzündungshemmende Stoffe, antibakterielle Stoffe antifungale Stoffe und dergleichen. Jegliche weiteren derartigen aktiven Bestandteile sollten für topische Anwendungen geeignet sein.
  • Öle, die hinzugegeben werden können, sind natürlichen oder synthetischen Ursprungs, zum Beispiel pflanzliche Öle oder Mineralöle oder Silikonöle. Beispiele für Öle sind natürliche Öle, zum Beispiel Mandelöl, Sojaöl, Weizenkeimöl, Avocadoöl, Jojobaöl, Leinöl, Sesamöl, Walnußöl, Sonnenblumenöl, Olivenöl usw., Mineral- und Paraffinöl und synthetische Öle, umfassend Mono-, Di-, Triglyceride sowie Gemische daraus.
  • Emollientien, die hinzugegeben werden können, umfassen Lipide wie Lanolin, Lanolinalkohole, Lanolinsäuren, polyethoxyliertes oder acyliertes Lanolin oder Lanolinderivate, Lecithin und Lecithinderivate, Fettalkohole, entweder linear oder verzweigt mit Kettenlängen zwischen C6 und C40, und deren Ester mit organischen Säuren, zum Beispiel Kohlensären oder Polysäuren, enthaltend zwischen 2 und 30 C-Atomen, verzweigt, aromatisch oder linear, einschließlich Hydroxy- oder Aminosäuren, Fettsäuren und Fettsäureester mit Alkoholen oder Polyalkoholen, enthaltend zwischen 2 und 40 C-Atomen, verzweigt, aromatisch oder linear, Sterolen, die in der unverseifbaren Fraktion von zum Beispiel Avocadoöl, Mandelöl, Sojaöl usw. vorkommen, wie Sojaphytosterol, ß-Sitosterol, ß-Sitosteryllaurat, ß-Sitosterylstearat usw. Natürliche und synthetische Wachse, zum Beispiel Bienenwachs, Purcellin, Sheabutter, Kokosbutter, Ceresin, Ozokerit, Vaseline, Mikrowachs, Carnaubawachs, Candelillawachs und dergleichen, substituierte Cyclohexane wie Di-n-octylcyclohexan, Guerbetcarbonate, zum Beispiel Bis-2-octyldodecylcarbonat, Dialkylether wie Di-n-octylether usw.
  • Die Formulierungen können außerdem filmbildende Substanzen wie Chitosan und Derivate desselben, Derivate der Polyacrylsäure, Polyvinylpyrrolidon und dessen Derivate usw. enthalten.
  • Die Formulierungen können weiterhin aktive Bestandteile wie beispielsweise antimikrobielle Stoffe enthalten, zum Beispiel antibakterielle und antifungale Stoffe, entzündungshemmende Mittel, reizlindernde Mittel, juckreizlindernde Mittel, stechreizlindernde Mittel, Feuchthaltemittel, Hautpflegebestandteile, Pflanzenextrakte, Vitamine und dergleichen. Beispiele für derartige Bestandteile umfassen Komplexe von PVP und Wasserstoffperoxid, entzündungshemmende Stoffe wie Pflanzenextrakte, Bisabolol, Panthenol, Tocopherol, Aktivstoffe gegen Stechreiz, Anti-Schuppen-Mittel, Aktivstoffe gegen Alterung, zum Beispiel Retinoide wie beispielsweise Retinal, Retinol oder Retinsäure oder Derivate derselben wie beispielsweise Retinylpalmitat, Retinylacetat usw., Kohlenhydrate wie Melibiose, Ethanolamine wie beispielsweise Dimethylaminoethanol und dessen Salze usw. Andere geeignete Aktivstoffe sind zum Beispiel Medicago officinalis, Actinidia chinensis, Allantoin, Aloe barbadensis, Anona cherimolia, Anthemis nobilis, Arachis hypogaea, Arnica montana, Avena sativa, Beta-Carotin, Bisabolol, Borago officinalis, Butylenglycol, Calendula officinalis, Camellia sinensis, Campher, Candida bombicola, Capryloylglycin, Carica papaya, Centaurea cyanus, Cetylpyridiniumchlorid, Chamomilla recutita, Chenopodium quinoa, Chinchona succirubra, Chondrus crispus, Citrus aurantium dulcis, Citrus grandis, Citrus limonum, Cocos nucifera, Coffea arabica, Kupferpeptide wie beispielsweise Kupfertripeptid-1, Crataegus monogina, Cucumis melo, Dichlorphenylimidazoldioxolan, Enteromorpha compressa, Equisetum arvense, Ethanolamin wie beispielsweise Dimethylaminoethanol und deren Salze, Ethoxydiglycol, Ethylpanthenol, Farnesol, Ferulasäure, Fragaria chiloensis, Gentiana lutea, Ginkgo biloba, Glyceryllaurat, Glycyrrhiza glabra, Hamamelis virginiana, Heliotropin, hydrierte Palmglyceride, Citrate, hydrolysiertes Rizinusöl, hydrolysiertes Weizenprotein, Hypericum perforatum, Iris florentina, Juniperus communis, Lactis proteinum, Lactos, Lawsonia inermis, Linalool, Linum usitatissimum, Lysin, Magnesiumaspartat, Magnifera indica, Malva sylvestris, Mannitol, Mel, Melaleuca altemifolia, Mentha piperita, Menthol, Menthyllactat, Mimosa tenuiflora, Nymphaea alba, Olaflur, Oryza sativa, Panthenol, Paraffinum liquidem, PBG-20M, PEG-26-Jojobasäure, PEG-26-Jojobaalkohol, PEG-35-Rizinusöl, PEG-40-hydriertes Rinzinusöl, PEG-60-hydriertes Rizinusöl, PEG-8-Caprylsäure/-Caprinsäure, Persea gratissima, Petrolatum, Kaliumaspartat, Kaliumsorbat, Propylenglycol, Prunus amygdalus dulcis, Prunus anneniaca, Prunus persica, Ricinus communis, Rosa canina, Rosmarinus officinalis, Rubus idaeus, Salicylsäure, Sambucus nigra, Sarcosin, Serena serrulata, Simmondsia chinensis, Natriumcarboxymethylbetaglucan, Natriumcocoylaminosäuren, Natriumhyaluronat, Natriumpalmitoylprolin, Stearoxytrimethylsilan, geschwefeltes TEA-Ricinoleat, Talcum, Thymus vulgaris, Tilia cordata, Tocopherol, Tocopherylacetat, Trideceth-9, Triticum vulgare, Tyrosin, Undecylenoylglycin, Urea, Vaccinium myrtillus, Valin, Zinkoxid, Zinksulfat und dergleichen.
  • Die Formulierungen gemäß der vorliegenden Erfindung können durch Hinzugabe der geeigneten Bestandteile zu einer erfindungsgemäßen Zusammensetzung hergestellt werden oder umgekehrt durch Hinzugabe der Zusammensetzung zu einer geeigneten kosmetischen oder dermatologischen Formulierungsbasis. Es ist außerdem möglich, alle Bestandteile einzeln zu mischen, das heißt, ohne eine separate hier definierte Zusammensetzung anzufertigen.
  • Die erfindungsgemäßen topischen Formulierungen können mittels geeigneter Applikatoren, das heißt Applikatoren in Form von Flächengebilden, wie beispielsweise Tücher, auf der Haut angewendet werden.
  • Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind daher Formulierungen zur Verwendung auf Applikatoren. Deshalb sind in einer weiteren Ausführungsform Produkte bereitgestellt, umfassend einen Applikator und eine hier definierte Formulierung, im folgenden als „erfindungsgemäße Produkte" bezeichnet.
  • Die Applikatoren können aus zahlreichen verschiedenen Materialien gefertigt sein, die so strukturiert sind, dass sie in der Lage sind, eine Lotion vorzuhalten und/oder zu absorbieren. Die Materialien, aus denen die Applikatoren gefertigt sind, sind daher poröser oder absorptionsfähiger Art. Die Materialien sind insbesondere polymer und können sowohl natürlicher als auch nicht natürlicher Herkunft sein.
  • Der Applikator kann elastisch oder nichtelastisch sein. Die Applikatoren können unterschiedlicher Größe sein und zahlreiche verschiedene Formen annehmen. Eine oder mehrere der äußeren Seiten des Applikators kann/können aus unterschiedlichen Materialien mit unterschiedlichen Eigenschaften gefertigt sein. Zum Beispiel kann eine Seite weich sein, während eine andere Seite rauher ist. Die letztgenannte Seite kann abrasiv sein, sie kann zum Reiben oder Scheuern verwendet werden.
  • Die Applikatoren können aus Materialien gefertigt sein, die in der Lage sind, eine Lotion vorzuhalten, diese zu adsorbieren oder zu absorbieren. Das Applikatormaterial ist so strukturiert, dass es poröser oder absorptionsfähiger Art ist. Letzteres kann auf die chemische Struktur der Applikatormaterialien oder deren physikalische Anordnung oder beides zurückzuführen sein. Beispiele für bestimmte physikalische Anordnungen sind poröse Strukturen oder zelluläre oder mikrozelluläre Strukturen.
  • Die Applikatoren können aus einer Art von Material gefertigt sein oder aus unterschiedlichen Materialien, die auf unterschiedliche Weise entlang des Applikators angeordnet sein können. Kleine Abschnitte eines oder mehrerer Materialien unterschiedlicher oder gleicher Größe können in eine Matrix des gleichen oder eines anderen Materials integriert sein. Oder die Applikatoren können mehrlagig sein, wie beispielsweise ein Stapel von Lagen oder konzentrische Lagen, oder sie können aus Material einer Art gefertigt sein. Applikatorteile, entweder aus unterschiedlichen Materialien gefertigt oder nicht, können durch Kleben, Nähen, Heften oder jedes andere in Fachkreisen bekannte Verfahren miteinander verbunden sein.
  • Applikatoren sind Flächengebilde, bevorzugter Tücher. Formulierungen für Tücher werden in Fachkreisen mitunter als „Lotionen" bezeichnet.
  • Das Flächengebilde aus absorptionsfähigem oder porösem Material zur Verwendung in den erfindungsgemäßen Produkten kann die Form eines Papiertuches, Tuches, Handtuches, Erfrischungstuches und dergleichen annehmen. Das Material kann wegspülbar sein. Der hier verwendete Begriff „wegspülbar" bedeutet, dass sich das Material in der Spülwassermenge von zwei Toilettenspülgängen durch zumindest 3,3 m Abwasserrohr bewegt. Das Material kann außerdem biologisch abbaubar sein.
  • Flächengebildematerialien, die verwendet werden können, können ein- oder mehrlagig, Web- oder Vliesstoffe sein. Sie können aus einem oder aus mehreren Materialien gefertigt sein. Insbesondere bevorzugt sind Vliesstoffe mit einer Faser- oder Filament-Vliesstruktur, in der die Fasern oder Filamente zufällig oder mit einem bestimmten Ausrichtungsgrad verteilt sind, wobei ersteres durch Luftlegungs- oder bestimmte Naßlegungsverfahren, letzteres durch andere Naßlegungsverfahren oder durch Krempelverfahren erreichbar ist. Die Fasern oder Filamente können natürlich sein, zum Beispiel Holzzellstoff, Wolle, Baumwolle, Leinen und dergleichen, oder synthetisch, zum Beispiel Polyvinyle, Polyester, Polyolefine, Polyamide und dergleichen. Typischerweise weisen sie ein Gewicht pro Quadratmeter im Bereich von 10 bis 80 g/m2 auf, insbesondere von 20 bis 70 g/m2. Besondere Materialien sind Vliesstoffe. Basierend auf dem verwendeten Ausgangsmaterial können zwei unterschiedliche Arten von Produkten unterschieden werden.
  • Eine erste Art von Trägern ist papierbasiert. Die Ausgangsmaterialien für diese Träger sind nahezu ausschließlich aus zellulosebasierten Fasern oder Filamenten aus Pflanzenzellquellen (Zellstoff) gefertigt. In einer Anzahl von Tuchanwendungen, wie beispielsweise Säuglingstüchern, Tüchern zur Reinigung, feuchten Papierhandtüchern und dergleichen, ist eine hohe Naßfestigkeit oder Festigkeit des Vlieses eine wünschenswerte Eigenschaft. Dies kann erreicht werden durch die Hinzugabe von bindenden Materialien, zum Beispiel die sogenannten naßfesten Harze. In einigen Fällen werden Additive hinzugegeben, um die Weichheit des Endproduktes zu erhöhen.
  • Bei einer zweiten Art ist das Vlies hauptsächlich aus Stapelfasern gefertigt, zum Beispiel basierend auf Baumwolle, Wolle, Leinen und dergleichen.
  • Kommerzielle Produkte sind aus Zellulosefasern, synthetischen Fasern oder Gemischen aus beidem gefertigt. Polyester und Polypropylen sind als geeignete Polymere zur Herstellung von synthetischen Fasern bekannt. Auch in diesen Produkten können Bindemittel zur Erhöhung der Festigkeit des Vliesstoffes verwendet werden.
  • Vliese mit erhöhter Festigkeit können unter Einsatz des sogenannten Wasserstrahlverfestigungs- oder Wasserstrahlverschlaufungsverfahrens erhalten werden. Bei diesem Verfahren werden die einzelnen Fasern miteinander verzwirnt, so dass ohne die Verwendung von bindenden Materialien eine akzeptable Stärke oder Festigkeit erreicht wird. Der Vorteil dieses Verfahrens liegt in der ausgezeichneten Weichheit des Vliesstoffs.
  • Vliesstoffe, die aus Gemischen aus Zellstoff und Stapelfasern gefertigt sind, sind ebenfalls bekannt. Derartige Materialien sind mit Bindemitteln, insbesondere mit den obengenannten, oder ohne Bindemittel erhältlich. Im letztgenannten Fall ist der Vliesstoff bevorzugt durch das Wasserstrahlverfestigungs- oder Wasserstrahlverschlaufungsverfahren gefertigt. Das Trägermaterial ist bevorzugt aus Zellstoff mit einer kleinen Menge an bindendem Material gefertigt. Die Menge an Bindemittel im Trägermaterial liegt im Bereich von 5 bis 20 % (w/w). In besonders bevorzugten Ausführungsformen ist der Vliesstoff durch das Wasserstrahlverschlaufungsverfahren gefertigt und enthält kein bindendes Material.
  • Die Absorptionsfähigkeit des Flächengebildematerials ist im Hinblick auf die durch die vorliegende Erfindung vorgesehenen Anwendungen von besonderer Bedeutung. Während der Herstellung sollte die Lotion schnell von dem Träger aufgenommen werden. In bestimmten erfindungsgemäßen Ausführungsformen werden die Tücher in einem Stapel mit einer Mehrzahl von Tüchern verpackt. In diesem Fall sollte die Absorptionsfähigkeit des Vliesstoffes dergestalt sein, dass ein chromatographischer Effekt (Absinken der Lotion) im Stapel während der Lagerung vermieden wird. Andererseits sollte garantiert werden, dass während der Verwendung des Tuches die Lösung gleichmäßig auf die Haut aufgetragen wird. Die Absorptionsfähigkeit des Trägermaterials wird im wesentlichen durch drei unterschiedliche Parameter bestimmt: das Oberflächengewicht des Trägermaterials, die Art des bei der Herstellung verwendeten Ausgangsmaterials und das angewendete Herstellungsverfahren.
  • Für die erfindungsgemäßen Anwendungen weisen die Trägermaterialien typischerweise ein Oberflächengewicht von 10 g/m2 bis 80 g/m2, bevorzugt von 30 bis 70 g/m2 und bevorzugter von 40 bis 60 g/m2, auf. Die Auswahl der Ausgangsmaterialien, aus denen der Vliesstoffträger hergestellt wird, hängt vom Herstellungsverfahren ab. Typischerweise kommen bei der Herstellung von Vliesstoffträgern mit dem Wasserstrahlverschlaufungsverfahren Gemische aus Zellulosefasern und synthetischen Fasern zum Einsatz. Die relative Menge an synthetischen Fasern im Vliesstoff reicht von 0 bis 100 % und liegt bevorzugt zwischen 10 und 70 %, bevorzugter im Bereich von 30 bis 50 % (alle Prozentangaben in w/w).
  • Insbesondere sind die Formulierungen in den erfindungsgemäßen Produkten flüssig. Sie können wasserbasierte Formulierungen sein, insbesondere können sie die Form wäßriger Lösungen annehmen. Die Flüssigkeiten sind bevorzugt emulsionsbasiert. Diese flüssigen Zusammensetzungen, die auch als „Lotionen" bezeichnet werden, sind bevorzugt wäßriger Art.
  • Die Emulsionen können Öl-in-Wasser- oder Wasser-in-Öl-Emulsionen oder komplexerer Art, wie beispielsweise Wasser-in-Öl-in-Wasser, sein. Bevorzugt sind Öl-in-Wasser-Emulsionen, insbesondere Öl-in-Wasser-Emulsionen, die nach dem Phaseninversionsverfahren hergestellt sind.
  • Die Formulierungen zur Verwendung in oder auf den Applikatoren (Tüchern) enthalten Weichmacher, wie beispielsweise Glycerylmonooleat und ein Fettalkoholglucosid, wobei beide wie oben stehend beschrieben sind und in den ebenfalls beschriebenen Konzentrationen und Verhältnissen vorliegen.
  • Die Menge der Formulierungen auf den Flächengebilden oder Tüchern liegt im Bereich von etwa 100 % bis etwa 400 %, bevorzugt von etwa 200 % bis etwa 400 %, angegeben als das Gewicht der Zusammensetzung relativ zum Gewicht des Flächengebildes in trockenem Zustand.
  • Bevorzugte erfindungsgemäße Zusammensetzungen oder Formulierungen sind diejenigen, die auf Emulsionen basieren, die nach dem sogenannten Phaseninversionsverfahren hergestellt sind. Dies ist insbesondere der Fall bei Formulierungen in oder auf Tüchern. Das Phaseninversionsverfahren PIT ist detaillierter von F. Förster, F. Schambil und H. Tesmann in Int. J. Cos. Sci. 1990 (12) 217 beschrieben. Besondere PIT-Emulsionen, die in den erfindungsgemäßen Zusarnrnensetzungen verwendet werden können, sind zum Beispiel in der WO-00/51427 , in der WO-00/171676 und in der WO-00/04230 beschrieben. Die PIT-Zusammensetzungen können beginnend mit Materialien und unter Anwendung von Verfahren hergestellt werden, die in Fachkreisen bekannt und die insbesondere in den hier genannten Bezügen beschrieben sind.
  • Bevorzugt sind PIT-Emulsionen, die fein verteilt sind, das heißt, die eine kleine Tröpfchengröße und geringe Viskosität aufweisen.
  • Die erfindungsgemäßen Produkte könne durch Beschichten oder Imprägnieren des Flächengebildematerials mit der Zusammensetzung gefertigt werden. Die Bezeichnung Beschichten umfasst auch Verfahren wie Drucken und Sprühen der Zusammensetzung auf das Flächengebilde. In einer bevorzugten Ausführungsform sind Tücher mit einer gemäß dem PIT-Verfahren hergestellten Lotion imprägniert.
  • Die Zusammensetzungen oder Formulierungen zur Verwendung in den erfindungsgemäßen Produkten werden durch herkömmliche Verfahren hergestellt. In einer besonderen Ausführungsform wird ein Konzentrat hergestellt, das anschließend mit einem geeigneten wäßrigen Medium verdünnt wird, um die Zusammensetzung zu erhalten, die auf das Flächengebilde aufgetragen wird. Das Konzentrat kann als eine Emulsion formuliert sein, insbesondere als eine Öl-in-Wasser-Emulsion, genauer als eine Öl-in-Wasser-Emulsion, die nach dem PIT-Verfahren hergestellt ist. In diesem Fall enthält das Konzentrat geeignete Emulgatoren, insbesondere die hier genannten.
  • Die Konzentration der Pflanzenextrakte und anderer Aktivstoffe in dem Konzentrat kann um das etwa 2,5- bis etwa 10fache, bevorzugt um das etwa 5 bis etwa 7,5fache, höher sein als die Konzentration derselben in der Endformulierung.
  • Daher betrifft die Erfindung einen Prozeß zur Herstellung eines hier definierten erfindungsgemäßen Produktes, wobei der Prozeß das In-Kontakt-Bringen eines geeigneten Applikators mit einer hier beschriebenen Formulierung umfasst. Insbesondere umfasst der Prozeß das Imprägnieren eines Tuches mit einer hier beschriebenen flüssigen Formulierung, genauer das Imprägnieren oder Besprühen eines Tuches mit einer Flüssigkeit oder Lotion. Letztere ist bevorzugt eine hier beschriebene PIT-Formulierung.
  • In einer besonderen Ausführung wird das Flächengebildematerial in Streifen geschnitten, deren transversale Größe ähnlich der Größe des Flächengebildes, insbesondere des Papiertuches oder Tuches, ist. Anschließend werden die Trägerstreifen gemäß in Fachkreisen allgemein bekannten und angewendeten Verfahren gefaltet. Die so gefalteten Streifen werden mit einer hier definierten flüssigen Formulierung, insbesondere mit einer PIT-Zusammensetzung, befeuchtet, wobei das Befeuchten bevorzugt Besprühen oder Betropfen umfasst. Oder die Flächenstoffstreifen können zuerst befeuchtet und anschließend gefaltet werden.
  • Die Streifen können außerdem mit der Formulierung imprägniert werden, indem der Streifen in ein die Zusammensetzung enthaltendes Bad eingetaucht oder durch dieses gezogen wird. Sie können auch mit der Formulierung besprüht oder bedruckt werden.
  • In einem weiteren Schritt werden die Streifen so geschnitten, dass die gewünschte Größe der Flächengebilde, insbesondere der Tücher, erhalten wird. Die so erhaltenen Flächengebilde (oder Tücher) können einzeln verpackt oder in einer festgelegten Anzahl gestapelt werden, zum Beispiel in einer Anzahl zwischen 10 und 30, bevorzugt zwischen 15 und 25, am bevorzugtesten etwa 20, oder einer Anzahl zwischen 50 und 100, bevorzugt zwischen 60 und 80, am bevorzugtesten etwa 72, und der Stapel kann dann in einer geeigneten Packung, zum Beispiel einer Kunststoffhülle, -box oder dergleichen, verpackt werden.
  • Die erfindungsgemäßen Produkte können die Form von Säuglings- oder Erwachsenentüchern annehmen und können in zahlreichen verschiedenen Anwendungen als Körperpflegeprodukte verwendet werden, umfassend zum Beispiel Säuglingsreinigungstücher, Gesichts- oder Körperreinigungstücher, Tücher zur Hautbehandlung oder Hautkonditionierung, wie beispielsweise Feuchtigkeitsversorgung der Haut, Insektenschutztücher, Sonnenschutztücher und dergleichen.
  • Der hier verwendete Begriff Auftragen oder Auftragung auf die Haut umfasst jede Handlung des In-Kontakt-Bringens des Produktes mit der Haut, zum Beispiel das Reiben über die Haut, Baden, Tupfen, Befeuchten und dergleichen.
  • Die erfindungsgemäßen Produkte bewirken, dass bei Auftragung auf die Haut eine ausreichende oder eine wirksame Menge von Aktivstoffen freigesetzt und dadurch der Haut zugeführt wird. Zusätzlich erlauben die vorliegenden Produkte eine gleichmäßige Verteilung der aktiven Bestandteile auf der Haut.
  • Die topischen Formulierungen, die Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind, sind insbesondere nützlich zur Behandlung oder Reduzierung der Auswirkungen von Entzündungen. Letztere umfassen insbesondere die im Abschnitt „Hintergrund" genannten Auswirkungen. Die Formulierungen der vorliegenden Erfindung können weiterhin als beruhigende Mittel verwendet werden.
  • Ein besonderer Aspekt der Erfindung umfasst die Tatsache, dass Haferstrohextrakt und Weidenröschensextrakt synergistisch wirken. Zum Beispiel zeigen diese Kombinationen synergistische Wirkungen in ihrer Fähigkeit, die Auswirkungen von Entzündungen zu reduzieren oder zu behandeln.
  • Gemäß einem anderen Aspekt betrifft die Erfindung die Verwendung einer Kombination von Haferstrohextrakt mit Weidenröschenextrakt zur Herstellung einer Zusammensetzung, die ausgelegt ist, um die Auswirkungen von Entzündungen zu reduzieren oder zu behandeln.
  • Die Erfindung stellt weiterhin ein Verfahren zur kosmetischen Behandlung der Auswirkungen von Entzündungen bereit, was in dem Auftragen einer wirksamen Menge der hier beschriebenen Zusammensetzungen oder Formulierungen besteht.
  • Die erfindungsgemäßen Produkte haben im Hinblick auf Weichheit, Berührungsempfinden und Reinigung bessere Eigenschaften. Weichheit ist das taktile Empfinden, das wahrgenommen wird, wenn der Verbraucher das Produkt hält, es über die Haut reibt oder in der Hand zusammendrückt. Erhöhte Weichheit liegt vor bei Verwendung von Glycerylmonooleat und eines Fettalkoholglycosids. Die Produkte zeigen erhöhte Weichheit des Flächengebildematerials, genauer zeigen sie erhöhte Weichheit des Vliesstoffes. Zusätzlich führen sie zu einer Verbesserung der Weichheit der Haut, indem diese sich nach Anwendung des Tuches weicher anfühlt oder eine verbesserte sensorische Weichheit aufweist. Sie führen weiterhin zu erhöhter Hautglätte und Hautelastizität.
  • Beispiele
  • Das in diesen Beispielen verwendete „Nipaguard IPF" ist eine Marke für einen Konservierungsstoff, der 10 % Iodpropylbutylcarbamat (IPBC) enthält.
  • „Ceteareth-20" ist ethoxylierter Cetostearolalkohol mit 20 Ethoxy-Einheiten; „Ceteareth-12" ist ethoxylierter Cetostearolalkohol mit 12 Ethoxy-Einheiten;
  • Beispiel 1
  • Herstellung eines Konzentrats
    Glycerylstearat/Ceteareth 20/Ceteareth 12
    Cetearylalkohol/Cetylpalmitat-Gemisch 13,00 %
    Mineralöl 15,00 %
    Phenoxyethanol 0,83 %
    Nipaguard IPFTM 0,50 %
    Duftstoff 1,0 %
    Wasser 69,67 %
  • Die vorangehenden Bestandteile werden gemischt und anschließend langsam auf eine Temperatur über der PIT-Temperatur erwärmt. Dies wird ermittelt durch Messung der elektrischen Leitfähigkeit des Gemisches. Anschließend wird das Gemisch langsam auf Raumtemperatur abkühlen gelassen. Die so erhaltene PIT-Formulierung weist das Aussehen einer klaren Lösung mit geringer Viskosität auf.
  • Herstellung einer Endlotion (Imprägniermittel)
  • Extrapone OatsTM und Extrapone Aloe VeraTM sind von Dragoco, Deutschland, erhältlich und sind Handelsnamen eines Haferstrohextraktes, der 1 bis 5 % Avena sativa enthält, und eines Aloe-Vera-Extraktes, der 0,1 bis 1 % Extrakt aus dem Saft der Aloe barbadensis enthält.
  • Canadian Willowherb ExtraktTM ist von Fytokem (Atrium Biotechnologies), Kanada, erhältlich und enthält 1 bis 5 % Epilobium angustifolium.
    Formulierung 1 Formulierung Vergleichsformulierung
    2 3
    Wasser 77,036 % 77,636 % 77,886 %
    Tetranatrium-EDTA (Chelatbildner) 0,20 % 0,20 % 0,20 %
    Phenoxyethanol 0,834 % 0,834 % 0,834 %
    Cetylpyridiniumchlorid (CPC) 0,05 % 0,05 % 0,05 %
    Lamesoft P065TM 0,25 % 0,25 % -
    Oben beschriebenes Konzentrat 20,00 % 20,00 % 20,00 %
    Extrapone OatsTM 0,50 % 0,50 % 0,50 %
    Canadian Willoherb ExtractTM 0,10 % 0,50 % 0,50 %
    Extrapone Aloe VeraTM 1,0 % -
    Citronensäuremonohydrat 0,03 % 0,03 % 0,03 %
  • Zu der erforderlichen Menge Wasser wird eine Vormischung aus Tetranatrium-EDTA, Phenoxyethanol, Cetylpiridiniumchlorid und Lamesoft P065TM unter Rühren hinzugegeben (bei Vergleichsformulierung 3 wird kein Lamesoft P065TM hinzugegeben). Das Rühren wird fortgesetzt, bis ein homogenes Gemisch entsteht. Anschließend wird das oben beschriebene Konzentrat hinzugegeben. Das Rühren wird fortgesetzt, bis das Gemisch homogen wird.
  • Dann werden unter weiterem Rühren der Haferstroh-, der Weidenröschen- und der Aloe-Vera-Extrakt hinzugegeben, gefolgt von der Hinzugabe von Citronensäuremonohydrat zur pH-Einstellung. Vergleichsbeispiel 2
    Wasser Formulierung 4 Formulierung 5
    96,02 % 96,62 %
    Tetranatrium-EDTA (Chealtbildner) 0,20 % 0,20 %
    Nipaguard IPFTM 0,1 % 0,1 %
    Phenoxyethanol 1,0 % 0,167 %
    Cetylpyridiniumchlorid (CPC) 0,05 % 0,05 %
    Propylenglycol 0,8 % 0,8 %
    Extrapone OatsTM 0,5 % 0,5 %
    Canadian Willowherb ExtractTM 0,1 % 0,5 %
    Extrapone Aloe VeraTM 1,0 % -
    Polysorbat-20 0,2 % 0,2 %
    Citronensäuremonohydrat 0,03 % 0,03 %
  • Eine erste Vormischung wird hergestellt durch Mischen der erforderlichen Mengen an Tetranatrium-EDTA, Nipaguard IPFTM, Phenoxyethanol, Cetylpyridiniumchlorid und Propylenglycol, bis ein homogenes Gemisch entsteht. Diese erste Vormischung wird unter beständigem Rühren dem Wasser hinzugegeben. Wenn eine 100%ige Chargenhomogenität des Gemisches erreicht ist, wird eine zweite Vormischung, erhalten durch Mischen des Haferstroh- und des Weidenröschenextraktes mit Polysorbat, zu der Hauptcharge hinzugegeben (in Formulierung 4 wird auch das Aloe Vera zu der zweiten Vormischung hinzugegeben). Wenn ein homogenes Gemisch erreicht ist, wird schrittweise Citronensäuremonohydrat hinzugegeben, um den pH-Wert einzustellen.
  • Beispiel 3
  • Trockenes wasserstrahlverfestigtes Trägermaterial, gefertigt aus Flächenstoff mit einem Oberflächengewicht von 50 g/m2, wird in Streifen geschnitten. Die Streifen werden auf herkömmliche Art mit der nach Beispiel 2 hergestellten Flüssigkeit besprüht. Die Flüssigkeitshinzugabe wurde auf 6 g pro Tuch festgelegt. Anschließend werden die Streifen gefaltet und geschnitten.
  • Beispiel 4
  • Der Unterarm von menschlichen Freiwilligen wurde unter Okklusion 4 Stunden mit Natriumlaurylsulfatlösung belastet, um eine Entzündungsreaktion zu provozieren, die sich durch Rötung des Testbereiches zeigte. Die Testverbindungen und das Kontrollwasser wurden auf die Stelle aufgetragen. Die Rötung wurde 5 Tage täglich mit einem Chromameter gemessen. Der Rötungsrückgang (Rred) wurde nach der folgenden Gleichung berechnet: Rred (%) = (R nach Belastung – R Tagx) × 100/(R nach Belastung – R zu Beginn)
  • Die Extrakte wurden in Wasser inkorporiert. Die verwendeten Konzentrationen waren:
    Haferstroh 1,0 % in Wasser
    Weidenröschen 1,0 % in Wasser
    Haferstroh/Weidenröschen 1,0 % in Wasser (0,5 %/0,5%)
  • Ergebnisse:
  • Die Kombination aus Haferstroh und Weidenröschen ist bei gleicher Gesamtkonzentration an aktivem Material aktiver als die jeweiligen Komponenten einzeln.
    2 Tage 3 Tage 4 Tage 5 Tage
    Haferstroh 61 % 90 % 69 % 100 %
    Weidenröschen 39 % 66 % 83 % 100 %
    Haferstroh/Weidenröschen 45 % 90 % >100 % >100 %100 %
    • >100 % bedeutet, dass die Hautrötung geringer war als die anfängliche Rötung (das heißt die Hautrötung vor der Belastung mit Natriumlaurylsulfat).

Claims (6)

  1. Produkt, umfassend ein poröses oder absorptionsfähiges Flächengebilde und eine topische Formulierung, umfassend Glycerylmonooleat und ein C8- 20-Alkylglucosid und eine chemische Zusammensetzung, umfassend Haferstrohextrakt und Weidenröschenextrakt und weitere Bestandteile.
  2. Zusammensetzung gemäß Anspruch 1, zusätzlich enthaltend Aloe-Vera-Extrakt und/oder Kamillenextrakt.
  3. Das Produkt nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusammensetzung eine Flüssigkeit ist, mit der besagtes Flächengebilde beschichtet oder imprägniert wird.
  4. Das Produkt nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusammensetzung eine Öl-in-Wasser-Emulsion ist.
  5. Das Produkt nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Öl-in-Wasser-Emulsion nach dem Phaseninversionsverfahren hergestellt ist.
  6. Das Produkt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß besagte weitere Bestandteile grenzflächenaktive Stoffe, Emulgatoren, Konsistenzfaktoren, Konditionierer, Emollientien, Hautpflegebestandteile, Feuchthaltemittel, Weichmacher, Verdicker, Schmierstoffe, Füllstoffe, Bindemittel, Antioxidationsmittel, Konservierungsstoffe, Farbstoffe, Trübungsmittel, Duftstoffe, entzündungshemmende Stoffe, antibakterielle Stoffe oder antifungale Stoffe umfassen.
DE60313127T 2002-02-08 2003-02-10 Zusammensetzungen mit haferstroh und weidekraut-extrakt Expired - Fee Related DE60313127T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02075535 2002-02-08
EP02075535 2002-02-08
PCT/EP2003/001294 WO2003066073A2 (en) 2002-02-08 2003-02-10 Compositions containing oat straw and willowherb extract

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60313127D1 DE60313127D1 (de) 2007-05-24
DE60313127T2 true DE60313127T2 (de) 2008-01-03

Family

ID=27675706

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60313127T Expired - Fee Related DE60313127T2 (de) 2002-02-08 2003-02-10 Zusammensetzungen mit haferstroh und weidekraut-extrakt

Country Status (13)

Country Link
US (1) US20050208106A1 (de)
EP (1) EP1474159B1 (de)
JP (1) JP2005516995A (de)
KR (1) KR20040081130A (de)
CN (1) CN1627956A (de)
AT (1) ATE359082T1 (de)
AU (1) AU2003218982A1 (de)
BR (1) BR0307494A (de)
CA (1) CA2473143A1 (de)
DE (1) DE60313127T2 (de)
ES (1) ES2285107T3 (de)
MX (1) MXPA04007655A (de)
WO (1) WO2003066073A2 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3940633B2 (ja) * 2002-05-28 2007-07-04 株式会社ノエビア 皮膚外用剤
JP2008119433A (ja) * 2006-11-15 2008-05-29 Daiwa Kagaku Kogyo Kk 紙おしぼり・お手ふきの保存方法
FR2918882B1 (fr) * 2007-07-19 2012-10-26 Marc Schwaller Utilisation d'au moins un extrait de parties aeriennes de l'epilobe et/ou de l'onagre pour la preparation d'une composition destinee a restaurer la fonction barriere des tissus keratinises ou des muqueuses
WO2009032203A1 (en) * 2007-08-30 2009-03-12 Solutions Biomed, Llc Colloidal metal-containing skin sanitizer
ES2698414T3 (es) 2007-12-14 2019-02-04 Johnson & Johnson Gmbh Composición para el cuidado de la piel
FR2938435B1 (fr) 2008-11-14 2012-05-25 Fabre Pierre Dermo Cosmetique Composition dermatologique hypoallergenique
FR2938439B1 (fr) 2008-11-14 2013-03-01 Fabre Pierre Dermo Cosmetique Extrait de parties aeriennes d'avoine recoltees avant epiaison
CN105816498A (zh) 2009-04-27 2016-08-03 玫琳凯有限公司 植物性抗痤疮制剂
CA2683258C (en) * 2009-10-20 2011-08-09 Asa Bullion Investment Limited Lotion for cleaning human anorectal area
WO2013096485A1 (en) 2011-12-19 2013-06-27 Mary Kay Inc. Combination of plant extracts to improve skin tone
US9394637B2 (en) 2012-12-13 2016-07-19 Jacob Holm & Sons Ag Method for production of a hydroentangled airlaid web and products obtained therefrom
CN105338991A (zh) * 2013-08-22 2016-02-17 卢卡斯迈耶化妆品加拿大公司 去头屑组合物和其使用方法
US9849077B2 (en) 2014-03-10 2017-12-26 Mary Kay Inc. Skin lightening compositions
US20190105246A1 (en) 2017-10-10 2019-04-11 The Procter & Gamble Company Sulfate free personal cleansing composition comprising low inorganic salt
WO2019160398A1 (es) * 2018-02-14 2019-08-22 Tiran Saucedo Jose Procedimiento y composición farmacéutica para el tratamiento de infecciones vaginales y cutáneas
CN110279620B (zh) * 2019-06-13 2022-04-26 上海曜昕生物科技有限公司 一种北美柳兰提取物制备方法和应用
CA3159404A1 (en) 2019-12-06 2021-06-10 The Procter & Gamble Company Sulfate free composition with enhanced deposition of scalp active
KR102277957B1 (ko) * 2020-03-11 2021-07-16 주식회사 엘지생활건강 피부 유익균 증진용 화장료 조성물
US11986543B2 (en) 2021-06-01 2024-05-21 The Procter & Gamble Company Rinse-off compositions with a surfactant system that is substantially free of sulfate-based surfactants
US20230107290A1 (en) * 2021-09-20 2023-04-06 The Procter & Gamble Company Jammed Emulsion Toothpaste Compositions

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4316902A (en) * 1979-09-21 1982-02-23 Yu Ruey J Therapeutic compositions and vehicles for topical pharmaceuticals
US5234947A (en) * 1991-11-07 1993-08-10 New York University Potassium channel activating compounds and methods of use thereof
GB9617001D0 (en) * 1996-08-13 1996-09-25 Tillotts Pharma Ag Oral composition
US6071541A (en) * 1998-07-31 2000-06-06 Murad; Howard Pharmaceutical compositions and methods for managing skin conditions
US6274124B1 (en) * 1999-08-20 2001-08-14 Dragoco Gerberding & Co. Ag Additive for improving the water resistance of cosmetic or dermatological formulations
US20020006886A1 (en) * 1999-11-19 2002-01-17 Peter William Beerse Personal care articles comprising cationic polymer coacervate compositions

Also Published As

Publication number Publication date
CA2473143A1 (en) 2003-08-14
DE60313127D1 (de) 2007-05-24
AU2003218982A1 (en) 2003-09-02
KR20040081130A (ko) 2004-09-20
ATE359082T1 (de) 2007-05-15
EP1474159A2 (de) 2004-11-10
JP2005516995A (ja) 2005-06-09
WO2003066073A3 (en) 2004-01-15
MXPA04007655A (es) 2004-11-10
CN1627956A (zh) 2005-06-15
US20050208106A1 (en) 2005-09-22
WO2003066073A2 (en) 2003-08-14
ES2285107T3 (es) 2007-11-16
EP1474159B1 (de) 2007-04-11
BR0307494A (pt) 2004-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60313127T2 (de) Zusammensetzungen mit haferstroh und weidekraut-extrakt
DE60211669T2 (de) Hautpflegeprodukt mit verbesserter weichheit
DE60029094T2 (de) Nasse wischtücher mit hautpflege-wirkung
DE60216318T2 (de) Reinigungszusammensetzungen und ihre verwendung in hygienetüchern für frauen
DE602004008906T2 (de) Kosmetische Zusammensetzung zur Entfernung von Make-up und ein die Zusammensetzung enthaltender Applikator
AU2002257662A1 (en) Skin care products with improved skin and material softness
US8173153B2 (en) Skin-care compositions
CA2448964C (en) Sun protection product
EP1238653A1 (de) Hautpflegemittel zur Verbesserung der Haut- und Materialweichheit
DE102020133932A1 (de) Zuckerbasierte Enthaarungspaste
DE202021106394U1 (de) Allergie Feuchttuch
DE102010027628A1 (de) Herstellung von farbneutralen kosmetischen Formulierungen enthaltend Silber

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee