DE60220886T2 - Verfahren zur durchführung von chemischen reaktionen unter pseudo-isothermischen bedingungen - Google Patents

Verfahren zur durchführung von chemischen reaktionen unter pseudo-isothermischen bedingungen Download PDF

Info

Publication number
DE60220886T2
DE60220886T2 DE60220886T DE60220886T DE60220886T2 DE 60220886 T2 DE60220886 T2 DE 60220886T2 DE 60220886 T DE60220886 T DE 60220886T DE 60220886 T DE60220886 T DE 60220886T DE 60220886 T2 DE60220886 T2 DE 60220886T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
fluid
operating fluid
distributor
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60220886T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60220886D1 (de
Inventor
Ermanno Filippi
Enrico Rizzi
Mirco Tarozzo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Casale SA
Original Assignee
Methanol Casale SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Methanol Casale SA filed Critical Methanol Casale SA
Publication of DE60220886D1 publication Critical patent/DE60220886D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60220886T2 publication Critical patent/DE60220886T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/026Header boxes; End plates with static flow control means, e.g. with means for uniformly distributing heat exchange media into conduits
    • F28F9/027Header boxes; End plates with static flow control means, e.g. with means for uniformly distributing heat exchange media into conduits in the form of distribution pipes
    • F28F9/0275Header boxes; End plates with static flow control means, e.g. with means for uniformly distributing heat exchange media into conduits in the form of distribution pipes with multiple branch pipes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/0006Controlling or regulating processes
    • B01J19/0013Controlling the temperature of the process
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/02Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds
    • B01J8/0285Heating or cooling the reactor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/02Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds
    • B01J8/04Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid passing successively through two or more beds
    • B01J8/0496Heating or cooling the reactor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28CHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA COME INTO DIRECT CONTACT WITHOUT CHEMICAL INTERACTION
    • F28C3/00Other direct-contact heat-exchange apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D9/0031Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D9/0087Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall with flexible plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F27/00Control arrangements or safety devices specially adapted for heat-exchange or heat-transfer apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00017Controlling the temperature
    • B01J2208/00106Controlling the temperature by indirect heat exchange
    • B01J2208/00115Controlling the temperature by indirect heat exchange with heat exchange elements inside the bed of solid particles
    • B01J2208/0015Plates; Cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00074Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids
    • B01J2219/00076Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids with heat exchange elements inside the reactor
    • B01J2219/00085Plates; Jackets; Cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/0077Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for tempering, e.g. with cooling or heating circuits for temperature control of elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F2009/0285Other particular headers or end plates
    • F28F2009/0297Side headers, e.g. for radiators having conduits laterally connected to common header

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

  • Gebiet der Anmeldung
  • In ihrem breiter gefassten Aspekt bezieht sich die vorliegende Erfindung auf ein Verfahren zur Ausführung von chemischen Reaktionen unter pseudo-isothermischen Bedingungen, d.h. unter Bedingungen, bei denen die Reaktionstemperatur in einem engen Bereich von Werten um einen vorbestimmten Optimalwert gesteuert wird.
  • Diese Erfindung betrifft insbesondere ein Verfahren der vorstehend erwähnten Art zur Steuerung der Temperatur von katalytisch beeinflussten Reaktionen, die auf der Verwendung von in der Reaktionsumgebung, beispielsweise in einem katalytischen Bett, eingetauchten Wärmetauschern beruhen, in der eine ausgewählte chemische Reaktion stattfindet.
  • Noch mehr ins Einzelne gehend, obwohl nicht ausschließlich, bezieht sich die vorliegende Erfindung auf ein Verfahren, bei der die Steuerung der Reaktionstemperatur durch Verwendung von plattenförmigen Austauschern erhalten wird, die in ein katalytisches Bett eingetaucht sind und innen von einem geeigneten Wärmeaustausch-Betriebsfluid durchströmt werden.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft auch einen Wärmetauscher mit einem geeigneten Aufbau zur Ausführung des vorstehend erwähnten Verfahrens.
  • Stand der Technik
  • Wie man weiß, ist es für exotherme oder endotherme chemische Reaktionen wie etwa die Synthesereaktionen von Methanol, Formaldehyd oder Styrol, zu deren zufriedenstellendem Abschluss notwendig, von der Umgebung, in welcher die Reaktion stattfindet, Wärme abzuziehen bzw. dieser Umgebung bereitzustellen, um so ihre Temperatur in einem engen Bereich um einen vorbestimmten theoretischen Wert zu steuern.
  • Es ist ebenfalls bekannt, dass für den vorstehend erwähnten Zweck Wärmetauscher in den verschiedensten Arten vielfach verwendet werden, die in der Reaktionsumgebung (üblicherweise ein katalytisches Bett) ein getaucht sind und innen von einem geeigneten Wärmeaustausch-Betriebsfluid durchströmt werden.
  • Der pseudo-isothermische Grad der Reaktion, d.h. der Grad des Fortschritts oder die Beendigung der Reaktion selbst, hängt von der Art ab, in der solche Wärmetauscher verwendet werden, von ihrer Funktionalität und von der Effektivität, mit welcher der Reaktionsumgebung die Wärme bereitgestellt bzw. von dieser abgezogen wird (thermische Ausbeute).
  • Obwohl sie vorteilhaft sind, was gewisse Aspekte von ihnen anbelangt, haben die Verfahren aus dem Stand der Technik, die bisher zur Ausführung von chemischen Reaktionen unter pseudo-isothermischen Bedingungen verwendet werden, einen anerkannten Nachteil, der in der Industrie eine Grenze bezüglich des Grads des Fortschritts oder der Beendigung der Reaktion selbst darstellt.
  • Und zwar macht das Betriebsfluid, das einen Wärmetauscher gemäß einem vorbestimmten Einlass-/Auslasspfad durchströmt, notwendigerweise eine beträchtliche Temperaturveränderung durch, indem es Wärme mit der Umgebung (zum Beispiel einem katalytischen Bett) austauscht, in welcher der Wärmetauscher angeordnet ist.
  • Einer solchen Temperaturveränderung des Betriebsfluids, die im Wesentlichen kontinuierlich entlang des Pfads stattfindet, entspricht zwangsläufig eine kontinuierliche Abnahme des Betriebswirkungsgrads des Wärmetauschers.
  • Und zwar ist der Wärmeaustausch zwischen dem Betriebsfluid und der Reaktionsumgebung entlang den Wänden des Wärmetauschers nicht homogen, sondern tendiert dahingehend, dort abzusinken, wo die Temperaturdifferenz zwischen dem innen befindlichen und außen befindlichen Fluid abnimmt.
  • Dementsprechend ist der pseudo-isothermische Grad der Reaktionsbedingungen, der durch die Verfahren und die Austauscher aus dem Stand der Technik erreicht wird, durch eine Reaktionstemperatur gekennzeichnet, die in einem stets relativ breiten Bereich von Werten um den einen Wert herum gesteuert wird, welcher der Referenzisotherme ent spricht. Diese Situation steht auch in Verbindung mit einem begrenzten Grad des Abschlusses der betrachteten chemischen Reaktion.
  • In der US-A-2 745 823 ist ein Verfahren zur Herstellung eines polymeren Materials unter pseudo-isothermischen Bedingungen beschrieben.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Das der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende technische Problem besteht darin, ein Verfahren zum Ausführen von chemischen Reaktionen unter so genannten pseudo-isothermischen Bedingungen bereitzustellen, das auf dem Einsatz von Wärmetauschern beruht, die in der Umgebung arbeiten, in der eine vorbestimmte Reaktion ausgeführt wird, und dazu ausgelegt sind, einen vorbestimmten konstanten Wert der Reaktionstemperatur beizubehalten, oder jedenfalls die Temperatur in einem sehr engen Bereich von Werten zu halten, um so den Grad des Fortschritts oder der Beendigung der Reaktion wesentlich zu steigern, bezüglich dessen, was bisher mit den Verfahren aus dem Stand der Technik möglich war.
  • Der Gedanke zur Lösung des Problems besteht darin, die Temperatur eines Wärmeaustausch-Betriebsfluids auf dem vorerwähnten vorbestimmten Wert zu halten, wenn es den jeweiligen Wärmetauscher durchströmt.
  • Gemäß diesem Gedanken wird das oben angegebene technische Problem gemäß der Erfindung gelöst durch ein Verfahren zur kontinuierlichen Ausführung einer ausgewählten chemischen Reaktion unter pseudo-isothermischen Bedingungen in einer vorbestimmten Reaktionsumgebung wie zum Beispiel einem katalytischen Bett, die Schritte umfassend, in der Reaktionsumgebung mindestens einen Wärmetauscher bereitzustellen, der mit einem ersten Strom eines Wärmeaustausch-Betriebsfluids bei einer entsprechenden vorbestimmten Einlasstemperatur gespeist wird, wobei das Betriebsfluid den mindestens einen Wärmetauscher gemäß einem entsprechenden Einlass-/Auslasspfad durchströmt;
    welches Verfahren gekennzeichnet ist durch:
    Einspeisen eines zweiten Stroms eines Betriebsfluids mit einer entsprechenden vorbestimmten Einlasstemperatur in den mindestens einen Wärmetauscher an einer oder mehreren Zwischenpositionen des Pfads.
  • Durch geeignete Auswahl der Einlasstemperatur des zweiten Stroms und der Anzahl der Zwischenpositionen, an denen eine Vermischung des zweiten Stroms mit dem Fluid des ersten Stroms stattfindet, ist es möglich, die Temperatur des Betriebsfluids zurück auf die Einlasstemperatur zu drücken, oder zumindest auf eine Temperatur, die dieser sehr nahe kommt. Von daher ist es möglich, die Temperatur des Wärmeaustausch-Betriebsfluids innerhalb eines sehr schmalen Bereichs von Werten um einen vorbestimmten Wert herum zu regeln, wenn nicht sogar die Temperatur des Fluids im Wesentlichen konstant zu halten, während es den jeweiligen Austauscher durchströmt.
  • Überdies bezieht sich die Erfindung auf einen Wärmetauscher mit baulichen und funktionellen Merkmalen, die dazu ausgelegt sind, das vorstehend erwähnte Verfahren auszuführen.
  • Die Merkmale und Vorteile eines Verfahrens gemäß der Erfindung ergeben sich klarer aus der folgenden Beschreibung eines aufzeigenden und nicht einschränkenden Beispiels einer Ausführungsform davon, die mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen erfolgt.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen.
  • 1 zeigt schematisch eine axonometrische Ansicht eines Wärmetauschers, der zur Ausführung des Verfahrens gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet werden kann.
  • 2 zeigt schematisch und in einer vergrößerten und in ihre Einzelteile zerlegten Ansicht ein Detail des Austauschers von 1.
  • 3 zeigt eine vergrößerte Ansicht entlang der Linie III-III des Austauschers von 1.
  • 4 zeigt eine schematische und perspektivische Ansicht einer alternativen Ausführungsform des Austauschers von 1.
  • 5 zeigt eine Schnittansicht entlang der Linie V-V von 4.
  • Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
  • Mit Bezugnahme auf die vorstehenden Figuren ist ein Wärmetauscher, der zur Ausführung des Verfahrens der vorliegenden Erfindung verwendet wird, in seiner Gänze mit der Bezugszahl 1 angegeben.
  • Dieser Wärmetauscher 1, der nur aus schematischen Gründen und der Einfachheit halber eine flache quaderförmige Gestaltung hat, weist zwei breite Wände 2 und 3 auf, die vorzugsweise aus Metallblechen gefertigt, im Wesentlichen flach und nebeneinander gesetzt sind, und in vorbestimmter beabstandeter Beziehung durch Umfangswände 4 mit verringerter Breite miteinander verbunden sind.
  • Zwischen den Wänden 2, 3 und 4 ist eine Kammer 5 gebildet, die dazu gedacht ist, durch ein Anschlussstück 6 für den Fluideinlass auf einer Seite mit einer Quelle (nicht gezeigt) eines Wärmeaustausch-Betriebsfluids in Verbindung zu stehen, und auf der anderen Seite über ein Anschlussstück 7 für den Fluidauslass mit einem Sammelrohr (ebenfalls nicht gezeigt) zum Ausleiten des Fluids in Verbindung zu stehen.
  • Über Einrichtungen wie Umlenkbleche, Trennwände und dergleichen, die nicht gezeigt sind, da sie von herkömmlicher Natur sind, ist in der Kammer 5 ein Pfad für das Betriebsfluid gebildet. Der Pfad erstreckt sich zwischen den Anschlussstücken 6, 7 und ist so ausgelegt, dass er mit den gesamten gegenüberliegenden Wänden 2, 3 des Wärmetauschers 1 in Kontakt ist.
  • Zwei (oder mehr) gleiche Verteiler 8, 9 sind an einer der Wände des Wärmetauschers 1 befestigt, zum Beispiel an der Wand 3, und zwar an vorbestimmten Zwischenpositionen des Pfads. Die Verteiler 8, 9 erstrecken sich parallel zueinander unter vorbestimmten Abständen vom Anschlussstück 6 für den Fluideinlass bzw. vom Anschlussstück 7 für den Fluidauslass.
  • Die Verteiler 8 und 9, die in gegenseitig beabstandeter Beziehung stehen, sind auf einer Seite in Fluidverbindung mit der Kammer 5 des Wärmetauschers 1, und auf der anderen Seite durch Anschlussstücke 11 bzw. 12 mit einer Leitung 10 zur Einspeisung von Betriebsfluid.
  • Insbesondere umfasst gemäß der bevorzugten Ausführungsform (2) jeder Verteiler 8, 9 eine Vielzahl von Durchgangslöchern 13, die in der Wand 3 ausgebildet und wenigstens in einer geradlinigen Ausrichtung gleichmäßig angeordnet sind, wobei die Ausrichtung längs des Verteilers 8, 9 selbst und längs eines Gehäuses 14 verläuft. Das Gehäuse 14 hat im Wesentlichen eine Röhrenform, die, wenn es an der Wand 3 zur Überdeckung der Vielzahl von Löchern 13 befestigt ist, mit dieser eine Verteilerkammer 15 für das Betriebsfluid bildet, wie aus der nachfolgenden Beschreibung klar hervorgehen wird.
  • Gemäß dem Verfahren der vorliegenden Erfindung ist zur Steuerung der Temperatur einer chemischen Reaktion, zum Beispiel der stark exothermen Synthese von Methanol, eine Vielzahl von Wärmetauschern 1 der vorstehend beschriebenen Art in geeigneter Weise in der Umgebung angeordnet, wo die Reaktion kontinuierlich stattzufinden hat, wie etwa in einem ausgewählten katalytischen Bett.
  • Jeder der Austauscher 1 ist an einer Seite an eine Quelle (nicht gezeigt) des Wärmeaustausch-Betriebsfluids durch das jeweilige Anschlussstück 6 für den Fluideinlass angeschlossen, und auf der anderen Seite durch das jeweilige Anschlussstück 7 für den Fluidauslass mit einem gemeinsamen Abströmsammelrohr (nicht gezeigt) verbunden.
  • Die Verteiler 8, 9 jedes Wärmetauschers sind über die Leitung 10 wiederum an die Betriebsfluidquelle angeschlossen.
  • Sobald dieser vorbereitende Schritt ausgeführt ist, kann die ausgewählte chemische Reaktion in Gang gesetzt werden.
  • Während der Reaktion wird die dabei erzeugte oder absorbierte Wärme durch die Vielzahl der Wärmetauscher 1 zumindest teilweise von der Reaktionsumgebung entfernt bzw. dieser zur Verfügung gestellt. Die Austauscher 1 setzen die Umgebung mit einem ersten Strom des Betriebsfluids in Wärmeaustauschbeziehung, der in jeden der Austauscher durch die jeweiligen Einlassanschlussstücke 6 eingespeist wird.
  • Die Durchflussrate des ersten Stroms sowie die Temperatur des Betriebsfluids werden vorab in einer an und für sich bekannten Art und Weise gemäß den chemischen und kinetischen Eigenschaften der spezifi schen Reaktion berechnet, wobei berücksichtigt wird, dass der "Ertrag" des Wärmeaustauschs (und somit der Grad des Fortschritts der Reaktion) auch von der Temperaturdifferenz abhängt, die zwischen der Reaktionsumgebung und dem Betriebsfluid besteht.
  • In dem Bereich der Austauscher 1, der näher an den jeweiligen Einlassanschlussstücken 6 Liegt, wo die Temperaturdifferenz ihr Maximum hat, findet man den maximalen Ertrag des Wärmeaustauschs vor. Aber gerade wegen dieses Wärmeaustauschs verändert sich die Temperatur des Betriebsfluids, wenn es von den Einlassanschlussstücken wegströmt, auf ihrem Pfad durch die Austauscher, und zeigt somit die Tendenz, sich der Temperatur der Reaktionsumgebung anzugleichen.
  • Um zu vermeiden, dass aufgrund der obigen Veränderung die Temperatur des Betriebsfluids aus einem vorbestimmten Bereich von Werten "herausfällt", welches ein um einen vorab berechneten Wert liegender enger Bereich ist, wird gemäß der vorliegenden Erfindung ein zweiter Strom des Betriebsfluids in jeden Austauscher durch die Einspeiseleitung 10 bzw. die mehreren Verteiler 8, 9 eingespeist.
  • Natürlich ist die Fluidtemperatur dieses zweiten Stroms so ausgewählt, dass bei Vermischung der beiden Ströme innerhalb der Austauscher an der Position der Verteiler diese Temperatur so nahe wie möglich an der Einlasstemperatur des ersten Stroms liegt.
  • Mit dem Verfahren der vorliegenden Erfindung ist es bei geeigneter Wahl der Temperatur des zweiten Stroms und der Anzahl und Position der Verteiler 8, 9 an jedem Austauscher somit möglich, die Temperatur des Wärmeaustausch-Betriebsfluids auf seiner Bahn durch einen Wärmetauscher innerhalb eines vorbestimmten Bereichs von Werten zu halten.
  • In Anbetracht der engen Korrelation zwischen der Temperatur der Reaktionsumgebung und derjenigen des Wärmeaustauschfluids, welches in solch einer Umgebung arbeitet, ist es gleichermaßen möglich, die Temperatur der Reaktionsumgebung zu steuern, die im Wesentlichen der Temperatur der Reaktion entspricht.
  • Ein weiterer, sich aus der vorliegenden Erfindung ergebender Vorteil besteht in der Möglichkeit der Steuerung des Wärmeaustauschkoeffi zienten zwischen dem in einem Wärmetauscher strömenden Fluid und einem in der Reaktionsumgebung strömenden Reaktionsfluid.
  • Und zwar ist es durch Einspeisen des Betriebsfluids in den Wärmetauscher durch eine Vielzahl von getrennten Strömen möglich, die Durchflussrate und Durchflussgeschwindigkeit dieser Ströme unabhängig voneinander zu variieren, und folglich die Durchflussrate und Durchflussgeschwindigkeit des Betriebsfluids innerhalb des Wärmetauschers in geeigneter Weise zu steuern.
  • Da diese Parameter direkt den Wärmeaustauschkoeffizienten beeinflussen (wobei man sagen kann, dass, je höher die Durchflussrate und Durchflussgeschwindigkeit des Betriebsfluids ist, desto höher ist der Wärmeaustauschkoeffizient, und umgekehrt), ist es dank der vorliegenden Erfindung somit möglich, den gewünschten Wärmeaustausch entlang des gesamten Wärmetauschers zu erhalten, womit man in der Lage ist, den Fortschritt der chemischen Reaktion optimal zu steuern.
  • Mit Bezug auf 4 und gemäß einer bevorzugten und vorteilhaften Ausführungsform des Wärmetauschers der vorliegenden Erfindung ist die Einspeiseleitung des zweiten Stroms des Betriebsfluids durch den Wärmetauscheraufbau selbst gebildet.
  • Insbesondere umfasst der Wärmetauscher 20 zwei Metallbleche 21, 22 mit verringerter Dicke, so dass sie plastisch verformt werden können, die miteinander im Wesentlichen in Nebeneinanderlage mittels einer Umfangsschweißung 23 verbunden sind.
  • Die Schweißung 23 wird ausgeführt, indem an entgegengesetzten Seiten 20a, 20b der Bleche das Vorhandensein von Einlass- und Auslassanschlussstücken 24 bzw. 25 für ein Betriebsfluid berücksichtigt wird.
  • Diese Bleche 21, 22 sind darüber hinaus miteinander durch eine im Wesentlichen L-förmige Schweißlinie 27 verbunden, die parallel zu einer Seite 20c des Wärmetauschers 20 verläuft, ohne Fluideinlass- oder Fluidauslassanschlussstücke, und unter einem verringerten Abstand dazu. Auf der Seite 20a des Wärmetauschers 20, und auf der Seite der Schweißung 27, ist ein drittes Anschlussstück 28 für den Einlass eines zweiten Stroms des Betriebsfluids vorgesehen, wie aus der nachfolgenden Beschreibung klarer hervorgehen wird.
  • Durch eine elastische Verformung der Bleche 21, 22, die erhalten wird, indem man beispielsweise ein Druckgas zwischen sie einbläst, bildet sich eine Kammer 26, die dazu gedacht ist, von einem Wärmeaustausch-Betriebsfluid durchströmt zu werden, sowie eine Leitung 29 zur Einspeisung des zweiten Stroms des Betriebsfluids. Die Leitung 29 erstreckt sich in dem Bereich, der zwischen der L-förmigen Schweißlinie 27 und der Seite 20c des Wärmetauschers liegt.
  • Es wäre festzuhalten, dass die zwischen den Wänden 21, 22 des Austauschers 20 gebildete Einspeiseleitung 29 vollständig von der Kammer 26 getrennt ist, und zwar durch eben diese Schweißung 27, welche auch die flüssigkeitsdichte Abdichtung garantiert.
  • An einem Blech, zum Beispiel dem Blech 22 des Wärmetauschers 20, sind zwei oder mehr Verteiler 30, 31 befestigt, die baulich und funktionell ähnlich den zuvor mit Bezug auf die 1-3 beschriebenen Verteilern sind. Diese Verteiler 31, 30 stehen über eine Vielzahl von Löchern 32, die in dem entsprechenden Blech gebildet sind, in Fluidverbindung mit der Kammer 26, und auch über jeweilige Öffnungen 33, die an geeigneten Positionen der Leitung 29 vorgesehen sind, in Fluidverbindung mit der Einspeiseleitung 29.
  • An der so erdachten Erfindung können Modifikationen und Veränderungen vorgenommen werden, die alle in den Schutzumfang fallen, der durch die folgenden Ansprüche definiert ist.
  • Beispielsweise können gemäß einer nicht gezeigten alternativen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung die Verteiler 8-9 und 30-31 symmetrisch an beiden Wänden 2, 3 und 21, 22 des Wärmetauschers befestigt werden.
  • Auf diese Weise ist während des Einspeisens des Betriebsfluids des zweiten Stroms in den Wärmetauscher dessen Druckabfall vermindert. Dies ermöglicht es, mit einer geringeren Einspeisegeschwindigkeit des zweiten Stroms bezüglich des vorstehend beschriebenen Beispiels zu arbeiten, und lässt damit seinen Einlass in den Wärmetauscher leichter werden. Darüber hinaus bedeutet eine solche Abnahme des Druckabfalls in vorteilhafter Weise einen geringeren Gesamtdruckabfall des Wärmetauschers.
  • Ein weiterer, aus dieser Ausführungsform resultierender Vorteil besteht in der Tatsache, dass es möglich ist, die Verteiler mit einer geringeren Dicke auszulegen. Dies fördert eine homogene Setzung des Katalysators, der möglicherweise in der Reaktionsumgebung vorhanden ist, in welcher der Wärmetauscher angeordnet ist, und erleichtert den Vorgang des Befüllens der Reaktionsumgebung mit dem Katalysator bzw. den Vorgang der Entfernung des Katalysators aus der Reaktionsumgebung.

Claims (6)

  1. Verfahren zur kontinuierlichen Ausführung einer ausgewählten chemischen Reaktion unter so genannten pseudo-isothermischen Bedingungen in einer vorbestimmten Reaktionsumgebung wie zum Beispiel einem katalytischen Bett, die Schritte umfassend, in der Reaktionsumgebung mindestens einen Wärmetauscher bereitzustellen, der mit einem ersten Strom eines Wärmeaustausch-Betriebsfluids bei einer entsprechenden vorbestimmten Einlasstemperatur gespeist wird, wobei das Fluid den mindestens einen Wärmetauscher gemäß einem entsprechenden Einlass-/Auslasspfad durchströmt, welches Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, dass in den mindestens einen Wärmetauscher an einer oder mehreren Zwischenpositionen des Pfads ein zweiter Strom eines Betriebsfluids mit einer entsprechenden vorbestimmten Einlasstemperatur eingespeist wird.
  2. Wärmetauscher für das Verfahren nach Anspruch 1, mit zwei breiten Wänden (2, 3; 21, 22), einer zwischen den Wänden (2, 3; 21, 22) gebildeten Kammer (5, 26), die dazu gedacht ist, von einem Wärmeaustausch-Betriebsfluid durchströmt zu werden, einem Anschlussstück (6, 24) für den Fluideinlass und einem Anschlussstück (7, 25) für den Fluidauslass, die in die Kammer (5, 26) bzw. aus ihr heraus führen, mindestens einem Verteiler (8, 9; 30, 31) für Betriebsfluid, der an wenigstens einer der Wände (2, 3; 21, 22) unter einem vorbestimmten Abstand zu den Anschlussstücken (6, 7; 24, 25) in Fluidverbindung mit der Kammer (5, 26) befestigt ist, und wenigstens einer Leitung (10, 28-29) zum Einspeisen des Betriebsfluids, die in Verbindung mit dem wenigstens einen Verteiler (8, 9; 30, 31) steht.
  3. Wärmetauscher nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Verteiler (8, 9; 30, 31) mehrere in der Wand (3, 22) gebildete Durchgangslöcher (13, 32) umfasst, und ein außen an der Wand (3, 22) befestigtes Gehäuse (14), um die Löcher (13, 32) zu überdecken und mit ihr eine Fluidverteilerkammer (15) zu bilden.
  4. Wärmetauscher nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchgangslöcher (13, 32) entsprechend einer zumindest geradlinigen Ausrichtung angeordnet sind.
  5. Wärmetauscher nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Einspeiseleitung (10) dem Austauscher (1) außenseitig zugeordnet ist und über ein entsprechendes Anschlussstück (11, 12) in Fluidverbindung mit dem zumindest einen Verteiler (8, 9) steht.
  6. Wärmetauscher nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Einspeiseleitung (29) flüssigkeitsdicht von der Kammer (26) abgetrennt zwischen den großen Wänden (21, 22) gebildet ist, und über wenigstens ein in der Einspeiseleitung (29) gebildetes Durchgangsloch (33) mit dem zumindest einen Verteiler (30, 31) in Fluidverbindung steht.
DE60220886T 2001-02-27 2002-02-25 Verfahren zur durchführung von chemischen reaktionen unter pseudo-isothermischen bedingungen Expired - Lifetime DE60220886T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP01104757 2001-02-27
EP01104757A EP1236505A1 (de) 2001-02-27 2001-02-27 Verfahren zur Durchführung von chemischen Reaktionen unter pseudo-isothermischen Bedingungen
PCT/EP2002/001975 WO2002068110A1 (en) 2001-02-27 2002-02-25 Method for carrying out chemical reactions in pseudo-isothermal conditions

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60220886D1 DE60220886D1 (de) 2007-08-09
DE60220886T2 true DE60220886T2 (de) 2008-02-28

Family

ID=8176613

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60220886T Expired - Lifetime DE60220886T2 (de) 2001-02-27 2002-02-25 Verfahren zur durchführung von chemischen reaktionen unter pseudo-isothermischen bedingungen

Country Status (16)

Country Link
US (1) US7087205B2 (de)
EP (2) EP1236505A1 (de)
CN (1) CN1247296C (de)
AR (1) AR032852A1 (de)
AT (1) ATE365583T1 (de)
AU (1) AU2002251007B2 (de)
BR (1) BR0207668B1 (de)
CA (1) CA2438662C (de)
DE (1) DE60220886T2 (de)
DK (1) DK1363729T3 (de)
EG (1) EG23655A (de)
MX (1) MXPA03007543A (de)
MY (1) MY141865A (de)
RU (1) RU2310502C2 (de)
UA (1) UA80677C2 (de)
WO (1) WO2002068110A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1153653A1 (de) * 2000-05-11 2001-11-14 Methanol Casale S.A. Reaktor für exotherme oder endotherme Reaktionen
EP1221339A1 (de) * 2001-01-05 2002-07-10 Methanol Casale S.A. Katalytischer Reaktor mit Wärmetauscher für endothermischer und exothermischer chemischer Reaktionen
EP1393798B1 (de) * 2002-08-27 2010-06-02 Methanol Casale S.A. Verfahren zur Durchführung von chemischen Reaktionen unter pseudo-isothermischen Bedingungen
EP1410842A1 (de) * 2002-10-17 2004-04-21 Ammonia Casale S.A. Verfahren zur Durchführung von stark exothermen Oxidationsreaktionen unter pseudo-isothermischen Bedigungen
EP1514594A1 (de) * 2003-09-10 2005-03-16 Methanol Casale S.A. Katalytischer Reaktor unter pseudo-isothermischen Bedingungen
DK1529564T3 (da) * 2003-11-04 2009-10-26 Methanol Casale Sa Varmeveksler og fremgangsmåde til udförelse af kemiske reaktioner under pseudo-isotermiske forhold
DE10361517A1 (de) * 2003-12-23 2005-07-28 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Formaldehyd
MX2007001173A (es) * 2004-01-15 2007-09-25 Methanol Casale Sa Reactor catalitico de lecho fijo.
EP1611945A1 (de) * 2004-06-28 2006-01-04 Methanol Casale S.A. Verfahren zur Temperaturkontrolle bei exothermischen katalytischen Reaktionen
EP1787715A1 (de) * 2005-11-18 2007-05-23 Methanol Casale S.A. Plattenwärmetauscher für einen chemischen isothermischen Reaktor
ES2319484B1 (es) * 2006-09-19 2009-12-03 Valeo Termico S.A. Intercambiador de calor de placas apiladas.
CA2826962C (en) * 2012-10-11 2021-01-05 Yves De Vos Combined heat exchanging and fluid mixing apparatus
US10955202B2 (en) * 2016-06-30 2021-03-23 Advanced Thermal Solutions, Inc. Cold plate heat exchanger

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE606001A (de) * 1951-12-04
GB1088009A (en) * 1964-11-03 1967-10-18 Halcon International Inc Process and apparatus for the vapour phase oxidation of organic compounds
US3666423A (en) * 1969-11-26 1972-05-30 Texaco Inc Heat exchange apparatus
FR2625692B1 (fr) * 1988-01-13 1990-06-22 Inst Francais Du Petrole Reacteur a controle thermique interne par plaques creuses echangeuses de chaleur
US5270127A (en) * 1991-08-09 1993-12-14 Ishikawajima-Harima Heavy Industries Co., Ltd. Plate shift converter
TW216453B (en) * 1992-07-08 1993-11-21 Air Prod & Chem Integrated plate-fin heat exchange reformation
US5681538A (en) * 1995-02-01 1997-10-28 Engelhard Corporation Metallic monolith and plates for the assembly thereof
US5755279A (en) * 1996-03-29 1998-05-26 The Boc Group, Inc. Heat exchanger
EP1079194B1 (de) * 1999-08-23 2004-01-21 Nippon Shokubai Co., Ltd. Verfahren zur Verhinderung von Verstopfungen in einem Plattenwärmetauscher
DE19948222C2 (de) * 1999-10-07 2002-11-07 Xcellsis Gmbh Plattenwärmetauscher
EP1221339A1 (de) * 2001-01-05 2002-07-10 Methanol Casale S.A. Katalytischer Reaktor mit Wärmetauscher für endothermischer und exothermischer chemischer Reaktionen
EP1300190A1 (de) * 2001-10-04 2003-04-09 Methanol Casale S.A. Reaktor zur Durchführung von heterogen katalysierten Reaktionen mit modularen Katalysatorelemente
EP1306126A1 (de) * 2001-10-19 2003-05-02 Methanol Casale S.A. Wärmetauscher für isothermische chemische Reaktoren
EP1310475A1 (de) * 2001-11-11 2003-05-14 Methanol Casale S.A. Verfahren und Anlage zur heterogenen Synthese von chemischen Verbindungen

Also Published As

Publication number Publication date
AR032852A1 (es) 2003-11-26
CN1247296C (zh) 2006-03-29
CA2438662C (en) 2009-12-22
EG23655A (en) 2007-03-25
CA2438662A1 (en) 2002-09-06
AU2002251007B2 (en) 2007-02-15
EP1363729B1 (de) 2007-06-27
DK1363729T3 (da) 2007-10-29
BR0207668A (pt) 2004-02-25
DE60220886D1 (de) 2007-08-09
UA80677C2 (en) 2007-10-25
US7087205B2 (en) 2006-08-08
CN1492778A (zh) 2004-04-28
RU2003127382A (ru) 2005-03-20
EP1236505A1 (de) 2002-09-04
US20020117294A1 (en) 2002-08-29
EP1363729A1 (de) 2003-11-26
WO2002068110A1 (en) 2002-09-06
MXPA03007543A (es) 2003-12-11
BR0207668B1 (pt) 2012-06-26
RU2310502C2 (ru) 2007-11-20
MY141865A (en) 2010-07-16
ATE365583T1 (de) 2007-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60205645T2 (de) Wärmetauscher für isothermische chemische reaktor
DE602005003023T2 (de) Platten-wärmetauscher
DE60220886T2 (de) Verfahren zur durchführung von chemischen reaktionen unter pseudo-isothermischen bedingungen
DE10233506B4 (de) Mischer/Wärmeaustauscher
DE60108071T2 (de) Chemischer reaktor mit wärmeaustauscher
DE102006048305B4 (de) Plattenwärmetauscher
EP1879674B1 (de) Mikroverdampfer
DE19948222A1 (de) Plattenwärmetauscher
EP3585509B1 (de) Wärmeübertrager und reaktor
DE10118625A1 (de) Wellenförmige Lamelle mit teilweisem Versatz für Plattenwärmetauscher
EP1798506B1 (de) Verdampfer
DE60023394T2 (de) Wärmetauscher
DE60022572T2 (de) Verdampfer
DE102015122129A1 (de) Reaktor zur Durchführung von exo- oder endothermen Reaktionen
DE19800943A1 (de) Wärmerohr für einen Wärmetauscher
DE2222269A1 (de) Rektifizierturm oder -kolonne
EP1940542A1 (de) Verteilervorrichtung für ein gas-flüssigphasengemisch für apparate
DE68926604T2 (de) Flüssigkeitsverteiler für einen Füllkörperturm
DE2126248A1 (de) Anlage und Verfahren für den Wärme austausch von Flüssigkeiten
DE60224068T2 (de) Verfahren und reaktor zur durchführung chemischer reaktionen unter pseudoisothermen bedingungen
DE102005059920B4 (de) Wärmetauscher, insbesondere Verdampfer
EP1798507A2 (de) Wärmetauscher, insbesondere Verdampfer
EP1484570B1 (de) Heizmedium-Verteiler für eine mehrere Wärmetauscher umfassende Zuluftanlage
WO2005005040A1 (de) Wärmetauscher und reaktor mit einem derartigen wärmetauscher
WO2014127964A1 (de) Wärmeübertrager

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition