DE60301174T2 - Einziehbare Nadelvorrichtung - Google Patents

Einziehbare Nadelvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE60301174T2
DE60301174T2 DE60301174T DE60301174T DE60301174T2 DE 60301174 T2 DE60301174 T2 DE 60301174T2 DE 60301174 T DE60301174 T DE 60301174T DE 60301174 T DE60301174 T DE 60301174T DE 60301174 T2 DE60301174 T2 DE 60301174T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
proximal
hub
distal
wing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60301174T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60301174D1 (de
Inventor
John D. Philadelphia Coleman
Peter Philadelphia Bressler
Jordan Hillsdale DeLiso
Bradley M. North Haledon Wilkinson
Mathieu Berwyn Turpault
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Becton Dickinson and Co
Original Assignee
Becton Dickinson and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Becton Dickinson and Co filed Critical Becton Dickinson and Co
Application granted granted Critical
Publication of DE60301174D1 publication Critical patent/DE60301174D1/de
Publication of DE60301174T2 publication Critical patent/DE60301174T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/01Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
    • A61M25/06Body-piercing guide needles or the like
    • A61M25/0612Devices for protecting the needle; Devices to help insertion of the needle, e.g. wings or holders
    • A61M25/0637Butterfly or winged devices, e.g. for facilitating handling or for attachment to the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150015Source of blood
    • A61B5/15003Source of blood for venous or arterial blood
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150374Details of piercing elements or protective means for preventing accidental injuries by such piercing elements
    • A61B5/150381Design of piercing elements
    • A61B5/150389Hollow piercing elements, e.g. canulas, needles, for piercing the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150374Details of piercing elements or protective means for preventing accidental injuries by such piercing elements
    • A61B5/150381Design of piercing elements
    • A61B5/150503Single-ended needles
    • A61B5/150519Details of construction of hub, i.e. element used to attach the single-ended needle to a piercing device or sampling device
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150374Details of piercing elements or protective means for preventing accidental injuries by such piercing elements
    • A61B5/150534Design of protective means for piercing elements for preventing accidental needle sticks, e.g. shields, caps, protectors, axially extensible sleeves, pivotable protective sleeves
    • A61B5/150633Protective sleeves which are axially extensible, e.g. sleeves connected to, or integrated in, the piercing or driving device; pivotable protective sleeves
    • A61B5/150641Protective sleeves which are axially extensible, e.g. sleeves connected to, or integrated in, the piercing or driving device; pivotable protective sleeves comprising means to impede repositioning of protection sleeve from covering to uncovering position
    • A61B5/150656Protective sleeves which are axially extensible, e.g. sleeves connected to, or integrated in, the piercing or driving device; pivotable protective sleeves comprising means to impede repositioning of protection sleeve from covering to uncovering position semi-automatically triggered, i.e. in which the triggering of the protective sleeve requires a deliberate action by the user, e.g. manual release of spring-biased extension means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/15074Needle sets comprising wings, e.g. butterfly type, for ease of handling
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/153Devices specially adapted for taking samples of venous or arterial blood, e.g. with syringes
    • A61B5/1535Devices specially adapted for taking samples of venous or arterial blood, e.g. with syringes comprising means for indicating vein or arterial entry
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/01Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
    • A61M25/06Body-piercing guide needles or the like
    • A61M25/0612Devices for protecting the needle; Devices to help insertion of the needle, e.g. wings or holders
    • A61M25/0631Devices for protecting the needle; Devices to help insertion of the needle, e.g. wings or holders having means for fully covering the needle after its withdrawal, e.g. needle being withdrawn inside the handle or a cover being advanced over the needle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/14Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
    • A61M5/158Needles for infusions; Accessories therefor, e.g. for inserting infusion needles, or for holding them on the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/153Devices specially adapted for taking samples of venous or arterial blood, e.g. with syringes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/01Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
    • A61M25/06Body-piercing guide needles or the like
    • A61M25/0612Devices for protecting the needle; Devices to help insertion of the needle, e.g. wings or holders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/32Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
    • A61M5/3205Apparatus for removing or disposing of used needles or syringes, e.g. containers; Means for protection against accidental injuries from used needles
    • A61M5/321Means for protection against accidental injuries by used needles
    • A61M5/3243Means for protection against accidental injuries by used needles being axially-extensible, e.g. protective sleeves coaxially slidable on the syringe barrel
    • A61M5/3257Semi-automatic sleeve extension, i.e. in which triggering of the sleeve extension requires a deliberate action by the user, e.g. manual release of spring-biased extension means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/32Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
    • A61M5/3205Apparatus for removing or disposing of used needles or syringes, e.g. containers; Means for protection against accidental injuries from used needles
    • A61M5/321Means for protection against accidental injuries by used needles
    • A61M5/3243Means for protection against accidental injuries by used needles being axially-extensible, e.g. protective sleeves coaxially slidable on the syringe barrel
    • A61M5/3271Means for protection against accidental injuries by used needles being axially-extensible, e.g. protective sleeves coaxially slidable on the syringe barrel with guiding tracks for controlled sliding of needle protective sleeve from needle exposing to needle covering position

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
  • Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung bezieht sich auf Nadelschutzvorrichtungen, und insbesondere auf eine Sicherheitsvorrichtung zum Gebrauch bzw. für eine Verwendung mit einer intravenösen Infusionsnadel.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik
  • Eine Vorrichtung, die allgemein als ein "Butterfly" oder eine mit Flügeln versehene intravenöse Infusionsanordnung bzw. -vorrichtung bezeichnet wird, wird häufig für IV-Infusionen und/oder zum Entnehmen von venösem Blut verwendet. Diese Vorrichtung kann auch als eine Hämodialysenadel bekannt sein. Die Vorrichtung beinhaltet typischerweise eine Nadelnabe mit gegenüberliegenden proximalen und distalen Enden und einen Durchgang bzw. Durchtritt, der sich zwischen den Enden erstreckt. Die Vorrichtung beinhaltet auch eine Nadelkanüle mit einem proximalen Ende, einem scharf bzw. deutlich zugespitzten distalen Ende und einem Lumen, das sich zwischen den Enden erstreckt. Das proximale Ende der Nadelkanüle ist sicher in der Nabe der Vorrichtung festgelegt bzw. montiert, so daß das Lumen durch die Nadelkanüle mit dem Durchgang durch die Nabe in Verbindung steht bzw. kommuniziert. Die Vorrichtung kann weiters eine Länge bzw. ein Stück eines flexiblen Kunststoff- bzw. Plastikrohrs mit gegenüberliegenden proximalen und distalen Enden beinhalten. Das proximale Ende des Rohrs ist typischerweise an einem Bauteil bzw. Paßstück, wie einem Luer-Paßstück festgelegt bzw. montiert. Das distale Ende des Rohrs ist an dem proximalen Ende der Nabe festgelegt. Folglich wird eine Verbindung zwischen dem Lumen der Nadelkanüle und dem Paßstück an dem proximalen Ende des flexiblen Rohrs zur Verfügung gestellt.
  • Die Vorrichtung wird durch ein Anordnen bzw. Anbringen des zugespitzten distalen Endes der Nadelkanüle in Verbindung mit einem Blutgefäß und durch Anordnen des Paßstücks an dem proximalen Ende des flexiblen Rohrs in Verbindung mit einem Gefäß bzw. Behälter eingesetzt bzw. verwendet, das bzw. der verwendet wird, um ein Arzneimittel bzw. Medikament in den Patienten zu infundieren oder um eine Blutprobe von dem Patienten zu sammeln bzw. aufzufangen. Die Nadel kann mit dem Patienten für einen ausgedehnten Zeitraum in Verbindung bleiben. Deshalb ist es üblich, die Vorrichtung an die Haut des Patienten mit Heftpflaster zu verkleben, um ein schmerzhaftes Verschieben bzw. Bewegen der Nadelkanüle relativ zu dem Patienten zu verhindern. Die Nadelkanüle und die Nabe sind sehr klein. Folglich sind bzw. werden Flügel zur Verfügung gestellt, um die Nadelkanüle während des Einsetzens in das abgezielte Blutgefäß zu manipulieren. Die Flügel können in gegenüberliegendem Eingriff miteinander gefaltet sein und zwischen einem Daumen und Zeigefinger festgehalten bzw. ergriffen werden. Folglich funktionieren die gefalteten Flügel als bzw. wie ein Griff, um eine richtige Ausrichtung der Nadelkanüle während eines Einsetzens in das Blutgefäß zu erleichtern. Die Flügel können dann in eine im wesentlichen koplanare bzw. in derselben Ebene liegende Anordnung ge dreht werden und können in einem gegenüberliegenden Eingriff mit der Haut des Patienten verklebt werden.
  • Unbeabsichtigte Stiche mit einer verwendeten Nadelkanüle können Krankheiten übertragen, die mit dem Blut übertragen werden. Deshalb befehlen manche Staaten Schutzvorrichtungen, um das Risiko von unbeabsichtigten Stichen mit einer verwendeten bzw. gebrauchten Nadelkanüle zu reduzieren. Eine sehr wirksame bzw. effektive Nadelschutzvorrichtung für IV-Infusionsnadeln wird von Becton Dickinson und Company unter der Marke SAFETY-LOCKTM vermarktet bzw. verkauft. Ein anderes Nadelschutzsystem für IV-Infusionsnadeln wird von Sherwood Medical Company vermarktet und unter der Marke ANGEL WINGTM verkauft. Diese Systeme verlangen von einem Benutzer bzw. Verwender, die Flügel mit einer Hand und das Schild mit der anderen Hand zu ergreifen. Dann werden die Hände relativ zueinander bewegt, um die Nadel relativ zu dem Schild zurückzuziehen oder um das Schild über die Nadel zu bewegen. Ein Abschirmen kann nicht richtig bzw. passend abgeschlossen werden, wenn der Verwender vergißt, den zweihändigen Abschirmvorgang durchzuführen oder wenn die Erfordernisse bzw. Dringlichkeiten der medizinischen Situation den Benützer am Durchführen des zweihändigen Abschirmvorgangs hindern. Außerdem besteht eine Möglichkeit, daß der Benützer den manuellen Abschirmvorgang nicht richtig oder vollständig durchführen wird. Daher könnte die verwendete Nadel wieder freigelegt werden, bevor sie verworfen bzw. entsorgt wird.
  • In Anbetracht des Obigen ist es ein Ziel bzw. Gegenstand der vorliegenden Erfindung, eine Nadelanordnung bzw. -vorrichtung zur Verfügung zu stellen, die ein einhändiges Abschirmen einer IV-Infusionsnadel gestattet.
  • Es ist ein anderes Ziel der vorliegenden Erfindung, eine IV-Infusions-Nadelanordnung bzw. -vorrichtung zur Verfügung zu stellen, die erlaubt, daß ein Abschirmen automatisch als Teil des Vorgangs eines Entfernens der verwendeten Nadelkanüle von dem Patienten ausgeführt wird.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine medizinische Vorrichtung, wie ein IV-Infusionsbesteck bzw. -set oder eine Blutsammelanordnung bzw. ein -besteck. Der Einfachheit halber wird die Vorrichtung hierin als ein Infusionsbesteck bzw. -set bezeichnet werden. Das Infusionsbesteck beinhaltet eine Nadelanordnung bzw. -vorrichtung mit einer Nadelnabe, die ein proximales Ende, ein distales Ende und einen Durchgang aufweist, der sich zwischen den Enden erstreckt. Äußere bzw. Außenabschnitte der Nabe sind bzw. werden mit einer Führung versehen. Die Führung kann ein Vorsprung sein, der sich in einer Richtung quer zu dem Durchgang bzw. -tritt durch die Nabe erstreckt und ist vorzugsweise nahe dem distalen Ende der Nabe ausgebildet. Die Nabe kann weiters eine allgemein zylinderförmige Federvertiefung bzw. -aussparung beinhalten, die sich in das distale Ende der Nabe an einer Stelle erstreckt, die nach außen von dem Durchgang beabstandet ist und nach innen von der Außenoberfläche der Nabe beabstandet ist. Die Nadelanordnung beinhaltet weiters eine Nadelkanüle, die ein proximales Ende, ein scharf bzw. deutlich zugespitztes distales Ende und ein Lumen aufweist, das sich zwischen den Enden erstreckt. Das proximale Ende der Nadelkanüle ist bzw. wird in dem Durchgang der Nabe festgelegt bzw. montiert, und das zugespitzte distale Ende der Nadelkanüle ragt distal über die Nabe hinaus.
  • Das Infusionsset kann weiters ein Stück bzw. eine Länge eines flexiblen Plastik- bzw. Kunststoffrohrs beinhalten, das ein proximales Ende ein distales Ende und einen Durchgang aufweist, der sich zwischen den Enden erstreckt. Das proximale Ende des flexiblen Kunststoffrohrs kann sicher an einem Paßstück, wie einem aufnehmenden bzw. Buchsen-Luer-Paßstück festgelegt bzw. montiert werden. Das distale Ende des flexiblen Kunststoffrohrs kann an dem proximalen Ende der Nabe festgelegt bzw. montiert sein. Folglich steht das Lumen durch die Nadelkanüle in Verbindung mit dem Paß- bzw. Anschlußstück an dem proximalen Ende des flexiblen Kunststoffrohrs.
  • Die Nadelanordnung bzw. -vorrichtung beinhaltet weiters erste und zweite Flügel. Der erste Flügel beinhaltet ein allgemein planares bzw. ebenes Paneel bzw. eine Platte und eine zentrale Hülse, die über der Nabe sowohl für eine Drehbewegung als auch eine axiale Gleitbewegung angeordnet bzw. montiert wird. Die zentrale Hülse hat gegenüberliegende proximale und distale Enden und einen länglichen bzw. Längsschlitz, der sich zusammenhängend bzw. kontinuierlich zwischen den Enden erstreckt. Der Schlitz kann sich vollkommen durch die Wand der Hülse erstrecken, um ein Spaltrohr zu definieren. Jedoch kann der Schlitz auch nur in der Innenumfangsoberfläche der Hülse bzw. Buchse ausgebildet sein, und kann folglich mehr in der Art einer Rille bzw. Nut sein. Der Schlitz definiert eine Umfangsabmessung oder Breite, die gleich oder etwas größer ist als die Umfangsabmessung des Vorsprungs bzw. der Erhebung auf der Nabe. Folglich kann der Vorsprung auf der Nabe in Längsrichtung durch den Schlitz auf der zentralen Hülse gleiten, wenn der Schlitz der zentralen Hülse drehend mit dem Vorsprung auf der Nabe ausgerichtet ist bzw. wird. Jedoch sind die zentrale Hülse und die Nabe in Längsrichtung relativ zueinander fixiert bzw. befestigt, wenn der Schlitz in der zentralen Hülse von dem Vorsprung auf der Nabe in Drehrichtung versetzt ist.
  • Der zweite Flügel beinhaltet proximale und distale Komponenten, die zueinander zusammengesetzt sind und sicher nach einem Zusammenbau verbunden bzw. zusammengefügt werden. Die proximale Komponente des zweiten Flügels beinhaltet eine allgemein planare bzw. ebene Platte bzw. ein Paneel und eine proximale Hülse, die über proximale Abschnitte der Nabe und über distale Abschnitte des flexiblen Rohrs teleskopiert bzw. geschoben wird. Die proximale Hülse ist bemessen bzw. dimensioniert und geformt bzw. konfiguriert für eine drehende Bewegung um die Nabe und für eine Längsbewegung relativ zu der Nabe. Die proximale Hülse kann weiters einen sich in Längsrichtung erstreckenden Schlitz mit einer Umfangsabmessung oder Breite beinhalten, die die Umfangsabmessung oder Breite des Vorsprungs auf der Nabe übersteigt. Der Schlitz in der proximalen Hülse kann sich vollständig durch die Wand der Hülse in einer radialen Richtung erstrecken oder kann eine Rille bzw. Nut in der Innenumfangsoberfläche der Hülse sein. Jedoch erstreckt sich der Schlitz in der proximalen Hülse vorzugsweise nur von dem distalen Ende der proximalen Montagehülse zu einem Ort bzw. einer Stelle zwischen den proximalen und distalen Enden davon. Die Länge des Schlitzes in der proximalen Hülse ist gleich oder größer als die axiale Länge des Vorsprungs auf der Nabe.
  • Die distale Komponente des zweiten Flügels beinhaltet eine distale Platte bzw. ein zweites Paneel und eine distale Hülse. Die distale Platte ist bemessen bzw. dimensioniert und konfiguriert bzw. gebildet, um der proximalen Platte zu entsprechen. Die distale Hülse ist bemessen bzw. dimensioniert, um über das distale Ende der Nabe und über Abschnitte der Nadelkanüle hochzusteigen. Die distale Hülse beinhaltet weiters einen sich der Länge nach bzw. in Längsrichtung erstreckenden Schlitz, der weiter bzw. breiter als der Vorsprung der Nabe ist. Der Schlitz in der distalen Hülse kann sich vollständig durch die Wand der Hülse erstrecken oder kann eine Nut bzw. Rille in der Innenumfangsoberfläche der Hülse sein. Der Schlitz in der distalen Hülse erstreckt sich von dem proximalen Ende der distalen Hülse zu einem Ort bzw. einer Stelle zwischen den proximalen und distalen Enden, und weist eine axiale Länge auf, die die axiale Länge des Vorsprungs auf der Nabe überschreitet bzw. übersteigt.
  • Der zweite Flügel ist bzw. wird so zusammengesetzt, daß die proximale und distale Hülse entsprechend an dem proximalen und distalen Ende der zentralen Hülse des ersten Flügels angeordnet sind bzw. werden. Außerdem richten sich die Schlitze in der proximalen und distalen Hülse zueinander aus und können beide in Ausrichtung mit dem Schlitz der zentralen Hülse durch eine geeignete bzw. passende Drehung des ersten und/oder zweiten Flügels relativ zueinander plaziert sein.
  • Die Nadelanordnung bzw. -vorrichtung kann weiters eine Feder beinhalten, die zwischen der Nabe und wenigstens einer der Hülsen angeordnet ist. Die Feder ist tätig, um die Nabe proximal relativ zu den Flügeln vorzuspannen bzw. zu beaufschlagen.
  • Die Flügel der Nadelanordnung können anfänglich bzw. zuerst in einer im wesentlichen koplanaren Anordnung mit der Nabe und der Nadelkanüle sein, die in eine extreme distale Position relativ zu den Flügeln vorgeschoben ist. In dieser Position wird der Vorsprung der Nabe in dem Schlitz in der distalen Hülse angeordnet und die Feder ist in einem vorgespannten Zustand. Der Schlitz in der zentralen Hülse wird rotierend bzw. drehend von dem Schlitz in die distale Hülse versetzt. Somit wird der Vorsprung daran gehindert, sich durch den Schlitz in der zentralen Hülse zu bewegen, und die Nadelkanüle wird in einer Position zurückgehalten, die distal über die Flügel hinaus vorragt.
  • Die Nadelanordnung des Infusionsbestecks bzw. -sets kann durch ein Drehen der Flügel nach oben und zueinander verwendet werden, so daß die Flügel wie ein geeigneter bzw. praktischer Griff bzw. Haltegriff funktionieren können, um zwischen einem Daumen und einem Zeigefinger ergriffen zu werden. Diese drehende Bewegung der Flügel zueinander kann drehend den Schlitz in der zentralen Hülse weiter von dem Schlitz in der distalen Hülse verschieben bzw. verlagern. Folglich bleibt der Vorsprung der Nabe distal der zentralen Hülse gefangen und die Nadelkanüle bleibt distal über die Flügel hinaus vorragend. Die Nadelkanüle wird dann in ein gezieltes Blutgefäß eines Patienten geführt bzw. eingeführt. Die Flügel können dann in ihre koplanare Anordnung zurückgedreht werden und können in einem im wesentlichen gegenüberliegenden Eingriff mit der Haut des Patienten verklebt werden.
  • Nach Abschluß des medizinischen Verfahrens bzw. Vorgangs wird die Nadelkanüle von dem Patienten zurückgezogen bzw. entfernt und die Flügel werden nach unten und zueinander gedreht. Diese drehende bzw. Drehbewegung des ersten und zweiten Flügels nach unten und zueinander bewegt den Schlitz der zentralen Hülse in Ausrichtung mit dem Vorsprung der Nabe. Folglich beaufschlagt die Feder die Nabe proximal und veranlaßt den Vorsprung auf der Nabe, sich proximal durch den Schlitz der zentralen Hülse und in den Schlitz der proximalen Hülse zu bewegen. Diese proximale Bewegung der Nabe durch die Feder veranlaßt die Nadelkanüle, sicher innerhalb der Hülsen des ersten und zweiten Flügels zurückgezogen zu sein bzw. zu werden. Die Feder bewahrt ihre beaufschlagende Kraft, um die Nadelkanüle in der sicher abgeschirmten Position zu halten. Außerdem kann eine weitere Abwärtsdrehung der Flügel den Schlitz der zentralen Hülse über den Vorsprung der Nabe hinaus bewegen. Folglich hält die zentrale Hülse den Vorsprung in dem Schlitz der proximalen Hülse zurück und hält die Nadelkanüle in der abgeschirmten Position.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine perspektivische Explosionsansicht eines IV-Infusionsbestecks bzw. -sets in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung.
  • 2 ist eine perspektivische Explosionsansicht der Flügel, wie sie von der Vorderseite gesehen werden.
  • 3 ist eine perspektivische Explosionsansicht der Flügel, wie sie von der Rückseite gesehen werden.
  • 4 ist eine perspektivische Ansicht der Nadelanordnung bzw. -vorrichtung und eines Rohrs bzw. einer Verrohrung in einem zusammengesetzten Zustand und mit der Nadelkanüle, die in einer gebrauchsfertigen Position vorragt.
  • 5 ist eine Draufsicht auf die Nadelanordnung, die in 4 gezeigt ist.
  • 6 ist eine Querschnittsansicht, genommen entlang der Linie 6-6 in 5.
  • 7 ist eine perspektivische Ansicht, die eine Bewegung der Flügel zueinander nach einer Verwendung bzw. einem Gebrauch des IV-Infusionsbestecks zeigt.
  • 8 ist eine perspektivische Ansicht ähnlich zu 7, welche jedoch die Flügel zeigt, die in eine Position gedreht sind, um ein Abschirmen der Nadelkanüle zu erzeugen.
  • 9 ist eine Querschnittsansicht, genommen entlang der Linie 9-9 von 8.
  • 10 ist eine perspektivische Ansicht ähnlich zu 8, welche jedoch die Nadelkanüle in einem zum Teil abgeschirmten Zustand zeigt.
  • 11 ist eine Querschnittsansicht, genommen entlang der Linie 11-11 von 10.
  • 12 ist eine perspektivische Ansicht ähnlich zu 10, welche jedoch die Nadelkanüle in der völlig abgeschirmten Position zeigt.
  • 13 ist eine Querschnittsansicht, genommen entlang der Linie 13-13 in 12.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Ein IV-Infusionsbesteck bzw. -set oder ein Blutsammelset in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung ist allgemein durch das Bezugszeichen 10 in 1, 10 und 12 identifiziert, und wird der Einfachheit halber hierin als ein IV-Infusionsbesteck bzw. -set bezeichnet. Das IV-Infusionsbesteck 10 beinhaltet eine Nadelanordnung bzw. -vorrichtung 12, eine Länge bzw. ein Stück eines flexiblen Plastik- bzw. Kunststoffrohrs 14 und ein Anschlußstück bzw. Paßstück 16. Das flexible Rohr 14 beinhaltet ein proximales Ende 18 und ein distales Ende 20. Das proximale Ende 18 des flexiblen Kunststoffrohrs 14 wird an dem Anschlußstück bzw. Fitting 16 befestigt. Wie dies hierin illustriert wird, ist das Paßstück 16 ein Buchsen-Luer-Paßstück, das mit dem Durchgang durch das Rohr 14 in Verbindung steht bzw. kommuniziert. Jedoch können andere Anschlußstücke bzw. Fittings verwendet werden, wie eine Nicht-Patienten-Nadelanordnung oder eine Luer-aktivierte Vorrichtungsöffnung.
  • Die Nadelvorrichtung 12 beinhaltet eine Nabe 22, die einheitlich aus einem transparenten bzw. durchsichtigen Plastik- bzw. Kunststoffmaterial, wie Polypropylen, gebildet wird. Die Nabe 22 beinhaltet ein proximales Ende 24, ein distales Ende 26 und einen Durchgang 28, der sich zwischen den Enden erstreckt. Das distale Ende 20 des Rohrs 14 ist sicher am proximalen Ende 24 der Nabe 22 festgelegt bzw. montiert, so daß der Durchgang 28 durch die Nabe 22 mit dem Durchgang durch das Rohr 14 und mit dem Anschlußstück 16 in Verbindung steht. Ein Vorsprung 30 ragt einstückig von einer Außenumfangsoberfläche der Nabe 22 im wesentlichen benachbart dem distalen Ende 26 davon heraus. Der Vorsprung 30 definiert eine Umfangsabmessung oder Weite bzw. Breite "a" und eine Länge "b", wie dies in 1 gezeigt ist. Das distale Ende 26 der Nabe 22 ist weiters gekennzeichnet durch eine allgemein zylinderförmige Federvertiefung bzw. -aussparung 32, die nach außen von dem Durchgang 28 und nach innen von dem Vorsprung 30 beabstandet ist, wie dies in 6 gezeigt ist.
  • Die Nadelanordnung 12 beinhaltet auch eine Schraubenfeder 34 mit einem proximalen Ende 36 und einem distalen Ende 38. Das proximale Ende 36 der Feder 34 wird in die Federvertiefung 32 der Nabe 22 eingeschoben. Die Feder 34 ist dimensioniert bzw. bemessen, daß das distale Ende 38 der Feder 34 distal über die Nabe 22 hinaus in einem ungespannten Zustand der Feder 34 vorragt, wenn das proximale Ende 36 der Feder 34 gegen das proximale Ende der Federvertiefung 32 festgelegt ist.
  • Die Nadelanordnung 12 beinhaltet weiters eine Kanüle 40, die ein proximales Ende 42, ein zugespitztes distales Ende 44 und ein Lumen 46 aufweist, das sich zwischen den Enden erstreckt. Das proximale Ende 42 der Kanüle 40 ist sicher in dem Durchgang 28 der Nabe 22 festgelegt bzw. montiert, so daß das zugespitzte distale Ende 44 der Kanüle 40 distal über die Nabe 22 vorragt. Folglich steht das Lumen 46 der Kanüle 40 mit dem Durchgang 28 der Nabe 22 mit dem Durchgang durch das Rohr 14 und mit dem Anschlußstück 16 in Verbindung.
  • Die Nadelanordnung 12 beinhaltet weiters einen ersten und zweiten Flügel 48 und 50, wie dies am deutlichsten in 4 gezeigt ist. Der erste Flügel 48 beinhaltet eine Platte bzw. ein Paneel 52 und eine allgemein zylinderförmige zentrale Hülse 54. Die zentrale Hülse bzw. Buchse 54 beinhaltet ein proximales Ende 56, ein distales Ende 58 und einen Schlitz 60, der sich kontinuierlich bzw. ununterbrochen zwischen den Enden 56 und 58 erstreckt. Der Schlitz 60 ist symmetrisch zu einer diametralen bzw. Durchmesserebene der zentralen Hülse 54, die koplanar mit oder parallel zu der Platte bzw. dem Paneel 52 ist. Der Schlitz 60 definiert eine Weite "c", die die Weite "a" des Vorsprungs 30 überschreitet. Außerdem hat die zentrale Hülse 54 einen axialen bzw. Axialdurchgang 61 mit einem Innendurchmesser, der den Außendurchmesser der Nabe 22 überschreitet bzw. übersteigt. Folglich kann die zentrale Hülse 54 axial über die Nabe 22 durch ein Ausrichten des Schlitzes 60 der zentralen Hülse 54 mit dem Vorsprung 30 teleskopiert werden. Der Flügel 48 kann relativ zu der Nabe 22 gedreht werden, wenn die zentrale Hülse 54 axial vom Vorsprung 30 verschoben bzw. verlagert wird.
  • Die zentrale Hülse 54 ist im wesentlichen fest bzw. stabil, um ein sicheres Festlegen bzw. Montieren über der Nabe 22 und eine effiziente drehende und axiale Bewegung relativ zu der Nabe 22 sicherzustellen. Jedoch müssen andere Abschnitte des ersten Flügels 48 nicht fest bzw. stabil sein, und speziell zentrale Abschnitte der Platte bzw. des Paneel 52 und untere Oberflächenbereiche bzw. -regionen der Platte 52 werden zweckdienlich aus einem weniger festen bzw. stabilen Material gebildet. Folglich wird der erste Flügel 48 vorzugsweise durch ein co-modellierendes Verfahren gebildet, wo wenigstens die zentrale Hülse 54 aus einem starren, relativ steifen Material gebildet wird und wenigstens Abschnitte der Platte 52 aus einem elastischen Polymer gebildet sind bzw. werden. Dieses Co-Modellieren kann durch anfängliches Bilden der zentralen Hülse 54 und dann Über-Modellieren von wenigstens Abschnitten der Platte 52 über einen Verbindungsabschnitt der zentralen Hülse 54 erreicht werden. Die zentrale Hülse 54 kann aus Polypropylen gebildet sein, während wenigstens Abschnitte der Platte 52 aus einem thermoplastischen Elastomer, wie Polyolefin, Santopren oder Weich-PVC gebildet sind bzw. werden. Außerdem wird die zentrale Hülse 54 vorzugsweise aus einem transparenten Kunststoffmaterial gebildet, um eine klare bzw. deutliche Indikation eines Rückschlags zur Verfügung stellen, wie dies weiter hierin erklärt werden wird.
  • Der zweite Flügel 50 wird aus einer proximalen Flügelkomponente 62 und einer distalen Flügelkomponente 64 gebildet, die verschmolzen, ultraschall-geschweißt oder aneinandergeklebt werden. Die proximale Flügelkomponente 62 beinhaltet eine proximale Platte bzw. ein Paneel 66 und eine proximale Hülse 68. Die proximale Hülse 68 wird aus einem starren Kunststoffmaterial, wie Polypropylen, gebildet. Die proximale Platte 66 wird vorzugsweise mit der proximalen Hülse 68 co-modelliert und wird vorzugsweise aus einem thermoplastischen Elastomer gebildet, wie dies hinsichtlich des ersten Flügels 48 erläutert wurde. Die proximale Hülse 68 ist allgemein rohrförmig und beinhaltet ein proximales Ende 70, ein distales Ende 72 und einen zylinderförmigen Durchgang 74, der sich zwischen den Enden erstreckt. Der Durchgang 74 definiert einen Innendurchmesser im wesentlichen gleich dem Innendurchmesser des Durchgangs 61 durch die zentrale Hülse 54. Die proximale Hülse 68 ist gekennzeichnet durch einen Schlitz 76, der sich von dem distalen Ende 72 der proximalen Hülse 68 zu einem Ort zwischen dem proximalen und distalen Ende 70 und 72 der proximalen Hülse 68 erstreckt. Der Schlitz 76 ist symmetrisch zu einer Durchmesserebene der proximalen Hülse 68, die im wesentlichen orthogonal zu der proximalen Platte 66 ausgerichtet ist. Der Schlitz 76 der proximalen Hülse 68 hat eine Umfangsdimension bzw. -abmessung oder Weite bzw. Breite geringfügig größer als die Breite bzw. Weite "a" des Vorsprungs 30 der Nabe 22 und eine Länge geringfügig größer als die Länge "b" des Vorsprungs bzw. der Erhebung 30.
  • Die distale Flügelkomponente 64 beinhaltet eine distale Platte 78 und eine distale Hülse 80. Die distale Flügelkomponente 64 ist ähnlich der proximalen Flügelkomponente 62 ausgebildet, wobei eine distale Hülse 80 aus einem im wesentlichen festen bzw. starren Material gebildet ist und wenigstens Abschnitte der distalen Platte 78 aus einem thermoplastischen Elastomer gebildet sind. Die distale Hülse 80 beinhaltet ein proximales Ende 82, ein distales Ende 84 und einen Durchgang 86, der sich zwischen den Enden erstreckt. Abschnitte des Durchgangs 86, benachbart dem proximalen Ende 82 definieren einen inneren bzw. Innendurchmesser, der geringfügig größer als der äußere bzw. Außendurchmesser der Nabe 22 ist. Jedoch definieren Abschnitte des Durchgangs 86 benachbart dem distalen Ende 84 einen Durchmesser, der viel kleiner als der Außendurchmesser der Nabe 22 und geringfügig größer als der Durchmesser der Kanüle 40 ist. Die distale Hülse 80 ist gekennzeichnet durch einen Schlitz 88, der sich vom proximalen Ende 82 teilweise zu dem distalen Ende 84 erstreckt. Der Schlitz 82 ist symmetrisch um eine Fläche, die orthogonal zu der distalen Platte 64 ausgerichtet ist. Außerdem definiert der Schlitz 82 eine Breite geringfügig größer als die Breite "a" des Vorsprungs 30 auf der Nabe 22 und eine Länge geringfügig größer als die Länge "b" des Vorsprungs 30.
  • Das IV-Infusionsbesteck 10 kann zusammengesetzt bzw. -gebaut sein durch ein Kleben oder Vereinigen des distalen Endes 20 des Rohrs 14 an das bzw. mit dem proximale(n) Ende 24 der Nabe 22. Außerdem ist das proximale Ende 42 der Kanüle 40 im Durchgang 28 durch die Nabe 22 geklebt, damit vereinigt oder anderweitig gesichert bzw. befestigt. Die Befestigung der Kanüle 40 an der Nabe 22 wird so durchge führt, daß die Abschrägung am distalen Ende 44 der Kanüle 40 und der Vorsprung 30 der Nabe 22 symmetrisch um eine gemeinsame Ebene sind und in dieselbe radiale Richtung gerichtet sind. Ein Zusammenbau geht weiter durch ein Teleskopieren der Feder 34 über die Kanüle 40 und ein Einfügen des proximalen Endes 36 der Feder 34 in die Federvertiefung bzw. -aussparung 32 der Nabe 22. Folglich ragt das distale Ende 38 der nicht-vorgespannten Feder 34 distal über die Federvertiefung 32 hinaus.
  • Die zentrale Hülse 54 des ersten Flügels 48 wird dann in einer proximal-zu-distalen Richtung über das Rohr 14 und über das proximale Ende 24 der Nabe 22 teleskopiert. Dieses Anordnen bzw. Montieren wird mit einem vom Vorsprung 30 drehbar versetzten Schlitz 62 durchgeführt. Deshalb wird die proximale-zu-distale Bewegung der zentralen Hülse 54 enden, wenn das distale Ende 56 der zentralen Hülse 54 an den Vorsprung 30 anstößt bzw. anschlägt. Die proximale Flügelkomponente 62 wird dann über das Rohr 14 und über das proximale Ende 24 der Nabe 20 teleskopiert. Die Bewegung von proximal nach distal der proximalen Flügelkomponente 14 endet, wenn das distale Ende 72 der proximalen Hülse 68 an das proximale Ende 58 der zentralen Hülse 54 anstößt.
  • Ein Zusammenbau geht weiter durch ein Teleskopieren der distalen Flügelkomponente 64 in einer Richtung von distal nach proximal über die Kanüle 40 und auf das distale Ende 26 der Nabe 22. Die distale Flügelkomponente 64 wird drehend ausgerichtet, so daß sich der Vorsprung 30 der Nabe 22 in den Schlitz 88 der distalen Hülse 80 niederläßt. Die proximale Flügelkomponente 62 wird dann relativ zu der distalen Flügelkomponente 64 gedreht, so daß die proximale Platte 66 koplanar mit der distalen Platte 78 ist. Die proximale und distale Platte 66 und 78 werden mit zusammengepaßten bzw. gepaarten Stiften und Öffnungen versehen, um ihre Ausrichtung und ein Positionieren zu erleichtern. In ihrer ausgerichteten Position ist der Schlitz 82 der distalen Hülse 80 mit dem Schlitz 76 der proximalen Hülse 68 ausgerichtet. Die proximale und distale Flügelplatte 66 und 78 werden dann in einer im wesentlichen co-planaren Anordnung vereinigt, wobei die Schlitze 76 und 88 dauernd miteinander ausgerichtet sind. In diesem verbundenen Zustand wird die Feder 34 axial zusammengedrückt bzw. komprimiert und hält folglich die gespeicherte Energie aufrecht. Das Anschlußstück 16 wird dann am proximalen Ende 18 des Rohrs 14 gesichert. Der Zusammenbau kann abgeschlossen werden durch ein Festlegen bzw. Montieren einer Verpackungsabdeckung (nicht gezeigt) über der Kanüle 40 und ein lösbares Beibehalten des Verpackungsüberzugs bar in Position durch Reibungseingriff mit der distalen Hülse 80 oder durch sachgemäßen Gebrauch eines eine Manipulation anzeigenden Klebebands.
  • Die Platte 52 des ersten Flügels 48 wird anfänglich in einer im wesentlichen koplanaren Beziehung zu den Platten bzw. Paneelen 66, 78 des zweiten Flügels 50 angeordnet. In dieser Position ist der Schlitz 60 der zentralen Hülse 54 um ungefähr 90° von dem Vorsprung 30 auf der Nabe 22 und von den Schlitzen 76 und 88 an der proximalen und distalen Hülse 68 und 80 des zweiten Flügels 50 versetzt. Somit wird der Vorsprung 30 effektiv bzw. wirkungsvoll zwischen dem distalen Ende 56 der zentralen Hülse 54 und dem distalen Ende der distalen Hülse 80 gefangen. Demgemäß ragt das distale Ende 44 der Kanüle 40 distal über die distale Hülse 80 hinaus.
  • Das IV-Infusionsbesteck 10 kann durch ein Verbinden des Anschlußpaßstücks 16 an einen geeigneten Behälter, der ein Fluid aufweist, das in einen Patienten infundiert werden soll, oder einen Behälter zum Aufnehmen einer Fluidprobe verwendet werden, die von dem Patienten entnommen werden soll. Die Platte 52 des ersten Flügels 48 und die Platte 66, 78 des zweiten Flügels 50 werden dann nach oben zueinander und in eine im wesentlichen gegenüberliegende Beziehung gedreht. Diese Aufwärtsdrehung des ersten und zweiten Flügels 48 und 50 veranlaßt den Schlitz 60 der zentralen Hülse 54, sich in eine Position zu drehen, die um ungefähr 180° vom Vorsprung 30 der Nabe 22 verlagert bzw. verschoben ist. Deshalb bleibt der Vorsprung 30 im Schlitz 88 der distalen Hülse 80 gefangen. Der Mediziner entfernt dann den Verpackungsüberzug von der Kanüle 40 und führt das zugespitzte distale Ende 44 der Kanüle 40 in ein gezieltes Blutgefäß ein. Die Anordnung der Nadelkanüle 40 stellt sicher, daß die Abschrägung an dem distalen Ende 44 für eine günstige Führung in das gezielte Blutgefäß nach oben gerichtet ist. Ein Zugang bzw. Zutritt zu dem Blutgefäß kann durch den Rückschlag betätigt werden, der im Durchgang 28 augenscheinlich wird, wie er durch den transparenten bzw. durchsichtigen Kunststoff der Nabe 22 und der zentralen Hülse 54 gesehen wird. Der Mediziner kann dann die Flügel 48 und 50 voneinander wegdrehen, so daß die Platten 52, 66 und 78 in einem im wesentlichen gegenüberliegenden Eingriff mit der Haut des Patienten liegen. Die Platten können in dieser festgelegten Position verklebt werden.
  • Bei Abschluß des medizinischen Verfahrens bzw. Vorgangs entfernt der Benützer die Kanüle 40 von dem Patienten und beaufschlagt die Platte 52 des ersten Flügels 48 und die Platte 66, 78 des zweiten Flügels 50 nach unten und zueinander. Wie die Flügelplatten 52 und 66, 78 sich einer lotrichten Ausrichtung zueinander nähern, bewegt sich der Schlitz 60 der zentralen Hülse 54 in eine Ausrichtung mit dem Vorsprung 30 der Nabe 22. Folglich wird gespeicherte Energie in der Feder 34 die Nabe 22 proximal relativ zu den Flügeln 48 und 50 und durch den Schlitz 60 der zentralen Hülse 54 beaufschlagen. Deshalb wird sich das distale Ende 44 der Kanüle 40 in die distale Hülse 80 des zweiten Flügels 50 zurückziehen. Sobald der Vorsprung 30 in den Schlitz 76 der proximalen Hülse 68 eintritt, wird der Schlitz 60 weiters eine Abwärtsdrehung der Flügel 48 und 50 zueinander gestatten. Folglich wird der Schlitz 60 drehend vom Vorsprung 30 verschoben, und die zentrale Hülse 54 wird den Vorsprung 30 im Schlitz 76 der proximalen Hülse halten. Die IV-Infusionsanordnung bzw. -vorrichtung 10 kann dann in einen Nadelbehälter entsorgt werden, wobei die Kanüle 40 sicher zurückgezogen ist.
  • Obwohl nicht gezeigt, kann der Schlitz 76 in der proximalen Hülse 68 mit einer oder mehreren Verriegelungs-Feststellvorrichtung(en) ausgebildet sein. Die Verriegelungs-Feststellvorrichtungen können eine distal schräge bzw. geneigte Fläche bzw. Seite und eine proximale verriegelnde bzw. Verriegelungsfläche beinhalten. Die Feder 34 wird den Vorsprung 30 über die geneigte distale Fläche der Verriegelungs-Feststellvorrichtung führen. Jedoch wird dann der Vorsprung 30 hinter der proximalen verriegelnden Fläche der Verriegelungs-Feststellvorrichtung gefangen werden. Alternativ können die Feder oder Feststellvorrichtungen auf den Flügeln 48 und 50 gebildet werden. Die Feder oder Feststellvorrichtungen können angeordnet und konfiguriert sein, um die Flügel 48 und 50 am Zurückkehren zu einer Position abzuhalten, wo die Kanüle 40 wiederum freigelegt werden kann.
  • Als eine Alternative zu der Ausführungsform, die oben beschrieben und dargestellt bzw. illustriert wird, kann der Schlitz 60 der zentralen Hülse 54 angeordnet werden, um mit dem Vorsprung 30 auszurichten, wenn die erste Platte 52 im wesentlichen koplanar mit der zweiten Platte 66, 78 ist. Mit dieser Ausführungsform muß die Feder 34 ausgewählt werden, um Kräfte anzuwenden bzw. auszuüben, die weniger als Reibungskräfte zwischen der Kanüle 40 und dem Gewebe des Patienten sind. Diese Ausführungsform wird im wesentlichen an- bzw. verwendet, wie dies oben beschrieben ist, durch ein anfängliches Halten der Flügel 48 und 50 in gegenüberliegendem Eingriff miteinander für ein Einsetzen der Kanüle 40 in den Patienten. Die Flügel 48 und 50 werden dann voneinander weg und in eine im wesentlichen koplanare Anordnung benachbart der Haut des Patienten gedreht werden. Diese Ausrichtung der Flügel 48 und 50 wird den Schlitz 60 in einer Rotationsposition anordnen, die mit dem Vorsprung 30 ausgerichtet ist. Jedoch werden die Reibungskräfte an der Kanüle 40 die Kanüle 40 und die Nabe 22 in einer wenigstens teilweise ausgefahrenen bzw. gestreckten Position halten. Die Reibungskräfte auf die Kanüle 40 werden allmählich reduziert, sobald bzw. wenn die Kanüle 40 aus dem Patienten entfernt wird. Folglich wird die Feder 34 ausreichende Kräfte ausüben, um die Nabe 22 und die Kanüle 40 proximal und in eine Position zu treiben, wo die Kanüle 40 sicher abgeschirmt ist bzw. wird.
  • Die vorangehende Ausführungsform bezieht sich auf ein automatisches Abschirmen, das lediglich durch eine geeignete drehende Ausrichtung der Flügel 48 und 50 und die treibende bzw. Antriebskraft der Feder 34 eingeleitet wird. Jedoch kann eine manuelle abschirmbare, durch eine Feder unterstützte Version der Erfindung zur Verfügung gestellt werden, indem lediglich die Feder 34 entfernt wird und/oder der Vorsprung 30 ausreichend erstreckt wird, um durch die Schlitze der Hülsen der Flügel vorzuragen. Folglich kann ein Abschirmen durch ein Drehen der Flügel in eine Position, wo sich die Schlitze miteinander ausrichten, und dann ein manuelles Bewegen des Vorsprungs in einer proximalen Richtung bewirkt bzw. verursacht werden, um ein Abschirmen zu bewirken.
  • Die vorangehenden Ausführungsformen zeigen, daß die Schlitze 60, 76 und 88 Breiten definieren, die im wesentlichen gleich zueinander und geringfügig größer als die Breite "a" des Vorsprungs 30 sind. Jedoch müssen die Schlitze 60, 76 und 88 nicht von gleicher Breite sein. Zum Beispiel kann der Schlitz 76 der proximalen Hülse 68 weiter bzw. breiter als der Schlitz 88 der distalen Hülse 80 sein, um einen Eintritt des Vorsprungs 30 in den Schlitz 76 zu erleichtern. Außerdem kann der Schlitz 60 der zentralen Hülse 54 signifikant breiter als der Schlitz 88 der distalen Hülse sein, um den Bereich von Winkelpositionen zu erhöhen, an welchen ein Abschirmen beginnt. Folglich wird ein Abschirmen an irgendeinem Bereich von Winkelorientierungen beginnen, und nicht lediglich an einer einzelnen Orientierung der Flügel 48 und 50. Diese und andere Veränderungen bzw. Abweichungen werden für eine Person ersichtlich werden, die in dieser Technik erfahren ist, nachdem sie die vorliegende Offenbarung gelesen hat.

Claims (12)

  1. Nadelanordnung bzw. -vorrichtung, umfassend: eine Nabe, die gegenüberliegende proximale und distale Enden und einen Durchgang aufweist, der sich zwischen diesen Enden erstreckt, wobei sich ein Vorsprung nach außen von der Nabe erstreckt; eine Kanüle, die ein proximales Ende, das in dem Durchgang der Nabe festgelegt bzw. montiert ist, und ein distales Ende aufweist, das distal von der Nabe vorragt; einem ersten Flügel, der eine zentrale Hülse drehbar und axial bewegbar auf der Nabe aufweist, wobei die zentrale Hülse gegenüberliegende proximate und distale Enden und einen Schlitz aufweist, der sich zwischen diesen Enden erstreckt, wobei der Schlitz so dimensioniert ist, um gleitbar den Vorsprung auf der Nabe aufzunehmen; und einen zweiten Flügel, der proximate und distale Hülsen aufweist, die entsprechend im wesentlichen benachbart dem proximalen und distalen Ende der zentralen Hülse des ersten Flügels angeordnet sind, wobei die proximate und distale Hülse drehbar und axial auf der Nabe bewegbar sind, wobei wenigstens die distale Hülse einen Schlitz beinhaltet, der darin ausgebildet ist und gleitbar den Vorsprung der Nabe aufnimmt, wobei der erste und zweite Flügel drehbar relativ zueinander von einer ersten Position sind, wo die Schlitze des ersten und zweiten Flügels nicht miteinander ausgerichtet sind, und einer zweiten Position, wo die Schlitze der ersten und zweiten Flügel ausgerichtet sind, um eine axiale Bewegung des Vorsprungs der Nabe von einer ersten Position, wo die Kanüle von den Hülsen freigelegt ist, zu einer zweiten Position zu erlauben, wo die Kanüle im wesentlichen innerhalb der Hülsen abgeschirmt ist.
  2. Nadelvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die proximale Hülse einen Schlitz beinhaltet, der zum Aufnehmen des Vorsprungs dimensioniert ist.
  3. Nadelvorrichtung nach Anspruch 2, wobei die Flügel zu einer dritten Position drehbar sind, wo die Schlitze der Flügel nicht miteinander ausgerichtet sind, um die Nabe in dem Schlitz der proximalen Hülse zu verriegeln.
  4. Nadelvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, wobei der Schlitz der proximalen Hülse mit dem Schlitz der distalen Hülse ausgerichtet ist.
  5. Nadelvorrichtung nach einem der Ansprüche 1–4, wobei der erste Flügel eine Platte bzw. ein Paneel beinhaltet, die (das) sich von der zentralen Hülse erstreckt, und der zweite Flügel eine Platte bzw. ein Paneel beinhaltet, die (das) sich von der proximalen und distalen Hülse erstreckt, wobei der Schlitz in der distalen Hülse symmetrisch zu einer diametralen bzw. gegenüberliegenden Ebene der distalen Hülse im wesentlichen orthogonal zu der zweiten Platte ist.
  6. Nadelvorrichtung nach Anspruch 4, wobei der Schlitz der zentralen Hülse im wesentlichen symmetrisch zu einer gegenüberliegenden Ebene der zentralen Hülse im wesentlichen parallel zu der Platte des ersten Flügels ist.
  7. Nadelvorrichtung nach einem der Ansprüche 1–6, wobei sich der Schlitz der zentralen Hülse vollständig durch die zentrale Hülse in einer radialen Richtung erstreckt und/oder wobei sich der Schlitz der distalen Hülse vollständig durch die distale Hülse von einer Innenumfangs-Oberfläche davon zu einer Außenumfangs-Oberfläche davon erstreckt.
  8. Nadelvorrichtung nach einem der Ansprüche 1–7, wobei sich der Vorsprung radial durch den Schlitz zu einem Ort radial hinter der Außenumfangs-Oberfläche der proximalen Montagehülse erstreckt.
  9. Nadelvorrichtung nach einem der Ansprüche 1–8, weiters umfassend eine Feder zwischen der Nabe und dem zweiten Flügel, um die Nabe in eine zurückgezogene Position relativ zu den Hülsen vorzuspannen.
  10. Nadelvorrichtung nach einem der Ansprüche 1–9, wobei jede Montagehülse aus einem starren Material gebildet ist und wobei wenigstens Abschnitte von jeder Platte aus einem flexiblen Material gebildet sind.
  11. Nadelvorrichtung nach einem der Ansprüche 1–10, wobei die Nabe und wenigstens die zentrale Hülse aus einem transparenten Material gebildet sind, um eine Anzeige eines Venenzutritts zu erleichtern.
  12. Nadelvorrichtung nach einem der Ansprüche 1–11, wobei der zweite Flügel von proximalen und distalen Flügelkomponenten gebildet ist, wobei die proximale Flügelkomponente die proximale Hülse beinhaltet und die distale Flügelkomponente die distale Hülse beinhaltet.
DE60301174T 2002-05-28 2003-05-23 Einziehbare Nadelvorrichtung Expired - Lifetime DE60301174T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US38352102P 2002-05-28 2002-05-28
US383521P 2002-05-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60301174D1 DE60301174D1 (de) 2005-09-08
DE60301174T2 true DE60301174T2 (de) 2006-06-01

Family

ID=29550188

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60301174T Expired - Lifetime DE60301174T2 (de) 2002-05-28 2003-05-23 Einziehbare Nadelvorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6881202B2 (de)
EP (1) EP1369142B1 (de)
JP (1) JP4429630B2 (de)
AU (1) AU2003203982B2 (de)
CA (1) CA2426390C (de)
DE (1) DE60301174T2 (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6984223B2 (en) 2001-11-13 2006-01-10 Becton, Dickinson And Company Needle safety device
US6840920B2 (en) * 2003-05-09 2005-01-11 Visual Connections Butterfly needle with passive guard
DE20309481U1 (de) * 2003-06-20 2003-09-04 stryker Trauma GmbH, 24232 Schönkirchen Vorrichtung zum lagerichtigen Einbringen eines Führungsdrahtes für ein Bohrwerkzeug in einen Knochen
US7150725B2 (en) 2003-12-17 2006-12-19 Becton Dickinson And Company Passive activated safety blood collection set
US7201740B2 (en) * 2004-07-01 2007-04-10 Becton, Dickinson And Company Forward-shielding blood collection set
BRPI0608412A2 (pt) * 2005-03-07 2009-12-29 Erskine Medical Llc conjunto de agulha, dispositivo médico, e, método para proteger uma ponta distal afiada de uma agulha
JP4683285B2 (ja) * 2005-12-20 2011-05-18 株式会社ジェイ・エム・エス 留置針装置
US20080097405A1 (en) * 2006-07-28 2008-04-24 Miller Stephen C Luer fitting for power injectable PICC
US20090187153A1 (en) * 2008-01-14 2009-07-23 West Richard L Winged needle assembly and frangible cover
US8323251B2 (en) 2008-01-14 2012-12-04 Fenwal, Inc. Phlebotomy needle assembly and frangible cover
MX336795B (es) * 2010-07-29 2016-02-02 Becton Dickinson Co Ensamble protector de aguja pasivo con sensor cutáneo.
WO2012023938A1 (en) 2010-08-19 2012-02-23 West Pharmaceutical Services, Inc. Rigid needle shield
CA2822982C (en) 2010-12-02 2016-01-19 Erskine Medical Llc Needle shield assembly with hub engagement member for needle device
EP2646101B1 (de) 2010-12-02 2019-02-20 Erskine Medical LLC Freigabemechanismus zur verwendung mit nadelschutzvorrichtungen
EP2694144B1 (de) 2011-04-07 2020-08-26 Erskine Medical LLC Nadelschutzvorrichtung
US10524710B2 (en) 2012-11-15 2020-01-07 Becton, Dickinson And Company Passive double drive member activated safety blood collection device
SE1350137A1 (sv) * 2013-02-05 2014-08-06 Vigmed Ab Nålanordning
USD762847S1 (en) 2013-04-08 2016-08-02 Celyad S.A. Part of injection catheter handle
USD776805S1 (en) * 2013-04-08 2017-01-17 Celyad S.A. Injection catheter handle
US9861784B2 (en) 2013-12-03 2018-01-09 Becton, Dickinson And Company Blood collection device with double pivot shields
US10232110B2 (en) 2014-07-08 2019-03-19 Becton, Dickinson And Company Fluid transfer device or set with retractable needle and septum
EP3204068A1 (de) * 2014-10-08 2017-08-16 Carebay Europe Ltd Injektionsvorrichtung mit blinkendem indikator
US10028768B2 (en) * 2016-04-20 2018-07-24 Gayle MISLE Cannula and needle assembly
USD822202S1 (en) * 2016-11-09 2018-07-03 Cinfa Biotech S.L. Medical instrument
KR200495439Y1 (ko) * 2020-03-10 2022-05-23 사회복지법인 삼성생명공익재단 주사기의 바늘에 의한 자상을 예방하기 위한 주사기용 캡

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69215981T2 (de) 1991-01-14 1997-05-15 David Lam Kanülenschutz
US5120320A (en) 1991-02-13 1992-06-09 Becton, Dickinson And Company I.V. infusion or blood collection assembly with automatic safety feature
US5498241A (en) * 1994-12-08 1996-03-12 Abbott Laboratories Winged needle assembly with protective member
CA2169220A1 (en) 1995-03-16 1996-09-17 Greg L. Brimhall Control forward introducer needle and catheter assembly
DE69828621T2 (de) 1997-03-26 2005-06-16 Bio-Plexus, Inc., Vernon Vorrichtung zum überleiten einer parenteralen flüssigkeit
US6210371B1 (en) 1999-03-30 2001-04-03 Retractable Technologies, Inc. Winged I.V. set

Also Published As

Publication number Publication date
CA2426390A1 (en) 2003-11-28
US20030225375A1 (en) 2003-12-04
JP4429630B2 (ja) 2010-03-10
EP1369142A1 (de) 2003-12-10
CA2426390C (en) 2006-11-07
DE60301174D1 (de) 2005-09-08
AU2003203982B2 (en) 2007-12-20
AU2003203982A1 (en) 2003-12-18
EP1369142B1 (de) 2005-08-03
US6881202B2 (en) 2005-04-19
JP2003339857A (ja) 2003-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60301174T2 (de) Einziehbare Nadelvorrichtung
DE69427736T2 (de) Schutzvorrichtung für eine Nadel, die mit nur einer Hand betätigbar ist
DE69320889T2 (de) Sicherheitsspritze zum Anschliessen an eine intravenöse Zugangsöffnung
DE602004008279T2 (de) Sicherheitsnadelschild-gerät
DE69618405T2 (de) Nadelschutz mit kollabierender Hülle
DE602004004358T2 (de) Passiv aktiviertes Sicherheitssystem für die Nadel eines Blutentnahmesets
DE69612425T2 (de) Kathetereinheit mit in Reihenfolge in ein ander greifenden Kanulenschutzelementen
DE69915967T2 (de) Schutzschild-Anordnung
DE60303415T2 (de) Nadelschutzvorrichtung
DE69828621T2 (de) Vorrichtung zum überleiten einer parenteralen flüssigkeit
DE69606091T2 (de) Mechanismus zur Verriegelung der Nadel und Freigebung der Nabe eines Katheters
DE69829071T2 (de) Nadelhülle
DE602004009970T2 (de) Medizinisches Gerät mit Schirm und zurückziehbarer Nadel
DE60118511T2 (de) Blutsammelsatz
DE60201290T2 (de) Kathetereinführvorrichtung mit Nadelschutz
DE60305548T2 (de) Abdeckbare Nadelvorrichtung mit angedrücktem Sicherheitsschutz
DE60035033T2 (de) Flügel -i.v.-set
DE69516808T2 (de) Nadelspitzenschranke
DE69429680T2 (de) Blutabnahmevorrichtung
DE69127693T2 (de) Vorrichtung zum Schutz gegen versehentliches Stechen durch mit Flügeln versehene Kanülen
DE69524869T2 (de) Schutzvorrichtung
DE69228479T2 (de) Katheter-abgabeeinrichtung
DE68925911T2 (de) Geschützte Nadeleinheit
EP1363690B1 (de) Schutzvorrichtung für eine injektionsnadel
DE69509781T2 (de) Nadelschutz

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition