DE60300600T2 - Auswuchtvorrichtung und -verfahren für Rotorwellenflansch - Google Patents

Auswuchtvorrichtung und -verfahren für Rotorwellenflansch Download PDF

Info

Publication number
DE60300600T2
DE60300600T2 DE60300600T DE60300600T DE60300600T2 DE 60300600 T2 DE60300600 T2 DE 60300600T2 DE 60300600 T DE60300600 T DE 60300600T DE 60300600 T DE60300600 T DE 60300600T DE 60300600 T2 DE60300600 T2 DE 60300600T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
scratch protection
flange
protection plate
mass
scratch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60300600T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60300600D1 (de
Inventor
Stefan Jochen Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rolls Royce PLC
Original Assignee
Rolls Royce PLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rolls Royce PLC filed Critical Rolls Royce PLC
Publication of DE60300600D1 publication Critical patent/DE60300600D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60300600T2 publication Critical patent/DE60300600T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/02Blade-carrying members, e.g. rotors
    • F01D5/027Arrangements for balancing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/02Blade-carrying members, e.g. rotors
    • F01D5/026Shaft to shaft connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C3/00Shafts; Axles; Cranks; Eccentrics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/32Correcting- or balancing-weights or equivalent means for balancing rotating bodies, e.g. vehicle wheels
    • F16F15/322Correcting- or balancing-weights or equivalent means for balancing rotating bodies, e.g. vehicle wheels the rotating body being a shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2360/00Engines or pumps
    • F16C2360/23Gas turbine engines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S416/00Fluid reaction surfaces, i.e. impellers
    • Y10S416/50Vibration damping features

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Kratzschutzplatten zur Verwendung bei der Auswuchtung und zum Schutz eines verbolzten drehbaren Flansches. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf die Benutzung derartiger Kratzschutzplatten bei einem Gasturbinentriebwerk.
  • Es ist eine allgemein übliche Praxis, Bolzen und Muttern zu benutzen, um Flansche miteinander zu verbinden. Es ergibt sich jedoch ein Problem, wenn der Bolzenkopf in direkte Berührung mit der Flanschoberfläche gelangt. Beim Anziehen des Bolzens kann der Bolzenkopf die Flanschoberfläche anritzen, was schließlich zu einer Rissebildung und zu einem Bruch des Flansches führen kann. Es ist nicht möglich, einfach eine Unterlegscheibe zwischen dem Bolzenkopf und der Flanschoberfläche anzuordnen, weil beim Anziehen des Bolzens die Unterlegscheibe sich selbst drehen kann und dadurch die Flanschoberfläche beschädigt: Das Problem wurde bisher dadurch gelöst, dass eine Kratzschutzplatte anstelle einer Unterlegscheibe benutzt wurde. Anstelle eines einzigen Loches zur Aufnahme eines einzigen Bolzens besitzt eine Kratzschutzplatte mehrere Löcher, von denen jedes einen Bolzen aufnimmt. Daher kann sich die Kratzschutzplatte nicht drehen, wenn die Bolzen angezogen werden.
  • Es ist allgemein üblich, Flansche zu benutzen, um sich drehende Wellen zu verbinden. Der Flansch einer rotierenden Welle wird mit dem Flansch der anderen rotierenden Welle verbolzt. Es ergibt sich jedoch ein Problem, wenn die verbundenen Wellen mit einer sehr hohen Drehzahl umlaufen. Die Flansche können von der Achse weg gerichtete Massenkräfte erzeugen, die, falls sie nicht ausgewuchtet werden, eine glatte Drehung der verbundenen Wellen behindern. Dieses Problem wurde beim Stande der Technik durch Benutzung von Auswuchtgewichten gelöst, die am Flansch festgelegt wurden, oder es wurden Kratzschutzplatten verwendet, an denen Ausgleichsgewichte angeordnet waren, um die sich drehenden Wellen auszuwuchten.
  • Die US-A-3916495, die ein Verfahren und Mittel zum Auswuchten eines Gasturbinentriebwerks zur Reparatur im Freien betrifft, schlägt die Befestigung von Gewichtsunterlegscheiben an einem Spannbolzen vor. Die Spannbolzen übertragen kein Drehmoment und dienen dazu, eine Turbinenrotorscheibe in einem vorbestimmten axialen Abstand zu einer Welle zu halten.
  • 1 veranschaulicht einen gemäß dem Stande der Technik ausgebildeten ausgewuchteten verbolzten Flansch. Ein Flansch 2 ist unter Benutzung von zahlreichen Bolzen 4 verbolzt. Eine Kratzschutzplatte 6 schützt die Oberfläche des Flansches 2 gegenüber den Köpfen der Bolzen 4. Die Kratzschutzplatten 6 sind identisch und besitzen fingerartige Fortsätze 8. Jeder fingerartige Fortsatz 8 besitzt ein Loch 10 an seinem Ende. Auswuchtgewichte unterschiedlicher Massen werden über die Löcher 10 festgelegt. Im typischen Fall besteht ein Auswuchtgewicht aus einem Aufbau aus Schraube, Mutter und Unterlegscheibe. Wenn eine größere Masse an einer bestimmten Stelle erforderlich ist, dann trägt der Aufbau mehrere oder schwerere Unterlegscheiben.
  • Diese Lösung ergibt verschiedene Nachteile. Es ist eine große Zahl einzelner Auswuchtgewichte erforderlich, um den drehbaren Flansch auszuwuchten, und die ausgewuchtete drehbare Welle ist daher schwer. Es gibt einen Grenzwert für die maximale Masse, die ein Auswuchtgewicht aufweisen darf, und es ist oft nicht möglich, die richtige Auswuchtmasse an der richtigen Stelle zu positionieren.
  • Demgemäß sieht die vorliegende Erfindung eine Anordnung vor, die aus den folgenden Teilen besteht:
    einem Flansch einer drehbaren Welle, die eine Mehrzahl von Löchern besitzt;
    eine Mehrzahl von Kratzschutzplatten, von denen jede zwei oder mehrere Löcher aufweist, die auf entsprechende Löcher des Flansches ausgerichtet sind; und
    eine Mehrzahl von Bolzen, die durch die Mehrzahl von Löchern im Flansch und die entsprechenden Löcher in den Kratzschutzplatten geführt sind, wobei jede der Kratzschutzplatten die gleiche ist.
  • Die vorliegende Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Mehrzahl der Kratzschutzplatten wenigstens eine erste Kratzschutzplatte mit einer ersten Masse und wenigstens eine zweite unterschiedliche Kratzschutzplatte aufweist, die eine zweite unterschiedliche Masse besitzt.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine Anordnung gemäß dem Patentanspruch 1 vorgesehen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine Gruppe von Kratzschutzplatten zur Benutzung in einem verbolzten drehbaren Flansch vorgesehen, wie dies in dem Patentanspruch 6 beansprucht ist.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft diese ein Verfahren zur Festlegung einer ersten Welle an einer zweiten Welle zur im Wesentlichen ausgewuchteten Drehung, wie in Patentanspruch 7 beansprucht.
  • Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung ermöglichen daher die Benutzung unterschiedlicher Kratzschutzplatten mit unterschiedlichen Massen. Infolgedessen kann ein höheres Auswuchtgewicht an einer optimalen Stelle konzentriert werden, indem eine schwerere Kratzschutzplatte benutzt wird. So ermöglicht die vorliegende Erfindung eine bessere Möglichkeit der Auswuchtung. Außerdem wird die ausgewuchtete drehbare Welle leichter.
  • Die Kratzschutzplatten sind vorzugsweise gleich dick, haben jedoch eine unterschiedliche Form. Die Benutzung von Platten der gleichen Dicke bedeutet, dass Bolzen einer Standardgröße für alle Kratzschutzplatten verwendbar sind, und zwar unabhängig von deren Masse.
  • Zum besseren Verständnis der vorliegenden Erfindung wird im Folgenden Bezug auf in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele genommen. In der beiliegenden Zeichnung zeigen:
  • 1 veranschaulicht Kratzschutzplatten gemäß dem Stande der Technik;
  • 2 veranschaulicht im Schnitt ein Gasturbinentriebwerk;
  • 3 veranschaulicht schematisch eine Anordnung von Turbinenwellen;
  • 4 veranschaulicht einen ausgewuchteten verbolzten Flansch gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • 5 veranschaulicht einen ausgewuchteten verbolzten Flansch gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung; und
  • 6A, 6B und 6C veranschaulichen Feinauswucht-Einsteller.
  • 2 veranschaulicht ein Gasturbinentriebwerk 100, das axial in Strömungsrichtung hintereinander die folgenden Teile aufweist: einen Lufteinlass 111, einen Vortriebsfan 112, einen Zwischendruckkompressor 113, einen Hochdruckkompressor 114, eine Verbrennungsvorrichtung 115, eine Turbinenanordnung, bestehend aus Hochdruckturbine 116, Zwischendruckturbine 117 und Niederdruckturbine 118 sowie einer Schubdüse 119.
  • Das Gasturbinentriebwerk 100 arbeitet in der üblichen Weise derart, dass Luft, die in den Lufteinlass 111 eintritt, durch den Fan 112 beschleunigt wird, der zwei Luftströmungen erzeugt, nämlich eine erste Luftströmung in den Zwischendruckkompressor 113 hinein und eine zweite Luftströmung, die den Vortriebsschub liefert. Der Zwischendruckkompressor 113 komprimiert die ihm zugeführte Luft, bevor er sie an den Hochdruckkompressor 114 abgibt, wo eine weitere Kompression stattfindet.
  • Die komprimierte vom Hochdruckkompressor 114 gelieferte Luft wird in die Verbrennungsvorrichtung 115 eingeleitet, wo sie mit Brennstoff vermischt wird und wo die Mischung verbrannt wird. Die resultierenden heißen Verbrennungsprodukte expandieren dann durch die Hochdruckturbine 116, die Zwischendruckturbine 117 und die Niederdruckturbine 118 und treiben diese an, bevor sie über die Schubdüse 119 ausgeblasen werden, wo sie einen zusätzlichen Antriebsschub erzeugen. Die Hochdruckturbine 116, die Zwischendruckturbine 117 bzw. die Niederdruckturbine 118 treiben über die Hochgeschwindigkeitswelle 120, die Zwischengeschwindigkeitswelle 121 und die Niedergeschwindigkeitswelle 122 die Hochdruckkompressoren 114, die Zwischendruckkompressoren 113 und den Fan 112 an. Die Hochgeschwindigkeitswelle 120 dreht sich mit etwa 12000 u/min, und die Zwischengeschwindigkeitswelle dreht sich mit etwa 8000 u/min.
  • Die 3 veranschaulicht die Hochgeschwindigkeitswelle 120, die Zwischengeschwindigkeitswelle 121 und die Niedergeschwindigkeitswelle 122. Die Wellen sind koaxial angeordnet, wobei die Niedergeschwindigkeitswelle 122 innerhalb der Zwischengeschwindigkeitswelle 121 liegt. Die Zwischengeschwindigkeitswelle 121 liegt innerhalb der Hochgeschwindigkeitswelle 120. Die Hochgeschwindigkeitswelle 120 besteht aus einer ersten Welle 120a und einer zweiten Welle 120b, die über verbolzte Flansche 2 miteinander verbunden sind. Die Zwischengeschwindigkeitswelle 121 besteht aus einer ersten Zwischengeschwindigkeitswelle 121a und einer zweiten Zwischengeschwindigkeitswelle 121b, die über verbolzte Flansche 2 miteinander verbunden sind. Die Flansche sind unter Benutzung von Bolzen und Muttern miteinander verbunden. Kratzschutzplatten liegen zwischen den Köpfen der Bolzen und der Oberfläche des Flansches oder zwischen den Muttern und der Oberfläche der Flansche.
  • 4 veranschaulicht einen verbolzten Flansch gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Die in 4 dargestellte Ansicht zeigt einen Flansch 2 der ersten Hochgeschwindigkeitswelle 120a, betrachtet in Richtung des Pfeiles A gemäß 3. Der Flansch 2 ist kreisringförmig ausgebildet und besitzt eine Mehrzahl von nicht dargestellten Löchern, die im gleichen Winkelabstand in einem Radius R1 angeordnet sind. Jedes Loch nimmt einen Bolzen 4 auf. Der Kopf der Bolzen ist in den Figuren dargestellt. Jeder Bolzen 4 tritt durch den Flansch 2 über den benachbarten Flansch 2 der zweiten Hochgeschwindigkeitswelle 120b hindurch und ist mittels einer Mutter gesichert. Kratzschutzplatten 6a, 6b sind zwischen dem Kopf eines jeden Bolzens 4 und der Oberfläche des Flansches 2 angeordnet. Bei diesem Ausführungsbeispiel nehmen die Kratzschutzplatten jeweils zwei Bolzen auf. Es gibt zwei verschiedene Typen von Kratzschutzplatten, die die gleiche Dicke, aber eine unterschiedliche Form besitzen. Eine erste Type von Kratzschutzplatten 6a hat eine erste Masse, und eine zweite Type von Kratzschutzplatten 6b besitzt eine zweite Masse, die kleiner ist als die erste Masse. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind zwanzig Bolzen 4, drei erste Kratzschutzplatten 6a und sieben zweite Kratzschutzplatten 6b vorgesehen. Die Anordnung der ersten Kratzschutzplatten 6a und der zweiten Kratzschutzplatten 6b ist derart, dass die Hochgeschwindigkeitswelle 120 bezüglich ihrer Drehung ausgewuchtet ist.
  • 5 veranschaulicht eine Modifikation des ersten Ausführungsbeispiels gemäß 4. Die Flansche haben wiederum zwanzig Bolzen 4 und drei erste Kratzschutzplatten 6a und sieben zweite Kratzschutzplatten 6b. Der Flansch 2 ist kreisringförmig und die Löcher für die Bolzen liegen auf einem Kreis mit dem Radius R1. Diese Anordnung besitzt zusätzlich Feinauswucht-Einsteller 12. Es gibt zwanzig Feinauswucht-Einsteller 12. Diese sind auf einem Kreis mit dem Radius R2 untergebracht, wobei R2 kleiner ist als R1. Ein Feinauswucht-Einsteller 12 ist jeweils zwischen den Bolzen 4 jeder Kratzschutzplatte angeordnet und jeweils ein Feinauswucht-Einsteller liegt zwischen jeweils zwei Kratzschutzplatten. Der Feinauswucht-Einsteller 12 ist im Einzelnen in den 6a, 6b und 6c dargestellt. Es ist in jedem der Flansche 2 von erster Hochgeschwindigkeitswelle 120a und zweiter Hochgeschwindigkeitswelle 120b ein Loch vorgesehen. Die Löcher in den Flanschen sind aufeinander ausgerichtet und eine Schraube 14 ist durch jedes Loch gesteckt und wird an Ort und Stelle durch eine Mutter 16 gehaltert. Eine oder mehrere Unterlegscheiben 18 sind zwischen der Mutter 16 und dem Flansch 2 angeordnet. Die Zahl und Form der benutzten Unterlegscheiben 18 kann verändert werden, um die Masse an einem bestimmten Punkt des Flansches einzustellen. So sind in 6a zwei Unterlegscheiben 18 gleicher Größe und Form vorgesehen. Bei 6b sind zwei Unterlegscheiben 18 unterschiedlicher Größe und Form vorgesehen, und in 6c ist eine Unterlegscheibe 18 einer speziellen Form vorgesehen. Je höher die Drehzahl der den Flansch 2 tragenden Welle ist, um so größer ist die Notwendigkeit einer Feinauswuchtung der Welle unter Benutzung der Feinauswucht-Einsteller 12.

Claims (7)

  1. Anordnung mit den folgenden Merkmalen: einem Flansch (2) einer drehbaren Welle (120a), der eine Mehrzahl von Löchern aufweist; eine Mehrzahl von Kratzschutzplatten (6a, 6b), von denen jede zwei oder mehrere Löcher aufweist, die auf die entsprechenden Löcher des Flansches ausgerichtet sind; eine Mehrzahl von Bolzen (4), die durch die Mehrzahl von Löchern im Flansch (2) und die entsprechenden Löcher in den Kratzschutzplatten (6a, 6b) geführt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Mehrzahl der Kratzschutzplatten (6a, 6b) wenigstens eine erste Kratzschutzplatte (6a) mit einer ersten Masse und wenigstens eine zweite unterschiedliche Kratzschutzplatte (6b) aufweist, die eine zweite unterschiedliche Masse besitzt.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Kratzschutzplatte (6a) und die zweite Kratzschutzplatte (6b) die gleiche Dicke besitzen.
  3. Anordnung nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mehrzahl der Kratzschutzplatten (6a, 6b) derart angeordnet ist, dass der rotierende Flansch (2) im Wesentlichen ausgewuchtet ist.
  4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung außerdem Feinauswuchtmittel (12) aufweist.
  5. Gasturbinentriebwerk mit einer Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche zur Verbindung von Turbinenwellen eines Gasturbinentriebwerks.
  6. Eine Gruppe von Kratzschutzplatten (6a, 6b) zur Benutzung in Verbindung mit einem verbolzten drehbaren Flansch (2), dadurch gekennzeichnet, dass die Platten (6a, 6b) folgende Teile umfassen: wenigstens eine erste Kratzschutzplatte (6a) mit einer ersten Masse und wenigstens eine zweite unterschiedliche Kratzschutzplatte (6b) mit einer zweiten unterschiedlichen Masse.
  7. Verfahren zur Festlegung einer ersten Welle (120a) an einer zweiten Welle (120b) in einem im Wesentlichen ausgewuchteten Rotationszustand, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren die folgenden Schritte aufweist: es wird ein Flansch (2) einer ersten Welle (120a) an einem Flansch (2) einer zweiten Welle (120b) verbolzt; es wird die Oberfläche eines der Flansche (2) gegen jeden Bolzen (4) geschützt, indem eine Kratzschutzplatte (6a, 6b) zwischen jeden Bolzen (4) und den Flansch (2) gefügt wird, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine erste Kratzschutzplatte (6a) mit einer ersten Masse ausgewählt und plaziert wird und dass wenigstens eine zweite Kratzschutzplatte (6b) ausgewählt und plaziert wird, die eine zweite Masse besitzt.
DE60300600T 2002-07-13 2003-06-18 Auswuchtvorrichtung und -verfahren für Rotorwellenflansch Expired - Lifetime DE60300600T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB0216355 2002-07-13
GBGB0216355.8A GB0216355D0 (en) 2002-07-13 2002-07-13 Anti-score plates

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60300600D1 DE60300600D1 (de) 2005-06-09
DE60300600T2 true DE60300600T2 (de) 2005-12-01

Family

ID=9940439

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60300600T Expired - Lifetime DE60300600T2 (de) 2002-07-13 2003-06-18 Auswuchtvorrichtung und -verfahren für Rotorwellenflansch

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6931861B2 (de)
EP (1) EP1380722B1 (de)
DE (1) DE60300600T2 (de)
GB (1) GB0216355D0 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7371042B2 (en) 2004-12-21 2008-05-13 General Electric Company Method and apparatus for balancing gas turbine engines
US20210285838A1 (en) * 2020-03-10 2021-09-16 MTU Aero Engines AG Method and set of balance weights for balancing a rotor

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7303377B2 (en) * 2004-04-14 2007-12-04 Pratt & Whitney Canada Corp. Apparatus and method of balancing a shaft
US7234916B2 (en) * 2004-09-16 2007-06-26 General Electric Company Method and apparatus for balancing gas turbine engines
GB0524928D0 (en) * 2005-12-07 2006-01-18 Rolls Royce Plc Anti-score plates
FR2907498B1 (fr) * 2006-10-24 2009-01-23 Snecma Sa Systeme d'equilibrage pour rotor de turbomachine
US7685876B2 (en) * 2006-12-20 2010-03-30 General Electric Company Methods and systems for balancing a rotatable member
US8303255B2 (en) * 2007-10-25 2012-11-06 United Technologies Corporation Shaft trim balancing devices, related systems and methods
FR2949858B1 (fr) 2009-09-08 2012-03-23 Snecma Dispositif et procede d'equilibrage
US8721278B2 (en) 2010-08-02 2014-05-13 Siemens Energy, Inc. Exhaust manifold flange connection
GB201111666D0 (en) * 2011-07-08 2011-08-24 Rolls Royce Plc A joint assembly for an annular structure
US9140125B2 (en) * 2012-02-02 2015-09-22 Pratt & Whitney Canada Corp. Segmented rings with captive nuts for fan bolts
DE102015219954A1 (de) 2015-10-14 2017-04-20 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Baugruppe für die drehfeste Verbindung mindestens zweier rotierender Bauteile in einer Gasturbine und Auswuchtverfahren
FR3044701B1 (fr) * 2015-12-03 2017-11-24 Snecma Rotor pour une turbomachine ou un banc d'essai
EP3556995A1 (de) * 2018-04-17 2019-10-23 Siemens Aktiengesellschaft Rotorwellenkappe und verfahren zur herstellung einer rotorwellenanordnung

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1645323A (en) * 1925-10-24 1927-10-11 Packard Motor Car Co Motor vehicle
DE894922C (de) 1943-01-28 1953-10-29 Mathias Degen Einrichtung zur Bildung der beim Auswuchten von Laeuferkoerpern anzubringenden Tariergewichte
US2441619A (en) * 1944-08-05 1948-05-18 Turner Mfg Company Wheel balance weight
US2715446A (en) * 1951-03-24 1955-08-16 Smith Corp A O Balance assembly for aircraft blades
US2798383A (en) 1955-05-25 1957-07-09 Gen Motors Corp Rotor balancing bolt lock
US3916495A (en) 1974-02-25 1975-11-04 Gen Electric Method and means for balancing a gas turbine engine
DE7408074U (de) 1974-03-08 1974-08-29 Jaudas E Ausgleichsgewicht zur Beseitigung der Unwuchten von Rädern, insbesondere bei Kraftfahrzeugen, sowie Vorrichtung zur Herstellung desselben
US3964342A (en) * 1974-07-22 1976-06-22 General Motors Corporation Turbine shaft balancing
FR2404212A1 (fr) * 1977-09-23 1979-04-20 Snecma Dispositif d'equilibrage d'un rotor
SU765534A1 (ru) 1978-11-13 1980-09-23 За витель Стопорное устройство дл вращающегос соединени
US5214585A (en) 1989-06-30 1993-05-25 General Electric Company Balancing method and product

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7371042B2 (en) 2004-12-21 2008-05-13 General Electric Company Method and apparatus for balancing gas turbine engines
US20210285838A1 (en) * 2020-03-10 2021-09-16 MTU Aero Engines AG Method and set of balance weights for balancing a rotor
DE102020203018A1 (de) 2020-03-10 2021-09-16 MTU Aero Engines AG Verfahren und Satz von Wuchtgewichten zum Auswuchten eines Rotors
US11698321B2 (en) * 2020-03-10 2023-07-11 MTU Aero Engines AG Method and set of balance weights for balancing a rotor

Also Published As

Publication number Publication date
EP1380722B1 (de) 2005-05-04
DE60300600D1 (de) 2005-06-09
GB0216355D0 (en) 2002-08-21
US6931861B2 (en) 2005-08-23
US20040020216A1 (en) 2004-02-05
EP1380722A1 (de) 2004-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60300600T2 (de) Auswuchtvorrichtung und -verfahren für Rotorwellenflansch
DE60020448T2 (de) Einrichtung und Methode zum Auswuchten eines Turbinenrotors
DE2507695C2 (de) Verfahren zum Auswuchten eines modularen Gasturbinentriebwerkes
DE602005000974T2 (de) Turbomaschine mit gegenläufigem Gebläse
DE3719717C2 (de) Turbinenschaufelkranz für ein Gasturbinentriebwerk
DE4310165C2 (de) Auswuchtung einer Rotortrommel mit zwei Trommelteilen und Verwendung der Rotortrommel
DE102007031712A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Einspannen von beschaufelten Rotorscheiben eines Strahltriebwerkes
DE102009034457B4 (de) Rotor einer Zerkleinerungsmaschine
DE60121642T2 (de) Montage eines Rotors
EP1970133A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen der Core Engine eines Stahltriebwerks
EP0903465A1 (de) Verdichterradbefestigung für schnellaufende Turbomaschinen
DE833101C (de) Laeufer fuer Axialverdichter o. dgl. mit mehreren hintereinanderliegenden Schaufelraedern
DE3739941A1 (de) Schwingungsdaempfende triebwerkshalterung
EP0646699A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Anpassung der Radialturbine eines Turboladers an eine Brennkraftmaschine
WO2000009861A2 (de) Stützvorrichtung für triebwerkschaufeln
DE102005013421B4 (de) Einlaufkonus für ein Gasturbinentriebwerk
DE3926247A1 (de) Propellerblatthaltesystem
DE69919459T2 (de) Befestigung eines Schaufelblattes an einem Rotor
DE3622056C2 (de)
DE2931193C2 (de) Einrichtung zur Beseitigung von Rotorunwuchten bei Strömungsmaschinen, insbesondere Gasturbinentriebwerken
DE102010039889A1 (de) Vorrichtung zur Anordnung eines Verdichterrads an einer Antriebswelle einer Strömungsmaschine
EP0846844A1 (de) Rotorzusammenbau mit kraftschlüssig und gleichzeitig form- bzw. materialschlüssig verbundenen Rotorscheiben
EP3159483A1 (de) Schaufelträger zur befestigung von laufschaufeln einer thermischen strömungsmaschine
DE2363507C3 (de) Schleuderrad für körnige Stoffe
DE60215327T2 (de) Turbinen- oder kompressorvorrichtung und verfahren zur montage der vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition