DE60306628T2 - Beleuchtungsvorrichtung und diese verwendende flüssigkristallanzeigevorrichtung - Google Patents

Beleuchtungsvorrichtung und diese verwendende flüssigkristallanzeigevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE60306628T2
DE60306628T2 DE60306628T DE60306628T DE60306628T2 DE 60306628 T2 DE60306628 T2 DE 60306628T2 DE 60306628 T DE60306628 T DE 60306628T DE 60306628 T DE60306628 T DE 60306628T DE 60306628 T2 DE60306628 T2 DE 60306628T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reflector
light source
guide plate
light guide
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60306628T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60306628D1 (de
Inventor
Yasushi Nomi-ggn SAKUDA
Toshihiko Nomi-gun URA
Yoshinori Ishikawa-gun YASUDA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Japan Display Central Inc
Original Assignee
Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Matsushita Electric Industrial Co Ltd filed Critical Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60306628D1 publication Critical patent/DE60306628D1/de
Publication of DE60306628T2 publication Critical patent/DE60306628T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0066Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form characterised by the light source being coupled to the light guide
    • G02B6/007Incandescent lamp or gas discharge lamp
    • G02B6/0071Incandescent lamp or gas discharge lamp with elongated shape, e.g. tube
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/1336Illuminating devices
    • G02F1/133615Edge-illuminating devices, i.e. illuminating from the side
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0013Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide
    • G02B6/0023Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide provided by one optical element, or plurality thereof, placed between the light guide and the light source, or around the light source
    • G02B6/0031Reflecting element, sheet or layer
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/133308Support structures for LCD panels, e.g. frames or bezels

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Planar Illumination Modules (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Indicating Measured Values (AREA)
  • Securing Globes, Refractors, Reflectors Or The Like (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Leuchtkörper und eine diesen verwendende Flüssigkristalldisplayvorrichtung.
  • Weil eine Flüssigkristalldisplayvorrichtung klein und leicht ist und im Vergleich zu einer Braunschen Röhre (Katodenstrahlröhre) wenig Strom verbraucht, haben Forschungs-, Entwicklungs- und Fabrikationstechnologien etc. in den letzten Jahren schnell Fortschritte gemacht, und verschiedene Flüssigkristalldisplayvorrichtungen sind kommerzialisiert worden und weithin in Gebrauch.
  • 8 zeigt eine Seitenansicht einer Flüssigkristalldisplayvorrichtung LCD 5 unter Verwendung einer üblichen Beleuchtungseinheit UT 5, und 9 zeigt eine auseinander gezogene perspektivische Darstellung der Leuchteinheit UT 5. Die konventionelle Leuchteinheit (Leuchtkörper) UT 5 umfasst eine Leuchtstofflampe 1 als Lichtquelle, einen die Leuchtstofflampe 1 umgebenden Reflektor 2 solcher Konfiguration, dass er deren Licht reflektiert, ferner eine Lichtleiterplatte 3, die in der Nähe der Leuchtstofflampe 1 angeordnet ist und das von ihr kommende Licht leitet, ein an einer Unterseite der Lichtleiterplatte 3 angeordnetes Reflektorblatt 4 zur Lichtreflektion, ein diese Bauteile von oben und an einer Außenumfangsseite haltendes Gehäuse (5) und eine Rückflächenabdeckung (6) zum Halten von unten. Durch Anordnen einer Flüssigkristalldisplayplatte P auf einer Austrittsfläche der Leuchteinheit UT 5 und durch Anbringen eines Vorderseitenrahmens 8 oder dergleichen an der Leuchteinheit UT 5 wird die Flüssigkristalldisplayvorrichtung LCD 5 gebildet. Bei der so aufgebauten Flüssigkristalldisplayvorrichtung LCD 5 wird ein rohrförmiger Lichtquelleneinheit-Speicherraum (103) längs einer Lichtauftrefffläche 3a der Lichtleiterplatte 3 durch das Gehäuse 5 und die Rückflächenabdeckung 6 gebildet, und eine nachfolgend zu beschreibende Lichtquelleneinheit L wird in diesem Aufnahmeraum (103) untergebracht. Die Bezugsziffer 102 bezeichnet einen (übertrieben dargestellten) Freiraum, der zwischen dem Reflektor 2 und dem Gehäuse 5 gebildet wird, und die Bezugsziffer 101 bezeichnet ein weiteres Gehäuse, welches dem Gehäuse 5 gegenüberliegend angeordnet ist, um die Lichtleiterplatte 3 und die Flüssigkristallplatte P zu halten.
  • Die als Lichtquelle dienende Leuchtstofflampe 1 ist eine Fluoreszenzentladungslampe, wie etwa eine Kaltkatodenröhre. An beiden Enden der Leuchtstofflampe 1 sind Lampenhalter 7, 7 aus Gummi angebracht und an beiden Enden des Reflektors 2 befestigt, und somit sind die Lampe 1 und der Reflektor 2 integral zur Bildung der Lichtquelleneinheit L miteinander verbunden.
  • Die Lichtleiterplatte 3 ist ein rechteckiges, plattenförmiges Bauteil aus transparentem Acrylkunstharz oder dergleichen, um von der Leuchtstofflampe 1 ausgehendes Licht an die gesamte Rückfläche der Flüssigkristalldisplayplatte P zu übertragen, und die Lichtauftrefffläche 3a entspricht einer Seitenfläche, in welche Licht von der Leuchtstofflampe 1 eintritt; zwei (nicht dargestellte) Seitenflächen 3a und 3b schließen sich beiderseits an die Lichtauftrefffläche 3a an, gegenüber der Lichtauftrefffläche 3a befindet sich eine Lichtauftrefffläche 3d, ferner hat die Lichtleiterplatte 3 eine obere Fläche 3e und eine untere Fläche 3f.
  • Das Reflektorblatt 4 ist ein rechteckiges Blatt, das sich über die Oberfläche 3f der Lichtleiterplatte 3 erstreckt, um aus dieser austretendes Licht wieder in sie zu reflektieren. Ein Ende 4a des Reflektorblattes 4 an der Seite der Leuchtstofflampe 1 ragt über die Lichtleiterplatte 3 hinaus.
  • Der Reflektor 2 ist ein im Querschnitt U-förmig gefaltetes Blatt und hat ein hohes Reflektionsvermögen. Ein Ende 2a des Reflektors 2 an der Unterseite liegt zwischen dem Ende 4a des Reflektorblattes 4 auf Seiten der Leuchtstofflampe 1 und der Rückflächenabdeckung 6, um das Ende 4a des Reflektorblattes 4 auf Seiten der Leuchtstofflampe 1 mit Hilfe des Endes 2a des Reflektors 2 von unten zu halten.
  • Wenn die so aufgebaute Leuchteinheit UT 5 zusammengebaut wird, wird die Lichtquelleneinheit L durch eine Einführöffnung E in Einsetzrichtung (in 9 durch einen Pfeil angezeigt) in ihren Aufnahmeraum 103 eingeschoben und in eine vorbestimmte Position in einen Zustand gebracht, in welchem die Lichtleiterplatte 3 und das Reflektorblatt 4 sich zwischen dem Gehäuse 5 und der Rückflächenabdeckung 6 befinden.
  • Wenn die Lichtquelleneinheit L in Folge eines Defektes, Bruches oder dergleichen ersetzt werden soll, wird sie durch die Einführöffnung E herausgenommen und in gleicher Weise wieder eingesetzt. Das Ende 2a des Reflektors 2 befindet sich zwischen dem Reflektorblatt 4 und der Rückflächenabdeckung 6, und das Ende 4a des Reflektorblattes 4 auf der Lichtquellenseite ragt über die Lichtleiterplatte 3 hinaus, um eine übermäßige Lichtemission in der Nähe der Lichtquelle zu unterbinden.
  • Bei der oben beschriebenen Flüssigkristalldisplayvorrichtung LCD 5 wird das aus der Leuchtstofflampe 1 austretende Licht vom Reflektor 2 gesammelt, innerhalb der Lichtleiterplatte 3 geführt, während es von dem Reflektorblatt reflektiert wird, und so wird die gesamte Rückfläche der Flüssigkristalldisplayplatte P bestrahlt. Auf diese Weise können Zeichen und Bilder sichtbar erkannt werden.
  • Wird die so aufgebaute Leuchteinheit UT 5 zusammengebaut oder wird eine Lichtquelleneinheit L ersetzt, dann berührt jedoch das zur Leuchtstofflampe 1 vorragende Ende 4a des Reflektorblattes 4 den Lampenhalter 7 und wird heruntergedrückt, wenn die Lichtquelleneinheit L durch die Einführöffnung E eingebaut (eingesetzt) wird. Dabei wird ein Freiraum zwischen der Lichtleiterplatte 3 und dem Reflektorblatt 4 gebildet, und das Ende 2a des Reflektors 2 kann in manchen Fällen in diesen Freiraum eintreten. Dabei ergibt sich ein Problem, wenn eine solche Leuchteinheit UT 5 in einer Flüssigkristalldisplayvorrichtung LCD 5 verwendet wird, indem nämlich ein dem Ende 2a des Reflektors entsprechender Displaybereich heller als andere Displaybereiche sind und somit die Darstellungsqualität beeinträchtigt ist. Daher ist es bei Verwendung üblicher Leuchteinheiten UT 5 unmöglich gewesen, eine Flüssigkristalldisplayvorrichtung mit hoher Darstellungsqualität stabil zu erhalten. Wenn das Ende 2a des Reflektors in den Freiraum zwischen der Lichtleiterplatte 3 und dem Reflektorblatt 4 eintritt, gibt es keine Möglichkeit, dies zu kontrollieren, und es tritt ein Problem auf, dass nämlich das Reflektorblatt 4 nach unten (auf die Rückflächenabdeckung 6 zu) ausweichen kann.
  • Die US-A-5666172 bezieht sich auf eine Flüssigkristalldisplayvorrichtung mit einer flachen Flüssigkristallplatte, hinter der sich eine Lichtleiterplatte befindet. Nahe einer Kante der Lichtleiterplatte ist eine lineare Lichtquelle angeordnet, und ein reflektierender Film ist teilweise um diese lineare Lichtquelle herumgelegt, so dass eine Öffnung zur Lichtleiterplatte verbleibt und Licht von der linearen Lichtquelle effizient in die Lichtleiterplatte geführt wird. Das Gehäuse der Vorrichtung umfasst eine Lampenabdeckung, die sich nach außen schwenken lässt, so dass die lineare Lichtquelle von der Rückseite der Flüssigkristalldisplayvorrichtung, also von der der Betrachtungsseite gegenüberliegenden Seite, entfernt werden kann.
  • Die JP-A-2001291414 bezieht sich auf eine Flüssigkristalldisplayvorrichtung, bei der ein Reflektorblatt unter der in einem Lampenreflektor aufgenommenen Lichtleiterplatte hervorragt. Zwischen Reflektor und Lichtleiterplatte ist ein Zwischenraum vorgesehen, um eine Lampe oder einen Lampenhalter aufzunehmen.
  • Eine Aufgabe der Erfindung besteht in der Schaffung eines Leuchtkörpers (Leuchteinheit), der in der Lage ist, das Eintreten eines Endes eines Reflektors zwischen einem Reflektorblatt und einer Lichtleiterplatte zu verhindern bzw. erkennen zu lassen, sowie in einer Flüssigkristalldisplayvorrichtung, welche diese Einheit verwendet.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe schafft die Erfindung eine Lichteinheit mit einer Lichtleiterplatte, einem Gehäuse, welches mindestens eine Unterfläche der Lichtleiterplatte und ein paar einander gegenüberliegender Seitenteile der Lichtleiterplatte bedeckt und so einen Aufnahmeraum für die Lichtquelleneinheit längs einer Seitenfläche einer der beiden Seitenteile bildet, ferner mit einem Reflektorblatt, welches zwischen der Unterfläche der Lichtleiterplatte und einer Bodenfläche des Gehäuses derart angeordnet ist, dass eines seiner Enden in den Aufnahmeraum für die Lichtquelleneinheit ragt; eine Lichtquelleneinheit wird in einen Lichtquelleneinheit-Aufnahmeraum eingesetzt und enthält eine Lichtquelle, einen Reflektor und Lichtquellenhaltebauteile, wobei die Anordnung so getroffen ist, dass die Lichtquelle, der Reflektor und die Lichtquellenhaltebauteile miteinander verbunden sind, wobei die Lichtquelle längs der Seitenfläche der Lichtleiterplatte angeordnet ist, der Reflektor die Seitenfläche der Lichtleiterplatte umfasst, so dass die Lichtquelle zwischen dem Reflektor und der Seitenfläche der Lichtleiterplatte liegt, und ein Ende des Reflektors befindet sich unter dem Reflektorblatt an dessen Endseite, und das Lichtquellenhaltebauteil befindet sich am Reflektor, um beide Endteile der Lichtquelle zu halten; die Leuchteinheit hat eine Struktur, welche verhindert, dass das Ende des Reflektors zwischen die Lichtleiterplatte und das Reflektorblatt eintritt, wenn die Lichtquelleneinheit in ihren Aufnahmeraum längs der Seitenfläche der Lichtleiterplatte eingesetzt wird, und/oder eine Bestätigung erlaubt, ob das Ende des Reflektors eingetreten ist oder nicht.
  • Bei einer solchen Konfiguration ist es möglich zu verhindern, dass das Ende des Reflektors zwischen die Lichtleiterplatte und das Reflektorblatt eintritt, und man erhält eine Bestätigung, ob das Ende des Reflektors eingetreten ist oder nicht.
  • Der Aufbau kann ausgebildet werden durch Wegschneiden eines Eckteils am Ende des Reflektorblattes an einer Stelle in einer Öffnung des Lichtquelleneinheit-Aufnahmeraums, durch welche die Lichtquelleneinheit eingesetzt wird. Bei einer solchen Konfiguration liegt bei geeigneter Wahl von Größe und Form des ausgeschnittenen Teils das Ende des Reflektors zwischen dem Reflektorblatt und einer Unterfläche eines Gehäuses und hält daher das Reflektorblatt von unten, und das Lichtquellenhaltebauteil befindet sich am Ende des Reflektorblattes, und in diesem Zustand wird die Lichtquelleneinheit eingeführt, wenn sie durch die Öffnung in ihren Aufnahmeraum eingeführt wird. Daher kann verhindert werden, dass der Reflektor zwischen das Reflektorblatt und die Lichtleiterplatte tritt.
  • Die Struktur kann gebildet werden, indem ein Vorsprung an einem Teil der Bodenfläche des Gehäuses ausgebildet wird, der sich unter einem Bereich befindet, an welchem der Reflektor und das Reflektorblatt übereinander liegen.
  • Die Struktur kann auch so gebildet werden, dass das Reflektorblatt von einer Seite der Lichtleiterplatte hervorragt, welche einer Öffnung des Lichtquelleneinheit-Aufnahmeraums benachbart ist, durch welche die Lichtquelleneinheit eingesetzt wird, und nach oben gebogen wird. Weil bei einer solchen Konfiguration das Reflektorblatt in der Nähe der Öffnung des Lichtquelleneinheit-Aufnahmeraums nach oben gebogen ist, lässt sich verhindern, dass der Reflektor zwischen das Reflektorblatt und die Lichtleiterplatte eintritt, wenn die Lichtquelleneinheit eingesetzt wird.
  • Die Struktur kann ausgebildet werden, indem ein Durchgangsloch an einem Teil eines Bodenteils des Gehäuses vorgesehen wird, der unter einem Bereich liegt, an welchem der Reflektor und das Reflektorblatt übereinander liegen. Hierbei kann man durch das Durchgangsloch feststellen, ob der Reflektor und das Reflektorblatt in senkrechter Richtung in umgekehrter Reihenfolge angeordnet sind oder nicht.
  • Bei einer Flüssigkristalldisplayvorrichtung gemäß der Erfindung ist eine Flüssigkristalldisplayplatte, die ein paar Substrate mit dazwischen befindlichem Flüssigkristall aufweist, oberhalb einer Lichtleiterplatte einer Leuchteinheit gemäß einem der Ansprüche 1–5 angeordnet. Bei einer solchen Konfiguration kann man eine Flüssigkristalldisplayvorrichtung unter Verwendung einer Leuchteinheit erhalten, die in der Lage ist, ein Eintreten des Endes des Reflektors zwischen das Reflektorblatt und die Lichtleiterplatte zu verhindern oder zu kontrollieren.
  • Die Aufgabe wie auch andere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich deutlicher aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen anhand der beiliegenden Zeichnungen.
  • 1 ist eine Seitenansicht, welche eine Flüssigkristalldisplayvorrichtung unter Verwendung einer Leuchteinheit gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung zeigt;
  • 2 ist eine auseinandergezogene perspektivische Darstellung, welche die Leuchteinheit gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung zeigt;
  • 3 ist eine Seitenansicht zur Veranschaulichung einer Flüssigkristalldisplayvorrichtung unter Verwendung einer Leuchteinheit gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung;
  • 4 ist eine Seitenansicht zur Veranschaulichung einer Flüssigkristalldisplayvorrichtung unter Verwendung einer Leuchteinheit gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung;
  • 5 ist eine auseinandergezogene perspektivische Darstellung zur Veranschaulichung einer Leuchteinheit gemäß der dritten Ausführungsform der Erfindung;
  • 6 ist eine Seitenansicht zur Veranschaulichung einer Flüssigkristalldisplayvorrichtung unter Verwendung einer Leuchteinheit gemäß einer vierten Ausführungsform der Erfindung;
  • 7 ist eine Rückansicht, welche die Leuchteinheit gemäß der vierten Ausführungsform der Erfindung zeigt;
  • 8 ist eine Seitenansicht zur Veranschaulichung einer Flüssigkristalldisplayvorrichtung unter Verwendung einer üblichen Leuchteinheit und
  • 9 ist eine auseinander gezogene perspektivische Ansicht, welche die übliche Leuchteinheit darstellt.
  • Im Folgenden werden Ausführungen der Erfindung mit Bezug auf die Zeichnungen beschrieben.
  • (1. Ausführungsform)
  • 1 zeigt eine Seitenansicht einer Flüssigkristalldisplayvorrichtung LCD 1 unter Verwendung einer Leuchteinheit UT 1 gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung, und 2 ist eine auseinander gezogene perspektivische Darstellung der Leuchteinheit UT 1 gemäß 1.
  • Die erfindungsgemäße Leuchteinheit (Leuchtkörper) UT 1 umfasst eine Leuchtstofflampe 1 als Lichtquelle, einen im Querschnitt U-förmigen Reflektor 2, innerhalb dessen die Leuchtstofflampe 1 angeordnet ist und der so ausgebildet ist, dass er Licht von dieser reflektiert,
    eine Lichtleiterplatte 3 mit einer Lichtauftrefffläche 3a, in die Licht von der Leuchtstofflampe 1 eintritt, zwei (nicht dargestellte) Seitenflächen 3b und 3c, welche an die Lichtauftrefffläche 3a angrenzen, eine gegenüberliegende Lichtauftrefffläche 3d, welche der Lichtauftrefffläche 3a gegenüberliegt, eine obere Fläche 3e und eine untere Fläche 3f, ein Reflektorblatt 4, welches auf der oberen Fläche 3f der Lichtleiterplatte 3 angeordnet ist, um das Licht zu reflektieren, ein Gehäuse 5, welches diese Bauteile von oben und einer äußeren Umfangsseite zusammenhält und eine Rückflächenabdeckung 6 zum Halten von oben. Bei der so aufgebauten Leuchteinheit wird ein rohr- oder säulenförmiger Lichtquelleneinheit-Aufnahmeraum 103 längs der Lichtauftrefffläche 3a der Lichtleiterplatte 3 durch das Gehäuse 5 und die Rückflächenabdeckung 6 gebildet, und eine noch zu beschreibende Lichtquelleneinheit L wird in ihrem Aufnahmeraum 103 aufgenommen. Die Bezugsziffer 102 bezeichnet einen Freiraum zwischen Reflektor 2 und Gehäuse 5, und die Bezugsziffer 101 bezeichnet ein weiteres Gehäuse, welches dem Gehäuse 5 gegenüberliegt und die Lichtleiterplatte 3 sowie eine Flüssigkristallplatte P hält. Die Gehäuse 5 und 101 und die Rückflächenabdeckung 6 bilden eine Umhüllung.
  • Die Leuchtstofflampe 1, welche eine Lichtquelle bildet, ist eine Fluoreszenzentladungsröhre, wie etwa eine stabförmige Kaltkatodenröhre. An beiden Enden der Leuchtstofflampe 1 sind Gummilampenhalter 7, 7 angebracht, die an beiden Enden des Reflektors 2 befestigt sind, so dass die Leuchtstofflampe 1 und der Reflektor 2 als Einheit die Lichtquelleneinheit L bilden. Die Lichtquelleneinheit L kann durch eine Einführöffnung E in den Lichtquelleneinheit-Aufnahmeraum 103 eingeführt (eingesetzt) werden.
  • Das Reflektorblatt 4 ist ein rechteckiges Blatt, dass durch Ablagerung von Silber oder dergleichen auf einem Polyesterfilm gebildet ist und ein hohes Reflektionsvermögen hat. Ein Ende 4a des Reflektorblattes 4 ragt auf der Seite der Leuchtstofflampe 1 in den Aufnahmeraum 103 weiter als die Lichtleiterplatte 3 hinein, und wenn die Lichtquelleneinheit L eingebaut wird, dann kommt ein Ende 2a des Reflektors zwischen das Ende 4a des Reflektorblattes auf der Seite der Leuchtstofflampe 1 und die Rückflächenabdeckung 6 zu liegen. Durch Anordnung der Flüssigkristalldisplayplatte P auf einer Lichtaustrittsflächenseite (oben) der Leuchteinheit UT 1 und durch Anbringen eines Vorderseitenrahmens 8 oder dergleichen an die Leuchteinheit UT 1 wird die Flüssigkristalldisplayvorrichtung LCD 1 gebildet.
  • Das Reflektorblatt 4 ist mit einem Ausschnitt A versehen, der durch Ausschneiden eines vorbestimmten Bereiches eines Eckenteils in der Nähe der Einführöffnung E gebildet wird. Speziell ist der Ausschnitt A L-förmig (in Draufsicht rechtwinklig) geformt, und eine Seite A1 des L-förmigen Ausschnittes A verläuft parallel zur Lichtauftrefffläche 3a der Lichtleiterplatte 3, und die andere Seite A2 verläuft parallel zur Seitenfläche 3b der Lichtleiterplatte 3. Der L-förmige Ausschnitt A ist vorzugsweise so groß, dass seine Seite A1 den Lampenhalter 7 nicht berührt, und er befindet sich am Reflektor 2, wenn ein Ende (in 2 das rechte Ende) der Lichtquelleneinheit L durch die Einführöffnung E eingesetzt wird. Wird bei einer solchen Konfiguration die Lichtquelleneinheit L in ihren Aufnahmeraum 103 durch die Einführöffnung E eingesetzt, dann befindet sich das Ende 2a des Reflektors 2 zwischen dem Reflektorblatt 4 und der Rückflächenabdeckung 6 und hält auf diese Weise das Reflektorblatt 4 von unten, dann gelangt der Lampenhalter 7 auf das Ende 4a des Reflektorblattes 4, und in diesem Zustand bewegt sich die Lichtquelleneinheit L in Einsetzrichtung (Pfeilrichtung in 2) und gelangt auf einen vorbestimmten Teil. Damit ist es möglich zu verhindern, dass der Reflektor 2 zwischen das Reflektorblatt 4 und die Lichtleiterplatte 3 gelangt. Der L-förmige Ausschnitt A kann so ausgebildet sein, dass seine Seite A1 mit der Lichtauftrefffläche 3a der Lichtleiterplatte 3 übereinstimmt; der Ausschnitt A kann auch anders als L-förmig geformt sein.
  • (2. Ausführungsform)
  • 3 zeigt eine Seitenansicht einer Flüssigkristalldisplayvorrichtung LCD 2 unter Verwendung einer Leuchteinheit UT 2 gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung. Die Rückflächenabdeckung 6 ist mit einem Vorsprung T an einem Bereich 6a versehen, der unter einem Bereich liegt, an welchem das Reflektorblatt 4 und der Reflektor 2 übereinander liegen, um das Reflektorblatt 4 und den Reflektor 2 von unten zu halten. Bei dieser Ausführung besteht die Rückseitenabdeckung 6 aus Kunstharz, und der Vorsprung T lässt sich einfach beim Kunstharzgießen ausbilden. Weil das Reflektorblatt 4 und der Reflektor 2 von dem Vorsprung T von unten gehalten werden, kann bei dieser Ausführung verhindert werden, dass der Reflektor 2 zwischen das Reflektorblatt 4 und die Lichtleiterplatte 3 gelangt.
  • (3. Ausführungsform)
  • 4 zeigt eine Seitenansicht einer Flüssigkristalldisplayvorrichtung LCD 3 unter Verwendung einer Leuchteinheit UT 3 gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung. 5 ist eine auseinander gezogene perspektivische Darstellung zur Veranschaulichung der Leuchteinheit UT 3 aus 4. Das Reflektorblatt 4 ist so gefaltet, dass es mit einem Endteil 4b von der Lichtleiterplatte 3 auf der Seite der Seitenfläche 3b in der Nähe der Einführöffnung E wegragt, also an einer der beiden Seitenflächen 3b und 3c, die beide an die Lichtauftrefffläche 3a angrenzen, und der Endteil 4b überdeckt die Seitenfläche 3b der Lichtleiterplatte 3. Der Endteil 4b des Reflektorblattes 4 bedeckt einen wesentlichen Teil der unteren Hälfte der Seitenfläche 3b der Lichtleiterplatte 3. Durch Auffalten des Endteils 4b des Reflektorblattes, welcher auf Seiten der Seitenfläche 3b der Lichtleiterplatte 3 hervorragt, in der Nähe der Einführöffnung E, so dass die Seitenfläche 3b überdeckt wird, verschließt der Endteil 4b einen Teil zwischen der Lichtleiterplatte 3 und dem Reflektorblatt 4, in der Richtung gesehen, in welcher die Lichtquelleneinheit L durch die Einführöffnung E eingesetzt wird (Pfeilrichtung in 5). Daher lässt sich verhindern, dass der Reflektor 2 zwischen das Reflektorblatt 4 und die Lichtleiterplatte 3 eintritt, wenn die Lichtquelleneinheit L eingebaut wird. Es ist nicht beabsichtigt, den Endteil 4b des Reflektorblattes 4 auf die Konfiguration zur Überdeckung im Wesentlichen der unteren Hälfte der Seitenfläche 3b der Lichtleiterplatte 3 zu beschränken. Stattdessen kann die Anordnung so getroffen werden, dass nur ein Teil in der Nähe der Einführöffnung E der Seitenfläche 3b der Lichtleiterplatte 4 bedeckt wird, oder dass die Seitenfläche 3b beispielsweise vollständig überdeckt wird.
  • (4. Ausführungsform)
  • 6 zeigt eine Seitenansicht einer Flüssigkristalldisplayvorrichtung LCD 4 unter Verwendung einer Leuchteinheit UT 4 gemäß einer vierten Ausführungsform der Erfindung. 7 zeigt eine Rückansicht der Leuchteinheit UT 4 aus 6. Die erfindungsgemäße Leuchteinheit UT 4 erhält man durch Ausbildung eines Durchgangsloches H an einer der Leuchteinheiten UT 1, UT 2 und UT 3 gemäß den oben beschriebenen Ausführungsformen. 6 zeigt ein Beispiel unter Verwendung der Leuchteinheit UT 1 gemäß der ersten Ausführungsform. Alternativ kann das Durchgangsloch H auch bei einer üblichen Leuchteinheit UT 5 gemäß 8 vorgesehen werden. Die Rückflächenabdeckung 6 ist so ausgebildet, dass sie von dem Durchgangsloch H in Dickenrichtung im Bereich 6a durchsetzt wird, der unter demjenigen Bereich liegt, wo das Reflektorblatt 4 und der Reflektor 2 übereinander liegen. Das Durchgangsloch H ist zylindrisch, und im Bereich 6a der Rückflächenabdeckung 6 ist ein Durchgangsloch H vorgesehen. Das Durchgangsloch H kann auch eine andere Form haben, und es können ein oder mehrere solche Löcher vorgesehen sein. So lässt sich prüfen, ob der Reflektor 2 zwischen das Reflektorblatt 4 und die Lichtleiterplatte 3 eingetreten ist, indem nach Einsetzen der Lichtquelleneinheit L durch die Einführöffnung E und Positionierung in den vorgeschriebenen Teil durch das Durchgangsloch H in das Innere hineinschaut. D.h. also, wenn man durch das Durchgangsloch H den Reflektor 2 sieht, dann befindet sich das Ende 2a des Reflektors 2 an der richtigen Stelle (zwischen Reflektorblatt 4 und Rückseitenabdeckung 6), während dann, wenn man das Reflektorblatt 4 durch das Durchgangsloch H sieht, das Ende 2a des Reflektors 2 an eine falsche Stelle gelangt ist (zwischen Lichtleiterplatte 3 und Reflektorblatt 4). Durch Verwendung einer der Leuchteinheiten UT 1, UT 2 und UT 3 gemäß den oben beschriebenen Ausführungsformen ist es somit möglich, konstruktiv zu verhindern, dass der Reflektor zwischen Reflektorblatt und Lichtleiterplatte gelangt, und durch Vorsehen des Durchgangsloches H bei diesen Leuchteinheiten UT 1, UT 2 und UT 3 und ihre visuelle Überprüfung durch das Durchgangsloch H kann die Zuverlässigkeit der Platzierung des Endes 2a des Reflektors verbessert werden.
  • (Anwendung bei einer Flüssigkristalldisplayvorrichtung)
  • Indem man die Flüssigkristalldisplayplatte 4 auf einer Lichtaustrittsfläche (oben) der Leuchteinheiten UT 1–UT 4 anordnet und indem man den aus einem Metallrahmen gebildeten Vorderseitenrahmen 8 oder dergleichen an diesen Einheiten UT 1–UT 4 anbringt, werden die Flüssigkristalldisplayvorrichtungen LCD 1–LCD 4 gebildet (siehe 1, 2, 3 und 6). Die Flüssigkristalldisplayplatte 4 ist so ausgebildet, dass sich Zeichen und Bilder darstellen lassen, und sie hat eine solche Struktur, dass ein Paar mit Displayelektroden versehener transparenter Substrate so angebracht werden können, dass sie mit geeignetem Abstand einander gegenüberliegen und miteinander verbunden werden, und in den Zwischenraum wird ein Flüssigkristallmaterial eingefüllt, und ein Einlass wird durch ein Verschlussmaterial versiegelt; am Umfang der Flüssigkristalldisplayplatte P werden mehrere so ausgebildete Treiberschaltungen angeordnet, dass die Flüssigkristalldisplayplatte P Bilder oder dergleichen darstellen kann, und es ist ein Substrat vorgesehen, auf welchem die Treiberschaltungen montiert werden, usw. Durch Verwendung der Leuchteinheiten UT 1–UT 3 in der Flüssigkristalldisplayvorrichtung LCD wird konstruktiv verhindert, dass der Reflektor zwischen das Reflektorblatt und die Lichtleiterplatte eintritt. Und durch Verwendung der Leuchteinheit UT 4, bei welcher das Durchgangsloch auf der Rückflächenabdeckung 6 der Leuchteinheiten UT 1–UT 3 vorgesehen ist, ist es möglich, deren Zuverlässigkeit durch visuelle Inspektion durch das Durchgangsloch H weiter zu verbessern. Damit lässt sich das Problem verhindern, dass ein Displayteil der Flüssigkristallplatte P entsprechend dem Ende 2a des Reflektors 2 wegen Eintretens des Endes 2a des Reflektors 2 zwischen das Reflektorblatt 4 und die Lichtleiterplatte 3 heller als andere Teile des Displays leuchtet, so dass die Herstellung einer Flüssigkristalldisplayvorrichtung mit hoher Darstellungsqualität stabiler wird.
  • Für den Fachmann ergeben sich zahlreiche Abwandlungen und alternative Ausführungsformen der Erfindung aus der vorstehenden Beschreibung. Diese ist somit nur als beispielhaft anzusehen.

Claims (6)

  1. Leuchtkörper mit einer Lichtleiterplatte (3), einem Gehäuse (5, 6) welches mindestens eine Unterfläche (3f) der Lichtleiterplatte (3) und ein Paar einander gegenüberliegender Seitenteile der Lichtleiterplatte bedeckt und so längs einer Seitenfläche (3a) einen Lichtquelleneinheit-Aufnahmeraum (103) bildet, einem Reflektorblatt (4), das zwischen der Unterfläche (3f) der Lichtleiterplatte (3) und einer Bodenfläche des Gehäuses angeordnet ist, so dass eines seiner Enden (4a) in den Aufnahmeraum (103) für die Lichtquelleneinheit hineinragt, einer Lichtquelleneinheit (L), die sich in den Aufnahmeraum (103) längs der Seitenfläche (3a) der Lichtleiterplatte (3) einsetzen lässt und eine Lichtquelle (1), einen Reflektor (2), und ein Lichtquellenhaltebauteil (7) hat, welches so angeordnet sind, dass die Lichtquelle (1), der Reflektor (2), und das Lichtquellenhaltebauteil (7) miteinander verbunden sind, wobei die Lichtquelle (1) längs der Seitenfläche der Lichtleiterplatte (3) angeordnet ist, der Reflektor (2) ein Blatt ist, welches die Seitenfläche (3a) der Lichtleiterplatte (3) einschließt, so dass die Lichtquelle (1) zwischen dem Reflektor (2) und der Seitenfläche (3a) der Lichtleiterplatte (3) liegt und das Ende (2a) des Reflektorblattes (2) an der Seitenfläche (3a) unter dem Ende (4a) des Reflektorblattes (4) liegt und das Lichtquellenhaltebauteil (5) sich an dem Reflektor (2) befindet, um beide Endteile der Lichtquelle (1) zu halten, und die Leuchtkörpereinheit eine solche Struktur hat, dass das Ende (2a) des Reflektorblattes (2) nicht zwischen die Lichtleiterplatte (3) und das Reflektorblatt (4) eintreten kann, wenn die Lichtquelleneinheit (L) in ihren Aufnahmeraum (103) längs der Seitenfläche (3a) der Lichtleiterplatte (3) eingeführt wird, und/oder bestätigt wird, ob das Ende (2a) des Reflektorblattes (2) eingetreten ist oder nicht.
  2. Leuchtkörper nach Anspruch 1, bei welchem die Struktur durch Ausschneiden eines Eckenteils des Endes des Reflektorblattes (4) gebildet wird, welches in einer Öffnung des Aufnahmeraums (103) für die Lichtquelleneinheit gelegen ist, durch welche die Lichtquelleneinheit (L) eingesetzt wird.
  3. Leuchtkörper nach Anspruch 1, bei welcher die Struktur durch einen Vorsprung (T) an einem Teil der Bodenfläche des Gehäuses (6) gebildet wird, der unter einem Bereich (6a) gelegen ist, wo der Reflektor (2) und das Reflektorblatt (4) übereinander liegen.
  4. Leuchtkörper nach Anspruch 1, bei welcher die Struktur so gebildet wird, dass das Reflektorblatt (4) von einer Seitenfläche der Lichtleiterplatte (3) hervorragt, die sich neben einer Öffnung des Lichtquelleneinheit-Aufnahmeraums (103) befindet, durch welche die Lichtquelleneinheit (L) eingeführt wird, und auf die Lichtleiterplatte (3) zugefaltet ist.
  5. Leuchtkörper nach Anspruch 1, bei welchem die Struktur gebildet ist durch Vorsehen eines Durchgangsloches (H) an einem Teil des Bodenteils des Gehäuses (6), der unter einem Bereich gelegen ist, wo der Reflektor (2) und das Reflektorblatt (4) übereinander liegen.
  6. Flüssigkristalldisplayvorrichtung, bei welcher eine Flüssigkristalldisplayplatte ein Paar Substrate mit dazwischen angeordnetem Flüssigkristall umfasst, und oberhalb einer Lichtleiterplatte (3) des Leuchtkörpers nach einem der Ansprüche 1–5 angeordnet ist.
DE60306628T 2002-02-12 2003-02-12 Beleuchtungsvorrichtung und diese verwendende flüssigkristallanzeigevorrichtung Expired - Fee Related DE60306628T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2002033327 2002-02-12
JP2002033327 2002-02-12
PCT/JP2003/001422 WO2003069220A1 (fr) 2002-02-12 2003-02-12 Dispositif d'eclairage et dispositif d'affichage a cristaux liquides utilisant ce dispositif

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60306628D1 DE60306628D1 (de) 2006-08-17
DE60306628T2 true DE60306628T2 (de) 2007-06-28

Family

ID=27677998

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60306628T Expired - Fee Related DE60306628T2 (de) 2002-02-12 2003-02-12 Beleuchtungsvorrichtung und diese verwendende flüssigkristallanzeigevorrichtung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US7125155B2 (de)
EP (1) EP1486723B1 (de)
JP (1) JP3984226B2 (de)
KR (1) KR100644002B1 (de)
CN (1) CN1630794A (de)
AT (1) ATE332477T1 (de)
AU (1) AU2003211928A1 (de)
DE (1) DE60306628T2 (de)
WO (1) WO2003069220A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004012541A1 (de) * 2004-03-15 2005-10-06 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Leuchtmodul zur Montage in einem Haushaltgerät und Haushaltgerät mit einem solchen
KR101201306B1 (ko) * 2005-06-29 2012-11-14 엘지디스플레이 주식회사 백 라이트 유닛
KR100651417B1 (ko) * 2005-07-15 2006-11-29 삼성전자주식회사 휴대용 단말기의 키패드 조명 장치
US8748909B2 (en) * 2006-11-03 2014-06-10 Apple Inc. Display system
JP4973213B2 (ja) * 2007-01-31 2012-07-11 三菱電機株式会社 光源装置、面状光源装置および表示装置
JP5034565B2 (ja) 2007-03-06 2012-09-26 船井電機株式会社 液晶モジュール
JP2008269433A (ja) * 2007-04-23 2008-11-06 Fujitsu Ltd 画像表示装置および電子機器
CN101592820B (zh) * 2008-05-27 2013-06-12 群创光电股份有限公司 背光模块及使用此背光模块的液晶显示装置
US7978286B2 (en) 2008-06-24 2011-07-12 Toshiba Mobile Display Co., Ltd. Illumination unit and liquid crystal display device
KR100968088B1 (ko) 2009-11-13 2010-07-09 에프에이테크 주식회사 조명표지판의 백라이트
KR101957139B1 (ko) * 2012-07-06 2019-03-12 엘지디스플레이 주식회사 액정표시장치
CN103063311B (zh) * 2012-12-24 2015-01-14 珠江水利委员会珠江水利科学研究院 基于土壤指数的裸露基岩信息提取方法
CN103162194B (zh) * 2013-03-27 2015-12-23 昆山龙腾光电有限公司 背光模组
CN104460066B (zh) * 2014-12-26 2018-05-29 深圳市华星光电技术有限公司 一种液晶显示器

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3256625B2 (ja) * 1994-05-18 2002-02-12 三菱電機株式会社 液晶表示装置
JP2830972B2 (ja) * 1995-03-06 1998-12-02 株式会社日立製作所 液晶表示装置
JPH095744A (ja) * 1995-04-20 1997-01-10 Toshiba Corp 平面表示装置
JPH0992017A (ja) 1995-09-27 1997-04-04 Sharp Corp バックライト装置
JPH10170919A (ja) 1996-12-06 1998-06-26 Alps Electric Co Ltd 液晶表示装置
JP2000214461A (ja) * 1999-01-26 2000-08-04 Hitachi Ltd 液晶表示装置
JP2001291414A (ja) 2000-04-10 2001-10-19 Advanced Display Inc 面状光源装置およびこれを備えた液晶表示装置

Also Published As

Publication number Publication date
KR20040083454A (ko) 2004-10-01
AU2003211928A1 (en) 2003-09-04
US20050122744A1 (en) 2005-06-09
EP1486723A4 (de) 2005-05-25
JP3984226B2 (ja) 2007-10-03
JPWO2003069220A1 (ja) 2005-06-09
EP1486723B1 (de) 2006-07-05
KR100644002B1 (ko) 2006-11-10
CN1630794A (zh) 2005-06-22
US7125155B2 (en) 2006-10-24
WO2003069220A1 (fr) 2003-08-21
EP1486723A1 (de) 2004-12-15
DE60306628D1 (de) 2006-08-17
ATE332477T1 (de) 2006-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60306628T2 (de) Beleuchtungsvorrichtung und diese verwendende flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE69109341T2 (de) Rückseitig beleuchtete Anzeigetafel.
DE102006027684B4 (de) Basisrahmen für eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung, Hintergrundbeleuchtungsanordnung und diese verwendende Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE602005000831T2 (de) Hintergrundbeleuchtungsvorrichtung für Anzeigeelement
DE19731006C2 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE69326282T2 (de) Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung
DE69925182T2 (de) Transparente Frontflächenbeleuchtungseinrichtung in einer Flüssigkristallanzeige
DE69228655T2 (de) Flächige Beleuchtungsvorrichtung und mit solcher Vorrichtung versehenes Anzeigegerät
DE68927888T2 (de) Schalter mit Anzeiger
DE112010006040B4 (de) Flüssigkristallanzeigenmodul und einteilige Rückplatte davon
DE60314241T2 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE69431697T2 (de) Flachtafel-Anzeigevorrichtung, Beleuchtungsvorrichtung und Strahlungsquelle geeignet zur Verwendung in eine derartigen Flachtafel-Anzeigevorrichtung
DE60219073T2 (de) Beleuchtungseinheit und die einheit verwendende flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE69925063T2 (de) Tastatur mit Rückbeleuchtungsanzeige
DE102005045225A1 (de) Optische Einrichtung und Bildprojektor mit der optischen Einrichtung
DE19729469A1 (de) Anzeigematrix
DE69830132T2 (de) Ausgedehnte und transparente Beleuchtungseinrichtung
DE102009058799B4 (de) Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung
DE69415785T2 (de) Flache Beleuchtungseinheit
WO2006100160A1 (de) Beleuchtetes anzeigefenster für led- und/oder lc-anzeigen
DE102006028997B4 (de) Flüssigkristallanzeigemodul
EP0310889A2 (de) Anzeigeanordnung mit mehreren Lichtquellen
EP1696260B1 (de) Flüssigkristallanzeigeeinrichtung sowie Flüssigkristallanzeigeanordnung mit einer Mehrzahl von solchen Flüssigkristallanzeigeeinrichtungen
DE2651219C3 (de) Betrachtungsgerät für Filmvorlagen
DE2808268C2 (de) Anzeigevorrichtung mit einem plattenförmigen Lichtventil und einer Fluoreszenzplatte

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: TOSHIBA MATSUSHITA DISPLAY TECHNOLOGY CO., LTD, JP

8339 Ceased/non-payment of the annual fee