DE60300020T2 - Knetvorrichtung und Verfahren zum Kneten - Google Patents

Knetvorrichtung und Verfahren zum Kneten Download PDF

Info

Publication number
DE60300020T2
DE60300020T2 DE60300020T DE60300020T DE60300020T2 DE 60300020 T2 DE60300020 T2 DE 60300020T2 DE 60300020 T DE60300020 T DE 60300020T DE 60300020 T DE60300020 T DE 60300020T DE 60300020 T2 DE60300020 T2 DE 60300020T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
chamber
kneaded
piston
kneading
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60300020T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60300020D1 (de
Inventor
Hiroyasu Chiyoda-ku Takeuchi
Masahiro Yokozemachi Hirano
Nobuyuki Yokozemachi Asaoka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoya Corp
Original Assignee
Mitsubishi Materials Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Materials Corp filed Critical Mitsubishi Materials Corp
Publication of DE60300020D1 publication Critical patent/DE60300020D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60300020T2 publication Critical patent/DE60300020T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/46Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor
    • A61F2/4601Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor for introducing bone substitute, for implanting bone graft implants or for compacting them in the bone cavity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/40Static mixers
    • B01F25/45Mixers in which the materials to be mixed are pressed together through orifices or interstitial spaces, e.g. between beads
    • B01F25/451Mixers in which the materials to be mixed are pressed together through orifices or interstitial spaces, e.g. between beads characterised by means for moving the materials to be mixed or the mixture
    • B01F25/4512Mixers in which the materials to be mixed are pressed together through orifices or interstitial spaces, e.g. between beads characterised by means for moving the materials to be mixed or the mixture with reciprocating pistons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/40Static mixers
    • B01F25/45Mixers in which the materials to be mixed are pressed together through orifices or interstitial spaces, e.g. between beads
    • B01F25/452Mixers in which the materials to be mixed are pressed together through orifices or interstitial spaces, e.g. between beads characterised by elements provided with orifices or interstitial spaces
    • B01F25/4521Mixers in which the materials to be mixed are pressed together through orifices or interstitial spaces, e.g. between beads characterised by elements provided with orifices or interstitial spaces the components being pressed through orifices in elements, e.g. flat plates or cylinders, which obstruct the whole diameter of the tube
    • B01F25/45211Mixers in which the materials to be mixed are pressed together through orifices or interstitial spaces, e.g. between beads characterised by elements provided with orifices or interstitial spaces the components being pressed through orifices in elements, e.g. flat plates or cylinders, which obstruct the whole diameter of the tube the elements being cylinders or cones which obstruct the whole diameter of the tube, the flow changing from axial in radial and again in axial
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F2101/00Mixing characterised by the nature of the mixed materials or by the application field
    • B01F2101/20Mixing of ingredients for bone cement

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)
  • Preparation Of Clay, And Manufacture Of Mixtures Containing Clay Or Cement (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Erfindungsbereich
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Knetvorrichtung und ein Verfahren, das für das Kneten von Gegenständen geeignet sind.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Eine Knetvorrichtung dieser Art wird zum Beispiel in der offengelegten japanischen Patentanmeldung Nr. 5-103966 offenbart. Diese Knetvorrichtung enthält zwei Kammern, die an dem linken und rechten Ende eines engen Rohres angeordnet sind, wobei die Kapazität der Kammern mit Hilfe von Kolben verändert werden kann, und die eine Einlass-JAuslassbohrung für eine Flüssigkeit (das zu knetende Material) aufweist, welche an der Oberseite des engen Rohres vorgesehen und mit Hilfe einer gummiartigen Abdeckung gegenüber der Außenseite abgedichtet ist.
  • In der vorstehend beschriebenen Knetvorrichtung bewegen sich die rechten und linken Kolben in derselben Richtung hin- und her, und transportieren dadurch die Flüssigkeit in dem engen Rohr. Die Flüssigkeit wird durch die in diesem Moment erzeugte Turbulenz verknetet.
  • Da jedoch in dieser Knetvorrichtung die Einlass-/Auslassbohrung an der Oberseite des engen Rohres angeordnet ist, kann die Flüssigkeit, die sich in der Einlass-/Auslassbohrung angesammelt hat, nicht leicht in das enge Rohr fließen und die eingespritzte Flüssigkeit wird nicht ausreichend verknetet. Da es notwendig ist, eine Einspritzvorrichtung zu verwenden, um die Flüssigkeit in die Einlass-/Auslassbohrung einzuspritzen und die Flüssigkeit aus der Einlass-/Auslassbohrung abzuziehen, wird der Arbeitsgang der Einspritzung und der Extraktion der Flüssigkeit schwierig. Außerdem ist es notwendig, den zylindrischen Abschnitt, welcher die beiden Kammern und das enge Rohr enthält, in der Hand zu halten und einen der Kolben in das Rohr zu drücken, wodurch der Knetvorgang schwierig wird und die Wahrscheinlichkeit, dass Bakterien od.dgl. eindringen können, erhöht wird.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung wurde unter Berücksichtigung der vorstehend genannten Probleme gemacht und zielt darauf ab, eine Knetvorrichtung und ein Verfahren bereitzustellen, mit deren Hilfe es möglich ist, einen Gegenstand ausreichend zu verkneten, und die Einführung und die Extraktion des Gegenstandes vor und nach dem Kneten vereinfacht werden, und nur eine geringe Wahrscheinlichkeit besteht, dass Bakterien od.dgl. infiltriert werden können.
  • Um die vorstehend genannten Ziele zu erreichen, enthält die Knetvorrichtung nach einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung einen ersten Zylinder mit einer ersten Kammer, bei der die Kapazität der ersten Kammer durch die Verschiebung des ersten Kolbens verändert werden kann, sowie eine erste enge Bohrung, die in dem Kopf des ersten Zylinders angeordnet ist und an die erste Kammer angeschlossen ist, und einen zweiten Zylinder mit einer zweiten Kammer, wobei die Kapazität der zweiten Kammer durch die Verschiebung des zweiten Kolbens verändert werden kann, sowie eine zweite enge Bohrung, die am Kopf des zweiten Zylinders angeordnet und an die zweite Kammer angeschlossen ist. Der erste und der zweite Zylinder sind auf einer axialen Linie angeordnet, wobei ihre Köpfe einzeln so miteinander verbunden sind, dass die erste und die zweite Kammer mindestens über eine der ersten engen Bohrung oder der zweiten engen Bohrung miteinander verbunden werden. Außerdem enthält diese Knetvorrichtung eine Zylinderhalterungseinheit, mit deren Hilfe die Basis des ersten Kolbens gehalten wird, welcher aus der Basis des ersten Zylinders herausragt, sowie die Basis des zweiten Zylinders, die aus der Basis des zweiten Zylinders hervorsteht, so gehalten wird, dass sie frei befestigt und entfernt werden können. Ein Gegenstand, der verknetet werden soll, wird in die erste und/oder zweite Kammer eingeleitet und durch die Bewegung der ersten und zweiten Zylinder in der axialen Richtung geknetet.
  • Nach der vorliegenden Erfindung kann das zu verknetende Material durch die Bewegung der ersten und zweiten Zylinder ausreichend verknetet werden. Es besteht keine Notwendigkeit, die ersten und zweiten Zylinder in der Hand zu halten, wodurch der mit der Hand in Berührung kommende Bereich verringert und daher die Wahrscheinlichkeit, dass Bakterien eindringen können, reduziert wird. Da außerdem die Kolben nicht unbedingt in der Schubrichtung bewegt werden müssen, wird der Knetvorgang vereinfacht.
  • Das zu verknetende Material kann zum Beispiel in einfacher Weise in die erste und die zweite Kammer dadurch eingeführt werden, dass es durch die Köpfe eingesogen werden kann, oder dass der erste und der zweite Kolben entfernt werden. Nachdem der Knetvorgang abgeschlossen worden ist, kann das zu verknetende Material aus der ersten und der zweiten Kammer dadurch entfernt werden, dass die ersten und zweiten Zylinder geschoben werden. Ein weiterer Vorteil ergibt sich dadurch, dass das Zementpulver und die Härtungsflüssigkeit in einem luftdichten Raum miteinander verknetet werden, der durch die erste enge Bohrung und/oder die zweite enge Bohrung, die erste Kammer und die zweite Kammer versiegelt werden, und daher die Menge der Luft, die in das zu verknetende Material eindringt, extrem gering ist.
  • Nach einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung enthält die Knetvorrichtung nach dem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung ein Zementpulver und eine Härtungsflüssigkeit, die mit dem Zementpulver reagiert. In diesem Fall ist es in einfacher Weise möglich, das Zementpulver und die Härtungsflüssigkeit zu erreichen, die ausreichend miteinander verknetet worden sind und gerade angefangen haben, sich zu verhärten. Da die Menge der Luft, welche in das zu verknetende Material nach der Aushärtung eindringt, extrem gering ist, ist das hergestellte Zementmaterial außerordentlich fest.
  • Nach einem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung kann in der Knetvorrichtung nach dem ersten und dem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung eine Einspritzeinheit an dem Kopf (den Köpfen) des ersten und/oder des zweiten Zylinders befestigt werden. In diesem Fall kann das zu verknetende Material in den einzuspritzenden Gegenstand dadurch eingespritzt werden, dass eine Einspritzeinheit zum Beispiel an dem Kopf des ersten Zylinders befestigt wird. Dadurch ergibt sich der Vorteil, dass wenn das Zementpulver und die Härtungsflüssigkeit miteinander verknetet worden sind und gerade beginnen, sich zu härten, dieses Material zum Beispiel sofort in einen Knochen injiziert werden kann, der zahlreiche Poren aufweist, welche zum Beispiel durch Osteoporose erzeugt worden sind.
  • Nach einem vierten Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst das Verfahren für das Kneten die Schritte der Anordnung eines ersten Zylinders mit einer ersten Kammer, wobei die Kapazität dieser ersten Kammer mit Hilfe der Bewegung des ersten Zylinders verändert werden kann, und eine erste enge Bohrung, welche an dem Kopf des ersten Zylinders angeordnet und an die erste Kammer angeschlossen ist, sowie einen zweiten Zylinder mit einer zweiten Kammer, wobei die Kapazität dieser zweiten Kammer durch die Bewegung des zweiten Kolbens verändert werden kann, sowie eine zweite enge Bohrung, die an dem Kopf des zweiten Zylinders angeordnet und an die zweite Kammer angeschlossen ist die auf einer axialen Linie angeordnet sind, wobei ihre Köpfe so getrennt miteinander verbunden werden, dass die erste und die zweite Kammer mindestens mit Hilfe der ersten engen Bohrung und der zweiten engen Bohrung miteinander verbunden werden; und eine Zylinderhalterungseinheit eingesetzt wird, um die Basis des ersten Kolbens, welche aus der Basis des ersten Zylinders hervorsteht, und die Basis des zweiten Zylinders, die aus der Basis des zweiten Zylinders hervorsteht, so zu halten, dass sie frei befestigt und entfernt werden können, während das zu verknetende Material, das in die erste und/oder die zweite Kammer eingefüllt wird, durch die Bewegung der ersten und zweiten Zylinder in der axialen Richtung verknetet wird.
  • Nach einem fünften Aspekt der vorliegenden Erfindung enthält der zu knetende Gegenstand ein Zementpulver und eine Härtungsflüssigkeit, welche mit dem Zementpulver reagiert.
  • Nach einem sechsten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird in der Knetvorrichtung nach dem vierten und fünften Aspekt der vorliegenden Erfindung nach dem Verkneten des zu verknetenden Gegenstandes eine Einspritzeinheit, die an dem Kopf (den Köpfen) des ersten Zylinders und/oder des zweiten Zylinders befestigt wird, und das zu verknetende Material wird in den injizierten Gegenstand eingespritzt.
  • Nach der vorliegenden Erfindung wird das zu verknetende Material nachdem die Verbindung der Köpfe zwischen dem ersten Zylirders und dem zweiten Zylinders gelöst worden ist, aus den Köpfen dadurch abgezogen, dass mindestens einer der Zylinder durch Zugkraft betätigt worden ist. Daher wird das zu verknetende Material in die erste Kammer und/oder die zweite Kammer eingefüllt. Wenn anschließend die Köpfe des ersten Zylinders und des zweiten Zylinders miteinander verbunden worden sind, hält die Zylinderhalterungseinheit die Basis des ersten Zylinders und die Basis des zweiten Zylinders fest. Damit wird die Vorbereitung des Knetvorgangs abgeschlossen. Alternativ kann das zu verknetende Material in die erste Kammer und/oder die zweite Kammer mit Hilfe von anderen Verfahren als der Betätigung des Zylinders durch Zugkraft eingefüllt werden, wie zum Beispiel durch Herausziehen des Kolbens aus dem Zylinder.
  • Durch Halten der Zylinderhalterungseinheit mit der Hand werden der erste Zylinder und/oder der zweite Zylinder in der axialen Richtung bewegt. Der erste und der zweite Zylinder bewegen sich gemeinsam und der zu verknetende Gegenstand, der zum Beispiel in die erste Kammer eingefüllt worden ist, durchquert die erste enge Bohrung und/oder die zweite enge Bohrung und gelangt in die zweite Kammer. Alternativ durchquert der zu verknetende Gegenstand, der5 in die zweite Kammer eingefüllt worden ist, die erste enge Bohrung und/oder die zweite enge Bohrung und gelangt in die erste Kammer.
  • Turbulenzen, Unterschiede in der Strömungsgeschwindigkeit od.dgl. werden durch eine Quetschung bewirkt, während der zu verknetende Gegenstand die erste und die zweite enge Bohrung durchquert, die durch die rasche Bewegung durch die erste und die zweite enge Bohrung, sowie durch das Auslaufen aus der ersten engen Bohrung od.dgl. in die erste und die zweite Kammer erzeugt wird. Wenn zwei oder mehr Substanzen für das Kneten eingefüllt worden sind, werden diese Substanzen sehr schnell miteinander verknetet. Daher kann durch die Wiederholung der Bewegung in die vordere und hintere Richtung des ersten und des zweiten Zylinders das zu verknetende Material ausreichend verknetet werden. ' Außerdem ist es bei dem Knetvorgang ausreichend, wenn mindestens einer der ersten oder zweiten Zylinder in der Hand gehalten und in der axialen Richtung bewegt wird, wobei es nicht notwendig ist, den ersten und den zweiten Zylinder mit der Hand festzuhalten, wobei der mit der Hand in Berührung kommende Bereich verringert wird. Dadurch wird ebenfalls die Wahrscheinlichkeit, dass Bakterien eindringen können, deutlich reduziert. Da die Zylinder nicht unbedingt in der Schubrichtung bewegt werden müssen, wird der Knetvorgang vereinfacht.
  • Nach der Verknetung kann der zu verknetende Gegenstand in einfacher Weise von den Köpfen des ersten und des zweiten Zylinders dadurch entfernt werden, dass man sie von der Zylinderhalterungseinheit entfernt und ihre Köpfe trennt. Anders gesagt, kann der zu verknetende Gegenstand, der in der ersten und in der zweiten Kammer zurückbleibt, in einfacher Weise von den Köpfen dadurch entfernt werden, dass der erste und der zweite Zylinder durch Druck betätigt werden. Dadurch wird die Einfüllung und die Entfernung des zu verknetenden Materials vereinfacht. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass die Verknetung in einem luftfreien Raum durchgeführt wird, der durch die erste enge Bohrung und/oder die zweite enge Bohrung, die erste Kammer und die zweite Kammer versiegelt wird, so dass die Luft, die in den zu verknetenden Gegenstand eindringt, extrem gering ist.
  • In dem zweiten und dem fünften Aspekt der vorliegenden Erfindung wird das Zementpulver zum Beispiel mit Hilfe eines Trichters aus der ersten Kammer von dem Kopf des ersten Zylinders in die erste Kammer eingefüllt, nachdem die Köpfe der Zylinder voneinander getrennt worden sind, und eine Härtungsflüssigkeit wird in die zweite Kammer von dem Kopf des zweiten Zylinders in die zweite Kammer dadurch eingesogen, dass der zweite Zylinder durch Zugkraft betätigt wird. Anschließend werden die Köpfe miteinander verbunden und der erste und der zweite Zylinder werden bewegt, nachdem die Zylinderhalterungseinheit daran befestigt worden ist, wodurch das Zementpulver und die Härtungsflüssigkeit ausreichend miteinander verknetet werden können, bis sie beginnen, sich zu verhärten. Da außerdem die Menge der Luft, die in den zu verknetenden Gegenstand nach der Aushärtung eindringt, extrem gering ist, ist das gehärtete Zementmaterial extrem fest.
  • Alternativ kann das Zementmaterial und die Härtungsflüssigkeit zum Beispiel in die erste oder die zweite Kammer eingefüllt und dadurch verknetet werden, dass der erste und der zweite Zylinder betätigt werden.
  • Wenn ein Zementpulver und eine Härtungsflüssigkeit als Knetmaterial verwendet werden, sollte der Innendurchmesser der ersten engen Bohrung und der zweiten engen Bohrung zwischen 2 mm und 10 mm liegen. Wenn der Innendurchmesser weniger als 2 mm beträgt, ist der Bewegungswiderstand des Zementpulvers insbesondere zu stark, wodurch die ersten und die zweiten Zylinder daran gehindert werden, sich sanft zu bewegen. Wenn der Innendurchmesser über 10 mm liegt, wird die Quetschwirkung reduziert, so dass es unmöglich wird, das Zementpulver und die Härtungsflüssigkeit innerhalb von kuxzer Zeit miteinander zu vermischen, wodurch die Festigkeit des Zements nach seiner Aushärtung reduziert wird.
  • Wenn D1 und D2 jeweils den Innendurchmesser der ersten und zweiten Zylinder darstellen, so repräsentieren d1 und d2 jeweils den Innendurchmesser der ersten und zweiten engen Bohrungen, so liegt die Kontraktionsrate der Durchmesser der engen Bohrungen, die in einem Verhältnis von d1/D1, d2/D2, d1/D1 und d2/d1 berechnet wird, vorzugsweise zwischen 10 % und 50 %. Der Grund hierfür liegt darin, dass wenn die Kontraktionsrate unter 10 liegt, der Quetschfaktor und der Bewegungswiderstand des Zementpulvers od.dgl. übermäßig groß wird. Wenn die Kontraktionsrate über 50 % liegt, wird die Quetschwirkung reduziert, so dass es unmöglich wird, das Zementpulver od.dgl. innerhalb kurzer Zeit ausreichend zu vermischen und zu kneten. Eine Kontraktionsrate des Durchmessers der engen Bohrung zwischen 10 % und 50 erlaubt es, die Knetvorrichtung auch für andere Knetmaterialien zu verwenden, als solche Materialien, die aus einer Kombination aus Zementpulver und einer Härtungsflüssigkeit bestehen.
  • Nach dem dritten und sechsten Aspekt der vorliegenden Erfindung kann der zu knetende Gegenstand in einfacher Weise in einen zu injizierenden Gegenstand dadurch eingespritzt werden, dass eine Einspritzeinheit zum Beispiel an dem Kopf des ersten Zylinders befestigt wird. Wenn zum Beispiel das Zementpulver und die Härtungsflüssigkeit verknetet worden sind und gerade beginnen, sich auszuhärten, können sie sofort zum Beispiel in einen Knochen (Gegenstand der Injektion) eingespritzt werden, der aufgrund von Osteoporose zahlreiche Poren aufweist.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die 1 zeigt einen Querschnitt einer Knetvorrichtung nach einer ersten Ausführungsart der vorliegenden Erfindung;
  • Die 2 zeigt ein Diagramm der Knetvorrichtung, das einen Querschnitt entlang der Linie II – II in der Darstellung der 1 darstellt;
  • Die 3 zeigt ein Diagramm derselben Knetvorrichtung, das einen Querschnitt entlang der Linie III – III in der Darstellung der 1 darstellt;
  • Die 4 zeigt einen Querschnitt der primären Teile derselben Knetvorrichtung;
  • Die 5 zeigt einen Querschnitt der primären Teile der Knetvorrichtung nach einer zweiten Ausführungsart der vorliegenden Erfindung;
  • Die 6 zeigt einen Querschnitt der primären Teile einer Knetvorrichtung nach einer dritten Ausführungsart der vorliegenden Erfindung;
  • Die 7 zeigt einen Querschnitt der primären Teile einer Knetvorrichtung nach einer vierten Ausführungsart der vorliegenden Erfindung; und
  • Die 8 zeigt einen Querschnitt der primären Teile einer Knetvorrichtung nach einer fünften Ausführungsart der vorliegenden Erfindung.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSARTEN
  • Nachstehend werden bevorzugte Ausführungsarten der vorliegenden Erfindung in bezug auf die beigefügten Zeichnungen erklärt.
  • Ausführungsart 1
  • In den Darstellungen der 1 bis 4 ist eine erste Ausführungsart der vorliegenden Erfindung dargestellt. Die Knetvorrichtung 1 nach der ersten Ausführungsart enthält einen ersten Zylinder 2 und einen zweiten Zylinder 4. Der erste Zylinder 2 besitzt eine erste Kammer 2, deren Kapazität durch die Verschiebung eines ersten Kolbens 3 verändert werden kann, sowie eine erste enge Bohrung 2b, welche zu der Kammer 2a in seinem Kopf 22d führt. Der zweite Zylinder 4 besitzt eine zweite Kammer 4a mit einer zweiten Kammer 4a, deren Kapazität durch die Verschiebung eines zweiten Kolbens 5 verändert werden kann, sowie eine zweite enge Bohrung 4b, welche zu der zweiten Kammer 4a in seinem Kopf 42d führt.
  • Der erste Zylinder 2 und der zweite Zylinder 4 sind auf einer horizontalen Linie angeordnet und ihre Köpfe 22d und 42d werden getrennt mit Hilfe eines Gewindes 6 miteinander verbunden. Nachdem sie so miteinander verbunden worden sind, werden die erste Kammer 2a und die zweite Kammer 4a mit Hilfe der ersten engen Bohrung 2b und der zweiten engen Bohrung 4b miteinander verbunden.
  • Der erste Zylinder 2 und der zweite Zylinder 4 enthalten jeweils zylindrische Abschnitte 21 und 41, sowie Kopfabschnitte 22 und 42, die mit Hilfe von Schrauben an den Köpfen der zylindrischen Abschnitte 21 und 41 befestigt werden.
  • Die zylindrischen Abschnitte 21 und 41 besitzen Außengewinde 21a und 41a an den äußeren Rändern ihrer Köpfe, sowie Flansche 21b und 41b, die nach außen in einer Richtung parallel zu dem Radius ihrer jeweiligen Basisabschnitte verlaufen.
  • Der Kopfabschnitte 22 und 42 enthalten in einem Körper (a) zylindrische Abschnitte 22b und 42b mit einem großen Durchmesser, die an ihren Innenseiten Innengewinde 22a und 42a aufweisen, die mit Außengewinden 21a und 41a in Eingriff treten, sowie (b) keilförmige Abschnitte 22c und 42c, die sich zwischen den zylindrischen Abschnitten 22b und 42b gegen ihre Köpfe verjüngen, sowie (c) Abschnitte 22d und 42d, die an dem Kopf der keilförmigen Abschnitte 22c und 42c angeordnet sind. Dichtungen, wie zum Beispiel O-Ringe, können zwischen den Köpfen der Abschnitte angeordnet werden, an denen die Außengewinde 21a und 41a in den zylindrischen Abschnitten 21 und 41 und den tiefsten Punkten der Abschnitte angeordnet sind, an denen die Innengewinde 22a und 42a in den Kopfabschnitten vorgesehen sind.
  • In der Darstellung der 4 bestehen der Kopfabschnitte 22d des ersten Zylinders 22 aus einem inneren kreisförmigen Rohr 22 und einem äußeren kreisförmigen Rohr 22, welche um dieselbe Achse angeordnet sind, und der Kopfabschnitt 42d des zweiten Zylinders 4 enthält ein kreisförmiges Rahr, das klein genug ist, um zwischen das innere kreisförmige Rohr 22e und das äußere kreisförmige Rohr 22f zu passen.
  • Der Gewindemechanismus 6 enthält ein Innengewinde in der inneren peripheren Fläche des äußeren kreisförmigen Rohres 22f in einem Kopfabschnitt 22d, sowie ein Außengewinde in der äußeren Fläche des anderen Kopfabschnittes 42d, welches in das Innengewinde eingeschraubt werden kann. Der Kopfabschnitte 22d und 42d werden von der Außenseite dadurch abgedichtet, dass die äußere periphere Fläche des inneren kreisförmigen Rohres 22e mit der inneren peripheren Fläche des Kopfabschnittes 42d verbunden wird, oder dadurch dass, ein viskoses Dichtmittel in die Verbindung eingeführt wird.
  • Außerdem kann der Kopf 22d dadurch festgehalten werden, dass der äußere Umfang des inneren kreisförmigen Rohres 22e in den Basisabschnitt einer nicht dargestellten Injektionsnadel (Injektionsmittel) eingeklemmt wird. Der andere Kopfabschnitt 42d kann dadurch gehalten werden, dass sein äußerer Umfang in den Basisabschnitt einer Injektionsnadel eingeklemmt wird.
  • In der Darstellung der 1 enthalten der erste Kolben 3 und der zweite Kolben 5 jeweils Kolbenstangen 3a und 5a, sowie Kolbenstangen 3b und 5b, die von den Kolbenstangen 3a und 5a an die Basis der Zylinder 2 und 4 verlaufen, und aus der Basis (der Position der Flansche 21b und 41b) hervorstehen. In der Darstellung der 3 haben die Kolbenstangen 3b und 5b einen kreuzförmigen Querschnitt. Die Basis der Kolbenstangen 3b und 5b enthält rechteckige Führungsplatten 3c und 5c, die im rechten Winkel in der axialen Richtung hervorstehen. Vorzugsweise haben diese Führungsplatten 3c und 5c in Anbetracht der Schmelzbarkeit mit Harzen eine rechteckige Form, sowie in Anbetracht der einfachen Einführung der Führungsplatten 3c und 5c in die Klemnnuten 71f und 72f. Diese Führungsplatten 3c und 5c können jedoch auch eine andere Form, als eine rechteckige Form haben.
  • Die Kolbenstangen 3d und 5b können einen runden, rechteckigen, kreisförmigen oder vielseitigen Querschnitt haben.
  • Der erste Zylinder 2 und der zweite Zylinder 4, der erste Kolben 3 und der zweite Kolben 5 enthalten einzelne Teile aus einem Verbundharz, wie zum Beispiel PP (Polypropylen) oder PE (Polyethylen) und werden nach der Durchführung eines einzigen Knetvorgangs entfernt.
  • Der erste Zylinder 2 und der zweite Zylinder 4 werden mit Hilfe des Schraubmechanimus 6 miteinander verbunden, können jedoch auch mit Hilfe einer Zylinderträgereinheit 7 frei befestigt und entfernt werden, sowie mit Hilfe einer zweiten Halterung 72, mit deren Hilfe die Führungsplatte 5c des zweiten Kolbens 5 so gehalten wird, dass sie frei befestigt und entfernt werden kann, sowie vier Haltestangen 73, mit deren Hilfe das erste Halteteil 71 und das zweite Halteteil 72 parallel zueinander in einem bestimmten Abstand gehalten werden können.
  • In der Darstellung der 3 enthalten in dieser Ausführungsart der vorliegenden Erfindung das erste Halterungsteil 71 und das zweite Halterungsteil 72 rechteckige Platten aus einem Metall oder einem rostfreien Stahl, einem Messing od.dgl., wobei die linken Ränder 71a und 72a parallel zu den rechten Rändern 71b und 72b angeordnet sind, während die oberen Ränder 71c und 72c jeweils parallel zu den unteren Rändern 71d und 72d angeordnet sind. Daher ist es möglich, das erste Halterungselement 71 und das zweite Halterungselement 72 zum Beispiel auf einer horizontalen Unterlage anzuordnen, um dadurch den ersten und den zweiten Zylinder 2 und 4 in der horizontalen oder vertikalen Richtung zu halten. Dadurch ergibt sich der Vorteil, dass das Zementpulver und die Härtungsflüssigkeit in den Zylindern für eine gewisse Zeit vor oder nach ihrer Vermischung stabil gehalten werden können. Die Form der Halterungselemente 71 und 72 kann auch in anderen Formen gestaltet werden.
  • Außerdem sind Führungsnuten 71e und 72e an den Mittellinien von links nach rechts an den oberen Rändern 71c und 72c jeweils auf einer Fläche des ersten Halterungselementes 71 und des zweiten Halterungselementes 72 vorgesehen, und verlaufen bis zu dem zentralen Abschnitt der ersten und zweiten Halterungselemente 71e und 72e und führen frei beweglich die Seitenränder der Führungsplatten 3c und 5c, und hindern sie daran, dass sie sich im rechten Winkel von den ersten und zweiten Halterungselementen 71 und 72 lösen können.
  • Die Haltestangen 73 enthalten rundköpfige Stangen aus einem Metall, wie zu Beispiel einem rostfreien Stahl oder einer Bronze, und ihre Endabschnitte werden an den vier Ecken der ersten und zweiten Halterungselemente 71 und 72 mit Hilfe von Bolzen 73a befestigt (siehe die Darstellung der 1).
  • Mit Hilfe des vorgenannten Metalls wird die Zylinderhalterungseinheit 7 extrem steif, und ist daher für wiederholte Knetvorgänge sehr geeignet.
  • Alternativ können die ersten und zweiten Halterungselemente 71 und 72, sowie die Halterungselemente 73 od.dgl. der Zylinderhalterungseinheit 7 auch aus einem anderen Material als einem Metall hergestellt werden, wie zum Beispiel einem harten und festen Kunststoff. Dadurch kann eine sehr steife Zylinderhalterungseinheit 7 hergestellt werden.
  • In der Knetvorrichtung 1 mit der vorstehend beschriebenen Zusammensetzung werden die Zylinder 2 und 4, welche die Kolben 3 und 5 enthalten, zuerst von der Zylinderhalterungseinheit 7 wegbewegt und der Schraubmechanismus 6 gelöst und die Köpfe 22d und 42d werden getrennt. Anschließend wird zum Beispiel der Kopfabschnitt 22 von dem ersten Zylinder 2 gelöst und das Zementpulver (der zu verknetende Gegenstand) wird in die erste Kammer 2a eingefüllt. Zusätzlich wird der zweite Kolben 5 des zweiten Zylinders so gezogen, dass eine Härtungsflüssigkeit (der zu verknetende Gegenstand) durch die zweite enge Bohrung 4b des Kopfes 42d in die zweite Kammer 4a eingeleitet werden kann.
  • Alternativ kann der erste Kolben 3 aus dem ersten Zylinder 2 herausgezogen werden, und das Zementpulver kann in den ersten Zylinder 2 eingefüllt werden. Die Härtungsflüssigkeit kann in den zweiten Zylinder 4 eingefüllt werden, nachdem der Kopfabschnitt 42 abgelöst worden ist, oder durch Ziehen des zweiten Kolbens 5. Das Zementpulver kann in den zweiten Zylinder 4 eingefüllt werden, und die Härtungsflüssigkeit kann in den ersten Zylinder 2 eingeleitet werden. Nach der Einfüllung des Zementpulvers und der Härtungsflüssigkeit in die Zylinder 2 und 4, werden der Kopfabschnitte 22 und 42 und die Kolben 3 und 5 jeweils in den ursprünglichen Positionen befestigt. Außerdem werden die Köpfe 22d und 42d miteinander verbunden und die Führungsplatten 3c und 5c des ersten Kolbens 3 und des zweiten Kolbens 5 werden in die Führungsnuten 71e und 72e jeweils in das erste Halterungselement 71 und das zweite Halterungselement 72 eingesetzt. Dadurch werden die Zylinder 2 und 4, welche die Kolben 3 und 5 enthalten, an der Zylinderhalterungseinheit 7 befestigt, um dadurch die Vorbereitung der Verknetung des Zementpulvers mit der Härtungsflüssigkeit abzuschließen.
  • Die Haltestangen 73 der Zylinderhalterungseinheit 7 werden in die Handfläche gelegt, während mindestens einer der ersten Zylinder 2 und der zweite Zylinder 4 festgehalten und in die axiale Richtung verschoben wird. Folglich bewegen sich der erste Zylinder 2 und der zweite Zylinder 4 gemeinsam in der axialen Richtung, so dass das Zementpulver in der ersten Kammer 2a durch die erste enge Bohrung 2b und die zweite enge Bohrung 4b in die zweite Kammer 4a gelangt, welche die Härtungsflüssigkeit enthält. Diese Bewegung wird von vorne nach hinten immer wieder so wiederholt, dass das Zementpulver und die Härtungsflüssigkeit die erste enge Bohrung 2b und die zweite enge Bohrung 4b durchqueren und sich zwischen der ersten Kammer 2a und der zweiten Kammer 4a bewegen können.
  • In diesem Moment werden Turbulenzen, Unterschiede in der Strömungsgeschwindigkeit od.dgl. durch die Strömung in die erste enge Bohrung 2b und die zweite enge Bohrung 4b durch die rasche Verschiebung der ersten engen Bohrung 2b und der zweiten engen Bohrung 4b und des Überlaufs der ersten engen Bohrung 2b und der zweiten engen Bohrung 4b in die erste Kammer 2a erzeugt, und beschleunigt dadurch die Verknetung des Zementpulvers mit der Härtungsflüssigkeit.
  • Wenn der zu verknetende Gegenstand (das heißt, die Verknetung des Zementpulvers mit der Härtungsflüssigkeit) gerade anfängt, sich zu verhärten, werden der erste Zylinder 2 und der zweite Zylinder 4 von der Zylinderhalterungseinheit 7 abgenommen und die Verbindung zwischen den Köpfen 22d und 42d wird gelöst und eine Injektionsnadel wird zum Beispiel an dem Kopf 22d des ersten Zylinders 2 an der Seite befestigt, welche mit dem zu verknetenden Gegenstand befüllt ist. Der zu verknetende Gegenstand wird zum Beispiel in einen Knochen (Gegenstand der Injektion) injiziert, der zahlreiche Poren aufweist, die durch Osteoporose verursacht worden sind.
  • Da das Zementpulver und die Härtungsflüssigkeit in einem luftdichten Raum verknetet werden, welcher durch die erste Kammer 2a, die zweite Kammer 4a, die erste enge Bohrung 2b und die zweite enge Bohrung 4b abgedichtet wird, ist die Menge der Luft, die in den zu verknetenden Gegenstand eindringt, extrem gering. Daher ist das Zementmaterial nach der Aushärtung extrem widerstandsfähig.
  • Wenn die Kopfabschnitte 22 und 42 abgelöst werden, oder die Kolben 3 und 5 herausgezogen werden, um das Zementpulver und die Härtungsflüssigkeit in die Zylinder 2 und 4 einzufüllen, können der Kopf 22d und der Kopf 42d miteinander verbunden bleiben.
  • Alternativ kann die Verknetung dadurch erreicht werden, dass der erste Zylinder 2 und der zweite Zylinder 4 verschoben werden, während zum Beispiel eine der ersten oder zweiten Kammern 2a und 4a mit dem Zementpulver und der Härtungsflüssigkeit befüllt wird.
  • Wenn Zementpulver und eine Härtungsflüssigkeit als Gegenstand der Verknetung verwendet wird, wie dies vorstehend beschrieben worden ist, sollte der Innendurchmesser der ersten engen Bohrung 2b an der Innenseite vorzugsweise zwischen 2 mm und 10 mm liegen. Wenn der Innendurchmesser unter 2 mm liegt, ist der Bewegungswiderstand ganz besonders zu stark, und hindert den ersten Zylinder 2 und den zweiten Zylinder 4 daran, sich sanft zu bewegen; wenn der Innendurchmesser über 10 mm liegt, wird die Quetschwirkung reduziert, so dass es unmöglich wird, das Zementpulver und die Härtungsflüssigkeit in einem kurzen Zeitraum miteinander zu verkneten, wodurch die Festigkeit des Zements nach der Aushärtung reduziert wird. Im übrigen ist der vorstehend erwähnte Innendurchmesser zwischen 2 mm und 10 mm insbesondere dann sehr wirksam, wenn die Innendurchmesser des ersten Zylinders 2 und des zweiten Zylinders 4 zwischen 5 mm und 30 mm liegen.
  • Wenn D1 und D2 jeweils die Innendurchmesser der ersten und zweiten Zylinder 2 und 4 repräsentieren, und d1 und d2 jeweils die Innendurchmesser der ersten und zweiten engen Bohrungen 2b und 4b repräsentieren, liegen die Kontraktionsraten des Durchmessers der engen Bohrung, welche in einem Verhältnis von d1/D1, d2/D2 und d2/D1 berechnet werden, vorzugsweise zwischen 10 % und 50 %. Der Grund hierfür liegt darin, dass wenn die Kontraktionsrate unter 10 % liegt, der Quetschfaktor ansteigt und der Bewegungswiderstand des Zementpulvers od.dgl. viel zu groß wird. Wenn die Kontraktionsrate über 50 % liegt, wird die Quetschwirkung reduziert, so dass es unmöglich wird, das Zementpulver od.dgl. in kurzer Zeit zu vermischen und zu kneten. Eine Kontraktionsrate des Durchmessers der engen Bohrung zwischen 10 % und 50 % ermöglicht es, die Vorrichtung auch für die Knetung von anderen Gegenständen einzusetzen, als den Gegenständen, die aus einer Kombination aus Zementpulver und einer Härtungsflüssigkeit bestehen.
  • Das Zementpulver kann zum Beispiel aus einem Zement bestehen, dessen Hauptbestandteile aus Alphatricalciumphosphat, Tetrakalciumphosphat und dergleichen bestehen. Insbesondere kann Alphatrikalziumphosphat oder Tetrakalziumphosphat als einzelne Substanz oder ein Gemisch aus diesen beiden Substanzen eingesetzt werden, sowie ein Gemisch aus Alphatrikalziumphosphat und Dikalziumphosphat und/oder Monokalziumphosphat, ein Gemisch aus Alphatetrakalziumphosphat, Tetrakalziumphosphat, Dikalziumphosphat und/oder Monokalziumphosphat od.dgl. eingesetzt werden.
  • Die Härtungsflüssigkeit sollte vorzugsweise Wasser, Polyacrylsäure, Essigsäure, oder Maleinsäure enthalten, oder aus einer wässrigen Lösung bestehen, welche durch Lösen einer organischen Säure aus einem Gemisch aus diesen Substanzen hergestellt wird, sowie Natriumchlorid, Natriumchondrinsulphat, Natriumsuccinat, Natriumlaktat enthält, oder aus einer wässrigen Lösung besteht, welche durch die Lösung von wässrigen Salzen dieser Substanzen oder einem Gemisch von diesen Substanzen od.dgl. hergestellt wird.
  • Wie vorstehend beschrieben, kann mit der Knetvorrichtung 1 nach dieser Ausführungsart der vorliegenden Erfindung der zu verknetende Gegenstand ausreichend geknetet werden. Außerdem ist es bei der Knetung ausreichend, wenn man mindestens einen der ersten Zylinder 2 und den zweiten Zylinder 4 in der Hand hält und ihn in der axialen Richtung bewegt, wobei es nicht notwendig ist, den ersten Kolben 3 und den zweiten Kolben 5 mit der Hand festzuhalten, wodurch der mit der Hand in Berührung kommende Bereich reduziert wird. Dadurch wird die Wahrscheinlichkeit, dass Bakterien eindringen, deutlich verringert. Da die Kolben nicht unbedingt in der Schubrichtung bewegt werden müssen, wird der Knetvorgang vereinfacht.
  • Der zu knetende Gegenstand kann in einfacher Weise in die erste Kammer 2a und die zweite Kammer 4a dadurch eingefüllt werden, dass der erste Kolben 3 und der zweite Kolben 5 entfernt und befestigt werden, und nach dem Knetvorgang kann das Knetmaterial in einfacher Weise aus der ersten Kammer 2a und der zweiten Kammer 4a dadurch entfernt werden, dass der erste Kolben 3 und der zweite Kolben 5 betätigt werden.
  • Ausführungsart 2
  • Nachstehend wird eine zweite Ausführungsart der vorliegenden Erfindung in bezug auf die Darstellung der 5 erklärt. Die Teile, die mit den Teilen der ersten Ausführungsart identisch sind, werden mit derselben Bezugsnummer gekennzeichnet und hier nicht noch einmal beschreiben.
  • In der Knetvorrichtung 81 nach der zweiten Ausführungsart der vorliegenden Erfindung sind der Kopfabschnitte 22 und 42 aus der ersten Ausführungsart jeweils einteilig mit dem zylindrischen Abschnitt 21 und dem zylindrischen Abschnitt 41 ausgebildet. Der Kopf 22d enthält den keilförmigen Abschnitt 22c, das innere kreisförmige Rohr 22e und das äußere kreisförmige Rohr 22f und wird in einem Stück mit dem zylindrischen Abschnitt 21 des ersten Zylinders 2 ausgebildet. Der keilförmige Abschnitt 42c und der Kopf 42d sind einteilig mit dem zylindrischen Abschnitt 41 des zweiten Zylinders 4 ausgebildet.
  • In der Knetvorrichtung 81 kann die Härtungsflüssigkeit in die erste Kammer 2a oder die zweite Kammer 4a dadurch eingefüllt werden, dass sie aus den Köpfen 22d und 42d abgezogen wird. Das Zementpulver kann in die erste Kammer 2a oder die zweite Kammer 4a dadurch eingefüllt werden, dass das Zementpulver aus den getrennten Köpfen 22d und 42d mit Hilfe eines Trichters oder durch die Entfernung des ersten Kolbens 3 und des zweiten Kolbens 5 eingefüllt wird.
  • Ausführungsart 3
  • Nachstehend wird eine dritte Ausführungsart der vorliegenden Erfindung in bezug auf die Darstellung der 6 erklärt. Teile, die mit den Teilen in der zweiten Ausführungsart identisch sind, werden mit denselben Bezugsnummern gekennzeichnet und hier nicht noch einmal beschrieben.
  • In der Zusammensetzung der Knetvorrichtung 82 nach der dritten Ausführungsart der vorliegenden Erfindung enthält der in der zweiten Ausführungsart gezeigte Kopf 22d ein einziges kreisförmiges Rohr, während der andere Kopf 42d auf die äußere Umfangsfläche des Kopfes 22d aufgesetzt wird. Die Verbindung zwischen den inneren und äußeren Umfangsflächen der beiden Köpfe 22d und 42d, in die auch ein Dichtmittel eingeführt werden kann, versiegelt sie luftdicht gegenüber der Außenseite.
  • Das Zementpulver 82 und die Härtungsflüssigkeit durchqueren nur die erste enge Bohrung 2b an der Innenseite.
  • In der Knetvorrichtung 82 werden das Zementpulver und die Härtungsflüssigkeit in die erste Kammer 2a und die zweite Kammer 4a dadurch eingefüllt, dass sie aus den Köpfen 22d und 42d abgezogen werden, oder dadurch, dass der erste Kolben 3 und der zweite Kolben 5 entfernt und befestigt werden.
  • Ausführungsart 4
  • Nachstehend wird eine vierte Ausführungsart der vorliegenden Erfindung in Bezug auf die Darstellung der 7 beschrieben. Teile, die mit den Teilen in der ersten Ausführungsart identisch sind, werden mit denselben Bezugsnummern gekennzeichnet und hier nicht noch einmal beschrieben.
  • Statt der in der ersten Ausführungsart gezeigten Kopfabschnitte 22 und 42 enthält die Knetvorrichtung 83 nach der vierten Ausführungsart der vorliegenden Erfindung eine Gelenkeinheit 831, mit deren Hilfe die Kopfabschnitte 22 und 42 in einem Stück miteinander verbunden werden.
  • Das heißt, die Gelenkeinheit 831 enthält Gewindeschrauben 22a und 42a, keilförmige Flächen 831 und 831c, sowie eine enge Bohrung 831d, die rund um die Achse eines zylindrischen Hauptkörpers 831a angeordnet ist.
  • Die Gewindeschrauben 22a und 42a sind mit den Gewindeschrauben identisch, die in den Kopfabschnitten 22 und 42 der ersten Ausführungsart vorgesehen sind und erstrecken sich in eine vorbestimmte Tiefe in jedem Ende des Hauptkörpers 831a. Die keilförmigen Flächen 831 und 831c verjüngen sich, wenn sie sich zwischen den Gewindeschrauben 22a und 42a einander nähern. Diese keilförmigen Flächen 831 und 831c entsprechen den keilförmigen Flächen 22c und 42c in der ersten Ausführungsart.
  • Die enge Bohrung 831d verbinden die Abschnitte, an denen die Durchmesser der keilförmigen Flächen 831 und 831c ihren minimalen Wert haben und entspricht der ersten engen Bohrung 2b und der zweiten engen Bohrung 4b in der ersten Ausführungsart. Das heißt, der Querschnitt der engen Bohrung 831d an der Seite des ersten Zylinders 2 entspricht der ersten engen Bohrung 2b und der Querschnitt der engen Bohrung an der Seite des zweiten Zylinders 4 entspricht der zweiten engen Bohrung 4b. Die Gelenkeinheit 831 besteht aus einem einzigen Teil und ist aus einem Harz hergestellt, wie zum Beispiel PP oder PE.
  • Dichtmittel, wie zum Beispiel O-Ringe, können zwischen den Kopfpositionen der Abschnitte, an denen die Schrauben 21a und 41a in den zylindrischen Abschnitten 21 und 41 angeordnet sind, und den tiefsten Punkten der Abschnitte angeordnet werden, in denen die Gewindeschrauben 22a und 42a in der Gelenkeinheit 831 vorgesehen sind.
  • In der Knetvorrichtung 83 werden das Zementpulver und die Härtungsflüssigkeit in die erste Kammer 2a und die zweite Kammer 4a dadurch eingefüllt, dass die Gelenkeinheit 831b entfernt oder befestigt wird, oder dass der erste Kolben 3 und der zweite Kolben 5 entfernt werden.
  • Ausführungsart 5 Nachstehend wird eine fünfte Ausführungsart der vorliegenden Erfindung in bezug auf die Darstellung der 8 erklärt. Teile, die mit den Teilen in der vierten Ausführungsart identisch sind, werden mit den gleichen Bezugsnummern gekennzeichnet und hier nicht noch einmal beschrieben.
  • Die Knetvorrichtung 84 nach der fünften Ausführungsart der vorliegenden Erfindung enthält einen Gelenkteil 21c, welcher dem in der vierten Ausführungsart dargestellten Gelenkteil 831 entspricht und das einteilig mit dem zylindrischen Abschnitt 21 des ersten Zylinders 2 ausgebildet ist.
  • Das Gelenkteil 21c ist koaxial um den Kopf des zylindrischen Abschnitts 21 angeordnet, und eine konische Fläche 831b, eine enge Bohrung 831d, eine konische Fläche 831c, und eine Gewindebohrung 42a sind an der Innenseite vorgesehen, die an ihre Kopfseite führt.
  • Die konische Fläche 831b verjüngt sich langsam, während sie sich der Kopfseite von der Innenseite des zylindrischen Abschnittes 21 nähert. Die enge Bohrung 831d, die konische Fläche 831c und das Innengewinde 42a sind mit denjenigen identisch, die in der vierten Ausführungsart der vorliegenden Erfindung dargestellt sind, und werden hier nicht noch einmal beschrieben.
  • Außerdem können Dichtmittel, wie zum Beispiel O-Ringe, zwischen dem Kopf des Abschnittes, in dem die Schraube 41a in dem zylindrischen Abschnitt 41 angeordnet ist, und dem tiefsten Punkt des Abschnittes angeordnet ist, an dem die Gewindeschraube 42a in dem Verbindungsabschnitt 21c vorgesehen ist.
  • In der Knetvorrichtung 84 wird das Zementpulver und/oder die Härtungsflüssigkeit von der Kopfseite des zylindrischen Abschnitts 41 in die zweite Kammer eingefüllt, nachdem die Verlängerungseinheit 21c und der zylindrische Abschnitt 41 getrennt worden sind. Alternativ können das Zementpulver und/oder die Härtungsflüssigkeit in die zweite Kammer 4a dadurch eingefüllt werden, dass sie mit Hilfe eines Trichters durch die enge Bohrung 831d eingefüllt werden, oder aber von der Unterseite des zylindrischen Abschnitts 41 eingefüllt werden, nachdem der erste Kolben 3 herausgezogen worden ist.
  • Mit dem vorstehend beschriebenen Zusammenbau kann die Anzahl der Bauteile reduziert werden.
  • Das Zementpulver kann dadurch in die Zylinder eingefüllt werden, dass das Zementpulver durch Ziehen der Kolben 3 und 5 durch die Köpfe 22d oder 42d eingesogen wird.

Claims (6)

  1. Knetvorrichtung, die folgendes enthält: einen ersten Zylinder (2) mit einer ersten Kammer (2a) und einer ersten engen Bohrung (2b), die in dem Kopf (22d) des ersten Zylinders (2) angeordnet ist und mit der ersten Kammer (2a) kommuniziert; einen ersten Kolben (3), der in dem ersten Zylinder (2) verschoben werden kann, um die Kapazität der ersten Kammer (2a) zu verändern; einen zweiten Zylinder (4) mit einer zweiten Kammer (4a) und einer zweiten engen Bohrung (4b), die in dem Kopf (42d) des zweiten Zylinders (4) angeordnet sind und mit der zweiten Kammer (4a) kommunizieren; einen zweiten Zylinder (5), der in dem zweiten Zylinder (4) verschoben werden kann, um die Kapazität der zweiten Kammer (4a) zu verändern; und eine Zylinderhalterungseinheit (7) welche die Basis des ersten Kolbens (3), die aus dem ersten Zylinder (2) hervorsteht, und eine Basis des zweiten Kolbens (5) enthält, der aus dem zweiten Zylinder (4) so hervorsteht, dass diese Basen befestigt und entfernt werden können, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und der zweite Zylinder (2, 4) auf einer axialen Linie angeordnet sind, wobei ihre Köpfe (22d, 42d) getrennt miteinander verbunden werden und so angeordnet sind, dass die erste und die zweite Kammer (2a, 4a) mindestens über die erste enge Bohrung (2b) und die zweite enge Bohrung (4b) miteinander kommunizieren; so dass ein zu verknetendes Material, welches mindestens in die erste Kammer (2a) und die zweite Kammer (4a) eingefüllt wird, durch die Bewegung des ersten und des zweiten Zylinders (2, 4) in einer Richtung entlang der axialen Linie verknetet werden kann.
  2. Knetvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zu verknetende Material ein Zementpulver und eine Härtungsflüssigkeit enthält, welche mit dem Zementpulver reagiert.
  3. Knetvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Einspritzeinheit mindestens an einem Kopf (22d, 42d) des ersten Zylinders (2) und des zweiten Zylinders (4) befestigt werden kann.
  4. Knetverfahren, das folgende Schritte umfasst: Bereitstellung einer Knetvorrichtung, die folgendes enthält: einen ersten Zylinder (2) mit einer ersten Kammer (2a) und einer ersten engen Bohrung (2b), die in dem Kopf (22d) des ersten Zylinders (2) angeordnet ist und mit der ersten Kammer (2a) kommuniziert; sowie einen ersten Kolben (3), welcher in dem ersten Zylinder (2) verschoben werden kann, um dadurch die Kapazität der ersten Kammer (2a) zu verändern; einen zweiten Zylinder (4) mit einer zweiten Kammer (4a) und einer zweiten engen Bohrung (4b), die in dem Kopf (42d) des zweiten Zylinders angeordnet ist und mit der zweiten Kammer (4a) kommuniziert, sowie einen zweiten Kolben (5), der in dem zweiten Zylinder (4) verschoben werden kann, um dadurch die Kapazität der zweiten Kammer (4a) zu verändern, sowie eine Zylinderhalterungseinheit (7); und das zu verknetende Material mindestens in die erste Kammer (2a) und die zweite Kammer (4a) eingefüllt wird; und der erste Zylinder (2) und der zweite Zylinder (4) entlang der axialen Linie mit den getrennt verbundenen Köpfen (22d, 42d) so angeordnet wird, dass sie erste und die zweite Kammer (2a, 4a) mindestens mit Hilfe der ersten engen Bohrung (2b) und der zweiten engen Bohrung (4b) miteinander verbunden werden; Verbindung der Basis des ersten Kolbens (3), die aus dem ersten Zylinder (2) hervorsteht, mit der Basis des zweiten Kolbens (5), welche aus dem zweiten Zylinder (4) hervorsteht, um sie an die Zylinderhalterungseinheit (7) anzuschließen; und Verschiebung der ersten und zweiten Zylinder (2, 4) in der axialen Richtung gegenüber der Zylinderhalterungseinheit (7) um das Material zu verkneten, das mindestens in die erste Kammer (2) und die zweite Kammer (4) eingefüllt worden ist.
  5. Knetverfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das zu verknetende Material ein Zementpulver und eine Härtungsflüssigkeit enthält, welche mit dem Zementpulver reagiert.
  6. Knetverfahren nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass nachdem der zu verknetende Gegenstand verknetet worden ist, eine Einspritzeinheit mindestens an einem der Köpfe (22d, 42d) des ersten Zylinders (2) und des zweiten Zylinders (4) befestigt wird, und der zu verknetende Gegenstand in das zu injizierende Material eingespritzt wird.
DE60300020T 2002-02-20 2003-02-19 Knetvorrichtung und Verfahren zum Kneten Expired - Lifetime DE60300020T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2002042637 2002-02-20
JP2002042637 2002-02-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60300020D1 DE60300020D1 (de) 2004-09-16
DE60300020T2 true DE60300020T2 (de) 2005-01-20

Family

ID=27655254

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60300020T Expired - Lifetime DE60300020T2 (de) 2002-02-20 2003-02-19 Knetvorrichtung und Verfahren zum Kneten

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1338332B1 (de)
AT (1) ATE273064T1 (de)
DE (1) DE60300020T2 (de)
ES (1) ES2222448T3 (de)
HK (1) HK1058495A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005014171A1 (ja) * 2003-08-12 2005-02-17 Ngk Insulators, Ltd. 炭化珪素質触媒体及びその製造方法
ITMI20090102A1 (it) * 2009-01-29 2010-07-30 Marina Scremin Miscelatore
US9707319B2 (en) * 2013-06-20 2017-07-18 Nordson Corporation Device and method for improving hydration of a biomaterial
CN107096406B (zh) * 2017-05-11 2023-09-15 金宝医学科技(深圳)有限公司 一种微泡沫生成装置及方法
CA3010633A1 (en) * 2017-07-06 2019-01-06 Plas-Tech Engineering, Inc. Systems and methods related to fluid pumping
JP7168951B2 (ja) * 2018-05-21 2022-11-10 学校法人 中央大学 混練方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1340483A (en) * 1969-09-27 1973-12-12 British United Shoe Machinery Mixing and dispensing of a mixture of two or more constitutent compositions
US4743229A (en) * 1986-09-29 1988-05-10 Collagen Corporation Collagen/mineral mixing device and method
US5957166A (en) * 1997-06-16 1999-09-28 Fusion Medical Technologies, Inc. Method and apparatus for dispersing fluid into a material
AU2607701A (en) * 1999-12-29 2001-07-09 Regeneration Technologies, Inc. System for reconstituting pastes and methods of using same

Also Published As

Publication number Publication date
EP1338332A1 (de) 2003-08-27
DE60300020D1 (de) 2004-09-16
ATE273064T1 (de) 2004-08-15
HK1058495A1 (en) 2004-05-21
ES2222448T3 (es) 2005-02-01
EP1338332B1 (de) 2004-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2211696C2 (de) Verfahren zum Strangpressen von Metall sowie Vorrichtung hierfür
DE69822216T2 (de) Mehrteilige spritze zum manuellen auftragen von substanzen
DE2807291A1 (de) Vorrichtung zum einspritzen einer fluessigkeitsprobe
DE2847906A1 (de) Verfahren und system zum abstuetzen eines firstes, insbesondere eines firstes einer untertaegigen ausschachtung
DE3327420A1 (de) Dosiergeraet zum dosieren einer hauptmasse und mindestens eines zuschlagstoffes, insbesondere zum dosieren hochviskoser massen
DE202007002792U1 (de) Vorrichtung zum Vermischen einer Binder- und einer Härter-Komponente zur Herstellung einer gebrauchsfertigen Spachtelmasse
DE202007016136U1 (de) Gerät zur Herstellung einer gebrauchsfertigen Spachtelmasse durch Vermischen einer Binder- und einer Härter-Komponente
EP0098963A1 (de) Innenmischer
DE3121428C2 (de) Spritzgießvorrichtung für plastifizierbare Massen, insbesondere mit Verstärkungsfasern
DE69311582T2 (de) Vorrichtung zur herstellung von knochenzement
DE3420222C2 (de)
DE60300020T2 (de) Knetvorrichtung und Verfahren zum Kneten
DE3043011C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Extrahieren von Flüssigkeit aus strömenden Suspensionen
DE2401580C3 (de) Vorrichtung zur Verfestigung des Baugrundes in säulenförmigen Verfestigungsbereichen
DE2927584C2 (de)
DE1427640A1 (de) Vorrichtung zum Bestreichen und Traenken von biegsamen Blaettern
EP2075404B1 (de) Einrichtung zum Einbringen von Mörtel
EP1989030B1 (de) Mischkopf mit kriechsperre am reinigungskolben
DE102011075873A1 (de) Auspressgerät und Gebinde für ein Auspressgerät
DE4447625C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Fügeverbindung
DE2635304A1 (de) Extrusionsverfahren und -vorrichtung
EP1825924B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Vermischen einer Binder- und einer Härter-Komponente zur Herstellung einer gebrauchsfertigen Spachtelmasse
EP1402952A1 (de) Kartusche mit Verbindung für einen Pump-Antrieb und Handhabungs-System
DE1072078B (de) Kontinuierlich arbeitender stehender Zellstoffkocher
DE202007004570U1 (de) Vorrichtung zum Vermeiden einer Binder- und einer Härter-Komponente zur Herstellung einer gebrauchsfertigen Spachtelmasse

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HOYA CORP., TOKIO/TOKYO, JP