DE60306916T3 - Elektrochemischer generator mit einer bipolarplatte, welche eine vielzahl von der verteilung der gase dienenden löcher aufweist - Google Patents

Elektrochemischer generator mit einer bipolarplatte, welche eine vielzahl von der verteilung der gase dienenden löcher aufweist Download PDF

Info

Publication number
DE60306916T3
DE60306916T3 DE60306916T DE60306916T DE60306916T3 DE 60306916 T3 DE60306916 T3 DE 60306916T3 DE 60306916 T DE60306916 T DE 60306916T DE 60306916 T DE60306916 T DE 60306916T DE 60306916 T3 DE60306916 T3 DE 60306916T3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reactants
edge region
openings
reaction
gaseous reactants
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60306916T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60306916T2 (de
DE60306916D1 (de
Inventor
Daniele Facchi
Eduardo Trifoni
Antonino Toro
Luca Merlo
Matteo Lenardon
Paolo Binelli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nuvera Fuel Cells Europe SRL
Original Assignee
Nuvera Fuel Cells Europe SRL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=11449764&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE60306916(T3) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Nuvera Fuel Cells Europe SRL filed Critical Nuvera Fuel Cells Europe SRL
Application granted granted Critical
Publication of DE60306916D1 publication Critical patent/DE60306916D1/de
Publication of DE60306916T2 publication Critical patent/DE60306916T2/de
Publication of DE60306916T3 publication Critical patent/DE60306916T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0267Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors having heating or cooling means, e.g. heaters or coolant flow channels
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/1007Fuel cells with solid electrolytes with both reactants being gaseous or vaporised
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/241Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells with solid or matrix-supported electrolytes
    • H01M8/242Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells with solid or matrix-supported electrolytes comprising framed electrodes or intermediary frame-like gaskets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/2457Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells with both reactants being gaseous or vaporised
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/2465Details of groupings of fuel cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/2465Details of groupings of fuel cells
    • H01M8/2483Details of groupings of fuel cells characterised by internal manifolds
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)
  • Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
  • Electrodes For Compound Or Non-Metal Manufacture (AREA)
  • Cell Separators (AREA)
  • Hybrid Cells (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen mit Membran ausgerüsteten elektrochemischen Generator, der verringerte Abmessungen aufweist.
  • Verfahren zur Energieumwandlung von chemischer Energie in elektrische Energie mittels mit Membran ausgerüsteten elektrochemischer Generatoren sind im Stand der Technik bekannt.
  • Ein Beispiel eines mit Membran ausgerüsteten elektrochemischen Generators ist schematisch in 1 dargestellt.
  • Der elektrochemische Generator 1 besteht aus zahlreichen Reaktionszellen 2, die untereinander in Reihe geschaltet und in einer Filterpressenanordnung zusammengebaut sind.
  • Jede Reaktionszelle wandelt die freie Energie einer Reaktion eines ersten gasförmigen Reaktanten (Brennstoff) mit einem zweiten gasförmigen Reaktanten (Oxidationsmittel) um, ohne sie vollständig in Wärmeenergie zu überführen, wobei sie nicht den Beschränkungen des Carnot-Prozesses unterliegt. Der Brennstoff wird in die Anodenkammer der Reaktionszelle 2 geleitet und besteht beispielsweise aus einem Gemisch, welches Wasserstoff oder leichte Alkohole, wie beispielsweise Methanol oder Ethanol, enthält, während das Oxidationsmittel in die Kathodenkammer der gleichen Zelle geleitet wird und beispielsweise aus Luft oder Sauerstoff besteht. Der Brennstoff wird in der Anodenkammer oxidiert, wobei gleichzeitig W+-Ionen freigesetzt werden, während das Oxidationsmittel in der Kathodenkammer unter Verbrauch von H+-Ionen reduziert wird. Eine Ionenaustauschmembran, welche die Anodenkammer von der Kathodenkammer trennt, ermöglicht einen kontinuierlichen Fluss von H+-Ionen von der Anodenkammer in die Kathodenkammer, während der Durchtritt von Elektronen behindert wird. Auf diese Weise wird die an den Polen der Reaktionszelle 2 aufgebaute elektrische Potenzialdifferenz maximiert.
  • Detaillierter gesagt ist jede Reaktionszelle 2 von einem Paar leitfähiger Bipolarplatten 3 begrenzt, die planare Flächen aufweisen, zwischen denen, von innen nach außen gesehen, die Ionenaustauschmembran 4, ein Paar poröser Elektroden 5, ein Paar katalytische Schichten 6, die auf der Grenzfläche zwischen der Membran 4 und jeder der porösen Elektroden 5 abgeschieden wurden, ein Paar Stromsammler/Verteiler 7, welche die leitfähigen Bipolarplatten 3 elektrisch mit den porösen Elektroden 5 verbinden und die gasförmigen Reaktionsteilnehmer verteilen, ein Paar Dichtungen 8, welche dazu dienen, den Rand der Reaktionszelle 2 abzudichten, um das Entweichen von gasförmigen Reaktanten zu verhindern, angeordnet sind.
  • In den leitfähigen Bipolarplatten 3 und den Dichtungen 8 jeder Reaktionszelle 2 sind erste, in 1 nicht dargestellte Öffnungen vorhanden, welche durch in 1 ebenfalls nicht dargestellte Verteilerkanäle mit der Anodenkammer und der Kathodenkammer der Zelle selbst verbunden sind. Die Verteilerkanäle sind in der Dicke der Dichtungen 8 ausgebildet und weisen eine kammartige Struktur auf. Sie verteilen und sammeln innerhalb jeder Reaktionszelle 2 die gasförmigen Reaktanten und die Reaktionsprodukte gleichmäßig, wobei letztere gegebenenfalls mit Restreaktanten vermischt sind.
  • Die Dichtungen 8 sind außerdem mit zweiten Öffnungen für den Durchlass eines Kühlfluids (üblicherweise entionisiertes Wasser) versehen. Die Kopplung zwischen den oben erwähnten Öffnungen führt zur Ausbildung von zwei oberen in Längsrichtung verlaufenden Rohrleitungen 9, zwei unteren in Längsrichtung verlaufenden Rohrleitungen 10 und Seitenleitungen, die in 1 nicht dargestellt sind. Die beiden oberen Längsleitungen 9, von denen nur eine in 1 dargestellt ist, bilden die Zufuhrleitungen für die gasförmigen Reaktanten (Brennstoff und Oxidationsmittel), die beiden unteren Längsleitungen 10, von denen nur eine in 1 dargestellt ist, definieren Abzugsleitungen für die Reaktionsprodukte (Wasser), welche gegebenenfalls mit Restreaktanten (Inertgase und nicht umgewandelte Anteile der Reaktanten) gemischt sind, während die Seitenleitungen Zufuhrkanäle für das Kühlfluid bilden. Alternativ können die unteren Längsrohrleitungen 10 als Zufuhrkanäle und die oberen Längsrohrleitungen 9 als Abzugskanäle ausgebildet sein. Es ist auch möglich einen der beiden Reaktanten durch eine der oberen Längsleitungen 9 zuzuführen, wobei die entsprechende untere Längsleitung 10 zum Abziehen verwendet wird, während der andere gasförmige Reaktant durch die andere untere Längsleitung 10 zugeführt und die entsprechende obere Längsleitung 9 zum Abziehen benutzt wird.
  • Außerhalb der Anordnung der Reaktionszellen 2 sind zwei leitfähige Endplatten 11 vorgesehen, welche den elektrochemischen Generator 1 begrenzen. Eine der beiden leitfähigen Endplatten 11 weist in 1 nicht dargestellte Düsen für die hydraulische Verbindung der oberen und unteren Längsleitungen 9 und 10 und der seitlichen Leitungen auf. Darüber hinaus sind beide leitfähigen Endplatten 11 mit geeigneten (in 1 ebenfalls nicht dargestellten) Löchern zur Aufnahme von Zugstangen versehen, mit denen der elektrochemische Generator 1 zusammengepresst werden kann.
  • Der bekannte elektrochemische Generator 1 kann auch zahlreiche (in 1 nicht dargestellte) Kühlzellen aufweisen, die zwischen den Reaktionszellen 2 in einem Verhältnis von 1:1, 1:2 oder 1:3 bezüglich der gleichen Reaktionszellen angeordnet sind. Die Kühlzellen entsprechen vollständig den Reaktionszellen 2, außer dass sie nicht das elektrochemische Paket aus Ionenaustauschmembran 4, porösen Elektroden 5 und katalytischen Schichten 6 auf deren Innenseite aufweisen.
  • Obwohl der bekannte elektrochemische Generator 1 unter verschiedensten Gesichtspunkten vorteilhaft ist, weist er jedoch den Nachteil auf, dass er nicht mit einer Gesamtgröße verwirklicht werden kann, die unterhalb eines Grenzwertes liegt, der durch die Dicke der Dichtungen 8 bestimmt wird. Tatsächlich muss nämlich die gewählte Dicke der Dichtungen 8 ermöglichen, darin die Verteilerkanäle vorzusehen.
  • Es sind auch mit Membran arbeitende elektrochemische Generatoren bekannt, bei denen die gasförmigen Reaktanten durch Kanäle verteilt werden, die direkt in den Flächen der leitfähigen Bipolarplatten vorgesehen sind. In diesem Fall verbinden die Verteilerkanäle die oberen Längsleitungen mit den unteren Längsleitungen, wobei sie als Strömungswege für die Gase dienen und den größten Teil der Elektrodenfläche abdecken. Darüber hinaus weisen diese elektrochemischen Generatoren eine sehr große Dicke der Reaktionszellen auf, weil es technisch schwierig ist, Verteilerkanäle unter Verwendung von dünnen Platten zu verwirklichen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen mit Membran arbeitenden elektrochemischen Generator bereitzustellen, der die beschriebenen Nachteile nicht aufweist.
  • Erfindungsgemäß wird daher ein mit Membran arbeitender elektrochemischer Generator bereitgestellt, wie er in Anspruch 1 definiert ist.
  • Zum besseren Verständnis der Erfindung wird eine ihrer Ausführungsformen im Folgenden als bloßes, nicht einschränkendes Beispiel unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, in denen:
  • 1 eine Explosionsdarstellung eines mit Membran arbeitenden elektrochemischen Generators gemäß Stand der Technik zeigt;
  • 2 einen Querschnitt eines Abschnitts eines erfindungsgemäßen mit Membran arbeitenden elektrochemischen Generators zeigt;
  • die 3a und 3b Stirnansichten von Komponenten des elektrochemischen Generators der 2 zeigen;
  • die 4a, 4b Stirnansichten weiterer Komponenten des elektrochemischen Generators der 2 zeigen; und
  • 5 den Weg der gasförmigen Reaktanten innerhalb des elektrochemischen Generators der 2 zeigt.
  • 2 zeigt einen Querschnitt eines Abschnitts eines mit Membran arbeitenden elektrochemischen Generators 100, der von zahlreichen Reaktionszellen 101 und Kühlzellen 102 gebildet wird, die untereinander in Reihe geschaltet und gemäß einer Filterpressenanordnung zusammengebaut sind, wobei jede Kühlzelle 102 zwischen einem Paar von Reaktionszellen 101 eingebaut ist.
  • Detaillierter gesagt wird jede Reaktionszelle 101 durch ein Paar leitfähiger Bipolarplatten 103 mit planaren Flächen begrenzt, zwischen denen von innen nach außen betrachtet, eine Ionenaustauschmembran 104, ein Paar poröser Elektroden 105, ein Paar Stromsammler/-verteiler 106, welche die leitfähigen Bipolarplatten 103 mit den porösen Elektroden 105 elektrisch verbinden, ein Paar Dichtungen 107, welche den Umfang der Reaktionszelle 101 abdichten sollen, um ein Entweichen der gasförmigen Reaktanten zu verhindern, angeordnet sind.
  • Die in den 3a, 3b dargestellten leitfähigen Bipolarbleche 103 weisen eine im Wesentlichen rechteckige Form und eine typische Dicke von 0,1 bis 0,4 mm auf. Sie wiesen einen Umfangsabschnitt 108 auf, der mit ersten und zweiten oberen Öffnungen 108a1 , 108a2 , ersten und zweiten unteren Öffnungen 108b1 , 108b2 und Seitenöffnungen 109 versehen ist. Der Umfangsabschnitt 108 weist außerdem zahlreiche Öffnungen 110 zur Aufnahme der Zugstangen auf, mittels denen der elektrochemische Generator 100 zusammengepresst wird.
  • Wie in 3b gezeigt, sind die Dichtungen 107 nur auf einer Fläche der leitfähigen Bipolarplatte 103 durch Formen (Spritzgießen oder Pressformen), mechanisches Verankern oder Verkleben aufgebracht. Abgesehen davon, dass sie den aktiven Bereich der Reaktionszelle 101 begrenzen, bilden sie den Sitz für die Stromsammler/-verteiler 106.
  • Insbesondere die Dichtungen 107 bestehen aus einem weichen Material, beispielsweise Silikon, einem Elastomermaterial usw., und weisen eine Enddicke auf, die zwischen einigen Zehntel eines Millimeters bis zu einigen Millimetern variieren kann.
  • Jede leitfähige Bipolarplatte 103 weist außerdem zahlreiche obere kalibrierte Löcher 113a und zahlreiche untere kalibrierte Löcher 113b mit einem Durchmesser zwischen 0,1 mm und 5 mm auf. Durch die zahlreichen oberen kalibrierten Löcher 113a strömen die gasförmigen Reaktanten aus der angrenzenden Kühlzelle 102 ein, während die Reaktionsprodukte und restlichen Reaktanten die Reaktionszelle 101 durch die zahlreichen unteren kalibrierten Löcher 113b verlassen, wie weiter unten detaillierter erläutert werden wird. Die oberen kalibrierten Löcher 113a sind untereinander ausgerichtet, so dass eine homogene Verteilung der gasförmigen Reaktanten gewährleistet ist, und sie sind unter den ersten und zweiten oberen Öffnungen 108a1 , 108a2 angeordnet. Die unteren kalibrierten Löcher 113b sind wiederum untereinander ausgerichtet und oberhalb der ersten und zweiten unteren Öffnungen 108b1 , 108b2 angeordnet. Sowohl die oberen 113a, als auch die unteren kalibrierten Löcher 113b sind in einem Abstand von etwa 1 mm von der Dichtung 107 entfernt positioniert, so dass der aktive Bereich der Reaktionszelle 101 besser ausgenutzt wird.
  • Beim Zusammenbau des elektrochemischen Generators 100 liegt die Kopplung zwischen den ersten und zweiten oberen Öffnungen 108a1 , 108a2 aller leitfähigen Bipolarplatten 103 die Bildung von zwei oberen in Längsrichtung verlaufenden Rohrleitungen 111 fest, während die Kopplung zwischen den ersten und zweiten unteren Öffnungen 108b1 , 108b2 aller leitfähiger Bipolarplatten 103 die Bildung zweier unterer in Längsrichtung verlaufender Rohrleitungen 112 festlegt. Die beiden oberen Längsleitungen 111, von denen nur eine in 2 dargestellt ist, definieren die Verteilerkanäle der gasförmigen Reaktanten (Brennstoff und Oxidationsmittel) während die unteren Längsleitungen 112, von denen nur eine in 2 dargestellt ist, die Abzugsleitungen für Reaktionsprodukte, gegebenenfalls vermischt mit Restreaktanten, definieren. Alternativ können die unteren Längsleitungen 112 als Zufuhrleitungen und die oberen Längsleitungen 111 als Abzugsleitungen verwendet werden. Es ist auch möglich, einen der beiden gasförmigen Reaktionsteilnehmer durch eine der beiden oberen Längsleitungen 111 zuzuführen und die entsprechende untere Längsleitungen 112 zum Abzug zu verwenden, während der andere gasförmige Reaktionsteilnehmer durch die andere untere Längsleitung 112 zugeführt wird, während die entsprechende obere Längsleitung 11 zum Abzug verwendet wird.
  • Darüber hinaus legt die Kopplung zwischen den seitlichen Öffnungen 109 aller leitfähiger Bipolarplatten 103 die Bildung von, in 2 nicht dargestellten, seitlichen Leitungen für den Durchtritt eines Kühlfluids fest.
  • Bezugnehmend auf die 4a, 4b erkennt man, dass jede Kühlzelle 102 eine im Wesentlichen rechteckige Form und Abmessungen aufweist, die denen der Reaktionszelle 101 entspricht. Jede Kühlzelle 102 umfasst einen starren Randabschnitt 102a, der aus Kunststoff oder Metall besteht und als Trennfläche für die zwei gasförmigen Reaktanten dient, sowie einen hohlen zentralen Abschnitt 102b, der einen Sitz für den Stromsammler/-verteiler 106 bildet, durch welchen der Wärmeaustausch stattfindet. Der starre Randabschnitt 102a weist erste und zweite obere Öffnungen 114a1 , 114a2 , erste und zweite untere Öffnungen 114b1 , 114b2 und seitliche Öffnungen 115 auf. In der Filterpressenanordnung bilden die ersten und zweiten oberen Öffnungen 114a1 , 114a2 der Kühlzellen 102 zusammen mit den ersten und zweiten oberen Öffnungen 108a1 , 108a2 der Reaktionszellen 101 die beiden oberen Längsleitungen 111, während die ersten und zweiten unteren Öffnungen 114b1 , 114b2 der Kühlzellen 102 zusammen mit den ersten und zweiten unteren Öffnungen 108b1 , 108b2 der Reaktionzellen 101 die beiden unteren Längsleitungen 112 bilden. Die seitlichen Öffnungen 115 der Kühlzellen 102 bilden wiederum zusammen mit den seitlichen Öffnungen 109 der Reaktionszellen 101 die Zufuhrleitungen für das Kühlfluid. Der starre Randbereich 102a weist außerdem zahlreiche Löcher 116 zur Aufnahme der Zugstangen auf, mittels welcher der elektrochemische Generator 110 zusammengepresst wird. Darüber hinaus umfasst jede Kühlzelle 102 Dichtungen 117, die auf beiden Seiten des starren Randabschnitts 102a so angeordnet sind, dass auf jeder Seite eines solchen Randabschnitts ein Sammelbereich für gasförmige Reaktanten 118a definiert wird, der unterhalb der ersten und zweiten oberen Öffnungen 114a1 , 114a2 positioniert ist; ferner ein Sammelbereich für Reaktionsprodukte und Restreaktanten 118b, der oberhalb der ersten und zweiten unteren Öffnungen 114b1 , 114b2 positioniert ist, einen Zufuhrkanal 119, um eine der beiden oberen Öffnungen 114a1 , 114a2 mit dem Sammelbereich der gasförmigen Reaktionsteilnehmer 118a zu verbinden; einen Abzugskanal 120, um den Sammelbereich der Reaktionsprodukte und der Restreaktanten 118b mit einer der oberen Öffnungen 114b1 , 114b2 zu verbinden; Seitenkanäle 121 zum Einlass und Auslass des Kühlfluids, die in Übereinstimmung mit den Sammelzonen der gasförmigen Reaktionsteilnehmer 118a und der Sammelzone der gasförmigen Reaktionsprodukte und Restreaktanten 118b angeordnet ist. In der Filterpressenanordnung überlagert der Sammelbereich der gasförmigen Reaktanten 118a die oberen kalibrierten Löcher 113a, während der Sammelbereich der Reaktionsprodukte und Restreaktanten die unteren kalibrierten Löcher 113b überlagert. Die Dichtungen 117 dichten den Sammelbereich der gasförmigen Reaktanten 118a und den Sammelbereich der Reaktionsprodukte und Restreaktanten 118b ab, so dass ein Durchtritt von gasförmigen Reaktanten, Reaktionsprodukten und Restreaktanten innerhalb der Kühlzelle 102 verhindert wird.
  • Außerdem bestehen die Dichtungen 117 aus einem weichen Material (Silikon, Elastomermaterial usw.), welches für die durch die Dichtung 107 der Reaktionszelle 101 aufgebrachten Zusammenpress- bzw. Zusammenbaubelastungen geeignet ist und das durch Formen (Spritzgießen oder Pressformen), mechanisches Verankern oder Kleben auf den starren Randabschnitt 102a aufgebracht wird.
  • Der elektrochemische Generator 100 arbeitet wie folgt. Die gasförmigen Reaktanten (Brennstoff und Oxidationsmittel), die durch die oberen Längsleitungen 111 in den elektrochemischen Generator 100 geleitet wurden, strömen durch die Zufuhrkanäle 119 in den Sammelbereich für gasförmige Reaktanten 118a. Da verhindert wird, dass die gasförmigen Reaktanten in die Kühlzellen 102 strömen können, passieren sie von dort die zahlreichen oberen kalibrierten Löcher 113a, die in den leitfähigen Bipolarplatten 103 der angrenzenden Reaktionszellen 101 ausgespart sind (5). Auf diese Weise erreichen die gasförmigen Reaktanten den aktiven Bereich der Reaktionszelle 101, wo die vorgesehene Reaktion stattfindet.
  • Die in der Reaktionszelle 101 erzeugten Reaktionsprodukte und Restreaktanten passieren wiederum die zahlreichen unteren kalibrierten Löcher 113b, die in den leitfähigen Bipolarplatten 103 derselben Reaktionszelle angeordnet sind (5) und erreichen die Sammelbereiche der abzuziehenden Produkte 118b der angrenzenden Kühlzellen 102. Von dort verlassen Sie den elektrochemischen Generator 100 durch die Abzugskanäle 120.
  • Das durch die Seitenkanäle zugeführte Kühlfluid tritt durch die Seitenkanäle 121 in die Kühlzellen 102 ein und verlässt die Kühlzellen durch diese wieder, während seine Verteilung im Inneren derartiger Zellen mittels der Stromsammler/-verteiler 106 erfolgt. Erfindungsgemäß haben die Kühlzellen 102 also die doppelte Funktion als Kammern für den Durchlass des Kühlfluids und als Kammern für den Durchlass der gasförmigen Reaktionsteilnehmer, der Reaktionsprodukte und Restreaktanten zu dienen.
  • Mit dem mit Membran arbeitenden elektrochemischen Generator 100 sind die folgenden Vorteile verbunden.
  • Erstens weist der mit Membran arbeitende elektrochemische Generator 100 im Vergleich mit bekannten elektrochemischen Generatoren deutlich verringerte Gesamtabmessungen auf. So ist es durch den Ersatz der Verteilerkanäle innerhalb der Dicke der Dichtungen durch die oberen und unteren kalibrierten Löcher 113a, 113b, die innerhalb der leitfähigen Bipolarplatten 113 ausgebildet sind, möglich, insbesondere was die Dichtungen betrifft Komponenten mit minimaler Dicke zu verwenden.
  • Darüber hinaus ermöglich der Ersatz der Verteilerkanäle durch die kalibrierten Löcher eine verbesserte Abdichtung durch die Dichtungen 107 und 117, die nun vollkommen flach sein können. Schließlich ist ersichtlich, dass Modifikationen und Änderungen an dem offenbarten elektrochemischen Generator 100 durchgeführt werden können, ohne den Bereich der vorliegenden Erfindung zu verlassen.

Claims (10)

  1. Elektrochemischer Generator mit Membran, der mit gasförmigen Reaktionsteilnehmern beschickt wird und zahlreiche Reaktionszellen (101) umfasst, die miteinander in Reihe geschaltet und in einer Filterpressenanordnung angeordnet sind, wobei jede Reaktionszelle (101) von einem Paar leitfähiger Bipolarplatten (103) mit ebenen Flächen begrenzt ist, zwischen denen, von innen nach außen betrachtet, eine Ionenaustauschmembran (104), ein Paar poröser Elektroden (105), ein Paar Stromsammler/-verteiler (106), welche die leitfähigen Bipolarplatten (103) elektrisch mit den porösen Elektroden (105) verbinden, eingefasst sind, wobei die Bipolarplatten (103) obere Öffnungen (108a1 , 108a2 ) und untere Öffnungen (108b1 , 108b2 ) aufweisen, die in ihrem Randbereich (108) ausgespart sind, wobei die oberen und unteren Öffnungen (108a1 , 108a2 ; 108b1 , 108b2 ) die Bildung von oberen und unteren Längskanälen (111; 112) festlegen, welche Zufuhrsammelleitungen für gasförmige Reaktionsteilnehmer bzw. Abzugssammelleitungen für Reaktionsprodukte und gegebenenfalls restlicher Reaktionsteilnehmern definieren, dadurch gekennzeichnet, dass die leitfähigen Biopolarplatten (103) zahlreiche aufeinander ausgerichtete obere kalibrierte Löcher (113a), die unterhalb der oberen Öffnungen (108a1 , 108a2 ) angeordnet sind, und zahlreiche aufeinander ausgerichtete untere kalibrierte Löcher (113b) umfassen, die oberhalb der unteren Öffnungen (108b1 , 108b2 ) zum Durchlass der gasförmigen Reaktionsteilnehmer von einer benachbarten Zelle beziehungsweise zum Abzug der Reaktionsprodukte und gegebenenfalls restlicher Reaktionsteilnehmer angeordnet sind, und dass er mehrere Kühlzellen (102) umfasst, wobei jede Kühlzelle (102) zwischen einem Paar Reaktionszellen (101) eingesetzt ist, wobei jede Kühlzelle (102) einen starren Randbereich (102a) und einen hohlen Zentralbereich (102b) umfasst, wobei der starre Randbereich (102a) als Trennfläche für die gasförmigen Reaktionsteilnehmer dient und der hohle Zentralbereich (102b) den Sitz eines entsprechenden Stromsammlers/-verteilers (106) bildet, wobei der starre Randbereich (102a) mit Zufuhröffnungen (114a1 , 114a2 ) und Abzugsöffnungen (114b1 , 114b2 ) versehen ist, wobei die Zufuhröffnungen (114a1 , 114a2 ) des starren Randbereichs (102a) der Kühlzellen (102) zusammen mit den Zufuhröffnungen (108a1 , 108a2 ) des Randbereichs (108) der leitfähigen Bipolarplatten (103) Zufuhrlängskanäle (111) bilden und die Abzugsöffnungen (114b1 , 114b2 ) des starren Randbereichs (102a) der Kühlzellen (102) zusammen mit den Abzugsöffnungen (108b1 , 108b2 ) des Randbereichs (108) der leitfähigen Bipolarplatten (103) Abzugslängskanäle (112) bilden, wobei der starre Randbereich (102a) auf jeder Fläche durch eine Dichtung (117) bedeckt ist, wobei jede Dichtung (117) auf jeder Fläche des starren Randbereichs (102a) eine Sammelzone für die gasförmigen Reaktionsteilnehmer (118a), die auf Höhe der Zufuhröffnungen (114a1 , 114a2 ) des starren Randbereichs (102a) angeordnet ist, eine Sammelzone für Reaktionsprodukte und restliche Reaktionsteilnehmer (118b), die auf Höhe der Abzugsöffnungen (114b1 , 114b2 ) des starren Randbereichs (102a) angeordnet ist, einen Zufuhrkanal (119), um eine der Zufuhröffnungen (114a1 , 114a2 ) mit der Sammelzone der gasförmigen Reaktionsteilnehmer (118a) zu verbinden, und einen Abzugskanal (120), um die Sammelzone der Reaktionsprodukte und restliche Reaktionsteilnehmer (118b) mit einer der Abzugsöffnungen (114b1 , 114b2 ) zu verbinden, umfasst.
  2. Generator gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten und zweiten kalibrierten Löcher (113a, 113b) in einer Entfernung von etwa 1 mm von einer nur eine Fläche des Randbereichs (108) bedeckenden Dichtung (107) angeordnet sind, wobei die Dichtung (107) einen Sitz für den Stromsammler (106) bildet und den aktiven Bereich der Reaktionszelle (101) begrenzt.
  3. Generator gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (107) durch Spritzgießen oder Formpressen oder mechanisches Verankern oder Verkleben auf den Randbereich (108) aufgebracht ist.
  4. Generator gemäß einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (107) aus einem Silikon oder Elastomere enthaltenden weichen Material gefertigt ist und dass die Dichtung (107) eine Dicke aufweist, die zwischen einigen Zehntel Millimeter bis zu einigen Millimetern variieren kann.
  5. Generator gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten und zweiten kalibrierten Löcher (113a, 113b) einen Durchmesser zwischen 0,1 mm und 5 mm aufweisen.
  6. Generator gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der starre Randbereich (102a) aus Kunststoff oder Metall besteht.
  7. Generator gemäß vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungen (117) die Sammelzone für gasförmige Reaktionsteilnehmer (118a) und die Sammelzone für Reaktionsprodukte und restliche Reaktionsteilnehmer (118b) abdichten, so dass der Durchtritt von gasförmigen Reaktionsteilnehmern, sowie von Reaktionsprodukten und gegebenenfalls restlichen Reaktionsteilnehmern innerhalb der Kühlzellen (102) verhindert wird.
  8. Generator gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Filterpressenanordnung die Sammelzone für gasförmige Reaktionsteilnehmer (118a) den ersten kalibrierten Löchern (113a) überlagert ist und die Sammelzone für Reaktionsprodukte und restliche Reaktionsteilnehmer (118b) den zweiten kalibrierten Löchern (113b) überlagert ist.
  9. Generator gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (117) durch Spritzgießen oder Formpressen oder mechanisches Verankern oder Verkleben auf den starren Randbereich (102a) aufgebracht ist, und dass die Dichtung (117) aus einem Silikone, Elastomere, usw. enthaltenden weichen Material besteht.
  10. Generator gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der starre Randbereich (102a) der Kühlzellen (102) mit seitlichen Öffnungen (115) für den Durchtritt eines Kühlfluids und Einlass- und Auslassseitenkanälen (121) des Kühlfluids versehen ist, wobei die Seitenkanäle (121) jeweils in Übereinstimmung mit der Sammelzone für gasförmige Reaktionsteilnehmer (118a) und der Sammelzone für Reaktionsprodukte und restliche Reaktionsteilnehmer (118b) angeordnet sind.
DE60306916T 2002-04-23 2003-04-23 Elektrochemischer generator mit einer bipolarplatte, welche eine vielzahl von der verteilung der gase dienenden löcher aufweist Expired - Lifetime DE60306916T3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT2002MI000869A ITMI20020869A1 (it) 2002-04-23 2002-04-23 Generatore elettrochimico e membrana a ingombro ridotto
ITMI20020869 2002-04-23
PCT/EP2003/004207 WO2003092091A2 (en) 2002-04-23 2003-04-23 Membrane electrochemical generator containing a bipolar plate with a plurality of holes to distribute the gases

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE60306916D1 DE60306916D1 (de) 2006-08-31
DE60306916T2 DE60306916T2 (de) 2007-03-01
DE60306916T3 true DE60306916T3 (de) 2010-06-10

Family

ID=11449764

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60306916T Expired - Lifetime DE60306916T3 (de) 2002-04-23 2003-04-23 Elektrochemischer generator mit einer bipolarplatte, welche eine vielzahl von der verteilung der gase dienenden löcher aufweist

Country Status (13)

Country Link
US (1) US7524574B2 (de)
EP (1) EP1504481B2 (de)
JP (2) JP4981251B2 (de)
KR (1) KR100986033B1 (de)
CN (1) CN1653636A (de)
AT (1) ATE333713T1 (de)
AU (1) AU2003222833A1 (de)
BR (1) BR0309451A (de)
CA (1) CA2481911C (de)
DE (1) DE60306916T3 (de)
ES (1) ES2272972T5 (de)
IT (1) ITMI20020869A1 (de)
WO (1) WO2003092091A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013203311A1 (de) * 2013-02-27 2014-08-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Brennstoffzellensystem

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100763436B1 (ko) * 2006-05-03 2007-10-04 한국정수공업 주식회사 전기막이온제거장치
DE102006058296A1 (de) * 2006-12-11 2008-06-12 Staxera Gmbh Bipolarplatte und Wiederholeinheit für einen Brennstoffzellenstapel
DE102007042985A1 (de) * 2007-09-10 2009-03-12 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Bipolarplatte für einen PEM-Elektrolyseur
US8889314B2 (en) * 2009-01-13 2014-11-18 GM Global Technology Operations LLC Bipolar plate for a fuel cell stack
DE102010024316A1 (de) * 2010-06-18 2011-12-22 Carl Freudenberg Kg Dichtung für eine Bipolarplatte einer Brennstoffzelle
JP6816954B2 (ja) * 2013-02-01 2021-01-20 ヌヴェラ・フュエル・セルズ,エルエルシー モジュール式のベース活性領域を有する燃料電池

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4292379A (en) 1980-04-28 1981-09-29 Westinghouse Electric Corp. Variable area fuel cell process channels
DE4234093A1 (de) 1992-10-09 1994-04-14 Siemens Ag Bauelement zum Einbau in eine verfahrenstechnische Einrichtung
IT1270878B (it) 1993-04-30 1997-05-13 Permelec Spa Nora Migliorata cella elettrochimica utilizzante membrane a scambio ionico e piatti bipolari metallici
JPH07220743A (ja) * 1994-01-27 1995-08-18 Kansai Electric Power Co Inc:The 燃料電池、そのバイポーラ板、およびバイポーラ板の製造方法
DE19602315C2 (de) 1996-01-23 2001-10-11 Siemens Ag Flüssigkeitsgekühlte Brennstoffzelle mit Verteilungskanälen
IT1293814B1 (it) 1997-08-04 1999-03-10 De Nora Spa Cella a combustibile a membrana a scambio ionico con raffreddamento periferico
US6007933A (en) * 1998-04-27 1999-12-28 Plug Power, L.L.C. Fuel cell assembly unit for promoting fluid service and electrical conductivity
US6174616B1 (en) * 1998-10-07 2001-01-16 Plug Power Inc. Fuel cell assembly unit for promoting fluid service and design flexibility
JP4809519B2 (ja) 1999-09-10 2011-11-09 本田技研工業株式会社 燃料電池
DE10048871A1 (de) 2000-07-14 2002-03-14 Freudenberg Carl Flachdichtung
JP4223663B2 (ja) * 2000-09-06 2009-02-12 三菱電機株式会社 燃料電池
DE10107789A1 (de) 2001-02-13 2002-08-22 Heliocentris Energiesysteme Brennstoffzelle

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013203311A1 (de) * 2013-02-27 2014-08-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Brennstoffzellensystem

Also Published As

Publication number Publication date
JP2005524202A (ja) 2005-08-11
WO2003092091A2 (en) 2003-11-06
CN1653636A (zh) 2005-08-10
DE60306916T2 (de) 2007-03-01
CA2481911C (en) 2011-07-05
ITMI20020869A1 (it) 2003-10-23
EP1504481B1 (de) 2006-07-19
AU2003222833A8 (en) 2003-11-10
JP2011198776A (ja) 2011-10-06
ATE333713T1 (de) 2006-08-15
EP1504481A2 (de) 2005-02-09
JP4981251B2 (ja) 2012-07-18
ES2272972T3 (es) 2007-05-01
KR20050016360A (ko) 2005-02-21
CA2481911A1 (en) 2003-11-06
US7524574B2 (en) 2009-04-28
BR0309451A (pt) 2005-02-09
ES2272972T5 (es) 2010-04-05
ITMI20020869A0 (it) 2002-04-23
US20060251948A1 (en) 2006-11-09
KR100986033B1 (ko) 2010-10-08
DE60306916D1 (de) 2006-08-31
WO2003092091A3 (en) 2004-02-12
EP1504481B2 (de) 2009-11-04
AU2003222833A1 (en) 2003-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0774794B1 (de) Brennstoffzelle mit Polymerelektrolyt und integrierte Dichtung
EP0876686B1 (de) Flüssigkeitsgekühlte brennstoffzelle mit verteilungskanälen
EP2356714B1 (de) Brennstoffzelle ohne bipolarplatten
DE102004008231B4 (de) Brennstoffzellenanordnung und Verfahren zur Herstellung einer Flachrohrbrennstoffzelle
DE102010024316A1 (de) Dichtung für eine Bipolarplatte einer Brennstoffzelle
DE10260626B4 (de) Brennstoffzelle
DE10040792C2 (de) Polymerelektrolytmembran-Brennstoffzellensystem mit Kühlmedium-Verteilungsraum und-Sammelraum und mit Kühlung durch fluide Medien
DE19539959C2 (de) Brennstoffzellenanordnung
DE102006009844A1 (de) Bipolarplatte, insbesondere für einen Brennstoffzellenstapel eines Fahrzeugs
WO2010054744A1 (de) Bipolarplatte für eine brennstoffzellenanordnung, insbesondere zur anordnung zwischen zwei benachbarten membran-elektroden-anordnungen in einem brennstoffzellenstapel
DE102006056468A1 (de) Bipolarplatte, insbesondere für einen Brennstoffzellenstapel eines Fahrzeugs
DE60225237T2 (de) Platzsparende Bipolarplatte und Brennstoffzellenstapel
DE102004006502B4 (de) Separatorkanalaufbau für eine Brennstoffzelle und Brennstoffzelle
DE102016224478A1 (de) Membranbefeuchter für ein Brennstoffzellensystem sowie Brennstoffzellensystem
DE102018200673A1 (de) Bipolarplatte, Brennstoffzelle und ein Kraftfahrzeug
DE112007000282T5 (de) Brennstoffzelle
EP1653538A1 (de) Kühlplattenmodul mit integralem Dichtungselement für einen Brennstoffzellenstack
DE102016122590A1 (de) Polarplatte für eine Brennstoffzelle und Brennstoffzellenstapel
DE102012111229B4 (de) Bipolarplatte für einen PEM-Stapelreaktor und PEM-Stapelreaktor
DE60306916T3 (de) Elektrochemischer generator mit einer bipolarplatte, welche eine vielzahl von der verteilung der gase dienenden löcher aufweist
DE10135334B4 (de) Brennstoffzelleneinheit und Brennstoffzellenblockverbund
EP1435671B1 (de) Fluidkanalkonfiguration für einen Brennstoffzellenstapel
DE10233982B4 (de) Bipolare Platte für eine Brennstoffzelle und Brennstoffzellenstapel
EP1791201A1 (de) Bipolarplatte
DE60303459T2 (de) Elektrochemischer membrangenerator

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings