DE60310249T2 - System und verfahren zur bereitstellung von fehlerbehebung für streaming-fgs-codierte videosignale über ein ip-netzwerk - Google Patents

System und verfahren zur bereitstellung von fehlerbehebung für streaming-fgs-codierte videosignale über ein ip-netzwerk Download PDF

Info

Publication number
DE60310249T2
DE60310249T2 DE60310249T DE60310249T DE60310249T2 DE 60310249 T2 DE60310249 T2 DE 60310249T2 DE 60310249 T DE60310249 T DE 60310249T DE 60310249 T DE60310249 T DE 60310249T DE 60310249 T2 DE60310249 T2 DE 60310249T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protection
bit stream
hint
error
generated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60310249T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60310249D1 (de
Inventor
Qiong Briarcliff Manor LI
Mihaela Briarcliff Manor VAN DER SCHAAR
Richard Briarcliff Manor CHEN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Koninklijke Philips Electronics NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koninklijke Philips Electronics NV filed Critical Koninklijke Philips Electronics NV
Application granted granted Critical
Publication of DE60310249D1 publication Critical patent/DE60310249D1/de
Publication of DE60310249T2 publication Critical patent/DE60310249T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L65/00Network arrangements, protocols or services for supporting real-time applications in data packet communication
    • H04L65/60Network streaming of media packets
    • H04L65/65Network streaming protocols, e.g. real-time transport protocol [RTP] or real-time control protocol [RTCP]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M13/00Coding, decoding or code conversion, for error detection or error correction; Coding theory basic assumptions; Coding bounds; Error probability evaluation methods; Channel models; Simulation or testing of codes
    • H03M13/35Unequal or adaptive error protection, e.g. by providing a different level of protection according to significance of source information or by adapting the coding according to the change of transmission channel characteristics
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/0001Systems modifying transmission characteristics according to link quality, e.g. power backoff
    • H04L1/0009Systems modifying transmission characteristics according to link quality, e.g. power backoff by adapting the channel coding
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/0001Systems modifying transmission characteristics according to link quality, e.g. power backoff
    • H04L1/0015Systems modifying transmission characteristics according to link quality, e.g. power backoff characterised by the adaptation strategy
    • H04L1/0022Systems modifying transmission characteristics according to link quality, e.g. power backoff characterised by the adaptation strategy in which mode-switching is influenced by the user
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L65/00Network arrangements, protocols or services for supporting real-time applications in data packet communication
    • H04L65/1066Session management
    • H04L65/1101Session protocols
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L65/00Network arrangements, protocols or services for supporting real-time applications in data packet communication
    • H04L65/60Network streaming of media packets
    • H04L65/70Media network packetisation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L65/00Network arrangements, protocols or services for supporting real-time applications in data packet communication
    • H04L65/60Network streaming of media packets
    • H04L65/75Media network packet handling
    • H04L65/752Media network packet handling adapting media to network capabilities
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L65/00Network arrangements, protocols or services for supporting real-time applications in data packet communication
    • H04L65/80Responding to QoS
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/004Arrangements for detecting or preventing errors in the information received by using forward error control
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/12Arrangements for detecting or preventing errors in the information received by using return channel
    • H04L1/16Arrangements for detecting or preventing errors in the information received by using return channel in which the return channel carries supervisory signals, e.g. repetition request signals
    • H04L1/18Automatic repetition systems, e.g. Van Duuren systems
    • H04L1/1812Hybrid protocols; Hybrid automatic repeat request [HARQ]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L69/00Network arrangements, protocols or services independent of the application payload and not provided for in the other groups of this subclass
    • H04L69/18Multiprotocol handlers, e.g. single devices capable of handling multiple protocols
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L69/00Network arrangements, protocols or services independent of the application payload and not provided for in the other groups of this subclass
    • H04L69/40Network arrangements, protocols or services independent of the application payload and not provided for in the other groups of this subclass for recovering from a failure of a protocol instance or entity, e.g. service redundancy protocols, protocol state redundancy or protocol service redirection

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Probability & Statistics with Applications (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Detection And Prevention Of Errors In Transmission (AREA)
  • Two-Way Televisions, Distribution Of Moving Picture Or The Like (AREA)
  • Data Exchanges In Wide-Area Networks (AREA)
  • Testing, Inspecting, Measuring Of Stereoscopic Televisions And Televisions (AREA)
  • Maintenance And Management Of Digital Transmission (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf das Gebiet von Streaming-Mediadaten, insbesondere auf skalierbar codierte Daten. Insbesondere bezieht sich die vorliegende Erfindung auf den Schutz derartiger Daten.
  • Videoübertragung oder Videostreaming innerhalb Kommunikationsnetzwerke, wie ISDN Netzwerke oder im Internet ist eine wichtige Applikation derartiger Kommunikationsnetzwerke geworden. Künftig werden paketorientierte mobile Netzwerke, wie GPRS ("General Packet Radio Service") und UMTS (Universal Mobile Telecommunications Standard/System") allgemein üblich sein zum Verbinden mobiler Benutzer mit festen Kommunikationsnetzwerken, wie den oben genannten ISDN Netzwerken oder dem Internet. Deswegen ist es von großer Bedeutung, effiziente und intelligente Unterstützung von Videostreaming hoher Qualität in drahtlose Funknetzwerke zu benutzen.
  • Das Problem der Fehlerverschleierung in Videokommunikationen wird immer wichtiger, wegen des wachsenden Interesses in der Lieferung von komprimiertem Video über drahtlose Kanäle. Es wurden bereits viele paketorientierte Übertragungsmoden vorgeschlagen für drahtlose Standards wie EGPRS ("Enhanced General Packet Radio Service") oder UMTS der nächsten Generation, die meistens auf demselben Prinzip basiert sind: lange Nachrichtenblöcke, typische IP Pakete, die in den drahtlosen Teil des Netzwerkes eintreten, werden in Segmente einer gewünschten Länge aufgeteilt, die zu Kopplungsschichtpaketen einer festen Größe gemultiplext werden können. Die Pakete werden danach sequentiell über die drahtlose Verbindung übertragen, neu zusammengesetzt und dem nächsten Netzwerkelement zugeführt. Im Vergleich aber mit den ziemlich freundlichen Kanalcharakteristiken der heutigen festen oder Drahtnetzwerken leiden drahtlose Verbindungen an starkem Schwund, Rauschen und Interferenzumständen im Allgemeinen, was nach Detektion und Decodierung zu einer relativ hohen Restbitfehlerrate führt.
  • Es werden meistens zwei Typen von Fehlerbehebungsverfahren angewandt um Videostreaming über verdrahtete und drahtlose Netzwerke zu unterstützen: Neuübertragung und Vorwärts-Fehlerkorrektur (FEC). FEC Codierung ist eine durchaus bekannte Technik zum Erreichen einer Fehlerkorrektur und Detektion in Datenkommunikation. FEC hat den Nachteil zunehmender Übertragungsgesamtkosten und folglich einer Reduktion verwendbarer Bandbreite für die Lastdaten. Auf diese Weise wird diese Technik im Allgemeinen vernünftig in Videodiensten angewandt, da Videodienste sehr anspruchsvoll in Bandbreite sind, aber einen gewissen Grad an Verlust gestallten können. Das Neuübertragungsverfahren hat den Vorteil von hoher Bandbreitenbenutzung, leidet aber an lange Behebungsverzögerungen, die nicht tolerierbar sind für Applikationen mit strikten Verzögerungsbegrenzungen.
  • In der Vergangenheit gab es eine bestimmte Linie zwischen der Anwendung des einen oder des anderen Verfahrens. Ein Applikationsentwurf wählt entweder Neuübtragung oder FEC. Aber IP basierte Netzwerke sind heterogen und in der Entwicklung. Es ist vorstellbar, dass Applikationen in völlig verschiedenen Umgebungen arbeiten können, wodurch es schwer wird, Netzwerkumstände vorherzusagen. Diese Situation macht es schwierig das richtige Fehlerbehebungsverfahren für alle möglichen Arbeitsszenarien zu wählen.
  • Eine ideale Lösung von Fehlerbehebung wäre eine Kombination von Neuübertragung und FEC, um dadurch eine Applikation zu ermöglichen um auf dynamische Weise das eine oder das andere zu wählen, oder noch besser sie in Echtzeit entsprechend erkannten Netzwerkumständen zu kombinieren.
  • Hybrid ARQ und adaptive FEC sind zwei Methoden, welche die starken Seiten von Neuübertragung und FEC kombinieren. In Hybrid ARQ werden die Videodaten mit Hilfe eines FEC Codierungsverfahrens, wie ein Reed-Solomon-Codierungsschema, vorcodiert, und danach benutzen der Sender und der Empfänger ein speziell entworfenes ARQ-artiges Protokoll zum Durchführen des Schutzes. In adaptivem FEC werden die FEC Daten von den ursprünglichen Mediaströmen getrennt, und es werden "Beitreten"/"Verlassen" Befehle benutzt um einen adaptiven Schutz zu erreichen. Adaptiver FEC ist aber auf zweierlei Weise begrenzt. Erstens benutzt er IGMP ("Internet Group Management Protocol") zum Signalisieren des Beitritt/Verlassvorgangs, was eine sehr lange Latenz in den Signalisierungsprozess einführen kann, was ggf. den Schutzzweck, wie Neuübertragung, ablehnt. Zweitens benötigt er, während er den FEC Codierungsalgorithmus betont, eine Architektur und Protokolle um die Ziele von adaptivem FEC zu verwirklichen. WO 97/33402-A1 beschreibt ein System zum Übertragen eines Datenstroms über ein Netzwerk, wobei unter Anwendung einer Kanalcodierungstechnik ein Schutzbitstrom aus dem Datenstrom erzeugt wird.
  • Es wäre ein Vorteil eine realistische Architektur zu schaffen, die die Protokolle spezifiziert, die notwendig sind zum Durchführen eines adaptiven und effizienten Schutzes, wobei Applikationen erlaubt sind um zwischen verschiedenen Schutzstrategien dynamisch umzuschalten.
  • Nach bestimmten Aspekten der vorliegenden Erfindung werden Verfahren und Systeme geschaffen, die es ermöglichen, dass eine Empfangsanordnung (ein Kunde) dynamisch wählt, Schutzdaten zu empfangen und den Typ der zu empfangenden Schutzdaten bestimmt.
  • Nach bestimmten Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung wird beispielsweise ein Verfahren geschaffen zur Anwendung in einem Server und eine entsprechende Empfangsanordnung in Kommunikation mit dem Server. Das Verfahren umfasst die nachfolgenden Vorgänge: einen ersten Codierungsvorgang zum Erzeugen einer codieren Basisschicht aus dem Bitstrom unter Anwendung einer Frameprädiktionscodierungstechnik, einen zweiten Codierungsvorgang zum Erzeugen einer codierten Verbesserungsschicht aus dem Bitstrom unter Anwendung einer feinkörnigen skalierbaren Codierungstechnik (FGS); einen ersten Erzeugungsvorgang zum Erzeugen wenigstens eines Schutzbitstroms; einen zweiten Erzeugungsvorgang zum Erzeugen eines ersten Basisschichtandeutungsbitstroms; einen dritten Erzeugungsvorgang zum Erzeugen einer ersten Verbesserungsschichtandeutungsbitstroms; und einen vierten Erzeugungsvorgang zum Erzeugen eines ersten Schutzandeutungsbitstroms.
  • Nach einem anderen Aspekt ist die vorliegende Erfindung ein System, das Folgendes umfasst: Mittel zum Erzeugen einer codieren Basisschicht aus dem Bitstrom unter Anwendung einer Frameprädiktionscodierungstechnik; Mittel zum Erzeugen einer codierten Verbesserungsschicht aus dem Bitstrom unter Anwendung einer feinkörnigen skalierbaren Codierungstechnik (FGS); Mittel zum Erzeugen wenigstens eines Schutzbitstroms; Mittel zum Erzeugen einer ersten Basisschichtandeutungsbitstroms; Mittel zum Erzeugen eines ersten Verbesserungsschichtandeutungsbitstroms; und Mittel zum Erzeugen eines ersten Schutzandeutungsbitstroms.
  • Das vorgeschlagene Fehlerschutzverfahren und -system, nachstehend als Schutz auf Anforderung bezeichnet, schafft eine Anzahl Vorteile gegenüber dem Stand der Technik, und zwar Folgendes: (1) Das Verfahren kann auf vorteilhafte Weise in eine gesamte FGS Streaming-Architektur eingepasst werden; (2) Das Verfahren unterstützt Multi cast- und Unicast-Applikationen; (3) Das Verfahren nutzt den Vorteil des MPEG-4 Datenformats, wodurch es ermöglicht wird, dass ein Allzweck-MPEG-4 Server adaptive Fehlerschutz an Streaming-Applikationen durchführt; (4) Schutzdaten werden von geschützten Daten getrennt. Auf diese Weise kann eine Änderung der Schutzdaten den Schutzpegel oder die Strategie ändern, aber die Schutzprozeduren bleiben die gleichen; (5) Das Verfahren ermöglicht es, dass Applikationen dynamisch zwischen Neuübertragungsartigem Schutz oder FEC-artigem Schutz oder Hybrid-ARQ wählen, wodurch eine bessere Schutzleistung erzielt wird; (6) Das Verfahren benutzt das Echtzeit-Transportprotokoll (RTSP) statt des Internetgruppenverwaltungsprotokolls (IGMP), was einen schnelleren Schutz ergeben kann und Applikationen mehr Flexibilität bietet.
  • Die vorliegende Erfindung ist in dem Hauptanspruch 1 und in dem Hauptanspruch 11 definiert.
  • Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
  • 1 ein Beispiel eines Netzwerkes zum Durchführen einer End-zu-End-Übertragung von Streaming Media, wobei die vorliegende Erfindung in das Netzwerk einverleibt sein kann; und
  • 2 ein Beispiel einer Architektur und assoziierter Protokolle zum Implementieren des Schutzschemas der vorliegenden Erfindung.
  • Zum besseren Verständnis der vorliegenden Erfindung werden die nachfolgenden Terme definiert:
    • – Streaming Media – im Wesentlichen mittlere Echtzeitlieferung oder nahezu-Echtzeitlieferung kritischen Inhalts (beispielsweise Audio und/oder Videodaten) zu einer Kundenanordnung oder zu Kundenanordnungen eines abonnierten Benutzers. Die Kundenanordnung(en) machen streamed media auf eine Art und Weise, die für die Kundenanordnung und die Media geeignet ist.
    • – RTP Protokoll – dieses wird als das Standard Echtzeitbasierte Paketierungsprotokoll in vielen Umgebungen angewandt und befindet sich unmittelbar über Transportschichten in einem Protokollstapel, wie UDP ("User Datagram Protocol)/IP("Internet Protocol"). Im Allgemeinen ist RTP eine Transportprotokoll für Echtzeitdaten, und schafft eine Zeitmarkierung, eine Sequenznummer, Datenverlustdetektion, Sicherheit, Contentidentifikation und andere Daten, die für Echtzeitdatenlieferung relevant sind. RTP kann in einem Unicast- oder Multicast-Kontext angewandt werden.
    • – RTSP Protokoll – ein Applikationspegelprotokoll, das steht für "Real Time Session Protocol", das auch entwickelt worden ist um Sessionsunterhandlungs- und Contentbeschreibungsmechanismen zu bieten. RTSP beschreibt, wie der Content von einem Server zu einem Kunden strömen soll. Streaming umfasst das Zerteilen von Content in Pakete mit einer zugänglichen Größe (gegenüber Zwischennetzwerkcharakteristiken) zur Übertragung zwischen dem Server und dem Kunden.
    • – FEC – "Forward error correction" ist eine durchaus bekannte Fehlerkorrekturtechnik, die einen Mechanismus schafft, durch den eine sendende Anordnung einer empfangenden Anordnung mit zusätzlichen FEC Daten versieht, die danach von der empfangenden Anordnung zum Detektieren und zum Korrigieren von Fehlern in den empfangenen Daten verwendet werden können. Auf diese Weise umfasst zum Unterstützen von FEC die sendende Anordnung typischerweise einen FEC Codieret und die empfangende Anordnung umfasst typischerweise einen FEC Decoder. FEC ermöglicht es, dass auf verschiedenen Pegeln codiert werden kann. Die verschiedenen Codierungspegel können durch ein Dichtenverhältnis auf Basis des Betrags an FEC Daten ausgedrückt werden, wobei diese Daten für einen bestimmten Betrag an Daten erzeugt worden sind. Auf diese Weise, kann beispielsweise in bestimmten Systemen der FEC Codierungspegel "hoch" sein, wenn es ein Verhältnis gibt von einem FEC Paket für jedes Datenpaket. In anderen Systemen kann der FEC Codierungspegel "niedriger" sein, so dass es dort ein Verhältnis gibt von einem FEC Paket zu jeweils vier Datenpaketen.
  • In der nachfolgenden Beschreibung werden zur Erläuterung statt zur Begrenzung spezifische Einzelheiten beschrieben, wie die spezielle Architektur, Schnittstellen, Techniken usw., zum Schaffen eines guten Verständnisses der vorliegenden Erfindung. Der Einfachheit und der Deutlichkeit halber ist auf eine detaillierte Beschreibung durchaus bekannter Anordnungen, Schaltungsanordnungen und Verfahren verzichtet, damit die Beschreibung der vorliegenden Erfindung nicht durch unnötige Einzelheiten vernebelt wird.
  • Es wird vorausgesetzt, dass das RTP Protokoll und das RTSP Protokoll der Lieferung von Content zu dem Kunden zugrunde liegen, da diese Protokolle durchaus bekannt sind. Es dürfte dem Fachmann einleuchten, dass diese Protokolle nur als Beispiel hier beschrieben werden und dass jedes Protokoll, das die Signalisierungskennzeichen liefert, auf die man sich verlassen kann, angewandt werden kann.
  • In einem Aspekt bezieht sich die vorliegende Erfindung auf ein System und auf assoziierte Verfahren zum Schaffen wenigstens eines Mediadatenschutzstreams, unabhängig von einem assoziierten Mediadatenstream, und weiterhin zum Schaffen wenigstens einer Mediadatenandeutungsspur zum Erleichtern der Übertragung des Mediadatenstreams über ein Netzwerk und wenigstens eines Schutzdatenstreams zum Erleichtern der Übertragung wenigstens eines Mediadatenschutzstreams über da Netzwerk.
  • In einem damit zusammenhängenden Aspekt bezieht sich die vorliegende Erfindung auf ein System und auf assoziierte Verfahren um einer Applikation die Freiheit zu gewähren ein Fehlerschutzschema auf Antrag dynamisch zu wählen.
  • Obschon Untenstehendes insbesondere auf MPEG-4 FGS gerichtet ist, dürfte es dem Fachmann einleuchten, dass die vorliegende Erfindung auf vorteilhafte Weise auf jedes skalierbare Codierungsschema angewandt werden kann.
  • Die Grundlagen der Wirkungsweise und des Systems zum Schaffen eines Fehlerschutzschemas gegenüber einem IP Netzwerk kann anhand der Zeichnung und der beiliegenden Beschreibung besser verstanden werden.
  • 1 und 2, wie nachstehend beschrieben, und die jeweiligen Ausführungsformen, die zum beschreiben der Grundlagen der vorliegenden Erfindung in diesem Patentdokument benutzt werden sind nur als Beispiel und sollen nicht als den Rahmen der vorliegenden Erfindung begrenzend betrachtet werden. Dem Fachmann dürfte es einleuchten, dass die Grundlagen der vorliegenden Erfindung in jedem beliebigen auf geeignete Art und Weise implementierten Videocodierer und -decoder implementiert werden kann.
  • Die vorliegende Erfindung schafft eine neue Architektur und spezifische Protokolle zum Schaffen einer Fähigkeit zum Schaffen eines adaptiven und effizienten Fehlerschutzschemas, zur Anwendung in einem Netzwerk, wie in 1 dargestellt, wodurch es ermöglicht wird, dass Applikationen dynamisch in verschiedene Fehlerschutzstrategien eingeschaltet werden können, was noch näher beschrieben wird.
  • 1 zeigt eine vereinfachte Darstellung einer Ausführungsform eines Systems 100, das die vorliegende Erfindung verkörpert. Wie dargestellt sind ein Kunde 130 und ein Server 118 über ein Netzwerk 120 miteinander in Kommunikation. Das System 100 ist nur ein Beispiel eines geeigneten Systems und soll nicht den Rahmen der Verwendung oder der Funktionalität der verbesserten Verfahren und Anordnungen, wie hier beschrieben, begrenzen.
  • Zur Illustration wird in der nachfolgenden Beschreibung vorausgesetzt, dass ein Audio- oder Videosignal in einen digitalen Datenstrom (einen Mediastream) umgewandelt worden ist und in einem Netzwerk von einem Quellenknoten 110 über einen Server 118 zu einem Zielknoten (d.h. Kunden) 130 übertragen werden. In der Beschreibung wird weiterhin beispielsweise vorausgesetzt, dass der digitale Datenstrom oder Ladung in eine Sequenz von Frames oder Ladungspaketen aufgeteilt worden ist. Nach der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst der Videocodierer (Quellenknoten) 110 eine Videoframequelle 112, einen Videocodierer mit einem Basisschichtcodierer 114a und einem Verbesserungsschichtcodierer 114b und einen Codiererpuffer 116. Die Videoframequelle 112 kann jede beliebige Anordnung sein, die imstande ist, eine Sequenz nicht komprimierter Videoframes zu erzeugen, beispielsweise eine Fernsehantennen- und Empfängereinheit, einen Videokassettenspieler, eine Videokamera, eine Diskspeicheranordnung, die imstande ist, einen "unbearbeiteten" Videoclip zu speichern, und dergleichen. Die nicht komprimierten Videoframes, herrührend von einer Videoframequelle 112, gehen in den Videocodierer 114 mit einer bestimmten Bildrate (oder "Streamingrate") hinein und werden entsprechend einem bekannten Kompressionsalgorithmus oder einer derartigen Anordnung, wie einem MPEG-4 Codierer komprimiert. Der Videocodierer 114 überträgt die komprimierten Videoframes zu dem Codiererpuffer 116 zum Puffern in Vorbereitung auf die Übertragung über das Datennetzwerk 120 über den Server 118. Es sei bemerkt, dass der Videocodierer 110 entweder extern oder in einem Allzweckserver 118 die Codierung durchführen kann.
  • Das Datennetzwerk 120 kann jedes beliebige geeignete Netzwerk sein und kann Teile von öffentlichen Datennetzwerken, wie Internet, und privaten Datennetzwerken, wie LAN, MAN oder WAN enthalten.
  • Je nach der Applikation, kann der Zielknoten (Kunde) 130, der Streaming Media empfängt, verschiedenartig verkörpert werden, als Computer, als Hand-Unterhaltungsanordnung, als Settopbox, als Fernseher, als ASIC usw. Der Zielknoten (Kunde) 130 umfasst einen Decoderpuffer 132, einen Videodecoder 134 und eine Video-Wiedergabeanordnung 136.
  • 2 zeigt als Beispiel eine Architektur und assoziierte Protokolle zur Implementierung des Schutzschemas der vorliegenden Erfindung mit ACTs 1–5, dargestellt als A1–A5.
  • ACT1:
  • Ein FGS codierter .mp4 Datensatz ist bei Vorgang 1 nach 2 dargestellt. Der .mp4 Datensatz kann mit dem Videocodierer 112 codiert werden (siehe 1), und zwar unter Anwendung von FGS Techniken, wobei ein Teil der Videodaten zunächst zum Erzeugen einer Basisschicht (BL) 202 verwendet wird. Eine Verbesserungsschicht (EL) 204 wird danach erzeugt, und zwar unter Verwendung der bewegungskompensierten Restbilder. Bewegungskompensierte Restbilder werden danach aus der Videodaten- und Basisschicht (BL) 202 erzeugt, und zwar unter Anwendung einer feinkörnigen Codierungstechnik. Wie in dem Stand der Technik bekannt, stellt die FGS Codierung einen Videoskalierbarkeitstyp dar. Bilder, codiert mit diesem Skalierbarkeitstyp können progressiv decodiert werden. Mit anderen Worten der Decoder kann das Bild decodieren und Wiedergeben ohne die Notwendigkeit, dass er alle Daten empfängt, die zum Codieren dieses Bildes verwendet wurden. Je mehr Daten empfangen werden, wird die Qualität des decodierten Bildes progressiv verbessert, bis die komplette Information empfangen, decodiert du wiedergegeben wird.
  • Nebst der Erzeugung der FGS Basisschicht 202 und der Verbesserungsschicht 204 werden nach den Grundlagen der vorliegenden Erfindung viele Schutzdatenströme erzeugt, die je von dem Kunden auf Antrag dynamisch selektierbar sind. Es sind einzelne und unabhängige Schutzdatenströme dargestellt, je assoziiert mit dem .mp4 Datensatz. Eine erste Schutzspur (EP1) 206 kann Basis-Elektrode entsprechend den Grundlagen des FEC Fehlerschutzes konstruiert werden. Eine zweite Schutzspur (EP2) 208 kann beispielsweise entsprechend den Grundlagen von Neuübertragungsfehlerschutz konstruiert werden. Eine dritte Schutzspur (EP3) 210 kann beispielsweise entsprechend einem Hybridschema konstruiert werden, das Merkmale des FEC Fehlerschutzes und des Neuübertragungsfehlerschutzes verkörpert. Diese drei Schutzschemen sind alle von einem Kunden auf Antrag selektierbar.
  • ACT2:
  • Die Grundlagen von Mehrspurenandeutung werden in der ebenfalls eingereichten US Patentanmeldung Ser. Nr. 60/451.916, eingereicht am 4. März 2003 mit dem Titel: "System and Method for transmitting scalable video over an IP network". Nach den Grundlagen der hier beschriebenen Mehrspurenandeutung macht ein Verarbeitungsverfahren, hier als Mehrspurenandeutung bezeichnet, rückwärts kompatibel mit dem aktuellen MPEG-4 Media Dateiformatstandard, es möglich, einen Allzweck MPEG-4 Streaming-Server zum effizienten Streamen von geschichtetem Video entsprechend sich ändernder Kanalcharakteristiken, Komplexitätsbeschränkungen und Benutzervorzügen zu verwenden. Das heißt, der Server ist ohne große Änderungen imstande, automatisch mehrere Kanäle zu verwendet (d.h. RTP Verbindungen), wodurch dem Streaming-System die Flexibilität geboten wird um sich an Netzwerkumstände anzupassen (beispielsweise verfügbare Bandbreite) durch Einstellung der Anzahl skalierbarer zu übertragender Schichten. Wenn die verfügbare Netzwerkbandbreite abnimmt, sind weniger Andeutungsspuren beim Server erforderlich weil ein kleinerer Teil des Videostroms skalierbar übertragen wird entsprechend der verringerten Bandbreite.
  • Wie in 2 dargestellt, erzeugt ein Andeutungsmodul 214 eine Andeutungsspur (d.h. Andeutung 1) 216a um die Übertragung der FGS codierten Basisschicht 202 über ein Datennetzwerk, wie beispielsweise das Datennetzwerk 120, zu übertragen. Außerdem erzeugt das Andeutungsmodul 214 eine Anzahl Andeutungsspuren, d.h. die Andeutungsspuren 2–5) 216b–e, die je mit der Verbesserungsschicht (EL) 204 assoziiert sind.
  • Ein Merkmal der vorliegenden Erfindung ist, dass jede der Schutzspuren, d.h. EP1, EP2 und EP3 auf vorteilhafte Art und Weise die Grundlagen des Mehrspurenandeutungsverfahrens benutzen kann um dadurch Fehlerschutz entsprechend den herrschenden Netzwerkumständen zu schaffen. Das heißt, es können viele Andeutungsspuren verwendet werden um die Schutzspur über viele RTP Verbindungen zu streamen wie für die .mp4 ursprüngliche Datei durchgeführt, wie in der oben genannten ebenfalls eingereichten Patentanmeldung 60/451.916 beschrieben. Diese Flexibilität im Streamen der Schutzspur über ein Netzwerk ist als Beispiel in 2 dargestellt, wobei viele Andeutungsspuren dargestellt sind, die mit jeder der Schutzspuren, beispielsweise EP1–3, assoziiert ist. Insbesondere erzeugt für die erste Schutzspur EP1 206 der Andeuter 214 Andeutungsspuren 6 und 7, durch 216f und 216g bezeichnet. Für die Schutzspur EP2 208 erzeugt der Andeuter 214 Andeutungsspuren 8, 9 und 10, durch 216h, 216i bzw. 216j bezeichnet. Assoziiert mit der Schutzspur EP3 210 erzeugt der Andeuter 214 eine einzige Andeutungsspur 11, 216k.
  • In dem vorliegenden Kontext bleiben die Lehren der oben genannten ebenfalls eingereichten Patentanmeldung 60/451.916 die gleichen, aber außerdem werden Andeutungsspuren verwendet um Schutzspuren zum Schützen von Datenströmen, die über ein Netzwerk übertragen werden, zu übertragen. Insbesondere können die Schutzdatenströme skalierbar über das Netzwerk übertragen werden, und zwar entsprechend einem gemessenen Netzwerkzustand. Aber der Netzwerkzustand des Knotens in dem vorliegenden Kontext ist nicht die Bandbreite, was für den Videodatenstrom gilt, sondern vielmehr die gemessene Paketverlustrate. Da die Paketverlustrate derart bestimmt wird, dass diese zunimmt, gibt es ein Bedürfnis nach einem größeren Fehlerschutz. Auf entsprechende Weise werden zusätzliche Andeutungsspuren über die Anzahl, die anfangs benutzt wurde zum Ermöglichen der Übertragung der Schutzdatenströme verwendet um die gemessene Zunahme der Paketverlustrate zu kompensieren.
  • Als spezifisches Beispiel sei auf das Beispiel der Schutzspur EP2 208 verwiesen, mit der drei Andeutungsspuren 8–10, 216h–j assoziiert sind, die gleichzeitig mit EP2 208 erzeugt wurden. Wenn nun vorausgesetzt wird, dass die anfangs gemessene Paketverlustrate derart ist, dass ein Subsatz von drei Andeutungsspuren zunächst erforderlich sind um den skalierbaren Teil des Schutzdatenstroms EP2 208, notwendig zum Befriedigen einer vorbestimmten Paketverlustschwelle, beispielsweise Andeutungsspur 9 216h zu ermöglichen. Es wird nun vorausgesetzt, dass die Paketverlustrate an einer bestimmten Stelle zunimmt. Dann kann es nötig sein, eine oder mehrere zusätzliche Andeutungsspuren assoziiert mit dem Schutzdatenstrom EP2 208 zum Kompensieren des degradierten Netzwerkzustandes zu benutzen (d.h. Zunahme in der Paketverlustrate). So kann es beispielsweise an einer bestimmten Stelle erforderlich sein, alle drei Andeutungsspuren 8–10 216h–j zu benutzen um dadurch den höchsten skalierbaren Teil des Schutzdatenstroms EP2 208 zu schaffen.
  • Die oben stehende Beschreibung dient zur Erläuterung eines einzigen Merkmals der vorliegenden Erfindung. Da das der Fall ist, können die neuen Schutzdatenströme skalierbar über das Netzwerk übertragen werden, und zwar auf dieselbe Art und Weise wie der entsprechende Datenstrom, wobei der Unterschied ist, dass der entsprechende Videostrom skalierbar modifiziert ist, und zwar entsprechend einer gemessenen Änderung in der Netzwerkbandbreite, während die Schutzdatenströme skalierbar modifiziert sind entsprechend der gemessenen Änderung in der Paketverlustrate. In dem ersten Fall sind, wenn die Band breite verringert ist, weniger Andeutungsspuren erforderlich. Auf gleiche Weise, und in dem letzteren Fall sind, wenn die Paketverlustrate verringert ist, weniger Andeutungsspuren erforderlich.
  • ACT 3:
  • Entsprechend den Grundlagen der vorliegenden Erfindung kann der Kunde 130 zu jedem beliebigen Zeitpunkt sich dynamisch abonnieren oder den Empfang eines Schutzkanals abbestellen. Auf entsprechende Weise braucht der Kunde 130 die Empfangsqualität zu überwachen und aktiv den Schutzkanal auszulösen, wenn dies für notwendig angesehen wird. Zum Auslösen von Fehlerschutz nach dem Verfahren der vorliegenden Erfindung muss ein Kunde zunächst auf den in dem Server verfügbaren Typ des Fehlerschutzes hingewiesen werden. An sich ist ein Mechanismus erforderlich zum Informieren der Kunden über die Verfügbarkeit und der Beschreibung der Fehlerschutztypen, die vom Server aus verfügbar sind. Dieser Mechanismus wird vorzugsweise dadurch durchgeführt, dass zunächst ein SDP Protokoll zwischen dem Kunden und dem Server durchgeführt wird.
  • Im Allgemeinen ist SDP ein Protokoll, vorgesehen zur Beschreibung von Multimediasessionen zur Sessionsankündigung, zur Sessionseinladung und für andere Formen von Multimediasessionseinladung. Es wird ebenfalls beibehalten durch IETF und weitere Information in Bezug auf SDP befindet sich im Internet auf www.ietf.org im Allgemeinen und auf www.ietf.org/rfc/rfc2327.txt insbesondere. Die vorliegende Erfindung erweitert die Funktionalität von SDP um Protokolle zu umfassen, die zusätzliche Information zu dem Kunden schicken, und zwar in Bezug auf die Verfügbarkeit und die Charakteristiken des im Server verfügbaren Fehlerschutzes.
  • Im Betrieb wird das SDP Protokoll zwischen Kunde und Server durchgeführt, und zwar vor der Beantragung eines Abos für eine Videodatei, beispielsweise eine .mp4 Datei. Die SDP Protokollsession liefert dem Kunden Information über die Session. Das Wichtigste dabei ist, dass der Kunde aufmerksam gemacht wird über welche Optionen in Bezug auf Fehlerschutz verfügbar sind. Und zwar die verfügbaren Fehlerschutztypen, die Spurnummern usw. Der Kunde speichert diese Information, die dann später verwendet werden kann, wenn der Kunde während der Übertragung der Videoquellendatei an einer bestimmten Stelle ermitteln soll, dass Fehlerschutz gewährleistet wird.
  • In dem Fall, dass der Kunde ermittelt, dass Fehlerschutz berechtigt ist, beantragt der Kunde Fehlerschutz dadurch, dass er zunächst bei dem Server eine Abo beantragt, und zwar unter Anwendung des RTSP Protokolls. Wie oben beschrieben, ist das RTSP Protokoll ein Protokoll auf Applikationspegel, das eine Sessionsunterhandlung und einen Inhaltsbeschreibungsmechanismus bietet. Das heißt, das RTSP Protokoll beschreibt, wie Content von einem Server zu einem Kunden streamen soll. Der Antrag wird über das Ip Netzwerk 120 unter Anwendung einer allgemeinen IP basierten Paketumschalttechnologie, wie TCP ("Transmission Control Protocol") übertragen. Wie in dem betreffenden technischen Bereich durchaus bekannt, ist das TCP Protokoll ein Netzwerkprotokollsystem, das von dem Computer- oder Netzwerkbetriebssystem und von Architekturunterschieden unabhängig ist. Wenn nun vorausgesetzt wird, dass es zwischen dem Kunden und dem Server keinen vorher bestehenden Kommunikationskanal gibt, empfängt ein Server eine Abo-Beantragung von dem Kunden. Ein Beispiel einer Abo-Beantragung eines Kunden kann die nachfolgende Form haben:
  • Kunde → Server
    • 1. SET_PARAMETER rtsp://130.140.67.83/sample.mp4 RTSP/1.0
    • 2. CSeq: 32
    • 3. Session: 3453643
    • 4. Content-length: 35
    • 5. Content-type:text/bool/integer
    • 6. Track: 11:1 .//the 11th track Informationssignal set to be 1 (ACTIVE)
    • 7. Range: 34521–34570 //50 packets are required, (start seq. # – end seq. #)//
  • Von besonderer Bedeutung in der oben stehenden Abo-Beantragung sind die Zeilen 6 und 7. Insbesondere soll der Kunde eine Abo-Beantragung machen zum Aktivieren der Schutzspur 11 für den Bereich von Paketen, die durch die Paketidentifizierer 34521–34570 bezeichnet sind. Das heißt, der Kunde hat einen Beschluss gefasst, dass der betreffende Bereich bestimmter Pakete zerstört oder fallen gelassen worden ist und wünscht sie über den Schutzkanal 11 wiederzugewinnen. Der Schutzkanal 11 kann zu jeder beliebigen Anzahl Fehlerschutzschemen, einschließlich des FEC Fehlerschutz-, des Neuübertragungsfehlerschutz- oder des Hybridschemas, die von dem Server geliefert werden, synchron sein.
  • Unter Bezugnahme der 2 kann der Schutzkanal 11 beispielsweise synchron zu der Schutzspur EP1 oder EP2 oder aber EP3 sein.
  • In Reaktion auf die kundenbasierte Abo-Beantragung kann der Server mit einer Bestätigung auf den Kunden antworten, wobei diese Bestätigung die nachfolgende Form haben kann:
  • Server → Kunde
    • 1. RTSP/1.0 200OK
    • 2. Cseq: 32
    • 3. Date: 28 Jan 2002 15:33:10 GMT
  • Wie in der Zeile 6 der oben stehenden Abo-Beantragung betont, sei es bemerkt, dass ein Merkmal der vorliegenden Erfindung die Flexibilität ist, die dadurch geboten wird, dass einem Kunden die Möglichkeit geboten wird, aus den vielen in dem Server verfügbaren Fehlerschutzschemen ein Schutzschema dynamisch zu selektieren. Diese Flexibilität steht im Kontrast zu den bekannten Annäherungen, die einen Kunden darauf beschränkten, nur ein einziges unveränderliches Fehlerschutzverfahren zu selektieren, beispielsweise entweder Neuübertragung FEC Schutz. Auf vorteilhafte Weise werden durch Beibehaltung des Schutzkanals bzw. der Schutzkanäle als separate einzelne Datenströme nebst dem entsprechenden Datenstrom, viele Fehlerschutzoptionen dem Kunden auf Antrag zur Verfügung gestellt. Weiterhin kann durch Trennung von Schutzdaten von geschützten Daten eine Änderung der Schutzdaten den Schutzpegel oder die Schutzstrategie ändern, aber die Schutzprozeduren bleiben die gleichen.
  • Nachstehend wird detailliert beschrieben, wie ein Kunde ein Schutzschema aus den Schutzschemen selektiert, die in dem Server verfügbar sind.
  • Nach einer Ausführungsform kann ein Schutzschema vom Kunden über den Bereichsparameter selektiert werden (siehe oben Zeile 7, beispielsweise Bereich: 34521–34570). Das heißt, wenn die Endsequenznummer in dem Bereich, beispielsweise 34570, als unendlich als Teil des Antrags spezifizieret ist, kann der Server annehmen, dass der Kunde beispielsweise eine Fehlerschutzform vom FEC Typ wünscht. Auf alternative Weise kann, wenn die Endsequenznummer der Anfangssequenznummer + 1 entspricht, angenommen werden, dass der Kunde eine Schutzart vom Neuübertragungstyp wünscht. Wenn keine der beiden Optionen selektiert wird, wird angenommen, dass der Kunde eine Hybridübertragungsmode wünscht (beispielsweise eine Kombination von FEC und Neuübertragung), wie in dem oben stehenden Beispiel angegeben (beispielsweise Endsequenznummer > 1 + Startsequenznummer und nicht gleich unendlich).
  • Andere Moden zum Selektieren eines Schutzschemas, an dieser Stelle nicht explizit genannt, liegen ebenfalls im Rahmen der vorliegenden Erfindung.
  • Unter abermalige Bezugnahme auf 2 ladet nach der Sendung der Bestätigung in Antwort auf den Abo-Antrag des Kunden der Server die betreffenden Andeutungsspuren und schafft eine RTP Verbindung für jede Andeutungsspur. In dem dargestellten Beispiel wird die RTP Verbindung 218a für die Andeutungsspur 1, 216a geschaffen, die RTP Verbindungen 218b–e werden für die Andeutungsspuren 216b–e geschaffen. Es wird nun vorausgesetzt, dass zur Erläuterung diese Schutzspur EP1 von dem Kunden 130 selektiert wird, in dem Fall werden die Andeutungsspuren 6 und 7, 216f bzw. 216g, geladen und die RTP Verbindungen 218f und 218g werden geschaffen. Es dürfte einleuchten, dass zusätzliche zugeordnete RTP Verbindungen, beispielsweise 218f und 218g geschaffen werden zum Ermöglichen der Übertragung von Schutzdaten.
  • ACT 4:
  • In dem Vorgang 4 schafft der Kunde 130 eine entsprechende RTP Verbindung mit denjenigen, die oben in dem Vorgang 3 beschrieben wurden um die Übertragung der Videodaten und der entsprechenden Schutzspurdaten zu ermöglichen.
  • ACT 5:
  • In dem Vorgang 5 werden die übertragenen FSG codierten Videodatenströme, d.h. BL 202 und EL 204 decodiert und wiedergegeben.
  • Die oben stehenden Beschreibungen von spezifischen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind zur Erläuterung und zur Beschreibung gegeben worden. Sie bezwecken nicht die vorliegende Erfindung zu erschöpfen oder auf die beschriebenen genauen Formen zu begrenzen, und offensichtlich sind viele Modifikationen und Abwandlungen im Lichte der oben stehenden Lehre möglich. Die Ausführungsformen wurden derart gewählt und beschrieben, dass die Grundlagen der vorliegenden Erfindung und die praktische Anwendung derselben am besten erläutert wurden, damit andere Fachleute die vorliegende Erfindung und viele Abwandlungen mit mehreren Modifikationen am besten be nutzen können. Es wird beabsichtigt, dass der Rahmen der vorliegenden Erfindung durch die beiliegenden Patentansprüche definiert wird.

Claims (19)

  1. Verfahren zum Übertragen eines Bitstroms (202, 204) über ein Netzwerk (120) von einer sendenden Anordnung (114) zu einer empfangenden Anordnung (130), wobei das Verfahren die nachfolgenden Verfahrensschritte umfasst: – einen Codierungsvorgang zum Erzeugen wenigstens eines Schutzbitstroms (206) aus dem genannten Bitstrom (202, 204) unter Anwendung einer Kanalcodierungstechnik und zum Erzeugen wenigstens eines weiteren Schutzbitstroms (208) aus dem genannten Bitstrom (202, 204) unter Anwendung einer weiteren Kanalcodierungstechnik; dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren weiterhin Folgendes umfasst: – einen Erzeugungsvorgang zum Erzeugen wenigstens einer Andeutungsspur (216f, 216g) aus dem genannten Schutzbitstrom (206) und zum Erzeugen wenigstens zweier weiterer Andeutungsspuren (216h, 216i, 216j) aus dem genannten weiteren Schutzbitstrom (208), wobei die genannte wenigstens eine Andeutungsspur (216f, 216g) mit dem genannten wenigstens einen Schutzbitstrom (206) in einem Viele-zu-Einem-Verhältnis und wobei die genannten wenigstens zwei weiteren Andeutungsspuren (216h, 216i, 216j) mit dem genannten wenigstens einen weiteren Schutzbitstrom (208) in einem Viele-zu-Einem-Verhältnis.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, das weiterhin einen Speichervorgang umfasst zum Speichern wenigstens eines Schutzbitstroms (206) und des genannten wenigstens einen weiteren Schutzbitstroms (208) und der genannten wenigstens einen Andeutungsspur (216f, 216g) und der genannten wenigstens zwei weiteren Andeutungsspuren (216h, 216i, 216j) auf einem Speichermedium.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, das weiterhin die nachfolgenden Verfahrensschritte umfasst: – das Empfangen eines Fehlerkorrekturantrags für Fehlerschutz von der genannten empfangenden Anordnung; und – das Liefern eines ersten Schutzbitstroms (206) aus den genannten Schutzbitströmen (206, 208) entsprechend assoziierten Andeutungsspuren (216f, 216g) aus den genannten Andeutungsspuren (216f216j); wobei der genannte erste Schutzstrom (206) in dem genannten Codiervorgang erzeugt wird und die genannten assoziierten Andeutungsspuren (216f, 216g) in dem genannten Erzeugungsvorgang erzeugt werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, das weiterhin Folgendes umfasst: – im Wesentlichen das Empfangen eines modifizierten Fehlerkorrekturantrags zum Fehlerschutz von der genannten empfangenden Anordnung (130) in Reaktion auf eine Änderung des Netzwerkzustandes, und – das Liefern wenigstens eines modifizierten Schutzbitstroms (208) von den genannten Schutzbitströmen (206, 208), die in dem genannten Codiervorgang entsprechend assoziierten Andeutungsspuren (216h216j) erzeugt worden sind; wobei der genannte wenigstens eine modifizierte Schutzbitstrom (208) in dem genannten Codiervorgang erzeugt wird und die genannten assoziierten Andeutungsspuren (216h216j) in dem genannten Erzeugungsvorgang erzeugt werden.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der genannte Bitstrom (202, 204) ein Datenstromausgang entsprechend einem Quellencodierverfahren ist.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die genannten Schutzbitströme (206, 208) Datenströme sind, die entsprechend Datenschutzcodierverfahren erzeugt sind.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die genannten Andeutungsspuren (216h216j) Datenströme sind, die entsprechend Andeutungsalgorithmen erzeugt worden sind.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei die genannten Andeutungsalgorithmen entsprechend wenigstens dem Netzwerkzustand, dem Netzwerkprotokoll oder dem Netzwerktyp optimiert werden.
  9. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die empfangende Anordnung (130) eine Kundenanordnung ist und die sendende Anordnung (114) eine Serveranordnung ist.
  10. Vom Computer lesbares Medium mit Instruktion zum Durchführen von Fehlerschutz, wobei die genannten Instruktionen dazu vorgesehen sind, um bei Durchführung durch einen oder mehrere Prozessoren, die Vorgänge des Verfahrens nach Anspruch 1 durchzuführen.
  11. Fehlerschutzsystem zum Übertragen eines Bitstroms (202, 204) über ein Netzwerk (120) von einer sendenden Anordnung (114) zu einer empfangenden Anordnung (130), das die nachfolgenden Elemente umfasst: – Mittel zum Erzeugen wenigstens eines Schutzbitstroms (206) aus dem genannten Bitstrom (202, 204) unter Anwendung einer Kanalcodiertechnik und zum Erzeugen wenigstens eines weiteren Schutzbitstroms (208) aus dem genannten Bitstrom (202, 204) unter Anwendung einer weiteren Kanalcodiertechnik; dadurch gekennzeichnet, dass das Fehlerschutzsystem weiterhin Folgendes umfasst: – Mittel zum Erzeugen wenigstens einer Andeutungsspur (216f, 216g) aus dem genannten wenigstens einen Schutzbitstrom (206) und zum Erzeugen wenigstens zweiter weiterer Andeutungsbitströme (216h, 216i, 216j) aus dem genannten weiteren Schutzbitstrom (208), wobei die genannte wenigstens eine Andeutungsspur (216f, 216g) mit dem genannten wenigstens einen Schutzbitstrom (206) in einem Viele-zu-Einem-Verhältnis assoziiert ist und wobei die genannten wenigstens zwei weiteren Andeutungsspuren (216h, 216i, 216j) mit dem genannten wenigstens einen weiteren Schutzbitstrom (208) in einem Viele-zu-Einem-Verhältnis assoziiert sind.
  12. Fehlerschutzsystem nach Anspruch 11, das weiterhin Mittel aufweist zum Speichern des genannten wenigstens einen Schutzbitstroms (206) und des genannten wenigstens einen weiteren Schutzbitstroms (208) und der genannten wenigstens einen Andeutungsspur (216f, 216g) und der genannten wenigstens zwei weiteren Andeutungsspuren (216h, 216i, 216j) auf einem Speichermedium.
  13. Fehlerschutzsystem nach Anspruch 11, das weiterhin Folgendes umfasst: – Mittel zum Empfangen eines Fehlerschutzantrags für Fehlerschutz von der genannten empfangenden Anordnung (130); und – Mittel zum Liefern eines ersten Schutzbitstroms (206) von den genannten Schutzbitströmen (206, 208) entsprechend assoziierten Andeutungsspuren (216f, 216g) von den genannten Andeutungsspuren (216f216j); wobei der genannte erste Schutzbitstrom in dem genannten Codiervorgang erzeugt wird, und die genannten assoziierten Andeutungsspuren (216f, 216g) in dem genannten Erzeugungsvorgang erzeugt werden.
  14. Fehlerkorrektursystem nach Anspruch 13, das weiterhin Folgendes umfasst: – Mittel zum nacheinander Empfangen eines modifizierten Fehlerkorrekturantrags für Fehlerschutz von der genannten empfangenden Anordnung (130), in Reaktion auf eine Änderung des Netzwerkzustandes; und – Mittel zum Liefern wenigstens eines modifizierten Schutzbitstroms (208) von den genannten Schutzbitströmen (206, 208), die in dem genannten Codiervorgang entsprechend assoziierten Andeutungsspuren (216h216j) erzeugt worden sind; wobei der genannte modifizierte Schutzbitstrom (208) in dem genannten Codiervorgang erzeugt wird und die genannten assoziierten Andeutungsspuren (216h216j) in dem genannten Erzeugungsvorgang erzeugt werden.
  15. Fehlerkorrektursystem nach Anspruch 11, wobei der genannte Bitstrom (202, 204) ein Datenstromausgang entsprechend einem Quellencodierverfahren.
  16. Fehlerkorrektursystem nach Anspruch 11, wobei die genanten Schutzbitströme (206, 208) Datenströme sind, die entsprechend den Datenschutzcodierverfahren erzeugt worden sind.
  17. Fehlerkorrektursystem nach Anspruch 11, wobei die genannten Andeutungsspuren (216h216j) Datenströme sind, die entsprechend Andeutungsalgorithmen erzeugt worden sind.
  18. Fehlerkorrektursystem nach Anspruch 17, wobei die genannten Andeutungsalgorithmen entsprechend wenigstens einem Netzwerkzustand, einem Netzwerkprotokoll oder einem Netzwerktyp optimiert werden.
  19. Fehlerkorrektursystem nach Anspruch 11, wobei die empfangende Anordnung (130) eine Kundenanordnung, und die sendende Anordnung (114) eine Serveranordnung ist.
DE60310249T 2002-10-15 2003-09-19 System und verfahren zur bereitstellung von fehlerbehebung für streaming-fgs-codierte videosignale über ein ip-netzwerk Expired - Fee Related DE60310249T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US41863402P 2002-10-15 2002-10-15
US418634P 2002-10-15
US46704003P 2003-05-01 2003-05-01
US467040P 2003-05-01
PCT/IB2003/004174 WO2004036760A1 (en) 2002-10-15 2003-09-19 System and method for providing error recovery for streaming fgs encoded video over an ip network

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60310249D1 DE60310249D1 (de) 2007-01-18
DE60310249T2 true DE60310249T2 (de) 2007-07-05

Family

ID=32110177

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60310249T Expired - Fee Related DE60310249T2 (de) 2002-10-15 2003-09-19 System und verfahren zur bereitstellung von fehlerbehebung für streaming-fgs-codierte videosignale über ein ip-netzwerk

Country Status (9)

Country Link
US (1) US20060005101A1 (de)
EP (1) EP1554812B1 (de)
JP (1) JP2006503516A (de)
KR (1) KR20050071568A (de)
AT (1) ATE347753T1 (de)
AU (1) AU2003263485A1 (de)
DE (1) DE60310249T2 (de)
ES (1) ES2278226T3 (de)
WO (1) WO2004036760A1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005045409A (ja) * 2003-07-24 2005-02-17 Pioneer Electronic Corp 情報処理装置、そのシステム、その方法、そのプログラム、および、そのプログラムを記録した記録媒体
JP4328602B2 (ja) * 2003-11-20 2009-09-09 富士通株式会社 パケットエラー訂正装置及び方法
US7328393B2 (en) * 2004-04-13 2008-02-05 Cisco Technology, Inc. Forward error correction in packet networks
SE528466C2 (sv) * 2004-07-05 2006-11-21 Ericsson Telefon Ab L M En metod och apparat för att genomföra en kommunikationssession mellan två terminaler
WO2006103724A1 (ja) * 2005-03-25 2006-10-05 Fujitsu Limited パケットの配信帯域制御方法、配信装置及び映像配信システム
CN100466725C (zh) * 2005-11-03 2009-03-04 华为技术有限公司 多媒体通信方法及其终端
ES2383230T3 (es) * 2006-01-05 2012-06-19 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Gestión de archivos contenedores de medios
FR2909241B1 (fr) 2006-11-27 2009-06-05 Canon Kk Procedes et dispositifs de gestion dynamique des erreurs de transmission par des points d'interconnexion de reseaux.
AP2923A (en) * 2007-05-04 2014-05-31 Nokia Corp Media stream recording into a reception hint trackof a multimedia container file
US8346959B2 (en) 2007-09-28 2013-01-01 Sharp Laboratories Of America, Inc. Client-controlled adaptive streaming
US8875208B1 (en) * 2007-11-21 2014-10-28 Skype High quality multimedia transmission from a mobile device for live and on-demand viewing
US20090168708A1 (en) * 2007-12-26 2009-07-02 Motorola, Inc. Techniques for maintaining quality of service for connections in wireless communication systems
US8929443B2 (en) * 2009-01-09 2015-01-06 Microsoft Corporation Recovering from dropped frames in real-time transmission of video over IP networks
EP2452462B1 (de) * 2009-07-08 2016-03-23 Telefonaktiebolaget LM Ericsson (publ) Sitzungswechsel während einer laufenden datenlieferung in einem netzwerk
US8862762B1 (en) 2009-10-01 2014-10-14 Skype Real-time consumption of a live video stream transmitted from a mobile device
FR2958482B1 (fr) * 2010-03-31 2012-04-13 Canon Kk Procede de gestion par un dispositif recepteur d'un flux de donnees transmis par un dispositif emetteur, produit programme d'ordinateur, moyen de stockage et dispositif recepteur correspondants
CN111273395B (zh) 2015-07-24 2021-11-16 瞻博网络公司 波导阵列中的相位调谐

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1235189A (en) * 1985-01-14 1988-04-12 Haruhiko Akiyama Error correction encoding system
EP0205667B1 (de) * 1985-06-14 1990-02-14 Koninklijke Philips Electronics N.V. System zum Übertragen von Worten, gesichert bei einer Kombination eines Blockcodes und eines rekurrenten Kodes, Übertragungsgerät zur Verwendung in solchem System und Empfängergerät zur Verwendung in solchem System
WO1997033402A1 (en) * 1996-03-04 1997-09-12 Ericsson Inc. Digital communication system for adapting communications protocol based on a current communication channel condition
JPH11513211A (ja) * 1996-06-26 1999-11-09 コーニンクレッカ、フィリップス、エレクトロニクス、エヌ.ヴィ. レートコンパティブルなパンクチャリングされた畳み込み符号を用いるトレリス符号化qam
US6134243A (en) * 1998-01-15 2000-10-17 Apple Computer, Inc. Method and apparatus for media data transmission
KR20020064776A (ko) * 2000-07-13 2002-08-09 코닌클리케 필립스 일렉트로닉스 엔.브이. Mpeg-4 인코더 및 그 인코더의 출력 코딩된 신호
JP2002043953A (ja) * 2000-07-26 2002-02-08 Mitsubishi Electric Corp 誤り訂正方法及び誤り訂正装置

Also Published As

Publication number Publication date
ES2278226T3 (es) 2007-08-01
WO2004036760A1 (en) 2004-04-29
DE60310249D1 (de) 2007-01-18
KR20050071568A (ko) 2005-07-07
AU2003263485A1 (en) 2004-05-04
EP1554812A1 (de) 2005-07-20
ATE347753T1 (de) 2006-12-15
JP2006503516A (ja) 2006-01-26
EP1554812B1 (de) 2006-12-06
US20060005101A1 (en) 2006-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60310249T2 (de) System und verfahren zur bereitstellung von fehlerbehebung für streaming-fgs-codierte videosignale über ein ip-netzwerk
DE69832247T2 (de) Auf einem verteilten Internet- Protokollen basierte Echtzeit- Multimedia- Datenströmungs- Architektur
DE60305880T2 (de) Skalierbare gezielte videomehrfachsendung auf basis der bandbreite oder fähigkeit des clients
DE60305793T2 (de) Verfahren, Sender und Empfänger zur Anpassung der Kodierrate an eine wechselnde Übertragungsrate
DE60017356T2 (de) Datenübertragung über ein unzuverlässiges Netz
DE60110303T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Paketübertragung mit Paketenkopfkompression
DE112006004258B4 (de) Serielle und parallele Verarbeitung von Daten unter Verwendung von Informationen über die Daten und Informationen über ein Streaming-Netz
DE112006002677T5 (de) Verfahren und Vorrichtung für RTP-Ausgabe-Streaming unter Verwendung von komplementären Richtungsdateien
DE19635116A1 (de) Verfahren zur Videokommunikation
DE60212383T2 (de) Verfahren zur Übertragung von Datenströmen mit Datensegmenten variabler Länge
DE112012002159T5 (de) Kontextsensitive Client-Pufferschwellenwerte
DE112012001770T5 (de) Auf Echtzeitverarbeitungsfähigkeit basierende Qualitätsanpassung
DE69931513T2 (de) Datentransport
EP2422517A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur modifikation eines kodierten datenstroms
DE102005054978A1 (de) Verfahren zum Aktualisieren eines Datensatzes sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1836852B1 (de) Verfahren und vorrichtungen zur übertragung von skalierbaren daten
DE102004056446A1 (de) Verfahren zur Transcodierung sowie Transcodiervorrichtung
EP1855437A1 (de) Verfahren zum Aufbau einer Push-to-talk-Kommunikationsverbindung
DE102010039440A1 (de) Kontrolleinheit für ein Fahrzeug und Verfahren zur Bereitstellung eines Dienstes in einem Fahrzeug
EP2938085A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur übermittlung von kodierten mediendaten
DE112012002626T5 (de) Systeme, Verfahren und Datenträger zum Steuern einer Präsentation von Datenbildern in einem Videostrom
EP2340641A1 (de) Verfahren zum übertragen von ticker-information im multimediabereich
DE102013000401A1 (de) Latenzverringerung bei mehrfachen unicast-übertragungen
EP2498491A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur audio- und videobasierten Echtzeit-Kommunikation
EP2745510B1 (de) Verfahren zur behandlung von störungen bei der übertragung einer zeitlichen folge digitaler bilder

Legal Events

Date Code Title Description
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee