DE60224215T2 - Herstellungsverfahren einer interaktionverbindung von wirkstoffen mit einem porösen träger durch ein überkritisches fluidum - Google Patents

Herstellungsverfahren einer interaktionverbindung von wirkstoffen mit einem porösen träger durch ein überkritisches fluidum Download PDF

Info

Publication number
DE60224215T2
DE60224215T2 DE60224215T DE60224215T DE60224215T2 DE 60224215 T2 DE60224215 T2 DE 60224215T2 DE 60224215 T DE60224215 T DE 60224215T DE 60224215 T DE60224215 T DE 60224215T DE 60224215 T2 DE60224215 T2 DE 60224215T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
supercritical fluid
drug
supercritical
solvent
active ingredient
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60224215T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60224215D1 (de
Inventor
Bernard Freiss
Florence Marciacq
Jacques Fages
Martial Sauceau
Hubert Lochard
Jean-Jacques Letourneau
Christophe Joussot-Dubien
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pierre Fabre Medicament SA
Original Assignee
Pierre Fabre Medicament SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pierre Fabre Medicament SA filed Critical Pierre Fabre Medicament SA
Publication of DE60224215D1 publication Critical patent/DE60224215D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60224215T2 publication Critical patent/DE60224215T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/14Particulate form, e.g. powders, Processes for size reducing of pure drugs or the resulting products, Pure drug nanoparticles
    • A61K9/16Agglomerates; Granulates; Microbeadlets ; Microspheres; Pellets; Solid products obtained by spray drying, spray freeze drying, spray congealing,(multiple) emulsion solvent evaporation or extraction
    • A61K9/1605Excipients; Inactive ingredients
    • A61K9/1629Organic macromolecular compounds
    • A61K9/1652Polysaccharides, e.g. alginate, cellulose derivatives; Cyclodextrin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/14Particulate form, e.g. powders, Processes for size reducing of pure drugs or the resulting products, Pure drug nanoparticles
    • A61K9/16Agglomerates; Granulates; Microbeadlets ; Microspheres; Pellets; Solid products obtained by spray drying, spray freeze drying, spray congealing,(multiple) emulsion solvent evaporation or extraction
    • A61K9/1682Processes
    • A61K9/1694Processes resulting in granules or microspheres of the matrix type containing more than 5% of excipient
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • A61P1/04Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system for ulcers, gastritis or reflux esophagitis, e.g. antacids, inhibitors of acid secretion, mucosal protectants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/06Antihyperlipidemics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/08Antiallergic agents

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Obesity (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)
  • Extraction Or Liquid Replacement (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Manufacturing Of Micro-Capsules (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Wechselwirkungsverfahren von nanopartikulärem Wirkstoff mit einem porösen Träger durch die Technik der superkritischen Fluide, insbesondere jener des CO2.
  • Neue pharmazeutische Moleküle mit großer Wertschöpfung sind in 40% der Fälle in Wasser unlöslich oder wenig löslich, was ihrer Bioverfügbarkeit schadet. Die Erhöhung der spezifischen Oberfläche von Pulvern erlaubt es, deren Auflösungsgeschwindigkeit zu verbessern.
  • Nun kann die Bioverfügbarkeit von Wirkstoffen beträchtlich verbessert werden, wenn deren Auflösungsgeschwindigkeit verbessert wird.
  • Die Erzeugung von feinen Pulvern mit hohen spezifischen Oberflächen durch die Technik der superkritischen Fluide wird seit ungefähr 15 Jahren verwendet.
  • Zwei Arten von Verfahren werden klassisch verwendet: das RESS (rapid expansion of supercritical solution)-Verfahren, das SAS (Lösungsmittel-Antilösungsmittel)-Verfahren. Durch Modifikation der Verfahrensbedingungen ist es möglich, die Morphologie und die Größe der gebildeten Wirkstoffteilchen zu steuern.
  • Die Vorteile der Verwendung von superkritischem CO2 als Lösungsmittel sind vielfach:
    • – Möglichkeit, bei wärmeempfindlichen Wirkstoffen bei tiefer Temperatur (> 31°C) zu arbeiten,
    • – Lösungsvermögen leicht variierbar, indem man mit die Verfahrensparametern variiert (Druck, Temperatur, Durchsatz,...)
    • – leichte Abtrennung der Mischung Lösungsmittel – gelöster Stoff durch einfache Druckminderung,
    • – chemische Inertheit des Lösungsmittels: nicht-toxisch, nicht entzündlich, nicht korrodierend,
    • – geringe Kosten im Vergleich zu herkömmlich verwendeten organischen Lösungsmitteln.
  • Auf dem pharmazeutischen, kosmetischen und nutrazeutischen Gebiet gibt es eine gewisse Anzahl von Patenten und Veröffentlichungen mit Bezug auf die Mikroverkapselung eines Wirkstoffs in einem einhüllenden Mittel. Jedoch betrifft der größte Teil der beschriebenen Verfahren nicht die Verbesserung der Bioverfügbarkeit, sondern vielmehr die Adsorption eines Wirkstoffs auf einem Träger.
  • Bertucco et al. (Drugs encapsulation using a compressed gas antisolvent technique –Proceedings of the 4th Italian Conference an Supercritical Fluids and their Applications 1997, 327–334 – Hrsg. E. Reverchon) beschreiben ein Verfahren, bei dem man den Wirkstoff in einer Lösung von Biopolymer suspendiert, welches die Rolle des Trägers spielt. Diese Suspension, die in den Autoklaven gegeben wird, wird anschließend mit superkritischem CO2 in Kontakt gebracht, um sie zu desolvatisieren (Extraktion des Lösungsmittels durch superkritisches Fluid) und die Komplexierung des Trägers auf dem Wirkstoff durch Übersättigung zu bewirken. Dieses Verfahren ist ein Chargenverfahren, bei dem der Wirkstoff durch das superkritische Fluid nicht ausgefällt wird, da er in Suspension verbleibt. Die Struktur der Wirkstoffteilchens bleibt demgemäß unverändert, was nicht dazu beiträgt, seine Auflösung in einem wässrigen Medium zu verbessern.
  • Ein identisches Verfahren wird von Benoît et al. in deren Patentanmeldung WO 98/13136 beschrieben.
  • Eine weitere Technik der Abscheidung eines Trägers besteht darin, den Träger in dem superkritischen Fluid zu lösen, dann den Träger auf dem Wirkstoff ausfallen zu lassen. Um dies zu bewerkstelligen, werden der Wirkstoff und sein Träger zuvor in den Rührautoklaven gegeben, und die Injektion von superkrtischem CO2 löst nur den Träger (was beinhaltet, dass der Träger in dem superkritischen Fluid löslich ist und dass der Wirkstoff dies nicht ist), der durch Änderung des Drucks und der Temperatur im Inneren des Autoklaven ausgefällt wird. In diesem Fall bleibt die anfängliche Struktur des Wirkstoffs unverändert und es ist schwierig, das Verhältnis Wirkstoff/Träger, das in dem ausgefällten Komplex erhalten wird, zu steuern. Dieses Chargen-Verfahren ist in Einzelheiten in der Patentanmeldung EP 706 821 von Benoît et al. angegeben.
  • Das von Shine und Gelb in ihrer Patentanmeldung WO 98/15348 beschriebene Mikroverkapselungsverfahren besteht aus:
    • 1. Mischen eines Wirkstoffs mit einem Einkapselungspolymer,
    • 2. Verfüssigen des Polymers mittels Durchleiten eines superkritischen Fluidstroms,
    • 3. rascher Druckminderung auf solche Weise, dass das Polymer um den Wirkstoff herum verfestigt wird.
  • Dieses Verfahren ist nur mit einem Wirkstoff und einem Polymer durchführbar, welche in dem superkritischen Fluid unlöslich sind. Auf diese Weise bewahrt der Wirkstoff seine ursprüngliche Struktur, was nicht dazu beiträgt, seine Bioverfügbarkeit zu verbessern.
  • In der Patentanmeldung FR 2 798 863 von Perrut und Majewski wird der zuvor durch superkritisches Fluid extrahierte Wirkstoff (Kava-Kava, Curcuma, Mischung von schwarzem Pfeffer und süßer Paprika) in einem Autoklaven ausgefällt, der einen porösen Träger enthält. Das untersuchte poröse Medium ist Maltodextrin. Es handelt sich also um einen einfachen Einschluss in einem porösen Träger ohne einen Schritt der Diffusion des Wirkstoffs in den Träger im statischen Modus. Nun genügt die Ausfällung auf einem Träger nicht, um auf konsequente Weise die Löslichkeit des Wirkstoffs in einem wässrigen Medium zu verbessern.
  • Der Arbeitskreis von Tomasko (Chou et al., GAS crystallization of polymer-pharmaceutical composite particles, Proceedings of the 4th International Symposium an Supercritical Fluids, 1997, 55–57, und Kim J.-H. et al., Microencapsulation of Naproxen using Rapid Expansion of Supercritical Solutions, Biotechnol. Prog. 1996, 12, 650–661) erwähnt zwei Verfahren zur Copräzipitation durch RESS und durch SAS mit superkritischem CO2. Der untersuchte Wirkstoff ist Naproxen, wobei der Träger Poly-L-milchsäure (L-PLA) ist. Diese zwei Verbindungen werden im Fall des SAS-Verfahrens gleichzeitig in Aceton gelöst, bevor sie durch Injektion von CO2 im Gegenstrom gefällt werden. Der so gebildete Komplex wird nach einmaligem Waschen gewonnen. Was das RESS-Verfahren betrifft, wird eine Mischung von Naproxen und L-PLA in einen Vakuumbehälter gegeben, aus dem die zwei Verbindungen durch superkritisches Fluid extrahiert und in einem zweiten Autoklaven ausgefällt werden. Nun reicht die Ausfällung oder Copräzipitation eines Wirkstoffs nicht aus, um auf konsequente Weise die Löslichkeit des Wirkstoffs in wässrigem Medium zu verbessern. Darüber hinaus ist auch dort keinerlei molekularer Diffusionsschritt im statischen Modus bei diesen beiden Verfahren beschrieben, um die gegenseitige Durchdringung des Wirkstoffs und seines Trägers zu verbessern. Schließlich wird die Löslichkeit des Wirkstoffs in einem wässrigen Medium nicht untersucht.
  • Dies gilt auch für die Copräzipitationsverfahren, die von Sze Tu et al. (Applications of dense gases in pharmaceutical processing, Proceedings of the 5th Meeting an Supercritical Fluids 1998, Band 1, 263–269), Weber et al., (Coprecipitation with compressed antisolvents for the manufacture of microcomposites, Proceedings of the 5th Meeting an Supercritical Fluids 1998, Band 1, 243–248) und Bleich und Müller (Production of drug loaded by the use of supercritical gases with the Aerosol Solvent Extraction System (ASES) process, J. Microencapsulation 1996, 13, 131–139) beschrieben werden.
  • Subramaniam et al. haben in ihrer Patentanmeldung WO 97/31691 eine Ausrüstung und ein Verfahren ausgehend von Antilösungsmitteln nahe des kritischen und superkritischen Punkts entwickelt, welche(s) die Fällung und Umhüllung von Teilchen ermöglicht. Die Kontaktphase zwischen der Lösung, der Suspension, die den gelösten Stoff enthält, und dem superkritischen Antilösungsmittel wird auf solche Weise vorgenommen, dass sie Wellen mit hohen Frequenzen erzeugt, welche die Lösung in viele kleine Tröpfchen aufteilen. In diesem Patent ist die Größe der beanspruchten Teilchen 0,1 bis 10 μm. Darüber hinaus sind auch Verfahren zur Umhüllung beschrieben. Die Kristallisationen von Hydrocortison, Poly-(D,L-lactid-glycolid), von Ibuprofen und von Camptothecin werden beschrieben. Nun ist die Fällung oder Copräzipitation eines Wirkstoffs und eines Trägers nicht ausreichend, um auf konsequente Weise die Löslichkeit des Wirkstoffs in wässrigem Medium zu verbessern. Darüber hinaus beschreibt dieses Verfahren keinen Schritt der molekularen Diffusion im statischen Modus, der es ermöglicht, die Bioverfügbarkeit des Wirkstoffs zu verbessern.
  • Tom et al. (Applications of supercritical fluids in controlled release of drugs, Supercritical Fluids Engineering Science ACS Symp. Ser. 514, American Chemical Society, Washington D. C., 1992) berichten über die erste Copräzipitation von Mikroteilchen des Wirkstoffs Novastatin (Anticholesterin-Mittel), der mit einem Polymer, DL-PLA, komplexiert wird, durch das RESS-Verfahren. Die beiden Verbindungen werden in einen Autoklaven gegeben, mit superkritischem CO2 extrahiert und in einem zweiten Vakuumbehälter ausgefällt. Der Hauptnachteil eines derartigen Verfahrens ist das Verhältnis Wirkstoff/Träger, das in dem Komplex erhalten wird. Dieses Verhältnis kann nämlich nicht genau gewählt werden, da es durch die Löslichkeit jeder der beiden Verbindungen in CO2 in superkritischem Zustand festgelegt wird. Nun ist die Copräzipitation eines Wirkstoffs und eines Trägers nicht ausreichend, um auf konsequente Weise die Löslichkeit des Wirkstoffs in wässrigem Medium zu verbessern. Darüber hinaus beschreibt dieses Verfahren keinen Schritt der molekularen Diffusion im statischen Modus, welcher es ermöglicht, die Bioverfügbarkeit des Wirkstoffs zu verbessern, und ferner wird seine Löslichkeit in einem wässrigen Medium nicht untersucht.
  • In der Patentanmeldung WO 99/25322 von Carli et al. wird ein Imprägnierverfahren für pharmazeutische Wirkstoffe beschrieben. Es gliedert sich auf die folgende Weise:
    • 1. Lösen des Wirkstoffs durch das RESS-Verfahren,
    • 2. In-Kontakt-Bringen des superkritischen Fluids, das den Wirkstoff enthält, mit dem vernetzten Polymer,
    • 3. Imprägnieren des vernetzten Polymers im statischen oder dynamischen Modus,
    • 4. Entfernen des superkritischen Fluids.
  • Lediglich in dem superkritischen Fluid löslichen Wirkstoffe können in diesem Verfahren hergestellt werden, da der erste Schritt in der Extraktion des Wirkstoffs durch das superkritische Fluid besteht. Im Übrigen ist das Verfahren kein Verfahren des Einschlusses, sondern der Imprägnierung auf einem Träger, und es ist keinerlei Ergebnis angegeben, was die Verbesserung der Lösung in einem wässrigen Medium des so hergestellten Wirkstoffs betrifft. Schließlich wird das imprägnierte Polymer keinem Waschschritt mit dem superkritische Fluid unterzogen.
  • Fisher und Müller beschreiben in ihrem US-Patent Nr. 5,043,280 ein Verfahren zur Herstellung von Wirkstoffen auf einem Träger mittels superkritischen Fluids. Dieses Verfahren besteht darin, einen oder mehrere Wirkstoff(e) mit einem oder mehreren Träger(n) in einem superkritischen Medium in Kontakt zu bringen. Um dies zu bewerkstelligen, werden die Wirkstoffe und die Träger durch das SAS- und/oder RESS-Verfahren entweder ausgefällt oder copräzipitiert. Die Verbindungen werden in steriler Form erhalten. Nun ist die Fällung oder Copräzipitation eines Wirkstoffs und eines Trägers nicht ausreichend, um auf konsequente Weise die Löslichkeit des Wirkstoffs in wässrigem Medium zu verbessern. Darüber hinaus beschreibt dieses Verfahren keinen Schritt der molekularen Diffusion im statischen Modus, der es erlaubt, die Bioverfügbarkeit der aktiven Substanz zu verbessern, und ferner wird seine Löslichkeit in einem wässrigen Medium nicht untersucht.
  • Van Hees et al. (Application of supercritical carbon dioxide for the preparation of a Piroxicam-β-cyclodextrin inclusion compound, Pharmaceutical Research, Bd. 16., Nr. 12, 1999) beschreiben in ihrer Veröffentlichung ein Einschlussverfahren für Piroxicam in β-Cyclodextrinen unter Verwendung von superkritischem CO2. Das Verfahren besteht darin, eine Mischung aus Piroxicam und β-Cyclodextrinen (Molverhältnis 1/2,5) in einem unter Druck gesetzten Autoklaven zu geben, der im statischen Zustand belassen wird. Nach Aufhebung des Drucks wird die erhaltene Mischung vor der Charakterisierung gemahlen und homogenisiert.
  • Diese Analysen erlauben Schlussfolgerungen bezüglich des Komplexierungsgrads von Piroxicam mit β-Cyclodextrin, geben aber keinerlei Ergebnis im Hinblick auf die Verbesserung der Lösung des Komplexes Piroxicam/β-Cyclodextrin in wässrigem Medium im Vergleich zu Piroxicam allein. Darüber hinaus wird der verwendete Wirkstoff nicht durch superkritisches Fluid erzeugt, und es wird keinerlei Waschschritt des Komplexes mit superkritischem Fluid durchgeführt.
  • Kamihira M. et al. (Formation of inclusion complexes between cyclodextrins and aromatic compounds under pressurized carbon dioxide, J. of Fermentation and Bioengineering, Bd. 69, Nr. 6, 350–353, 1990) beschreiben ein Extraktionsverfahren für flüchtige aromatische Verbindungen und deren Abfangen durch Einschluss in Cyclodextrtin. Geraniol und Senföl werden so durch ein RESS-Verfahren extrahiert und auf dynamische Weise in einem zweiten Autoklaven verdampft, der eine Mischung von Cyclodextrin und Wasser enthält. Der Einfluss der Parameter Temperatur, Druck und Wassergehalt wird durch Messen des Einschlussgrades der Wirkstoffe in den Cyclodextrinen untersucht. Der Einschlussschritt, der in dieser Veröffentlichung beschrieben wird, wird im dynamischen und nicht im statischen Modus durchgeführt, wie es in der vorliegenden Erfindung beansprucht ist. Im Übrigen umfasst dieses Verfahren keinen Waschschritt mit superkritischem Fluid. Schließlich wird die Löslichkeit des Wirkstoffs in einem wässrigen Medium nicht untersucht.
  • Sze Tu L. et al. (Application of dense gases in pharmaceutical processing, Proceedings of 5th meeting an supercritical fluids, Nizza, Frankreich, 1998) beschreiben in ihrer Veröffentlichung, wie man eine Fällung eines Wirkstoffs (Parahydroxybenzoesäure) und von Polymeren (PLGA – Polylactictid-coglycolid – oder PLA – Poly-L-milchsäure) durch SAS durchführen kann. Diese Copräzipitation wird gemäß zwei Techniken durchgeführt; entweder mit dem Polymer und dem Wirkstoff in zwei verschiedenen Lösungen oder auch in derselben Lösung. In beiden Fällen werden die beiden Lösungen oder die Lösung, welche die beiden Bestandteile enthält, durch SAS-superkritisches CO2 behandelt. Nun ist die Copräzipitation eines Wirkstoffs und eines porösen Trägers nicht ausreichend, um auf konsequente Weise die Löslichkeit des Wirkstoffs in wässrigem Medium zu verbessern. Darüber hinaus beschreibt dieses Verfahren keinen Schritt der molekularen Diffusion im statischen Modus, welcher es ermöglicht, die Bioverfügbarkeit des Wirkstoffs zu verbessern, und ferner wird die Löslichkeit in einem wässrigen Medium nicht untersucht.
  • Dies gilt auch für die Copräzipitations-Verfahren, die von Jung et al. in ihrem Patent FR 2 815 540 beschrieben werden. Es handelt sich um ein Herstellungsverfahren für sehr feine Teilchen, die mindestens einen in ein Wirtsmolekül eingefügten Wirkstoff enthalten, sowie eine Vorrichtung, welche die Durchführung dieses Verfahrens ermöglicht. Dieses Verfahren besteht darin, den Wirkstoff in einem ersten flüssigen Lösungsmittel und ein Produkt, das von Wirtsmolekülen der Art Cyclodextrin oder Kronenether gebildet wird, in einem zweiten flüssigen Lösungsmittel zu lösen. Die Lösungen werden dann gemäß einem SAS-Verfahren mit einem Fluid mit superkritischem Druck auf solche Weise in Kontakt gebracht, dass die Moleküle ausfallen. Die Bestandteile, wie in dem Verfahren, das von Sze Tu L. in dem vorstehend zitierten Artikel beschrieben wird, können in demselben Lösungsmittel gelöst werden. Die Ergebnisse, die von Jung et al. präsentiert werden, beanspruchen nicht die Verbesserung der Auflösungsgeschwindigkeit. Nun ist die Copräzipitation eines Wirkstoffs und eines Trägers vom Cyclodextrin-Typ nicht ausreichend, um auf konsequente Weise die Löslichkeit des Wirkstoffs in wässrigem Medium zu verbessern. Darüber hinaus beschreibt dieses Verfahren keinen Schritt der molekularen Diffusion im statischen Modus, der es ermöglicht, die Bioverfügbarkeit des Wirkstoffs zu verbessern, und darüber hinaus wird seine Löslichkeit in einem wässrigen Medium nicht untersucht.
  • Überraschend haben die Erfinder der vorliegenden Anmeldung entdeckt, dass ein Verfahren, welches die Schritte der Erzeugung eines Wirkstoffs, der in einem wässrigen Medium wenig löslich ist, mittels eines superkritischen Fluids, seines Mischens mit einem porösen Träger, gefolgt von einem Schritt der molekularen Diffusion durch das superkritische Fluid im statischen Modus und des Waschens durch das superkritische Fluid, es ermöglichte, eine Wechselwirkungsverbindung herzustellen, wobei man die Löslichkeit des Wirkstoffs in einem wässrigen Medium und demgemäß seine Bioverfügbarkeit stark erhöht.
  • Der Schritt des Einschlusses im statischen Modus, gekoppelt mit der Phase der Fällung des Wirkstoffs auf seinem Träger, ermöglichte es überraschend, die Lösung des Wirkstoffs in wässrigem Medium zu verbessern. Darüber hinaus erlaubt es auch die dritte Phase des Waschens in superkritischem Medium, die darin besteht, die rückständigen Lösungsmittel mittels Durchleiten eines superkritischen CO2-Stroms zu entfernen, überraschend, über das Waschen der Wechselwirkungsverbindung hinaus die anschließende Auflösung in diesem Schritt zu verbessern.
  • Darüber hinaus können diese Schritte chargenweise oder kontinuierlich durchgeführt werden, wie dies insbesondere bei der Diffusion und dem Waschen der Fall ist. Dies erlaubt es demgemäß, das Verfahren mit Bezug auf die herkömmlichen Schritte zu vereinfachen, welche sind:
    • 1. Kristallisation
    • 2. Trennung Feststoff/Flüssigkeit
    • 3. Trocknen
    • 4. Einschluss in den Träger
    • 5. Mikronisation
  • So betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer Wechselwirkungsverbindung eines in einem wässrigen Medium wenig löslichen Wirkstoffs mit einem porösen Träger, dadurch gekennzeichnet, dass es die folgenden Schritte umfasst:
    • (a) Mischen, vorteilhaft auf innige Weise, des Wirkstoffs, der durch das superkritische Fluid erzeugt wurde, und der festgelegten Menge des porösen Trägers,
    • (b) Durchführen eines Schrittes der molekularen Diffusion durch statisches In-Kontakt-Bringen eines superkritisches Fluid mit der in Schritt (a) erhaltenen Mischung über eine Zeit, die erforderlich ist, um die Auflösung der in Schritt (a) erhaltenen Mischung in einem wässrigen Medium zu verbessern,
    • (c) Waschen der in Schritt (b) erhaltenen Wechselwirkungsverbindung mit einem superkritischen Fluidstrom,
    • (d) Gewinnen der Teilchen der so gebildeten Wechselwirkungsverbindung.
  • Unter „in einem wässrigen Medium wenig löslichem Wirkstoff" versteht man im Sinne der vorliegenden Erfindung jeden Wirkstoff, der in einem wässrigen Medium wenig oder nicht löslich ist und insbesondere eine Löslichkeit von weniger als 20 μg/ml aufweist. Insbesondere kann es sich um einen pharmazeutischen, kosmetischen oder nutrazeutischen Wirkstoff handeln. Vorteilhaft handelt es sich um einen Wirkstoff, der ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Anilid-Derivaten, Epipodophyllotoxin-Derivaten, Piroxicam, Valeriansäure, Octansäure, Laurinsäure und Stearinsäure. Im Fall der Anilid-Derivate handelt es sich vorteilhaft um ein Derivat der folgenden allgemeinen Formel I:
    Figure 00060001
    in der:
    R1 und R2, identisch oder verschieden, unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom; einen linearen oder verzweigten (C1-C5)-Alkylrest; eine aromatische Gruppe, wie eine Phenyl-, Naphthyl- oder Pyridylgruppe, die gegebenenfalls mit einer oder mehreren (C1-C4)-Alkyl-, (C1-C4)-Alkoxy-, Hydroxyl- oder Halogengruppen substituiert ist, darstellen,
    R3 eine lineare oder verzweigte (C6-C15)-Alkylkette oder eine Phenylgruppe darstellt, die gegebenenfalls mit einer oder mehreren (C1-C4)-Alkyl-, (C1-C4)-Alkoxy-, Hydroxyl- oder Halogengruppen substituiert ist,
    A ein Schwefel- oder Sauerstoffatom oder eine Sulfoxy-Gruppe darstellt.
  • Noch vorteilhafter handelt es sich um (S)-2',3',5'-Trimethyl-4'-hydroxy-α-dodecylthiophenylacetanilid (F12511). Die Verbindungen der Formel I können Asymmetriezentren besitzen, der Wirkstoff gemäß der vorliegenden Erfindung kann eines der verschiedenen Stereoisomeren oder Enantiomeren oder deren Mischung sein. Diese Derivate und ihre Herstellungsweise sind in der Patentanmeldung FR 2 741 619 beschrieben.
  • Im Fall von Epipodophyllotoxin-Derivaten handelt es sich vorteilhaft um ein Derivat der folgenden allgemeinen Formel II:
    Figure 00070001
    in der R' ein Wasserstoffatom, eine Monophosphat-Gruppe, eine Carbamat-Gruppe vom Typ -CO-N(R1R2), worin N(R1R2) Diacetylamino-Gruppen und ein polycyclisches Amin, wie 3-Aminochinuclidin, darstellt; eine Acylgruppe vom Phosphonoacetat-Typ H2O3P-CH2-CO oder einen Rest R darstellt,
    R eine Acylgruppe der Formel A-Z-CH2-CO darstellt, worin Z ein Sauerstoff-, Schwefelatom, eine Gruppe SO2, eine lineare oder verzweigte (C1-4)-Alkylengruppe darstellt; in diesem Fall stellt A einen substituierten oder unsubstituierten Phenylrest dar, mit der Maßgabe, dass
    • – in dem Fall, in dem R = R', d. h. triacylierte Derivate, A einen aromatischen Kern darstellt, der eine Funktion besitzt, die in ein Salz überführbar ist,
    • – in dem Fall, in dem R' ≠ R, A einen substituierten oder unsubstituierten Benzyl-, Naphthyl-, Heteroaryl-, Phenylrest darstellt, wobei in diesem Fall das Phenyl ein oder mehrere Male an irgendeiner Position am aromatischen Kern mit Gruppen wie Halogene, F, Cl, Br, linearem oder cyclischem (C1-6)-Alkoxy, (C1-6)-Alkyl, Methylendioxy, OCF3, CF3, NO2, CN, OCH2-Aryl, OH, OPO3H2, CH2PO3H2, PO3H2, OCH2CO2H, COOH, CH2COOH, COCH3, CHO substituiert sein kann,
  • A-Z kann auch eine Gruppe OCH2CO2H, SO2CH2COOH oder PO3H2 darstellen.
  • Noch vorteilhafter handelt es sich um 4'-Demethyl-4'-desoxy-4'-phosphat-4-0-(2,3-bis-(2,3,4,5,6-pentafluorphenoxyacetyl)-4,6-ethyliden-β-D-glucosyl)epipodophyllotoxin (L0081).
  • Diese Derivate und ihre Herstellungsweise sind in der Patentanmeldung FR 2 725 990 beschrieben.
  • Unter „Wirkstoff, erzeugt durch superkritisches Fluid" versteht man im Sinn der vorliegenden Erfindung jeden Wirkstoff, wie vorstehend definiert, der einem Schritt der Erzeugung durch superkritisches Fluid unterzogen worden ist, d. h. einem Schritt, welcher es dank der Verwendung des superkritischen Fluids ermöglicht, dessen spezifische Oberfläche zu erhöhen. Vorteilhaft besteht ein derartiger Schritt in einem RESS- oder SAS-Vefahren.
  • Unter „porösem Träger" versteht man im Sinn der vorliegenden Erfindung jeden geeigneten porösen Träger, der in einem wässrigen Medium löslich ist. Vorteilhaft ist der poröse Träger ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Cyclodextrinen und deren Mischungen. Vorteilhaft handelt es sich um γ-Cyclodextrin.
  • Unter „superkritischem Fluid" versteht man im Sinn der vorliegenden Erfindung jedes Fluid, das bei einer Temperatur und einem Druck über dessen kritischem Punkt verwendet wird. Vorteilhaft handelt es sich um CO2.
  • Unter „statischem Modus/statisch" versteht man im Sinn der vorliegenden Erfindung eine Reaktion oder ein Verfahren, bei dem alle Reagenzien gleichzeitig vereinigt werden und bei dem man die Reaktion sich entwickeln lässt. Zum Beispiel gibt man im Schritt (b) der vorliegenden Erfindung ein cokristallisiertes Pulver, Wasser und superkritisches CO2 in einen Autoklaven und lässt dies 16 Stunden lang reagieren. Die Masse des Produkts entwickelt sich während der Reaktion nicht.
  • Im Gegensatz dazu werden die Reagenzien im dynamischen Modus gemäß der Entwicklung der Reaktion oder der Produktion zugesetzt. Häufig findet im Rahmen eines dynamischen Modus eine Zirkulation eines Fluids oder ein Umwälzen statt. Die Masse des Produkts entwickelt sich während der Produktion. Im Verfahren der vorliegenden Erfindung ist der Schritt (a) typisch eine dynamische Phase.
  • Unter „inniger Mischung" versteht man im Sinn der vorliegenden Erfindung eine Mischung von A und B, in der A und B sich gleichmäßig verteilt in der erhaltenen Mischung befinden.
  • In einer speziellen Ausführungsform ist das Verfahren der vorliegenden Erfindung derart, dass der poröse Träger durch superkritisches Fluid erzeugt wird und der Schritt (a) die folgenden Schritte umfasst:
    • (a1) Lösen des Wirkstoffs und des porösen Trägers in einem organischen Lösungsmittel, wobei das organische Lösungsmittel in dem superkritischen Fluid löslich ist,
    • (a2) kontinuierliches In-Kontakt-Bringen der in Schritt (a1) erhaltenen Lösung mit dem superkritischen Fluid, um den Wirkstoff und den Träger kontrolliert zu desolvatisieren und deren Koazervation sicherzustellen,
    • (a3) Waschen des so gebildeten Komplexes durch Extraktion des rückständigen Lösungsmittels mit superkritischem Fluid, dann Vornehmen der Trennung des Lösungsmittels im flüssigen Zustand und des superkritischen Fluids im gasförmigen Zustand.
  • Vorteilhaft besteht der Schritt (a) in einer Copräzipitation des Wirkstoffs und des porösen Trägers durch das SAS-Verfahren.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist das Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung derart, dass der Wirkstoff vor seiner Verwendung im Schritt (a) durch ein Verfahren erzeugt wird, das die folgenden Schritte umfasst:
    • (i) Lösen des Wirkstoffs in einem organischen Lösungsmittel, wobei das organische Lösungsmittel in dem superkritischen Fluid löslich ist,
    • (ii) kontinuierliches In-Kontakt-Bringen der in Schritt (i) erhaltenen Lösung mit dem superkritischen Fluid, um den Wirkstoff zu desolvatisieren und seine Koazervation sicherzustellen,
    • (iii) Waschen der so gebildeten Wirkstoffteilchen durch Extraktion des rückständigen Lösungsmittels mit dem superkritischen Fluid, dann Vornehmen einer Trennung des Lösungsmittels im flüssigen Zustand und des superkritischen Fluids im gasförmigen Zustand, sodass der poröse, im Schritt (a) verwendete Träger in fester Form vorliegt.
  • Vorteilhaft wird der Wirkstoff vor seiner Verwendung in Schritt (a) gemäß dem SAS-Verfahren durch Ausfällung erzeugt.
  • In einer dritten Ausführungsform der Erfindung ist das Verfahren gemäß der Erfindung derart, dass der Wirkstoff vor seiner Verwendung im Schritt (a) durch ein Verfahren erzeugt wird, welches die folgenden Schritte umfasst:
    • (i) Extrahieren des Wirkstoffs mit dem superkritischen Fluid, das gegebenenfalls mit einem Cosolvens versetzt ist,
    • (ii) Eindampfen der superkritischen Mischung, um den Wirkstoff zu desolvatisieren und seine Koazervation sicherzustellen,
    • (iii) Waschen der so gebildeten Wirkstoffteilchen mit dem superkritischen Fluid, dann gegebenenfalls Vornehmen der Trennung des Cosolvens im flüssigen Zustand und des superkritischen Fluids im gasförmigen Zustand, sodass der in Schritt (a) verwendete poröse Träger in fester Form vorliegt.
  • Vorteilhaft wird der Wirkstoff vor seiner Verwendung im Schritt (a) durch Ausfällung gemäß dem RESS-Verfahren erzeugt.
  • In einer vierten Ausführungsform ist das Verfahren gemäß der Erfindung derart, dass der Schritt (a) die folgenden Schritte umfasst:
    • (a1) Lösen des Wirkstoffs in einem organischen Lösungsmittel, wobei das organische Lösungsmittel in dem superkritischen Fluid löslich ist,
    • (a2) kontinuierliches In-Kontakt-Bringen der so erhaltenen Lösung mit dem superkritischen Fluid, um den Wirkstoff zu desolvatisieren und seine Koazervation auf dem zuvor in den Reaktor gegebenen porösen Träger sicherzustellen,
    • (a3) Waschen des so gebildeten Komplexes durch Extraktion des rückständigen Lösungsmittels mit superkritischem Fluid, dann Vornehmen einer Trennung des Lösungsmittels im flüssigen Zustand und des superkritischen Fluids im gasförmigen Zustand.
  • Vorteilhaft besteht der Schritt (a) in der Fällung des Wirkstoffs auf dem Träger mittels des SAS-Verfahrens.
  • In einer fünften Ausführungsform ist das Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung derart, dass Schritt (a) die folgenden Schritte umfasst:
    • (a1) Extrahieren des Wirkstoffs mit einem superkritischen Fluid, das gegebenenfalls mit einem Cosolvens versetzt ist,
    • (a2) Eindampfen der superkritischen Mischung, um den Wirkstoff zu desolvatisieren und seine Koazervation auf dem zuvor in den Reaktor gegebenen porösen Träger sicherzustellen.
    • (a3) Waschen des so gebildeten Komplexes mit superkritischem Fluid, dann gegebenenfalls Vornehmen einer Trennung des Cosolvens im flüssigen Zustand und des superkritischen Fluids im Gaszustand.
  • Vorteilhaft besteht der Schritt (a) in der Ausfällung es Wirkstoffs auf dem porösen Träger mittels des RESS-Verfahrens.
  • Vorteilhaft ist das organische Lösungsmittel oder das Cosolvens ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Alkoholen, insbesondere Methanol und Butanol, Ketonen, insbesondere Aceton, Methylethylketon, Cyclohexanon oder N-Methylpyrrolidon, Essigsäure, Ethylacetat, Dichlormethan, Acetonitril, Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid (DMSO) und deren Mischung. Vorteilhaft handelt es sich um Ethanol oder Dimethylsulfoxid.
  • Vorteilhaft wird der Schritt (b) der molekularen Diffusion des Verfahrens gemäß der vorliegenden Erfindung unter Rühren durchgeführt.
  • Noch vorteilhafter wird der Schritt (b) der molekularen Diffusion des Verfahrens gemäß der vorliegenden Erfindung in Anwesenheit eines Diffusionsmittels durchgeführt.
  • Unter „Diffusionsmittel" versteht man im Sinn der vorliegenden Erfindung irgendein Lösungsmittel, das eine Wechselwirkung des Wirkstoffs mit dem Träger begünstigt.
  • Vorteilhaft ist dieses Diffusionsmittel ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Alkohol, Wasser mit oder ohne Tensid und deren Mischungen. Noch vorteilhafter handelt es sich um Wasser.
  • Dieses Diffusionsmittel kann kontinuierlich oder diskontiniuierlich zugesetzt werden.
  • Die erforderliche Zeit für die molekulare Diffusion des Schritts (b) wird durch jedes geeignete Verfahren bestimmt. Dieser Schritt (b) kann soviel Male wie gewünscht wiederholt werden, um eine zufriedenstellende Auflösungsgeschwindigkeit zu erhalten.
  • Vorteilhaft dauert der Schritt (b) etwa 16 Stunden.
  • Die Bedingungen des Drucks und der Temperatur des Schritts (b) werden auf solche Weise gewählt, dass die molekulare Diffusion begünstigt wird. Vorteilhaft liegt der Druck des superkritischen Fluids zwischen 10 MPa und 40 MPa einschließlich und die Temperatur zwischen 0 und 120°C einschließlich.
  • Noch vorteilhafter wird in allen Schritten des Verfahrens gemäß der vorliegenden Erfindung das superkritische Fluid bei einem Druck zwischen 10 MPa und 40 MPa einschließlich und einer Temperatur zwischen 0 and 120°C einschließlich verwendet.
  • Vorteilhaft wird jeder Schritt des Verfahrens gemäß der vorliegenden Erfindung in einem geschlossenen Reaktor, insbesondere einem Autoklaven, durchgeführt.
  • Vorteilhaft wird das Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung kontinuierlich durchgeführt.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft auch eine Wechselwirkungsverbindung eines in einem wässrigen Medium wenig löslichen Wirkstoffs mit einem porösen Träger, dadurch gekennzeichnet, dass sie durch das Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung erhältlich ist.
  • Vorteilhaft ist die Wechselwirkungsverbindung gemäß der vorliegenden Erfindung derart, dass der so komplexierte Wirkstoff eine Löslichkeit von etwa 600 μg/ml in einer wässrigen 5%-igen Natriumlaurylsulfat-Lösung aufweist.
  • Physikalische Eigenschaften der Pulver von verschiedenen Schritten:
  • Durch RESS erhaltenes Wirkstoffpulver:
    • – extrem leichtes und staubiges Pulver
    • – Größe und Art der monodispersen Kristalle: Stäbchen mit einer Länge von 1 bis 3 μm und einem Durchmesser von 100 bis 200 nm,
    • – scheinbare Dichte von 12 kg/m3
  • Durch SAS erhaltenes Wirkstoffpulver:
    • – sehr leichtes und staubiges Pulver,
    • – Größe und Art der monodispersen Kristalle: Stäbchen mit einer Länge von 10 bis 20 μm und einem Durchmesser von 100 nm,
    • – scheinbare Dichte 97 kg/m3
  • Cokristallisiertes Pulver (Wirkstoff/Cyclodextrin)
    • – feines, leichtes und staubiges Pulver,
    • – scheinbare Dichte 176 kg/m3
  • Cokristallisiertes gereiftes Pulver (Wirkstoff/Cyclodextrin)
    • – dichtes und nicht staubiges Pulver,
    • – scheinbare Dichte 639 kg/m3.
  • Andere Gegenstände und Vorteile der Erfindung werden dem Fachmann aus der nachstehenden detaillierten Beschreibung und durch Bezugnahme auf die folgenden veranschaulichenden Zeichnungen ersichtlich.
  • 1 stellt ein REM-Foto mit einer Vergrößerung von 1000× der Verbindung F12511 dar, die nach Kristallisation und Trocknen auf klassischem Weg erhalten wurde.
  • 2 stellt ein REM-Foto mit einer Vergrößerung von 2000× der Verbindung F12511 dar, die nach Kristallisation und Trocknen auf klassischem Weg erhalten wurde.
  • 3 stellt ein REM-Foto mit einer Vergrößerung von 1000× des Komplexes dar, der nach Copräzipitation einer Lösung der Verbindung F12511 und von γ-Cyclodextrin in DMSO durch das SAS-Verfahren und Waschen mit superkritischem CO2 erhalten wurde.
  • 4 stellt ein REM-Foto mit einer Vergrößerung von 2000× des Komplexes dar, der nach Copräzipitation einer Lösung der Verbindung F12511 und von γ-Cyclodextrin in DMSO durch das SAS-Verfahren und Waschen mit superkritischem CO2 erhalten wurde.
  • 5 stellt ein REM-Foto mit einer Vergrößerung von 1000× desselben Komplexes wie in den 3 und 4 nach 16-ständiger molekularer Diffusion in superkritischem Medium in Anwesenheit von Wasser dar.
  • 6 stellt ein REM-Foto mit einer Vergrößerung von 2000× desselben Komplexes wie in den
  • 3 und 4 nach 16-ständiger molekularer Diffusion in superkritischem Medium in Anwesenheit von Wasser dar.
  • 7 stellt ein Histogramm der Bioverfügbarkeit der Verbindung F12511 gemäß der verwendeten Formulierung (Wechselwirkungsverbindung mit γ-Cyclodextrin gemäß dem Verfahren der vorliegenden Erfindung oder kristallisierte Verbindung F12511) beim Hund dar.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren umfasst insbesondere einen Schritt der molekularen Diffusion in superkritischem Medium, der eine starke Wechselwirkung der Wirkstoffteilchen in dem betreffenden Träger ermöglicht, wie es die Fotos zeigen, die mit einem Rasterelektronenmikroskop aufgenommen wurden (1 bis 6). Man kann auf diesen Fotos erkennen, dass die Struktur der Verbindung im Lauf der Diffusion vollkommen verändert wird. Weiter ist die Auflösung in wässrigem Medium ebenfalls verändert.
  • So weist die Verbindung gemäß den 1 und 2 eine Löslichkeit nach 2 Stunden von 6 μg/ml in einer 5%-igen wässrigen Natriumlaurylsulfat-Lösung auf.
  • Der Komplex gemäß den 3 und 4 weist eine Löslichkeit nach 2 Stunden von 86 μg/ml in einer 5%-igen wässrigen Natriumlaurylsulfat-Lösung auf.
  • Der Komplex gemäß den 5 und 6 weist eine Löslichkeit nach 2 Stunden von 516 μg/ml in einer 5%-igen wässrigen Natriumlaurylsulfat-Lösung auf.
  • Das Ziel, das im Lauf dieses Diffusionsschritts angestrebt wird, ist es, die Auflösung der Wirkstoff-Mikroteilchen zu verbessern.
  • Der folgende Schritt, der ein Schritt des Waschens mit superkritischem Fluid ist, ermöglicht es, die Auflösungsgeschwindigkeit der Wechselwirkungsverbindung des Wirkstoffs in dem porösen Träger weiter zu erhöhen.
  • Die Auflösung nach 2 Stunden in einem wässrigen Medium ist durch das Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung etwa 100-mal vergrößert.
  • Die folgenden Beispiele für die Durchführung des Verfahrens werden als Hinweis, nicht als Beschränkung gegeben.
  • Analysenprotokolle von Pulvern
  • Auflösungstest für die Verbindung F12511
  • Verfahrensbedingungen:
  • Spektrophotometer-Detektor, eingestellt bei 220 nm.
  • Gepfropfte Säule C8 (Lichrospher 60RP-Select B), Abmessungen 25 × 0,4 cm, Teilchengröße: 5 μm. Mobile Phase:
    * Acetonitril 820 ml
    * Gereinigtes Wasser 180 ml
    * Eisessig 1 ml
    • Durchsatz: 1 ml/min
  • Herstellung der Lösungen:
  • Zu untersuchende Lösung
  • Man führe eine Komplexmenge, die etwa 100 mg der Verbindung F12511 entspricht, in 100 ml 5 %-iges M/V Natriumlaurylsulfat in H2O ein. Man gebe unter magnetischem Rühren in ein Wasserbad bei 37°C ± 0,5°C. Man entnehme 2 ml dieser Suspension nach 2-ständigem Rühren und filtriere über ein GELMAN GHP Acrodisc GF (R)-Filter.
  • Man verdünne die Proben auf 1/5 in der mobilen Phase.
  • Man führe 2 Tests durch.
  • Vergleichslösung
  • Man führe 8 mg der Bezugsverbindung F12511 (Ausgangsmaterial, das zur Herstellung des Komplexes gedient hat) in ein 100 ml-Fläschchen ein, man löse in 1 ml Tetrahydrofuran (THF).
  • Man fülle das Volumen mit der mobilen Phase auf. Bereich
    T1 T2 T3 T4 T5
    Vergleichslösung (ml) 0,5 1,5 2,0 3,0 4,0
    Mobile Phase q. s. p. 2 0 ml
    Konzentration (μg/ml) 2,0 6,0 8,0 12,0 16,0
  • Durchführung des Tests
  • Man injiziere 20 μl jeder Vergleichslösung. Man messe die Fläche des Peaks der Verbindung F12511 und stelle ihre Variation als Funktion der Konzentration grafisch dar. Der Korrelationskoeffizient ist > 0,995. Man injiziere 20 μl der Testlösung. Man messe die Fläche des Peaks der Verbindung F12511, die in der Testlösung vorliegt, und stelle sicher, dass sie zwischen jener von T1 und von T5 des Bereichs eingeschlossen ist.
  • Andernfalls verdünne man in dem Lösungsmittel der Auflösung und/oder passe das Injektionsvolumen der Testlösung an.
  • Man leite daraus die Konzentration X (μg/ml) der Testlösung ab.
  • Man berechne die Menge der Verbindung F12511, die in mg/ml gelöst ist, mit der Formel:
    Figure 00140001
  • Y:
    Injektionsvolumen der Testlösung
    F:
    Verdünnungsfaktor
  • Messungen der spezifischen Oberflächen
  • Die Messungen der spezifischen Oberfläche wurden auf einer Adsorptionsvorrichtung BET ASAP 2010, Micrometrics, vorgenommen.
  • Herstellung der Probe
  • Vor der Messphase erfordert die Probe einen Entgasungsschritt. Dieser Schritt besteht darin, in der Zelle, welche die Probe enthält, ein Vakuum zu schaffen, bis man ein Vakuum von mindestens 0,03 mm Hg, d. h. etwa 0,004 mBar erreicht, und dies auf stabile Weise. Diese Entgasung wird bei einer Temperatur von 50°C durchgeführt (Dauer: etwa 16 Stunden).
  • Am Ende des Entgasens wird die Zelle, welche die Probe enthält, mit Helium gefüllt und zur Messstation überführt, wo man vor der Analyse wieder ein Vakuum anlegt.
  • Auswertung der Adsorptionsisothermen
  • Die Bestimmung der spezifischen Oberfläche wurde gemäß der BET-Theorie vorgenommen, d. h. gemäß der Gleichung:
    Figure 00140002
  • W:
    Volumen an adsorbiertem Gas (unter den Standardbedingungen von Temperatur und Druck (STP)) pro Masseneinheit der Probe.
    Wm:
    Volumen des adsorbierten Gases (unter STP-Bedingungen) in einer Monoschicht pro Masseneinheit der Probe.
    P0:
    Sättigungsdruck.
    C:
    Konstante.
  • Man leite dann die Isotherme dann ab gemäß:
    Figure 00150001
    als Funktion von P/P0: Wir haben nun eine Gerade, deren Steigung und Ursprungsordinate uns C und Wm gibt.
  • Die spezifische Oberfläche ist dann durch die Formel: a(m2·g–1) = NmNAEgegeben.
  • E:
    Platzbedarf des Stickstoffmoleküls. Man nimmt für Stickstoff im Allgemeinen 77 K, Betriebstemperatur, E = 0,162 nm2.
    NA:
    Avogadro-Zahl.
    Nm:
    Zahl der Mol Stickstoff, die auf einer Monoschicht pro Masseneinheit der Probe adsorbiert sind, berechnet aus Wm.
  • Die Messungen werden in einem herkömmlichen Bereich des relativen Drucks durchgeführt, in dem die BET-Theorie gültig ist, d. h. 0,05 < P/P0 < 0,2. Um die Gültigkeit dieser Theorie zu bestätigen, besteht ein praktisches Mittel darin, zu betrachten, in welchem Sinn sich die Größe Nadsorbiert ·(1 – P/P0) als Funktion von P/P0 entwickelt: sie muss kontinuierlich mit P/P0 zunehmen. Man verifiziere auf diese Weise den anwendbaren Bereich der BET-Theorie und passe, falls erforderlich, den Bereich der relativen Drücke an.
  • Vergleichsbeispiel 1: Fällung der Verbindung F12511 durch SAS/DMSO
  • 150 ml einer Lösung mit der Konzentration: 115 g/l der Verbindung F12511 in DMSO wird kontinuierlich durch das Lösungsmittel-Antilösungsmittel (SAS)-Verfahren in Anwesenheit von CO2 in einem mit einem 1,37 l-Korb ausgestatteten 2 l-Autoklaven ausgefällt. Der Durchsatz der Lösungsmittelpumpe beträgt 0,6 ml/min. Die Temperatur und der Druck im Inneren des Autoklaven werden so gewählt, dass man eine CO2-Dichte von 0,8 erhält. Nachdem etwa 130 ml Lösung ausgefällt worden sind, beendet man die Injektionen des gelösten Stoffs, dann von CO2, und man nimmt das Waschen mittels Durchleitens eines CO2-Stroms (300 Bar, 50°C) während 3 Stunden vor. Der Autoklav wird anschließend auf normalen Luftdruck gebracht. Die Ausbeute dieses Schritts beträgt 87%.
    Natur des Pulvers Auflösung (μg/ml) BET (m2/g)
    F12511 6–12 14
    F12511, ausgefällt durch SAS 62 54
  • Vergleichsbeispiel 2: Fällung der Verbindung F12511 durch RESS
  • Man gibt 10 g der Verbindung F12511 in einen Autoklaven, den man mit superkritischem CO2 bei 100°C, 265 Bar extrahiert. Das Fluid wird dann in einem zweiten Vakuumgefäß ausgefällt und man gewinnt 0,6 g Verbindung F12511. Man misst die Auflösung nach zwei Stunden sowie die spezifische Oberfläche:
    Natur des Pulvers Auflösung (μg/ml) BET (m2/g)
    F12511 12 14
    F12511, ausgefällt durch RESS 76 67
  • Vergleichsbeispiel 3: Copräzipitation der Verbindung F12511 und von γ-Cyclodextrin durch SAS/DMSO
  • 150 ml einer Lösung der Verbindung F12511 (Konzentration: 57,5 g/l) und von γ-Cyclodextrin (Konzentration 172,5 g/l) in DMSO werden kontinuierlich durch das Lösungsmittel-Antilösungsmittel (SAS)-Verfahren in Anwesenheit von CO2 in einem mit einem 1,37 l-Korb ausgestatteten 2 l-Autoklaven ausgefällt. Der Durchsatz der Lösungsmittelpumpe beträgt 0,4 ml/min. Die Temperatur und der Druck im Inneren des Autoklaven werden so gewählt, dass man eine CO2-Dichte von 0,9 erhält. Nachdem etwa 100 ml Lösung ausgefällt worden sind, beendet man die Injektionen des gelösten Stoffs, dann von CO2 und man nimmt das Waschen des erhaltenen Pulvers mittels Durchleiten eines CO2-Stroms (300 Bar, 50°C) während 2 Stunden vor. Der Autoklav wird anschließend auf Umgebungsdruck gebracht.
  • Die Ausbeute dieses Schritts beträgt 81%.
  • Die Ergebnisse der Auflösungsmessungen sind in der nachstehenden Tabelle zusammengefasst:
    Natur des Pulvers Auflösung (μg/ml)
    F12511 12
    F12511, copräzipitiert durch SAS/DMSO 100
  • Beispiel 4: Copräzipitation, Einschluss und Waschen aus einer Lösung der Verbindung F12511 und von γ-Cyclodextrin in DMSO
  • 450 ml einer Lösung der Verbindung F12511 (Konzentration: 40 g/l) und von γ-Cyclodextrin (Konzentration 240 g/l) in DMSO werden kontinuierlich durch das Lösungsmittel-Antilösungsmittel (SAS)-Verfahren in Anwesenheit von CO2 in einem mit einem 4 l-Korb ausgestatteten 6 l-Autoklaven ausgefällt.
  • Der Durchsatz der Lösungsmittelpumpe beträgt 1,1 ml/min. Die Temperatur und der Druck im Innern des Autoklaven werden so gewählt, dass man eine CO2-Dichte von 0,9 ± 0,05 erhält. Nachdem etwa 450 ml Lösung ausgefällt worden sind, beendet man die Injektionen des gelösten Stoffs, dann von CO2 und man nimmt eine sanfte Entspannung der Anlage auf solche Weise vor, dass das superkritische Fluid nicht verflüssigt wird.
  • Die mittlere Ausbeute dieses Schritts beträgt 94%.
  • Man mischt das im vorangehenden Schritt copräzipitierte Pulver mit osmotisiertem Wasser (Massenverhältnis 25% Wasser) und die Mischung wird in einen 4 l-Porenkorb gegeben, der wiederum in den 6 l-Fällungsautoklaven gegeben wird.
  • Der Autoklav wird verschlossen und man füllt die Vorrichtung mit superkritischem CO2 auf solche Weise, dass man im Inneren des Autoklaven einen statischen Druck von 300 Bar und eine Temperatur von 65°C erhält.
  • Man nimmt nach einer Nacht molekularer Diffusion eine sanfte Entspannung vor und man wiederholt diesen Schritt ohne Zugabe von Diffusionsmittel (Wasser) für eine Nacht.
  • Dann nimmt man das Waschen des so erhaltenen Komplexes mittels eines superkritischen CO2-Stroms (270 Bar, 40°C) über 8 Stunden vor. Man führt nach Entspannung eine Auflösungsmessung an dem erhaltenen Pulver durch.
    Natur des Pulvers Auflösung (μg/ml)
    F12511 vor Copräzipitation ~15
    Verbindung F12511/γ-Cyclodextrin nach molekularer Diffusion 440
    Verbindung F12511/γ-Cyclodextrin nach molekularer Diffusion und Waschen 662
  • Diese Ergebnisse demonstrieren die Bedeutung eines Verfahrens, das die Copräzipitation, den Einschluss und das Waschen in superkritischem Medium kombiniert, um die Auflösung des Wirkstoffs in wässrigem Medium zu verbessern.
  • Pharmakokinetische Tests beim Hund sind mit einer durch dieses Verfahren erhaltenen Wechselwirkungsverbindung F12511/γ-Cyclodextrin durchgeführt worden. Normierte Dosen von 3 mg/kg wurden 5 Hunden verabreicht und die Plasmakonzentration (ausgedrückt in mg/ml·h) von F12511 wurde gemessen. Die Ergebnisse für F12511, erhalten nach Kristallisation und Trocknen auf klassischem Weg, und die Wechselwirkungsverbindung F12511/γ-Cyclodextrin, erhalten durch das vorstehend beschriebene Verfahren der vorliegenden Erfindung, sind im Histogramm der 7 dargestellt.
  • Man stellt fest, dass die Verabreichung von Dosen, die aus der durch das erfindungsgemäße Verfahren erhaltenen Wechselwirkungsverbindung F12511/γ-Cyclodextrin hergestellt waren, die Bioverfügbarkeit beim Hund um einen Faktor 10 verbesserten.
  • Vergleichsbeispiel 5: Ausfällung und Einschluss in γ-Cyclodextrin der Verbindung F12511, die durch das SAS/Ethanol-Verfahren erzeugt war
  • 8 l einer Lösung der Verbindung F12511 (Konzentration: 5 g/l) in Ethanol werden kontinuierlich durch das Lösungsmittel-Antilösungsmittel (SAS)-Verfahren in Anwesenheit von CO2 in einem mit einem 4 l-Korb ausgestatteten 6 l-Autoklaven ausgefällt. Der Durchsatz der Lösungsmittelpumpe beträgt 41,7 ml/min. Die Temperatur und der Druck im Innern des Autoklaven sind so gewählt, dass man eine CO2-Dichte von 0,8 erhält. Nachdem etwa 8 l Lösung ausgefällt worden sind, beendet man die Injektionen des gelösten Stoffs, dann von CO2 und man nimmt eine sanfte Entspannung der Vorrichtung auf solche Weise vor, dass die superkritische Flüssigkeit nicht verflüssigt wird.
  • Man mischt 4,3 g des im vorangehenden Schritt gefällten Wirkstoffs mit 25,8 g γ-Cyclodextrin und 10 g osmotisiertem Wassers und die Mischung wird in den 4 l-Porenkorb gegeben, welcher wiederum in den 6 l-Fällungsautoklaven gegeben wird.
  • Der Autoklav wird verschlossen und man füllt die Vorrichtung mit superkritischem CO2 auf solche Weise, dass im Inneren des Autoklaven ein statischer Druck von 300 Bar und eine Temperatur von 65°C vorliegen.
  • Nach 16 Stunden molekularer Diffusion nimmt man eine sanfte Entspannung vor.
    Natur des Pulvers Auflösung (in μg/ml)
    F12511 vor Ausfällung ~15
    F12511, ausgefällt mit superkritischem CO2 80
    Verbindung F12511/γ-Cyclodextrin nach molekularer Diffusion 155
  • Vergleichsbeispiel 6: Fällung und Einschluss in γ-Cyclodextrin der Verbindung F12511, die durch das SAS/DMSO-Verfahren erzeugt war
  • 150 ml einer Lösung der Verbindung F12511 (Konzentration: 200 g/l) in DMSO werden kontinuierlich durch das Lösungsmittel/Antilösungsmittel (SAS)-Verfahren in Anwesenheit von CO2 in einem mit einem 1,37 l-Korb ausgestatteten 2 l-Autoklaven ausgefällt. Der Durchsatz der Lösungsmittelpumpe beträgt 0,5 ml/min. Die Temperatur und der Druck im Inneren des Autoklaven werden so gewählt, dass man eine CO2-Dichte von 0,9 erhält. Nachdem etwa 135 ml Lösung ausgefällt worden sind, beendet man die Injektionen des gelösten Stoffs, dann von CO2 und man nimmt eine sanfte Entspannung der Vorrichtung auf solche Weise vor, dass das superkritische Fluid nicht verflüssigt wird.
  • Man mischt 1 g des im vorangehenden Schritt gefällten Wirkstoffs mit 6 g γ-Cyclodextrin und 2,33 g osmotisiertem Wasser und die Mischung wird in einen 1,37 l-Porenkorb gegeben, der wiederum in den 2 l-Fällungsautoklaven gegeben wird.
  • Der Autoklav wird verschlossen und die Vorrichtung wird mit superkritischem CO2 auf solche Weise gefüllt, dass man im Inneren des Autoklaven einen statischen Druck von 300 Bar und eine Temperatur von 100°C vorliegen hat.
  • Man nimmt nach 16-ständiger molekularer Diffusion eine sanfte Entspannung vor.
    Natur des Pulvers Auflösung (in μg/ml)
    F12511 vor Ausfällung 5
    F12511, durch superkritisches CO2 ausgefällt 57
    Verbindung F12511/γ-Cyclodextrin nach molekularer Diffusion 165
  • Vergleichsbeispiel 7: Einschluss der Verbindung F12511, die durch das RESS-Verfahren erzeugt war, in γ-Cyclodextrin
  • Man gibt 40 g der Verbindung F12511 in einen 4 l-Korb, der selbst in einem 6 l-Autoklaven angeordnet wird. Der Wirkstoff wird durch eine superkritische Mischung von CO2 und Ethanol (5 Massen-%) extrahiert und die Substanz wird bei 120 Bar und 55°C ausgefällt. Nach 3 Stunden beendet man die Injektionen von CO2 und Ethanol.
  • Man mischt 8,96 g des im vorangehenden Schritt ausgefällten Wirkstoffs mit 53,76 g γ-Cyclodextrin und 20,87 g osmotisiertem Wasser und die Mischung wird in den 4 l-Porenkorb gegeben, der selbst in dem 6 l-Fällungsautoklaven angeordnet wird.
  • Der Autoklav wird verschlossen und die Vorrichtung wird mit superkritischem CO2 auf solche Weise gefüllt, dass man im Inneren des Autoklaven einen statischen Druck von 300 Bar und eine Temperatur von 65°C vorliegen hat.
  • Man nimmt nach 16 Stunden molekularer Diffusion eine sanfte Entspannung vor.
    Natur des Pulvers Auflösung (in μg/ml)
    F12511 vor Ausfällung ~10
    F12511, mit superkritischem CO2 ausgefällt 8
    Verbindung F12511/γ-Cyclodextrin nach molekularer Diffusion 292
  • Vergleichsbeispiel 8: Einschluss des Produkts 10081 in γ-Cyclodextrin durch gerührte molekulare Diffusion
  • Man mischt 4,0 g der Verbindung L0081, 24,0 g γ-Cyclodextrin und 9,3 g Wasser.
  • Die so erhaltene Mischung wird am Boden eines 1 Liter-Rührautoklaven angeordnet. Der Autoklav wird dicht verschlossen, dann mit CO2 in superkritischem Zustand auf 300 Bar aufgefüllt. Die Temperatur wird bei 50°C ± 10°C eingestellt. Man beginnt zu rühren (400 U/min), der Druck und die Temperatur werden eine Nacht lang aufrechterhalten. Nach einer Nacht hört man auf zu erwärmen und zu rühren und bringt den Autoklaven langsam auf Umgebungsdruck zurück. Das gesamte Pulver wird gewonnen und man nimmt Auflösungstests vor, die man mit jenen des Pulvers vergleicht, das unter den gleichen Bedingungen, aber ohne Rühren erhalten wurde:
    Natur des Pulvers Auflösung (in μg/ml)
    Verbindung 10081/γ-Cyclodextrin, erhalten durch molekulare Diffusion ohne Rühren 124
    Verbindung 10081/γ-Cyclodextrin, erhalten durch molekulare Diffusion mit Rühren 334
  • Zusammenfassung der Ergebnisse
  • Die nachstehende Tabelle fasst die verschiedenen durchgeführten Verfahren sowie die entsprechenden Ergebnisse der Auflösung zusammen und ermöglicht es, das geeignetste Verfahren zur Herstellung der Verbindung F12511 mit hoher Auflösung in wässrigem Medium abzuleiten:
    Verfahren Vgl.-bsp. 1 Vgl.-bsp. 2 Vgl.-bsp. 3 Bsp. 4 Bsp. 4 Vgl.-bsp. 5 Vgl.-bsp. 5
    Fällung* durch RESS X
    Fällung* durch X
    SAS/DMSO
    Copräzipitation** X X X
    durch SAS/DMSO
    Fällung* durch X X
    SAS/EtOH
    klassische Kristallisation
    gerührte molekulare
    Diffusion
    nicht gerührte molekulare X X X
    Diffusion
    Waschen X X X
    Auflösung (μg/ml) 62 76 1 100 440 662 80 155
    Verfahren Vgl.-bsp. 6 Vgl.-bsp. 6 Vgl.-bsp. 7 Vgl.-bsp. 7 Vgl.-bsp. 8 Vgl.-bsp. 8
    Fällung* durch RESS X X
    Fällung* durch SAS/DMSO X X
    Copräzipitation** durch SAS/DMSO
    Fällung* durch SAS/EtOH
    klassische Kristallisation X X
    gerührte molekulare Diffusion X
    nicht gerührte molekulare Diffusion X X X
    Waschen X
    Auflösung (μg/ml) 57 165 8 292 124 334
    • * Ausfällung allein der Substanz F12511
    • ** Copräzipitation einer Lösung der Verbindung F12511 und von γ-Cyclodextrin
  • Aus diesen Ergebnissen wird klar, dass das Verfahren, welches den Erhalt der größten Auflösung der Verbindung F12511 in einem wässrigen Medium ermöglicht, das Verfahren ist, welches die Schritte der Erzeugung der Verbindung F12511 durch superkritisches Fluid, vorteilhaft durch Copräzipitation der Verbindung F12511 und von γ-Cyclodextrin, der molekularen Diffusion im statischen Modus, vorteilhaft unter Rühren, des Waschens kombiniert.
  • Vergleichsversuche 9:
  • Um die Tatsache zu belegen, dass es tatsächlich das vollständige Verfahren ist, das uns den Erhalt der endgültigen Ergebnisse ermöglicht, und nicht einer der Zwischenschritte, haben wir Auflösungstests, wie vorstehend beschrieben, an verschiedenen Mischungen vorgenommen und die folgenden Ergebnisse erhalten:
    Vor Diffusion Nach Diffusion
    F12511/γ-Cyclodextrin, rohes Pulver, physikalische Mischung 19 μg/ml 142 μg/ml
    F12511/γ-Cyclodextrin, mittels SAS getrennt kristallisiertes Pulver, physikalische Mischung 69 μg/ml 150 μg/ml
    F12511/γ-Cyclodextrin, cokristallisierte Pulver 100 μg/ml 671 μg/ml
  • Versuch mit anderen Wirkstoffen, mit anderen Trägern und mit anderen Lösungsmitteln:
  • Um die mit F12511 erhaltenen Ergebnisse zu belegen, wurden verschiedene Moleküle getestet, die unterschiedlichen therapeutischen Klassen angehören:
    Wirkstoff therapeutische Klasse
    Ketoprofen entzündungshemmend
    Omeprazol Antiulkusmittel
    Simvastatin Cholesterinsynthesehemmer
    Terfenadin Antihistamin
  • Verfahrensbedingungen bei der Herstellung der untersuchten Pulver: Man verwendet bei jedem der untersuchten Pulver das folgende Verfahren:
    • – Lösen des Wirkstoffs und des Cyclodextrins, die untersucht werden, in dem Lösungsmittel.
    • – Inniges Mischen des Wirkstoffs und des Cyclodextrins, die untersucht werden, durch SAS in Anwesenheit von superkritischem CO2.
    • – Trocknen des erhaltenen Pulvers,
    • – Entnehmen einer Probe (in gewissen Fällen),
    • – Mischen des Pulvers mit osmotisiertem Wasser, dann Einschluss unter CO2 bei superkritischem Druck,
    • – Trocknen des erhaltenen Pulvers,
    • – Entnahme einer Probe.
  • Die Tests mit neuen Molekülen wurden mit verschiedenen Lösungsmitteln und verschiedenen Trägertypen durchgeführt. Die verschiedenen durchgeführten Versuche sind in der folgenden Tabelle wiedergegeben:
    Wirkstoff Cyclodextrin Lösungsmittel Konzentration des Wirkstoffs (g/l)
    Ketoprofen β DMSO 25
    Omeprazol γ DMSO 33
    γ DMF 30
    Simvastatin γ DMSO 25
    γ DMF 15
    Terfenadin β DMSO 16
    β DMF 30
    Methyl-β Ethanol 8
  • Beispiel 10: Ketoprofen/β-Cyclodextrin/DMSO
  • Verfahrensparameter:
    Mischen
    Dauer (h) 2
    Druck (MPa) 15
    Temperatur (K) 313
    Molverhältnis CO2/Lösungsmittel 400
    Durchsatz der Lösung (ml/min) 1
    Trocknen
    Dauer (h) 1
    Druck (MPa) 15
    Temperatur (K) 313
    Durchsatz an CO2 (kg/h) 15
    Einschluss
    Zugabe von Wasser (Gesamt-Massen-%) 25
    Dauer (h) 16
    Druck (MPa) 15
    Temperatur (K) 333
  • Analysenprotokoll für die Pulver: Auflösungstest
  • Verfahrensbedingungen:
    • UV-Analyse bei einer Wellenlänge von 260 nm.
  • Vergleichslösung:
  • Herstellen einer Standardlösung in H2O. Sicherstellen, dass eine Extinktion < 2 aufrechterhalten wird.
  • Durchführung der Analyse:
  • Man stelle 50 ml einer Ketoprofen-Lösung in Wasser her, indem man eine Pulvermenge entsprechend 50 mg des Wirkstoffs einführt.
  • Man lasse unter magnetischem Rühren mit einem Magnetstab in einem Wasserbad bei 37 ± 0,5°C auflösen.
  • Man entnehme 2 ml dieser Suspension nach 2-ständigem Rühren und filtriere durch einen GELMAN GHP 0,45 μm-Filter.
  • Man führe die UV-Analyse durch, wobei man sicherstellt, dass die Extinktion unter 2 ist. Im Fall des Gegenteils führe man eine Verdünnung durch.
  • Erhaltenes Ergebnis:
  • Nach 2-stündiger Auflösung sind die gemessenen Konzentrationen (μg/ml):
    Wirkstoff Pulver nach vollständigem Verfahren
    333 923
  • Beispiel 11: Omeprazol/γ-Cyclodextrin/DMSO:
  • Verfahrensparameter:
    Mischen
    Dauer (h) 2
    Druck (MPa) 15
    Temperatur (K) 313
    Molverhältnis CO2/Lösungsmittel 400
    Durchsatz der Lösung (ml/min) 1
    Trocknen
    Dauer (h) 1
    Druck (MPa) 15
    Temperatur (K) 313
    Durchsatz an CO2 (kg/h) 15
    Einschluss
    Zugabe von Wasser (Gesamt-Massen-%) 25
    Dauer (h) 16
    Druck (MPa) 15
    Temperatur (K) 333
  • Protokoll der Analysen der Pulver: Auflösungstest
  • Verfahrensbedingungen:
    • UV-Analyse bei einer Wellenlänge von 296 nm.
  • Vergleichslösung:
  • Man stelle eine Standardlösung in 1%-igem (M/V) Natriumlaurylsulfat in H2O her. Man stelle die Aufrechterhaltung einer Extinktion < 2 sicher.
  • Durchführung der Analyse:
  • Man stelle 50 ml einer Omeprazol-Lösung in Wasser her, indem man eine Pulvermenge entsprechend 50 mg des Wirkstoffs einführt.
  • Man lasse unter magnetischem Rühren mit einem Magnetstab in einem Wasserbad bei 37 ± 0,5°C auflösen.
  • Man entnehme 2 ml dieser Suspension nach 2-ständigem Rühren und filtriere durch einen GELMAN GHP 0,45 μm-Filter.
  • Man führe die UV-Analyse durch, wobei man sicherstellt, dass die Extinktion unter 2 ist. Im Fall des Gegenteils führe man eine Verdünnung durch.
  • Erhaltenes Ergebnis:
  • Nach 2-stündiger Auflösung sind die gemessenen Konzentrationen (μg/ml):
    Wirkstoff Pulver nach vollständigem Verfahren
    91 129
  • Beispiel 12: Omeprazol/γ-Cyclodextrin/DMF:
  • Verfahrensparameter:
    Mischen
    Dauer (h) 2
    Druck (MPa) 15
    Temperatur (K) 313
    Molverhältnis CO2/Lösungsmittel 400
    Durchsatz der Lösung (ml/min) 1
    Trocknen
    Dauer (h) 1
    Druck (MPa) 15
    Temperatur (K) 313
    Durchsatz an CO2 (kg/h) 15
    Einschluss
    Zugabe von Wasser (Gesamt-Massen-%) 25
    Dauer (h) 16
    Druck (MPa) 15
    Temperatur (K) 333
  • Protokoll der Analysen der Pulver: Auflösungstest
  • Verfahrensbedingungen:
    • UV-Analyse bei einer Wellenlänge von 296 nm.
  • Vergleichslösung:
  • Man stelle eine Standardlösung in 1%-igem (M/V) Natriumlaurylsulfat in H2O her. Man stelle die Aufrechterhaltung einer Extinktion < 2 sicher.
  • Durchführung der Analyse:
  • Man stelle 50 ml einer Omeprazol-Lösung in Wasser her, indem man eine Pulvermenge entsprechend 50 mg des Wirkstoffs einführt.
  • Man lasse unter magnetischem Rühren mit einem Magnetstab in einem Wasserbad bei 37 ± 0,5°C auflösen.
  • Man entnehme 2 ml dieser Suspension nach 2-ständigem Rühren und filtriere durch einen GELMAN GHP 0,45 μm-Filter.
  • Man führe die UV-Analyse durch, wobei man sicherstellt, dass die Extinktion unter 2 ist. Im Fall des Gegenteils führe man eine Verdünnung durch.
  • Erhaltenes Ergebnis:
  • Nach 2-stündiger Auflösung sind die gemessenen Konzentrationen (μg/ml:
    Wirkstoff Pulver nach vollständigem Verfahren
    91 216
  • Beispiel 13: Simvastatin/γ-Cyclodextrin/DMSO:
  • Verfahrensparameter:
    Mischen
    Dauer (h) 2
    Druck (MPa) 15
    Temperatur (K) 313
    Molverhältnis CO2/Lösungsmittel 400
    Durchsatz der Lösung (ml/min) 1
    Trocknen
    Dauer (h) 1
    Druck (MPa) 15
    Temperatur (K) 313
    Durchsatz an CO2 (kg/h) 15
    Einschluss
    Zugabe von Wasser (Gesamt-Massen-%) 25
    Dauer (h) 16
    Druck (MPa) 15
    Temperatur (K) 333
  • Protokoll der Analyse der Pulver: Auflösungstest.
  • Verfahrensbedingungen:
    • UV-Analyse bei einer Wellenlänge von 248 nm.
  • Vergleichslösung:
  • Man stelle eine Standardlösung in 1%-igem (M/V) Natriumlaurylsulfat in H2O her. Man stelle die Aufrechterhaltung einer Extinktion < 2 sicher.
  • Durchführung der Analyse:
  • Man stelle 50 ml einer Simvastatin-Lösung in Wasser her, indem man eine Pulvermenge entsprechend 50 mg des Wirkstoffs einführt.
  • Man lasse unter magnetischem Rühren mit einem Magnetstab in einem Wasserbad bei 37 ± 0,5°C auflösen.
  • Man entnehme 2 ml dieser Suspension nach 2-ständigem Rühren und filtriere durch einen GELMAN GHP 0,45 μm-Filter.
  • Man führe die UV-Analyse durch, wobei man sicherstellt, dass die Extinktion unter 2 ist. Im Fall des Gegenteils führe man eine Verdünnung durch.
  • Erhaltenes Ergebnis:
  • Nach 2-stündiger Auflösung sind die gemessenen Konzentrationen (μg/ml):
    Wirkstoff allein Pulver nach Mischen Pulver nach vollständigem Verfahren
    < 1 23 300
  • Beispiel 14: Simvastatin/γ-Cyclodextrin/DMF:
  • Verfahrensparameter:
    Mischen
    Dauer (h) 2
    Druck (MPa) 15
    Temperatur (K) 313
    Molverhältnis CO2/Lösungsmittel 400
    Durchsatz der Lösung (ml/min) 1
    Trocknen
    Dauer (h) 1
    Druck (MPa) 15
    Temperatur (K) 313
    Durchsatz an CO2 (kg/h) 15
    Einschluss
    Zugabe von Wasser (Gesamt-Massen-%) 25
    Dauer (h) 16
    Druck (Mpa) 15
    Temperatur (K) 333
  • Protokoll der Analyse der Pulver: Auflösungstest.
  • Verfahrensbedingungen:
    • UV-Analyse bei einer Wellenlänge von 248 nm.
  • Vergleichslösung:
  • Man stelle eine Standardlösung in 1%-igem (M/V) Natriumlaurylsulfat in H2O her. Man stelle die Aufrechterhaltung einer Extinktion < 2 sicher.
  • Durchführung der Analyse:
  • Man stelle 50 ml einer Simvastatin-Lösung in Wasser her, indem man eine Pulvermenge entsprechend 50 mg des Wirkstoffs einführt.
  • Man lasse unter magnetischem Rühren mit einem Magnetstab in einem Wasserbad bei 37 ± 0,5°C auflösen.
  • Man entnehme 2 ml dieser Suspension nach 2-ständigem Rühren und filtriere durch einen GELMAN GHP 0,45 μm-Filter.
  • Man führe die UV-Analyse durch, wobei man sicherstellt, dass die Extinktion unter 2 ist. Im Fall des Gegenteils führe man eine Verdünnung durch.
  • Erhaltenes Ergebnis:
  • Nach 2-stündiger Auflösung sind die gemessenen Konzentrationen (μg/ml):
    Wirkstoff allein Pulver nach Mischen Pulver nach vollständigem Verfahren
    < 1 13 212
  • Beispiel 15: Terfenadin/β-Cyclodextrin/DMSO:
  • Verfahrensparameter:
    Mischen
    Dauer (h) 2
    Druck (MPa) 15
    Temperatur (K) 313
    Molverhältnis CO2/Lösungsmittel 400
    Durchsatz der Lösung (ml/min) 1 bis 1,2
    Trocknen
    Dauer (h) 1
    Druck (MPa) 15
    Temperatur (K) 313
    Durchsatz an CO2 (kg/h) 15
    Einschluss
    Zugabe von Wasser (Gesamt-Massen-%) 25
    Dauer (h) 16
    Druck (MPa) 15
    Temperatur (K) 333
  • Protokoll der Analyse der Pulver: Auflösungstest:
  • Verfahrensbedingungen:
    • UV-Analyse bei einer Wellenlänge von 259 nm.
  • Vergleichslösung:
  • Man stelle eine Standardlösung in 1%-igem (M/V) Natriumlaurylsulfat in H2O her. Man stelle die Aufrechterhaltung einer Extinktion < 2 sicher.
  • Durchführung der Analyse:
  • Man stelle 50 ml einer Terfenadin-Lösung in Wasser her, indem man eine Pulvermenge entsprechend 50 mg des Wirkstoffs einführt.
  • Man lasse unter magnetischem Rühren mit einem Magnetstab in einem Wasserbad bei 37 ± 0,5°C auflösen.
  • Man entnehme 2 ml dieser Suspension nach 2-ständigem Rühren und filtriere durch einen GELMAN GHP 0,45 μm-Filter.
  • Man führe die UV-Analyse durch, wobei man sicherstellt, dass die Extinktion unter 2 ist. Im Fall des Gegenteils führe man eine Verdünnung durch.
  • Erhaltenes Ergebnis:
  • Nach 2-stündiger Auflösung sind die gemessenen Konzentrationen (μg/ml):
    Wirkstoff allein Pulver nach Mischen Pulver nach vollständigem Verfahren
    < 1 290 990
  • Beispiel 16: Terfenadin/β-Cyclodextrin/DMF:
  • Verfahrensparameter:
    Mischen
    Dauer (h) 2
    Druck (MPa) 15
    Temperatur (K) 313
    Molverhältnis CO2/Lösungsmittel 400
    Durchsatz der Lösung (ml/min) 1 bis 1,2
    Trocknen
    Dauer (h) 1
    Druck (MPa) 15
    Temperatur (K) 313
    Durchsatz an CO2 (kg/h) 15
    Einschluss
    Zugabe von Wasser (Gesamt-Massen-%) 25
    Dauer (h) 16
    Druck (Mpa) 15
    Temperatur (K) 333
  • Protokoll der Analyse der Pulver: Auflösungstest.
  • Verfahrensbedingungen:
    • UV-Analyse bei einer Wellenlänge von 259 nm.
  • Vergleichslösung:
  • Man stelle eine Standardlösung in 1%-igem (M/V) Natriumlaurylsulfat in H2O her. Man stelle die Aufrechterhaltung einer Extinktion < 2 sicher.
  • Durchführung der Analyse:
  • Man stelle 50 ml einer Terfenadin-Lösung in Wasser her, indem man eine Pulvermenge entsprechend 50 mg des Wirkstoffs einführt.
  • Man lasse unter magnetischem Rühren mit einem Magnetstab in einem Wasserbad bei 37 ± 0,5°C auflösen.
  • Man entnehme 2 ml dieser Suspension nach 2-ständigem Rühren und filtriere durch einen GELMAN GHP 0,45 μm-Filter.
  • Man führe die UV-Analyse durch, wobei man sicherstellt, dass die Extinktion unter 2 ist. Im Fall des Gegenteils führe man eine Verdünnung durch.
  • Erhaltenes Ergebnis:
  • Nach 2-stündiger Auflösung sind die gemessenen Konzentrationen (μg/ml):
    Wirkstoff allein Pulver nach vollständigem Verfahren
    < 1 323
  • Beispiel 17: Terfenadin/Methyl-β-cyclodextrin/Ethanol:
  • Verfahrensparameter:
    Mischen
    Dauer (h) 2
    Druck (Mpa) 15
    Temperatur (K) 313
    Molverhältnis CO2/Lösungsmittel 400
    Durchsatz der Lösung (ml/min) 1 bis 1,2
    Trocknen
    Dauer (h) 1
    Druck (Mpa) 15
    Temperatur (K) 313
    Durchsatz an CO2 (kg/h) 15
    Einschluss
    Zugabe von Wasser (Gesamt-Massen-%) 25
    Dauer (h) 16
    Druck (MPa) 15
    Temperatur (K) 333
  • Protokoll der Analyse der Pulver: Auflösungstest:
  • Verfahrensbedingungen:
    • UV-Analyse bei einer Wellenlänge von 259 nm.
  • Vergleichslösung:
  • Man stelle eine Standardlösung in 1%-igem (M/V) Natriumlaurylsulfat in H2O her. Man stelle die Aufrechterhaltung einer Extinktion < 2 sicher.
  • Durchführung der Analyse:
  • Man stelle 50 ml einer Terfenadin-Lösung in Wasser her, indem man eine Pulvermenge entsprechend 50 mg des Wirkstoffs einführt.
  • Man lasse unter magnetischem Rühren mit einem Magnetstab in einem Wasserbad bei 37 ± 0,5°C auflösen.
  • Man entnehme 2 ml dieser Suspension nach 2-ständigem Rühren und filtriere durch einen GELMAN GHP 0,45 μm-Filter.
  • Man führe die UV-Analyse durch, wobei man sicherstellt, dass die Extinktion unter 2 ist. Im Fall des Gegenteils führe man eine Verdünnung durch.
  • Erhaltenes Ergebnis:
  • Nach 2-stündiger Auflösung sind die gemessenen Konzentrationen (μg/ml):
    Wirkstoff allein Pulver nach Mischen Pulver nach vollständigem Verfahren
    < 1 420 552
  • Die folgende Tabelle fasst die verschiedenen erhaltenen Auflösungsergebnisse (μg/ml) für alle getesteten Moleküle zusammen:
    Figure 00300001
  • Aus diesen Ergebnissen wird klar, dass das Verfahren, welches den Erhalt der größten Auflösung der Wirkstoffe in einem wässrigen Medium ermöglicht, jenes ist, welches die Schritte des Mischens des Wirkstoffs und eines porösen Trägers, vorteilhaft Cyclodextrin, der molekularen Diffusion und des Trocknens kombiniert. Diese Eigenschaft wird bei verschiedenen Wirkstoffen, verschiedenen Arten von Cyclodextrinen und verschiedenen Lösungsmitteln beobachtet.

Claims (18)

  1. Verfahren zur Herstellung von Wechselwirkungsverbindungen eines in wässrigem Medium wenig löslichen Wirkstoffs mit einem porösen Träger, dadurch gekennzeichnet, dass es die folgenden Schritte umfasst: (a) Mischen des Wirkstoffs, der durch superkritisches Fluid erzeugt wurde, und der festgelegten Menge an porösem Träger, (b) Durchführen eines Schrittes der molekularen Diffusion durch statisches In-Kontakt-Bringen eines superkritischen Fluids mit der im Schritt (a) erhaltenen Mischung über die erforderliche Zeit, um die Lösung der im Schritt (a) erhaltenen Mischung in wässrigem Milieu zu verbessern, (c) Waschen der im Schritt (b) erhaltenen Wechselwirkungsverbindung mit einem Strom von superkritischem Fluid, (c) Gewinnen der Teilchen der so gebildeten Wechselwirkungsverbindung.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der poröse Träger durch superkritisches Fluid erzeugt wird und dass der Schritt (a) die folgenden Schritte umfasst: (a1) Lösen des Wirkstoffs und des porösen Trägers in einem organischen Lösungsmittel, wobei das organische Lösungsmittel in dem superkritischen Fluid löslich ist, (a2) kontinuierliches In-Kontakt-Bringen der im Schritt (a1) erhaltenen Lösung mit dem superkritischen Fluid, um auf kontrollierte Weise den Wirkstoff und den Träger zu desolvatisieren und deren Koazervation sicherzustellen, (a3) Waschen des so gebildeten Komplexes durch Extraktion des rückständigen Lösungsmittels mit superkritischem Fluid, dann Vornehmen der Trennung des Lösungsmittels in flüssigem Zustand und des superkritischen Fluids in gasförmigem Zustand.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Wirkstoff vor seiner Verwendung im Schritt (a) durch das Verfahren erzeugt wird, das die folgenden Schritte umfasst: (i) Lösen des Wirkstoffs in einem organischen Lösungsmittel, wobei das organische Lösungsmittel in dem superkritischen Fluid löslich ist, (ii) kontinuierliches In-Kontakt-Bringen der im Schritt (i) erhaltenen Lösung mit dem superkritischen Fluid, um den Wirkstoff zu desolvatisieren und seine Koazervation sicherzustellen, (iii) Waschen der so gebildeten Wirkstoffteilchen durch Extraktion des rückständigen Lösungsmittels durch das superkritische Fluid, dann Vornehmen der Trennung des Lösungsmittels in flüssigem Zustand und des superkritischen Fluids in gasförmigem Zustand, und dass der im Schritt (a) verwendete poröse Träger in fester Form vorliegt.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Wirkstoff vor seiner Verwendung im Schritt (a) durch das Verfahren erzeugt wird, das die folgenden Schritte umfasst: (i) Extrahieren des Wirkstoffs mit superkritischem Fluid, das gegebenenfalls mit einem Cosolvens versetzt ist, (ii) Verdampfen der superkritischen Mischung, um den Wirkstoff zu desolvatisieren und seine Koazervation sicherzustellen, (iii) Waschen der so gebildeten Wirkstoffteilchen mit dem superkritischen Fluid, dann gegebenenfalls Vornehmen der Trennung des Cosolvens in flüssigem Zustand und des superkritischen Fluids in gasförmigem Zustand, und dadurch, dass der im Schritt (a) verwendete poröse Träger in fester Form vorliegt.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt (a) die folgenden Schritte umfasst: (a1) Lösen des Wirkstoffs in einem organischen Lösungsmittel, wobei das organische Lösungsmittel in dem superkritischen Fluid löslich ist, (a2) Kontinuierliches In-Kontakt-Bringen der so erhaltenen Lösung mit dem superkritischen Fluid, um den Wirkstoff zu desolvatisieren und seine Koazervation über dem festen Träger, der zuvor in den Reaktor gegeben wurde, sicherzustellen, (a3) Waschen des so gebildeten Komplexes durch Extraktion des rückständigen Lösungsmittels mit superkritischem Fluid, dann Vornehmen der Trennung des Lösungsmittels in flüssigem Zustand und des superkritischen Fluids in gasförmigem Zustand.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt (a) die folgenden Schritte umfasst: (a1) Extrahieren des Wirkstoffs mit einem superkritischen Fluid, das gegebenenfalls mit einem Cosolvens versetzt ist, (a2) Verdampfen der superkritischen Mischung, um den Wirkstoff zu desolvatisieren und seine Koazervation über dem festen Träger, der zuvor in den Reaktor gegeben wurde, sicherzustellen, (a3) Waschen des so gebildeten Komplexes mit superkritischem Fluid, dann gegebenenfalls Vornehmen der Trennung des Lösungsmittels in flüssigem Zustand und des superkritischen Fluids in gasförmigem Zustand.
  7. Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das organische Lösungsmittel oder das Cosolvens ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Alkoholen, Ketonen, Essigsäure, Ethylacetat, Dichlormethan, Acetonitril, Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid und deren Mischungen.
  8. Verfahren nach irgendeinem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das superkritische Fluid CO2 ist.
  9. Verfahren nach irgendeinem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wirkstoff ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Anilid-Derivaten, insbesondere (S)-2',3',5'-Trimethyl-4'-hydroxy-α-dodecylthiophenylacetanilid, Epipodophyllotoxin-Derivaten, insbesondere 4'-Demethyl-4'-desoxy-4'-phosphat-4-0-(2,3-bis(2,3,4,5,6-pentafluorphenoxyacetyl)-4,6-ethyliden-β-D-glucosyl)epipodophyllotoxin, Piroxicam, Valeriansäure, Octansäure, Laurinsäure und Stearinsäure.
  10. Verfahren nach irgendeinem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der poröse Träger ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Cyclodextrinen und deren Mischungen.
  11. Verfahren nach irgendeinem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt (b) der molekularen Diffusion unter Rühren durchgeführt wird.
  12. Verfahren nach irgendeinem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt (b) der molekularen Diffusion in Anwesenheit eines Diffusionsmittels durchgeführt wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Diffusionsmittel ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Alkohol, Wasser mit oder ohne Tensid und deren Mischungen.
  14. Verfahren nach irgendeinem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Druck des superkritischen Fluids zwischen 10 MPa und 40 MPa einschließlich und die Temperatur zwischen 0 und 120°C einschließlich liegt.
  15. Verfahren nach irgendeinem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der Schritte des Verfahrens in einem geschlossenen Reaktor, insbesondere einem Autoklaven, durchgeführt wird.
  16. Verfahren nach irgendeinem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es kontinuierlich durchgeführt wird.
  17. Wechselwirkungsverbindung eines in wässrigem Medium wenig löslichen Wirkstoffs in einem porösen Träger, dadurch gekennzeichnet, dass sie durch das Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 16 erhältlich ist.
  18. Verbindung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der so komplexierte Wirkstoff in einer 5%-igen wässrigen Lösung von Natriumlaurylsulfat eine Löslichkeit von mehr als etwa 600 μg/ml aufweist.
DE60224215T 2001-10-12 2002-10-11 Herstellungsverfahren einer interaktionverbindung von wirkstoffen mit einem porösen träger durch ein überkritisches fluidum Expired - Lifetime DE60224215T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0113178A FR2830760B1 (fr) 2001-10-12 2001-10-12 Procede de preparation d'un compose d'interaction de substances actives avec un support poreux par fluide supercritique
FR0113178 2001-10-12
PCT/FR2002/003474 WO2003043604A1 (fr) 2001-10-12 2002-10-11 Procede de preparation d'un compose d'interaction de substances actives avec un support poreux par fluide supercritique

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60224215D1 DE60224215D1 (de) 2008-01-31
DE60224215T2 true DE60224215T2 (de) 2008-12-04

Family

ID=8868228

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60224215T Expired - Lifetime DE60224215T2 (de) 2001-10-12 2002-10-11 Herstellungsverfahren einer interaktionverbindung von wirkstoffen mit einem porösen träger durch ein überkritisches fluidum

Country Status (18)

Country Link
US (1) US7390411B2 (de)
EP (1) EP1434567B1 (de)
JP (1) JP4401778B2 (de)
CN (1) CN100396277C (de)
AT (1) ATE381318T1 (de)
AU (1) AU2002361279B2 (de)
BR (2) BRPI0213220B1 (de)
CA (1) CA2462537C (de)
CY (1) CY1107306T1 (de)
DE (1) DE60224215T2 (de)
DK (1) DK1434567T3 (de)
ES (1) ES2295446T3 (de)
FR (1) FR2830760B1 (de)
HK (1) HK1087019A1 (de)
MX (1) MXPA04003300A (de)
PT (1) PT1434567E (de)
WO (1) WO2003043604A1 (de)
ZA (1) ZA200402580B (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2854079B1 (fr) * 2003-04-25 2007-11-30 Pf Medicament Procede de preparation de complexes moleculaires
EP1729813B1 (de) * 2004-04-01 2011-04-06 Pierre Fabre Medicament Einschlusskomplexe enthaltend piroxicam, ein cyklodextrin und arginin
FR2868315B1 (fr) * 2004-04-01 2006-07-14 Pierre Fabre Medicament Sa Procede de preparation d'un compose d'inclusion soluble de substances actives dans une molecule hote avec l'aide d'un agent d'interaction par fluide supercritique
FR2876910B1 (fr) * 2004-10-21 2007-04-13 Pierre Fabre Medicament Sa Complexe comprenant la mequitazine, une cyclodextrine et un agent d'interaction
FR2876914A1 (fr) * 2004-10-21 2006-04-28 Pierre Fabre Medicament Sa Complexe comprenant un antibiotique, une cyclodextrine et un agent d'interaction
ITSA20050008A1 (it) * 2005-03-10 2006-09-11 Univ Degli Studi Salerno Processo per la produzione di membrane caricate con uno o piu' principi attivi
EP1818388B1 (de) * 2006-02-10 2010-04-28 Carotech SDN. BHD Verfahren zur Gewinnung hochangereicherter Naturstoff-fraktionen aus Palmöl unter Verwendung von superkritischen und beinahe superkritischen Flüssigmedien
FR2944207B1 (fr) * 2009-04-09 2011-05-06 Galderma Res & Dev Compositions comprenant au moins un complexe compose d'un derive d'acide naphtoique et d'au moins une cyclodestrine et leurs utilisations
FR2944280B1 (fr) 2009-04-09 2012-08-03 Galderma Res & Dev Procede de preparation de complexes moleculaires entre adapalene et des cyclodextrines
ES2683950T3 (es) * 2011-04-22 2018-09-28 Pepsico, Inc. Encapsulación de extracto en partículas porosas
EP2884523B1 (de) * 2013-12-16 2020-02-05 IMEC vzw Verfahren zum Aktivieren einer porösen Schichtoberfläche
CN105343893B (zh) * 2015-12-11 2018-07-20 中国药科大学 对乙酰氨基酚-2-羟丙基-β-环糊精包合物制备方法
EP3337526B1 (de) * 2016-01-08 2020-11-04 Acro Biomedical Company. Ltd. Azelluläre hornhaut, verfahren zur herstellung davon und verwendungen davon

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US189454A (en) * 1877-04-10 Improvement in paper boxes
GB2191715B (en) 1986-06-17 1990-07-25 Midrex Int Bv Method and apparatus for dedusting and desulfurizing gases
JPH0677511B2 (ja) * 1986-12-05 1994-10-05 金印わさび株式会社 香辛成分の包接化合物の製造方法
US4822497A (en) 1987-09-22 1989-04-18 Modar, Inc. Method for solids separation in a wet oxidation type process
DE3744329A1 (de) 1987-12-28 1989-07-06 Schwarz Pharma Gmbh Verfahren zur herstellung einer mindestens einen wirkstoff und einen traeger umfassenden zubereitung
FR2629735B1 (fr) * 1988-04-11 1991-03-22 Agronomique Inst Nat Rech Procede d'extraction au dioxyde de carbone supercritique de composes volatils, et composes obtenus
GB9100643D0 (en) 1991-01-11 1991-02-27 Shaffery Michael J Filter system
US5389263A (en) 1992-05-20 1995-02-14 Phasex Corporation Gas anti-solvent recrystallization and application for the separation and subsequent processing of RDX and HMX
ATE166573T1 (de) 1993-03-24 1998-06-15 Ciba Geigy Ag Verfahren zur herstellung einer liposomendispersion im hochdruckbereich
GB9313642D0 (en) 1993-07-01 1993-08-18 Glaxo Group Ltd Method and apparatus for the formation of particles
EP0706821A1 (de) 1994-10-06 1996-04-17 Centre De Microencapsulation Verfahren zum Beschichten von Partikeln
FR2725990B1 (fr) 1994-10-21 1997-01-10 Pf Medicament Derives hydrosolubles d'epipodophyllotoxine, leur procede de preparation, leur utilisation a titre de medicament, et leur utilisation destinee aux traitements anticancereux
FR2741619B1 (fr) 1995-11-28 1998-02-13 Pf Medicament Nouveaux derives de 2,3,5-trimethyl-4-hydroxy-anilides, leur preparation et leur application en therapeutique
JP3986086B2 (ja) 1996-03-01 2007-10-03 ザ ユニバーシティ オブ カンザス 近臨界および超臨界反溶媒を用いる粒子析出方法および被覆方法
FR2753639B1 (fr) 1996-09-25 1998-12-11 Procede de preparation de microcapsules de matieres actives enrobees par un polymere et nouvelles microcapsules notamment obtenues selon le procede
US5766637A (en) 1996-10-08 1998-06-16 University Of Delaware Microencapsulation process using supercritical fluids
DE19711393C1 (de) 1997-03-19 1998-08-13 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zum Mikroverkapseln von Partikeln
IT1296464B1 (it) 1997-11-19 1999-06-25 Vectorpharma Int Composizioni farmaceutiche in forma di polveri di polimeri reticolati caricati con farmaci e relativo processo di preparazione mediante
GB9810559D0 (en) 1998-05-15 1998-07-15 Bradford Particle Design Ltd Method and apparatus for particle formation
GB9824298D0 (en) 1998-11-05 1998-12-30 Smithkline Beecham Plc Novel process
SE9804001D0 (sv) * 1998-11-23 1998-11-23 Astra Ab New process
US6555139B2 (en) * 1999-06-28 2003-04-29 Wockhardt Europe Limited Preparation of micron-size pharmaceutical particles by microfluidization
CN1280875A (zh) * 1999-06-30 2001-01-24 刘士群 用超临界反萃剂制造微粒的方法和装置
FR2798863B1 (fr) 1999-09-27 2001-12-28 Separex Sa Procede et installation de mise a l'etat adsorbe sur un support poreux de composes actifs contenus dans un produit
FR2799984B1 (fr) 1999-10-21 2002-05-03 Lavipharm Procede de fractionnement d'une matiere composee de plusieurs constituants a l'aide d'un solvant a pression supercritique
FR2803538B1 (fr) 1999-12-15 2002-06-07 Separex Sa Procede et dispositif de captage de fines particules par percolation dans un lit de granules
FR2815540B1 (fr) * 2000-10-19 2005-06-10 Separex Sa Procede de fabrication de tres fines particules constituees d'un principe insere dans une molecule hote
US6896905B2 (en) * 2001-02-15 2005-05-24 Rohm And Haas Company Porous particles, their aqueous dispersions, and method of preparation
WO2002089851A1 (fr) 2001-03-06 2002-11-14 Separex (Societe Anonyme) Procede de fabrication de complexes hote-client

Also Published As

Publication number Publication date
FR2830760A1 (fr) 2003-04-18
DE60224215D1 (de) 2008-01-31
CN100396277C (zh) 2008-06-25
WO2003043604A1 (fr) 2003-05-30
PT1434567E (pt) 2008-02-08
BR0213220A (pt) 2004-08-31
ATE381318T1 (de) 2008-01-15
ZA200402580B (en) 2004-11-04
EP1434567B1 (de) 2007-12-19
AU2002361279A1 (en) 2003-06-10
MXPA04003300A (es) 2004-07-23
AU2002361279B2 (en) 2007-02-08
CN1713894A (zh) 2005-12-28
CA2462537A1 (fr) 2003-05-30
US20050274671A1 (en) 2005-12-15
JP2005512621A (ja) 2005-05-12
JP4401778B2 (ja) 2010-01-20
EP1434567A1 (de) 2004-07-07
CY1107306T1 (el) 2012-11-21
FR2830760B1 (fr) 2004-06-04
DK1434567T3 (da) 2008-05-05
BRPI0213220B1 (pt) 2018-09-18
US7390411B2 (en) 2008-06-24
ES2295446T3 (es) 2008-04-16
CA2462537C (fr) 2011-06-21
HK1087019A1 (en) 2006-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0814848B1 (de) Mikropartikel, diese enthaltende mittel für die ultraschalldiagnostik sowie verfahren zur herstellung der partikel und mittel
DE69526787T2 (de) Biokompatibele und biodegradierbare Nanokapseln zur Absorption und Verabreichung von proteinischen Arzneimitteln
Vemula et al. Solubility enhancement techniques
DE69632408T2 (de) Stabilisierte und steril filtrierbare nanopartikel
DE69420844T2 (de) Salmeterol xinafoate mit kontrolliertem teilchenform
DE60224215T2 (de) Herstellungsverfahren einer interaktionverbindung von wirkstoffen mit einem porösen träger durch ein überkritisches fluidum
DE69304065T2 (de) Herstellung und verwendung von, auf basis von cyclodextrin dispergierbaren kolloidal-systemen, in form von nanokugeln
DE69222182T2 (de) Verfahren für die herstellung einer festen dispersion
DE68923157T2 (de) Arzneimittel auf Trägern mit erhöhter Lösungsgeschwindigkeit und Verfahren zu ihrer Herstellung.
DE60107872T2 (de) Herstellung von wirkstoffpartikeln durch evaporation-präzipitation in wässrige lösungen
DE69837903T2 (de) Feste pharmazeutische Dispersionen mit erhöhter Bioverfügbarkeit
DE60222734T2 (de) Mikropartikel und Verfahren zur deren Herstellung
DE3503681A1 (de) Pharmazeutische zusammensetzungen
JP2005530866A (ja) 有機医薬とβ−シクロデキストリン誘導体との複合体、およびその調製方法
DE10036871A1 (de) Dispersionen zur Formulierung wenig oder schwer löslicher Wirkstoffe
DE19856432A1 (de) Nanopartikuläre Kern-Schale Systeme sowie deren Verwendung in pharmazeutischen und kosmetischen Zubereitungen
Gupta et al. Bioavailability enhancement of poorly water soluble drugs
DE69127566T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Piroxicam/Cyclodextrin-Komplexen, die erhaltenen Produkte und ihre pharmazeutischen Zusammensetzungen
DE69505697T2 (de) Biologisch abbaubare mikrosphären mit gesteuerter freigabe und verfahren zu deren herstellung
DE60007316T2 (de) Verfahren zur mikroverkapselung von wasserlöslichen substanzen
DE60218285T2 (de) Verfahren zur partikelherstellung
DE3782117T2 (de) Verkapselung von trh bzw. dessen analoga.
DE10044545A1 (de) Retardpartikeldispersion
DE60120124T2 (de) Verfahren zur herstellung von kolloidalen partikeln in form von nanokapseln
DE602004006000T2 (de) Verringerung der teilchengrösse von bioaktiven verbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition