DE60222262T2 - Hydraulikkreis für ein flugzeugbremssystem - Google Patents

Hydraulikkreis für ein flugzeugbremssystem Download PDF

Info

Publication number
DE60222262T2
DE60222262T2 DE60222262T DE60222262T DE60222262T2 DE 60222262 T2 DE60222262 T2 DE 60222262T2 DE 60222262 T DE60222262 T DE 60222262T DE 60222262 T DE60222262 T DE 60222262T DE 60222262 T2 DE60222262 T2 DE 60222262T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
hydraulic
main
hydraulic circuit
accumulator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60222262T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60222262D1 (de
Inventor
Walid Hamzeh
Jerôme LIBOUREL
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Safran Landing Systems SAS
Original Assignee
Messier Bugatti SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Messier Bugatti SA filed Critical Messier Bugatti SA
Publication of DE60222262D1 publication Critical patent/DE60222262D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60222262T2 publication Critical patent/DE60222262T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C25/00Alighting gear
    • B64C25/02Undercarriages
    • B64C25/08Undercarriages non-fixed, e.g. jettisonable
    • B64C25/10Undercarriages non-fixed, e.g. jettisonable retractable, foldable, or the like
    • B64C25/18Operating mechanisms
    • B64C25/22Operating mechanisms fluid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/68Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves
    • B60T13/686Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves in hydraulic systems or parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C25/00Alighting gear
    • B64C25/32Alighting gear characterised by elements which contact the ground or similar surface 
    • B64C25/42Arrangement or adaptation of brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B20/00Safety arrangements for fluid actuator systems; Applications of safety devices in fluid actuator systems; Emergency measures for fluid actuator systems
    • F15B20/004Fluid pressure supply failure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T50/00Aeronautics or air transport
    • Y02T50/40Weight reduction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Hydraulikkreis, wie sie beispielsweise in einem Flugzeug installiert sind, um die Aktuatoren zum Bremsen des Flugzeuges zu speisen.
  • Bestimmte Funktionen, die von diesen Aktuatoren gewährleistet werden, sind kritisch, d.h. dass deren Ausfall katastrophal für die Passagiere wäre, ohne von den möglichen Schäden am Flugzeug selbst zu sprechen.
  • Darüber hinaus führt der Sicherheitsanspruch zu einer solchen Ausrichtung des Konzepts der Systeme des Flugzeugs, dass das Nötige veranlasst ist, dass ein einfacher Ausfall eines Systems (beispielsweise der Ausfall des Haupthydraulikkreises) nicht zu einer Katastrophe führen kann.
  • Aus diesem Grund rüstet man die Flugzeuge im Allgemeinen mit einem Hilfshydraulikkreis aus, dessen Hydraulikfluid im Falle eines Ausfalls des Hauptkreises zu den Aktuatoren geleitet wird.
  • In Anbetracht der Größe der Verkehrsflugzeuge, die derzeit ins Auge gefasst werden, erreichen die Leitungen der Hydraulikkreise Längen, welche die Masse des Flugzeugs nicht unerheblich belasten, und dies umso mehr als die Anzahl der zu speisenden Aktuatoren mit der Größe des Flugzeugs zunimmt. Den Haupthydraulikkreis mit einem Hilfskreis zu verdoppeln, erweist sich als nachteilig.
  • Um Masse einzusparen, ist es bekannt, den Nominaldruck der Hydraulikkreise zu erhöhen (indem man beispielsweise von 206 Bar auf 315 Bar übergeht). Durch diese Druckerhöhung können die Arbeitsflächen der Aktuatoren aufgrund des Verhältnisses der Nominaldrücke reduziert und der Durchmesser der Leitungen verringert werden. Jedoch führt diese Druckerhöhung nur zu einer begrenzten Einsparung an Masse und ermöglicht auf keinen Fall ein Vereinfachen der Hydraulikkreise des Flugzeugs.
  • Um das Bremssystem eines solches Flugzeugs zu vereinfachen und gewichtsmäßig zu verringern, ist insbesondere aus dem Dokument DE-A-196 54 781 eine Hydraulikkreisarchitektur bekannt, die mit einem Servoantrieb verbunden ist, umfassend eine Hauptversorgungsleitung und eine Rückleitung, die hydraulische Bestandteile umfasst und dazu geeignet ist, ein Hydraulikfluid, das durch mindestens eine Druckerzeugungsvorrichtung unter Druck gesetzt wird, zum Servorantrieb zu leiten, wobei die Architektur ferner ein Hilfssystem umfasst.
  • Das Hilfssystem umfasst ein Absperrventil, das im Falle eines Problems die Versorgungsleitung und die Rückleitung des Hydraulikkreises sperrt, sowie eine Elektropumpe, die das Fluid aus der Rückleitung saugt, um es stromabwärts des Absperrventils in die Versorgungsleitung einzuspritzen, derart, dass das Fluid in einem geschlossenen Kreis zirkuliert. Ein Akkumulator, der an der Rückleitung platziert ist und dank eines Überdruckventils in der Rückleitung im Normalbetrieb gefüllt bleibt, dient dazu, im Hilfsbetrieb einen Mindestdruck in der Rückleitung aufrechtzuerhalten und eine zwischen den Kammern des Servoantriebs vorhandene Differenzmenge zu absorbieren bzw. zuzuführen oder auch eine Wärmeausdehnung des Fluids zu absorbieren.
  • Diese Architektur kann, wenn sie auf Servoantriebe von Steuerflächen zugeschnitten ist, im vorliegenden Zustand dagegen nicht bei einem Bremskreis angewandt werden. Denn im Falle eines Risses in der Versorgungsleitung einer der Bremsen wird sich der Akkumulator, der ein geringe Fluidvolumen aufnimmt, sehr schnell entleeren und ist nicht mehr in der Lage, ein ausreichend langes Bremsen zu garantieren, um den Stillstand des Flugzeuges herbeizu führen. Mit anderen Worten kann der Akkumulator, wenn er die Funktion einer Druckquelle ausübt, nicht die Funktion einer Mengenquelle erfüllen, die für die Sicherheit des Flugzeugs erforderlich ist.
  • Der Stand der Technik wird ferner durch die Dokumente EP 0 328 175 , GB 2 110 330 , US 5 397 173 , FR 2 224 657 , US 4 616 881 und EP 0 477 079 aufgezeigt.
  • Erfindungsgemäß wird ein Hydraulikkreis vorgeschlagen, der mit Aktuatoren verbunden ist und einen Haupthydraulikkreis umfasst, der hydraulische Bestandteile umfasst und dazu geeignet ist, zu den Aktuatoren ein Hydraulikfluid zu befördern, das von mindestens einer Druckerzeugungsvorrichtung, die mit einem Haupttank verbunden ist, unter Druck gesetzt wird, wobei der Hydraulikkreis ferner ein Hilfssystem umfasst, das einen Hilfstank umfasst, der einen Eingang hat, der permanent von einem Rückführungskreis gespeist wird, der die Rückläufe aller hydraulischen Bestandteile sammelt, sowie einen Ausgang, der mit dem Haupttank derart über ein Überdruckventil verbunden ist, dass das Hydraulikfluid bei normalem Betrieb durch den Hilfstank hindurch befördert wird, wobei das Hilfssystem ferner eine Elektropumpe umfasst, die derart angeordnet ist, dass sie das in dem Hilfstank enthaltene Fluid ansaugt und es stromabwärts eines Hauptrückschlagventils in den Hauptkreis einspritzt.
  • Im Normalbetrieb saugt somit die Druckerzeugungsvorrichtung das Fluid aus dem Haupttank an und spritzt es in den Hauptkreis ein. Das Fluid wird dann zu den Aktuatoren geleitet, wobei alle Rückläufe von dem Rückführungskreis gesammelt werden, um in den Hilfstank entleert zu werden.
  • Das in diesem enthaltene Fluid entleert sich dann in den Haupttank, mit Ausnahme eines Mindestvolumens an Fluid, das von dem Schaltdruck des Über druckventils vorgegeben wird. Ein derartiges Hilfssystem hat folglich keine Auswirkung auf den Normalbetrieb des Hydraulikkreises, außer dem Fluidvolumen, das permanent in dem Hilfstank gespeichert ist.
  • Bei einem Ausfall der Druckerzeugungsvorrichtung übernimmt die Elektropumpe die Aufgabe, indem sie in den Hauptkreis Druckfluid einspritzt, das in den Hilfstank gesaugt wurde. Da die Rückläufe der hydraulischen Bestandteile in den Hilfstank zurückgeführt werden, funktioniert das Hilfssystem somit wie ein geschlossener Kreis, ohne dass das Fluid durch den Haupttank hindurchbefördert werden musste.
  • Das Mindestvolumen an Fluid, das permanent im Hilfstank vorhanden ist, wird in der Praxis derart bemessen, dass die Elektropumpe in dem Hilfstank das Fluidvolumen vorfindet, das ausreicht, um auf die Mengenanforderungen aus den Aktuatoren zu reagieren. Insbesondere wird die Größe des Hilfstanks vorteilhafterweise ausreichend groß bemessen, um im Falle eines Risses einer Versorgungsleitung einer der Bremsen die Bremsung des Flugzeugs über eine ausreichend lange Zeitspanne vorzusehen, damit dessen Stillstand gewährleistet wird.
  • Im Gegensatz zu den Akkumulatoren aus dem Stand der Technik stellt somit der Hilfstank nicht nur eine Druckquelle dar, die dazu geeignet ist, einen Mindestdruck am Eingang der Elektropumpe zu gewährleisten, sondern auch eine Mengenquelle im Falle eines Leitungsrisses.
  • Es versteht sich, dass der Druck in dem Hilfstank somit durch den Schwellenwert des Überdruckventils festgelegt wird, der im Allgemeinen relativ niedrig gewählt wird. Folglich ist der Hilfstank zu keiner Zeit dem hohen Druck aus gesetzt, der von der Druckerzeugungsvorrichtung des Haupthydraulikkreises erzeugt wird.
  • Anders als bei einem Akkumulator wird darüber hinaus das Innere des Hilfstanks während des Normalbetriebs permanent gespült, aufgrund der Tatsache, dass die Rückläufe so angeordnet sind, dass sie durch den Tank befördert werden, wodurch eine Ansammlung von Schmutzstoffen im Inneren des Hilfstanks vermieden wird.
  • Vorteilhafterweise umfasst das Hilfssystem eine Nebenleitung, die den Rückführungskreis direkt mit dem Haupttank verbindet, wobei in dieser Nebenleitung ein Elektroventil angeordnet ist, das bei normalem Betrieb geschlossen und im Falle eines Zwischenfalls, der sich in dem Hilfssystem ereignet, geöffnet ist.
  • Auf diese Weise ist es möglich, den Hilfstank zu umgehen, beispielsweise für den Fall, dass der Hilfstank verstopft ist.
  • Vorzugsweise ist unter den hydraulischen Bestandteilen ein Akkumulator vorgesehen, der an dem Hauptkreis stromabwärts des Hauptrückschlagventils angeordnet ist.
  • Dieser Akkumulator dient dazu, die plötzlichen Mengenanforderungen von Seiten der Aktuatoren sicherzustellen, für die die Elektropumpe keine Zeit zum Reagieren hat. Der Akkumulator gewährleistet dann vorübergehend die Lieferung einer Ölmenge an die Aktuatoren, wobei die Elektropumpe dann Zeit hat, den Akkumulator erneut zu füllen.
  • Vorteilhafterweise ist der Akkumulator an ein Überdruckventil angeschlossen, das mit dem Rückführungskreis verbunden ist.
  • Der Überlauf des Akkumulators wird somit in den Hilfstank entleert.
  • Vorzugsweise ist ein Drucksensor mit dem Akkumulator verbunden.
  • Dieser Sensor ermöglicht ein Überwachen der Druckschwankungen im Akkumulator sowie ein Aktivieren der Elektropumpe im Falle eines unzulässigen Abfalls des Drucks, der im Akkumulator herrscht.
  • Im Falle eines Kreises, bei dem der Hauptkreis Mittel für eine direkte Verbindung des Akkumulators mit den Aktuatoren umfasst, wobei diese Mittel für eine direkte Verbindung aktiviert werden, wenn die Druckerzeugungsvorrichtung still steht, wird vorzugsweise ein Ventil in der Nebenleitung angeordnet sein, um geschlossen zu werden, wenn die Mittel für eine direkte Verbindung aktiviert sind.
  • Auf diese Weise wird das Fluid, das durch die Bestandteile der Verbindungsmittel befördert wird, in den Hilfstank geleitet und kann nicht durch die Nebenleitung hindurchgehen, um sich in den Haupttank zu entleeren.
  • Wenn der Druck des Akkumulators beim Start zu niedrig ist, wird dieser durch die Elektropumpe mit dem Fluid, das im Hilfstank aufgenommen ist, nachgefüllt.
  • Vorzugsweise umfasst die Elektropumpe eine Pumpe mit konstanter Durchflussmenge, die mit einem Elektromotor mit variabler Geschwindigkeit verbunden ist.
  • Auf diese Weise hängt die Durchflussmenge nicht von den Druckbedingungen ab, die stromaufwärts oder stromabwärts der Pumpe herrschen, sodass man die Durchflussmenge durch eine Steuerung des vereinfachten Motors einstellen kann.
  • Im Rahmen der Anwendung der Erfindung auf einen Bremskreis eines Flugzeugs, in dem die Aktuatoren die Bremsen selbst sind, hat man unter den hydraulischen Bestandteilen mindestens einen Bremswähler vorgesehen, der an dem Hauptkreis stromabwärts des Hauptrückschlagventils angeordnet ist, wobei der Bremswähler eine Rückleitung umfasst, die mit dem Rückführungskreis verbunden ist.
  • Auf gleiche Weise hat man unter den hydraulischen Bestandteilen mindestens einen Parkwähler vorgesehen, der an dem Hauptkreis angeordnet ist, sowie einen Akkumulator, der an dem Hauptkreis stromaufwärts des Parkwählers angeordnet ist, wobei der Parkwähler eine Rückleitung hat, die mit dem Rückführungskreis verbunden ist.
  • Vorzugsweise ist dann ein Wechselventil stromaufwärts jeder Bremse installiert, wobei jedes einzelne Wechselventil einerseits über ein Proportionalventil mit dem Bremswähler verbunden ist, wobei jedes Proportionalventil eine Rückleitung hat, die mit dem Rückführungskreis verbunden ist, und andererseits mit dem Parkwähler verbunden ist.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden anhand der folgenden Beschreibung eines besonderen die Erfindung nicht einschränkenden Ausführungsbeispiels deutlicher. Es wird auf die einzige Figur der beigefügten Zeich nung Bezug genommen, die eine erfindungsgemäße Hydraulikkreisarchitektur zeigt, die an einem Bremskreis eines Flugzeugs angewandt wird.
  • Hier wird die Erfindung in Bezug auf einen hydraulischen Bremskreis eines Flugzeugs beschrieben, der so ausgebildet ist, dass er allgemein mit 100 bezeichnete Bremsen versorgt. In der Figur sind die Rückleitungen dick und die Versorgungsleitungen dünn eingezeichnet.
  • Ein solcher Hydraulikkreis umfasst auf an sich bekannte Weise einen Haupttank 1 mit Fluid, das unter Druck gehalten wird (üblicherweise einige Bar), aus dem eine Druckerzeugungsvorrichtung 2 das Fluid saugt, um es in den unter Druck stehenden Hauptkreis C zu leiten, im vorliegenden Fall einem Druck von 350 Bar. Die Druckerzeugungsvorrichtung 2 ist beispielsweise aus einer Pumpe gebildet, die von einem der Strahltriebwerke des Flugzeugs angetrieben wird. Der Hauptkreis C umfasst ein Hauptrückschlagventil 3, das dazu bestimmt ist, die Druckerzeugungsvorrichtung 2 zu schützen.
  • Auf ebenso an sich bekannte Weise umfasst der Hauptkreis C einen Bremswähler 4 und einen Parkwähler 5.
  • Stromabwärts des Bremswählers 4 befinden sich so viele Proportionalventile 101, wie Bremsen 100 vorhanden sind, wobei jedes dieser über ein Wechselventil 102 mit der entsprechenden Bremse verbunden ist. Die Wechselventile 102 sind außerdem mit dem Ausgang des Parkwählers 5 verbunden.
  • Wenn sich das Flugzeug auf dem Boden bewegt, ist der Bremswähler 4 offen, während der Parkwähler 5 geschlossen ist.
  • Das Fluid wird folglich zu den Proportionalventilen 101 geleitet, die dazu dienen, den Druck des Fluids, das auf die Bremsen einwirkt, anzupassen, um das Bremsmoment jeder Bremse in Antwort auf Befehle des Piloten oder auch auf Sollwerte eines Antiblockiersystems einzustellen.
  • Zu diesem Zweck sind Drucksensoren 103 in allen Versorgungsleitungen der Bremsen 100 installiert und ermöglichen ein Messen des Druckes, der tatsächlich auf jede Bremse 100 ausgeübt wird und gegebenenfalls ein Anpassen der Öffnung des entsprechenden Proportionalventils 101, wenn der gemessene Druck weit von dem Solldruck entfernt ist.
  • Wenn das Flugzeug geparkt ist, die Strahltriebwerke abgestellt sind, ist der Bremswähler 4 geschlossen, während der Parkwähler 5 offen ist, wodurch ermöglicht wird, dass den Bremsen 100 ein unter Druck gehaltenes Fluid durch einen Akkumulator 6 zugeführt wird, der stromabwärts des Hauptrückschlagventils 3 angeordnet ist. Auf diese Weise stellt man eine Blockierung der Bremsen 100 und folglich des Flugzeugs sicher, wenn dieses still steht. Es wird angemerkt, dass der Akkumulator 6 durch ein Überdruckventil 7 vor Überdrücken geschützt wird.
  • Hydraulische Sicherungen 104 sind in den Versorgungsleitungen der Bremsen 100 stromabwärts der Wechselventile 102 installiert, um diese vor einem möglichen Überdruck zu schützen.
  • Es ist bekannt, dass alle hydraulischen Bestandteile des Hauptkreises C, welche die Verteilung des Fluids zu den Bremsen 100 bewerkstelligen, dazu geeignet sind, einen Fluidrücklauf vorzusehen. Diese Rückläufe sind entweder das Ergebnis von Fluidmengen, die aus den Bremsen stammen (Proportionalventile 101), von Leckverlusten der Bestandteile selbst (Bremswähler 4 und Parkwähler 5), oder auch des Öffnens des Überdruckventils 7, das den Akkumulator 6 schützt.
  • Erfindungsgemäß rüstet man den Hydraulikkreis mit einem besonderen Hilfssystem aus. Gemäß einem wesentlichen Merkmal des Kreises der Erfindung werden die Rückläufe aller hydraulischen Bestandteile des Hauptkreises C (im vorliegenden Fall der Bremswähler 4, der Parkwähler 5, die Proportionalventile 101 und der Akkumulator 6 mit seinem Überdruckventil 7) von einem in der Figur fett eingezeichneten Rückführungskreis R gesammelt, um über einen Filter 15 in einen Hilfstank 8 entleert zu werden.
  • Der Hilfstank 8 ist mit dem Haupttank 1 über ein Überdruckventil 9 verbunden, um den Druck des Hilfstanks 8 auf einen vorgegebenen niedrigen Wert zu begrenzen, üblicherweise einige Bar.
  • Eine Elektropumpe 10, die aus einer Pumpe 11 mit konstanter Durchflussmenge und einem Elektromotor 12 mit variabler Geschwindigkeit gebildet ist, ist angeordnet, um das Fluid aus dem Hilfstank 8 zu saugen und es stromabwärts des Hauptrückschlagventils 3 in den Hauptkreis einzuspritzen.
  • Um die Pumpe 11 der Elektropumpe 10 zu schützen, sind stromaufwärts und stromabwärts der Pumpe 11 jeweils Rückschlagventile 19 bzw. 26 angeordnet.
  • Darüber hinaus ist die Lecksammelleitung 20 der Pumpe 11 mit dem Rückführungskreis R über ein Rückschlagventil 21 und ein gegenüber angeordnetes Rückschlagventil 22 verbunden, die das Fluid, das aus der Lecksammelleitung 20 der Pumpe 11 kommt, zum Hilfstank 8 führen.
  • Die Funktionsweise des Hydraulikkreises ist dann wie folgt.
  • Sehen wir uns zunächst die Situation der normalen Betriebsweise der Druckerzeugungsvorrichtung 2 genauer an.
  • Das Fluid wird von der Druckerzeugungsvorrichtung 2 in den Haupttank 1 gesaugt, um in den Hauptkreis C eingespritzt zu werden, der das Fluid zu den Bremsen 100 leitet. Die Fluidrückläufe aus den hydraulischen Bestandteilen werden dann durch den Rückführungskreis R zum Hilfstank 8 geleitet. Wenn der Hilfstank 8 bis zu dem Punkt, bei dem sein Druck den Schaltdruck des Überdruckventils 9 übersteigt, gefüllt ist, entleert sich das Fluid schließlich in den Haupttank 1. Auf diese Weise ist das Hilfssystem im Normalbetrieb wirkungslos und hat keinen Einfluss auf die Funktionsweise des Hydraulikkreises, außer einem Fluidvolumen, das dauerhaft in dem Hilfstank 8 gespeichert und von dem Schwellenwert des Überdruckventils 9 vorgegeben wird.
  • Diesbezüglich ist eine Nebenleitung 13 vorgesehen, die ermöglicht, dass das von dem Rückführungskreis R gesammelte Fluid direkt zum Haupttank 1 geleitet wird. Diese Nebenleitung 13 wird im Normalbetrieb von einem Elektroventil 14 verschlossen. Wird im Bereich des Hilfstanks 8 ein Vorfall erfasst (wie z. B. ein Verstopfen des Filters 15), wird dann das Elektroventil 14 automatisch geöffnet, um den Rücklauf des Fluids zum Haupttank 1 zu ermöglichen, ohne dass dieses in den Hilfstank 8 gelangt.
  • In der hier gezeigten Konfiguration ist das Elektroventil 14 offen, wenn es nicht elektrisch gespeist wird, sodass die Nebenleitung 13 geöffnet ist, wenn das Flugzeug still steht.
  • Dies erweist sich nun aber als hinderlich, in dem Maße, wie im Stillstand, wie dies zuvor erläutert worden ist, der Druck des Akkumulators 6 über den Park wähler 5 auf die Bremsen 100 übertragen wird. Das Fluid, das durch ein Lecken des Parkwählers 5 austritt, wird dann über den Rückführungskreis R und die Nebenleitung 13 direkt in den Haupttank 1 geleitet.
  • In der Nebenleitung 13 hat man ein Ventil 16 vorgesehen, das hydraulisch über eine Leitung gesteuert wird, die stromabwärts des Parkwählers 5 angeschlossen ist. Das Ventil 16 ist offen, wenn der Parkwähler 5 geschlossen ist, und es ist geschlossen, wenn der Parkwähler 5 offen ist. Auf diese Weise wird das Fluid, das aus dem Akkumulator 6 austritt und von dem Rückführungskreis R gesammelt wird, zu dem Hilfstank 8 geleitet.
  • Beim Start des Flugzeugs ist der Druck des Akkumulators 6 dank eines dazugehörigen Drucksensors 17 bekannt, und wenn dieser Druck zu niedrig ist, wird die Elektropumpe 10 aktiviert, um den Akkumulator 6 mit dem in dem Hilfstank 8 vorgesehen Fluid aufzufüllen.
  • Betrachten wir nun eine Ausfallsituation der Druckerzeugungsvorrichtung 2. Die Lieferung von Fluid in Antwort auf momentane Mengenanforderungen der Bremsen 100 wird dann durch den Akkumulator 6 gewährleistet. Dieser Letztgenannte wird fortschreitend von der Elektropumpe 10 aufgefüllt, in dem Maße des Druckabfalls des Akkumulators 6, der mit Hilfe des Drucksensors 17 verfolgt wird.
  • Das Fluid fließt dann von dem Hilfstank 8 in den Hauptkreis C über die Elektropumpe 10, um über den Rückführungskreis R zum Hilfstank 8 zurückzukehren. Auf diese Weise hat man einen geschlossenen Hilfshydraulikkreis eingerichtet, der einige Elemente des hydraulischen Hauptkreises C verwendet und dem Ausfall der Druckerzeugungsvorrichtung 2 abhilft.
  • Dank des erfindungsgemäßen Hilfssystems ist es möglich, die Funktionssicherheit des Bremskreises deutlich zu erhöhen, während vermieden wird, dass man die Bremsung durch einen kompletten Hydraulikkreis verdoppeln muss.
  • Darüber hinaus hat man vorteilhafterweise stromaufwärts und stromabwärts der Pumpe 11 der Elektropumpe 10 Drucksensoren 23 und 24 vorgesehen, deren Anzeigen dazu dienen, den Drehzahlbereich des Motors 12 der Elektropumpe zu regulieren, um die Menge der Pumpe auf die zum erneuten Füllen des Akkumulators erforderliche Menge einzustellen.
  • Die Erfindung ist nicht auf das soeben beschriebene, besondere Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern umfasst vielmehr jede Ausführungsvariante, die in den Schutzumfang der Erfindung, wie er durch die Ansprüche definiert ist, fällt.
  • Obgleich die Mittel zum Aufrechterhalten des Druckes in den Bremsen bei Stillstand so dargestellt wurden, dass sie aus Parkwähler und Wechselventilen gebildet sind, kann die Erfindung insbesondere ebenso auf jede andere Architektur angewandt werden, die Mittel für eine direkte Verbindung des Akkumulators mit den Bremsen umfasst. Es ist anzumerken, dass der Druck in diesem Fall von einem nicht an den Kreis angeschlossenen Akkumulator geliefert werden kann.
  • Ferner ist es möglich, eine solches Hilfssystem zu vervielfachen, um damit diese oder jene Gruppe von Aktuatoren auszurüsten, die mit demselben Hauptkreis eines spezifischen Hilfssystems verbunden sind. Auf diese Weise führt der Ausfall eines Hilfssystems zu keinem Ausfall der anderen Hilfssysteme, und jedes Hilfssystem kann ganz knapp gemäß den Erfordernissen jeder Gruppe von Aktuatoren bemessen werden.

Claims (10)

  1. Hydraulikkreis, der mit Aktuatoren (100) verbunden ist, umfassend einen Haupthydraulikkreis (C), mindestens eine Druckerzeugungsvorrichtung und einen Haupttank (1), wobei der Hauptkreis (C) hydraulische Bestandteile (4, 5, 101, 6) umfasst und dazu geeignet ist, zu den Aktuatoren (100) ein Hydraulikfluid zu befördern, das von der genannten mindestens einen Druckerzeugungsvorrichtung (2), die mit dem genannten Haupttank (1) verbunden ist, unter Druck gesetzt wird, wobei der Hydraulikkreis ferner ein Hilfssystem umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass das Hilfssystem einen Hilfstank (8) umfasst, der einen Eingang hat, der permanent von einem Rückführungskreis (R) gespeist wird, der die Rückläufe aller hydraulischen Bestandteile (4, 5, 101, 6) sammelt, sowie einen Ausgang, der mit dem Haupttank (1) derart über ein Überdruckventil (9) verbunden ist, dass das Hydraulikfluid bei normalem Betrieb durch den Hilfstank hindurch befördert wird, wobei das Hilfssystem ferner eine Elektropumpe (10) umfasst, die derart angeordnet ist, dass sie das in dem Hilfstank (8) enthaltene Fluid ansaugt und es stromabwärts eines Hauptrückschlagventils (3) in den Hauptkreis (C) einspritzt.
  2. Hydraulikkreis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Hilfssystem eine Nebenleitung (13) umfasst, die den Rückführungskreis (R) direkt mit dem Haupttank (1) verbindet, wobei in dieser Nebenleitung (13) ein Elektroventil (14) angeordnet ist, das bei normalem Betrieb geschlossen und im Falle eines Zwischenfalls, der sich in dem Hilfssystem ereignet, geöffnet ist.
  3. Hydraulikkreis nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass unter den hydraulischen Bestandteilen ein Akkumulator (6) vorgesehen ist, der an dem Hauptkreis (C) stromabwärts des Hauptrückschlagventils (3) angeordnet ist.
  4. Hydraulikkreis nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Akkumulator (6) an ein Überdruckventil (7) angeschlossen ist, das mit dem Rückführungskreis (R) verbunden ist.
  5. Hydraulikkreis nach Anspruch 3 oder Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Drucksensor (17) mit dem Akkumulator (6) verbunden ist.
  6. Hydraulikkreis nach Anspruch 2 und einem der Ansprüche 4 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptkreis (C) Mittel (5, 102) für eine direkte Verbindung des Akkumulators (6) mit den Aktuatoren (100) umfasst, wobei diese Mittel (5, 102) für eine direkte Verbindung aktiviert werden, wenn die Druckerzeugungsvorrichtung (2) still steht, wobei ein Ventil (16) ferner an der Nebenleitung (13) angeordnet ist, um geschlossen zu werden, wenn die Mittel (5, 102) für eine direkte Verbindung aktiviert sind.
  7. Hydraulikkreis nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektropumpe (10) eine Pumpe (11) mit konstanter Durchflussmenge umfasst, die mit einem Elektromotor (12) mit variabler Geschwindigkeit verbunden ist.
  8. Hydraulikkreis nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Hydraulikkreis mit Bremsen (100) eines Bremskreises eines Flugzeugs verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass unter den hydraulischen Bestandteilen mindestens ein Bremswähler (4) vorgesehen ist, der an dem Hauptkreis (C) stromabwärts des Hauptrrückschlagventils (3) angeordnet ist, wobei der Bremswähler (4) eine Rückleitung umfasst, die mit dem Rückführungskreis (R) verbunden ist.
  9. Hydraulikkreis nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass unter den hydraulischen Bestandteilen mindestens ein Parkwähler (5) vorgesehen ist, der an dem Hauptkreis (C) angeordnet ist, sowie ein Akkumulator (6), der an dem Hauptkreis stromaufwärts des Parkwählers angeordnet ist, wobei der Parkwähler (5) eine Rückleitung hat, die mit dem Rückführungskreis (R) verbunden ist.
  10. Hydraulikkreis nach Anspruch 8 und Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Wechselventil (102) stromaufwärts jeder Bremse (100) installiert ist, wobei jedes einzelne Wechselventil (102) einerseits über ein Proportionalventil (101) mit dem Bremswähler (4) verbunden ist, wobei jedes Proportionalventil (101) eine Rückleitung hat, die mit dem Rückführungskreis (R) verbunden ist, und andererseits mit dem Parkwähler (5) verbunden ist.
DE60222262T 2001-07-12 2002-07-02 Hydraulikkreis für ein flugzeugbremssystem Expired - Lifetime DE60222262T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0109274A FR2827346B1 (fr) 2001-07-12 2001-07-12 Architecture de circuit hydraulique
FR0109274 2001-07-12
PCT/FR2002/002297 WO2003008811A2 (fr) 2001-07-12 2002-07-02 Architecture de circuit hydraulique pour un systeme de freinage d'aeronef

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60222262D1 DE60222262D1 (de) 2007-10-18
DE60222262T2 true DE60222262T2 (de) 2008-05-29

Family

ID=8865412

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60222262T Expired - Lifetime DE60222262T2 (de) 2001-07-12 2002-07-02 Hydraulikkreis für ein flugzeugbremssystem

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6966614B2 (de)
EP (1) EP1404978B1 (de)
JP (1) JP3917587B2 (de)
AU (1) AU2002325994A1 (de)
BR (1) BR0210816B1 (de)
CA (1) CA2451099C (de)
DE (1) DE60222262T2 (de)
ES (1) ES2291494T3 (de)
FR (1) FR2827346B1 (de)
WO (1) WO2003008811A2 (de)

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2827346B1 (fr) * 2001-07-12 2003-12-26 Messier Bugatti Architecture de circuit hydraulique
DE10340650B3 (de) * 2003-09-03 2005-01-27 Liebherr-Aerospace Lindenberg Gmbh Luftfahrzeug-Fahrwerk
US7309047B2 (en) 2005-02-25 2007-12-18 The Boeing Company Systems and methods for controlling flexible communication links used for aircraft refueling
US7469863B1 (en) * 2005-03-24 2008-12-30 The Boeing Company Systems and methods for automatically and semiautomatically controlling aircraft refueling
US7600715B2 (en) * 2005-03-25 2009-10-13 Nabtesco Corporation Local backup hydraulic actuator for aircraft control systems
US7637458B2 (en) * 2005-06-08 2009-12-29 The Boeing Company Systems and methods for providing back-up hydraulic power for aircraft, including tanker aircraft
US7293741B2 (en) 2005-06-09 2007-11-13 The Boeing Company System and methods for distributing loads from fluid conduits, including aircraft fuel conduits
US7533850B2 (en) 2005-06-09 2009-05-19 The Boeing Company Fittings with redundant seals for aircraft fuel lines, fuel tanks, and other systems
US7219857B2 (en) * 2005-06-20 2007-05-22 The Boeing Company Controllable refueling drogues and associated systems and methods
US8038094B2 (en) * 2008-03-31 2011-10-18 Honda Motor Co., Ltd. Hydraulic system for aircraft
FR2932158B1 (fr) * 2008-06-04 2011-04-01 Messier Bugatti Circuit de freinage electrique muni de moyens pour commander les organes de blocage des poussoirs d'actionneurs electromecanique equipant un frein d'aeronef
CN102245907B (zh) * 2008-12-15 2014-05-21 斗山英维高株式会社 工程机械的液压泵流量控制装置
JP5320120B2 (ja) * 2009-03-26 2013-10-23 ナブテスコ株式会社 多機能リリーフバルブおよびそれを備えた航空機の非常用油圧源ユニット
FR2955817B1 (fr) * 2010-02-03 2012-02-03 Messier Bugatti Architecture de freinage hydraulique pour aeronef avec freins a demi-cavites
US20110187180A1 (en) * 2010-02-03 2011-08-04 Messier-Bugatti Hydraulic braking architecture for aircraft having brakes with half-cavities
US8434301B2 (en) 2010-04-16 2013-05-07 Nabtesco Corporation Local backup hydraulic actuator for aircraft control systems
FR2972176B1 (fr) * 2011-03-04 2014-03-07 Messier Bugatti Architectures de freinage hydraulique pour aeronef permettant de freiner au moins une roue de l'aeronef.
FR2982240B1 (fr) 2011-11-09 2013-12-13 Messier Bugatti Dowty Procede de deploiement d'atterrisseurs d'aeronef en mode secours.
KR101337231B1 (ko) * 2011-11-22 2013-12-06 주식회사 만도 통합 전자제어 유압제동 시스템
KR101359341B1 (ko) * 2012-03-13 2014-02-11 주식회사 만도 통합 전자제어 유압제동 시스템
KR101418328B1 (ko) * 2012-03-19 2014-07-10 주식회사 만도 통합 전자제어 유압제동 시스템
US9127697B1 (en) 2012-08-02 2015-09-08 Sauer-Danfoss Inc. Dynamically stable pressure control system
KR101935463B1 (ko) * 2013-12-13 2019-01-04 주식회사 만도 통합 전자제어 유압제동 시스템
US10040541B2 (en) * 2015-02-19 2018-08-07 The Boeing Company Dynamic activation of pumps of a fluid power system
CN104890862B (zh) * 2015-06-24 2017-01-18 中国航空工业集团公司西安飞机设计研究所 一种起落架应急放控制***
US10464663B2 (en) * 2016-08-09 2019-11-05 Goodrich Corporation Remote hydraulic utility system for an aircraft
DE102017127784A1 (de) * 2017-11-24 2019-05-29 Liebherr-Aerospace Lindenberg Gmbh Elektrohydraulisches Reservemodul zur Notversorgung von Hydraulikverbrauchern eines Fluggeräts
GB2570500B (en) * 2018-01-29 2020-04-22 Airbus Operations Ltd Aircraft hydraulic system
DE102018102377A1 (de) * 2018-02-02 2019-08-08 Liebherr-Aerospace Lindenberg Gmbh Hydraulikeinrichtung für ein Fluggerät und Fahrwerk mit einer Hydraulikeinrichtung
KR102173983B1 (ko) * 2019-04-18 2020-11-04 현대모비스 주식회사 전자식 유압 브레이크 장치
US11981447B2 (en) * 2020-01-09 2024-05-14 Goodrich Corporation Systems for harvesting rotational wheel energy for landing gear retraction
GB2602157A (en) * 2020-12-21 2022-06-22 Airbus Operations Ltd Braking system

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2185089A6 (de) 1972-05-16 1973-12-28 Cole Edward
FR2224657A1 (en) * 1973-04-06 1974-10-31 United Aircraft Corp Servo-mechanism with emergency fluid feed - has auxiliary circuit started when malfunction is detected by valve
US4407548A (en) * 1980-05-23 1983-10-04 Graham John M Air service brake exhaust control system
DE3219140C2 (de) * 1982-05-21 1995-03-16 Bosch Gmbh Robert Wagenzug-Bremsanlage
US4792192A (en) * 1988-02-11 1988-12-20 The Boeing Company Automatic brake source select system
FR2666787B1 (fr) * 1990-09-19 1992-12-18 Aerospatiale Actionneur hydraulique a mode hydrostatique de fonctionnement de preference en secours, et systeme de commande de vol le comportant.
FR2702447B1 (fr) * 1993-03-08 1995-04-28 Messier Bugatti Dispositif de freinage électro-hydraulique d'un train de roues d'aéronef.
DE19654781A1 (de) * 1996-12-31 1998-07-02 Liebherr Aerospace Gmbh Hilfseinrichtung zur Realisierung einer Redundanz für die Energieversorgung von Flugsteuerungsantrieben
FR2815089B1 (fr) * 2000-10-11 2003-06-06 Aerospatiale Matra Airbus Systeme d'alimentation hydraulique d'au moins un organe hydraulique tel qu'un frein d'aeronef
FR2816583B1 (fr) * 2000-11-10 2003-02-21 Messier Bugatti Architecture de systeme hydraulique de freinage d'aeronef
FR2827346B1 (fr) * 2001-07-12 2003-12-26 Messier Bugatti Architecture de circuit hydraulique

Also Published As

Publication number Publication date
JP2004535326A (ja) 2004-11-25
AU2002325994A1 (en) 2003-03-03
DE60222262D1 (de) 2007-10-18
US20040195909A1 (en) 2004-10-07
CA2451099C (fr) 2007-09-25
WO2003008811A8 (fr) 2004-04-01
BR0210816B1 (pt) 2011-03-09
EP1404978A2 (de) 2004-04-07
US6966614B2 (en) 2005-11-22
WO2003008811A2 (fr) 2003-01-30
FR2827346A1 (fr) 2003-01-17
ES2291494T3 (es) 2008-03-01
JP3917587B2 (ja) 2007-05-23
FR2827346B1 (fr) 2003-12-26
WO2003008811A3 (fr) 2003-10-02
BR0210816A (pt) 2004-06-22
CA2451099A1 (fr) 2003-01-30
EP1404978B1 (de) 2007-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60222262T2 (de) Hydraulikkreis für ein flugzeugbremssystem
DE3816073C2 (de) Blockierschutz- und Antriebsschlupfregelanlage
DE60132154T2 (de) Architektur eines hydraulischen Flugzeugbremssystems
DE2435602C3 (de) Selbsttätige Steuereinrichtung zur Verteilung des Druckmittels auf zwei Hydrauliksysteme
DE102010053811A1 (de) Störungssicheres Betätigungssystem
DE102009029898A1 (de) Druckluftversorgungssystem für einen Druckluftverbraucherkreis, insbesondere für ein Luftfederungssystem
DE3022918A1 (de) Druck-uebersteuer-steuervorrichtung
EP2836406B1 (de) Luftaufbereitungsanlage für die druckluftversorgung von nutzkraftfahrzeugen
DE2043963C2 (de) Notversorgungssystem für einen hydraulischen Kreis
DE102012010266B4 (de) Hydraulische Schaltungsanordnung
DE4108915C2 (de) Hydraulische Einrichtung zur Druckmittelversorgung eines bevorrechtigten Primärlastkreises
EP0494272B1 (de) Blockiergeschützte, hydraulische bremsanlage
DE102012006551B4 (de) Hydraulische Schaltungsanordnung
DE3639363A1 (de) Antiblockiersystem
EP1884429B1 (de) Druckluftaufbereitungseinrichtung zum Versorgen einer Kraftfahrzeugbremsanlage mit Druckluft
DE2143084A1 (de) Hydraulische Anlage fur Kraftfahr zeuge, insbesondere bei Verwendung von Bremsverstärker und Servolenkung
EP1954949B1 (de) Hydraulische steuervorrichtung
DE10242591A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage für Brennkraftmaschinen
DE19954584A1 (de) Schutzeinrichtung für Bremssysteme
EP3037678B1 (de) Hubmodul
EP2789512B2 (de) Druckluftaufbereitungseinrichtung für ein Nutzfahrzeug
EP3386838B1 (de) Hydraulische lenkeinrichtung
DE2031587C3 (de) Hydraulikanlage für eine Zugmaschine
DE102016105159A1 (de) Hydrauliksystem eines land- oder bauwirtschaftlich nutzbaren Fahrzeugs
DE102012218450A1 (de) Ventilvorrichtung, insbesondere zur Ansteuerung eines Druckabschneidventils

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition