DE60311856T2 - Fahrradrad - Google Patents

Fahrradrad Download PDF

Info

Publication number
DE60311856T2
DE60311856T2 DE60311856T DE60311856T DE60311856T2 DE 60311856 T2 DE60311856 T2 DE 60311856T2 DE 60311856 T DE60311856 T DE 60311856T DE 60311856 T DE60311856 T DE 60311856T DE 60311856 T2 DE60311856 T2 DE 60311856T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
distribution
wheel
rim
elements
radial
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60311856T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60311856D1 (de
Inventor
Moreno Fioravanti
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VUELTA ITALIA Srl
VUELTA ITALIA Srl CASTEL SAN PIETRO TERME
Original Assignee
VUELTA ITALIA Srl
VUELTA ITALIA Srl CASTEL SAN PIETRO TERME
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VUELTA ITALIA Srl, VUELTA ITALIA Srl CASTEL SAN PIETRO TERME filed Critical VUELTA ITALIA Srl
Publication of DE60311856D1 publication Critical patent/DE60311856D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60311856T2 publication Critical patent/DE60311856T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B21/00Rims
    • B60B21/06Rims characterised by means for attaching spokes, i.e. spoke seats
    • B60B21/062Rims characterised by means for attaching spokes, i.e. spoke seats for bicycles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B1/00Spoked wheels; Spokes thereof
    • B60B1/02Wheels with wire or other tension spokes
    • B60B1/0215Wheels with wire or other tension spokes characterised by specific grouping of spokes
    • B60B1/0223Wheels with wire or other tension spokes characterised by specific grouping of spokes the dominant aspect being the spoke arrangement pattern
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B1/00Spoked wheels; Spokes thereof
    • B60B1/02Wheels with wire or other tension spokes
    • B60B1/0215Wheels with wire or other tension spokes characterised by specific grouping of spokes
    • B60B1/0223Wheels with wire or other tension spokes characterised by specific grouping of spokes the dominant aspect being the spoke arrangement pattern
    • B60B1/023Wheels with wire or other tension spokes characterised by specific grouping of spokes the dominant aspect being the spoke arrangement pattern multiple exclusively parallel spokes arranged in a group
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B1/00Spoked wheels; Spokes thereof
    • B60B1/02Wheels with wire or other tension spokes
    • B60B1/0261Wheels with wire or other tension spokes characterised by spoke form
    • B60B1/0276Wheels with wire or other tension spokes characterised by spoke form the spoke being crooked in the middle and having double length
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B1/00Spoked wheels; Spokes thereof
    • B60B1/02Wheels with wire or other tension spokes
    • B60B1/04Attaching spokes to rim or hub
    • B60B1/041Attaching spokes to rim or hub of bicycle wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B1/00Spoked wheels; Spokes thereof
    • B60B1/02Wheels with wire or other tension spokes
    • B60B1/04Attaching spokes to rim or hub
    • B60B1/042Attaching spokes to hub
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B21/00Rims
    • B60B21/02Rims characterised by transverse section
    • B60B21/025Rims characterised by transverse section the transverse section being hollow

Landscapes

  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Tires In General (AREA)
  • Automatic Cycles, And Cycles In General (AREA)
  • Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Tyre Moulding (AREA)
  • Carriages For Children, Sleds, And Other Hand-Operated Vehicles (AREA)
  • Steering Devices For Bicycles And Motorcycles (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Rad für ein Fahrrad, insbesondere für Rennräder und Mountainbikes.
  • Auf dem Gebiet der Fahrradherstellung, insbesondere von Rennrädern und Fahrrädern für Ausflüge auf rauem und bergigem Gelände, sind Räder bekannt, bei denen die Nabe mit der Felge über eine Vielzahl von Drahtspeichen verbunden ist, die verschiedene Formen und Dimensionen haben und in unterschiedlicher Weise angeordnet sind.
  • Entlang der Felge solcher Räder ist eine regelmäßige Verteilung von Befestigungselementen zu den Drahtspeichen, beispielsweise Nippel, vorgesehen, die unter einem vorgegebenen Winkel unter gleichen winkelabständen liegen. In herkömmlichen Rädern sind diese Nippel abwechselnd mit dem ersten oder mit dem zweiten Nabenflansch verbunden, so dass die Drahtspeichen sich regelmäßig kreuzen.
  • Dennoch werden in letzter Zeit Räder bereitgestellt, die monolithisch durch Druckguss hergestellt sind, und bei denen die Nabe und die Felge in einem einzigen Körper hergestellt sind und über eine Verteilung von radialen Elementen, beispielsweise Speichen oder Arme, die verschiedene Profile und Querschnitte haben, verbunden sind. Die Drahtspeichenräder und die monolithischen Räder haben unterschiedliche Funktionscharakteristiken (Festigkeit, mechanische Stärke, Lebensdauer, Stromlinienform), die die Benutzerentscheidung entsprechend ihren Erfordernissen, Präferenzen und Bedürfnissen beeinflussen. Tatsächlich können Drahtspeichenräder den großen Vorteil eines geringen Gewichts bieten, sie können jedoch nicht die gleiche Betriebseigenschaften wie die monolithischen Räder im Hinblick auf Festigkeit, mechanische Stärke und Stromlinienform haben.
  • Die frühere Anmeldung WO 03/037650 zeigt ein Rad für ein Fahrrad, das eine Nabe und eine Felge aufweist, die miteinander durch eine Vielzahl von radialen Elementen verbunden sind, wobei die radialen Elemente in eine erste Verteilung, in der die Elemente auf einer Seite des Rades angeordnet sind, und eine zweite Verteilung, in der die Elemente auf der anderen Seite des Rades angeordnet sind, gruppiert sind, wobei die erste und die zweite Verteilung die Felge mit entsprechenden Enden der Nabe verbinden, wobei die radialen Elemente der ersten Verteilung mit der Felge in entsprechenden Befestigungssitzen befestigt sind, die abwechselnd zu den Befestigungssitzen der radialen Elemente der zweiten Verteilung entlang der Felge angeordnet sind.
  • Die US-A-4 529 253 zeigt eine Struktur, die sich auf eine Radnabe und eine Speichenanordnung bezieht, bei der ein gewisser Abschnitt der Speichen gebogen ist, und zwei hakenförmig gebogene Enden der Speichen in zwei nebeneinander liegende, rechteckige Öffnungen in der Fahrzeugfelge eingehakt sind. Die parallelen Ellbogenabschnitte jeder Speiche sind in den entsprechenden, offenen Schlitzen der Radnabe montiert. Die Speichen sollen zwischen der Radnabe und der Fahrzeugfelge mit Hilfe eines Zylinders festgezogen werden.
  • Die FR 1 047 016 zeigt den Flansch einer Buchse, die eine Trommel aufweist, die Löcher oder Schlitze an ihrer äußeren Seitenfläche hat, um die Köpfe der Speichen eines Rades aufzunehmen. Die Speichen kreuzen einander zwischen der Nabe und dem Flansch des Rades.
  • Die vorliegende Erfindung ist darauf gerichtet, ein Rad, insbesondere für Rennräder und Mountainbikes, bereit zu stellen, welches es ermöglicht, die typischen mechanischen und dynamischen Eigenschaften von monolithischen Rädern in Kombination mit einem geringen Gewicht zu erhalten.
  • Diese Aufgabe wird durch das vorliegende Rad für Fahrräder gelöst, wie es in den Ansprüchen 1 oder 4 beansprucht ist. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen charakterisiert.
  • Die vorliegende Erfindung liefert ein vielseitiges Rad, das für unterschiedliche Bedürfnisse und Auslegungen in Bezug auf mechanische Merkmale und das Aussehen geeignet ist. Die vorliegende Erfindung erreicht ein Rad, das einfach, relativ leicht in der Praxis zu liefern, sicher im Gebrauch, wirksam im Betrieb ist und relativ moderate Kosten hat.
  • Ein bevorzugtes, jedoch nicht exklusives Ausführungsbeispiel eines Rades für ein Fahrrad, insbesondere für für Rennräder und Mountainbikes, wird nun beschrieben, welches nur als nicht einschränkendes Beispiel in den beigefügten Zeichnungen gezeigt ist, worin:
  • 1 eine Seitenansicht des Rades gemäß der Erfindung ist;
  • 2 eine Querschnittsdarstellung des Rades ist;
  • 3 eine detaillierte Seitenansicht des Rades ist;
  • 4 eine Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels des Rades ist;
  • 5, 6, 7 Seitenansichten von entsprechenden Ausführungsbeispielen des Rades sind, die unterschiedliche Anzahlen von radialen Elementen haben;
  • 8 eine Seitenansicht eines ersten alternativen Ausführungsbeispiels des Rades ist;
  • 8a eine Seitenansicht eines anderen Ausführungsbeispiels des Rades von 8;
  • 9, 10, 11 Seitenansichten von unterschiedlichen Ausführungsbeispielen des Rades von 8 sind, die unterschiedliche Anzahlen von radialen Elementen haben;
  • 12 eine Seitenansicht einer zweiten alternativen Ausführungsform des Rades ist; und
  • 13 ein weiteres Ausführungsbeispiel des Rades von 12 ist.
  • Unter spezieller Bezugnahme auf die Zeichnungen, die oben angegeben wurden, bezeichnet das Bezugszeichen 1 allgemein ein Rad für ein Fahrrad, insbesondere für ein Rennrad und ein Mountainbike gemäß der Erfindung.
  • Das Rad umfasst eine Nabe 2 und eine Felge 3, die koaxial zueinander sind und mit Hilfe einer Vielzahl radialer Elemente 4 miteinander verbunden sind. Wie in 2 gezeigt ist, hat die Nabe 2 zwei einander gegenüberliegende Enden, wo ein erster, scheibenförmiger Flansch 5 beziehungsweise ein zweiter scheibenförmiger Flansch 6 vorgesehen sind. Die radialen Elemente 4 greifen an den scheibenförmigen Flanschen 5, 6 an.
  • Gemäß der Erfindung sind die radialen Elemente 4 in eine erste Verteilung 7 auf einer Seite des Rades und eine zweite Verteilung 8 auf der anderen Seite des Rades gruppiert. Die erste Verteilung 7 und die zweite Verteilung 8 sind in einer solchen Weise angeordnet, dass sie die ersten beziehungsweise die zweiten Flansche 5, 6 der Nabe 2 mit der Felge verbinden.
  • Jedes der radialen Elemente 4 der ersten Verteilung 7 besteht aus einer ersten Drahtspeiche 9 und einer zweiten Drahtspeiche 10, die jeweils proximale Endabschnitte 9a, 10a, die an dem ersten Flansch 5 der Nabe 2 angreifen, und respektive distale Endabschnitte 9b, 10b haben, die in entsprechenden Paaren von aufeinander folgenden Befestigungssitzen 14 der Feige 3 angreifen.
  • Jedes der radialen Elemente 4 der zweiten Verteilung 8 wird entsprechend durch eine erste Drahtspeiche 9' und eine zweite Drahtspeiche 10' gebildet, wobei jeweilige, proximale Endabschnitte 9a', 10a' an dem zweiten Flansch 6 der Nabe 2 und jeweilige distale Endabschnitte 9b', 10b' an entsprechenden Paaren von aufeinander folgenden Befestigungssitzen 14' der Felge 3 angreifen.
  • Die Speichen von einem radialen Element 4 sind durch Definition Speichen, die mit ein und demselben Flansch 5 oder 6 verbunden sind. Mit anderen Worten kann, wenn eine Speiche, beispielsweise die Speiche 9, eines radialen Elements 4 mit dem Flansch 5 verbunden ist, die andere Speiche 10 des radialen Elements nicht von dem anderen Flansch 6 ausgehen.
  • Jede Drahtspeiche 9, 9', 10, 10' hat an den jeweiligen Endabschnitten 9a, 9a', 10a, 10a' einen Kopf 11, die in entsprechenden Öffnungen 12, die in dem ersten und dem zweiten Flansch 5, 6 der Nabe 2 vorgesehen sind, angreifen. Vorzugsweise sind diese Köpfe 11 abwechselnd mit der inneren und der äußeren Oberfläche des Flansches 5, 6 zur verbesserten Balance des Rades verbunden.
  • Die radialen Elemente 4 der ersten Verteilung 7 und die radialen Elemente 4 der zweiten Verteilung 8 sind vorzugsweise wechselweise unter gleichen Winkelabständen durch einen ersten, vorgegebenen Winkel α beabstandet. In den 1, 2, 3 hat sowohl die erste als auch die zweite Verteilung 7, 8 beispielsweise sechs radiale Elemente 4, was bedeutet, dass der erste, vorgegebene Winkel α gleich 60° ist.
  • Die radialen Elemente 4 der ersten Verteilung 7 sind in Bezug auf die radialen Elemente 4 der zweiten Verteilung 8 um einen zweiten vorgegebenen Winkel β versetzt; vorzugsweise ist dieser zweite vorgegebene Winkel β halb so groß wie der erste, vorgegebene Winkel α, so dass die Befestigungssitze der ersten und der zweiten Verteilung 7, 8 an der Felge 3 entlang der Innenseite der Felge sich regulär abwechseln. Der zweite, vorgegebene Winkel β kann je nach den Bedürfnissen andere Werte annehmen.
  • Die jeweiligen Befestigungssitze 14, 14' sind zueinander abwechselnd entlang der Felge angeordnet. Der wechselseitige Abstand zwischen den Sitzen 14 oder 14' von einem radialen Element 4 kann unterschiedliche Werte annehmen, wie im Zusammenhang mit den späteren Ausführungsbeispielen beschrieben wird. Die Paare der Sitze 14 oder 14' sind zueinander unter gleichen Winkelabständen entlang der Felge mit einem zweiten, vorgegebenen Winkel β angeordnet. Die Befestigungssitze 14, 14' können Nippel aufweisen, die starr mit der Innenseite der Felge 3 gekoppelt sind und radial zu der Radachse hin vorstehen, um die radialen Elemente beziehungsweise die Drahtspeichen 9, 10; 9', 10' der ersten beziehungsweise zweiten Verteilung 7, 8 mit dem ersten und dem zweiten Flansch 5, 6 der Nabe 2 zu verbinden. Jeder Nippel kann ein Innengewinde haben, in dem die mit einem Gewinde versehenen Endabschnitte 9b, 9b', 10b, 10b' der Speiche 9, 9', 10, 10' eingreifen.
  • Die Anordnung der ersten und zweiten Verteilung 7, 8 der radialen Elemente 4 ist dafür gedacht, das dynamische Verhalten der Arme eines monolithischen Rades zu simulieren. Der Abstand zwischen den Sitzen eines Paares von Speichen und der Abstand zwischen den Sitzen von anderen Paaren von Speichen kann jedoch variiert werden, um verschiedene Design- und Aussehenseffekte zu erreichen, während die mechanische Stabilität des Rades beibehalten wird. Die Verteilungen 7, 8 der Speichen 9, 9', 10, 10' auf beiden Seiten des Rades, die mit der Felge durch Paare von Nippeln in den Sitzen 14 verbunden sind, wechseln sich gegenseitig ab, was in Bezug auf Festigkeit und mechanische Stärke dem Rad gemäß der Erfindung das dynamische Verhalten eines monolithischen Rades verleiht; gleichzeitig hat das Rad ein geringes Gewicht.
  • Im Einsatz simuliert das Verhalten der radialen Elemente 4, die Paare von Speichen 9, 10 aufweisen, funktionell die Eigenschaften von Speichen, die typischerweise in Räder vom monolithischen Typ vorgesehen sind, solange die Kräfte, die von den Speichen auf die Felge ausgeübt werden, innerhalb der Verteilungen der radialen Elemente (jeweils auf einer Seite des Rades) und zwischen den zwei Verteilungen der radialen Elemente (von einer Seite zur anderen hin) ausbalanciert sind. Darüber hinaus werden radiale Elemente, die die gleichen Eigenschaften liefern, wie sie in monolithischen Rädern erhalten werden, durch mehr ökonomische Verfahren erhalten und erfordern eine geringere Menge an Material.
  • Wie in 1 gezeigt ist, sind die ersten und zweiten Drahtspeichen 9, 10 von jedem radialen Element 4 mit ihren Befestigungssitzen so gekoppelt, dass sie einander kreuzen, und sie sind an Kreuzungspunkten 13, wechselweise in Kontakt.
  • In dem Ausführungsbeispiel der 1, 2, 3, die ein Rad mit sechs radialen Elementen 4 für jede Verteilung 6, 7 zeigen, sind zwölf Löcher 12 beispielsweise entlang dem Umfang von jedem Flansch 5, 6 angeordnet und sie sind wechselweise zueinander unter gleichen Winkeln angeordnet. Die Drahtspeichen 9, 10 eines radialen Elements 4 sind in Löchern 12 verankert, die um fünf Löcher voneinander beabstandet sind, wie in 3 zu sehen ist. Von den Sitzen von einem Paar von Speichen 9, 10 eines radialen Elements 4 liegt der Sitz der Speiche 9 in der Speiche in Laufrichtung R des Rades hinter dem Sitz der Speiche 10 in der Felge, und das Verankerungsloch der Speiche 9 in dem Flansch der Nabe liegt in Laufrichtung R des Rades vor dem Verankerungsloch der Speiche 10 in dem Flansch der Nabe. Daher kreuzen sich die Speichen 9, 10 auf ihrem Weg von den Flanschen 5, 6 zu der Felge 2. Im allgemeinen sind bei Rädern, die eine hohe Anzahl von radialen Elementen haben, die Speichen 9, 10 in Löchern 12 so eingesetzt, dass die erste Speiche 9 von jedem ungeraden Element 4 (erstes, drittes, fünftes) sich mit der zweiten Speiche 10 des unmittelbar vorhergehenden, ungeraden Elements kreuzen; in der gleichen Weise kreuzt sich die erste Speiche 9 von jedem geradzahligen Element 4 (zweites, viertes, sechstes) mit der zweiten Speiche 10 des unmittelbar vorhergehenden, geradzahligen Elements.
  • 4 zeigt ein Ausführungsbeispiel, wo der Abstand zwischen den Sitzen eines Paares von Speichen 9, 10, die ein radiales Element 4 bilden, verhältnismäßig groß ist, welches dem Rad ein deutlich unterschiedliches Aussehen erteilt. Das Rad hat wiederum sechs radiale Elemente 4 für jede Verteilung 7, 8, und zwölf Löcher 12 sind beispielsweise entlang dem Umfang von jedem Flansch 5, 6 angeordnet und haben wechselweise zueinander gleiche Winkelabstände. Die Drahtspeichen 9, 10 eines radialen Elements 4 sind in Löchern 12 verankert, die drei Löcher voneinander beabstandet sind, wie in 4 zu ersehen ist. Von den Sitzen für ein Paar von Speichen 9, 10 eines radialen Elements 4 liegt der Sitz der Speiche 9 in der Feige in der Laufrichtung R des Rades hinter dem Sitz der Speiche 10 in der Felge, und das Verankerungsloch der Speiche 9 in dem Flansch der Nabe liegt in Laufrichtung R des Rades vor dem Verankerungsloch der Speiche 10 in dem Flansch der Nabe. Daher kreuzen sich die Speichen 9, 10 auf ihrem Weg von den Flanschen 5, 6 zu der Felge 2.
  • Die 5, 6, 7 zeigen weitere Ausführungsbeispiele des Rades gemäß der Erfindung. Diese Ausführungsbeispiele haben unterschiedliche Anzahlen von radialen Elementen 4 für jede Verteilung 7, 8. Das Ausführungsbeispiel von 5 hat drei Radialelemente (gleichförmige Winkelabstände voneinander durch einen ersten Winkel α von 120°) für jede Verteilung; das Ausführungsbeispiel von 6 hat vier radiale Elemente, die einen Winkelabstand durch einen rechten Winkel für jede Verteilung haben. In dem Ausführungsbeispiel von 7 hat das Rad fünf radiale Elemente für jede Verteilung.
  • In 8 ist ein erstes alternatives Ausführungsbeispiel des Rades gezeigt, bei dem das Rad mit sechs radialen Elementen 4 in jeder Verteilung 7, 8 versehen ist und bei dem die ersten und zweiten Speichen 5, 10 von jedem Element zu den Sitzen 14 hin leicht konvergent verlaufen. Das Rad hat wiederum sechs radiale Elemente 4 für jede Verteilung 7, 8 und zwölf Löcher 12 sind beispielsweise entlang dem Umfang von jedem Flansch 5, 6 angeordnet und haben wechselseitig den gleichen Winkelabstand. Die Drahtspeichen 9, 10 eines radialen Elements 4 sind in den Löchern 12 verankert, die einen Abstand von fünf Löchern haben, wie in 8 zu sehen ist. Von den Sitzen 14 für ein Paar von Speichen 9, 10 eines radialen Elements 4 liegt der Sitz der Speiche 9 in der Felge in Laufrichtung R des Rades hinter dem Sitz der Speiche 10 in der Felge, und das Verankerungsloch der Speiche 9 in dem Flansch der Nabe liegt in Laufrichtung R des Rades ebenfalls hinter dem Verankerungsloch der Speiche 10 in dem Flansch der Nabe. Daher kreuzen sich die Speichen 9, 10 auf ihrem Weg von den Flanschen 5, 6 zu der Feige 2 hin nicht.
  • In dem Ausführungsbeispiel von 8a verlaufen die ersten und zweiten Speichen 9, 10 eines radialen Elements 4 leicht divergent. Das Rad hat wiederum sechs radiale Elemente 4 für jede Verteilung 7, 8, und zwölf Löcher 12 sind entlang dem Umfang von jedem Flansch 5, 6 angeordnet und haben wechselweise den gleichen Winkelabstand. Die Drahtspeichen 9, 10 eines radialen Elements 4 sind in Löchern 12 verankert, die fünf Löcher auseinander liegen, wie in 8a zu sehen ist. Von den Sitzen 14 für ein Paar von Speichen 9, 10 eines radialen Elements 4 liegt der Sitz der Speiche 9 in der Felge in Laufrichtung R des Rades hinter dem Sitz der Speiche 10 in der Felge, und das Verankerungsloch der Speiche 9 in dem Flansch der Nabe liegt in Laufrichtung R des Rades ebenfalls hinter dem Verankerungsloch der Speiche 10 hinter dem Flansch der Nabe. Daher kreuzen sich die Speichen 9, 10 eines radialen Elements 4 nicht auf ihrem Weg von den Flanschen 5, 6 zu der Felge 2. Aufgrund der Aufspreizung oder divergenten Anordnung der Speiche 9, 10 eines radialen Elements ist jedoch das Aussehen des Rades, wenn es von der Seite betrachtet wird, ähnlich zu dem Aussehen des Rades von 1.
  • Die 9, 10, 11 zeigen weitere Ausführungsbeispiele des Rades von 8. In diesen Ausführungsbeispielen ist das Rad jeweils mit drei (9), vier (10) und fünf (11) radialen Elementen für jede Verteilung 7, 8 versehen.
  • 12 zeigt ein zweites alternatives Ausführungsbeispiel des Rades mit sechs radialen Elementen 4 für jede Verteilung 7, 8 und mit leicht konvergenten Speichen 9, 10. Dieses Rad ist mit einer Nabe mit Flanschen 5, 6 versehen, die einen größeren Durchmesser haben. Die Speichen sind in die Löcher 12 in einer solchen Weise eingesetzt, dass für jede Verteilung 7, 8 von radialen Elementen 4 eine einfache Kreuzung der ersten Speiche 9 von jedem Element nahe bei dem Flansch 5, 6 mit der zweiten Speiche 10 eines unmittelbar daneben liegenden Elements erhalten wird. Die Anzahl der radialen Elemente, die in dem Rad von 12 vorgesehen werden, kann variiert werden.
  • Das Rad von 12 hat sechs radiale Elemente 4 für jede Verteilung 7, 8 und zwölf Löcher 12 sind entlang dem Umfang von jedem Flansch 5, 6 vorgesehen und haben wechselweise den gleichen Winkelabstand. Die Drahtspeichen 9, 10 eines radialen Elements 4 sind in Löchern verankert, die um drei Löcher auseinander liegen, wie in 12 zu sehen ist. Von den Sitzen 14 für ein Paar von Speichen 9, 10 eines radialen Elements 4 liegt der Sitz der Speiche 9 in der Felge in Laufrichtung R des Rades hinter dem Sitz der Speiche 10 in der Felge, und das Verankerungsloch der Speiche 9 in dem Flansch der Nabe liegt in Laufrichtung R des Rades ebenfalls hinter dem Verankerungsloch der Speiche 10 in dem Flansch der Nabe. Daher kreuzen sich die Speichen 9, 10 von einem radialen Element 4 nicht auf ihrem Weg von den Flanschen 5, 6 zu der Felge 2.
  • Das Ausführungsbeispiel von 13 zeigt, dass, wie oben erwähnt wurde, der zweite, vorgegebene Winkel β sich von der Hälfte des ersten, vorgegebenen Winkels α unterscheiden kann. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist der zweite, vorgegebene Winkel β kleiner als die Hälfte des ersten, vorgegebenen Winkels α.
  • In den 813 gezeigten Ausführungsbeispielen können die ersten Speichen 9, 10 der radialen Elemente 4 im wesentlichen parallel sein und in ihrer Position durch Verankerungssitze 14 (Nippel) gehalten werden, die nicht mehr in Paaren sondern im Wesentlichen unter gleichen Winkelabständen voneinander angeordnet sind, während dennoch der gleiche technische Effekt erreicht wird.
  • Die somit dargestellte Erfindung ermöglicht zahlreiche Modifikationen und Variationen innerhalb des Schutzumfangs der Erfindung. Daher ist zu beachten, dass die Speichen 9, 10 in den oben beschriebenen Ausführungsbeispielen jede beliebige Form, Abmessung und Geometrie haben können. In der Praxis können die an dem Rad verwendeten Materialien und auch die Formen und die Dimensionen nach den Bedürfnissen gewählt werden. In dem Beispiel der vorstehenden Ausführungsformen können individuelle Merkmale, die in Bezug auf spezielle Ausführungsformen dargestellt wurden, tatsächlich mit Merkmalen ausgetauscht werden, die in anderen Ausführungsbeispielen vorhanden sind.

Claims (6)

  1. Rad für ein Fahrrad. insbesondere für Rennräder und Mountainbikes. welches eine Nabe (2) und eine Felge (3) umfasst. die mit Hilfe von radialen Elementen (4) miteinander verbunden sind, wobei die radialen Elemente (4) in einer ersten Verteilung (7), in der die Elemente auf einer Seite des Rades angeordnet sind, und einer zweiten Verteilung (8) gruppiert sind, in der die Elemente auf der anderen Seite des Rades angeordnet sind, wobei die erste und zweite Verteilung (7, 8) die Felge mit jeweiligen Enden der Nabe (2) verbinden, wobei die radialen Elemente (4) der ersten Verteilung (7) an jeweiligen Befestigungssitzen (14) mit der Felge (3) verbunden sind. die abwechselnd zu den Befestigungssitzen (14) der radialen Elemente (4) der zweiten Verteilung (8) entlang der Felge (3) angeordnet sind. wobei erste und zweite Speichen (9, 10) eines radialen Elementes (4) einander kreuzen, oder wobei die erste und zweite Speiche (9, 10) eines radialen Elementes (4) in Richtung des Paares von Befestigungssitzen (14) leicht auseinander gehen.
  2. Rad nach Anspruch 1, wobei die radialen Elemente (4) der ersten Verteilung (7) und die radialen Elemente (4) der zweiten Verteilung (8) auf jeder Seite des Rades zueinander den gleichen Winkelabstand eines ersten vorgegebenen Winkels α aufweisen. und wobei die Elemente der ersten Verteilung (7) um einen zweiten vorgegebenen Winkel β im Bezug auf die zweite Verteilung (8) versetzt sind.
  3. Rad nach Anspruch 2, wobei der zweite vorgegebene Winkel β die Hälfte des ersten vorgegebenen Winkels α ist.
  4. Rad für ein Fahrrad, insbesondere für ein Rennrad oder ein Mountainbike, welches eine Nabe (2) und eine Felge (3) umfasst, die mit Hilfe einer Vielzahl von radialen Elementen (4) miteinander verbunden sind, wobei die radialen Elemente (4) in einer ersten Verteilung (7), in der die Elemente auf einer Seite des Rades angeordnet sind, und einer zweiten Verteilung (8) gruppiert sind, in der die Elemente auf der anderen Seite des Rades angeordnet sind. wobei die erste und zweite Verteilung (7, 8) die Felge (3) mit den jeweiligen Enden der Nabe (2) verbinden. wobei die radialen Elemente (4) der ersten Verteilung (7) an jeweiligen Befestigungssitzen (14) mit der Felge (3) verbunden sind, die abwechselnd zu den Befestigungssitzen (14) der radialen Elemente (4) der zweiten Verteilung (8) entlang der Felge (3) angeordnet sind, wobei die erste und zweite Speiche (9, 10) eines radialen Elementes (4) in Richtung des Paares von Befestigungssitzen (14) leicht zusammen laufen oder im wesentlichen parallel zueinander sind, und wobei die radialen Elemente (4) der ersten Verteilung (7) und die radialen Elemente (4) der zweiten Verteilung (8) auf jeder Seite des Rades zueinander den gleichen Winkelabstand eines ersten vorgegebenen Winkels α aufweisen, und wobei die Elemente der ersten Verteilung (7) um einen zweiten vorgegebenen Winkel β im Bezug auf die erste Verteilung (7) versetzt sind, wobei der Winkel β kleiner als die Hälfte des Winkels α ist.
  5. Rad nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei jedes der radialen Elemente (4) aus einer ersten und einer zweiten Drahtspeiche (10) gebildet wird, welche jeweils proximale Endabschnitte (9a, 10a), die mit der Felge verbunden sind, und jeweils distale Endabschnitte (9b, 10b) haben, die mit der Felge (3) an jeweiligen Paaren von Befestigungssitzen (14) verbunden sind.
  6. Rad nach Anspruch 5, wobei die Befestigungssitze (14) von Nippeln gebildet werden, die fest mit der Felge (3) verbunden sind und ein internes Gewinde haben, in das die Speichen eingreifen.
DE60311856T 2002-11-06 2003-10-30 Fahrradrad Expired - Fee Related DE60311856T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ITBO20020700 2002-11-06
IT000700A ITBO20020700A1 (it) 2002-11-06 2002-11-06 Ruota per bicicletta, particolarmente per bicicletta
ITBO20030048 2003-05-06
PCT/EP2003/012103 WO2004041552A2 (en) 2002-11-06 2003-10-30 Bicycle wheel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60311856D1 DE60311856D1 (de) 2007-03-29
DE60311856T2 true DE60311856T2 (de) 2007-06-28

Family

ID=32088993

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60311856T Expired - Fee Related DE60311856T2 (de) 2002-11-06 2003-10-30 Fahrradrad
DE20316922U Expired - Lifetime DE20316922U1 (de) 2002-11-06 2003-11-04 Laufrad für ein Fahrrad

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20316922U Expired - Lifetime DE20316922U1 (de) 2002-11-06 2003-11-04 Laufrad für ein Fahrrad

Country Status (13)

Country Link
US (1) US20060103231A1 (de)
EP (1) EP1558450B1 (de)
JP (1) JP2006510546A (de)
CN (1) CN100387444C (de)
AT (1) ATE353779T1 (de)
AU (1) AU2003283330A1 (de)
CA (1) CA2495076A1 (de)
DE (2) DE60311856T2 (de)
ES (1) ES2278207T3 (de)
IT (1) ITBO20020700A1 (de)
PT (1) PT1558450E (de)
TW (1) TWI246472B (de)
WO (1) WO2004041552A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022114288A1 (de) 2022-06-07 2023-12-07 Shimano Inc. Rad für ein vom menschen angetriebenes fahrzeug

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI418473B (zh) * 2008-02-26 2013-12-11 Shimano Kk Bicycle rear spoke spokes
US7874625B2 (en) * 2008-09-04 2011-01-25 Trek Bicycle Corporation Bicycle wheel assembly having dissimilar lateral spoke lacings
US9108461B2 (en) 2012-06-27 2015-08-18 Cayucos Cowboys, Llc Bicycle wheel with unitary side construction
US9315071B2 (en) 2013-07-12 2016-04-19 Slipstream Bicycles, Llc Bicycle wheel system
CN104512194B (zh) * 2013-10-08 2016-08-17 航翊科技股份有限公司 具有高强度辐条编织方式的轮圈
US9731556B2 (en) * 2015-08-28 2017-08-15 Caterpillar, Inc. Non-pneumatic tire including support members having tension member
JP2017178215A (ja) * 2016-03-31 2017-10-05 本田技研工業株式会社 チューブレススポークホイールの構造
USD999701S1 (en) * 2020-04-16 2023-09-26 Keir Manufacturing, Inc. Set of wheel and spoke assemblies
USD999138S1 (en) * 2020-04-16 2023-09-19 Keir Manufacturing, Inc. Set of wheel and spoke assemblies
USD1010536S1 (en) * 2020-04-16 2024-01-09 Keir Manufacturing, Inc. Set of wheel and spoke assemblies
USD999137S1 (en) * 2020-04-16 2023-09-19 Keir Manufacturing, Inc. Set of wheel and spoke assemblies
USD998529S1 (en) * 2020-04-16 2023-09-12 Keir Manufacturing, Inc. Set of wheel and spoke assemblies

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE52066C (de) * CH. J. REYNOLDS in Maidenhead, England, Glany-Ffordd, Market Street Verbindung sich kreuzender Speichen von Tangentialrädern durch Verflechtung
FR1047016A (fr) * 1951-12-20 1953-12-10 Ducret Ets Procédé et dispositifs pour la fabrication de roues dites à fil
US4529253A (en) * 1983-06-10 1985-07-16 Ho Wei K Bicycle wheel, hub and spoke assembly
US5061013A (en) * 1989-10-20 1991-10-29 Hed Steven A Bicycle rim and wheel
CN2237554Y (zh) * 1995-11-13 1996-10-16 阎子剑 两头带螺丝的自行车辐条
US6557946B1 (en) * 1999-04-09 2003-05-06 Jager Gerrit Spoke nipple, especially for bicycles and the like
DE60100496T2 (de) * 2000-10-24 2004-04-15 Campagnolo S.R.L. Speichenrad für ein Fahrrad
DE50103307D1 (de) * 2000-12-19 2004-09-23 Jiri Krampera Gespeichtes Fahrrad-Rad
ITBO20010092U1 (it) * 2001-11-02 2003-05-02 L F Internat Vuelta Italy Ruota per bicletta da corsa e/o da montagna

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022114288A1 (de) 2022-06-07 2023-12-07 Shimano Inc. Rad für ein vom menschen angetriebenes fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
ATE353779T1 (de) 2007-03-15
CA2495076A1 (en) 2004-05-21
WO2004041552A3 (en) 2004-06-10
AU2003283330A8 (en) 2004-06-07
ITBO20020700A1 (it) 2004-05-07
EP1558450A2 (de) 2005-08-03
US20060103231A1 (en) 2006-05-18
AU2003283330A1 (en) 2004-06-07
TW200415037A (en) 2004-08-16
TWI246472B (en) 2006-01-01
WO2004041552A2 (en) 2004-05-21
PT1558450E (pt) 2007-03-30
DE60311856D1 (de) 2007-03-29
JP2006510546A (ja) 2006-03-30
EP1558450B1 (de) 2007-02-14
ES2278207T3 (es) 2007-08-01
CN1708413A (zh) 2005-12-14
CN100387444C (zh) 2008-05-14
DE20316922U1 (de) 2004-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0494277B1 (de) Felge für ein gespeichtes fahrrad-hinterrad
DE60311856T2 (de) Fahrradrad
DE19749590B4 (de) Kettenrad-Trägereinheit für ein Fahrrad
DE69926206T2 (de) Fahrradrad
DE102012106780B4 (de) Speichenrad
DE2535943A1 (de) Fahrradtransmission
DE60201470T2 (de) Fahrradscheibenbremsnabe
DE102013114350A1 (de) Fahrradnabe und fahrradrad
EP1216849B1 (de) Gespeichtes Fahrrad-Rad
DE602006000845T2 (de) Fahrradrahmen
DE60019497T2 (de) Fahrradrad mit verstärkter Felge
DE60203300T2 (de) Fahrrad-rad, insbesondere für rennrad und mountainbike
DE10352327A1 (de) Verbund einer Bremsscheibe mit Nabe
DE60015442T2 (de) Fahrradrad mit verstärkter Felge
DE60100496T2 (de) Speichenrad für ein Fahrrad
DE102015218038B4 (de) Felge mit einem Einsatz und Rad für ein Fahrzeug
DE3106749A1 (de) "mehrteilige formgegossene radkappe"
DE102009020123A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden einer Nabe und einer Felge an einem Laufrad
DE2530529C3 (de) Speichenrad für Spielfahrzeuge
DE29811076U1 (de) Speiche und mit derartigen Speichen versehenes Rad
DE3541123A1 (de) Zur spurweitenaenderung von hand einstellbares rad, insbesondere fuer einen traktor
DE202018101684U1 (de) Hinterradnabe eines Fahrrads
DE19943883C2 (de) Fahrrad-Laufrad
EP3755548B1 (de) Speichenrad für schlauchlose reifen
DE2202740A1 (de) Einsatz- und Verbindungsteil fuer Schnee- und Gleitschutzketten

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee