DE60309959T2 - Techniken zur Abgabe von Fluiden mit verbesserter Zuverlässigkeit - Google Patents

Techniken zur Abgabe von Fluiden mit verbesserter Zuverlässigkeit Download PDF

Info

Publication number
DE60309959T2
DE60309959T2 DE60309959T DE60309959T DE60309959T2 DE 60309959 T2 DE60309959 T2 DE 60309959T2 DE 60309959 T DE60309959 T DE 60309959T DE 60309959 T DE60309959 T DE 60309959T DE 60309959 T2 DE60309959 T2 DE 60309959T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluid
print cartridge
printhead
pumping
check valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60309959T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60309959D1 (de
Inventor
Daniel D. Albany Dowell
Louis C. Salem Barinaga
Ashley E. Corvallis Childs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hewlett Packard Development Co LP
Original Assignee
Hewlett Packard Development Co LP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hewlett Packard Development Co LP filed Critical Hewlett Packard Development Co LP
Publication of DE60309959D1 publication Critical patent/DE60309959D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60309959T2 publication Critical patent/DE60309959T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/17Ink jet characterised by ink handling
    • B41J2/175Ink supply systems ; Circuit parts therefor
    • B41J2/17596Ink pumps, ink valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/17Ink jet characterised by ink handling
    • B41J2/1707Conditioning of the inside of ink supply circuits, e.g. flushing during start-up or shut-down
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/17Ink jet characterised by ink handling
    • B41J2/19Ink jet characterised by ink handling for removing air bubbles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J29/00Details of, or accessories for, typewriters or selective printing mechanisms not otherwise provided for
    • B41J29/38Drives, motors, controls or automatic cut-off devices for the entire printing mechanism
    • B41J29/393Devices for controlling or analysing the entire machine ; Controlling or analysing mechanical parameters involving printing of test patterns
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/17Ink jet characterised by ink handling
    • B41J2/175Ink supply systems ; Circuit parts therefor
    • B41J2/17563Ink filters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2202/00Embodiments of or processes related to ink-jet or thermal heads
    • B41J2202/01Embodiments of or processes related to ink-jet heads
    • B41J2202/12Embodiments of or processes related to ink-jet heads with ink circulating through the whole print head

Landscapes

  • Ink Jet (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER OFFENBARUNG
  • Tintenstrahldrucksysteme befinden sich heute in häufiger Verwendung. In einer gewöhnlichen Form für ein Banddrucken umfassen die Drucksysteme eine oder mehrere Druckkassetten, die an einem beweglichen Wagen für eine Bewegung entlang einer Bandachse über ein Druckmedium bei einer Druckzone befestigt sind. Das Druckmedium wird inkremental durch die Druckzone während eines Druckauftrags vorbewegt.
  • Es gibt verschiedene Druckkassettenkonfigurationen. Eine Konfiguration ist diese einer Einmaldruckkassette, die typischerweise ein in sich geschlossenes Tinten- oder Fluidreservoir und einen Druckkopf umfasst. Sobald das Fluidreservoir erschöpft ist, wird die Druckkassette mit einer frischen Kassette ersetzt. Eine andere Konfiguration ist diese einer permanenten oder semipermanenten Druckkassette, wobei ein internes Fluidreservoir intermittierend oder kontinuierlich mit Fluid nachgefüllt wird, das von einem Hilfsfluidvorrat geliefert wird. Der Hilfsvorrat kann an dem Wagen mit der Druckkassette befestigt sein oder von dem Wagen weg in etwas befestigt sein, das allgemein als ein „außeraxiales" oder „vom Wagen getrenntes" System bezeichnet wird.
  • Es ist eine Standardprozedur, Tintenstrahldruckkassetten „nass" auszuliefern, was voll mit Tinte bedeutet. Eine Tintenaussetzung über die Zeit hinweg kann die strukturelle und elektrische Integrität der Druckkassetten beeinträchtigen. Druckkassetten verbringen eventuell eine erhebliche Zeit auf den Versandwegen oder auf einem Händlerregal, bevor dieselben gekauft werden. Während dieser Zeit stehen die Druckkassetten ständig unter einem chemischen Angriff. In einigen Fällen könnte dieser Angriff in einer Druckkassette resultieren, die nicht funktionsfähig ist, wenn der Kunde dieselbe in dem Drucker desselben installiert. Dieses Problem ist bei Systemen sogar weiter verschlimmert, die ermöglichen, dass der Kunde den Tintenvorrat ersetzt, ohne den Druckkopf zu ersetzen. Die erwünschte Druckkopflebensdauer bei diesem Systemtyp beträgt 3 bis 5 Jahre, was eine Lagerdauer von bis zu 18 Monaten umfasst. Falls Druckkassetten „trocken" versandt werden könnten, würde sich die Lagerdauer erhöhen und würde die Tintenaussetzung nicht beginnen, bis die Druckkassette gekauft und verwendet wird. Dies würde einen Drucker erfordern, der das Standrohr und die Düsen nach einer Installation vorbereiten kann.
  • Eine Luftansammlung und eine übermäßige Erwärmung des Druckkopfs können ebenfalls in einer kürzeren Lebensdauer für Druckkassetten resultieren. Die Drucksysteme weisen nicht die Einrichtungen eines aktiven Umgehens mit diesen Problemen auf. Anstelle dessen wird Luft im Inneren der Druckkassette eingelagert, was bei dem Nichtvorhandensein irgendeines anderen Ausfallmodus schließlich in einer Druckkopfaushungerung resultiert, und mit einer Wärme wird durch ein Verlangsamen des Druckers umgegangen, wenn Temperaturen unannehmbare Pegel erreichen.
  • Ein anderes Problem, das die Zuverlässigkeit von Drucksystemen senken kann, ist eine übermäßige Leerlaufzeit. Ein Problem, das einer Leerlaufzeit zugeordnet ist, tritt auf, wenn große Partikel innerhalb der pigmentierten Tinten sich an der Rückseite des Druckkopfs absetzen und einen Tintenfluss blockieren. Ein zweites Problem, das einer Leerlaufzeit zugeordnet ist, ist ein Wasserverlust. Falls die Tinte genug Wasser während Leerlaufzeiten verliert, kann sich Schlamm in der Druckkassette entwickeln und zu einem Ausfall führen. Die Tinte bildet schneller einen Schlamm, falls sich dieselbe in einem kleinen Tintenkanal befindet, der von einem größeren Reservoir getrennt ist.
  • Standrohrpartikel können Druckqualitätsausfälle während einer Zusammenfügung erzeugen, was letztendlich die Her stellungskosten erhöht. Eine Spülroutine kann in einem Versuch verwendet werden, Partikel vor einem Anbringen des Druckkopfs aus dem Standrohr zu entfernen. Dieser Ansatz ist nicht zu 100% wirksam.
  • In der US 5,936,650 ist ein Verfahren zum Umlaufenlassen von Fluid durch eine Druckkassette offenbart, die eine Kassettengehäusestruktur und eine Fluidausstoßstruktur umfasst, die durch die Gehäusestruktur getragen ist. Das Verfahren weist ein Ausstoßen von Fluid aus der Fluidausstoßstruktur während eines Betriebsmodus und ein Pumpen von Fluid durch einen Umlaufweg, der in der Gehäusestruktur enthalten ist, während eines Pumpmodus auf. Der Weg verläuft durch ein Fluidplenum in Fluidkommunikation mit der Fluidausstoßstruktur und ein Fluidreservoir. Die Fluidausstoßstruktur weist einen Druckkopf auf, der eine Mehrzahl von Düsen aufweist. Das Pumpen tritt auf, während die Druckkassette in einer Druckerkassette befestigt ist.
  • Es ist ferner ein Verfahren zum Vorbereiten einer Druckkassette offenbart, die ein Gehäuse, einen Druckkopf, ein Fluidplenum in Fluidkommunikation mit dem Druckkopf, eine Einrichtung zum Beibehalten von Fluid unter einem negativen Druck in dem Fluidplenum und ein Tintenreservoir aufweist. Das Verfahren weist ein Pumpen von Fluid und Luftblasen durch einen Fluidumlaufweg innerhalb des Gehäuses, der durch das Plenum und durch das Tintenreservoir verläuft, und ein Entfernen von Luftblasen aus dem Fluid auf, wobei das Pumpen auftritt, während die Druckkassette in einem Druckerwagen befestigt ist.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER OFFENBARUNG
  • Gemäß der Erfindung ist ein Verfahren zum Umlaufenlassen von Fluid durch eine Druckkassette hindurch vorgesehen, wie es in dem zugehören Anspruch 1 dargelegt ist.
  • Gemäß der Erfindung ist ferner ein Verfahren zum Vorbereiten einer Druckkassette vorgesehen, wie es in dem zugehörigen Anspruch 8 dargelegt ist.
  • Ausführungsbeispiele dieser Erfindung liefern mehrere Zuverlässigkeitsmerkmale, die einen Umlaufweg innerhalb einer Druckkassette einsetzen, wobei ein Fluid innerhalb der Druckkassette umlaufen gelassen wird. Ein Zuverlässigkeitsmerkmal wird durch eine aktive Wärmeverwaltung geliefert, wobei der Umlaufweg eingesetzt wird, um eine Druckkopfkühlung zu liefern. Ein anderes Merkmal, das geliefert werden kann, ist eine selbstvorbereitende Druckkassette. Eine Leerlaufzeittoleranz kann ebenfalls verbessert werden, mit der Fähigkeit, Tinten umlaufen zu lassen und Luft abzuführen, um einen Betriebsmodus zu liefern, der die Zuverlässigkeit der Druckkassette während Leerlaufzeiten verbessern kann. Ein „Reinigungsfluid" kann eingebracht werden, das den Schlamm aufbrechen könnte, wenn dasselbe durch die Druckkassette hindurch umläuft. Nach mehreren Umlaufzyklen wird das Fluid in eine Wartungsstation „ausgeworfen" oder auf Papier gedruckt. Eine weitere Zuverlässigkeitsverbesserung wird durch eine verbesserte Partikelfilterung geliefert. Jedes Mal, wenn ein Fluid durch das System hindurch umlaufen gelassen wird, durchläuft dasselbe den Standrohr- oder Plenumbereich und verläuft über die Rückseite des Druckkopfs. Wenn sich das Fluid durch diese Region bewegt, werden Partikel, die in dem Standrohr gefangen sind, aus dem Bereich heraus und in eine gemeinsame Kammer gefegt. Von hier aus durchläuft das Fluid einen Filter, bevor dasselbe erneut den Druckkopf erreicht, und jegliche Partikel innerhalb des Systems werden herausgefiltert.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • Diese und andere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden detaillierten Beschrei bung eines exemplarischen Ausführungsbeispiels derselben deutlicher, wie es in den zugehörigen Zeichnungen dargestellt ist, in denen:
  • 1 ein schematisches Querschnittsdiagramm eines Ausführungsbeispiels einer Druckkopfanordnungseinheit (PHA-Einheitl PHA = Print Head Assembly) ist, die ein exemplarisches „Nimm-einen-Schluck"-Fluidliefersystem gemäß Aspekten der Erfindung aufweist.
  • 1A eine vergrößerte Ansicht eines exemplarischen Ausführungsbeispiels der Fluidverbindung der PHA von 1 zeigt, wobei einige Merkmale der Deutlichkeit halber weggelassen sind.
  • 2 ein schematisches Querschnittsdiagramm eines Ausführungsbeispiels eines exemplarischen Fluidvorrats ist, der mit der PHA von 1 zu einer Fluidnachfüllung verbunden werden kann.
  • 3 ein schematisches Querschnittsdiagramm ist, das die PHA von 1 und den Fluidvorrat von 2 in einer verbundenen Beziehung zeigt.
  • 4 ein schematisches Blockdiagramm eines Ausführungsbeispiels eines Drucksystems ist, das Aspekte der Erfindung verkörpert.
  • 5 ein schematisches Diagramm ist, das weitere zugehörige Komponenten des exemplarischen Drucksystems von 4 zeigt.
  • 6 ein exemplarisches Layout von Düsen bei einem Beispiel des Druckkopfs zeigt, der die PHA von 1 aufweist.
  • 7 ein vereinfachtes Flussdiagramm ist, das ein Ausführungsbeispiel eines Wärmeverwaltungsalgorithmus darstellt, der die Fluidumlauffähigkeit des Fluidliefersystems von 1-6 verwendet.
  • 8 ein vereinfachtes Flussdiagramm eines Ausführungsbeispiels eines Stehrohrvorbereitungsalgorithmus ist, der durch das Drucksystem ausgeführt werden kann, das die PHA verwendet.
  • 9 einen exemplarischen Düsenwiedervorbereitungsalgorithmus darstellt, der eine Druckkopfdüsenarrayunversehrtheit während Druckoperationen überwacht und einen Umlaufprozess aufruft, wenn fehlende Düsen erfasst werden.
  • 10 einen Leerlaufzeitverwaltungsalgorithmus darstellt, der dazu dient, eine Luftspülung und einen Fluidumlauf durchzuführen, wenn das Zeitintervall seit der letzten Druckoperation einen gegebenen Grenzwert überschreitet.
  • 11 einen exemplarischen Algorithmus zum Durchführen eines Druckkassettenfüllens und Standrohrvorbereitens darstellt.
  • 12 einen exemplarischen endgültigen Regenerationsalgorithmus darstellt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER OFFENBARUNG
  • Übersicht
  • Ausführungsbeispiele dieser Erfindung liefern mehrere Zuverlässigkeitsmerkmale, die an die Verwendung eines Umlaufwegs innerhalb einer Druckkassette gebunden sind. Ein Zuverlässigkeitsmerkmal wird durch eine aktive Wärmeverwaltung geliefert. Der Umlaufweg wird eingesetzt, um eine Druckkopfkühlung zu liefern. Die Druckkassette umfasst eine Pumpenstruktur, die z. B. am Ende jeder Bewegung (Abtastung) über die Seite, oder wie angegeben durch einen Temperatursensor, betätigt werden kann, und die Tinte von einem größeren Reservoir über die Rückseite des Druckkopfs leitet. Diese Handlung kann die Temperatur des Druckkopfs durch eine erzwungene Konvektionswärmeübertragung senken. Ein Verbessern der Temperatursteuerung des Druckkopfs reduziert oder eliminiert die Ausfallmodi, die einer übermäßigen Wärme zugeordnet sind, und ermöglicht, dass die Druckkassette ohne eine Verlangsamung drucken kann.
  • Ein anderes Merkmal, das gemäß einem Aspekt der Erfindung geliefert werden kann, ist eine selbstvorbereitende Druckkassette. Diese Druckkassette kann von dem Hersteller ohne ein Druckfluid versandt werden, das bei einem exemplarischen Ausführungsbeispiel Tinte ist. In diesem Fall kann die Druckkassette Regionen aufweisen, die selektiv mit einem Versandfluid mit geringem Verdampfungsverlust benetzt sind, wie beispielsweise Glycerin. Die benetzten Regionen können die Filter, Rückschlagventile und möglicherweise die Druckkopfdüsen umfassen. Bei einem anderen Ausführungsbeispiel kann ein Druckfluid in bestimmte Regionen gefüllt sein, wie beispielsweise eine freie Fluidkammer und ein Kapillarbauglied, während die Filter, Rückschlagventile und Druckkopfdüsen frei von dem Druckfluid versandt werden. Ein Betätigen der Pumpenstruktur nach einer Installation in einem Drucksystem bringt Fluid aus dem Tintenvorrat in die Druckkassette und eliminiert jegliche Luft, die existiert. Der Umlaufweg verläuft durch das Standrohr hindurch und über die Rückseite des Druckkopfs, wobei somit ein Vorbereiten möglich wird. Ein Versenden der Druckkassette ohne das Druckfluid oder mit verringerten Mengen des Druckfluids verzögert eine Druckfluidaussetzung, bis der Druckkopf gekauft und in Gebrauch genommen wird, was eine Gesamtzuverlässigkeit verbessert.
  • Eine Leerlaufzeittoleranz kann ebenfalls verbessert werden. Die Möglichkeit zu haben, Tinte umlaufen zu lassen, wenn der Fluidvorrat nicht angebracht ist, liefert einen Betriebsmodus, der die Zuverlässigkeit der Druckkassette während Leerlaufzeiten verbessern kann. Ein übermäßiger Wasserverlust aus stillstehenden Fluidwegen kann bewirken, dass sich in den Fluidkanälen Schlamm entwickelt. Durch ein periodisches Umlaufenlassen des Fluids durch das System hindurch wird Tinte aus den kleinen Fluidkanälen zu einem größeren Reservoir zurückgegeben, bevor der Wasserverlust einen Punkt erreicht, an dem sich Schlamm bildet.
  • Ein Umlauf (eine Rezirkulation) benötigt eine Leistung zu dem Drucker. Falls ein Drucker ohne eine Leistung für eine erweiterte Dauer gelagert war, könnte es eine Situation geben, in der sich Schlamm entwickelt. Ein „Reinigungsfluid" kann eingebracht werden, das den Schlamm aufbrechen könnte, wenn dasselbe durch die Druckkassette hindurch umläuft. Nach mehreren Umlaufzyklen könnte das Fluid in eine Wartungsstation „ausgeworfen" oder auf Papier gedruckt werden. Dieser Prozess wäre von einer Einbringung frischen Fluids aus dem Vorrat gefolgt.
  • Eine weitere Zuverlässigkeitsverbesserung wird durch eine verbesserte Partikelfilterung geliefert. Partikel sind häufig während einer Zusammenfügung in dem Druckkassettenstandrohr gefangen. Diese Partikel können zu Druckqualitätsausfällen („PQ"-Ausfällen; PQ = Print Quality) in der Fabrik führen oder schließlich zu einem PQ-Ausfall führen, wenn die Druckkassette in Gebrauch ist. Gemäß einem anderen Aspekt verläuft jedes Mal, wenn ein Fluid (Tinte oder dergleichen) durch das System hindurch umlaufen gelassen wird, dasselbe durch das Standrohr hindurch und über die Rückseite des Druckkopfs. Wenn sich das Fluid durch diese Region bewegt, werden Partikel, die in dem Standrohr gefangen sind, aus dem Bereich heraus und in eine gemeinsame Kammer gefegt. Von hier muss das Fluid den Standrohrfilter durchlaufen, bevor dasselbe erneut den Druckkopf erreicht, und jegliche Partikel innerhalb des Systems werden herausgefiltert. Dieser Entwurf ermöglicht ferner die Einbringung eines Spülfluids während einer Herstellung, das in Verbindung mit dem Umlaufweg verwendet werden kann, um Partikel aus dem Standrohr zu entfernen.
  • Diese Zuverlässigkeitstechniken werden unten detaillierter beschrieben, nach einer Beschreibung exemplarischer Druckkassetten mit Umlauffluidwegen.
  • Ausführungsbeispiele von Druckkassetten mit Umlauffluidwegen
  • Ein exemplarisches Ausführungsbeispiel einer Druckkassette mit einem Umlauffluidweg ist ein intermittierend nachfüllbares außeraxiales Tintenstrahldrucksystem, das manchmal als ein „Nimm-einen-Schluck"-Fluidliefersystem (TAS-IDS = "Take-A-Sip" Fluid Delivery System) beschrieben ist. Dieses TAS-System benötigt keine Röhren, um Fluid von einem von dem Wagen getrennten Fluidvorrat zu dem Druckkopf zu liefern. Vielmehr umfasst das System ein eingebautes Fluidreservoir, das Fluid während des Druckzyklus zu dem Druckkopf liefert. Dieses Fluidreservoir wird über eine fluidische Kopplung zwischen dem Druckkopf und dem von dem Wagen getrennten Vorrat intermittierend nachgeladen.
  • Ein Querschnittsdiagramm einer Druckkopfanordnung (PHA) 50, die ein exemplarisches TAS-IDS aufweist, ist in 1 gezeigt. Eine Nadel-Septum-Fluidverbindung 52 definiert den Eintrittspunkt für Fluid in die PHA. Die Nadel ist in ein starres Plastikteil 54 einfügegeformt, das in eine freie Fluidkammer 60 vorsteht, die gemeinsame Kammer. Unterhalb dieser Kammer und in direkter Fluidkommunikation durch eine kleine Apertur 63 befindet sich eine Membranpumpenkammer 62 einer Membranpumpe 64.
  • 1A zeigt das exemplarische Ausführungsbeispiel der Verbindung 52 in einer vergrößerten Ansicht, wobei einige Merkmale der Deutlichkeit halber weggelassen sind. Die Verbindung umfasst eine hohle Nadel 52A mit einer Öffnung nahe dem distalen Ende derselben, die ein Fluid durchlaufen kann, wenn dieselbe mit einer zusammenpassenden Verbindung verbunden ist. Eine gleitende Abdichtung 52B passt um das distale Ende der Nadel innerhalb des Teils 54 herum und ist durch eine Feder 52C zu der geschlossenen Stellung vorgespannt (in 1A gezeigt). In der geschlossenen Stellung bedeckt die gleitende Abdichtung die Nadelöffnung und dichtet dieselbe ab. In der offenen Stellung ist die Abdichtung in das Teil 54 zurückgeschoben, legt die Nadelöffnung frei und ermöglicht, dass Fluid in die hohle Nadel eingelassen wird.
  • Ein Einwegeeinlassventil 66, auch ein Rückschlagventil genannt, ist an dem oberen Ende der gemeinsamen Kammer 60 positioniert. Das Einlassventil ist ausgerichtet, um einen Fluidfluss aus der gemeinsamen Kammer zu ermöglichen und einem Fluidfluss in die Kammer zu widerstehen.
  • Ein anderes Rückschlagventil 68, das Umlaufventil, ist direkt unter dem Einlassventil an der unteren Fläche der Kammer 60 positioniert. Das Umlaufventil ist ausgerichtet, um einen Fluidfluss in die gemeinsame Kammer 60 zu ermöglichen und einem Fluidfluss aus der Kammer zu widerstehen.
  • Ein horizontaler Fluidkanal 70 über dem Einlassventil 66 verbindet das Ventil mit einer Kammer 74 über eine Apertur in dem oberen Ende der Kammer. Ein Körper eines Kapillarmaterials 76 ist in der Kammer 74 angeordnet, die manchmal die Kapillarkammer genannt wird. Das Kapillarmaterial 76 könnte aus verschiedenen Materialien hergestellt sein, einschließlich Schaum oder Glasperlen. Ein geringes Volumen 78 eines leeren Raums existiert bei dem oberen Ende des Kapillarmaterials.
  • Eine zweite Apertur 80 existiert an der oberen Fläche des Kapillarbauglieds 74. Diese Öffnung verbindet das obere Ende der Kapillarkammer mit einem kleinen Kanal 82, der zu einer Labyrinthlüftungsöffnung 84 führt. Diese Labyrinthlüftungsöffnung behindert eine Dampfübertragung von der Kapillarkammer zu der äußeren Atmosphäre.
  • An dem unteren Ende der Kapillarkammer 74 ist ein ultrafeiner Standrohrfilter 86 gefügt. Dieser Filter wirkt als die primäre Filtrationsvorrichtung für das System.
  • Unterhalb des Filters 86 erzeugt ein kleiner Fluideinlasskanal 90 eine Fluidverbindung zwischen dem unteren Ende des Standrohrfilters und der oberen Oberfläche des Druckkopfs 92, der ein Düsenarray umfasst, das typischerweise als eine Mehrzahl von Öffnungen in einer Öffnungs- oder Düsenplatte definiert ist. Dieser Kanal 90 stellt eine Verbindung zu dem vorderen Ende der Halbleiterstücktasche her, wobei ein Fluidplenum 94 gebildet ist. Die obere Oberfläche 94A des PHA-Körpers, der das Fluidplenum definiert, verläuft rampenförmig aufwärts, um Luftblasen aufwärts zu leiten. Eine zweite Apertur 96, die als der Auslass bezeichnet wird, ist an dem hinteren Ende des Plenums 94 positioniert. Ein Fluidkanal 98, der Umlaufkanal, verbindet den Auslass 96 mit dem unteren Ende des Umlaufventils 68.
  • Bei diesem exemplarischen Ausführungsbeispiel ist das Fluid während normaler Druckoperationen flüssige Tinte. Das Fluid kann während einer Wartungsoperation alternativ ein Reinigungsfluid, ein Makeup-Fluid oder dergleichen sein. Der Druckkopf kann irgendeiner von einer Vielfalt von Typen von Fluidausstoßstrukturen sein, z. B. ein thermischer Tintenstrahldruckkopf oder ein piezoelektrischer Druckkopf.
  • Der Umlaufkanal 98 vervollständigt einen Fluidkreislauf (durch einen Pfeil 61 dargestellt), der ermöglicht, dass Fluid von der gemeinsamen Kammer 60, der Kapillarkammer 74 durch das Fluidplenum 94 fließt und zu der gemeinsamen Kammer 60 zurückkehrt, ordnungsgemäße Druckgradienten durch die Rückschlagventile 66, 68 hindurch vorausgesetzt.
  • Ein anderer Teil dieses Ausführungsbeispiels eines TAS-Systems ist ein freier Fluidvorrat 100. Wie es in 2 gezeigt ist, umfasst dieses Ausführungsbeispiel des Vorrats eine freie Fluidkammer 102, ein Rückschlagventil 104, eine Fluidverbindung 106 und eine Lüftungsöffnung 108, die normalerweise geschlossen ist und lediglich während einer Nachfüllung geöffnet ist. Zu allen anderen Zeiten ist die Lüftungsöffnung geschlossen. Dieser Typ einer Lüftungsöffnungshandlung ist implementiert, um ein Fluidlecken zu verhindern, falls der Vorrat so ausgerichtet ist, dass das Fluid in Kontakt mit dem Lüftungsöffnungsmerkmal gelangt. Bei einem Ausführungsbeispiel ist die Lüftungsöffnung 108 eine aktive Lüftungsöffnung, z. B. ein Ventil, das durch eine Druckerbewegung betätigt wird, um sich zu öffnen (wie beispielsweise ein Ventil, das durch ein Getriebe angetrieben ist, das an eine Einbringung oder Druckerbewegung gebunden ist, oder ein Ventil, das durch einen Nocken oder eine Nockenoberfläche betätigt wird). Alternativ kann eine passive Lüftungsöffnung eingesetzt werden, wie beispielsweise ein Kugelblasenventil oder ein Rückschlagventil (durch einen Druckgradienten angetrieben).
  • Das Rückschlagventil 104 kann alternativ in der PHA 50 platziert sein, z. B. in einem Fluidweg der PHA-Fluidverbindung, wenn dasselbe in die freie Fluidkammer 60 eintritt. In diesem Fall ist die Verbindung 106 des Fluidvorrats 100 ein Typ, der abdichtet, wenn derselbe von der PHA abgetrennt ist. Ein Platzieren der Funktion des Rückschlagventils 104 in der PHA kann zu reduzierten Kosten führen, da der Fluidvorrat 100 eventuell viele Male über die Lebensdauer der PHA ersetzt wird.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel ist durch eine Wand 114, die sich der unteren Wand 112A des Gehäuses 112 nähert, ein Schnorchel 110 definiert, wobei eine Öffnung 118 gelassen ist, durch die Fluid von der Kammer 102 entlang einem Weg, der durch einen Pfeil 116 angegeben ist, zu dem Rückschlagventil 104 fließen kann. Der Schnorchel stellt eine vollständige oder praktisch vollständige Entleerung des Fluids innerhalb der Kammer 102 sicher.
  • Eine ereignisbasierte Beschreibung eines Betriebs kommuniziert die Funktion des IDS, das die PHA 50 und den Vorrat 100 aufweist. Der Deutlichkeit halber werden tatsächliche Druckwerte weggelassen und wird anstelle dessen Bezug auf hohe, mittlere, Soll- und niedrige Rückdruckzustände genommen. Der Begriff „Rückdruck" bezeichnet einen Vakuumdruck oder einen Unterdruck.
  • Zu der Zeit einer Herstellung wird die PHA 50 zusammengefügt und wird bei einem Ausführungsbeispiel ein Fluid in die Anordnung injiziert, bis die Membranpumpenkammer, die gemeinsame Kammer, das Plenum, der Umlauf kanal und der Einlasskanal voll sind. Ein Fluid wird in das Kapillarmaterial injiziert, bis der ordnungsgemäße Rückdruck für einen Druckkopfbetrieb erreicht ist.
  • Während eines Druckens verhält sich das IDS ähnlich einem schaumbasierten IDS-Entwurf, wie derselbe bei herkömmlichen Einmalkassetten verwendet wird. Ein Ausstoß von Tropfen aus den Düsen des Druckkopfs 92 bewirkt, dass sich der Rückdruck in der Standrohrregion aufbaut, d. h. der Region unterhalb des Filters und des Umlaufrückschlagventils. Das Umlaufventil 68 verhindert einen Fluss aus der gemeinsamen Kammer 60 in das Plenum 94. Der Rückdruckaufbau bewirkt, dass ein Fluid aus dem Kapillarmaterial 76 durch den Standrohrfilter 86 hindurch und in das Plenum 94 gezogen wird. Dieser Fluidtransfer verarmt das Kapillarmaterial, wobei bewirkt wird, dass sich ein dynamischer Unter- oder Rückdruck in der Standrohrregion aufbaut.
  • 4 ist ein schematisches Diagramm eines Tintenstrahldruckers 150, der Aspekte der Erfindung ausführt. Die PHA-Einheit 50 ist in einem sich quer bewegenden Wagen 144 des Systems befestigt, der entlang einer Wagenbandachse 140 vor und zurück angetrieben wird, um ein Bild auf einem Druckmedium 10 zu drucken, das bei der Druckzone positioniert ist, die durch einen Phantomumriss 146 angegeben ist. Der Fluidvorrat ist bei diesem Ausführungsbeispiel an einem Shuttle 130 befestigt, das angepasst ist, um den Vorrat 100 entlang einer Achse 142 von einer Ruhestellung zu einer Nachfüllposition zu bewegen. Nach einem Drucken, oder wenn es auf Grund eines Wenig-Fluid-Signals von einem Drucksystem-Tropfenzähler erforderlich ist, wird die PHA 50 entlang der Achse 140 zu der bezeichneten Nachfüllposition in dem Drucker geschwenkt, an der der Pumpenbetätiger 120 angeordnet ist. Dann wird der Fluidvorrat 100 zu der PHA 50 hin shuttlemäßig bewegt, wobei bewirkt wird, dass die Fluidverbindungen jeder Komponente zusammenpassen, wie es in 3 gezeigt ist.
  • Die Membranpumpe 64 wird dann über einen Kolben aufwärts gedrückt, der den Betätiger 120 aufweist, wobei ein Überdruckaufbau in der gemeinsamen Kammer 60 erzeugt wird. Der Druck baut sich auf, bis der Bruchdruck des Einlassventils 66 erreicht ist; folglich fließen ein Fluid und angesammelte Luft durch das Ventil 66 und den Kanal 70 und auf das Kapillarmaterial 76. Das Kapillarmaterial 76 wirkt als ein Fluid/Luft-Trenner. Diese Funktion wird dadurch erreicht, dass das hydrophile Kapillarmaterial das Fluid absorbiert, aber nicht die Luft. Die Luft wird in den freien Raum 78 über dem Kapillarmaterial freigegeben. Dieser Raum ist über den Kanal 82 und das Labyrinth 84 belüftet, so dass die Luft zu der Atmosphäre entweichen kann. Das Fluid, das in das verarmte Kapillarmaterial absorbiert, füllt das Fluidvolumen in dem Material nach, was den Rückdruck desselben senkt.
  • Unmittelbar nachdem die Pumpe gedrückt wird, wird der Kolben 120 zurückgezogen, um zu ermöglichen, dass die Pumpenmembran zu der ursprünglichen Form derselben zurückkehrt. Diese Rückkehr kann durch mehrere Techniken erreicht werden. Eine exemplarische Technik besteht darin, eine Struktur in die Form der Pumpe einzubauen, so dass die inhärente Starrheit der Struktur bewirkt, dass dieselbe zurückfedert. Eine andere Technik besteht darin, eine Feder zu verwenden, die gegen die Verformung des Kolbens reagiert und die Pumpe zu der ursprünglichen Form derselben zurückgibt. Eine Membranpumpe, die für den Zweck geeignet ist, ist in der ebenfalls anhängigen Anmeldung Seriennummer 10/050,220, eingereicht am 16. Januar 2002, OVERMOLDED ELASTOMERIC DIAPHRAGM PUMP FOR PRESSURIZATION IN INKJET PRINTING SYSTEMS, Louis Barinaga et al., beschrieben, deren gesamte Inhalte hierin durch diese Bezugnahme aufgenommen sind.
  • Während des Rückhubs der Pumpenkammer baut sich der Rückdruck in der gemeinsamen Kammer auf. Nach einem bestimmten Betrag eines Aufbaus bricht das Umlaufventil 68 auf und ermöglicht, dass Fluid von dem Umlaufkanal 68 durch das Plenum 94 hindurch zu der gemeinsamen Kammer 60 einfließt. Der Fluss von Fluid aus dem Umlaufweg ist auf Grund dynamischer Druckverluste begrenzt, die dem Kapillarmaterial (immer noch in einem verarmten Zustand), dem Standrohrfilter 68, dem Einlass, dem Auslass, dem Umlaufkanal und dem Umlaufventil zugeordnet sind. Auf Grund dieses Verlusts baut sich ein Rückdruck weiter in der gemeinsamen Kammer 60 auf Grund einer weiteren Rückkehr (Ausdehnung) der Pumpenmembran auf. Falls sich der Rückdruck hoch genug aufbaut, bricht das Vorratsrückschlagsventil 104 des Fluidvorrats auf, wobei der Fluidfluss von dem Fluidvorrat 100 in die gemeinsame Kammer 60 ermöglicht wird. Es resultiert ein Druckausgleich zwischen dem Umlauffluss und dem Vorratseinfluss.
  • Nachdem die Pumpe 64 zu der anfänglichen Stellung derselben zurückkehrt, betreibt der Kolben die Pumpe erneut zyklisch. Die gleichen Schritte, die oben beschrieben sind, resultieren aus dem zweiten Zyklus, aber es gibt einen entscheidenden Unterschied zwischen aufeinanderfolgenden Zyklen. Wenn die Zyklen weitergehen, wird das Kapillarmaterial 76 auf Grund des Einflusses von Fluid in die PHA aus dem Vorrat 100 weniger verarmt. Diese Reduzierung einer Verarmung reduziert die Menge an dynamischem Druckverlust, der dem Kapillarmaterial zugeordnet ist, und die Fluidgeschwindigkeit durch die Fluidkanäle hindurch, die den Umlaufweg aufweisen, erhöht sich. Mit dem erhöhten Fluidfluss durch die Fluidkanäle hindurch kommt eine Erhöhung eines Fluidkanalverlusts. Bei diesem exemplarischen Ausführungsbeispiel jedoch ist das Kapillarmaterial so ausgewählt, dass der Kapillardruckverlust schneller fällt, als sich der Fluidkanalverlust erhöht. Folglich wird der Druckverlust, der dem Umlaufweg zugeordnet ist, betragsmäßig reduziert. Diese Reduzierung eines Druckverlusts bedeutet, dass der Umlaufweg immer mehr zum Erfüllen des ganzen Flusses fähig wird, der durch den Rückhub der Pumpe benötigt wird. Nachdem die erwünschte Menge an Fluid in die PHA eingetreten ist, wird der Umlaufweg 61 gänzlich zum Liefern des erforderlichen Rückkehrflusses fähig, so dass das System aufhört, Fluid aus dem Vorrat 100 aufzunehmen. Von da an resultieren nachfolgende Pumpenzyklen lediglich in einem zusätzlichen Umlauf, weil das System ein Druckgleichgewicht erreicht hat. An diesem Punkt soll sich das System bei dem „Sollwert" desselben befinden.
  • Das IDS weist die Fähigkeit auf, einen Umlaufzyklus auszuführen, um als eine Luftspülung aus der PHA 50 zu wirken. Der Umlaufluftspülzyklus funktioniert beinahe identisch zu der Nachfüllprozedur, außer dass die PHA 50 nicht mit dem Fluidvorrat 100 gekoppelt ist. Weil dieser Zyklus ausgeführt wird, wobei die PHA von dem Vorrat abgetrennt ist, ist der Umlaufweg 61 des Systems als die einzige Quelle für einen Fluss in die gemeinsame Kammer 60 isoliert.
  • Die Luftspülprozedur besteht aus wiederkehrenden Zyklen eines Betätigens der Pumpe 64, eines Pumpens von Fluid und Luft aus der gemeinsamen Kammer 60 auf das Kapillarmaterial 76 auf eine Kontraktion der Pumpenkammer hin und eines anschließenden Zurückziehens von Fluid durch den Umlaufweg 61 hindurch auf eine nachfolgende Ausdehnung der Pumpenkammer hin. Luftblasen sammeln sich unter dem Einlassventil 66 auf Grund der Positionierung desselben an dem oberen Ende der gemeinsamen Kammer 60 und der rampenförmigen Wand der PHA an. Auf jeden Einwärtshub der Pumpe hin werden die Blasen zusammen mit dem Fluid in die Kapillarkammer 74 ausgestoßen. Aus der Kammer wird die Luft über das Labyrinth 84 zu der Atmosphäre entlüftet.
  • Das TAS-System umfasst Merkmale, die eine kleine Dimensionierung der IDS-Anordnung erleichtern und die ein sehr kleines, mehrfarbige IDS ermöglichen. Die PHA kann mit einem relativ geringen Überstreichvolumen gefertigt sein und, weil der Fluidvorrat außeraxial positioniert ist, wird das Fluidvorratsvolumen nicht überstrichen. Dies führt zu einer Reduzierung eines Druckervolumens. Da zudem das IDS keine Röhren verwendet, um kontinuierlich eine Verbindung zwischen der PHA und dem Fluidvorrat herzustellen, sind das Überstreichvolumen und die Kosten von Röhren, die anderen außeraxialen Entwürfen zugeordnet sind, eliminiert.
  • Dieses exemplarische Ausführungsbeispiel eines TAS-Systems ist außeraxial und benötigt keine Röhren. Deshalb wird kein Überstreichvolumen oder Routing-Volumen benötigt, um eine Röhrenverbindungskomponente aufzunehmen. Die TAS-Beschaffenheit des Entwurfs eliminiert die Größenineffizienz vorheriger außeraxialer Tintenstrahlentwürfe.
  • Freie Fluidvorräte sind inhärent volumetrisch effizient, weil kein Volumen durch Rückdruckmechanismen eingenommen wird, wie beispielsweise Kapillarmaterialien wie einem Schaum. Dieses System eliminiert die meisten üblichen Anforderungen des Fluidvorrats, so dass das vereinfachte Ergebnis im Grunde ein Kasten oder ein Beutel eines freien Fluids ist.
  • Zuverlässigkeitsverbesserungstechniken
  • 5 zeigt zugehörige Komponenten eines exemplarischen Ausführungsbeispiels des Druckers 150. Der Drucker ist ein Tintenstrahldrucker, der die PHA 50 einsetzt, mit einem Druckkopf 92 (1), der mehrere Düsen (nicht in 5 gezeigt) aufweist. Schnittstellenelektronik 164 ist dem Drucker 150 zugeordnet, um eine Schnittstelle zwischen den Steuerlogikkomponenten und den elektromechanischen Komponenten des Druckers herzustellen. Schnittstellenelektronik 164 umfasst beispielsweise Schaltungen zum Bewegen des Druckkopfs und von Papier und zum Abfeuern einzelner Düsen.
  • Der Drucker 150 umfasst eine Steuerlogik in der Form eines Mikroprozessors 160 und eines zugeordneten Speichers 162. Der Mikroprozessor 160 ist dahingehend programmierbar, dass derselbe Programmanweisungen aus einem Speicher liest und in Reihe ausführt. Im Allgemeinen führen diese Anweisungen verschiedene Steuerschritte und Funktionen aus, die typisch für Tintenstrahldrucker sind. Zusätzlich überwacht und steuert der Mikroprozessor Tintenstrahlspitzentemperaturen, wie es unten detaillierter erläutert wird. Alternativ könnte eine ASIC oder eine festverdrahtete Logik anstelle des Mikroprozessors eingesetzt werden. Der Speicher 162 ist vorzugsweise eine gewisse Kombination eines ROM, eines dynamischen RAM und möglicherweise eines gewissen Typs eines nichtflüchtigen und beschreibbaren Speichers, wie beispielsweise eines batteriegestützten Speichers oder eines Flash-Speichers.
  • Ein Temperatursensor 180 ist dem Druckkopf 92 an der PHA 50 zugeordnet. Derselbe ist wirksam verbunden, um eine Druckkopftemperaturmessung durch Schnittstellenelektronik 164 zu der Steuerlogik zu liefern. Der Temperatursensor bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel ist ein Wärmeerfassungswiderstand. Derselbe erzeugt ein analoges Signal, das innerhalb Schnittstellenelektronik 164 digitalisiert wird, so dass dasselbe durch den Mikroprozessor 160 gelesen werden kann. Ein exemplarischer Temperatursensor ist detaillierter in dem US-Patent Nr. 6,196,651 mit dem Titel „Method and Apparatus for Detecting the End of Life of Print Cartride For a Thermal Ink Jet Printer" beschrieben.
  • Der Mikroprozessor 160 ist verbunden, um Anweisungen und Daten von einem Hostcomputer (nicht gezeigt) durch einen oder mehrere I/O-Kanäle oder Tore 176 zu empfangen. Der I/O-Kanal 176 ist ein paralleles oder serielles Kommunikationstor, wie es beispielsweise durch viele Drucker verwendet wird.
  • Der Mikroprozessor steuert ferner das Fluidvorratsshuttlesystem 130, das Medienvorschubsystem 170 und das Wagenantriebssystem 174 unter Verwendung von Sensorsignalen von dem Wagencodierer 172.
  • 6 zeigt ein exemplarisches Layout von Düsen 92A bei einem Beispiel eines Druckkopfs 92. Der Druckkopf 92 weist eine oder mehrere lateral beabstandete Düsen- oder Punktspalten auf. Jede Düse 92A ist bei einer unterschiedlichen vertikalen Position positioniert und entspricht einer jeweiligen Pixelzeile an dem darunterliegenden Druckmedium. Natürlich könnten andere Düsenanordnungen alternativ eingesetzt werden.
  • 7 ist ein vereinfachtes Flussdiagramm, das ein Ausführungsbeispiel eines Wärmeverwaltungsalgorithmus 300 darstellt, der die Fluidumlauffähigkeit der PHA 50 nutzt. Bei 302 wird der Algorithmus gestartet und bei 304 wird ein Druckauftrag gestartet. Der Mikroprozessor 160 überwacht die Temperatur, die durch den Sensor 180 erfasst wird, bei 306. Falls die Temperatur nicht über einer Grenztemperatur liegt, typischerweise ein vorbestimmter Schwellentempera turwert, entscheidet das System bei 308, mit dem Druckauftrag fortzufahren, falls derselbe nicht beendet wurde, oder den Druckkopf bei 309 abzudecken und den Algorithmus bei 310 zu beenden, falls der Auftrag abgeschlossen ist. Falls bei 306 die Druckkopftemperatur über dem Grenzwert liegt, dann wird die Druckkassette bei 311 zu der Pumpenposition bewegt und wird bei 312 ein aktiver Kühlprozess durchgeführt. Bei einem typischen System wird der Kühlprozess auf einen Abschluss des Bands in Arbeit durchgeführt, wenn der Wagen zu der Pumpenstation bewegt wird, bei der der Pumpenbetätiger 120 positioniert ist. Der Mikroprozessor 160 aktiviert den Betätiger 120 für eine Reihe von Pumpzyklen, bis die Temperatur nicht über der Grenze liegt (314), an welchem Punkt ein Betrieb zu dem Schritt 308 übergeht, um weiter zu drucken oder zu enden.
  • 8 ist ein vereinfachtes Flussdiagramm eines Ausführungsbeispiels eines Standrohrvorbereitungsalgorithmus 330, der durch ein Drucksystem unter Verwendung der PHA 50 ausgeführt werden kann, um ein druckerinternes Vorbereiten des Standrohrs oder des Plenums einer neuen PHA zu erreichen, die gerade in dem Drucker installiert wurde. Bei diesem Ausführungsbeispiel wurde die freie Tintenkammer der PHA mit einem Druckfluid, z. B. Tinte, vor einem Versand gefüllt, aber der Fluidstandrohrbereich, das Fluidplenum und die Druckkopfdüsen sind trocken oder mit einem speziellen Versandfluid, z. B. Glycerin, benetzt, wenn die PHA von dem Hersteller versandt wird. Der Algorithmus 330 versucht, das Plenum zu füllen und das Düsenarray vorzubereiten. Der Algorithmus wird bei 332 gestartet und bei 334 wird der Wagen 144, der die PHA trägt, bewegt, um die PHA bei der Pumpenposition zu positionieren und den Druckkopf abzudecken. Eine Umlaufvorbereitungsoperation wird bei 336 durchgeführt. Diese Operation kann durchgeführt werden, wobei die PHA 50 mit dem Fluidvorrat 100 verbunden ist, oder dieselbe kann durchgeführt werden, wobei die PHA von dem Fluidvorrat abgetrennt ist. Der Pumpenbetätiger 120 wird durch eine Sequenz von Pumpenzyklen hindurch betrieben.
  • Folglich wird Luft aus dem Fluidplenum 94 gezogen, während Fluid aus der freien Fluidkammer 60 durch den Luft-Fluid-Trenner 74, den Filter 86 und in das Plenum gezogen wird.
  • Nach einer vorbestimmten Anzahl von Pumpzyklen werden eine Leerlaufentladeoperation 338 (um Fluid aus den Düsen des Druckkopfs 92 in ein Auswurfbecken auszuwerfen) und eine Blattwischoperation 340 (um die Düsen mit einem Wischerblatt zu wischen) durchgeführt, wird ein Testdruck durchgeführt (342) und wird ein Erfassungsprozess (344) durchgeführt, um zu bestimmen, ob irgendwelche Düsen „fehlen", d. h. ob erfasst wurde, dass irgendwelche Düsen während des Testdrucks nicht gedruckt haben. Es sind auf dem Gebiet für derartige Düsenerfassungsprozesse Techniken bekannt, wie es beispielsweise in dem US-Patent Nr. 6,352,331 mit dem Titel „Detection of Non-Firing Printhead Nozzles by Optical Scanning of a Test Pattern" beschrieben ist. Alternativ kann dies manuell vorgenommen werden, d. h. durch eine visuelle Überprüfung eines gedruckten Testmusters oder eines Druckauftrags durch eine Druckerbedienperson, um Druckqualitätsprobleme zu bemerken. Falls keine Düsen fehlen, wird das Druckkopfdüsenarray als erfolgreich vorbereitet erachtet und wird bei 362 der Algorithmus beendet. Falls jedoch erfasst wird, das eine oder mehrere Düsen nicht ordnungsgemäß gedruckt haben, dann werden bei 346-352 Korrekturschritte unternommen. Bei diesem Ausführungsbeispiel wird eine Nassblattwischprozedur (346) durchgeführt, bei der ein nasses Blatt bei einem Wischen des Düsenarrays verwendet wird. Bei 348 wird eine Umlaufvorbereitungsoperation durchgeführt, um Fluid durch den Umlaufweg zu pumpen. Eine Leerlaufentladeprozedur wird bei 350 durchgeführt, bei der die Druckkopfdüsen abgefeuert werden, um Fluid in ein Auswurfbecken auszustoßen. Als nächstes wird bei 352 eine weitere Blattwischprozedur durchgeführt. Bei 354 wird ein Testdruck vorgenommen und es wird erneut ein Schritt 356 unternommen, um zu bestimmen, ob irgendwelche Düsen nicht ordnungsgemäß Fluid ausgestoßen haben. Falls nicht erfasst wird, dass Düsen ausgefallen sind, wird der Druckkopf bei 360 abgedeckt und ein Betrieb geht zu dem Ende des Algorithmus bei 362 über. Falls immer noch Düsen fehlen, dann kehrt der Betrieb zu 346 zurück, um die Korrekturschritte zu wiederholen, bis eine maximale Anzahl erfolgloser Versuche unternommen wurde (358), wenn der Algorithmus den Druckkopf abdeckt (360) und endet (362). In dem Fall, dass die Vorbereitung nicht erfolgreich war, kann eine Nachricht zu der Druckerbedienperson gegeben werden, um über dieses erfolglose Ereignis zu berichten.
  • 9 stellt einen Düsenwiedervorbereitungsalgorithmus 370 dar, der einen unversehrten Zustand eines Druckkopfdüsenarrays während Druckoperationen überwacht und einen Umlaufprozess aufruft, wenn fehlende Düsen erfasst werden. Der Algorithmus beginnt bei 372, ein Druckauftrag wird empfangen und ein Drucken beginnt bei 374. Periodisch, z. B. am Ende jeder Seite eines Druckens des Auftrags, oder wie es manuell durch den Druckerbenutzer ausgewählt wird, wird eine Düsenunversehrtheitsprüfung 376 durchgeführt, um zu bestimmen, ob irgendwelche Düsen fehlen. Falls nicht, dann kehrt bei 378 ein Betrieb zu dem Druckschritt bei 374 zurück, falls der Auftrag nicht abgeschlossen ist. Falls der Auftrag abgeschlossen ist, dann wird der Druckkopf abgedeckt (380) und der Algorithmus endet bei 382. Falls jedoch bei 376 erfasst wird, dass eine oder mehrere Düsen fehlen, dann werden anfängliche Korrekturmaßnahmen 384-388 unternommen. Bei 384 wird eine Blattwischung durchgeführt, um das Düsenarray zu wischen. Bei 386 wird eine Leerlaufentladeprozedur durchgeführt, gefolgt von einer weiteren Blattwischprozedur 387. Ein Testdruck wird dann bei 388 durchgeführt und, falls keine Düsen fehlen (390), geht ein Betrieb zu 378 über. Falls irgendwelche Düsen fehlen, dann wird, vorausgesetzt es wurde keine maximale Anzahl von Versuchen unternommen (391), eine Nassblattwischung (392) durchgeführt, die Druckkassette zu der Pumpenposition bewegt (393) und eine Umlaufvorbereitungsprozedur bei 394 durchgeführt. Der Pumpenbetätiger 120 wird durch eine Sequenz von Pumpzyklen hindurch betrieben. Folglich wird Luft aus dem Fluidplenum 94 gezogen, während Fluid aus der freien Fluidkammer 60 durch den Luft-Fluid-Trenner, den Filter und in das Plenum gezogen wird. Der Betrieb kehrt dann in einer Schleife zurück zu dem Schritt 386. Falls eine maximale Anzahl von Versuchen, um vorzubereiten, bei 391 vorgenommen wurde, geht der Betrieb zu einem endgültigen Regenerationsalgorithmus 460 (12) über, der unten erörtert ist.
  • 10 stellt einen Leerlaufzeitverwaltungsalgorithmus 400 dar, der dazu dient, eine Luftspülung und einen Fluidumlauf durchzuführen, wenn das Zeitintervall seit der letzten Druckoperation einen gegebenen Grenzwert überschreitet, z. B. eine Woche bei einem exemplarischen Ausführungsbeispiel. Der Grenzwert ist typischerweise abhängig von den Materialien, die für einen PHA-Aufbau ausgewählt sind. Materialien mit einer höheren Luftdurchlässigkeit führen zu höheren Luftdiffusionsraten in die PHA und somit wird ein häufigeres Luftspülen unternommen, als wenn Materialien mit geringerer Luftdurchlässigkeit verwendet werden. In den Algorithmus wird bei 402 eingetreten. Bei 404 wird ein Druckauftrag durchgeführt und bei 406 wird der Druckkopf abgedeckt. Bei 408 wird ein Leerlaufintervallzeitgeber gestartet. Bei einer Entscheidung 410, ob die Leerlaufzeit über einem vorbestimmten Grenzwert liegt; wird der Wagen bewegt, um die Druckkassette bei der Pumpenposition zu positionieren (415), und eine Standrohrluftspülung wird bei 416 durchgeführt. Der Pumpenbetätiger 120 wird durch eine Sequenz von Pumpzyklen hindurch betrieben. Folglich wird Luft aus dem Fluidplenum 94 gezogen, während Fluid aus der freien Fluidkammer 60 durch den Luft-Fluid-Trenner, den Filter und in das Plenum gezogen wird. Dies führt nicht nur Luft ab, sondern dient ferner dazu, Fluid in den Durchgängen mit frischem Fluid aus der freien Fluidkammer der PHA zu ersetzen, wobei ein Schlammaufbau in den schmalen Fluiddurchgängen der PHA reduziert wird. Bei 417 wird der Leerlaufzeitgeber rückgesetzt und der Betrieb geht zu einer Entscheidung 419 über. Falls kein neuer Druckauftrag emp fangen wurde, wird der Druckkopf abgedeckt (418) und der Betrieb geht zu 408 über. Falls ein neuer Druckauftrag empfangen wurde, geht der Betrieb zu 404 über, um zu drucken. Falls bei 410 die Leerlaufzeit nicht über der Grenze liegt, dann bestimmt der Algorithmus, ob ein neuer Druckauftrag empfangen wurde (412), und fährt, falls dem so ist, fort, bei 404 zu drucken. Falls kein neuer Druckauftrag empfangen wurde, geht der Betrieb bei 414 weiter und kehrt in einer Schleife zurück zu 410.
  • 11 stellt einen exemplarischen Algorithmus 420 zum Durchführen eines Druckkassettenfüllens und Standrohrvorbereitens dar. Dieser Algorithmus wird für den Fall verwendet, bei dem der Fluidvorrat intermittierend mit der Druckkassette 50 verbunden ist. Der Algorithmus startet (422) und bei 424 wird der Wagen 144 bewegt, um die Druckkassette 50 bei der Pumpenstation zu positionieren. Der Fluidvorrat wird in Eingriff genommen, wobei eine Fluidverbindung mit der Druckkassette hergestellt wird (426). Bei 428 wird eine Kassettenfülloperation durchgeführt, wobei die Pumpe durch eine Reihe von Pumpzyklen hindurch betätigt wird, um Fluid aus dem Vorrat zu der freien Fluidkammer 60 und dem Kapillarbauglied 74 zu ziehen. Das Pumpen lässt ferner Fluid durch das Plenum 94 hindurch umlaufen, das sich in Fluidkommunikation mit den Düsen des Druckkopfs befindet. Nach einem Abschluss der Kassettenfülloperation wird der Vorrat außer Eingriff gebracht (430) und wird eine Leerlaufentladeoperation durchgeführt, um Fluid von den Düsen auszuwerfen (432). Eine Blattwischprozedur 434 wird durchgeführt und ein Testdruck wird vorgenommen (436). Bei 438 wird ein Erfassungsprozess fehlender Düsen durchgeführt. Falls keine Düsen fehlen, endet der Algorithmus (440). Falls fehlende Düsen erfasst werden, wird eine Nassblattwischung 442 durchgeführt und wird dann eine Umlaufvorbereitungsoperation durchgeführt (444). Nach einer Leerlaufentladung (446) und einer Blattwischung (448) wird ein weiterer Testdruck (450) vorgenommen. Bei einer Erfassung (452), falls keine Düsen fehlen, wird der Druckkopf abgedeckt (456) und endet der Algorithmus (440). Falls Düsen fehlen, dann werden weitere Versuche unternommen, um vorzubereiten, wobei die Schritte 444-450 wiederholt werden, bis entweder keine Düsen fehlen oder eine maximale Anzahl von Versuchen unternommen wurde (454), bevor abgedeckt wird (456) und der Algorithmus endet (440).
  • 12 stellt einen exemplarischen endgültigen Regenerationsalgorithmus 460 dar, der von dem Düsenwiedervorbereitungsalgorithmus 370 (9) aus aufgerufen werden kann. Nach einem Start (462) des Algorithmus wird der Wagen bewegt, um die Druckkassette bei der Pumpenstation zu positionieren (464). Der Druckfluidvorrat, der typischerweise Tinte enthält, wird entfernt (466) und mit einer Regenerationskassette ersetzt (468). Die Regenerationskassette enthält ein Regenerationsfluid mit einer erhöhten Lösungsmittelladung, zum Beispiel Tinte, die mit einer erhöhten Lösungsmittelladung formuliert ist, um die Lösungsmitteleigenschaften des Fluids zum Auflösen eines Schlamms oder von Partikeln in der Druckkassette zu erhöhen. Bei 470, wobei die Regenerationskassette fluidisch mit der Druckkassette verbunden ist, wird ein Regenerationspupumpzyklus durchgeführt. Während des Pumpzyklus tritt das Regenerationsfluid in die Druckkassette ein und wird durch die Fluidwege hindurch umlaufen gelassen, um Ablagerungen, wie beispielsweise Schlamm oder Partikel, freizusetzen. Die Partikel werden schließlich durch den Filter 86 oder das Kapillarmaterial während des Fluidumlaufs gefangen. Bei 472 wird ein Leerlaufentladungsprozess durchgeführt und bei 474 wird eine Blattwischprozedur durchgeführt. Bei 476 wird ein Testdruck vorgenommen. Falls es bei einer Entscheidung 478 keine fehlenden Düsen gibt, geht der Betrieb zu einer Regenerationsfluidentladung 480 über, wobei das Regenerationsfluid durch den Druckkopf hindurch in ein Auswurfbecken oder auf Druckmedium entladen wird. Dieser Entladeschritt kann weggelassen werden, falls das Regenerationsfluid zu dem Druckfluid kompatibel ist und bei nachfolgenden Druckoperationen verwendet werden kann. Bei 482 wird die Regene rationskassette aus dem Drucker entfernt und wird die Druckfluidkassette bei 484 wieder eingesetzt. Eine Kassettenfülloperation wird bei 486 durchgeführt, um das Fluid in der Kassette mit einem Druckfluid nachzufüllen. Das Regenerationsfluid bei diesem Ausführungsbeispiel ist kompatibel zu dem Druckfluid und kann bei nachfolgenden Druckoperationen eingesetzt werden. Bei 486 wird ein Leerlaufentladungsprozess durchgeführt. Nach einer Blattwischung (490) und einem Abdecken (492) endet der Algorithmus (494). Falls jedoch bei 478 fehlende Düsen erfasst werden, dann werden Korrekturmaßnahmen (496-502) wiederholt, bis Testdrucke (504) und eine Düsenerfassung (506) angeben, dass es keine fehlenden Düsen gibt, oder eine maximale Anzahl von Versuchen unternommen wurde (508), und der Algorithmus endet (510).
  • Es ist klar, dass die oben beschriebenen Ausführungsbeispiele lediglich veranschaulichend für die möglichen spezifischen Ausführungsbeispiele sind, die Prinzipien der vorliegenden Erfindung darstellen können. Andere Anordnungen können gemäß diesen Prinzipien durch Fachleute auf dem Gebiet ohne weiteres entworfen werden, ohne von dem Schutzbereich der Erfindung abzuweichen, wie derselbe beansprucht ist.

Claims (9)

  1. Ein Verfahren zum Umlaufenlassen von Fluid durch eine Druckkassette (50) hindurch, die eine Kassettengehäusestruktur und eine Fluidausstoßstruktur (92) umfasst, die durch die Gehäusestruktur getragen ist, das folgende Schritte aufweist: Ausstoßen von Fluid aus der Fluidausstoßstruktur während eines Betriebsmodus; und Pumpen von Fluid durch einen Umlaufweg (61) hindurch, der innerhalb der Gehäusestruktur enthalten ist, während eines Pumpmodus, wobei der Weg ein Fluidplenum (94) in Fluidkommunikation mit der Fluidausstoßstruktur und ein Fluidreservoir (60) durchläuft, wobei die Fluidausstoßstruktur ein Druckkopf ist, der eine Mehrzahl von Düsen (92A) aufweist, wobei das Pumpen auftritt, während die Druckkassette in einem Druckerwagen (144) befestigt ist, und dadurch gekennzeichnet, dass das Pumpen folgende Schritte aufweist: Bewegen des Wagens entlang einer Wagenachse (140), um die Druckkassette bei einer Pumpstation zu positionieren; und Betätigen eines Pumpenbetätigers (120), um Fluid durch den Umlaufweg hindurch zu treiben.
  2. Ein Verfahren gemäß Anspruch 1, bei dem der Umlaufweg zumindest ein Rückschlagventil (66, 68) durchläuft, das einen Einwegefluss durch das Rückschlagventil hindurch ermöglicht, wenn ein Ventildurchbruchdruck überschritten wird, und das Pumpen folgenden Schritt umfasst: Erzeugen eines Fluiddrucks, der ausreichend ist, um das zumindest eine Rückschlagventil zu öffnen und Fluid durch das zumindest eine Rückschlagventil hindurch zu leiten.
  3. Ein Verfahren gemäß Anspruch 1, das ferner folgenden Schritt aufweist: Übertragen von Wärme von der Fluidausstoßstruktur auf Fluid, das durch den Weg hindurch umläuft.
  4. Ein Verfahren gemäß Anspruch 3, das ferner folgenden Schritt aufweist: Erfassen einer Temperatur, die der Fluidausstoßstruktur zugeordnet ist.
  5. Ein Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, das ferner folgenden Schritt aufweist: Leiten des Fluids durch ein Filter (86) hindurch, um eine partikuläre Verunreinigung einzufangen, wenn Fluid durch den Umlaufweg hindurch gepumpt wird.
  6. Ein Verfahren gemäß Anspruch 5, bei dem das Fluid eine flüssige Tinte ist, die bei Druckoperationen verwendet wird.
  7. Ein Verfahren gemäß Anspruch 5, bei dem das Fluid ein Reinigungsfluid ist, das während normaler Druckoperationen nicht verwendet wird.
  8. Ein Verfahren zum Vorbereiten einer Druckkassette (50), die ein Gehäuse, einen Druckkopf (92), ein Fluidplenum (94) in Kommunikation mit dem Druckkopf, eine Einrichtung (76) zum Beibehalten von Fluid unter einem Unterdruck in dem Fluidplenum, und ein Tintenreservoir (60) aufweist, wobei das Verfahren folgende Schritte aufweist: Pumpen von Fluid und Luftblasen durch einen Fluidumlaufweg (61) innerhalb des Gehäuses hindurch und durch das Plenum und das Tintenreservoir hindurch verlaufend; und Entfernen der Luftblasen aus dem Fluid, wobei das Pumpen auftritt, während die Druckkassette in einem Druckerwagen (144) befestigt ist, und dadurch gekennzeichnet, dass das Pumpen folgende Schritte aufweist: Bewegen des Wagens entlang einer Wagenachse (140), um die Druckkassette (144) an einer Pumpstation zu positionieren; und Betätigen eines Pumpenbetätigers (120), um Fluid durch den Umlaufweg hindurch zu treiben.
  9. Ein Verfahren gemäß Anspruch 8, bei dem der Umlaufweg durch zumindest ein Rückschlagventil (66, 68) hindurch verläuft, das einen Einwegefluss durch das Rückschlagventil hindurch ermöglicht, wenn ein Ventildurchbruchdruck überschritten wird, und das Pumpen folgenden Schritt umfasst: Erzeugen eines Fluiddrucks, der ausreichend ist, um das zumindest eine Rückschlagventil zu öffnen und Flu id durch das zumindest eine Rückschlagventil hindurch zu leiten.
DE60309959T 2002-04-30 2003-04-24 Techniken zur Abgabe von Fluiden mit verbesserter Zuverlässigkeit Expired - Lifetime DE60309959T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US136706 2002-04-30
US10/136,706 US6752493B2 (en) 2002-04-30 2002-04-30 Fluid delivery techniques with improved reliability

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60309959D1 DE60309959D1 (de) 2007-01-11
DE60309959T2 true DE60309959T2 (de) 2007-07-12

Family

ID=29215679

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60328829T Expired - Lifetime DE60328829D1 (de) 2002-04-30 2003-04-24 Techniken zur Abgabe von Fluiden mit verbesserter Zuverlässigkeit
DE60309959T Expired - Lifetime DE60309959T2 (de) 2002-04-30 2003-04-24 Techniken zur Abgabe von Fluiden mit verbesserter Zuverlässigkeit
DE60328632T Expired - Lifetime DE60328632D1 (de) 2002-04-30 2003-04-24 Techniken zur Abgabe von Fluiden mit verbesserter Zuverlässigkeit

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60328829T Expired - Lifetime DE60328829D1 (de) 2002-04-30 2003-04-24 Techniken zur Abgabe von Fluiden mit verbesserter Zuverlässigkeit

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60328632T Expired - Lifetime DE60328632D1 (de) 2002-04-30 2003-04-24 Techniken zur Abgabe von Fluiden mit verbesserter Zuverlässigkeit

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6752493B2 (de)
EP (3) EP1359027B1 (de)
JP (1) JP2003326735A (de)
DE (3) DE60328829D1 (de)

Families Citing this family (48)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050018006A1 (en) * 2003-06-27 2005-01-27 Samsung Electronics Co., Ltd. Method of determining missing nozzles in an inkjet printer
US7121658B2 (en) 2004-01-07 2006-10-17 Xerox Corporation Print head reservoir having purge vents
US7448741B2 (en) * 2004-04-30 2008-11-11 Fujifilm Dimatix, Inc. Elongated filter assembly
WO2005108095A2 (en) * 2004-04-30 2005-11-17 Dimatix, Inc. Droplet ejection apparatus
WO2005110762A1 (en) * 2004-04-30 2005-11-24 Dimatix, Inc. Recirculation assembly
WO2005108092A1 (en) * 2004-05-03 2005-11-17 Fujifilm Dimatix, Inc. Flexible printhead circuit
US7140724B2 (en) * 2004-05-13 2006-11-28 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Imaging apparatus and methods for homogenizing ink
US7264328B2 (en) 2004-09-30 2007-09-04 Xerox Corporation Systems and methods for print head defect detection and print head maintenance
US7438397B2 (en) * 2004-12-01 2008-10-21 Lexmark International, Inc. Methods and devices for purging gases from an ink reservoir
US7510274B2 (en) * 2005-01-21 2009-03-31 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Ink delivery system and methods for improved printing
US7416293B2 (en) 2005-02-18 2008-08-26 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Ink recirculation system
US7575309B2 (en) * 2005-02-24 2009-08-18 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Fluid supply system
US9452605B2 (en) * 2007-10-25 2016-09-27 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Bubbler
EP1717045B1 (de) * 2005-04-28 2010-03-17 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Tintenstrahlaufzeichnungsapparat und Steuerung desselben
JP2006347069A (ja) * 2005-06-17 2006-12-28 Fujifilm Holdings Corp 画像形成装置
US7607768B2 (en) * 2006-03-21 2009-10-27 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Liquid supply means
ES2382537T3 (es) * 2006-04-13 2012-06-11 Graco Minnesota Inc. Inyector de cebado automático para uso con equipo de dosificación de fluidos.
JP4799331B2 (ja) * 2006-09-11 2011-10-26 キヤノン株式会社 インクジェットヘッドの清浄化方法およびインクジェット記録装置
US7914110B2 (en) * 2007-01-31 2011-03-29 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Purging fluid from fluid-ejection nozzles by performing spit-wipe operations
US8007548B2 (en) * 2007-04-30 2011-08-30 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Pretreatment fluid and method of making and using the same
US8317285B2 (en) * 2007-12-14 2012-11-27 Datacard Corporation Printer sensor system
WO2010019132A1 (en) * 2008-08-11 2010-02-18 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Verifying a maintenance process on a print head
EP2835262B1 (de) 2009-02-27 2018-06-13 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Flüssigkeitskartusche für eine Druckvorrichtung
USD653284S1 (en) 2009-07-02 2012-01-31 Fujifilm Dimatix, Inc. Printhead frame
US8517508B2 (en) * 2009-07-02 2013-08-27 Fujifilm Dimatix, Inc. Positioning jetting assemblies
USD652446S1 (en) 2009-07-02 2012-01-17 Fujifilm Dimatix, Inc. Printhead assembly
WO2011138729A2 (en) * 2010-05-02 2011-11-10 Xjet Ltd. Printing system with self-purge, sediment prevention and fumes removal arrangements
US8540355B2 (en) 2010-07-11 2013-09-24 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Fluid ejection device with circulation pump
US8721061B2 (en) 2010-05-21 2014-05-13 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Fluid ejection device with circulation pump
US9395050B2 (en) 2010-05-21 2016-07-19 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Microfluidic systems and networks
US10132303B2 (en) 2010-05-21 2018-11-20 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Generating fluid flow in a fluidic network
WO2011146069A1 (en) 2010-05-21 2011-11-24 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Fluid ejection device including recirculation system
US9963739B2 (en) 2010-05-21 2018-05-08 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Polymerase chain reaction systems
US8622513B2 (en) * 2011-04-18 2014-01-07 Xerox Corporation Using low pressure assist (LPA) to enable printhead maintenance system simplification
WO2012161710A1 (en) * 2011-05-25 2012-11-29 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Fluidic membrane
GB2526033B (en) * 2013-03-20 2020-01-01 Hewlett Packard Development Co Printhead assembly with fluid interconnect cover
EP3250387B1 (de) 2015-01-29 2020-08-05 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Flüssigkeitsausstossvorrichtung und herstellungsverfahren einer flüssigkeitsausstossvorrichtung
JP6550901B2 (ja) * 2015-04-30 2019-07-31 ブラザー工業株式会社 液体吐出装置
JP7039850B2 (ja) 2017-03-21 2022-03-23 株式会社リコー 液体吐出ヘッド、液体吐出ユニット、液体を吐出する装置
US11446925B2 (en) 2017-04-06 2022-09-20 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Fluid supply control
WO2018186862A1 (en) 2017-04-06 2018-10-11 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Nozzle characteristics
US11020964B2 (en) 2017-04-10 2021-06-01 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Modifying a firing event sequence while a fluid ejection system is in a service mode
WO2018194642A1 (en) * 2017-04-21 2018-10-25 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Recirculation of a fluid in a printer
CN110214087B (zh) * 2017-04-21 2021-02-05 惠普发展公司,有限责任合伙企业 打印头中流体再循环的方法、打印***及计算机可读介质
CN110637065B (zh) 2017-06-09 2022-08-09 惠普发展公司,有限责任合伙企业 喷墨印刷***
ES2706543B2 (es) * 2017-09-29 2019-08-01 Tecglass Sl Sistema de recirculacion para cabezales de impresion con recirculacion
US11597206B2 (en) 2018-03-12 2023-03-07 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Purging manifolds
WO2019226165A1 (en) * 2018-05-24 2019-11-28 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Purging shipping fluid from a printhead

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4785314A (en) * 1984-03-14 1988-11-15 Canon Kabushiki Kaisha Internally pressure-regulated ink supply
US4929963A (en) * 1988-09-02 1990-05-29 Hewlett-Packard Company Ink delivery system for inkjet printer
US5751300A (en) 1994-02-04 1998-05-12 Hewlett-Packard Company Ink delivery system for a printer
DE69515806T2 (de) 1994-05-17 2000-11-16 Seiko Epson Corp Tintenstrahldrucker und reinigungsverfahren des aufzeichnungskopfes
US5936650A (en) 1995-05-24 1999-08-10 Hewlett Packard Company Ink delivery system for ink-jet pens
JPH0976527A (ja) * 1995-09-19 1997-03-25 Casio Electron Mfg Co Ltd インクジェット記録装置
CN1079330C (zh) * 1996-04-23 2002-02-20 精工爱普生株式会社 喷墨打印机及其控制方法
JPH10151761A (ja) * 1996-11-21 1998-06-09 Brother Ind Ltd インクジェット記録装置
US6352331B1 (en) 1997-03-04 2002-03-05 Hewlett-Packard Company Detection of non-firing printhead nozzles by optical scanning of a test pattern
US6196651B1 (en) 1997-12-22 2001-03-06 Hewlett-Packard Company Method and apparatus for detecting the end of life of a print cartridge for a thermal ink jet printer
JP2000071477A (ja) 1998-06-17 2000-03-07 Canon Inc インク供給装置およびインクジェット記録ヘッド
JP3437491B2 (ja) 1998-06-30 2003-08-18 キヤノン株式会社 インク注入方法、それが用いられるインク注入装置、および、それを備えるインクジェット記録装置
US6193363B1 (en) * 1999-04-27 2001-02-27 Hewlett-Packard Company Ink jet printing apparatus with air purge function
EP1070592A1 (de) * 1999-07-23 2001-01-24 Mutoh Industries Ltd. Tintenstrahldrucker und Verfahren zu seinem Betrieb

Also Published As

Publication number Publication date
EP1623836B1 (de) 2009-08-12
EP1623836A3 (de) 2008-08-06
DE60309959D1 (de) 2007-01-11
DE60328829D1 (de) 2009-09-24
EP1359027A3 (de) 2004-10-20
US20030202073A1 (en) 2003-10-30
EP1621352A3 (de) 2008-07-30
EP1359027A2 (de) 2003-11-05
EP1621352A2 (de) 2006-02-01
JP2003326735A (ja) 2003-11-19
EP1359027B1 (de) 2006-11-29
DE60328632D1 (de) 2009-09-10
EP1621352B1 (de) 2009-07-29
EP1623836A2 (de) 2006-02-08
US6752493B2 (en) 2004-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60309959T2 (de) Techniken zur Abgabe von Fluiden mit verbesserter Zuverlässigkeit
DE60201359T2 (de) Tintenzufuhrmechanismus und Tintenstrahlaufzeichnungsgerät
DE69723497T2 (de) Flüssigkeitnachfüllverfahren und -vorrichtung und Tintenstrahlaufzeichnungsgerät
DE60222711T2 (de) Flüssigkeitszuführvorrichtung, Tintenstrahlaufzeichnungskopf, Tintenstrahlaufzeichnungsapparat und Verfahren zum Befüllen mit einer Flüssigkeit
DE60300284T2 (de) Rezirkulierende fluidliefersysteme
DE60118464T2 (de) Tintenpatrone, tintenstrahlaufzeichnungsgerät mit einer solchen tintenpatrone und reinigungssteuerungsverfahren für aufzeichnungskopf des aufzeichnungsgerätes
DE60311321T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsgerät
DE19616825B4 (de) Luftauslaßsystem für einen Tintenstrahldrucker
DE19631157B4 (de) Tintenversorgungssystem
KR101306005B1 (ko) 잉크순환시스템과 잉크젯 기록장치 및 잉크 순환방법
DE69729424T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsgerät
DE60010996T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen von Tintenpatronen mit Tinte
US5657065A (en) Porous medium for ink delivery systems
DE19749671B4 (de) System zum Naßreinigen eines Druckkopfes mit einem Druckkopf-Behandlungsfluid, das in einem nicht-fließfähigen Zustand gespeichert ist
DE69530967T2 (de) Tintenbehälter, Tintenkartusche, Tintenstrahlgerät und Herstellungsverfahren dafür
DE60035145T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsgerät und Steuerverfahren für die Reinigung des eingebauten Aufzeichnungskopfes
DE69627906T2 (de) Gerät und Verfahren für die Flüssigkeitsstrahlaufzeichnung
DE102011084384A1 (de) Verfahren und System für die Tintenzufuhr und Wiedergewinnung von zur Reinigung abgeleiteter Tinte in einem Tintenstrahldrucker
DE69930885T2 (de) Tintenstrahldrucker und sein Steuerverfahren
TW393408B (en) A recycling ink solvent system, an inkjet printing mechanism, and a method of cleaning an inkjet printhead in an inkjet printing mechanism
DE112005000217T5 (de) Entfernen von Gas aus einem Druckkopf
DE60311729T2 (de) Einrichtung mit einem Flüssigkeitsbehälter
DE602006000911T2 (de) Bilderzeugungsvorrichtung
DE60128316T2 (de) Flüssigkeitsausstossgerät und Ausstossrückgewinnungsverfahren dafür
DE10359278B4 (de) Tintenreservoir und Verfahren zur Aufrechterhaltung eines Gegendrucks innerhalb eines Tintenreservoirs

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HEWLETT-PACKARD DEVELOPMENT CO., L.P., HOUSTON, US

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: SCHOPPE, ZIMMERMANN, STOECKELER & ZINKLER, 82049 PU

8364 No opposition during term of opposition