DE19948222C2 - Plattenwärmetauscher - Google Patents

Plattenwärmetauscher

Info

Publication number
DE19948222C2
DE19948222C2 DE19948222A DE19948222A DE19948222C2 DE 19948222 C2 DE19948222 C2 DE 19948222C2 DE 19948222 A DE19948222 A DE 19948222A DE 19948222 A DE19948222 A DE 19948222A DE 19948222 C2 DE19948222 C2 DE 19948222C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flow channels
heat transfer
heat exchanger
primary
structures
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19948222A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19948222A1 (de
Inventor
Dietmar Heil
Bruno Motzet
Konrad Schwab
Alois Tischler
Marc Weisser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Fuel Cell GmbH
Original Assignee
Xcellsis AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Xcellsis AG filed Critical Xcellsis AG
Priority to DE19948222A priority Critical patent/DE19948222C2/de
Priority to EP00119864A priority patent/EP1091185A3/de
Priority to US09/679,527 priority patent/US6389696B1/en
Publication of DE19948222A1 publication Critical patent/DE19948222A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19948222C2 publication Critical patent/DE19948222C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/02Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations
    • F28F3/04Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being integral with the element
    • F28F3/042Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being integral with the element in the form of local deformations of the element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D9/0031Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other
    • F28D9/0043Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other the plates having openings therein for circulation of at least one heat-exchange medium from one conduit to another
    • F28D9/005Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other the plates having openings therein for circulation of at least one heat-exchange medium from one conduit to another the plates having openings therein for both heat-exchange media
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/0061Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for phase-change applications
    • F28D2021/0064Vaporizers, e.g. evaporators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/4935Heat exchanger or boiler making
    • Y10T29/49366Sheet joined to sheet

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Plattenwärmetauscher nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Ein Plattenverdampfer zum Verdampfen eines Fluids mit einer Anzahl aufeinanderliegender Wärmeübertragungsplatten ist aus der WO 91/16589 A1 bekannt. Durch wellblechartige Ausbildung der Wärmeübertragungsplatten werden hier zwischen den einzelnen Platten Strömungsräume für die Wärmetauschermedien zur Verfü­ gung gestellt. Zur Schaffung eines optimalen Strömungswider­ standes für das Fluid und den erzeugten Dampf ist hierbei vor­ gesehen, die Pfeilungswinkel der einzelnen Strömungskanäle entlang der Länge des Plattenverdampfers veränderlich auszuge­ stalten.
Es ist ferner bekannt, mit fischgrätenmusterartigen Struktu­ rierungen ausgebildete Wärmeübertragungsplatten zur Erzeugung von Kreuzkanalstrukturen wechselseitig bzw. gegenläufig anzu­ ordnen. Das heißt, es werden im wesentlichen w-förmige fisch­ grätenmusterartige Strukturierungen und m-förmige fischgräten­ musterartige Strukturierungen übereinander zur Anordnung ge­ bracht. Hierbei wird über die gesamte Strömungslänge des Plat­ tenwärmetauschers entsprechend der fischgrätenmusterartigen Strukturierung ein konstanter Pfeilungswinkel eingestellt. Un­ ter Pfeilungswinkel wird hierbei ein Winkel zwischen der Hauptströmungsrichtung der Wärmetauschermedien und den fisch­ grätenmusterartigen Strukturierungen der Wärmeübertragungs­ platten verstanden. Die Medienzu- und -abführung erfolgt her­ kömmlicherweise durch je eine Bohrung, welche mit den entspre­ chenden Strömungskanälen des Plattenwärmetauscher kommunizieren. Insgesamt ergeben sich durch die abwechselnde Anordnung w- und m-förmiger, fischgrä­ tenartige Muster für beide Wärmetauschermedien gleiche Strömungskanalvolumina (gleiche Volumina auf Primär- und Sekundärseite des Plattenwärmetauschers).
In der Patentschrift AT 317 269 wird für einen solchen Plattenwärmetauscher mit fischgräten­ musterartigen Strukturierungen angegeben, dass sich die Fischgrätenmuster für zwei verschiedene Plattentypen im Pfeilungswinkel bezüglich der Plattenmittelachse und/oder in ihrer Höhe und/oder ihrem Rasterabstand unterscheiden können.
Als nachteilig bei herkömmlichen Plattenwärmetauschern erweist sich, dass sich aufgrund der entstehenden Kreuzkanalstrukturen bei wechselseitiger Anordnung der fischgrätenartigen Strukturierungen Strömungskanäle mit relativ großen Volumina ergeben. Dies führt beispiels­ weise bei zu verdampfenden Medien zu einem Auftreten des Leidenfrost'schen Phänomens, welches beispielsweise auch bei einem Auftreffen eines Wassertropfens auf eine heiße Herd­ platte zu beobachten ist: Trotz Wärmeeinwirkung kommt es hier nicht zu einem Verdampfen des Tropfens, sondern zu einer Aufspaltung in eine Anzahl kleinere Tropfen.
In der Patentschrift CH 277 448 ist ein Plattenwärmetauscher der eingangs genannten Art beschrieben, der aus gewellten Wärmeübertragungsplatten aufgebaut ist, wobei die Wellstruk­ turen zwischen je zwei benachbarten Platten sowohl für die primärseitigen als auch für die sekundärseitigen Strömungskanäle unter Beibehaltung eines gewissen Abstands ineinandergrei­ fend gleichsinnig angeordnet sind, wobei wenigstens Bereiche an den Wellenbergen so deformiert sind, dass deren Scheitelpunkte selbst auf einer Wellenlinie liegen, um eine Wirbel­ bildung zu begünstigen.
In der Offenlegungsschrift WO 91/16589 A1 ist ein Plattenwärmetauscher zur Fluidver­ dampfung offenbart, bei dem jede Platte in Hauptströmungsrichtung der Strömungskanäle in mehrere aufeinanderfolgende Zonen mit unterschiedlichen Strukturierungen unterteilt ist, wobei es sich z. B. um schräg verlaufende Rippenstrukturen handeln kann, deren Schrägwinkel für die verschiedenen Zonen unterschiedlich gewählt ist. Jede Platte ist an einer Schmalseite im einen Eckbereich mit einem Einlass für ein erstes Wärmetauschermedium und im anderen Eckbereich mit einem Auslass für ein zweites Wärmeträgermedium sowie an der gegenüberlie­ genden Schmalseite in beiden Eckbereichen mit je einem Auslass für das zweite Wärmetauschermedium und in einem zwischenliegenden Mittenbereich mit einem Einlass für das erste Wärmetauschermedium versehen.
In der nachveröffentlichten Offenlegungsschrift DE 199 30 398 A1 ist ein Plattenwärmetau­ scher mit übereinander angeordneten Wärmetauscherplatten beschrieben, zwischen welchen primärseitige Strömungskanäle für ein erstes Wärmetauschermedium und sekundärseitige Strömungskanäle für ein zweites Wärmetauschermedium ausgebildet sind, wobei die primär­ seitigen Strömungskanäle mit wenigstens einem durch die Wärmetauscherplatten verlaufenden Einlasskanal zur Zufuhr des ersten Wärmetauschermediums und wenigstens zwei durch die Wärmetauscherplatten verlaufenden Auslasskanälen zur Ausgabe des ersten Wärmetauscher­ mediums kommunizieren, wobei der Einlasskanal an einem Ende des Plattenwärmetauschers im Bereich seiner Mittelachse in der Hauptströmungsrichtung und die Auslasskanäle an dem jeweils anderen Ende des Plattenwärmetauschers symmetrisch versetzt bezüglich der Mit­ telachse ausgebildet sind. Wenigstens ein Teil der Platten ist mit z. B. fischgrätenmusterartigen Strukturierungen versehen, wobei jedoch die Platten so gestaltet und im Plattenstapel angeord­ net sind, dass in Stapelrichtung das tiefste Niveau von Strukturierungen einer jeweiligen Platte auf oder mit Abstand über dem höchsten Niveau der Strukturierungen der vorhergehenden Platte liegt, so dass sich jeweils gegenüberliegende Strukturierungen nicht ineinandergreifen.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines neuartigen Plattenwärmetauschers der eingangs genannten Art, bei dem für wenigstens eines der Wärmetauschermedien das Leidenfrost'sche Phänomen und/oder ungleichmäßige Temperaturgradienten weitgehend vermieden werden und/oder eine hohe Wärmeübertragungseffizienz bei relativ niedrigem Druckverlust gegeben ist.
Diese Aufgabe wird gelöst durch einen Plattenwärmetauscher mit den Merkmalen des Patent­ anspruchs 1, 2 oder 4.
Mittels des erfindungsgemäßen Plattenwärmetauschers ist es durch wenigstens teilweises In­ einandergreifen der Strukturierungen möglich, insbesondere die Strömungskanäle für ein zu verdampfendes Medium sehr klein bzw. schmal auszubilden, so daß insgesamt primärseitig nur ein kleines Strömungsvolumen zur Verfügung steht. Durch diese Maßnahme ist eine besonders gute Wärmeübertragung an ein zu verdampfendes Medium möglich, wobei beispielsweise Effekte wie das Leidenfrost'sche Phänomen wirksam vermieden werden können.
Beim erfindungsgemäßen Plattenwärmetauscher nach Anspruch 1 sind des weiteren für we­ nigstens eines der Wärmetauschermedien ein sich durch die Wärmeübertragungsplatten erstreckender, mit den primärseitigen oder sekundärseitigen Strömungskanälen kommunizie­ render Einlasskanal zur Einführung des Wärmetauschermediums in den Plattenwärmetauscher, und zwei sich durch die Wärmeübertragungsplatten erstreckende, mit den primärseitigen bzw. sekundärseitigen Strömungskanälen kommunizierende Auslasskanäle zur Ausgabe des Wär­ metauschermediums vorgesehen. Durch diese Maßnahme kann eine sehr gleichmäßige Strömung des Wärmetauschermediums innerhalb des Plattenwärmetauschers erreicht werden, wodurch temperaturgradientenbedingte thermische bzw. mechanische Belastungen des Plat­ tenwärmetauschers wirksam vermindert werden können.
Zweckmäßigerweise ist die Einlassöffnung an einem Ende des Plattenwärmetauschers im Bereich seiner Mittelachse bezüglich der Hauptströmungsrichtung ausgebildet, wobei die Aus­ lassbohrungen an dem anderen Ende des Plattenwärmetauschers symmetrisch versetzt bezüglich der Mittelachse ausgebildet sind. Hierdurch kann eine im wesentlichen Y-förmige Strömung der Wärmetauschermedien durch den Wärmetauscher gewährleistet werden, was zu einer insgesamt symmetrischen Temperaturverteilung führt, wodurch eine übermäßige thermische Belastung, insbesondere eine Überhitzungsgefahr, wie sie bei herkömmlichen Platten­ wärmetauschern auftrat, wirksam vermieden werden kann.
Beim erfindungsgemäßen Plattenwärmetauscher nach Anspruch 2 sind die Wärmeübertra­ gungsplatten als Bleche mit fischengrätenmusterartiger Strukturierung ausgebildet, wobei zur Bildung der primärseitigen Strömungskanäle jeweils zwei im wesentlichen gleichsinnig verlau­ fende Strukturierungen übereinander zur Anordnung kommen und zur Bildung der sekundärseitigen Strömungskanäle jeweils gegenläufige Strukturen zur Erzeugung von Kreuz­ kanalstrukturen übereinander zur Anordnung kommen. Fischgrätenmusterartig geformte Bleche weisen auf beiden Seiten eine erfindungsgemäß verwendbare Strukturierung auf. Bei Überein­ anderanordnung jeweils im wesentlich gleichförmig verlaufender fischgrätenmusterartiger Strukturierungen können zwei Wärmeübertragungsplatten zur Bildung sehr schmaler Strö­ mungskanäle sehr nahe aneinander herangeführt werden, wobei die Erhebungen des einen Musters in die Vertiefungen des anderen Musters unter Beibehaltung eines minimalen bzw. gewünschten Abstandes eingreifen. Entsprechend kann durch Übereinanderanordnung einer gegenläufigen bzw. nicht gleichsinnig verlaufenden fischgrätenmusterartigen Strukturierung eine Strömungskanalseite mit relativ großem Volumen zur Verfügung gestellt werden, wobei es hier aufgrund der Kreuzkanalstruktur zu einer sehr guten Wärmeübertragung eines Wärme­ trägermediums an die Wärmeübertragungsplatten kommt.
Beim erfindungsgemäßen Plattenwärmetauscher nach Anspruch 4 wird ein Pfeilungswinkel der Strukturierungen der Wärmeübertragungsplatten bezüglich der Mittelachse des Plattenwärme­ tauschers in der Hauptströmungsrichtung stetig variiert. Beispielsweise kann durch Verminderung des Pfeilungswinkels in Strömungsrichtung des Wärmeträgers ein Druckverlust des Wärmeträgers minimiert werden. Entsprechendes gilt bei abnehmendem Pfeilungswinkel in Strömungsrichtung des zu verdampfenden Mediums.
Zweckmäßigerweise sind zur Einstellung der Höhe der Strömungskanäle Abstandselemente zwischen den Wärmeübertragungsplatten vorgesehen. Insbesondere im Falle von Wärmeüber­ tragungsplatten, welche mit gleichsinniger Strukturierung übereinander angeordnet sind, kann mittels derartiger Abstandselemente ein gewünschter bzw. notwendiger minimaler Abstand zur Schaffung eines ausreichenden Kanaldurchmessers gewährleistet werden. Mittels derartiger Abstandselemente können sowohl die primär- als auch die sekundärseitigen Strömungskanäle in optimaler Weise an die konkreten Gegebenheiten angepasst werden. Die Abstandselemente erweisen sich ferner als vorteilhaft, da sie beim Durchströmen der Strömungskanäle Turbulen­ zen der durchströmenden Medien verursachen, wodurch die Wärmetauschereigenschaften des Plattenwärmetauschers weiter verbessert sind.
In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung weisen die primärseitigen und/oder sekundärseiti­ gen Strömungskanäle eine Beschichtung auf, mittels welcher die Effizienz des Wärmetauschers durch Vergrößerung der Wärmeübertragungsfläche verbessert wird, wenn die Beschichtung eine definierte Rauhheit aufweist.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist die Beschichtung der primärseitigen und/oder sekundärseitigen Strömungskanäle mit einem Katalysatormaterial dotiert, wodurch im Wär­ metauscher eine katalytische Reaktion ermöglicht wird.
Eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Plattenwärmetauschers wird nun anhand der beigefügten Zeichnung im einzelnen erläutert. In dieser zeigt:
Fig. 1 eine schematische Draufsicht auf eine Wärmeübertragungsplatte, welche einen Teil des erfindungsgemäßen Plattenwärmetauschers bildet,
Fig. 2 eine schematische seitliche Schnittansicht einer bevorzugten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Plattenwärmetauschers entlang der Linie A-A der Fig. 1, und
Fig. 3 eine schematische Skizze zur Darstellung eines Ineinandergreifens der Strukturie­ rungen zweier übereinander angeordneter Wärmeübertragungsplatten.
In Fig. 1 ist eine Wärmeübertragungsplatte in einer schematischen Draufsicht dargestellt. Man erkannt eine beispielsweise mittels Prägen in ein Blech eingebrachte fischgrätenmusterartige Strukturierung 10. Die Strukturierung 10 weist Erhebungen und Vertiefungen auf. Auch die in der Darstellung der Fig. 1 nicht sichtbare Rückseite der Wärmeübertragungsplatte 2 weist eine entsprechende Strukturierung auf. Die Wärmeübertragungs­ platte 2 ist mit einer Anzahl von Bohrungen 4, 5, 6, 7 ausge­ bildet. Bei Übereinanderanordnung einer Anzahl von Wärmeüber­ tragungsplatten 2 bilden diese Bohrungen Einlaßkanäle bzw. Auslaßkanäle für die Wärmetauschermedien, wie im folgenden be­ schrieben wird. Man erkennt in der Fig. 1, daß jeweils zwei Bohrungen 4, 7 auf der Mittelachse M der Wärmeübertragungs­ platte angeordnet sind, während die übrigen Bohrungen 5 bzw. 7 symmetrisch bezüglich dieser Mittelachse M positioniert sind.
In Fig. 2 ist eine bevorzugte Ausführungsform eines erfin­ dungsgemäßen Plattenwärmetauschers in einer schematischen seitlichen Schnittansicht dargestellt. Man erkennt, daß hier­ bei ein Anzahl von Wärmeübertragungsplatten 2 übereinander an­ geordnet sind. Die Wärmeübertragungsplatten 2 sind hierbei in einem Gehäuse 20 angeordnet, welches einen unteren Teil 20a, einen oberen Teil 20b und seitliche Wandungen 20c aufweist. Man erkennt, daß aufgrund der Übereinanderanordnung der Boh­ rungen 4 ein Einlaßkanal 40 entsteht, über welchen ein Wärme­ trägermedium in sekundärseitige Strömungskanäle einführbar ist, wobei die sekundärseitigen Strömungskanäle ihrerseits mit einem Auslaßkanal 50 kommunizieren, welcher durch die Überein­ anderanordnung der Bohrungen 5 gebildet wird. Ein zu verdamp­ fendes Medium ist entsprechend über einen Einlaßkanal 70 (ge­ bildet durch Übereinanderanordnung der Bohrungen 7) in primär­ seitige Strömungskanäle einführbar, welche wiederum mit einem Ausgangskanal 50 kommunizieren, welche durch Übereinander­ anordnung der Bohrungen 5 entsteht. Die primär- und die sekun­ därseitigen Strömungskanäle kommunizieren nicht miteinander. Es sei angemerkt, daß in der Darstellung der Fig. 2 zwei von entgegengesetzten Seiten zugeführte Einlaßkanäle 70 gebildet sind. Es ist in gleicher Weise möglich, nur einen, mit sämtli­ chen primärseitigen Strömungskanälen kommunizierenden Einlaß­ kanal 70 vorzusehen. Sämtliche Kanäle weisen zylinderförmige Rohre auf, welche in ihren Seitenwandungen mit entsprechenden Öffnungen zur Schaffung der jeweils gewünschten Verbindungen mit den Strömungskanälen ausgebildet sind.
Es ist nun erfindungsgemäß vorgesehen, die primär- und sekun­ därseitigen Strömungskanäle mit verschiedenen Kanaldurchmes­ sern bzw. Volumina auszubilden. Zur Bildung einer primärseiti­ gen Kanalstruktur, durch welche insbesondere ein zu verdamp­ fendes Wärmetauschermedium strömen soll, werden zu diesem Zwecke zwei Wärmeübertragungsplatten, wie sie in Fig. 1 darge­ stellt sind, derart übereinander angeordnet und aneinander fi­ xiert, daß die jeweiligen fischgrätenmusterartigen Strukturie­ rungen parallel zueinander verlaufen, wobei die Erhebungen der einen Wärmeübertragungsplatte wenigstens teilweise in die Ver­ tiefungen der zweiten Wärmeübertragungsplatte hineinragen, wie schematisch in Fig. 3 dargestellt ist.
Die übereinander liegenden Strukturierungen sind hier mit 2a, 2b bezeichnet. Man erkennt in Fig. 3, daß zwischen den Wärme­ übertragungsplatten bzw. Strukturierungen 2a, 2b Abstandsele­ mente 25 vorgesehen sind, mittels derer ein gewünschter bzw. notwendiger Abstand zwischen den Strukturierungen 2a, 2b ein­ stellbar ist. Die Beabstandungselemente 25 sind schematisch ebenfalls in dem oberen rechten Bereich der in Fig. 1 darge­ stellten Wärmeübertragungsplatte 2 dargestellt. Durch diese ineinandergreifende Strukturierung können die Wärmeübertra­ gungsplatten 2a, 2b wesentlich näher aneinander angeordnet werden, dies verglichen mit übereinanderliegenden fischgräten­ musterartigen Strukturierungen, welche gegenläufig bzw. nicht parallel zueinander verlaufend ausgebildet sind.
Es erweist sich in diesem Zusammenhang als vorteilhaft, die sekundärseitigen Strömungskanäle, durch welche das Wärmetau­ schermedium strömt, derart auszubilden, daß die fischgrätenmu­ sterartige Strukturierungen der Wärmeübertragungsplatten wech­ selseitig bzw. kreuzförmig zur Bildung von Kreuzkanalstruktu­ ren übereinander angeordnet werden. Dies kann beispielsweise durch Verwendung von Wärmetauscherplatten erreicht werden, welche w- bzw. m-förmige Strukturierungen aufweisen.
Durch die erfindungsgemäß verwirklichte primärseitige bzw. verdampferseitige Volumenreduktion ist gegenüber herkömmlichen Plattenwärmetauschern eine verbesserte Dynamik zur Verfügung gestellt.
Eine Einstellung der Höhe der primärseitigen oder sekundärsei­ tigen Kanäle ist durch die Beabstandungselemente 25 erzielbar.
Die erfindungsgemäß verwendeten Wärmeübertragungsplatten sind durch Prägen, beispielsweise einer Blechplatte, in einfacher Weise herstellbar. Eine Aneinanderfügung der einzelne Wärme­ übertragungsplatten, insbesondere auch zur Gewährleistung der gewünschten Kommunikation zwischen den Bohrungen 4, 5, 6, 7 und den primär- bzw. sekundärseitigen Strömungskanälen, ist beispielsweise durch Löten oder Schweißen möglich.
Aus Fig. 1 wird ferner deutlich, daß die Pfeilung der fisch­ grätenmusterartigen Strukturierungen in Richtung der Strö­ mungsrichtung des zu verdampfenden Mediums, d. h. in der Dar­ stellung der Fig. 1 entlang der Achse M von unten nach oben, abnimmt. Das heißt, im Bereich der Einlaßöffnung 7 ist zwi­ schen der Mittelachse M und den einzelnen Segmenten der fisch­ grätenmusterartige Strukturierung ein relativer großer bzw. stumpfer Winkel ausgebildet, welcher in Richtung der Auslaß­ bohrung 5 kleiner bzw. spitzer wird. Durch eine derartige Va­ riation des Pfeilungswinkels können Druckverluste, welche über unterschiedliche Phasen des zu verdampfenden Mediums auftre­ ten, minimiert werden.
Man erkennt ferner, daß die den jeweiligen Wärmetauschermedien zugeordneten Bohrungen bzw. Kanäle 7, 5 sowie 4, 6 bezüglich der Mittelachse M der Wärmeübertragungsplatte 2 Y-förmig ange­ ordnet sind. Wie gesagt, tritt das zu verdampfende Medium bei­ spielsweise über die Bohrung 7 in die Plattenwärmetauscher ein, und verläßt diesen wieder über die Bohrungen 5. Die Strö­ mung des zu verdampfenden Mediums durch den Plattenwärmetau­ scher erfolgt also im wesentlichen Y-förmig, was zu einer symmetrischen Temperaturverteilung innerhalb des Plattenwärmetau­ schers bzw. auf den Wärmeübertragungsplatten führt. Hierdurch kann die thermische bzw. mechanische Beanspruchung der Wärme­ übertragungsplatten gegenüber herkömmlichen Lösungen wirksam vermindert werden.
Eine brenngasseitige Anpassung auftretender Druckverluste, d. h. Druckverlust des Wärmeträgermediums, kann durch entspre­ chende Ausbildung der fischgrätenmusterartigen Strukturierun­ gen der sekundärseitigen Kanäle optimiert werden. Zu diesem Zwecke können beispielsweise die Erhebungen bzw. Vertiefungen der jeweiligen Strömungskanäle abgerundet ausgebildet sein, und nicht, wie dies in Fig. 3 schematisch dargestellt ist, spitz bzw. kantig.
Die Abstandselemente 25 führen ferner zu Turbulenzen des die primärseitigen Strömungskanäle durchströmenden Wärmetauscher­ mediums, wodurch die Wärmetauschwirkung des Plattenwärmetau­ schers weiter verbessert ist.

Claims (6)

1. Plattenwärmetauscher mit übereinander angeordneten, Strukturierungen (2a, 2b) auf­ weisenden Wärmeübertragungsplatten (2), zwischen welchen primärseitige Strömungskanäle für ein erstes Wärmetauschermedium, insbesondere ein zu verdampfendes Medium, und se­ kundärseitige Strömungskanäle für ein zweites Wärmetauschermedium, insbesondere ein Wärmeträgermedium, ausgebildet sind, wobei die primärseitigen und/oder die sekundärseitigen Strömungskanäle jeweils zwischen zwei benachbarten Wärmeübertragungsplatten (2) ausgebil­ det sind, deren Strukturierungen (2a, 2b) unter Beibehaltung eines minimalen Abstandes wenigstens teilweise ineinandergreifen, dadurch gekennzeichnet, dass für wenigstens ein Wärmetauschermedium ein sich durch die Wärmeübertragungsplatten (2) erstreckender, mit den primär- bzw. sekundärseitigen Strömungskanälen kommunizierender Einlasskanal (40, 70) zur Einführung des Wärmetauschermediums in den Plattenwärmetau­ scher und zwei sich durch die Wärmeübertragungsplatten erstreckende, mit den primär- bzw. sekundärseitigen Strömungskanälen kommunizierende Auslasskanäle (50, 60) zur Ausgabe des Wärmetauschermediums vorgesehen sind, wobei der Einlasskanal (40, 70) an einem Ende des Plattenwärmetauschers im Bereich seiner Mittelachse (M) in der Hauptströmungsrichtung, und die Auslasskanäle (50, 60) an dem jeweils anderen Ende des Plattenwärmetauschers symmet­ risch versetzt bezüglich der Mittelachse (M) ausgebildet sind.
2. Plattenwärmetauscher mit übereinander angeordneten, Strukturierungen (2a, 2b) auf­ weisenden Wärmeübertragungsplatten (2), zwischen welchen primärseitige Strömungskanäle für ein erstes Wärmetauschermedium, insbesondere ein zu verdampfendes Medium, und se­ kundärseitige Strömungskanäle für ein zweites Wärmetauschermedium, insbesondere ein Wärmeträgermedium, ausgebildet sind, wobei die primärseitigen und/oder die sekundärseitigen Strömungskanäle jeweils zwischen zwei benachbarten Wärmeübertragungsplatten (2) ausgebil­ det sind, deren Strukturierungen (2a, 2b) unter Beibehaltung eines minimalen Abstandes wenigstens teilweise ineinandergreifen, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeübertragungsplatten (2) als Bleche mit fischgrätenmusterartigen Strukturierungen ausgebildet sind, wobei zur Bildung der primärseitigen Strömungskanäle jeweils zwei im we­ sentlichen gleichsinnig verlaufende, ineinandergreifende Strukturierungen (2a, 2b) übereinander zur Anordnung kommen, und zur Bildung der sekundärseitigen Strömungskanäle jeweils gegenläufige Strukturierungen zur Erzeugung von Kreuzkanalstrukturen übereinander zur Anordnung kommen.
3. Plattenwärmetauscher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Einstellung der Höhe der primärseitigen und/oder sekundärseitigen Strömungskanäle Ab­ standselemente (25) zwischen entsprechenden Wärmeübertragungsplatten (2) vorgesehen sind.
4. Plattenwärmetauscher mit übereinander angeordneten, Strukturierungen (2a, 2b) auf­ weisenden Wärmeübertragungsplatten (2), zwischen welchen primärseitige Strömungskanäle für ein erstes Wärmetauschermedium, insbesondere ein zu verdampfendes Medium, und se­ kundärseitige Strömungskanäle für ein zweites Wärmetauschermedium, insbesondere ein Wärmeträgermedium, ausgebildet sind, wobei die primärseitigen und/oder die sekundärseitigen Strömungskanäle jeweils zwischen zwei benachbarten Wärmeübertragungsplatten (2) ausgebil­ det sind, deren Strukturierungen (2a, 2b) unter Beibehaltung eines minimalen Abstandes wenigstens teilweise ineinandergreifen, insbesondere nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Teil der Strukturierungen fischgrätenmusterartig mit variablem Pfeilungswinkel des Fischgrätenmusters bezüglich der Mittelachse M des Plattenwärmetauschers ausgebildet ist, wobei sich der Pfeilungswinkel in der Hauptströmungsrichtung zwischen einem Einlassbe­ reich und einem Auslassbereich stetig ändert.
5. Plattenwärmetauscher nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, dass die primärseitigen und/oder sekundärseitigen Strömungskanäle eine Beschichtung aufweisen.
6. Plattenwärmetauscher nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung mit einem Katalysatormaterial dotiert ist.
DE19948222A 1999-10-07 1999-10-07 Plattenwärmetauscher Expired - Fee Related DE19948222C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19948222A DE19948222C2 (de) 1999-10-07 1999-10-07 Plattenwärmetauscher
EP00119864A EP1091185A3 (de) 1999-10-07 2000-09-13 Plattenwärmetauscher
US09/679,527 US6389696B1 (en) 1999-10-07 2000-10-06 Plate heat exchanger and method of making same

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19948222A DE19948222C2 (de) 1999-10-07 1999-10-07 Plattenwärmetauscher

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19948222A1 DE19948222A1 (de) 2001-04-19
DE19948222C2 true DE19948222C2 (de) 2002-11-07

Family

ID=7924754

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19948222A Expired - Fee Related DE19948222C2 (de) 1999-10-07 1999-10-07 Plattenwärmetauscher

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6389696B1 (de)
EP (1) EP1091185A3 (de)
DE (1) DE19948222C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20210108867A1 (en) * 2012-10-16 2021-04-15 The Abell Foundation, Inc. Heat Exchanger Including Manifold

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10035939A1 (de) * 2000-07-21 2002-02-07 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur Wärmeübertragung
EP1236505A1 (de) * 2001-02-27 2002-09-04 Methanol Casale S.A. Verfahren zur Durchführung von chemischen Reaktionen unter pseudo-isothermischen Bedingungen
DE10220532A1 (de) 2001-05-11 2002-11-14 Behr Gmbh & Co Wärmetauscher
DE20114850U1 (de) * 2001-09-07 2003-01-16 Behr Gmbh & Co Wärmetauscher
US6830098B1 (en) 2002-06-14 2004-12-14 Thermal Corp. Heat pipe fin stack with extruded base
US20040035558A1 (en) * 2002-06-14 2004-02-26 Todd John J. Heat dissipation tower for circuit devices
US7117930B2 (en) 2002-06-14 2006-10-10 Thermal Corp. Heat pipe fin stack with extruded base
ITMI20021397A1 (it) * 2002-06-25 2003-12-29 Zilmet Dei F Lli Benettolo S P Scambiatore di calore a piastre avente produzione semplificata
US7014835B2 (en) * 2002-08-15 2006-03-21 Velocys, Inc. Multi-stream microchannel device
US6622519B1 (en) * 2002-08-15 2003-09-23 Velocys, Inc. Process for cooling a product in a heat exchanger employing microchannels for the flow of refrigerant and product
US6969505B2 (en) * 2002-08-15 2005-11-29 Velocys, Inc. Process for conducting an equilibrium limited chemical reaction in a single stage process channel
US7307118B2 (en) 2004-11-24 2007-12-11 Molecular Imprints, Inc. Composition to reduce adhesion between a conformable region and a mold
CN1833153B (zh) 2003-08-01 2012-04-04 贝洱两合公司 热交换器及其制造方法
US7431071B2 (en) * 2003-10-15 2008-10-07 Thermal Corp. Fluid circuit heat transfer device for plural heat sources
DE10352880A1 (de) 2003-11-10 2005-06-09 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeübertrager, insbesondere Ladeluft-/Kühlmittel-Kühler
DE10352881A1 (de) 2003-11-10 2005-06-09 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeübertrager, insbesondere Ladeluft-/Kühlmittel-Kühler
US8747805B2 (en) * 2004-02-11 2014-06-10 Velocys, Inc. Process for conducting an equilibrium limited chemical reaction using microchannel technology
DE102005017452B4 (de) * 2005-04-15 2008-01-31 INSTITUT FüR MIKROTECHNIK MAINZ GMBH Mikroverdampfer
TW200712421A (en) * 2005-05-18 2007-04-01 Univ Nat Central Planar heat dissipating device
SE531472C2 (sv) * 2005-12-22 2009-04-14 Alfa Laval Corp Ab Värmeväxlare med värmeöverföringsplatta med jämn lastfördelning på kontaktpunkter vid portområden
US7377308B2 (en) * 2006-05-09 2008-05-27 Modine Manufacturing Company Dual two pass stacked plate heat exchanger
DE102006044154A1 (de) * 2006-09-15 2008-05-21 Behr Gmbh & Co. Kg Stapelscheibenwärmetauscher zur Ladeluftkühlung
US8118084B2 (en) * 2007-05-01 2012-02-21 Liebert Corporation Heat exchanger and method for use in precision cooling systems
SE532524C2 (sv) * 2008-06-13 2010-02-16 Alfa Laval Corp Ab Värmeväxlarplatta samt värmeväxlarmontage innefattandes fyra plattor
DE102008029096B4 (de) * 2008-06-20 2010-04-15 Voith Patent Gmbh Verdampfer für ein Abwärmenutzungssystem
US8844610B2 (en) * 2008-09-18 2014-09-30 Multistack, LLC Double inlet heat exchanger
DE102008058210A1 (de) 2008-11-19 2010-05-20 Voith Patent Gmbh Wärmetauscher und Verfahren für dessen Herstellung
US8261567B2 (en) * 2009-06-23 2012-09-11 Hussmann Corporation Heat exchanger coil with wing tube profile for a refrigerated merchandiser
CN103502766B (zh) * 2011-04-18 2016-05-25 三菱电机株式会社 板式热交换器以及热泵装置
HUE045594T2 (hu) * 2012-06-05 2020-01-28 Soc Technique Pour Lenergie Atomique Lemezes hõcserélõ a járatok közötti homogén közegáramlások megvalósításához
CN104344762B (zh) * 2013-07-25 2017-10-31 浙江三花汽车零部件有限公司 换热器的板片及其换热器
PT2957851T (pt) * 2014-06-18 2017-07-14 Alfa Laval Corp Ab Placa de transferência de calor e permutador de calor de placas compreendendo uma tal placa de transferência de calor
EP3306253B1 (de) * 2016-10-07 2019-04-10 Alfa Laval Corporate AB Wärmetauscherplatte und wärmetauscher
DK3351886T3 (da) 2017-01-19 2019-08-12 Alfa Laval Corp Ab Varmeudvekslingsplade og varmeveksler
US11466941B2 (en) * 2019-04-09 2022-10-11 Peter Dawson Flat plate heat exchanger with adjustable spacers
DE102019008914A1 (de) * 2019-12-20 2021-06-24 Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg Wärmepumpe mit optimiertem Kältemittelkreislauf

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH277448A (de) * 1948-07-16 1951-08-31 Separator Ab Platten-Wärmeaustauscher.
DE1501489A1 (de) * 1965-11-09 1970-01-15 Olof Cardell Waermeaustauscher
DE1960947A1 (de) * 1968-12-12 1970-07-09 Olof Cardell Waermeaustauscher mit durch Abstandstuecke miteinander verbundenen Wandpaaren
AT317269B (de) * 1968-03-12 1974-08-26 Alfa Laval Ab Plattenwärmeaustauscher
WO1991016589A1 (en) * 1990-04-17 1991-10-31 Alfa-Laval Thermal Ab Plate evaporator
DE19654361A1 (de) * 1996-12-24 1998-06-25 Behr Gmbh & Co Reaktor in Stapelbauweise
DE19930398A1 (de) * 1999-07-01 2001-01-11 Xcellsis Gmbh Plattenwärmetauscher, insbesondere Plattenreaktor

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR834829A (fr) * 1937-08-20 1938-12-02 Breil & Martel échangeur de température présentant des perfectionnements à ces appareils et aux éléments ou plaques composant ceux-ci
US3117624A (en) * 1959-06-22 1964-01-14 Separator Ab Plate heat exchanger
SU144179A1 (ru) * 1961-05-03 1961-11-30 В.М. Антуфьев Теплообменный пластинчатый аппарат
US3661203A (en) * 1969-11-21 1972-05-09 Parkson Corp Plates for directing the flow of fluids
US3759308A (en) * 1970-06-15 1973-09-18 Parkson Corp Plate evaporator for removing volatiles from liquids
US4310960A (en) * 1973-04-16 1982-01-19 The Garrett Corporation Method of fabrication of a formed plate, counterflow fluid heat exchanger and apparatus thereof
CA996923A (en) * 1973-04-16 1976-09-14 Kenneth O. Parker Formed plate heat exchanger and method of fabricating
SE402485B (sv) * 1976-10-29 1978-07-03 Alfa Laval Ab Plattvermevexlare
CH618006A5 (de) * 1977-05-12 1980-06-30 Sulzer Ag
SE415928B (sv) * 1979-01-17 1980-11-10 Alfa Laval Ab Plattvermevexlare
SE424143B (sv) * 1980-12-08 1982-07-05 Alfa Laval Ab Plattindunstare
DE3622316C1 (de) * 1986-07-03 1988-01-28 Schmidt W Gmbh Co Kg Plattenwaermeaustauscher
DE4020735A1 (de) * 1990-06-29 1992-01-02 Schmidt Bretten W Gmbh Plattenwaermeaustauscher
DE4214579A1 (de) * 1992-04-30 1993-11-04 Gerd Gaiser Reaktor zur katalytischen behandlung gasfoermiger fluide
US5538700A (en) * 1994-12-22 1996-07-23 Uop Process and apparatus for controlling temperatures in reactant channels
IL123850A0 (en) * 1998-03-26 1998-10-30 Seidel Pesach Variable thermal length flat plate

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH277448A (de) * 1948-07-16 1951-08-31 Separator Ab Platten-Wärmeaustauscher.
DE1501489A1 (de) * 1965-11-09 1970-01-15 Olof Cardell Waermeaustauscher
AT317269B (de) * 1968-03-12 1974-08-26 Alfa Laval Ab Plattenwärmeaustauscher
DE1960947A1 (de) * 1968-12-12 1970-07-09 Olof Cardell Waermeaustauscher mit durch Abstandstuecke miteinander verbundenen Wandpaaren
WO1991016589A1 (en) * 1990-04-17 1991-10-31 Alfa-Laval Thermal Ab Plate evaporator
DE19654361A1 (de) * 1996-12-24 1998-06-25 Behr Gmbh & Co Reaktor in Stapelbauweise
DE19930398A1 (de) * 1999-07-01 2001-01-11 Xcellsis Gmbh Plattenwärmetauscher, insbesondere Plattenreaktor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20210108867A1 (en) * 2012-10-16 2021-04-15 The Abell Foundation, Inc. Heat Exchanger Including Manifold

Also Published As

Publication number Publication date
US6389696B1 (en) 2002-05-21
EP1091185A3 (de) 2003-06-04
DE19948222A1 (de) 2001-04-19
EP1091185A2 (de) 2001-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19948222C2 (de) Plattenwärmetauscher
DE69829697T2 (de) Wärmetauscher und/oder Vorrichtung zur Mischung von Fluiden
DE60032468T2 (de) Wärmetauscher
EP1654508B2 (de) Wärmeübertrager sowie verfahren zu dessen herstellung
DE10118625B4 (de) Wellenförmige Lamelle mit Versatz für Plattenwärmetauscher
EP2267393B1 (de) Strömungskanal für einen wärmeübertrager
EP2045556B1 (de) Plattenwärmetauscher
DE3148375C2 (de)
DE60010227T2 (de) Gehäuseloser wärmetauscher
DE60130274T2 (de) Wärmetauscher mit paralleler Fluidströmung
EP1910764B9 (de) Plattenelement für einen plattenkühler
DE60022572T2 (de) Verdampfer
DE60005529T2 (de) Plattenwärmetauscher
WO2008061734A1 (de) Mischelement sowie abgasanlage für eine verbrennungskraftmaschine
EP1879674A1 (de) Mikroverdampfer
DE3415807A1 (de) Waermetauscher
DE10228263A1 (de) Plattenwärmetauscher in Stapelbauweise
EP0819907B1 (de) Plattenwärmetauscher
DE2222269C2 (de) Rieselkolonne zum Rektifizieren von Flüssigkeiten
WO2014195233A1 (de) Packungslage für eine strukturierte packung
DE2856678C2 (de)
DE102005010341A1 (de) Wärmetauscherplatte und Plattenpaket
EP2757336B1 (de) Wärmetauscher mit optimierter Wärmeübertragung und Heizeinrichtung mit einem solchen Wärmetauscher
AT411397B (de) Turbulenzerzeuger für einen wärmetauscher
EP1540662B1 (de) Abstandhalter

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BALLARD POWER SYSTEMS AG, 70567 STUTTGART, DE

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: NUCELLSYS GMBH, 73230 KIRCHHEIM, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120501