DE60309183T2 - Rotorneuzentrierung nach der entkupplung - Google Patents

Rotorneuzentrierung nach der entkupplung Download PDF

Info

Publication number
DE60309183T2
DE60309183T2 DE60309183T DE60309183T DE60309183T2 DE 60309183 T2 DE60309183 T2 DE 60309183T2 DE 60309183 T DE60309183 T DE 60309183T DE 60309183 T DE60309183 T DE 60309183T DE 60309183 T2 DE60309183 T2 DE 60309183T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing support
ramp
axis
ring
protuberance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60309183T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60309183D1 (de
Inventor
Daniel Plona
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Safran Aircraft Engines SAS
Original Assignee
SNECMA SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SNECMA SAS filed Critical SNECMA SAS
Publication of DE60309183D1 publication Critical patent/DE60309183D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60309183T2 publication Critical patent/DE60309183T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C7/00Features, components parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart form groups F02C1/00 - F02C6/00; Air intakes for jet-propulsion plants
    • F02C7/06Arrangements of bearings; Lubricating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D21/00Shutting-down of machines or engines, e.g. in emergency; Regulating, controlling, or safety means not otherwise provided for
    • F01D21/04Shutting-down of machines or engines, e.g. in emergency; Regulating, controlling, or safety means not otherwise provided for responsive to undesired position of rotor relative to stator or to breaking-off of a part of the rotor, e.g. indicating such position
    • F01D21/045Shutting-down of machines or engines, e.g. in emergency; Regulating, controlling, or safety means not otherwise provided for responsive to undesired position of rotor relative to stator or to breaking-off of a part of the rotor, e.g. indicating such position special arrangements in stators or in rotors dealing with breaking-off of part of rotor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D25/00Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
    • F01D25/16Arrangement of bearings; Supporting or mounting bearings in casings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/52Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with devices affected by abnormal or undesired conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C23/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for aligning or positioning
    • F16C23/10Bearings, parts of which are eccentrically adjustable with respect to each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • F16C35/07Fixing them on the shaft or housing with interposition of an element
    • F16C35/077Fixing them on the shaft or housing with interposition of an element between housing and outer race ring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2360/00Engines or pumps
    • F16C2360/23Gas turbine engines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T50/00Aeronautics or air transport
    • Y02T50/60Efficient propulsion technologies, e.g. for aircraft

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft das Problem der Unversehrtheit von Turbomaschinen im Falle eines Entkuppelns, das durch eine unvorhergesehene extreme Unwucht hervorgerufen wird.
  • Insbesondere betrifft sie die Unversehrtheit eines Turbotriebwerks beispielsweise nach dem Bruch einer Gebläseschaufel.
  • Turbomaschinen bestehen aus einem Motor, der ein vor dem Motor angeordnetes Gebläse antreibt. Die Schaufeln des Gebläses können in Folge des Eindringens von Fremdkörpern beschädigt werden, insbesondere beim Starten mit Vollgas. Im Allgemeinen ist das Gebläse ziemlich robust, um den Wirkungen solchen Eindringens von Fremdkörpern ohne allzu große Beschädigung standzuhalten, und kann mit eventuell reduzierter Wirksamkeit in Betrieb bleiben.
  • Unter bestimmten Umständen jedoch kann das Gebläse in einem Maße beschädigt werden, dass es Stücke von einer oder mehreren Schaufeln verliert. Dabei entsteht eine sehr große Unwucht, woraufhin der Motor ausgeschaltet werden muss, um die Gefahr für das Flugzeug zu verringern. Diese durch den Verlust von Schaufelteilen verursachte große Unwucht bringt auf alle Fälle extrem hohe zyklische Belastungen mit sich, denen zumindest während des Herunterfahrens der Drehzahl des Motors bis zur Eigendrehungsgeschwindigkeit des Gebläses standgehalten werden muss. Die Eigendrehungsgeschwindigkeit ist die Drehgeschwindigkeit des Motors im Nichtbetriebszustand, die durch die Bewegung des Flugzeugs durch die Atmosphäre erzeugt wird.
  • Eine übliche Weise, die zyklischen Belastungen, denen der Aufbau standhalten muss, zu beseitigen, besteht darin, die Drehwelle des Gebläses von dem Statoraufbau in Höhe des vorderen Wellenlagers abzukuppeln. Dies geschieht üblicherweise dadurch, dass zwischen der Lagerstütze und dem Statoraufbau schmelzbare Elemente angeordnet werden, die brechen, sobald die radialen Kräfte, denen das Lager ausgesetzt ist, einen vorbestimmten Wert überschreiten, d. h. bei Auftreten einer extrem starken Unwucht. Die Welle des Gebläses ist dann frei, sich in gewissem Maße radial zu verschieben und um die Symmetrie-Längsachse des Motors zu kreisen, und das Gebläse dreht sich weiter um eine Drehachse, die in der Nähe ihres neuen Schwerpunkts verläuft. Unter bestimmten Umständen jedoch kann die durch die Unwucht entstehenden Vibration, die bei der Eigendrehungsgeschwindigkeit bestehen bleibt, noch immer sehr stark sein.
  • Dies ist auf die Eigenschwingfrequenz des Gebläses und auf die verringerte radiale Steifheit des Traglagers zurückzuführen. So sind bei bestimmten Ausführungen von Wellenlagern Mittel vorhanden, um eine gewisse Steifheit des Lagers zur bewahren, und um sogar die Achse der Welle im Wesentlichen koaxial zur Motorachse zu halten.
  • In der Schrift US 6,073,439 ist so zwischen der Lagerstütze und dem Statoraufbau ein elastisches, ringförmiges Element koaxial zur Achse des Motors vorgesehen, das auf die Lagerstütze radiale Kräfte ausübt, die zur Achse des Motors hin gerichtet sind und die Tendenz haben, die Achse der Lagerstütze zur Achse des Motors hin zu bewegen. Die Steifheit der Verbindung nach einem Entkuppeln ist selbstverständlich deutlich geringer als die Steifheit des Lagers im normalen Betriebszustand ohne Entkuppeln.
  • In der Schrift US 6,009,701 ist ein Wellentraglager eines Gebläses beschrieben, dessen Stütze des Außenrings am Statoraufbau durch radial schmelzbare Elemente befestigt ist, um die Welle im Falle eines Bruchs der schmelzbaren Elemente vom Statoraufbau frei zu machen. Die Ringstütze wird von einem offenen, spiralförmigen Ring umgeben, der geeignet ist, mit einer konischen Wand zusammenzuwirken, die fest mit dem Statoraufbau verbunden ist. Diese konische Wand weist eine spiralförmige Auskehlung auf, die es ermöglicht, den spiralförmigen Ring aus einer Extremposition, in der der mögliche Ausschlag der Welle den Maximalwert beträgt, in die andere Extremposition zu verschieben, in der die Welle wieder koaxial zur Achse des Motors liegt, und zwar in Folge des Kreisens der Achse der Welle um die Motorachse, während die Drehzahl des Gebläses von dessen Betriebsgeschwindigkeit bis zur Eigendrehungsgeschwindigkeit absinkt.
  • Die Schrift US 6,009,701 stellt den der Erfindung am nächsten kommenden Stand der Technik dar, da das Rollen des offenen Rings in der spiralförmigen Auskehlung eine Präzessionsbewegung dieses Rings in einer der Kreisbewegung der Achse der Lagerstütze entgegengesetzten Richtung mit sich bringt, und durch die Endpositionierung dieses Rings wird eine Steifheit des Lagers gewährleistet, die im Wesentlichen gleich der Steifheit im normalen Betriebszustand ist. Diese Ausführung erfordert jedoch ein axiales Verschieben des offenen Rings auf der Lagerstütze und eine Vorrichtung, um den offenen Ring im Normalbetrieb sicher zu arretieren, damit er sich im Normalbetrieb des Motors nicht ungewollter Weise verschieben kann, was ein späteres Entkuppeln im Falle einer extrem starken Unwucht verhindern könnte.
  • Dieser Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Vorrichtung zur Nachzentrierung vorzuschlagen, die im Normalbetrieb des Motors ein späteres Entkuppeln nicht verhindern kann und eine zufriedenstellende Steifheit des Lagers nach der Nachzentrierung gewährleistet.
  • Diese Erfindung betrifft also eine Vorrichtung zur Nachzentrierung einer Rotorwelle auf die Achse X eines Statoraufbaus im Falle eines Entkuppelns durch eine extreme Unwucht, wobei diese Welle unter normalen Betriebsbedingungen koaxial zu der Achse X verläuft und durch eine Lagerstütze, die in einer Bohrung der Achse X dieses Statoraufbaus angeordnet ist, radial gehalten wird, wobei der Außendurchmesser dieser Lagerstütze kleiner ist als der Durchmesser dieser Bohrung, um im Falle eines Entkuppelns ein Kreisen dieser Lagerstütze um die Achse X herum zu ermöglichen, und wobei die Lagerstütze mit dem Statoraufbau durch radial schmelzbare Elemente verbunden ist, wobei diese Vorrichtung Mittel zum Nachzentrieren der Lagerstütze nach dem Entkuppeln aufweist.
  • Erfindungsgemäß ist diese Vorrichtung dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Nachzentrieren der Lagerstütze Mittel zur Erzeugung einer Präzessionsbewegung der Lagerstütze in der entgegengesetzten Richtung zu deren Kreisbewegung nach dem Entkuppeln sowie eine Vielzahl von Vorrichtungen zur Verringerung des zulässigen Ausschlags der Lagerstütze zur Achse X umfassen, wobei diese Vorrichtungen zur Verringerung des Ausschlags in regelmäßigen Abständen um die Achsen der beiden Teile herum angeordnet sind, welche von dem Statoraufbau und der Lagerstütze gebildet werden und jeweils eine erste Rampe aufweisen, die an einem dieser beiden Teile vorgesehen ist, sowie eine Ausstülpung aufweisen, die an dem anderen dieser beiden Teile vorgesehen ist, wobei diese Ausstülpung unter normalen Betriebsbedingungen radial in Abstand von dieser ersten Rampe angeordnet ist und geeignet ist, bei der Präzessionsbewegung der Lagerstütze mit dieser ersten Rampe in Berührung zu kommen.
  • Um ein ideales Nachzentrieren zu gewährleisten, sind vorteilhafterweise alle Ausstülpungen geeignet, gleichzeitig mit den ersten Rampen in Berührung zu kommen.
  • Da die ersten Rampen und die Ausstülpungen jeweils statische Elemente sind, mit denen der Statoraufbau bzw. die Lagerstütze oder umgekehrt die Lagerstütze bzw. der Statoraufbau ausgestattet sind, ist ihre Positionierung unter den normalen Betriebsbedingungen präzise durch die Positionierung der Lagerstütze bei der Montage an dem Statoraufbau bestimmt.
  • Wenn das ideale Nachzentrieren erreicht ist, befinden sich alle Ausstülpungen in Berührung mit den jeweiligen ersten Rampen, was eine Steifheit des Lagers gewährleistet, die an die Steifheit des Lagers unter den normalen Betriebsbedingungen herankommt.
  • Gemäß einem zusätzlichen vorteilhaften Merkmal hat die erste Rampe das Profil einer Kreisevolvente und zwei aneinandergrenzende erste Rampen sind durch einen radialen Absatz miteinander verbunden.
  • Im Normalbetrieb ist die Ausstülpung in der Nähe des Absatzes angeordnet.
  • Vorzugsweise hat die erste Rampe das Profil einer Archimedes-Spirale.
  • Gemäß einer ersten Ausführungsform sind die Ausstülpungen in der Form von Gleitschuhen ausgeführt.
  • Gemäß einer zweiten Ausführungsform wird die Ausstülpung von einem Endabschnitt einer zweiten Rampe gebildet, die ein ähnliches Profil wie die erste Rampe aufweist.
  • Gemäß einer ersten Ausführungsform sind die erste Rampe und die Ausstülpung aus Metall ausgeführt, und um Stöße beim Entkuppeln zu vermeiden, befindet sich die Ausstülpung unter normalen Betriebsbedingungen in einem Abstand von der zugehörigen ersten Rampe, der größer ist als die bei einem Entkuppeln erwartete radiale Verschiebung der Lagerstütze.
  • Gemäß einer zweiten Ausführungsform ist die erste Rampe aus Elastomer und die Ausstülpung aus Metall ausgeführt. Wenn die Ausstülpung ein Abschnitt einer zweiten Rampe ist, kann der Abstand zwischen den beiden Rampen deutlich geringer sein als die erwartete radiale Verschiebung der Lagerstütze, was im Falle eines Entkuppelns ein Rollen der eine Rampe auf der anderen sowie die Präzessionsbewegung der Lagerstütze gewährleistet, die ein Nachzentrieren der Lagerstütze mit sich bringt.
  • Vorzugsweise bestehen die Mittel zur Erzeugung der Präzessionsbewegung aus einem Elastomerring, der mit dem Statoraufbau fest verbunden ist, wobei dieser Ring die Lagerstütze umgibt und sich nach Entkuppeln in ständigem Kontakt mit dieser befindet, damit die Lagerstütze ohne zu gleiten in der Bohrung dieses Rings rollen kann.
  • Vorteilhafterweise ist dieser Elastomerring in der Bohrung des Statoraufbaus angeordnet. Dadurch kann beim Entkuppeln der Stoß zwischen der Lagerstütze und dem Statoraufbau vermieden werden.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung gehen aus der folgenden Beschreibung hervor, die als Beispiel gilt und unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen erfolgt, wobei
  • 1 in einem schematischen Halbschnitt in einer Ebene, in der die Symmetrieachse eines Turbotriebwerks verläuft, den Bereich des vorderen Lagers der Welle eines Gebläses unter normalen Betriebsbedingungen zeigt,
  • 2 in einem radialen Schnitt entlang der Linie II-II von 1 die Vorrichtungen zur Verringerung des Ausschlags der Lagerstütze unter normalen Betriebsbedingungen gemäß einer Ausführungsform der Erfindung zeigt,
  • 3 analog zu 1 eine zweite Ausführungsform der Erfindung zeigt,
  • 4 analog zu 1 die Verschiebung der Wellenachse gegenüber der Symmetrieachse des Motors nach dem Entkuppeln zeigt,
  • 5 die Anordnung der Elemente der Vorrichtungen zur Verringerung des Ausschlags der Lagerstütze nach dem Nachzentrieren der Lagerstütze in folge eines Entkuppelns zeigt,
  • 6 und 7 Ausführungsvarianten zeigen.
  • 1 zeigt schematisch den vorderen Bereich einer Antriebswelle 1 eines Gebläses eines Turbotriebwerks mit der Achse X, welche Welle koaxial zur Achse X in der Bohrung 2 eines Statoraufbaus 3 festgehalten wird, und zwar mittels eines Lagers 4, dessen Innenring ohne Spiel an der Außenlinie eines Abschnitts der Welle 1 angebracht ist, und dessen Außenring in der Bohrung einer Lagerstütze 5 festgehalten wird, wobei der Durchmesser dieser Lagerstütze 5 etwas kleiner ist als der Durchmesser der Bohrung 2 des Statoraufbaus 3.
  • Die Lagerstütze 5 ist mit dem Statoraufbau 3 über radial schmelzbare Elemente oder Sollbruchstellen mit der Bezugszahl 6 verbunden. Die Bezugszahlen 7 und 8 bezeichnen axiale Anschläge, die fest mit dem Statoraufbau 3 verbunden sind und dazu bestimmt sind, die axiale Verschiebung der Lagerstütze 5 zu begrenzen.
  • Auf diese Weise wird ein ringförmiger Zwischenraum 9 radial zwischen der Außenlinie der Lagerstütze 5 und der Wand des Statoraufbaus 3 gebildet, welcher die Bohrung 2 bestimmt. Die radiale Stärke dieses Zwischenraums ist gleich der Durchmesserdifferenz zwischen der Bohrung 2 und dem Außendurchmesser der Lagerstütze 5, und sie ist ausreichend groß gewählt, um ein radiales Verschieben der Achse der Lagerstütze 5 im Falle des Brechens der schmelzbaren Elemente 6 in Folge einer extrem starken Unwucht, die beispielsweise durch einen Schaufelbruch während des Normalbetriebs des Turbotriebwerks entsteht, zu ermöglichen.
  • Wie in 1 gezeigt, ist ein Elastomerring 10, der fest mit dem Statoraufbau 3 verbunden ist, in dem ringförmigen Zwischenraum 9 angeordnet. Dieser Elastomerring umgibt die Lagerstütze 5 und weist eine Innenbohrung auf, deren Durchmesser etwas größer ist als der Durchmesser der Lagerstütze 5.
  • Beim Brechen der schmelzbaren Elemente 6 entfernt sich, wie in 4 gezeigt wird, die Achse 11 der Welle 1, die auch die Achse der Lagerstütze 5 ist, von der Achse X des Statoraufbaus 3, und die Lagerstütze 5 kommt in Anlage an der Oberfläche der Innenbohrung des Elastomerrings.
  • Die Achse 11 beginnt, um die Achse X in der Rotationsrichtung R der Welle 1 zu kreisen. Das hat zum Ergebnis, dass die Lagerstütze 5 in der Innenbohrung des Elastomerrings 10 zu rollen beginnt, und zwar vorzugsweise ohne gleiten. Dieses Rollen erzeugt eine Präzessionsbewegung P der Lagerstütze 5 in der entgegengesetzten Richtung zu der Rotationsrichtung R, wie in einem System eines Planetengetriebezugs, deren Geschwindigkeit eine Funktion der Durchmesser der Lagerstütze 5 und der Innenbohrung des Elastomerrings ist.
  • Die vorgeschlagene Lagerausführung umfasst ferner Vorrichtungen 20 zur Verringerung des Ausschlags der Achse X nach dem Entkuppeln, die durch die Präzessionsbewegung P zum Einsatz kommen.
  • Diese Vorrichtungen 20, die bei den in den 2 und 3 gezeigten Beispielen drei an der Zahl sind, sind in regelmäßigen Abständen um die Achse X herum angeordnet und weisen jeweils eine erste Rampe 21 auf, die das Profil einer Kreisevolvente oder einer Archimedes-Spirale hat, und die an dem Statoraufbau 3 oder der Lagerstütze 5 vorgesehen ist, sowie eine Ausstülpung 22, die axial gegenüber der ersten Rampe 21 verschoben ist und an dem jeweils anderen Teil, der Lagerstütze 5 oder dem Statoraufbau 3, vorgesehen ist. Zwei aneinandergrenzende Rampen 21 sind durch einen radialen Absatz 23 miteinander verbunden.
  • Unter normalen Betriebsbedingungen, d. h. ohne Entkuppeln, ist die Ausstülpung 22 an der Außenlinie im Bereich eines radialen Absatzes 23 angeordnet, und der Abstand zwischen der Ausstülpung 22 und der zugehörigen ersten Rampe 21 ist größer als die erwartete radiale Verschiebung der Lagerstütze 5 direkt nach dem Entkuppeln, um beim Eintreten des Entkuppelns Stöße zwischen der Ausstülpung 22 und der zugehörigen ersten Rampe 21 zu vermeiden, wobei die radialen Kräfte, die durch das Entkuppeln ausgeübt werden, dabei von dem Elastomerring 10 aufgenommen werden.
  • Bei der nach dem Entkuppeln erfolgenden Präzessionsbewegung P der Lagerstütze 5 entfernen sich die Ausstülpungen 22 von den zugehörigen Absätzen 23. Auf Grund der Profile der ersten Rampen 21 verringern sich die Minimalspiele zwischen den Scheitelpunkten der Ausstülpungen 22 und den ersten Rampen 21, bis eine von ihnen mit der zugehörigen ersten Rampe 21 in Berührung kommt. Von diesem Augenblick an ist der mögliche Ausschlag der Lagerstütze 5 durch diese aufeinanderfolgenden Berührungen begrenzt, und die Achse 11 der Lagerstütze 5 nähert sich der Achse X bei einer weiteren Präzessionsbewegung P der Lagerstütze 5 an.
  • Wenn sich die drei Ausstülpungen 22 gleichzeitig mit den drei ersten Rampen 21 in Berührung befinden, fällt die Achse 11 mit der Achse X zusammen und man erreicht ein ideales Nachzentrieren. Das Profil der ersten Rampen 21 wird dergestalt gewählt, dass diese Bedingung eintreten kann, indem zwischen dem Scheitelpunkt der Ausstülpungen 22 und der Symmetrieachse X oder 11 des Teils, das sie trägt, ein Abstand gewählt wird, der zwischen den Abständen liegt, die zwischen den Enden der radialen Absätze 23 und der Symmetrieachse X oder 11 des Teils, das sie trägt, bestehen.
  • In 2 wurde mit der Bezeichnung JB die erwartete Verschiebung der Achse 11 der Lagerstütze 5 beim Entkuppeln dargestellt, und mit der Bezeichnung JS das Sicherheitsspiel zur Vermeidung der Stöße im Falle des Entkuppelns. Zu Beginn der Präzessionsbewegung P verringert sich das Spiel JS, ohne dass es zwischen den Ausstülpungen 22 und den ersten Rampen 21 zu Berührungen kommt. Dann ist das Spiel JB verbraucht, was aufeinanderfolgende Berührungen zwischen den Ausstülpungen 22 und den ersten Rampen 21 mit sich bringt. Sobald das gesamte Spiel JB verbraucht ist, wie in 5 dargestellt, wird die Lagerstütze 5 auf die Achse X nachzentriert.
  • 3 zeigt Ausstülpungen 22, die in der Form von Gleitschuhen ausgeführt sind, die mit der Lagerstütze 5 fest verbunden sind, wobei die ersten Rampen 21 mit dem Statoraufbau 3 fest verbunden sind.
  • 2 zeigt Ausstülpungen 22, die von den Endabschnitten einer Gesamtanordnung von zwei Rampen 24 gebildet werden, deren Profile identisch mit den Profilen der ersten Rampen 21 sind.
  • In 5 wird die Position der Rampen 21 und 24 von 2 gezeigt, wenn die drei Endabschnitte 22 der zweiten Rampen 24 sich gleichzeitig mit den ersten Rampen 21 in Berührung befinden, welche Position einer idealen Nachzentrierung der Lagerstütze 5 und damit der Welle 1 entspricht.
  • Die Lagerstütze 5 wird dabei durch die Klemmwirkung der Endabschnitte 22 und der ersten Rampen 21 drehfest arretiert.
  • Die Rampen 21 und 24 sind vorzugsweise aus Metall ausgeführt und können in dem ringförmigen Zwischenraum 9 angeordnet sein, wie in 1 gezeigt.
  • Die ersten Rampen 21 können aber auch an dem axialen Anschlag 8 vorgesehen sein, und die zweiten Rampen 24 oder die Gleitschuhe können an dem Außenring 4a des Lagers 4 außerhalb des ringförmigen Zwischenraums 9 vorgesehen sein, wie in den 6 und 7 gezeigt.
  • 6 zeigt ferner einen Ring 10, der in Form eines biegsamen Elastomerrings 10 ausgeführt ist.
  • Wie aber in 7 gezeigt, kann der Ring 10 auch ein starrer Ring sein, der mit dem Statoraufbau 3 durch eine biegsame, metallene Stütze 30 verbunden ist, die sich außerhalb des ringförmigen Zwischenraums 9 befindet. Worauf es dabei ankommt, ist, dass sich die Lagerstütze 5 nach dem Entkuppeln in ständigem Kontakt mit dem Ring 10 befinden kann, um die Präzessionsbewegung P zu ermöglichen, deren Geschwindigkeit proportional zur Gangübersetzung ist, um das fortschreitende Schwinden der Spiele JS und JB während der Annäherung der ersten Rampe 21 und der Ausstülpung 22 aneinander zu bewirken.
  • Bei den in den Zeichnungen gezeigten Ausführungsbeispielen können die Ausstülpungen 22 sich gemeinsam mit den drei Rampen 21 in Berührung befinden, was eine ideale Nachzentrierung gewährleistet. Es ist zu bemerken, dass eine Vorrichtung zur Begrenzung des maximalen Präzessionswinkels der Lagerstütze 5 gegenüber dem Statoraufbau 3 vorgesehen werden kann, um dafür zu sorgen, dass sich die Ausstülpungen 22 nach einer vorbestimmten Präzessionsbewegung P der Lagerstütze 5 in geringem Abstand zu den ersten Rampe 21 positionieren, was einem Restausschlag mit geringer Amplitude entspricht.
  • Eine andere Variante der vorgeschlagenen Vorrichtung besteht darin, mindestens eine der metallenen Rampen 21 und 24 durch Rampen aus Elastomer zu ersetzen. Der einzige Nachteil bei dieser Lösung ist die geringere Steifheit nach dem Entkuppeln, aber in diesem Fall ist es nicht mehr nötig, einen Elastomerring 10 oder eine biegsame, metallene Stütze 30 zu verwenden, wie in den 6 und 7 dargestellt, da die Elastomerampen auch die Funktion der Präzession der Lagerstütze 5 gewährleisten, um das Spiel zu verbrauchen.

Claims (13)

  1. Vorrichtung zur Nachzentrierung einer Rotorwelle (1) auf die Achse X eines Statoraufbaus (3) im Falle eines Entkuppelns durch eine extreme Unwucht, wobei diese Welle unter normalen Betriebsbedingungen koaxial zu der Achse X verläuft und durch eine Lagerstütze (5), die in einer Bohrung der Achse X dieses Statoraufbaus (3) angeordnet ist, radial gehalten wird, wobei der Außendurchmesser dieser Lagerstütze (5) kleiner ist als der Durchmesser dieser Bohrung, um im Falle eines Entkuppelns ein Kreisen dieser Lagerstütze um die Achse X herum zu ermöglichen, und wobei die Lagerstütze mit dem Statoraufbau (3) durch radial schmelzbare Elemente (6) verbunden ist, wobei diese Vorrichtung Mittel zum Nachzentrieren der Lagerstütze nach dem Entkuppeln aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Nachzentrieren der Lagerstütze (5) Mittel (10) zur Erzeugung einer Präzessionsbewegung P der Lagerstütze (5) in der entgegengesetzten Richtung zu deren Kreisbewegung nach dem Entkuppeln sowie eine Vielzahl von Vorrichtungen (20) zur Verringerung des zulässigen Ausschlags der Lagerstütze (5) zur Achse X umfassen, wobei diese Vorrichtungen zur Verringerung des Ausschlags in regelmäßigen Abständen um die Achsen (X, 11) der beiden Teile herum angeordnet sind, welche von dem Statoraufbau (3) und der Lagerstütze (5) gebildet werden und jeweils eine erste Rampe (21) aufweisen, die an einem dieser beiden Teile vorgesehen ist, sowie eine Ausstülpung (22) aufweisen, die an dem anderen dieser beiden Teile vorgesehen ist, wobei diese Ausstülpung (22) unter normalen Betriebsbedingungen radial in Abstand von dieser ersten Rampe (21) angeordnet ist und geeignet ist, bei der Präzessionsbewegung P der Lagerstütze (5) mit dieser ersten Rampe in Berührung zu kommen.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass alle Ausstülpungen (22) geeignet sind, gleichzeitig mit den ersten Rampen (21) in Berührung zu kommen.
  3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Rampe (21) das Profil einer Kreisevolvente hat und dass zwei aneinandergrenzende erste Rampen durch einen radialen Absatz (23) miteinander verbunden sind.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Rampe (21) das Profil einer Archimedes-Spirale hat.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausstülpungen (22) in der Form von Gleitschuhen ausgeführt sind.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausstülpung (22) von einem Endabschnitt einer zweiten Rampe (24) gebildet wird, die ein ähnliches Profil wie die erste Rampe (21) aufweist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Rampe (21) und die Ausstülpung (22) aus Metall ausgeführt sind.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Ausstülpung (22) unter normalen Betriebsbedingungen in einem Abstand von der zugehörigen ersten Rampe (21) befindet, der größer ist als die bei einem Entkuppeln erwartete radiale Verschiebung (JB) der Lagerstütze (5).
  9. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Rampe (21) aus Elastomer und die zweite Rampe (24) aus Metall ausgeführt ist und nach Entkuppeln ohne zu gleiten auf der ersten Rampe rollen kann, um die Präzessionsbewegung P zu erzeugen.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Erzeugung der Präzessionsbewegung P aus einem Elastomerring (10) bestehen, der mit dem Statoraufbau (3) fest verbunden ist, wobei dieser Ring (10) die Lagerstütze (5) umgibt und sich nach Entkuppeln in ständigem Kontakt mit dieser befindet, damit die Lagerstütze (5) ohne zu gleiten in der Bohrung dieses Rings (10) rollen kann.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass dieser Elastomerring (10) in der Bohrung des Statoraufbaus (3) angeordnet ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass dieser Ring (10) starr ist und mit dem Statoraufbau durch eine biegsame, metallene Stütze (30) verbunden ist.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass sie drei erste Rampen (21) und drei Ausstülpungen (22) aufweist.
DE60309183T 2002-06-27 2003-06-25 Rotorneuzentrierung nach der entkupplung Expired - Lifetime DE60309183T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0207978 2002-06-27
FR0207978A FR2841592B1 (fr) 2002-06-27 2002-06-27 Recentrage d'un rotor apres decouplage
PCT/FR2003/001957 WO2004007915A1 (fr) 2002-06-27 2003-06-25 Recentrage d'un rotor apres decouplage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60309183D1 DE60309183D1 (de) 2006-11-30
DE60309183T2 true DE60309183T2 (de) 2007-09-06

Family

ID=29724921

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60309183T Expired - Lifetime DE60309183T2 (de) 2002-06-27 2003-06-25 Rotorneuzentrierung nach der entkupplung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US7404678B2 (de)
EP (1) EP1540143B1 (de)
JP (1) JP4203473B2 (de)
AU (1) AU2003253081A1 (de)
DE (1) DE60309183T2 (de)
FR (1) FR2841592B1 (de)
RU (1) RU2309300C2 (de)
UA (1) UA79289C2 (de)
WO (1) WO2004007915A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014220317A1 (de) * 2014-10-07 2016-04-07 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Fluggasturbinentriebwerk mit Stoßdämpfungselement für Fanschaufelverlust

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2444935B (en) * 2006-12-06 2009-06-10 Rolls Royce Plc A turbofan gas turbine engine
US8262353B2 (en) * 2007-11-30 2012-09-11 General Electric Company Decoupler system for rotor assemblies
FR2926603B1 (fr) * 2008-01-23 2010-03-26 Snecma Guidage d'un arbre dans une turbomachine
GB0812832D0 (en) * 2008-07-15 2008-08-20 Rolls Royce Plc A centering device
FR2955615B1 (fr) * 2010-01-28 2012-02-24 Snecma Systeme de decouplage pour arbre rotatif d'un turboreacteur d'aeronef
DE102010012228B4 (de) * 2010-03-19 2021-01-14 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Strahltriebwerk mit einer Sollbruchstellenvorrichtung für den Überlastfall
FR2961865B1 (fr) * 2010-06-28 2014-05-09 Snecma Turboreacteur d'aeronef comprenant des moyens de recentrage de l'arbre d'entrainement du rotor de soufflante apres une perte d'aube
US9080461B2 (en) 2012-02-02 2015-07-14 Pratt & Whitney Canada Corp. Fan and boost joint
US9777592B2 (en) 2013-12-23 2017-10-03 Pratt & Whitney Canada Corp. Post FBO windmilling bumper
US9777596B2 (en) 2013-12-23 2017-10-03 Pratt & Whitney Canada Corp. Double frangible bearing support
EP3296540B1 (de) 2016-09-20 2019-01-23 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co KG Gasturbinenmotor mit getriebefananordnung
EP3296552B1 (de) 2016-09-20 2019-06-05 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co KG Gasturbinenmotor mit einer getriebefanbaugruppe
EP3296525B1 (de) * 2016-09-20 2019-11-27 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co KG Gasturbinenmotor mit getriebe-fan
EP3296524B1 (de) 2016-09-20 2019-02-27 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co KG Gasturbinenmotor mit getriebefananordnung
US10197102B2 (en) * 2016-10-21 2019-02-05 General Electric Company Load reduction assemblies for a gas turbine engine
FR3063310B1 (fr) * 2017-02-28 2019-04-26 Safran Aircraft Engines Moteur d'aeronef comprenant un palier entre deux arbres concentriques
US10954813B2 (en) * 2017-08-18 2021-03-23 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Planetary gearbox system and method for operating a planetary gearbox system
EP3444495A1 (de) 2017-08-18 2019-02-20 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co KG Mechanische kupplungsvorrichtung und verfahren zum betrieb einer mechanischen kupplungsvorrichtung
DE102018116019A1 (de) 2018-07-02 2020-01-02 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Lagervorrichtung zur Lastreduzierung
DE102018116018A1 (de) 2018-07-02 2020-01-02 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Lagervorrichtung zur Lastreduzierung
US11021995B2 (en) 2018-08-06 2021-06-01 Raytheon Technologies Corporation Imbalance damping devices for gas turbine engine fan shaft bearings
FR3096744B1 (fr) 2019-06-03 2022-01-14 Safran Aircraft Engines Ensemble de support et de guidage d’un arbre d’entrainement de turbomachine d’aeronef
US11105223B2 (en) 2019-08-08 2021-08-31 General Electric Company Shape memory alloy reinforced casing
US11420755B2 (en) 2019-08-08 2022-08-23 General Electric Company Shape memory alloy isolator for a gas turbine engine
US11274557B2 (en) 2019-11-27 2022-03-15 General Electric Company Damper assemblies for rotating drum rotors of gas turbine engines
US11280219B2 (en) 2019-11-27 2022-03-22 General Electric Company Rotor support structures for rotating drum rotors of gas turbine engines
US11319833B2 (en) * 2020-04-24 2022-05-03 General Electric Company Fan case with crack-arresting backsheet structure and removable containment cartridge
US11828235B2 (en) 2020-12-08 2023-11-28 General Electric Company Gearbox for a gas turbine engine utilizing shape memory alloy dampers

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2079402B (en) * 1980-06-27 1984-02-22 Rolls Royce System for supporting a rotor in conditions of dynamic imbalance
US5433584A (en) * 1994-05-05 1995-07-18 Pratt & Whitney Canada, Inc. Bearing support housing
GB2320526B (en) * 1996-12-20 2000-09-20 Rolls Royce Plc Ducted fan gas turbine engine
GB2322914B (en) * 1997-03-05 2000-05-24 Rolls Royce Plc Ducted fan gas turbine engine
US5791789A (en) * 1997-04-24 1998-08-11 United Technologies Corporation Rotor support for a turbine engine
GB2326679B (en) * 1997-06-25 2000-07-26 Rolls Royce Plc Ducted fan gas turbine engine
US6082959A (en) * 1998-12-22 2000-07-04 United Technologies Corporation Method and apparatus for supporting a rotatable shaft within a gas turbine engine
US6331078B1 (en) * 1998-12-23 2001-12-18 United Technologies Corporation Turbine engine bearing
US6325546B1 (en) * 1999-11-30 2001-12-04 General Electric Company Fan assembly support system
US6491497B1 (en) * 2000-09-22 2002-12-10 General Electric Company Method and apparatus for supporting rotor assemblies during unbalances
US6783319B2 (en) * 2001-09-07 2004-08-31 General Electric Co. Method and apparatus for supporting rotor assemblies during unbalances
FR2837240B1 (fr) * 2002-03-14 2004-07-09 Snecma Moteurs Dispositif de support et de recentrage d'un arbre d'une soufflante d'un turboreacteur apres decouplage
DE10218459B3 (de) * 2002-04-25 2004-01-15 Mtu Aero Engines Gmbh Verdichter in mehrstufiger Axialbauart
US7097413B2 (en) * 2004-05-12 2006-08-29 United Technologies Corporation Bearing support

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014220317A1 (de) * 2014-10-07 2016-04-07 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Fluggasturbinentriebwerk mit Stoßdämpfungselement für Fanschaufelverlust

Also Published As

Publication number Publication date
UA79289C2 (uk) 2007-06-11
WO2004007915A1 (fr) 2004-01-22
RU2005101882A (ru) 2005-10-27
FR2841592B1 (fr) 2004-09-10
JP4203473B2 (ja) 2009-01-07
FR2841592A1 (fr) 2004-01-02
RU2309300C2 (ru) 2007-10-27
AU2003253081A1 (en) 2004-02-02
DE60309183D1 (de) 2006-11-30
US20050220384A1 (en) 2005-10-06
US7404678B2 (en) 2008-07-29
EP1540143B1 (de) 2006-10-18
EP1540143A1 (de) 2005-06-15
JP2005530958A (ja) 2005-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60309183T2 (de) Rotorneuzentrierung nach der entkupplung
DE102005007297B4 (de) Fluiddynamisches Luftlagersystem zur Drehlagerung eines Motors
DE602005003033T2 (de) Lagerträger mit doppelter Steifigkeit
DE3601082C2 (de)
DE2157514C3 (de) Wellenlagerung für ein Gasturbinenstrahltriebwerk
DE69827553T2 (de) Turbomolekularpumpe
DE602004001234T2 (de) Halter für ein Verbindungsorgan und diesem enthaltendes Entkupplungssystem
DE60207949T2 (de) Anlage und Verfahren zur Montage eines Schafts in einem zylindrischen Körper
EP2715162B1 (de) GROßWÄLZLAGER
DE2319586A1 (de) Wellenlagerung
DE60200872T2 (de) Brechbare Kupplungssysteme für die Fanwelle eines Turbotriebwerks
DE60306563T2 (de) Einrichtung, um eine Bläserwelle nach einer Havarie wieder zu lagern und zu rezentrieren
EP1584793A2 (de) Turbinenschaufelarretiervorrichtung
DE602004000127T2 (de) Lagervorrichtung für eine verstellbare Schaufel
WO2011018491A1 (de) Käfigsegment für einen kunststoffkäfig eines wälzlagers und wälzlager mit einem solchen käfigsegment
EP2143835A1 (de) Lagereinrichtung und Unterzug für Webmaschine
DE102016200939B4 (de) Lagereinheit für einen Abgasturbolader oder eine Abgasnutzturbine
DE2152309A1 (de) Kugellager
DE19651176B4 (de) Lösbare axiale Sicherung
DE69721031T2 (de) Rotor mit wellenlagern
DE102015014833B3 (de) Fanglagersystem
DE10157576C2 (de) Drehlagerung mit einer Sollbruchstelle
DE69030050T2 (de) Hohlrollenlager und sein Herstellungs- und Montageverfahren
CH435871A (de) Lageranordnung
DE2406151B2 (de) Nabenverbindung zwischen einer nabe und einer welle

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition