DE60311008T2 - Verfahren zur Reinigung einer Druckkopfanordnung eines Tintenstrahlaufzeichnungsgerätes - Google Patents

Verfahren zur Reinigung einer Druckkopfanordnung eines Tintenstrahlaufzeichnungsgerätes Download PDF

Info

Publication number
DE60311008T2
DE60311008T2 DE60311008T DE60311008T DE60311008T2 DE 60311008 T2 DE60311008 T2 DE 60311008T2 DE 60311008 T DE60311008 T DE 60311008T DE 60311008 T DE60311008 T DE 60311008T DE 60311008 T2 DE60311008 T2 DE 60311008T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ink
buffer tank
head unit
opening
cleaning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60311008T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60311008D1 (de
Inventor
Tech. Planning & IP Dept. Bing Wang
Tech. Planning & IP Dept. Hirotake Nakamura
Tech. Planning & IP Dept. Masayuki Arakawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brother Industries Ltd
Original Assignee
Brother Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2002277258A external-priority patent/JP4147878B2/ja
Priority claimed from JP2002283935A external-priority patent/JP4154979B2/ja
Priority claimed from JP2002285153A external-priority patent/JP4147881B2/ja
Priority claimed from JP2002285158A external-priority patent/JP4578766B2/ja
Application filed by Brother Industries Ltd filed Critical Brother Industries Ltd
Publication of DE60311008D1 publication Critical patent/DE60311008D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60311008T2 publication Critical patent/DE60311008T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/17Ink jet characterised by ink handling
    • B41J2/175Ink supply systems ; Circuit parts therefor
    • B41J2/17503Ink cartridges
    • B41J2/17513Inner structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/17Ink jet characterised by ink handling
    • B41J2/1707Conditioning of the inside of ink supply circuits, e.g. flushing during start-up or shut-down
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/17Ink jet characterised by ink handling
    • B41J2/175Ink supply systems ; Circuit parts therefor
    • B41J2/17503Ink cartridges
    • B41J2/17506Refilling of the cartridge
    • B41J2/17509Whilst mounted in the printer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/17Ink jet characterised by ink handling
    • B41J2/175Ink supply systems ; Circuit parts therefor
    • B41J2/17503Ink cartridges
    • B41J2/1752Mounting within the printer
    • B41J2/17523Ink connection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/17Ink jet characterised by ink handling
    • B41J2/18Ink recirculation systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/17Ink jet characterised by ink handling
    • B41J2/19Ink jet characterised by ink handling for removing air bubbles

Landscapes

  • Ink Jet (AREA)
  • Photographic Developing Apparatuses (AREA)
  • Particle Formation And Scattering Control In Inkjet Printers (AREA)
  • Accessory Devices And Overall Control Thereof (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Reinigungsverfahren einer Kopfeinheit für ein Tintenstrahlaufzeichnungsgerät. Im einzelnen, das Tintenstrahlaufzeichnungsgerät weist einen Puffertank, einen Mechanismus zum Entfernen von Blasen und eine Kopfeinheit auf. Der Puffertank enthält Tinte, die zu dem Tintenstrahlkopf zu liefern ist. Der Mechanismus zum Entfernen von Blasen entfernt Blasen, die in die Tinte gemischt sind, und ist zwischen dem Puffertank und der Tintenlieferquelle angeordnet.
  • 2. Beschreibung der zugehörigen Technik
  • Tintenstrahlaufzeichnungsgeräte, die Tinte auf ein Aufzeichnungsmedium auf der Grundlage von Eingangssignalen ausstoßen, sind bekannt gewesen und ausführlich im Stand der Technik benutzt worden. Ein Typ ist ein Tintenstrahlaufzeichnungsgerät, bei dem Tinte von der Tintenquelle zu einem Tintenstrahlkopf durch einen Puffertank geliefert wird. Die Tinte wird zu einer Mehrzahl von Tintenkanälen in dem Tintenstrahlkopf gerichtet, und Tinte wird aus Düsen in der Spitze der Tintenkanäle durch Aktivieren eines Betätigungselementes wie eine wärmeerzeugende Vorrichtung oder eine piezoelektrische Vorrichtung ausgestoßen. Zum Beispiel wird, wie in der japanischen Patentanmeldungsveröffentlichung 2001/260388 gezeigt ist, Tinte von der Tintenquelle zu dem Puffertank durch eine Röhre geliefert. Blasen, die in der Tinte gemischt sind, werden von der Tinte in dem Puffertank getrennt, und Tinte wird dann zu dem Tintenstrahlkopf geliefert. Weiterhin werden Bla sen, die in dem Puffertank angesammelt sind, entweder zu einem Abfalltintentank ausgestoßen, oder sie werden zurück mit der Tinte zu der Tintenquelle geführt.
  • Es gibt mehrere Verfahren des Lieferns von Tinte zu dem Tintenstrahlkopf. Ein Verfahren besteht aus dem Einbauen einer Patrone, die Tinte enthält, in den Tintenstrahlkopf, und Liefern von Tinte zu dem Tintenstrahlkopf von der Tintenpatrone. Ein anderes Verfahren beinhaltet das Verbinden eines Tintentankes mit einem Puffertank durch eine Röhre. Tinte wird von dem Tintentank durch den Puffertank geliefert. In diesen Fall ist die Röhre, die den Tintentank und den Puffertank verbindet, normalerweise eine flexible Harzröhre. Luft kann durch die Wände dieser Röhre dringen und sich mit der Tinte mischen, die innerhalb der Röhre fließt, und Blasen bilden.
  • Gemäß der japanischen Patentanmeldungsveröffentlichung 2001-260388 wird Tinte von einem Untertank zu dem Puffertank durch eine Tinteneinführungsöffnung geliefert, die in der oberen Wand des Puffertankes gebildet ist, und die nach unten in den Puffertank vorsteht. Tinte wird in den Puffertank von dem unteren Ende der Tinteneinführungsöffnung eingeführt. Die Tinte mäandert durch Ablenkwände, so daß die Blasen von der Tinte getrennt werden. Tinte wird zu dem Tintenstrahlkopf durch einen Tintenauslaß geliefert, der in dem Boden des Puffertankes gebildet ist. Blasen sammeln sich nahe der Decke des Puffertankes, und zu geeigneten Zeitintervallen werden sie durch eine Ausflußöffnung durch Aktivieren einer Pumpe entfernt. Auch in der japanischen Patentanmeldungsveröffentlichung H10-315503 sind Luftpuffer in sowohl dem Pfad von dem Untertank zu dem Tintenstrahlkopf als auch dem Rückkehrpfad von dem Tintenstrahlkopf zu dem Untertank vorgesehen. Wenn sie dem Pfad zu dem Tintenstrahlkopf folgt, fließt Tinte in das Oberteil und aus dem Boden des Luftpuffers zu dem Tintenstrahlkopf. Auch wenn sie dem Rückkehrpfad folgt, fließt Tinte in den Boden und heraus durch die Oberseite des Luftpuffers zu, dem Untertank.
  • Normalerweise werden auch Tintentröpfchen aus einem Tintenstrahlkopf ausgestoßen, der mit Tinte von der Tintenpatrone beliefert ist, die in der Kopfeinheit eingebaut ist, an der der Tintenstrahlkopf befestigt ist. Jedoch ist die Tintenpatrone nicht in der Kopfeinheit eingebaut, wenn Drucken ausgeführt wird, das eine große Menge von Tinte verbraucht. Stattdessen wird ein Tintenstrahlaufzeichnungsgerät, das eine Tintenpatrone eines großen Volumens benutzen kann, benutzt.
  • Zum Beispiel beschreibt das US-Patent 6231174 ein Tintenstrahlaufzeichnungsgerät, das einen Verteiler enthält, der Tinte zu den Tintenkanälen in dem Tintenstrahlkopf liefert und verteilt. Ebenfalls ist eine Tintenpatrone (Tintentank) getrennt von der Kopfeinheit vorgesehen. Der Verteiler und die Tintenpatrone sind durch eine flexible Röhre verbunden, und Tinte wird zwangsweise zwischen ihnen zirkuliert. Bei dieser Art von Tintenstrahlaufzeichnungsgerät mischt sich die Luft, die durch die Wände der Röhre dringt, mit der Tinte und bildet Blasen. Diese Blasen werden in die Tintenkanäle durch den Verteiler eingeführt und verursachen fehlerhaftes Ausstoßen. Der Puffertank in dem Tintenstrahlaufzeichnungsgerät der japanischen Patentanmeldungsveröffentlichung 2001-260388 ist mit dem Verteiler verbunden zum Verhindern, daß Blasen in den Verteiler geraten. Das heißt, Tinte wird von dem Tintentank zu dem Tintenstrahlkopf durch den Puffertank geliefert, und die Blasen sammeln sich in dem Puffertank.
  • Diese Art von Tintenstrahlaufzeichnungsgerät wird von der Fabrik versendet, wobei die Kopfeinheit von dem Hauptkörper getrennt ist, oder die Kopfeinheit wird getrennt als Ersatzteil versendet. Daher ist zum glatten Einführen von Tinte in die Kopfeinheit zum ersten Mal, wenn die Kopfeinheit eingebaut wird, die Kopfeinheit mit Konservierungsfluid gefüllt, abgedichtet und versendet, wie in dem US-Patent 6062390 zum Beispiel beschrieben ist.
  • Ein Beispiel dieser Art von Tintenstrahlaufzeichnungsgerät ist in der japanischen Patentanmeldungsveröffentlichung 2001-260388 beschrieben. Bei diesem Tintenstrahlaufzeichnungsgerät ist die Tintenpatrone unabhängig von der Kopfeinheit vorgesehen. Tinte wird von der Patrone zu dem Puffertank durch eine flexible Röhre geliefert und von dem Puffertank zu dem Verteiler. Tinte von dem Verteiler wird zu all den Tintenkanälen in dem Tintenstrahlkopf geliefert und verteilt. Bei dieser Art von Tintenstrahlaufzeichnungsgerät ist ein Filter vorgesehen zum Verhindern, daß Blasen oder fremde Materie, die in die Tinte gemischt sind, in den Verteiler eintreten, wenn Tinte von dem Puffertank zu dem Verteiler geliefert wird.
  • Andererseits beschreibt die japanische Patentanmeldungsveröffentlichung H9-193380 das Vorsehen einer Ozonbehandlung für die innere Oberfläche nur des Verteilers. Die Ozonbehandlung verbessert die hydrophile Natur der inneren Oberfläche, so daß ein guter Fluß von Tinte zu dem Tintenstrahlkopf erzielt werden kann.
  • Die US 4849769 A zeigt ein Reinigungsverfahren für eine Kopfeinheit mit Tintenkanälen und einem Puffertank mit einer oberen Wand, die mit einer ersten Öffnung und einer zweiten Öffnung gebildet ist. Sie offenbart das Einführen von Reinigungsfluid in den Puffertank durch die erste Öffnung.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Der Erfinder dachte daran, Reinigungsfluid in den Puffertank unter Druck zu liefern, nachdem der Puffertank mit dem Tintenstrahlkopf verbunden ist, bei einem Versuch, Verunreini gungen zu entfernen, die während des Herstellungsprozesses eingetreten sind. Es wurde jedoch realisiert, daß ein kleiner Betrag von Reinigungsfluid in die Ecken des Puffertankes durch die Bewegung der Druckluft gezwungen würde und dort verbleibt. Weiter würde dieses verbleibende Reinigungsfluid in den Verteiler oder den Tintenstrahlkopf aufgrund der Vibrationen während des Transportes fließen und würde Blasen erzeugen oder einen Film innerhalb der schmalen Flußkanäle bilden. Darauffolgend würden die Blasen oder der Film des Reinigungsfluids den Tintenkanal des Tintenstrahlkopfes blockieren, wenn der Tintenstrahlkopf neu mit Tinte zum Starten der Aufzeichnungstätigkeiten gefüllt würde, und dieses würde in einem Verlust eines "Punktes" resultieren.
  • Es ist wünschenswert, daß ein Verfahren oder ein Aufbau gründlich Reinigungsfluid nach Reinigungstätigkeiten entfernt, so daß der Tintenstrahlkopf nicht durch verbleibendes Reinigungsfluid während der Aufzeichnungstätigkeiten blockiert wird.
  • Bei dem in der japanischen Patentanmeldungsveröffentlichung 2001-260388 gezeigten Aufbau weist die Tinteneinführungsöffnung, die sich von der Decke des Puffertanks erstreckt, ein flaches Bodenende auf, das parallel zu dem Boden des Puffertanks ist. Daher fließen Blasen, die in den Puffertank zusammen mit der Tinte eintreten, in eine willkürliche horizontale Richtung von der Öffnung in der Tinteneinführungsöffnung. Deswegen sammeln sich Blasen, die die Tinteneinführungsöffnung verlassen und zu der Ausflußöffnung fließen, in der Nähe der Ausflußöffnung und können durch die Ausflußöffnung durch Betätigen einer Pumpe entfernt werden, wenn es notwendig ist. Einige der Blasen jedoch, die in der Tinteneinführungsöffnung vorhanden sind und in die entgegengesetzte Richtung weg von der Ausflußöffnung fließen, können sich in einer Ecke an der Decke des Puffertanks sammeln. Blasen, die in der Ecke gesam melt sind, können nicht durch Betätigen der Pumpe durch die Ausflußöffnung entfernt werden, und sie bleiben dort.
  • Eine gut bekannte Saugreinigung wird ausgeführt zum Entfernen feiner Blasen und viskoser Tinte aus dem Tintenstrahlkopf oder zum Füllen des Tintenstrahlkopfes mit Tinte. Während der Saugreinigung jedoch werden Blasen, die sich in der oben beschriebenen Ecke angesammelt haben, in den Tintenstrahlkopf zusammen mit der Tinte in dem Puffertank gezogen und blockieren die Düsen des Tintenstrahlkopfes.
  • Bei dem in der japanischen Patentanmeldungsveröffentlichung H10-315503 gezeigten Aufbau ist das offene Ende des Rückkehrpfades von dem Tintenstrahlkopf zu dem Luftpuffer geneigt, so daß ein Rückwärtsfluß der Blasen zurück zu dem Tintenstrahlkopf verhindert wird. Dieser Aufbau verhindert jedoch nicht, daß Blasen sich in der Ecke sammeln aufgrund des Flusses von der Tinteneinführungsöffnung in die entgegengesetzte Richtung zu der Ausflußöffnung, wie oben beschrieben wurde, und verhindert nicht, daß Blasen in den Tintenstrahlkopf durch die Tätigkeit der Saugreinigung in dem Tintenstrahlkopf gezogen werden.
  • Es ist wünschenswert, daß der Puffertank frei von Blasen ist, selbst wenn eine Blasenentfernungstätigkeit ausgeführt wird, die Blasen von dem Puffertank mit Fluß von Tinte entfernt.
  • Ebenfalls bei dem in dem US-Patent 6231174 beschriebenen Gerät, wenn Tintenstrahlköpfe versendet werden, während sie mit Konservierungsfluid gefüllt sind, kann dieses Konservierungsfluid aufgrund von Änderungen in Temperatur und Druck lecken und die Öffnungen in den Ausstoßdüsen benetzen. In diesem Zustand, wenn der Tintenstrahlkopf ausgepackt wird und in den Hauptkörper des Aufzeichnungsgerätes eingeführt wird, wobei die Öffnungen nach unten weisen, zieht das Konservie rungsfluid, das die Öffnungen der Ausstoßdüsen benetzt hat, das Konservierungsfluid, das in den Düsen gespeichert ist, durch die Kraft der Oberflächenspannung nach unten und beschmutzt die Innenseite des Hauptkörpers des Aufzeichnungsgerätes.
  • Es ist wünschenswert, daß eine Kopfeinheit mit dem Puffertank, der mit Konservierungsfluid befüllt ist, in der Lage ist, wenn das Tintenstrahlaufzeichnungsgerät zum ersten Mal benutzt wird, das Konservierungsfluid in den Tintenstrahlkopf und dann die Tinte mit einem glatten Übergang einzuführen.
  • Bei dem oben erwähnten Aufbau der japanischen Patentanmeldungsveröffentlichung 2001-260388 weist der Filter eine schlechte Benetzbarkeit auf. Mit anderen Worten, der Filter weist eine schlechte hydrophile Eigenschaft gegenüber der Tinte in dem Puffertank auf, und wenn Tinte durch den Filter geht, haften Blasen, die aus der Tinte herausgetrennt sind, an der Oberfläche oder im Inneren des Filters. Andere Blasen vereinigen sich mit den ersten Blasen als ein Kern, und die Kombination wächst zum Bilden eines Clusters von Blasen, die den Filter verstopfen.
  • Der Erfinder hat überlegt, den Filter zu bearbeiten zum Verbessern der hydrophilen Eigenschaft, zum Beispiel durch Plasmabearbeiten. Der Filter weist jedoch einen Durchmesser von ungefähr 1 cm auf, so daß sich der Filter unter der Energie des Plasmabearbeitens zersetzen kann. Wenn nicht der Filter sorgfältig gehandhabt wird, kann vergessen werden, welche Seite dem Plasmabearbeiten unterworfen war. In diesen Fall könnte der Filter in den Puffertank während der folgenden Herstellungstätigkeiten eingesetzt werden, wobei die Seite, die nicht dem Plasmabearbeiten unterworfen war, in die falsche Richtung zeigt.
  • Es ist wünschenswert, daß Blasen daran gehindert werden, an dem Filter anzuhaften, so daß Tinte effektiv von dem Puffertank zu dem Tintenstrahlkopf fließen kann und daß der Plasmabearbeiten der Filter ausgeführt werden kann auf der Innenseite des Filters mit Sicherheit.
  • Ein Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung dient zum Reinigen einer Kopfeinheit, die einen Tintenstrahlkopf, einen Puffertank und einen Verteiler enthält. Der Tintenstrahlkopf weist eine Mehrzahl von Tintenkanälen auf und stößt Tinte aus, während sich die Kopfeinheit in einer Druckstellung befindet. Der Puffertank speichert Tinte, die zu dem Tintenstrahlkopf zu liefern ist. Der Puffertank weist eine obere Wand auf, die mit einer ersten Öffnung und einer zweiten Öffnung gebildet ist. Der Verteiler ist zwischen dem Tintenstrahlkopf und dem Puffertank vorgesehen und damit verbunden. Der Verteiler verteilt Tinte von dem Puffertank zu der Mehrzahl von Tintenkanälen in dem Tintenstrahlkopf.
  • Das Verfahren enthält das Einführen von Reinigungsfluid in den Puffertank durch die erste Öffnung zum Entfernen von fremder Materie von der Kopfeinheit durch die zweite Öffnung. Dann wird die Kopfeinheit auf den Kopf gestellt in Bezug auf die Druckstellung, so daß die zweite Öffnung an einer untersten Position angeordnet ist und die obere Wand nach unten zu der zweiten Öffnung geneigt ist. Dann wird das Reinigungsfluid, das in der Kopfeinheit verbleibt, durch die zweite Öffnung entfernt.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • In den Zeichnungen:
  • 1 ist eine Querschnittsansicht, die ein Tintenstrahlaufzeichnungsgerät gemäß einem Vergleichsbeispiel zeigt;
  • 2(a) ist eine perspektivische Ansicht, die das Ende einer Tinteneinführungsöffnung des Tintenstrahlaufzeichnungsgerätes von 1 zeigt;
  • 2(b) ist eine perspektivische Ansicht, die ein alternatives Beispiel des Endes der Tinteneinführungsöffnung zeigt;
  • 2(c) ist eine perspektivische Ansicht, die ein alternatives Beispiel des Endes der Tinteneinführungsöffnung zeigt;
  • 3 ist eine Querschnittsansicht, die den Fluß von Blasen in einem Puffertank des Tintenstrahlaufzeichnungsgerätes von 1 zeigt;
  • 4 ist eine Draufsicht, die den Puffertank von 3 zeigt;
  • 5 ist eine Seitenansicht, die den Puffertank von 3 zeigt;
  • 6 ist eine Seitenansicht, die den Boden des Puffertanks von 3 zeigt;
  • 7 ist eine Draufsicht, die einen Bodendeckel des Puffertanks 5 von 3 zeigt.
  • 8 ist eine Querschnittsansicht, die das Entfernen des Reinigungsfluids während des Herstellungsprozesses des Tintenstrahlaufzeichnungsgerätes von 1 zeigt;
  • 9 ist eine Querschnittsansicht, die die Kopfeinheit während des Versendens zeigt; und
  • 10 ist eine Querschnittsansicht, die das Entfernen des Reinigungsfluids während des Herstellungsprozesses eines Tintenstrahlaufzeichnungsgerätes gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Ein Tintenstrahlaufzeichnungsgerät gemäß einem Vergleichsbeispiel, das nicht Teil der vorliegenden Erfindung ist, wird unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben. Zuerst wird der Aufbau von Tintenpfaden in einem Tintenstrahlaufzeichnungsgerät unter Bezugnahme auf 1 und 2(a) beschrieben. 1 ist ein schematisches Bild der Tintenpfade in dem Tintenstrahlaufzeichnungsgerät. 2(a) ist eine perspektivische Ansicht des Endes einer Tinteneinführungsöffnung 8.
  • Wie in 1 gezeigt ist, enthält eine Kopfeinheit 1, die in das Tintenstrahlaufzeichnungsgerät eingeführt und daraus entfernt werden kann, einen Tintenstrahlkopf 2, einen Verteiler 3, einen Puffertank 5, Röhren 13 und 15 und Verbinder 14 und 16. Der Tintenstrahlkopf 2, der Verteiler 3 und der Puffertank 5 sind fest auf einem Kopfhalter 4 durch Schrauben 6 angebracht. Auch die Verbinder 14, 16 sind auf einer Basis vorgesehen, die sich horizontal von dem Kopfhalter 4 erstreckt. Die oberen Teile der Verbinder 14, 16 sind mit dem oberen Teil des Puffertanks 5 durch die flexiblen Röhren 13 bzw. 15 verbunden. Eine Abdeckung 17 ist auf dem oberen Teil des Kopfhalters 4 eingebaut und bedeckt den Puffertank 5 und die Röhren 13, 15 als die externe Wand der Kopfeinheit 1.
  • Die Struktur des Tintenstrahlkopfes 2 weist einen gut bekannten Aufbau auf wie der, der in der japanischen Patentanmeldungsveröffentlichung 2001-260388 offenbart ist. Die Innenseite des Tintenstrahlkopfes 2 enthält eine Mehrzahl von Tin tenkanälen (nicht gezeigt). Die Oberfläche, die die Ausstoßöffnungen 2a enthält, enthält eine Mehrzahl von Ausstoßdüsen (nicht gezeigt), die in zwei Reihen angeordnet und jeweils in Fluidverbindung mit den entsprechenden Tintenkanälen sind. Wie gut bekannt ist, ist jeder Ausstoßkanal mit einem piezoelektrischen Betätigungselement (nicht gezeigt) versehen. Das piezoelektrische Betätigungselement wird zum Ausstoßen von Tintentröpfchen aus jeder Ausstoßdüse erregt.
  • Die Verteilereinheit 3 ist an der Oberseite des Tintenstrahlkopfes 2 durch Klebstoff befestigt und enthält zwei Verteilerkammern 3a, die mit jeder Reihe der Tintenkanäle verbunden sind. Eine Einführungsröhre 12 steht von der Oberseite einer jeden Verteilerkammer 3a vor (1 zeigt nur eine Röhre 12). Jede Einführungsröhre 12 ist mit einer verbindenden Röhre 10b durch eine verbindende Röhre 18 verbunden. Die verbindende Röhre 10b definiert einen Tintenauslaß 10 in einer Bodenwand 5a des Puffertanks 5, was später zu beschreiben wird. Jede Verteilerkammer 3a weist eine Decke 3b auf, die die Oberfläche ist, die gegenüber dem oberen Ende der Tintenkanäle vorgesehen ist. Jede Decke 3b fällt von einer Position nahe der Einführungsröhre 12 ab. Dieses verringert die Querschnittsfläche der Verteilerkammer 3a.
  • Der Puffertank 5 enthält ein Gehäuse 7, das aus Kunstharz hergestellt ist, mit einer Öffnung in dem Boden und einer Bodenwand 5a, die aus Kunstharz hergestellt ist, die die Öffnung in dem Gehäuse abdeckt und verschließt. Die Bodenwand 5a ist im wesentlichen flach. Die Tinteneinführungsöffnung 8 erstreckt sich nach unten von einer oberen Wand 7c des Gehäuses 7 ungefähr an dem Zentrum der oberen Wand 7c in Bezug auf die Längsrichtung. Die Tinteneinführungsöffnung 8 dient zum Liefern von Tinte zu dem Puffertank 5. Ein Ende 8a an dem Boden der Tinteneinführungsöffnung 8 ist nahe der Bodenwand 5a angeordnet. Ebenfalls ist ein zylindrisch geformter Verbinder 8c kontinuierlich mit der Tinteneinführungsöffnung 8 und steht von der oberen Wand 7c nach oben vor. Die Röhre 13 ist mit dem Verbinder 8c verbunden.
  • Das Ende 8a der Tinteneinführungsöffnung 8 ist in 2(a) gezeigt. Wie in 2(a) gezeigt ist, ist eine Kerbe 8b in der Seitenwand des Endes 8a gebildet. Die Kerbe 8b ist durch Wegschneiden eines ungefähr halbkreisförmigen Abschnittes der zylindrischen Wand der Tinteneinführungsöffnung 8 um einen vorbestimmten Abstand von dem Ende gebildet. Auf diese Weise ist der Tintenlieferpfad der Tinteneinführungsöffnung 8 zu der Seite hin offen. Wie in 3 gezeigt ist, legt die Kerbe 8b den Tintenlieferpfad in der gleichen Richtung wie von der Tinteneinführungsöffnung 8 zu einer Ausflußöffnung 9 offen, das heißt, wie die Richtung von dem linken Ende von 7c zu dem rechten Ende der oberen Wand 7c, wie in 3 gesehen wird. Die Kerbe 8b ist immer unter dem Niveau der Tinte in dem Puffertank 5 positioniert. Es wird angemerkt, daß die Kerbe 8b in anderen Formen vorgesehen werden kann als in 2(a) gezeigt ist. Zum Beispiel kann, wie in 2(b) gezeigt ist, das Ende 8a der Tinteneinführungsöffnung 8 in einem geneigten Winkel weggeschnitten sein und, wie in 2(c) gezeigt ist, kann die Kerbe als eine dreieckige Kerbe geschnitten sein.
  • Wie in 4 gezeigt ist, weist die Bodenwand 5a eine ungefähr rechteckige Form in der Draufsicht auf, und Installationsarme mit Löchern 6a sind an beiden Enden der Bodenwand 5a vorgesehen. Die Schrauben 6 sind in die Löcher 6a eingeführt. Die obere Wand 7c, die Seitenwand 7b und die Bodenwand 5a schließen einen Raum ein, der zum Halten von Tinte dient. Ebenfalls ist die Ausflußöffnung 9 zum Entfernen von Tinte und Blasen nahe einem Ende der internen Oberfläche 7a der oberen Wand 7c offen. Ein zylindrisch geformter Verbinder 9a steht nach oben von der oberen Wand 7c vor und definiert die Ausflußöffnung 9. Die Röhre 15 ist mit dem Verbinder 9a verbunden. Wie in 5 gezeigt ist, ist das Gehäuse 7 mit einer sanften Neigung in die Längsrichtung von nahe einem Ende zu nahe dem anderen Ende, an dem die Spitze angeordnet ist, gebildet. Wie in 3 gezeigt ist, folgt auch die interne Oberfläche 7a der oberen Wand 7c der gleichen Form. Der Neigungswinkel dieser geneigten Oberfläche ist größer als der Neigungswinkel, der von dem Aufzeichnungsgerät tolerierbar ist, wenn das Aufzeichnungsgerät auf einen Tisch (nicht gezeigt) oder eine andere Oberfläche gesetzt ist. Wenn daher der Hauptkörper des Aufzeichnungsgerätes so angeordnet ist, daß der Neigungswinkel weniger als der Toleranzneigungswinkel ist, dann ist immer noch die Ausflußöffnung 9 an dem höchsten Punkt der internen Oberfläche 7a der oberen Wand 7. Die geneigte Oberfläche der internen Oberfläche 7a sollte einen Neigungswinkel in dem Bereich von 5 bis 15 Grad aufweisen, bevorzugt um 10 Grad.
  • Ebenfalls, wie in 1 gezeigt ist, erstreckt sich die Seitenwand 7b praktisch gerade nach unten von dem äußeren Rand der internen Oberfläche 7a der oberen Wand 7c. Der innere Rand an dem unteren Ende der Seitenwand 7b paßt genau zu der Bodenwand 5a. Die Bodenwand 5a ist eine praktisch flache Platte. Die Seitenwand 7b steigt in einem rechten Winkel von dem äußeren Rand der Bodenwand 5a auf. Wie in 6 gezeigt ist, sind zwei Tintenauslässe 10, die den zwei Einführungsröhren 12 des Verteilers 3 entsprechen, in der Bodenwand 5a eines Bodendeckels 56 vorgesehen. Jeder Tintenauslaß 10 ist durch die abwärts vorstehenden zylindrisch geformten Vorsprünge 10b definiert und verbindet folglich einen der zwei Verteiler 3 und den Tintenstrahlkopf 2. Ebenfalls weist jeder Tintenauslaß 10 einen Vorsprung 10a auf, der in die obere Oberfläche der Bodenwand 5a vorsteht (die Innenseite des Puffertanks 5). Wie in 7 gezeigt ist, sind kreisförmige Filter 11 zum Bedecken der Tintenauslässe 10 an der oberen Oberfläche der Vorsprünge 10a durch thermisches Schweißen befestigt, das einen Teil der Vorsprünge 10a schmilzt. Die Filter 11 entfernen Blasen und fremde Materie aus der Tinte, die zu dem Tintenstrahlkopf 1 von dem Puffertank 5 geliefert wird. Die Bodenwand 5a ist eine flache Platte zum Vereinfachen des thermischen Schweißens des Filters 11.
  • Der Filter 11 ist ebenfalls mit jedem Tintenauslaß 10 in der Bodenwand 5a von der Innenseite des Puffertanks 5 verbunden. Der Filter 11 ist ein gesinterter Metallfaserfilter im Mikrometerbereich in Plattenform. Die Fasern sind ineinander verwunden in einer komplexen Weise zum Bilden einer 3D-Struktur. Der Filter 11 weist eine hohe Porosität auf, so daß der Filterwiderstand niedrig ist. Die Mesh-Größe beträgt ungefähr 8 um. Jegliche Blasen oder fremde Materie, die mit der Tinte in dem Puffertank 5 gemischt ist, werden auf der Oberfläche oder im Inneren des Filters 11 gefangen, und somit fließen sie nicht in die Verteilerkammer 3a.
  • Wie in 1 gezeigt ist, ist die flexible Röhre 13 an einem Ende mit der Tinteneinführungsöffnung 8 auf dem Puffertank 5 verbunden und an dem anderen Ende mit dem Verbinder 14, der auf einer Trägerbasis 19 auf dem Träger 4 vorgesehen ist. Die flexible Röhre 13 bildet Teil des ersten Tintenpfades 34. Die flexible Röhre 15 ist ebenfalls an einem Ende mit der Ausflußöffnung 9 auf dem Puffertank 5 verbunden und an dem anderen Ende mit dem Verbinder 16, der auf der Trägerbasis 19 vorgesehen ist. Die flexible Röhre 15 bildet Teil des zweiten Tintenpfades 35. Der Puffertank 5, die flexible Röhre 13 und die flexible Röhre 15 sind durch die Abdeckung 17 bedeckt und geschützt, die auf dem Träger 4 angebracht ist.
  • Die Tintenlieferquelle enthält eine Tintenpatrone 30 und einen Untertank 32. Die Tintenpatrone 30 ist mit dem Boden des Untertanks 32 durch eine flexible Röhre 31 verbunden. Tinte in der Tintenpatrone 30 wird zu dem Untertank 32 durch die Tätigkeit einer Lieferpumpe 33 geliefert. So daß Tinte von dem Untertank 32 zu der Tinteneinführungsöffnung 8 des Puffertanks 5 geliefert werden kann. Der Boden des Untertanks 32 ist entfernbar mit dem Verbinder 14 durch den ersten Tintenpfad 34 verbunden, der daher aus einer flexiblen Röhre hergestellt ist. Damit die Tinte von der Ausflußöffnung 9 des Puffertanks 5 zu dem Untertank 32 wiedergewonnen werden kann, ist der zweite Tintenlieferpfad 35, der aus einer flexiblen Röhre gebildet ist, entfernbar mit dem Verbinder 16 verbunden. Eine Zirkulationspumpe 36 ist entlang des zweiten Tintenpfades 35 vorgesehen. Die Oberseite des Untertanks 32 enthält eine Öffnung 32a zu der Atmosphäre. Tinte, die von dem Puffertank 5 wiedergewonnen ist, wird abgebremst, wenn sie in den Untertank 32 eintritt auf eine Weise, die ähnlich zu der ist, die in dem US-Patent 6257712 offenbart ist. Daher trennen sich jegliche Blasen, die in die Tinte von dem Puffertank 5 gemischt sind, oder jegliche Blasen, die in die Tinte gemischt sind, die von dem Tintentank 30 geliefert ist, von der Tinte und werden zur Atmosphäre freigegeben.
  • Sowohl die Tintenpatrone 30 als auch der Untertank 32 sind von der Kopfeinheit 1 getrennt und an einer stationären Position weg von dem Träger 4 angeordnet. Das Niveau der Tinte in dem Untertank 32 ist niedriger als das der Oberfläche, die die Ausstoßöffnungen 2a auf dem Tintenstrahlkopf 2 enthalten. Daher gibt es während Aufzeichnungstätigkeiten, bei denen die Zirkulationspumpe 36 ausgeschaltet ist, einen Unterdruck, der auf die Oberfläche wirkt, die die Ausstoßöffnungen 2a enthält.
  • Auf dem Träger 4 sind Komponenten angebracht, die den Tintenpfad von dem Tintenstrahlkopf zu den Verbindern 14 und 16 darstellen. Obwohl es in den Zeichnungen nicht gezeigt ist, ist ein Mechanismus vorgesehen zum Bewegen des Trägers 4 zu einer Aufzeichnungsposition und zu einer Reinigungsposition. In der Aufzeichnungsposition stehen die Ausstoßöffnungen 2a des Tintenstrahlkopfes 2 der Druckoberfläche des Aufzeichnungsmediums gegenüber. In der Reinigungsposition stehen die Ausstoßöffnungen 2a einer Saugkappe 37 gegenüber. Eine Reinigungsvorrichtung 41 enthält ebenfalls die Saugkappe 37, eine Einheit (nicht gezeigt) zum Anheben und Absenken der Saugkappe 37, eine Saugpumpe 39 und einen Abflußtank 40. Die Saugkappe 37 ist gegenüber dem Tintenstrahlkopf vorgesehen, wenn sich der Tintenstrahlkopf in der Reinigungsposition befindet. Die Einheit zum Anheben und Absenken der Saugkappe 37 dient zum Bringen eines Gummiteiles 37a auf der Saugkappe 37 in Kontakt mit der Oberfläche, die die Ausstoßöffnungen 2a des Tintenstrahlkopfes 2 enthält. Die Saugkappe 39 dient zum Saugen von Tinte von der Saugkappe 37 zu dem Abflußtank 40 durch ein Saugrohr 38, das mit der Saugkappe 37 verbunden ist. Während Reinigungstätigkeiten wird die Saugkappe 37 eng zu der Oberfläche gebracht und damit verbunden, die die Ausstoßöffnungen 2a des Tintenstrahlkopfes 2 enthält, so daß die Ausstoßdüsen abgedeckt sind, indem ein allgemein bekanntes Betätigungsverfahren benutzt wird. Dann wird Tinte in den Abflußtank 40 durch das Saugrohr 38 durch die Tätigkeit der Saugpumpe 39 abgezogen.
  • Manchmal muß der Tintenstrahlkopf 2 mit Tinte aufgefüllt werden. Diese Tätigkeit wird zum Beispiel vor dem ersten Mal ausgeführt, wenn der Tintenstrahlkopf 2 nach der Lieferung benutzt wird, oder nachdem die Tintenpatrone 30 ersetzt ist. Zuerst wird die Lieferpumpe 33 aktiviert und Tinte von der Tintenpatrone 30 zu dem Untertank 32 geliefert, so daß es einen vorbestimmten Betrag von Tinte in dem Untertank gibt. Als nächstes wird, während die Saugkappe 37 die Oberfläche abdeckt, die die Ausstoßöffnungen 2a des Tintenstrahlkopfes 2 enthält, die Zirkulationspumpe 36 aktiviert zum Erzeugen eines Unterdruckes in dem Tintenstrahlkopf 2. Dann wird Tinte zu dem Puffertank 5 von dem Untertank 32 durch den ersten Tintenpfad 34, den Verbinder 14, die Röhre 13 und die Tinteneinführungsöffnung 8 geliefert. Aktivieren der Saugpumpe 39 entwickelt Unterdruck in dem Tintenstrahlkopf 2, so daß Tinte von dem Puffertank 5 die Tintenkanäle durch den Tintenauslaß 10, die Einführungsröhre 12 und die Verteilerkammer 3a füllt.
  • Die Zirkulationspumpe 38 wird ausgeschaltet, während Tintentröpfchen von dem Tintenstrahlkopf 2 während der Aufzeichnungstätigkeiten ausgestoßen werden. Die Tinte in dem Puffertank 5 nimmt ab, da Tinte aus dem Tintenstrahlkopf 2 ausgestoßen wird. Wenn das Tintenniveau abnimmt, fällt der Druck innerhalb des Puffertanks 5, und Tinte wird von dem Untertank 32 durch den ersten Tintenpfad 34 geliefert. Wenn die Zirkulationspumpe 36 ausgeschaltet ist, ist der zweite Tintenlieferpfad 35 geschlossen. Tinte wird in dem Puffertank 5 so gespeichert, daß das Ende der Tinteneinführungsöffnung 8 immer unter dem Niveau der Oberfläche der Tinte ist, so daß Luft nicht mit Tinte, die in dem Puffertank 5 fließt, hereingezogen wird. Erzeugung von Blasen wird auf einem sehr niedrigen Niveau gehalten.
  • Der erste Tintenpfad 34 und die Röhre 13 sind aus flexibler Harzröhre hergestellt, die widerstandsfähig gegen Korrosion durch Tinte ist. Mit dem Ablauf der Zeit kann Luft jedoch durch die Wände der Röhren eindringen und in der Tinte aufgelöst werden, die in den Röhren fließt. Dieses erhöht den Betrag von Luft in der Tinte. Wenn die Tinte mit Luft gesättigt wird, bildet Luft, die nicht in der Tinte gelöst wird, Blasen. Diese Blasen fließen in den Puffertank 5 durch die Tinteneinführungsöffnung 8 zusammen mit der Tinte.
  • Wie in 3 gezeigt ist, werden Blasen, die in den Puffertank 5 zusammen mit der Tinte fließen, in den Puffertank 5 von dem Ende 8a der Tinteneinführungsöffnung 8 nahe der Bo denwand 5a freigegeben. Zu dieser Zeit fließen die Blasen in die Abwärtsrichtung (zu dem Ende 8a) aufgrund des Flusses der Tinte, bis sie die Kerbe 8b erreichen, die in dem Ende 8a der Tinteneinführungsöffnung 8 vorgesehen ist. Wenn die Blasen die Kerbe 8b erreichen, werden sie in dem Puffertank 5 freigegeben, ohne das Ende 8a der Tinteneinführungsöffnung 8 zu erreichen, aufgrund der Auftriebskraft, die in die entgegengesetzte Richtung der Richtung des Flusses der Tinte wirkt. Wie zuvor angegeben wurde, ist die Öffnung der Kerbe 8b zu der Ausflußöffnung 9 gerichtet, so daß die Blasen der Tinteneinführungsöffnung 8 zu der Ausflußöffnung 9 freigegeben werden. Deswegen steigen Blasen, die in den Puffertank 5 freigegeben werden, entlang der Außenseite der Wand der Tinteneinführungsöffnung 8, die der Ausflußöffnung 9 zugewandt ist, nach oben und sammeln sich an der internen Oberfläche 7a der oberen Wand 7c. Weiter fahren die Blasen fort, entlang der internen Oberfläche 7a der oberen Wand 7 aufzusteigen, die in einer Neigung gebildet ist, und sie sammeln sich an dem höchsten Punkt des Puffertanks, nämlich nahe der Ausflußöffnung 9. Weiter sind einige Blasen in der Tinte suspendiert oder haften an den inneren Oberflächen des Puffertanks oder an dem Filter 11 an. Daher wird periodisch die Zirkulationspumpe 36 aktiviert während einer vorbestimmten Zeit zum Ausführen eines Zirkulationsreinigens.
  • Mit anderen Worten, Tinte wird entlang der Zirkulationsroute von dem Untertank 32, dem ersten Tintenpfad 34, dem Puffertank 5, dem zweiten Tintenpfad 35 und dem Untertank 32 zirkuliert. Auf diese Weise werden die Blasen zusammen mit der Tinte von dem Puffertank 5 zu dem Untertank 32 zurückgewonnen. Die Flußgeschwindigkeit der Tinte, die in den Untertank 32 eintritt, fällt, und die Blasen trennen sich von der Tinte aufgrund des Auftriebes der Blasen. Die Luft wird durch die Öffnung 32a zu der Atmosphäre freigegeben. Auf diese Weise ist es möglich, effektiv die Blasen auszustoßen, die während der Aufzeichnungstätigkeiten erzeugt werden.
  • Während dieses Zirkulationsreinigens ist die Oberfläche, die die Ausstoßöffnungen 2a des Tintenstrahlkopfes 2 enthält, durch die Saugkappe 37 bedeckt und abgedichtet, aber die Saugpumpe 39 ist nicht aktiviert. Daher ist es ein geschlossenes System zwischen dem Untertank 32 und dem Puffertank 5, wobei nur die Öffnung 32a zu der Atmosphäre ist. Daher kann ein Fluß mit Flußgeschwindigkeit erzeugt werden, die ausreichend hoch ist zum Transportieren der Blasen, die sich nahe der Ausflußöffnung 9 gesammelt haben, zu dem Untertank 32. Wenn Tintenkanäle oder die Ausstoßöffnungen in dem Tintenstrahlkopf 2 blockiert werden wegen getrockneter Tinte oder aus anderem Grund, kann die Blockade entfernt werden durch Bedecken der Oberfläche, die die Ausstoßöffnungen 2a mit der Saugkappe und Ausführen eines Saugreinigens unter Benutzung der Saugpumpe 39 entfernt werden.
  • Die interne Oberfläche 7a der oberen Wand 7c des Puffertanks 5 weist eine Neigung auf, und die Ausflußöffnung 9 ist an dem höchsten Punkt der internen Oberfläche 7a vorgesehen. Wenn daher das Zirkulationsreinigen durchgeführt wird, wie oben beschrieben wurde, wobei der Puffertank 5 mit Tinte gefüllt ist, werden Blasen durch die geneigte Oberfläche zu der Ausflußöffnung an dem höchsten Punkt geleitet und werden effektiv zu dem Untertank 32 durch den zweiten Tintenpfad 35 gebracht und entfernt.
  • Nach dem Entfernen der Blasen aus dem Puffertank 5 durch das Zirkulationsreinigen, selbst wenn das allgemein bekannte Saugreinigen ausgeführt wird auf dem Tintenstrahlkopf 2 durch Aktivieren der Saugpumpe 39, werden Blasen von dem Puffertank 5 nicht in den Tintenstrahlkopf 2 gezogen und blockieren die Ausstoßdüsen. Mit anderen Worten, da Blasen den Boden der Tinteneinführungsöffnung 8 nur in die Richtung zu der Ausflußöffnung 9 verlassen, sammeln sich Blasen nicht in dem Eckengebiet A, das durch die Tinteneinführungsöffnung 8 und die interne Oberfläche 7a der oberen Wand 7c gebildet ist. Wenn sich die Blasen in dem Eckengebiet A sammeln, würden die Blasen daran gehindert werden, bei dem oben beschriebenen Zirkulationsreinigen entfernt zu werden. Wenn daher ein Saugreinigen ausgeführt wird, werden Blasen nicht in den Tintenstrahlkopf 2 gezogen, und fehlerhaftes Ausstoßen in dem Tintenstrahlkopf tritt weniger häufig auf.
  • Während des Herstellungsprozesses des oben beschriebenen Tintenstrahlaufzeichnungsgerätes werden der Tintenstrahlkopf 2, der Verteiler 3 und der Puffertank 5 in eine Einheit in dem Kopfhalter 4 zusammengebaut. In diesem Zustand wird Reinigungsfluid unter hohem Druck durch die Tinteneinführungsöffnung 8 eingeführt, und jegliche fremde Materie, die in der Einheit verbleibt, wird zusammen mit dem Reinigungsfluid durch die Ausstoßöffnungen 2a des Tintenstrahlkopfes 2 und die Ausflußöffnung 9 des Puffertanks 5 entfernt. Wenn das Reinigungsfluid hinzugefügt wird, kann die Orientierung der Kopfeinheit 1 entweder die aufrechte Position sein, als wenn die Tintentröpfchen von dem Tintenstrahlkopf 2 während der Aufzeichnungstätigkeiten ausgestoßen werden, oder die umgekehrte Orientierung. Das Reinigungsfluid ist entweder Wasser oder ein Konservierungsfluid 45, das den Tintenstrahlkopf während des Versendens füllt. Darauffolgend wird Hochdruckluft durch die Tinteneinführungsöffnung 8 eingeführt zum Entfernen jeglichen verbleibenden Reinigungsfluids. Daher ist es nicht notwendig, einen speziellen Aufbau zum Entfernen von Reinigungsfluid vorzusehen, wodurch niedrige Herstellungskosten ermöglicht werden.
  • Wenn das Reinigungsfluid entfernt wird, wird die Kopfeinheit 1 auf den Kopf gestellt, wie in 8 gezeigt ist. In dem Zustand ist die Ausflußöffnung 9 der niedrigste Punkt des Puffertanks 5. Ebenfalls ist die interne Oberfläche 7a der oberen Wand 7c nach unten zu der Ausflußöffnung 9 geneigt, und die Seitenwand 7b bildet einen stumpfen Winkel mit der internen Oberfläche 7a der oberen Wand 7c. Wenn daher Hochdruckluft in die Tinteneinführungsöffnung 8 eingeführt wird, fließt das meiste der Luft wegen des Widerstandes der Filter 11 in die Richtung von der Bodenwand 5a, der Seitenwand 7c und der internen Oberfläche 7a. Schwerkraft wirkt zusätzlich auf den Fluß von Luft. Daher verbleibt das Reinigungsfluid nicht in der Ecke zwischen der Bodenwand 5a und der Seitenwand 7b oder der Ecke zwischen der Seitenwand 7b und der internen Oberfläche 7a der oberen Wand 7c. Das Reinigungsfluid wird gezwungen, entlang der internen Oberfläche 7a der oberen Wand 7c und aus der Ausflußöffnung 9 zu fließen. Durch Setzen der Einheit auf den Kopf auf diese Weise gibt es kein Hindernis für den Fluß des Reinigungsfluids, und daher gibt es keine Ecken, in denen der Fluß stagnieren kann. Daher kann das verbleibende Reinigungsfluid effektiv entfernt werden.
  • Es soll angemerkt werden, daß Umdrehen der Kopfeinheit 1, die den Tintenstrahlkopf 2, den Verteiler 3 und den Puffertank 5 als integrierte Einheit enthält, es möglich macht, vollständig jegliches verbleibende Reinigungsfluid durch die Ausflußöffnung 9 und die Ausflußkanäle zu entfernen, indem Schwerkraft zusätzlich oder statt des Luftdruckes benutzt wird.
  • Wie in 3 und 4 gezeigt ist, ist eine Ecke A zwischen der internen Oberfläche 7a der oberen Wand 7c und der Tinteneinführungsöffnung 8 an der Position auf der gegenüberliegenden Seite zu der Ausflußöffnung 9 gebildet. Die Ecke A weist eine sehr schmale Breite in der Richtung senkrecht zu der Ebene des Blattes auf, auf das die 3 gezeichnet ist. Ebenfalls sind, wie in 3 gezeigt ist, die Breitenenden der Ecke A von den Seitenwänden 7b getrennt, die sich in die Richtung parallel zu dem Blatt erstrecken, auf dem die 3 gezeigt ist. Daher bildet die Ecke A kein Hindernis für das Reinigungsfluid, das die interne Oberfläche 7a der oberen Wand 7c herabfließt. Es ist klar, daß Entfernen des Reinigungsfluids ausgeführt werden kann, indem Schwerkraft allein benutzt wird, ohne die Benutzung von Luftstrom.
  • Wenn das Entfernen des Reinigungsfluids versucht würde, wobei die Einheit in dem aufrechten Zustand wie für Drucktätigkeiten ist, würde das Reinigungsfluid durch den Luftfluß geblasen werden in die Ecken zwischen der Bodenwand 5a und der Seitenwand 7b und zwischen der Bodenwand 5a und dem Vorsprung 10a. Dieses Reinigungsfluid könnte nicht durch den Tintenauslaß 10 oder die Ausflußöffnung 9 entfernt werden. Dieses verbleibende Reinigungsfluid würde Blasen und Filme in dem Tintenstrahlkopf 2 und dem Verteiler 3 während des Transportes erzeugen, die Blockieren der Ausstoßkanäle des Tintenstrahlkopfes 2 verursachen würden, wie oben beschrieben wurde.
  • Teil der Luft, die in die Tinteneinführungsöffnung 8 eingeführt wird, geht durch den Filter 11 und fließt durch den Verteiler und den Tintenstrahlkopf. Jegliches Reinigungsfluid in dem Verteiler 3 oder dem Tintenstrahlkopf 2 wird durch die Ausstoßdüsen herausgestoßen.
  • Als nächstes wird der Zustand während des Versendens des Tintenstrahlaufzeichnungsgerätes und die Tätigkeit des ersten Einführens von Tinte in den Tintenstrahlkopf 2 unter Bezugnahme auf 1 und 9 erläutert. 9 ist eine Schnittansicht, die den Zustand der Kopfeinheit während des Versendens zeigt.
  • Gemäß der Referenzausführungsform (nicht Teil der Erfindung) wird die Kopfeinheit 1 nicht versendet, wenn sie in dem Tin tenstrahlaufzeichnungsgerät angebracht ist. Die Kopfeinheit 1 wird getrennt von dem Tintenstrahlaufzeichnungsgerät versendet. Wie in 9 gezeigt ist, ist während des Versendens der Puffertank 5 der Kopfeinheit 1 mit Konservierungsfluid 45 gefüllt.
  • Das Konservierungsfluid 45 weist die gleiche Zusammensetzung wie Tinte, aber ohne Färbemittel wie Pigmente und Farbstoffe auf. Das Konservierungsfluid 45 enthält Wasser, oberflächenaktives Mittel, Trockenverhinderungsmittel, pH-Einstellmittel, Korrosionsverhinderungsmittel, Anti-Schimmelmittel. Das oberflächenaktive Mittel schwächt die Oberflächenspannung des Konservierungsfluids 45 und erhöht die Benetzbarkeit, so daß das Konservierungsfluid in jede Ecke eindringt, wenn das Konservierungsfluid 45 zuerst in den Tintenstrahlkopf 2 eingeführt wird. Ebenfalls wird ein ausreichender Betrag von oberflächenaktivem Mittel hinzugefügt, so daß die Viskosität des Konservierungsfluids 45 niedriger als die von Tinte ist, die Färbemittel enthält. Ebenfalls weist das Konservierungsfluid 45 eine hohe Affinität für Tinte auf, die praktisch die gleiche Zusammensetzung wie die Tinte aufweist. Daher wird das Konservierungsfluid 45 als ein Einführungsfluid zum Einführen der Tinte in die feinen Flußpfade in dem Tintenstrahlkopf 2 benutzt. Es ist wünschenswert, daß das Volumen des Konservierungsfluids 45 ungefähr das gleiche wie das Gesamtvolumen des Tintenstrahlkopfes 2 und des Verteilers 3 sein sollte.
  • Zum Verhindern des Trocknens der Kopfeinheit 1, in die Konservierungsfluid 45 in den Puffertank 5 eingeführt worden ist, werden alle Öffnungen, die sonst in Fluidverbindung mit der Atmosphäre stehen, bedeckt. Solche Öffnungen enthalten die Mehrzahl von Ausstoßdüsen (nicht gezeigt) auf der Oberfläche, die die Ausstoßöffnungen 2a des Tintenstrahlkopfes 2 enthalten, und die Verbinder 14 und 16 zum Verbinden mit dem Untertank 32. Die Ausstoßdüsen auf der Oberfläche, die die Ausstoßöffnungen 2a enthalten, werden mit einer Abdeckung 50 geschlossen, und die Verbinder 14 und 16 werden mit einer Abdeckung 60 geschlossen.
  • Die Abdeckung 50 enthält ein Gummiteil 51 und einen Harzstopper 52. Das Gummiteil 51 ist mit einem rahmenförmigen Vorsprung 51a versehen, der die Oberfläche kontaktiert, die die Ausstoßdüsen 2a enthält, so daß die Ausstoßdüsen (nicht gezeigt) eingeschlossen werden. Das Gummiteil 51 ist auf der Außenseite durch den kastenförmigen Stopper 52 getragen. Haken 52a, die auf dem Rand des Stoppers 52 vorgesehen sind, greifen mit Verriegelungsteilen 4a ein, die auf dem Kopfhalter 4 vorgesehen sind, wie in 1 gezeigt ist. Auf diese Weise ist der Stopper 52 befestigt, so daß das Gummiteil 51 auf den äußeren Rand der Oberfläche preßt und ihn bedeckt, die die Ausstoßöffnungen 2a enthält. Ebenfalls bedeckt die Abdeckung 60 Öffnungen 14a und 16a, die, wie in 1 gezeigt ist, in den Verbindern 14 und 16 angeordnet sind, die mit dem Puffertank 5 durch die Röhren 13 und 5 verbunden sind. Die Abdeckung 60 weist zwei Vorsprünge 61 (nur einer von ihnen ist in 9 gezeigt) auf, die in die Öffnungen 14a und 16a eingeführt sind zum Abschließen des Puffertanks 5 von der Außenluft.
  • Nachdem der Puffertank 5 von der externen Luft abgeschlossen worden ist, bildet die Konservierungsfluid 45, die in dem Puffertank 5 eingeschlossen ist, einen Meniskus auf jeder Öffnung des Filters 11. Wie zuvor angegeben wurde, ist die Benetzbarkeit des Konservierungsfluid 45 hoch, so daß, wenn externer Druck angelegt wird, der Meniskus leicht gebrochen werden kann. Wenn jedoch die Abdeckung 60 angebracht ist, entwickelt sich unzureichender Druck für das Konservierungsfluid 45, um durch die Filter 11 zu gehen. Daher verbleibt das Konservierungsfluid 45 in dem Puffertank 5 und leckt nicht durch den Verteiler 3 und den Tintenstrahlkopf 2 aus, so daß der Tintenstrahlkopf in einem trockenen Zustand verbleibt, und Blockade der Ausstoßdüsen wird verhindert. Ebenfalls ist das Konservierungsfluid 45 nicht mit der Außenluft verbunden, so daß Trocknen des Puffertanks 5 verhindert wird. Auf diese Weise wird die Kopfeinheit 1 von der Fabrik versendet, wobei das Konservierungsfluid 45 in dem Puffertank 5 eingeschlossen ist.
  • Nach dem Liefern des Tintenstrahlaufzeichnungsgeräts und nach Ausführen der anfänglichen Tätigkeit, oder wenn die anfängliche Tätigkeit ausgeführt wird, nachdem die Kopfeinheit 1 ausgewechselt ist, werden die Abdeckungen 50 und 60 entfernt, und die Tätigkeit des Füllens der Kopfeinheit mit Tinte wird ausgeführt.
  • Wie in 1 gezeigt ist, wird zuerst eine Reinigungstätigkeit ausgeführt, wenn die Tintenfülltätigkeit ausgeführt wird. Das Gummiteil 37a der Saugkappe 37 ist mit einem Vorsprung 37b versehen, der die Ausstoßdüsen (nicht gezeigt) der Oberfläche umgibt, die die Ausstoßöffnungen 2a des Tintenstrahlkopfes 2 enthält. Der Vorsprung 37b definiert eine Saugkammer 37c, wenn die Saugkappe 37 in Kontakt mit der Oberfläche gebracht wird, die die Ausstoßöffnungen 2a enthält. Eine Saugöffnung 37d ist an einem Ende der Saugkammer 37c vorgesehen. Die Saugöffnung 37d ist mit der Saugpumpe 39 durch die Saugröhre 38 verbunden. Wenn die Saugpumpe 39 aktiviert wird, entwickelt sich ein Unterdruck in der Saugkammer 37c, und das Konservierungsfluid 45 wird von dem Puffertank 5 in das Innere des Tintenstrahlkopfes 2 und des Verteilers 3 durch die Einführungsröhren 12 und die Tintenauslässe 10 gesaugt. Das Konservierungsfluid 45 kann durch die Filter 11 wegen der Saugkraft gehen.
  • Wie zuvor angegeben wurde, weist das Konservierungsfluid 45 eine hohe Benetzbarkeit auf. Wenn daher das Konservie rungsfluid 45 in die Verteilerkammern 3a und den Tintenstrahlkopf 2 eingeführt wird, verteilet sich das Konservierungsfluid zu allen Ecken der internen Wände der Verteilerkammern 3a und des Tintenstrahlkopfes 2. Von dort dringt das Konservierungsfluid 45 zu den schmalen Tintenkanälen (nicht in den Zeichnungen gezeigt) und den Ausstoßdüsen vor. Jegliche Luft in dem Verteiler 3 oder dem Tintenstrahlkopf 2 wird ebenfalls ausgestoßen, so daß das Konservierungsfluid 45 ausgestoßen wird, so daß keine Blasen an den internen Wandoberflächen angebracht verbleiben. Das Konservierungsfluid 45 wird zu dem Abflußtank 40 ausgestoßen.
  • Als nächstes wird die Saugpumpe 39 ausgeschaltet, die Lieferpumpe 33 wird aktiviert, und alle die Tintenkanäle des Tintenstrahlkopfes 2 werden mit Tinte gefüllt, wie zuvor beschrieben wurde. Zu dieser Zeit weist die Innenseite der Verteilerkammern 3a und die Tintenkanäle eine hohe Affinität für Tinte auf, da sie mit dem Konservierungsfluid 45 benetzt worden sind. Daher füllt die Tinte alle Ecken der Verteilerkammern 3a und der Tintenkanäle, ohne Blasen zu erzeugen.
  • Wenn die Tinte und der Filter 11 eine schlechte Affinität aufweisen, das heißt, wenn der Filter 11 eine schlechte Benetzbarkeit in Bezug auf die Tinte aufweist, werden auch Blasen von der Tinte getrennt, wenn die Tinte zu dem Tintenstrahlkopf 2 von dem Puffertank 5 während Druckens geliefert wird. Diese Blasen haften an der Oberfläche oder im Inneren des Filters 11 an und wirken als Kern, um den sich andere Blasen sammeln. Die oben beschriebene Reinigungstätigkeit kann nicht vollständig alle die Blasen entfernen, so daß die verbleibenden Blasen auf dem Filter 11 wachsen. Dieses resultiert in fehlerhaftem Ausstoßen während des Druckens und anderen unerwünschten Effekten. Daher ist es notwendig, eine Plasmabearbeitung auf der Oberfläche des Filters auszuführen. Die Oberfläche des Filters 11 wird zum Reinigen der Oberflä che und zum Verbessern der hydrophilen Eigenschaften behandelt, indem der Filter 11 in ein Plasma gesetzt wird, das durch Anlegen einer Hochspannung an ein Gas in einem hohen Vakuum erzeugt wird. Die Benetzbarkeit des Filters 11 durch Tinte wird durch diesen Prozeß verbessert. Mit anderen Worten, die Affinität des Filters 11 für Tinte wird erhöht, und es wird schwierig für die Bläschen, an dem Filter 11 anzuhaften.
  • Ebenfalls werden Blasen, die an dem Inneren des Filters 11 anhaften, zusammen mit Tinte durch Reinigungstätigkeiten ausgestoßen, bevor die Blasen zu irgendeiner signifikanten Größe wachsen. Verstopfen des Filters 11 wird verhindert, und Tinte wird effektiv für den Tintenstrahlkopf 1 vorgesehen. Ein Effekt der Plasmabehandlung ist der, daß es möglich ist, den Flußwiderstand des Filters für den Durchgang von Tinte gleichförmiger zu machen, so daß Plasmabearbeiten ausgeführt wird auf dem Filter 11 als eine Prozedur zum Vergrößern der hydrophilen Eigenschaften des Filters 11 während des Herstellungsprozesses des Puffertanks 5.
  • Als nächstes wird ein Herstellungsverfahrens des Puffertanks 5 beschrieben. Ein oberer Deckel 55 und der Bodendeckel 56, die den Puffertank 5 bilden, werden getrennt durch zum Beispiel Einspritzgießen hergestellt. Dann werden Filter 11, wie in 7 gezeigt ist, an den zwei Tintenauslässen 10 angebracht, die auf der oberen Oberfläche des Bodendeckels 56 gebildet sind, so daß die Tintenauslässe 10 bedeckt sind. Die Filter 11 werden an den äußeren Rändern der Tintenauslässe 10 unter Benutzung allgemein bekannter Verfahren wie thermisches Schweißen oder Ultraschallschweißen befestigt. Als nächstes wird die innere Oberfläche des Bodendeckels 56 (die innere Oberfläche des Puffertanks 5) der Plasmabearbeitung zum Verbessern der Oberfläche der Bodenwand 5a und der Filter 11, die an der Bodenwand 5a angebracht sind, unterworfen, indem eine allgemein bekannte Plasmabearbeitungsausrüstung benutzt wird. Dann werden der obere Deckel 55 und der Bodendeckel 56 durch ein Verfahren wie thermisches Schweißen oder Ultraschallschweißen zum Bilden des Puffertanks 5 verbunden.
  • Wie oben erläutert wurde, wird der Puffertank 5, der Tinte zu dem Tintenstrahlkopf 2 liefert, mit Tinte von dem Untertank 32 beliefert. Da Blasen sich mit der Tinte in den Tintenverteilungspfaden mischen, ist eine Kerbe 8b in dem Ende 8a der Tinteneinführungsöffnung 8 vorgesehen, durch die Tinte zu dem Puffertank 5 geliefert wird. Die Kerbe 8b auf der Tinteneinführungsöffnung 8 ist zu der Ausflußöffnung 9 orientiert, aus der Blasen in dem Puffertank 5 ausgestoßen werden können. Daher werden Blasen, die in den Puffertank 5 zusammen mit der Tinte eintreten, zu der Ausflußöffnung 9 geleitet. Weiter ist die interne Oberfläche 7a der oberen Wand 7c des Puffertanks 5 mit einer Neigung gebildet, so daß Blasen zu dem höchsten Punkt innerhalb des Puffertanks 5 nahe der Ausflußöffnung 9 schwimmen. Auf diese Weise können Blasen vollständig von dem Puffertank 5 durch Ausgabetätigkeiten entfernt werden, und Blasen werden ebenfalls daran gehindert, in den Tintenstrahlkopf 2 während einer Reinigungstätigkeit gezogen zu werden. Dieses beseitigt eine Ursache von defekter Ausstoßung aus dem Tintenstrahlkopf 2.
  • Die Kopfeinheit 1 wird auch versendet, ohne daß sie an dem Hauptkörper des Tintenstrahlaufzeichnungsgerätes befestigt ist. Die Kopfeinheit 1 wird von der Fabrik versendet, wobei der Puffertank 5 mit Konservierungsfluid 45 gefüllt ist und wobei Abdeckungen 50 und 60 die Pfade zu der Außenluft schließen. Die Tintenauslässe 10, durch die Tinte von dem Puffertank 5 zu den Verteilerkammern 3a fließt, sind mit den Filtern 11 bedeckt. Solange die Kopfeinheit 1 in einem geschlossenen Zustand ist, fließt das Konservierungsfluid 45 nicht durch die Filter 11, so daß das Konservierungsfluid 45 nicht in die Verteilerkammern 3a und den Tintenstrahlkopf 2 fließen kann. Daher werden die Verteilerkammern 3a und der Tintenstrahlkopf 2 in einem trockenen Zustand gehalten, und das Konservierungsfluid 45 selbst, das in der Kopfeinheit 1 eingeschlossen ist, kann am Austrocknen gehindert werden.
  • Dann wird die Kopfeinheit 1 zum ersten Mal auf dem Tintenstrahlaufzeichnungsgerät eingebaut, und eine Tintenfülltätigkeit wird ausgeführt. Zuerst wird eine Reinigungstätigkeit ausgeführt, durch die Konservierungsfluid 45 in die Verteilerkammern 3a und den Tintenstrahlkopf 2 eingeführt wird. Das Konservierungsfluid 45, das eine hohe Benetzbarkeit aufweist, dringt durch die Verteilerkammern 3a und den Tintenstrahlkopf 2, wodurch keiner Blase erlaubt wird zu bleiben. Darauffolgend werden die Verteilerkammern 3a und der Tintenstrahlkopf 2 mit Tinte gefüllt, und da die Affinität von Tinte für das Konservierungsfluid 45 hoch ist, werden das Innere der Verteilerkammern 3a und des Tintenstrahlkopfes 2 glatt mit Tinte gefüllt.
  • Die an dem Puffertank 5 des Tintenstrahlaufzeichnungsgerätes angebrachten Filter 11 sind Plasmabearbeitung unterworfen worden. Diese Plasmabearbeitung wird auf dem Bodendeckel 56 ausgeführt, der Teil des Puffertanks 5 bildet, nachdem die Filter 11 an dem Bodendeckel 56 angebracht worden sind. Daher werden die Seiten des Filters 11, die der Innenseite des Puffertanks 5 zugewandt sind, zuverlässig der Plasmabearbeitung unterworfen. Die Benetzbarkeit des Filters 11 in Bezug auf Tinte wird verbessert, indem er der Plasmabearbeitung unterworfen ist, so daß es schwierig für Blasen wird, an den Filtern 11 anzuhaften. Daher ist es leichter, Blasen auszustoßen, die an den internen Öffnungen des Filters 11 anhaften, zusammen mit Tinte durch die Reinigungstätigkeit. Auftreten von fehlerhaftem Ausstoßen während des Wachsens der Blasen ist unwahrscheinlicher im Auftreten während Druckens.
  • 10 zeigt ein Beispiel, das nicht Teil der vorliegenden Erfindung ist. Bei diesem Beispiel ist eine interne Oberfläche 70a der oberen Wand 70c parallel zu dem Boden 5a. Eine Ausflußöffnung 90 ist in der Ecke offen, die zwischen zwei sich schneidenden Seitenwänden 70b und die zwischen der internen Oberfläche 70a der oberen Wand 70c und der Seitenwand 70b ist. Nur eine der zwei sich schneidenden Seitenwände 70b ist in 10 gezeigt, das heißt, die rechte Seitenwand 70b. Die andere der sich schneidenden Seitenwände 70b erstreckt sich in der Oberfläche, in der sich die Oberfläche des Blattes, auf das 10 gezeichnet ist, erstreckt. Ungleich der vorherigen bevorzugten Ausführungsform sammeln sich Blasen nicht an dem höchsten Punkt der schrägen internen Oberfläche 70a der oberen Wand 70c, wenn in der Position für Drucktätigkeiten. Die Funktion des Zurückführens der Blasen und Tinte zu dem Untertank 32 durch Zirkulieren der Tinte kann jedoch erzielt werden.
  • Auf die gleiche Weise wie bei der Referenzausführungsform (die nicht Teil der Erfindung ist) wird zum Entfernen des Reinigungsfluids nach Reinigen der Kopfeinheit 100 mit Reinigungsfluid die Kopfeinheit 100 entweder umgekehrt oder in einem schrägen Winkel in Bezug auf die horizontale Ebene H gedreht, so daß die Ausflußöffnung 90 der unterste Punkt ist, wie in 10 gezeigt ist. Bei dieser Orientierung sind die nahe interne Oberfläche 70a der oberen Wand 70c und die Seitenwand 70b in einer Neigung, die zu der Ausflußöffnung 90 abfällt. Durch Einführen von Luft in die Tinteneinführungsöffnung 80 ist es möglich, das Reinigungsfluid in dem Puffertank 5 durch die Ausflußöffnung 90 aufgrund des Luftflusses und der Gravitationskraft zu entfernen wie bei der vorherigen bevorzugten Ausführungsform. Es ist auch möglich, das gesamte Reinigungsfluid in dem Verteiler 3 oder in dem Tintenstrahlkopf 2 zu entfernen.
  • Eine allgemein bekannte wärmeerzeugende Vorrichtung kann anstelle eines piezoelektrischen Betätigungselements in dem Tintenstrahlkopf 2 benutzt werden. Die wärmeerzeugende Vorrichtung kocht lokal die Tinte und verursacht, daß Tinte aufgrund des Druckes ausgestoßen wird. Ebenfalls ist es möglich, den Verteiler 3 wegzulassen und direkt den Puffertank 5 mit dem Tintenstrahlkopf 2 zum Liefern von Tinte zu den Tintenkanälen zu verbinden. Ebenfalls kann die Zirkulationspumpe 36 entlang des ersten Tintenpfades 34 vorgesehen werden. Bei den Beispielen bewegt sich der Kopfhalter 4 in Bezug auf das Aufzeichnungsmedium während Druckens. Ein Mechanismus zum Bewegen des Trägers für das Aufzeichnungsmedium kann vorgesehen werden, so daß sich das Aufzeichnungsmedium relativ zu dem Tintenstrahlkopf 2 bewegt.
  • Viele Arten von Modifikationen können gemacht werden. Ein Beispiel beschreibt, daß während des Versendens das Volumen des Konservierungsfluids in dem Puffertank 5 ungefähr gleich dem internen Volumen des Verteilers 3 und des Tintenstrahlkopfes 2 ist. Das Volumen des Konservierungsfluids 45 kann jedoch größer sein als dieses Volumen, solange es ausreichend Konservierungsfluid 45 zum Füllen der Tintenkanäle und des Verteilers 3 gibt, wenn zuerst eine Reinigungstätigkeit auf der Kopfeinheit 1 ausgeführt wird. Die Abdeckung 60 kann ein gasundurchlässiges Klebeband sein, das auf der Oberfläche um die Öffnungen 14a, 16a der Verbinder 14, 16 befestigt ist, indem thermisches Schweißen benutzt wird.
  • Ebenfalls beschreiben Beispiele, die nicht Teil der Erfindung sind, daß Plasmabearbeitung auf dem Bodendeckel 56 ausgeführt wird, an dem die Filter 11 befestigt worden sind. Die Plasmabearbeitung kann jedoch ausgeführt werden nur auf den Filtern 11. Ebenfalls kann anstelle der Plasmabearbeitung allgemein bekanntes Ionenbearbeiten ausgeführt werden.

Claims (8)

  1. Reinigungsverfahren einer Kopfeinheit zum Reinigen einer Kopfeinheit (1), die aufweist: einen Tintenstrahlkopf (2) mit einer Mehrzahl von Tintenkanälen, wobei der Tintenstrahlkopf (2) Tinte ausstößt, während sich die Kopfeinheit (1) in einer Druckstellung befindet; einen Puffertank (5) zum Speichern von Tinte, die zu dem Tintenstrahlkopf (2) zu liefern ist, wobei der Puffertank (5) eine obere Wand (7c) aufweist, die mit einer ersten Öffnung (8) und einer zweiten Öffnung (9) gebildet ist; und einen Verteiler (3), der zwischen dem Tintenstrahlkopf (2) und dem Puffertank (5) vorgesehen ist und damit verbunden ist, wobei der Verteiler (3) Tinte von dem Puffertank (5) zu der Mehrzahl von Tintenkanälen in dem Tintenstrahlkopf (2) verteilt, wobei das Reinigungsverfahren aufweist: Einführen von Reinigungsfluid in den Puffertank (5) durch die erste Öffnung (8) zum Entfernen von fremder Materie aus der Kopfeinheit (1) durch die zweite Öffnung (9); Drehen der Kopfeinheit (1) auf den Kopf in Bezug auf die Druckstellung, so daß die zweite Öffnung (9) an einer untersten Position angeordnet ist und die obere Wand (7c) nach unten zu der zweiten Öffnung (9) geneigt ist; und Entfernen des Reinigungsfluids, das in der Kopfeinheit (1) verbleibt, durch die zweite Öffnung (9).
  2. Reinigungsverfahren der Kopfeinheit nach Anspruch 1, bei dem der Schritt des Einführens des Reinigungsfluids Halten der Kopfeinheit (1) mindestens an einer der Druckstellung und der Stellung auf den Kopf in Bezug auf die Druckstellung, während das Reinigungsfluid eingeführt wird, enthält.
  3. Reinigungsverfahren der Kopfeinheit nach Anspruch 1 oder 2, bei dem der Schritt des Einführens des Reinigungsfluids Anwenden eines Überdruckes an das Reinigungsfluid zum Einführen des Reinigungsfluids in den Puffertank (5) durch die erste Öffnung (8) enthält.
  4. Reinigungsverfahren der Kopfeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem der Schritt des Entfernens des Reinigungsfluids Einführen von Luft in den Puffertank (5) durch die erste Öffnung (8) bei einem Druck größer als der Atmosphärendruck enthält.
  5. Reinigungsverfahren der Kopfeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem, während die Kopfeinheit (1) in der Druckstellung ist, der Tintenstrahlkopf Tinte ausstößt, die ein Fluid und ein Färbemittel enthält, und das Reinigungsfluid die gleiche Zusammensetzung wie das Fluid der Tinte ohne das Färbemittel aufweist.
  6. Reinigungsverfahren der Kopfeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem die erste Öffnung (8) zum Liefern von Tinte von einer Tintenlieferquelle (32) in den Puffertank (5) dient und die zweite Öffnung (9) zum Ausgeben von Luftblasen dient, die von Tinte in dem Puffertank (5) getrennt werden, während sich die Kopfeinheit (1) in der Druckstellung befindet.
  7. Reinigungsverfahren der Kopfeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem der Puffertank (5) der Kopfeinheit (1) weiter eine Bodenwand (5a), die im wesentlichen flach ist, und Seitenwände (7b), die von äußeren Kanten der Bodenwand (5a) aufstei gen, enthält, und die obere Wand (7c) geneigt ist und gegenüber der Bodenwand (5a) ist, wobei das Reinigungsfluid von der Bodenwand (5a) nach unten fließt entlang der geneigten oberen Wand (7c) zu der zweiten Öffnung (9) bei dem Reinigungsfluidentfernungsschritt.
  8. Reinigungsverfahren der Kopfeinheit nach Anspruch 4, bei dem der Puffertank (5) weiter eine Bodenwand (5a), die mit einer dritten Öffnung (10) gebildet ist, die mit dem Verteiler (3) in Verbindung steht, und einen Filter (11), der an einer vorstehenden inneren Oberfläche (10a) der Bodenwand (5a) zum Abdecken der dritten Öffnung (10) angebracht ist, enthält, und in dem Reinigungsfluidentfernungsschritt der Filter (11) die Luft, die in dem Puffertank (5) eingeführt ist, daran hindert, dadurch zu gehen.
DE60311008T 2002-09-24 2003-09-24 Verfahren zur Reinigung einer Druckkopfanordnung eines Tintenstrahlaufzeichnungsgerätes Expired - Lifetime DE60311008T2 (de)

Applications Claiming Priority (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2002277258 2002-09-24
JP2002277258A JP4147878B2 (ja) 2002-09-24 2002-09-24 インクジェット記録装置のユニットの洗浄方法
JP2002283935A JP4154979B2 (ja) 2002-09-27 2002-09-27 インクジェット記録装置
JP2002283935 2002-09-27
JP2002285153 2002-09-30
JP2002285153A JP4147881B2 (ja) 2002-09-30 2002-09-30 インクジェット記録装置
JP2002285158A JP4578766B2 (ja) 2002-09-30 2002-09-30 インクジェット記録装置のバッファタンクの製造方法
JP2002285158 2002-09-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60311008D1 DE60311008D1 (de) 2007-02-15
DE60311008T2 true DE60311008T2 (de) 2007-07-12

Family

ID=31982508

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60311321T Expired - Lifetime DE60311321T2 (de) 2002-09-24 2003-09-24 Tintenstrahlaufzeichnungsgerät
DE60311322T Expired - Lifetime DE60311322T2 (de) 2002-09-24 2003-09-24 Tintenstrahlaufzeichnungsgerät
DE60311008T Expired - Lifetime DE60311008T2 (de) 2002-09-24 2003-09-24 Verfahren zur Reinigung einer Druckkopfanordnung eines Tintenstrahlaufzeichnungsgerätes
DE60319928T Expired - Lifetime DE60319928T2 (de) 2002-09-24 2003-09-24 Tintenstrahlaufzeichnungsgerät

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60311321T Expired - Lifetime DE60311321T2 (de) 2002-09-24 2003-09-24 Tintenstrahlaufzeichnungsgerät
DE60311322T Expired - Lifetime DE60311322T2 (de) 2002-09-24 2003-09-24 Tintenstrahlaufzeichnungsgerät

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60319928T Expired - Lifetime DE60319928T2 (de) 2002-09-24 2003-09-24 Tintenstrahlaufzeichnungsgerät

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7198351B2 (de)
EP (4) EP1598193B1 (de)
AT (2) ATE350221T1 (de)
DE (4) DE60311321T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009012132A1 (de) 2009-03-06 2010-09-09 Daimler Ag Abgasturbine mit einer verstellbaren Leitschaufel

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005096209A (ja) * 2003-09-24 2005-04-14 Olympus Corp インク流路の封止機構
US7357498B2 (en) * 2003-12-24 2008-04-15 Seiko Epson Corporation Method of filling liquid into liquid containing member, liquid filling apparatus and method of inspecting liquid containing member
ATE540818T1 (de) * 2004-05-12 2012-01-15 Brother Ind Ltd Farbstrahldrucker
KR100612320B1 (ko) * 2004-06-17 2006-08-16 삼성전자주식회사 잉크젯 헤드 및 그 제조방법, 그를 이용한 헤드 교체 방법
EP1831025B1 (de) * 2004-12-17 2008-05-07 Agfa Graphics Nv Tintenzirkulationssystem für das tintenstrahldrucken
US7416293B2 (en) * 2005-02-18 2008-08-26 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Ink recirculation system
US7401908B2 (en) * 2005-03-31 2008-07-22 Heidelberger Druckmaschinen Ag Ink jet device with ink deaerator
US8038266B2 (en) 2005-06-29 2011-10-18 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Air bubble trapping apparatus, liquid transporting apparatus, and ink-jet recording apparatus
JP2007077266A (ja) * 2005-09-14 2007-03-29 Brother Ind Ltd インクジェット記録用水性インク及び保存液の選択方法
JP4577253B2 (ja) * 2006-03-31 2010-11-10 ブラザー工業株式会社 インクジェットヘッド保護アセンブリ及びインクジェットヘッドの保護方法
US7866805B2 (en) * 2006-06-20 2011-01-11 Kyocera Mita Corporation Introducing liquid for ink jet head, ink jet head, and ink jet recording apparatus
KR101212086B1 (ko) 2006-07-04 2012-12-13 삼성전자주식회사 잉크 순환장치 및 이 잉크 순환장치를 포함하는 잉크젯프린터
JP4995674B2 (ja) 2006-10-05 2012-08-08 エスアイアイ・プリンテック株式会社 圧力緩衝器及びインクジェットヘッド並びにインクジェット式記録装置
JP4877183B2 (ja) * 2007-10-02 2012-02-15 ブラザー工業株式会社 画像形成装置
JP4416032B2 (ja) * 2007-12-10 2010-02-17 セイコーエプソン株式会社 充填液
JP5250275B2 (ja) * 2008-02-06 2013-07-31 株式会社セイコーアイ・インフォテック インクジェットプリンタのインク供給システム、インクジェットプリンタのインク供給方法、並びにインクジェットプリンタ
JP4661949B2 (ja) * 2008-11-28 2011-03-30 ブラザー工業株式会社 液体吐出ヘッド
JP5489629B2 (ja) 2008-12-05 2014-05-14 キヤノン株式会社 記録装置
US8128196B2 (en) * 2008-12-12 2012-03-06 Eastman Kodak Company Thermal cleaning of individual jetting module nozzles
JP2011131514A (ja) * 2009-12-25 2011-07-07 Brother Industries Ltd 液体供給装置
US9175474B2 (en) 2010-02-05 2015-11-03 Textron Innovations Inc. Apparatus for attaching a member to a core-stiffened structure and a combination thereof
US20180272722A1 (en) * 2015-04-21 2018-09-27 Bryan Murphy Ink Tanks
CN112368152B (zh) * 2018-03-12 2023-06-30 惠普发展公司,有限责任合伙企业 清除歧管
CN115298034A (zh) * 2020-03-17 2022-11-04 马姆杰特科技有限公司 具有集成过滤器的墨料罐
WO2023149890A1 (en) * 2022-02-04 2023-08-10 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Fluidic structures for fluid ejection devices
WO2023149895A1 (en) * 2022-02-04 2023-08-10 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Fluid ejection device assemblies

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1543970B2 (de) * 1965-11-29 1977-04-21 Witco Chemical Corp., New York, N. Y. (V.StA.) Verfahren zur herstellung stabiler, fluessiger, polyfunktioneller detergentien- mischungen
JPS5677156A (en) * 1979-11-28 1981-06-25 Ricoh Co Ltd Ink jet recorder
US4849769A (en) * 1987-06-02 1989-07-18 Burlington Industries, Inc. System for ultrasonic cleaning of ink jet orifices
US5124717A (en) * 1990-12-06 1992-06-23 Xerox Corporation Ink jet printhead having integral filter
JP3108788B2 (ja) * 1992-03-18 2000-11-13 セイコーエプソン株式会社 インクジェットヘッドの洗浄方法、及びその装置
DE69528778T3 (de) * 1994-08-24 2009-12-24 Canon K.K. Tintenbehälter für Tintenstrahldrucker, Halter für den Behälter, Druckwagen für den Halter und Tintenstrahldrucker
JP3669029B2 (ja) 1996-01-22 2005-07-06 ブラザー工業株式会社 インクジェットヘッド及びその製造方法
JPH09296368A (ja) 1996-04-25 1997-11-18 Tomoegawa Paper Co Ltd 親水性多孔質フッ素繊維シート及びその製造方法
DE69739224D1 (de) * 1996-11-22 2009-03-05 Seiko Epson Corp Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung
DE69804948T2 (de) 1997-01-21 2002-11-28 Gore Enterprise Holdings Inc Tintenfilterelement für drucker
JPH10272786A (ja) 1997-03-31 1998-10-13 Brother Ind Ltd インクジェット記録装置の記録ヘッドユニット及びその形成方法
JP3977479B2 (ja) 1997-03-31 2007-09-19 ブラザー工業株式会社 記録ヘッドユニットの出荷時構造
JPH10315503A (ja) 1997-05-22 1998-12-02 Canon Aptecs Kk インクジェットプリンタ
JPH111046A (ja) * 1997-06-12 1999-01-06 Brother Ind Ltd 記録ヘッドユニットの梱包体及び記録ヘッドユニットの梱包方法
JP3484932B2 (ja) * 1997-06-23 2004-01-06 セイコーエプソン株式会社 インクジェット式記録装置
US6257712B1 (en) * 1997-11-14 2001-07-10 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Ink feeder
JP3807115B2 (ja) 1997-11-14 2006-08-09 ブラザー工業株式会社 インクジェット記録装置のインク供給装置
JP3846083B2 (ja) * 1998-02-06 2006-11-15 ブラザー工業株式会社 インクジェット記録装置
EP0945272A3 (de) 1998-03-27 2000-01-26 Nec Corporation Druckkopf für einen Tintenstrahldrucker
JP4042289B2 (ja) 2000-03-15 2008-02-06 ブラザー工業株式会社 インクジェット記録装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009012132A1 (de) 2009-03-06 2010-09-09 Daimler Ag Abgasturbine mit einer verstellbaren Leitschaufel

Also Published As

Publication number Publication date
DE60311321D1 (de) 2007-03-08
ATE390287T1 (de) 2008-04-15
EP1598192A3 (de) 2005-11-30
US20040056918A1 (en) 2004-03-25
EP1598193A3 (de) 2005-11-30
EP1598193A2 (de) 2005-11-23
EP1403059A2 (de) 2004-03-31
EP1598194A3 (de) 2005-11-30
EP1598194B1 (de) 2007-01-17
DE60311322D1 (de) 2007-03-08
EP1598194A2 (de) 2005-11-23
DE60311008D1 (de) 2007-02-15
EP1598193B1 (de) 2007-01-17
ATE350221T1 (de) 2007-01-15
DE60319928D1 (de) 2008-05-08
DE60319928T2 (de) 2009-04-16
EP1598192A2 (de) 2005-11-23
US7198351B2 (en) 2007-04-03
EP1598192B1 (de) 2007-01-03
EP1403059B1 (de) 2008-03-26
DE60311321T2 (de) 2007-05-31
EP1403059A3 (de) 2004-10-13
DE60311322T2 (de) 2007-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60311008T2 (de) Verfahren zur Reinigung einer Druckkopfanordnung eines Tintenstrahlaufzeichnungsgerätes
DE60203170T2 (de) Tintenpatrone
DE69018003T2 (de) Kassette mit Tintenvorratsbehälter auf einem Farbstrahlgerät aufstellbar.
DE69531639T2 (de) Tintenkassette für einen Tintenstrahldrucker
DE69013419T2 (de) Thermischer Tintenstrahl-Druckkopf.
DE60032501T2 (de) Tintenbehälter für tintenstrahldrucker
EP0749836B1 (de) Anordnung zur Reinhaltung der Düsen eines Tintendruckkopfes
DE69532564T2 (de) Tintenbehälter und Tintenzufuhrvorrichtung zur Verwendung in einem Tintenstrahldrucker
DE69820909T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung und Tintensaugverfahren für einen Aufzeichnungskopf
DE3347174C2 (de)
DE69306366T2 (de) Druckregelung für Tintenstrahlschreiber
DE60309959T2 (de) Techniken zur Abgabe von Fluiden mit verbesserter Zuverlässigkeit
DE60010996T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen von Tintenpatronen mit Tinte
DE69122732T2 (de) Verfahren und Gerät für die Tintenversorgung eines Tintenstrahldruckers
DE3203014C2 (de)
DE19710681B4 (de) Verfahren und Drucksystem zum Nachladen einer Druckkartusche
DE60311729T2 (de) Einrichtung mit einem Flüssigkeitsbehälter
DE60124208T2 (de) Fluidverbindung in einem austauschbaren Tintenbehälter für pigmentierte Tinte
DE60113443T2 (de) Selbstreinigender druckkopf für tintenstrahldrucker
DE4425694A1 (de) Kontinuierliches Tintennachfüllsystem für Tintenstrahlpatronen sowie Tintenstrahlpatronen und Tintenvorratsbehälter für ein solches System
DE60030662T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsgerät
DE102006014283A1 (de) Flüssigkeitsbehälter
DE19531361C2 (de) Leckbeständiger Tintenbehälter für einen Drucker
DE60212773T2 (de) Steuerung von vermischten Luftblasen in einer Tintenstrahldruckpatrone
DE10341787B4 (de) Tintenpatrone

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition