DE60220085T2 - Verfahren zum Verkleben von Materialien auf Holzbasis - Google Patents

Verfahren zum Verkleben von Materialien auf Holzbasis Download PDF

Info

Publication number
DE60220085T2
DE60220085T2 DE60220085T DE60220085T DE60220085T2 DE 60220085 T2 DE60220085 T2 DE 60220085T2 DE 60220085 T DE60220085 T DE 60220085T DE 60220085 T DE60220085 T DE 60220085T DE 60220085 T2 DE60220085 T2 DE 60220085T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
phenolic resin
resin composition
adhesive system
resin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60220085T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60220085D1 (de
Inventor
Salme Pirhonen
Benyahia Nasli-Bakir
Ingvar Lindh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Akzo Nobel Coatings International BV
Original Assignee
Akzo Nobel Coatings International BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Akzo Nobel Coatings International BV filed Critical Akzo Nobel Coatings International BV
Application granted granted Critical
Publication of DE60220085D1 publication Critical patent/DE60220085D1/de
Publication of DE60220085T2 publication Critical patent/DE60220085T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J161/00Adhesives based on condensation polymers of aldehydes or ketones; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J161/20Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen
    • C09J161/26Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes with heterocyclic compounds
    • C09J161/28Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes with heterocyclic compounds with melamine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J161/00Adhesives based on condensation polymers of aldehydes or ketones; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J161/20Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen
    • C09J161/30Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes with heterocyclic and acyclic or carbocyclic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L61/00Compositions of condensation polymers of aldehydes or ketones; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L61/20Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen
    • C08L61/22Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes with acyclic or carbocyclic compounds
    • C08L61/24Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes with acyclic or carbocyclic compounds with urea or thiourea
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L61/00Compositions of condensation polymers of aldehydes or ketones; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L61/20Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen
    • C08L61/30Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes with heterocyclic and acyclic or carbocyclic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J161/00Adhesives based on condensation polymers of aldehydes or ketones; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J161/04Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only
    • C09J161/06Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only of aldehydes with phenols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J161/00Adhesives based on condensation polymers of aldehydes or ketones; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J161/20Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen
    • C09J161/22Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes with acyclic or carbocyclic compounds
    • C09J161/24Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes with acyclic or carbocyclic compounds with urea or thiourea
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J5/00Adhesive processes in general; Adhesive processes not provided for elsewhere, e.g. relating to primers
    • C09J5/06Adhesive processes in general; Adhesive processes not provided for elsewhere, e.g. relating to primers involving heating of the applied adhesive

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Veneer Processing And Manufacture Of Plywood (AREA)
  • Chemical And Physical Treatments For Wood And The Like (AREA)
  • Phenolic Resins Or Amino Resins (AREA)
  • Dry Formation Of Fiberboard And The Like (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verkleben von Materialien auf Holzbasis, wodurch ein Klebstoffsystem, das ein Melaminaminoharz und eine eine Säure und ein Phenolharz umfassende Phenolharzzusammensetzung umfasst, auf den Materialien auf Holzbasis bereitgestellt und gehärtet wird. Die vorliegende Erfindung betrifft auch ein Klebstoffsystem und eine stabile Phenolharzzusammensetzung. Außerdem betrifft sie auch ein Produkt auf Holzbasis, das durch das Verfahren erhältlich ist. Schließlich betrifft sie die Verwendung eines Klebstoffsystems zur Herstellung eines Produkts auf Holzbasis.
  • Hintergrund
  • Beim Verkleben von Holz ist es üblich, ein Klebstoffsystem auf Basis eines härtbaren Harzes, wie eines Formaldehydharzes, zu verwenden, das zum Beispiel ein Aminoharz oder ein Phenolharz sein kann. Wichtige Eigenschaften eines Klebstoffs schließen Klebkraft, Aushärtezeit und -temperatur, Wasserfestigkeit und Emission von Formaldehyd ein.
  • Hohe Wasserfestigkeit ist besonders für einige verklebte Holzprodukte, wie laminierte Balken, Sperrholz und andere Produkte zur Verwendung im Freien, erforderlich. Melaminaminoharzklebstoffe und auch Klebstoffe auf Phenolharzbasis werden allgemein verwendet, wenn hohe Wasserfestigkeit erforderlich ist. Die Vorteile der Verwendung von Klebstoffen auf Aminoharzbasis gegenüber denjenigen auf Phenolharzbasis sind zum Beispiel ein viel weniger gefärbter Klebfilm und geringere Umweltbelastungen, da einige Phenolharze zum Aushärten Paraformaldehyd benötigen.
  • Melaminaminoharze sind Kondensationsprodukte aus Carbonylverbindungen, wie Aldehyden, mit Melamin oder eine Kombination aus Melamin mit anderen Verbindungen, die Amino-, Imino- oder Amidgruppen enthalten. Die häufigsten Melaminaminoharze sind Kondensationsprodukte aus Formaldehyd und Melamin allein oder Melamin und Harnstoff, wobei Melamin- Formaldehyd ("MF") und Melamin-Harnstoff-Formaldehyd ("MHF") erhalten wird. Ein MHF-Harz kann auch durch Mischen eines MF-Harzes und eines HF-Harzes hergestellt werden. Melaminaminoharze werden üblicherweise unter Verwendung saurer Härtungsmittelzusammensetzungen gehärtet.
  • Die Emission von freiem Aldehyd, insbesondere Formaldehyd, aus Klebstoffen auf Basis von Harzen auf Melaminbasis und Harzen auf Phenolbasis ist eine zunehmende Beunruhigung. Formaldehyd liegt in Melaminaminoharzen auf Formaldehydbasis in unterschiedlichem Ausmaß als freier Formaldehyd vor, wird aber auch während des Aushärtens von den Harzen weiter abgegeben. Dies ergibt Umweltprobleme sowohl vor dem Aushärten während der Handhabung und Aufbringung des Harzes als auch Emissionsprobleme aus den fertigen Produkten nach dem Aushärten. Phenolharze können auch Formaldehyd während des Aushärtens und während der Handhabung des Harzes abgeben.
  • JP Offenlegungs-Nr. 1977-51430 offenbart eine Klebstoffzusammensetzung zur Herstellung von Sperrholz, die ein Melaminharz und ein Phenolharz vom Resoltyp umfasst. Jedoch wird dort nichts über irgendeine Verringerung der Formaldehydemission erwähnt.
  • EP 0277106 A1 offenbart ein Aminoharz, das ein Kondensationsprodukt aus Formaldehyd, Harnstoff, Phenol und gegebenenfalls Melamin ist.
  • EP 0538687 A1 offenbart ein flüssiges Härtungsmittel für Phenol-Resorcinol-Formaldehydharze, das ein Tanninharz umfasst.
  • Die Aldehydemission aus einem Klebstoffsystem kann unter Verwendung verschiedener Zusätze, die als Fänger für den Aldehyd fungieren, verringert werden. Jedoch besitzen solche Zusätze selbst im Allgemeinen keinerlei Klebstoffeigenschaften. So kann die Qualität der Klebstoffbindung negativ beeinflusst werden. Außerdem können diese Zusätze an unerwünschten Reaktionen mit anderen Bestandteilen des Klebstoffsystems teilnehmen, und die Zugabe solcher Zusätze verursacht oft auch ein komplizierteres Formulierungsverfahren.
  • So ist es wünschenswert, ein Verfahren zum Verkleben von Materialien auf Holzbasis und ein Klebstoffsystem, das eine geringe Aldehydemission und Klebstoffbindungen von hoher Qualität ergibt, bereitzustellen.
  • Deshalb ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zum Verkleben von Materialien auf Holzbasis, das eine geringe Aldehydemission ergibt, bereitzustellen. Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Klebstoffsystem sowie eine Phenolharzzusammensetzung, die zur Verwendung in einem Klebstoffsystem, das eine geringe Aldehydemission ergibt, vorgesehen ist, bereitzustellen. Schließlich ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Produkt auf Holzbasis bereitzustellen, das eine geringe Aldehydemission ergibt.
  • Die Erfindung
  • Überraschenderweise ist gefunden worden, dass es möglich ist, diese Aufgaben durch ein neues Verfahren zum Verkleben von Materialien auf Holzbasis unter Verwendung eines neuen Klebstoffsystems und einer neuen stabilen Phenolharzzusammensetzung zu erfüllen. Das Verfahren gemäß der Erfindung umfasst das Verkleben von Materialien auf Holzbasis durch Bereitstellen eines Klebstoffsystems auf den Materialien auf Holzbasis, gefolgt von Härten, wobei das Klebstoffsystem ein Melaminaminoharz und eine Phenolharzzusammensetzung umfasst, wobei die Phenolharzzusammensetzung eine Säure und ein Phenolharz, das ein Resorcinolharz oder ein Tanninharz oder ein Gemisch davon ist, umfasst. Das Klebstoffsystem gemäß der Erfindung umfasst ein Melaminaminoharz und eine Phenolharzzusammensetzung, wobei die Phenolharzzusammensetzung eine Säure und ein Phenolharz, das ein Resorcinolharz oder ein Tanninharz oder ein Gemisch davon ist, umfasst. Die stabile Phenolharzzusammensetzung gemäß der Erfindung existiert als Lösung in Wasser oder Alkohol und umfasst eine Säure und ein Phenolharz, das ein Resorcinolharz oder ein Tanninharz oder ein Gemisch davon ist; der Gehalt an Phenolharz beträgt etwa 10 bis etwa 80 Gew.-%, bezogen auf die Trockenmasse, wobei das Phenolharz bei Raumtemperatur (20°C) für mehr als etwa zwei Wochen lagerstabil ist. Die Erfindung betrifft weiterhin ein durch das Verfahren erhältliches Produkt auf Holzbasis, das ein Fußbodenbelag, Sperrholz, ein laminierter Balken und ein Faser-, Span- oder Pressspanplattenmaterial sein kann. Schließlich betrifft die Erfindung die Verwendung eines Klebstoffsystems zur Herstellung eines Produkts auf Holzbasis, das ein Fußbodenbelag, Sperrholz, ein laminierter Balken und ein Faser-, Span- oder Pressspanplattenmaterial sein kann.
  • Die vorliegende Erfindung stellt eine Phenolharzzusammensetzung bereit, die vor dem Mischen mit einem härtbaren Harz lagerstabil ist.
  • Mit dem Begriff "Klebstoffsystem", wie er hier verwendet wird, ist eine Härtungsformulierung gemeint, die ein oder mehrere härtbare Harze und ein oder mehrere Härtungsmittel enthält.
  • Mit dem Begriff "Melaminaminoharz", wie er hier verwendet wird, ist ein Aminoharz gemeint, in dem Melamin mindestens eines der Ausgangsmaterialien ist, das verwendet wird, wenn das Harz hergestellt wird.
  • Die Kombination eines Melaminaminoharzes mit einer Phenolharzzusammensetzung gemäß der Erfindung ermöglicht es, ein Klebstoffsystem mit geringer Formaldehydemission bereitzustellen.
  • Ein weiterer Vorteil mit der vorliegenden Erfindung ist, dass Melaminaminoharze, die einen sehr geringen Gehalt an freiem Formaldehyd aufweisen, verwendet werden können, um Klebstoffbindungen mit hoher Qualität zu erreichen.
  • Das Melaminaminoharz, das bei dem Verfahren verwendet wird, und das Klebstoffsystem der Erfindung kann ein beliebiges Melaminaminoharz, wie Melamin-Formaldehyd ("MF"), Melamin-Harnstoff-Formaldehyd ("MHF"), Melamin-Harnstoff-Phenol-Formaldehyd ("MHPF"), und Kondensationsprodukte aus Formaldehyd und Melamin zusammen mit beliebigen anderen Verbindungen, die Amino-, Imino- oder Amidgruppen enthalten, wie Thioharnstoff, substituiertem Harnstoff und Guanaminen, sein. Das bevorzugte Melaminaminoharz ist MF. Das Melaminaminoharz kann auch ein verethertes Harz sein. Das "Verhältnis von Aldehyd zu Aminoverbindung", das das Molverhältnis von Aldehyd zur Aminoverbindung ist, das bei der Herstellung des Aminoharzes des beanspruchten Klebstoffsystems verwendet wird, beträgt geeigneterweise weniger als 2,4, vorzugsweise etwa 0,5 bis etwa 2,3, am stärksten bevorzugt etwa 0,7 bis etwa 2. Die Menge an Melamin der Gesamtmenge an Aminoverbindungen, die bei der Herstellung des Aminoharzes verwendet wird, beträgt geeigneterweise etwa 10 bis 100 Mol-%, vorzugsweise etwa 30 bis etwa 100 Mol-%, am stärksten bevorzugt etwa 50 bis etwa 100 Mol-%. Gegebenenfalls können Füllstoffe, Verdickungsmittel oder andere Zusätze, die Aldehydfänger einschließen, dem Aminoharz zugesetzt werden. Beispiele der Füllstoffe sind anorganische Füllstoffe, wie Kaolin und Calciumcarbonat, oder organische Füllstoffe, wie Holzmehl, Weizenmehl, Stärke und Gluten. Beispiele der Verdickungsmittel sind Polyvinylalkohol und Celluloseverbindungen, wie Hydroxyethylcellulose und Carboxymethylcellulose. Andere Zusätze können zum Beispiel Polyole, Polysaccharide, Polyvinylalkohol, Acrylate und Styrol-Butadien-Polymere sein. Homopolymere oder Copolymere aus Vinylestern, wie Vinylacetat, Vinylpropionat und Vinylbutyrat, können auch als Bestandteile verwendet werden. Diese Polymere können auch Nachvernetzungsgruppen umfassen. Auch Aldehydfänger, wie Harnstoff und Guanamine, können zugesetzt werden. Falls Bestandteile, wie Füllstoffe oder andere Zusätze, gemäß dem Vorstehenden, vorhanden sind, kann deren Menge üblicherweise weniger als etwa 70 Gew.-%, geeigneterweise etwa 0,1 bis etwa 70 Gew.-%, vorzugsweise etwa 1 bis etwa 60 Gew.-%, am stärksten bevorzugt etwa 5 bis etwa 40 Gew.-% betragen.
  • Kondensationsprodukte verschiedener Phenolverbindungen und Aldehyde werden als Phenolharze bezeichnet. Die Phenolverbindung kann Phenol selbst, mehrwertige Phenole und aliphatisch oder aromatisch substituierte Phenole sein. Beispiele der Phenolverbindungen sind Alkylphenole, wie Resorcinol, Alkylresorcinol, Kresole, Ethylphenol und Xylenol, und auch Phenolverbindungen natürlichen Ursprungs, wie Tannine, Cardenol und Cardol. Beispiele geeigneter Aldehyde schließen Formaldehyd, Acetaldehyd, Glutaraldehyd, Propionaldehyd, n-Butyraldehyd, Isobutyraldehyd und Furfural ein. Als Phenolharze sind hier auch Tannine selbst eingeschlossen, ohne Kondensationsprodukte mit Aldehyden gebildet zu haben. Beispiele der Tannine sind kondensierte Tannine, wie Bi-, Tri- und Tetraflavanoide, und weiter kondensierte Flavanoide. Das Phenolharz in der vorliegenden Erfindung ist ein Resorcinolharz oder ein Tanninharz oder ein Gemisch davon. Das Phenolharz existiert als Lösung in Wasser oder Alkohol, wie Ethanol. Tannine können auch als feste Materialien vorliegen. Geeigneterweise existiert das Phenolharz als wässrige Lösung mit wechselndem Trockengehalt des Harzes. Geeigneterweise ist das Phenolharz ein Phenolharz auf Formaldehydbasis. Bevorzugte Phenolharze auf Formaldehydbasis in der Phenolharzzusammensetzung sind Resorcinol-Formaldehyd-("RF"), Phenol-Resorcinol-Formaldehyd-("PRF") und Tannin-Formaldehyd-Harze ("TF"). Das am stärksten bevorzugte ist PRF. Im Fall von RF- und PRF-Harzen kann das Molverhältnis von Formaldehyd zur Gesamtmenge an Phenolverbindungen (eines oder beide von Phenol und Resorcinol) in dem PRF-Harz, berechnet, wie zugesetzt, wenn die Harze hergestellt werden, etwa 0,1 bis etwa 2, geeigneterweise etwa 0,2 bis etwa 1,5, vorzugsweise etwa 0,3 bis etwa 1 betragen. Das Molverhältnis von Phenol zu Resorcinol in dem PRF-Harz, berechnet, wie zugesetzt, wenn das PRF-Harz hergestellt wird, kann etwa 0,02 bis etwa 15, geeigneterweise etwa 0,05 bis etwa 10, vorzugsweise etwa 0,1 bis etwa 5, am stärksten bevorzugt etwa 0,2 bis etwa 2 betragen. In einer anderen Ausführungsform kann das PRF-Harz im Wesentlichen ein PF-Harz sein, das im Wesentlichen kein Resorcinol enthält, von einem Resoltyp mit Resorcinol, das darauf als Endgruppen aufgepfropft ist.
  • Beispiele geeigneter Säuren schließen organische und anorganische Protonensäuren, saure Salze und Säure erzeugende Salze ein. Als Säure sind auch Metallsalze gemeint, die eine saure Reaktion in wässrigen Lösungen ergeben, hier auch als Nicht-Protonensäuren bezeichnet. Beispiele geeigneter Nicht-Protonensäuren schließen Aluminiumchlorid, Aluminiumnitrat und Aluminiumsulfat ein. Geeignete organische Protonensäuren schließen aliphatische oder aromatische Mono-, Di-, Tri- oder Polycarbonsäuren, wie Ameisensäure, Essigsäure, Maleinsäure, Malonsäure und Citronensäure, ein. Auch Sulfonsäuren, wie p-Toluolsulfonsäure, p-Phenolsulfonsäure und Benzolsulfonsäure, sind geeignet. Anorganische Protonensäuren können zum Beispiel Chlorwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Salpetersäure, Phosphorsäure, Borsäure, Sulfaminsäure und Ammoniumsalze, wie Ammoniumchlorid und Ammoniumsulfat, sein. Beispiele Säure erzeugender Salze sind Formiate und Acetate, wie Natriumformiat, Natriumacetat, Ammoniumformiat und Ammoniumacetat. Eine starke Säure, wie Chlorwasserstoffsäure oder Schwefelsäure, kann mit einem Alkylamin in der Phenolharzzusammensetzung kombiniert werden, wodurch ein Alkylaminsalz gebildet wird. Die Phenolharzzusammensetzung kann mehr als eine Säure umfassen, zum Beispiel zwei, drei oder mehrere Säuren. Die Phenolharzzusammensetzung kann auch eine Kombination aus sowohl einer organischen Säure als auch einer anorganischen Säure umfassen. Geeigneterweise ist die Säure in dem Phenolharz und Lösungen des Phenolharzes löslich. In einigen Fällen werden geeigneterweise ein oder mehrere Zusätze, die die Löslichkeit der Säure in dem Phenolharz verbessern, verwendet. Solche Zusätze können Polyglycole, wie Polyethylenglycol, Polypropylenglycol, Ketone, wie Aceton, und Dialkylether, wie Ethylenglycolmonobutylether, Diethylenglycolmonobutylether, Propylenglycolmonomethylether, Diethylenglycolmonomethylether und Dipropylenglycolmonomethylether sein. Säuren, die in der Phenolharzzusammensetzung geeignet sind, hängen teilweise vom Typ der Struktur, die zu verkleben ist, ab. Zum Beispiel profitieren Anwendungen, wie das Verkleben laminierter Balken, von der Verwendung flüchtiger Säuren, die aus der Klebstoffschicht verdampfen. Mit dem Begriff "flüchtige Säure" ist hier eine Säure mit einem geringen Siedepunkt und/oder mit einem hohen Dampfdruck bei Raumtemperatur gemeint. Diese Säuren sollten geeigneterweise einen Dampfdruck von mehr als 10 mm Hg bei einer Temperatur von bis zu 60°C aufweisen. Beispiele der organischen flüchtigen Säuren schließen Ameisensäure, Essigsäure und Brenztraubensäure ein. Geeignete anorganische Säuren schließen zum Beispiel Chlorwasserstoffsäure ein. Vorzugsweise wird Ameisensäure als flüchtige Säure verwendet.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ergibt eine Kombination aus einem MF-Harz mit einer Phenolharzzusammensetzung, die ein PRF-Harz und Ameisensäure umfasst, ein Klebstoffsystem, das geringe Formaldehydemission ergibt.
  • Die Phenolharzzusammensetzung kann gegebenenfalls Füllstoffe, Verdickungsmittel oder andere Zusätze umfassen. Diese können anorganische Füllstoffe, wie Kaolin und Calciumcarbonat, oder organische Füllstoffe, wie Holzmehl, Weizenmehl, Stärke und Gluten, sein. Beispiele der Verdickungsmittel sind Polyvinylalkohol und Celluloseverbindungen, wie Hydroxyethylcellulose und Carboxymethylcellulose. Andere Zusätze können zum Beispiel Polyole, Polysaccharide, Polyvinylalkohol, Acrylate und Styrol-Butadien-Polymere sein. Homopolymere oder Copolymere aus Vinylestern, wie Vinylacetat, Vinylpropionat und Vinylbutyrat, können auch als Zusätze verwendet werden und auch Aldehydfänger, wie Harnstoff und Guanamine.
  • Die Phenolharzzusammensetzung sollte vorzugsweise lagerstabil sein, was bedeutet, dass im Wesentlichen kein Härten des Phenolharzes in der Phenolharzzusammensetzung selbst stattfinden sollte. Ein Indikator für die Lagerstabilität ist der Gelbildungsgrad, der entweder gleichmäßig in der ganzen Phenolharzzusammensetzung oder als Klumpen gelierter Teilchen in der Zusammensetzung auftritt. Gelbildung in der ganzen Zusammensetzung ergibt eine erhöhte Viskosität. Die Phenolharzzusammensetzung wird als lagerstabil betrachtet, wenn sie nicht gemäß dem Vorstehenden geliert ist und wenn sie in der Auftragvorrichtung funktioniert, die für das Auftragen der Zusammensetzung auf die Materialien auf Holzbasis verwendet wird.
  • Die stabile Phenolharzzusammensetzung gemäß der Erfindung ist bei Raumtemperatur (20°C) mehr als etwa zwei Wochen, vorzugsweise mehr als etwa einen Monat, am stärksten bevorzugt mehr als etwa sechs Monate lagerstabil.
  • Der Gehalt an Phenolharz in der Phenolharzzusammensetzung beträgt etwa 1 bis etwa 80 Gew.-%, bezogen auf die Trockenmasse, geeigneterweise etwa 5 bis etwa 70 Gew.-%, vorzugsweise etwa 10 bis etwa 65 Gew.-%, und am stärksten bevorzugt etwa 20 bis etwa 60 Gew.-%. Der Gehalt der Säure in der Phenolharzzusammensetzung hängt von dem ursprünglichen pH-Wert des Phenolharzes selbst ab, das in der Phenolharzzusammensetzung verwendet wird. Der Gehalt der Säure, einschließlich ihrer Salze, in der Phenolharzzusammensetzung kann bis zu etwa 50 Gew.-%, geeigneterweise etwa 0,5 bis etwa 50 Gew.-%, vorzugsweise etwa 1 bis etwa 40 Gew.-% und am stärksten bevorzugt etwa 2 bis etwa 30 Gew.-% betragen. Falls andere Bestandteile, wie Füllstoffe oder andere Zusätze, vorhanden sind, kann deren Menge üblicherweise weniger als etwa 70 Gew.-%, geeigneterweise etwa 0,1 bis etwa 70 Gew.-%, vorzugsweise etwa 1 bis etwa 60 Gew.-%, am stärksten bevorzugt etwa 5 bis etwa 40 Gew.-% betragen. Der pH-Wert der Phenolharzzusammensetzung beträgt geeigneterweise etwa 0 bis etwa 6, vorzugsweise etwa 0 bis etwa 4, sogar noch bevorzugter etwa 0,1 bis etwa 3 und am stärksten bevorzugt etwa 0,3 bis etwa 2.
  • Der pH-Wert des Klebstoffsystems wird die Härtungsgeschwindigkeit des Klebstoffsystems beeinflussen und kann danach gewählt werden. Der pH-Wert des Klebstoffsystems kann etwa 0 bis etwa 7, vorzugsweise etwa 0 bis etwa 5 und am stärksten bevorzugt etwa 0 bis etwa 4 betragen.
  • In Abhängigkeit von den Materialien auf Holzbasis, die zu verkleben sind, sowie dem Weg der Bereitstellung des Klebstoffsystems auf den Materialien auf Holzbasis können die bevorzugten Gewichtsverhältnisse von Aminoharz zu Phenolharz variieren. Das Gewichtsverhältnis von Aminoharz zu Phenolharz in dem Klebstoffsystem kann etwa 0,1 bis etwa 30, bezogen auf die Trockenmasse, geeigneterweise etwa 0,2 bis etwa 10 betragen. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung beträgt das Gewichtsverhältnis von Aminoharz zu Phenolharz, bezogen auf die Trockenmasse, in dem Klebstoffsystem vorzugsweise etwa 0,5 bis etwa 2. Unter den geeigneten Verwendungen für diesen Bereich ist zum Beispiel die Herstellung eines laminierten Balkens. In einer anderen bevorzugten Ausführungsform der Erfindung beträgt das Gewichtsverhältnis von Aminoharz zu Phenolharz, bezogen auf die Trockenmasse, in dem Klebstoffsystem vorzugsweise etwa 2 bis etwa 10. Unter den geeigneten Verwendungen für diesen Bereich ist zum Beispiel die Herstellung eines Fußbodenbelags.
  • Die Härtungstemperatur für das Klebstoffsystem der vorliegenden Erfindung beträgt in der Klebfuge geeigneterweise etwa 0 bis etwa 120°C. Wenn keine Hochfrequenzhärtung verwendet wird, beträgt die Härtungstemperatur vorzugsweise etwa 5 bis etwa 80°C, am stärksten bevorzugt etwa 10 bis etwa 40°C.
  • Die Materialien auf Holzbasis gemäß dem Verfahren der Erfindung können von einer beliebigen Art sein, die durch ein Klebstoffsystem verbunden werden kann, wobei Fasern, Späne und Teilchen eingeschlossen sind. Geeigneterweise sind die Materialien auf Holzbasis Schichten in einem Fußbodenbelag, wie Parkettfußboden, die Schichten in Sperrholz, Teile in laminierten Balken oder Fasern, Späne und Teilchen zur Herstellung von Faser-, Span- oder Pressspanplattenmaterial. Vorzugsweise sind die Materialien auf Holzbasis Teile in laminierten Balken.
  • Bei dem Verfahren der vorliegenden Erfindung kann das Klebstoffsystem durch getrenntes Auftragen des Aminoharzes und der Phenolharzzusammensetzung auf die Materialien auf Holzbasis bereitgestellt werden. In einer anderen Ausführungsform kann das Verfahren der Erfindung das Mischen des Aminoharzes und der Phenolharzzusammensetzung, um das Klebstoffsystem herzustellen, und anschließend das Bereitstellen des Klebstoffsystems auf den Materialien auf Holzbasis umfassen.
  • Getrenntes Auftragen schließt zum Beispiel Auftragen des Aminoharzes auf ein oder mehrere Materialien auf Holzbasis und Auftragen der Phenolharzzusammensetzung auf ein oder mehrere Materialien auf Holzbasis ein, auf die vorher kein Aminoharz aufgetragen worden ist. Danach werden die Materialien auf Holzbasis, auf die nur Aminoharz aufgetragen worden ist, und die Materialien auf Holzbasis, auf die nur Phenolharzzusammensetzung aufgetragen worden ist, miteinander verbunden, wobei ein Mischen der zwei Bestandteile bereitgestellt wird, wobei ein Klebstoffsystem gebildet wird, das gehärtet werden kann. Getrenntes Auftragen schließt zum Beispiel auch Auftragen des Aminoharzes auf ein oder mehrere Materialien auf Holzbasis und Auftragen der Phenolharzzusammensetzung auf dieselben Materialien auf Holzbasis ein. Das Aminoharz und die Phenolharzzusammensetzung können vollständig übereinander, teilweise übereinander oder ohne miteinander in Kontakt zu sein aufgetragen werden. Die Oberfläche des Materials auf Holzbasis, auf die sowohl Aminoharz als auch Phenolharzzusammensetzung aufgetragen worden ist, wird danach mit einer anderen Oberfläche eines Materials auf Holzbasis verbunden, auf die auch sowohl Aminoharz als auch Phenolharzzusammensetzung aufgetragen worden sein kann, wodurch ein gutes Mischen des Aminoharzes und der Phenolharzzusammensetzung bereitgestellt wird, wobei ein Klebstoffsystem gebildet wird, das gehärtet werden kann. Getrenntes Auftragen des Aminoharzes und der Phenolharzzusammensetzung kann in beliebiger Reihenfolge auf die Materialien auf Holzbasis, die zu verkleben sind, durchgeführt werden.
  • Geeignete Mengen der Bestandteile, die aufzutragen sind, können unter anderem in Abhängigkeit von der Zufuhrgeschwindigkeit eines beweglichen Substrats im Bereich von 100-500 g/m2 liegen.
  • Das Auftragen des Aminoharzes und der Phenolharzzusammensetzung oder des Gemisches aus beiden auf ein Material auf Holzbasis kann unter Verwendung eines beliebigen geeigneten Verfahrens, das im Fachgebiet bekannt ist, wie Spritzen, Streichen, Extrudieren, Walzenauftragen, Gießlackieren usw., durchgeführt werden, wobei Formen, wie Tröpfchen, ein oder mehrere Stränge, Perlen oder eine im Wesentlichen zusammenhängende Schicht, gebildet werden.
  • Im Fall des Zusammenklebens von Holzmaterialien in Form von Fasern, Spänen oder Teilchen wird das Aminoharz und die Phenolharzzusammensetzung geeigneterweise als Gemisch aufgetragen, das die Materialien auf Holzbasis mit dem Klebstoffsystem überzieht.
  • Das Produkt auf Holzbasis gemäß der Erfindung ist geeigneterweise ein laminierter Balken, Sperrholz, eine Faser-, Span- oder Pressspanplatte oder ein Fußbodenbelag. Vorzugsweise ist das Produkt auf Holzbasis ein laminierter Balken.
  • Die Erfindung wird jetzt in Verbindung mit den folgenden Beispielen weiter beschrieben werden, die jedoch nicht als Beschränkung des Umfangs der Erfindung interpretiert werden sollten.
  • Beispiele
  • Beispiel 1: Drei verschiedene Phenolharzzusammensetzungen wurden hergestellt: PRF-Harz und pTSA (die vorliegende Erfindung), Tannin und pTSA (die vorliegende Erfindung) und PF-Harz und pTSA. Das PRF-Harz wies einen Gehalt an Trockenmasse von 55 Gew.-% auf. Das Tannin war von einem Typ, der aus Quebrachoholz extrahiert wurde, und lag als festes Pulver vor. Das PF-Harz war von einem Resoltyp mit einem Gehalt an Trockenmasse von 47 Gew.-%. Tabelle 1
    Phenolharzzusammensetzung Phenolharzgehalt, Gew.-% pTSA-Gehalt, Gew.-% Stabilität
    PRF + pTSA 48 6,4 Ausgezeichnet
    Tannin + pTSA 36 22,7 Ausgezeichnet
    PF + pTSA 45 27,8 Ungenügend (< 1 Woche)
  • Es wird gefolgert, dass:
    • – ein PF-Harz vom Resoltyp keine stabile Phenolharzzusammensetzung bildet
    • – PRF und Tanninharz stabile Phenolharzzusammensetzungen bilden.
  • Beispiel 2: Ein MF-Harz wurde mit einer Phenolharzzusammensetzung gemäß der vorliegenden Erfindung kombiniert. Das MF-Harz wies ein Formaldehyd zu Melamin-Verhältnis von 2 auf. Das PRF-Harz wies einen Gehalt an Trockenmasse von 55 Gew.-% auf und das Molverhältnis von Formaldehyd zu Phenol und Resorcinol beim Herstellen des Harzes betrug 0,53. Das Gewichtsverhältnis MF zu PRF betrug 1,2. Die stabile Phenolharzzusammensetzung gemäß der vorliegenden Erfindung umfasste Ameisensäure in einer Menge von 20 Gew.-%. Das vorstehende Klebstoffsystem wurde mit einzelnen Harz-MF- und PRF-Systemen mit herkömmlichen Härtungsmitteln, d.h. auf Säurebasis und auf Paraformaldehydbasis, verglichen. Hier wies das MF-Harz ein Formaldehyd zu Melamin-Verhältnis von 2 auf, das PRF-Harz wies einen Gehalt an Trockenmasse von 55 Gew.-% auf und das Molverhältnis von Formaldehyd zu Phenol und Resorcinol beim Herstellen des Harzes betrug 0,61. Die Formaldehydemission wurde während 150 Minuten als direkte Emission aus 5 g eines Gemisches (vor dem Härten) aus dem MF- und PRF-Harz mit den jeweiligen Härtungsmitteln und dem MF-Harz mit der Phenolharzzusammensetzung gemäß der Erfindung gemessen.
  • Die Formaldehydemission aus verklebten Strukturen wurde auch gemäß einem internen Verfahren (IAR 129) auf Grundlage von JAS MAFF992 geprüft. Für jedes Klebstoffsystem wurden fünf Lagen (150 × 150 mm) Fichte mit 380 g/m2 eines Gemisches aus Klebstoffsystembestandteilen zusammengeklebt: MF mit herkömmlichem Säurehärtungsmittel, PRF mit herkömmlichem Paraformaldehydhärtungsmittel und MF-Harz mit der Phenolharzzusammensetzung gemäß der Erfindung. Das Laminat wurde bei 0,8 MPa 12 Stunden bei 20°C gepresst und anschließend eine Woche bei 20°C bei 65% relativer Luftfeuchtigkeit konditioniert. Stücke von 25 × 10 × 75 mm wurden ausgeschnitten und in eine 4 Liter-Kammer eingebracht, in die auch ein kleiner Behälter mit 20 ml Wasser gestellt wurde. Nach 18 Stunden bei 23°C wurde der Gehalt an Formaldehyd in dem Wasser gemessen. Tabelle 2
    Direkte Formaldehydemission (mg/l) Formaldehydemission (IAR 129, mg/l)) Wasserfestigkeit Norm EN 301
    MF + (PRF + Ameisensäure) 0,06 4,9 best.
    MF + Säurehärtungsmittel 0,33 5,8 best.
    PRF + Paraformaldehyd- 0,13 9,8 best.
    härtungsmittel
  • Es wird gefolgert, dass die vorliegende Erfindung geringere Formaldehydemission ergibt als beim Verwenden eines MF-Harzes oder eines PRF-Harzes allein mit herkömmlichen Härtungsmitteln.

Claims (48)

  1. Verfahren zum Verkleben von Materialien auf Holzbasis durch Bereitstellen eines Klebstoffsystems auf den Materialien auf Holzbasis, gefolgt von Härten, wobei das Klebstoffsystem ein Melaminaminoharz und eine Phenolharzzusammensetzung umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Phenolharzzusammensetzung eine Säure und ein Phenolharz umfasst, welches ein Resorcinolharz oder ein Tanninharz oder ein Gemisch davon ist.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Klebstoffsystem bereitgestellt wird durch getrenntes Auftragen des Aminoharzes und der Phenolharzzusammensetzung auf die Materialien auf Holzbasis.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es das Mischen des Aminoharzes und der Phenolharzzusammensetzung, um das Klebstoffsystem herzustellen, und anschließend das Bereitstellen des Klebstoffsystems auf den Materialien auf Holzbasis umfasst.
  4. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Menge an Melamin der Gesamtmenge an Aminoverbindungen, die bei der Herstellung des Aminoharzes verwendet wird, 30 bis 100 Mol-% beträgt.
  5. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewichtsverhältnis von Aminoharz zu Phenolharz 0,5 bis 2, bezogen auf die Trockenmasse, beträgt.
  6. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Aminoharz ein Melamin-Formaldehydharz ist.
  7. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Aminoharz ein Melamin-Harnstoff-Formaldehydharz ist.
  8. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der pH-Wert des Klebstoffsystems 0 bis 4 beträgt.
  9. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehalt an Phenolharz in der Phenolharzzusammensetzung 10 bis 80 Gew.-%, bezogen auf die Trockenmasse, beträgt.
  10. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Phenolharz ein Phenol-Resorcinol-Formaldehydharz ist.
  11. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Phenolharz ein Tannin-Formaldehydharz oder ein Tannin ist.
  12. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Säure Aluminiumchlorid, Aluminiumnitrat oder Aluminiumsulfat ist.
  13. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Säure ausgewählt ist aus Mono-, Di-, Tri- oder Polycarbonsäuren und Sulfonsäuren.
  14. Verfahren gemäß Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Säure ausgewählt ist aus Ameisensäure, Essigsäure und Brenztraubensäure.
  15. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Säure ausgewählt ist aus Chlorwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Salpetersäure, Phosphorsäure, Borsäure, Sulfaminsäure und Ammoniumsalzen.
  16. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehalt an Phenolharz in der Phenolharzzusammensetzung 20 bis 60 Gew.-%, bezogen auf die Trockenmasse, beträgt.
  17. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehalt an Säure, einschließlich ihrer Salze, in der Phenolharzzusammensetzung 2 bis 30 Gew.-% beträgt.
  18. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der pH-Wert der Phenolharzzusammensetzung 0 bis 3 beträgt.
  19. Klebstoffsystem, umfassend ein Melaminaminoharz und eine Phenolharzzusammensetzung, dadurch gekennzeichnet, dass die Phenolharzzusammensetzung eine Säure und ein Phenolharz umfasst, welches ein Resorcinolharz oder ein Tanninharz oder ein Gemisch davon ist.
  20. Klebstoffsystem gemäß Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Menge an Melamin der Gesamtmenge an Aminoverbindungen, die bei der Herstellung des Aminoharzes verwendet wird, 30 bis 100 Mol-% beträgt.
  21. Klebstoffsystem gemäß einem der Ansprüche 19 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewichtsverhältnis von Aminoharz zu Phenolharz 0,5 bis 2, bezogen auf die Trockenmasse, beträgt.
  22. Klebstoffsystem gemäß einem der Ansprüche 19 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass das Aminoharz ein Melamin-Formaldehydharz ist.
  23. Klebstoffsystem gemäß einem der Ansprüche 19 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass das Aminoharz ein Melamin-Harnstoff-Formaldehydharz ist.
  24. Klebstoffsystem gemäß einem der Ansprüche 19 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass der pH-Wert des Klebstoffsystems 0 bis 4 beträgt.
  25. Klebstoffsystem gemäß einem der Ansprüche 19 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehalt an Phenolharz in der Phenolharzzusammensetzung 10 bis 80 Gew.-%, bezogen auf die Trockenmasse, beträgt.
  26. Klebstoffsystem gemäß einem der Ansprüche 19 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass das Phenolharz ein Phenol-Resorcinol-Formaldehydharz ist.
  27. Klebstoffsystem gemäß einem der Ansprüche 19 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass das Phenolharz ein Tannin-Formaldehydharz oder ein Tannin ist.
  28. Klebstoffsystem gemäß einem der Ansprüche 19 bis 27 dadurch gekennzeichnet, dass die Säure Aluminiumchlorid, Aluminiumnitrat oder Aluminiumsulfat ist.
  29. Klebstoffsystem gemäß einem der Ansprüche 19 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Säure ausgewählt ist aus Mono-, Di-, Tri- oder Polycarbonsäuren und Sulfonsäuren.
  30. Klebstoffsystem gemäß Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass die Säure ausgewählt ist aus Ameisensäure, Essigsäure und Brenztraubensäure.
  31. Klebstoffsystem gemäß einem der Ansprüche 19 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Säure ausgewählt ist aus Chlorwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Salpetersäure, Phosphorsäure, Borsäure, Sulfaminsäure und Ammoniumsalzen.
  32. Klebstoffsystem gemäß einem der Ansprüche 19 bis 31, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehalt an Phenolharz in der Phenolharzzusammensetzung 20 bis 60 Gew.-%, bezogen auf die Trockenmasse, beträgt.
  33. Klebstoffsystem gemäß einem der Ansprüche 19 bis 32, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehalt an Säure, einschließlich ihrer Salze, in der Phenolharzzusammensetzung 2 bis 30 Gew.-% beträgt.
  34. Klebstoffsystem gemäß einem der Ansprüche 19 bis 33, dadurch gekennzeichnet, dass der pH-Wert der Phenolharzzusammensetzung 0 bis 3 beträgt.
  35. Stabile Phenolharzzusammensetzung zur Verwendung in einem Klebstoffsystem auf Melaminaminoharzbasis, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Lösung in Wasser oder Alkohol existiert, eine Säure und ein Phenolharz umfasst, welches ein Resorcinolharz oder ein Tanninharz oder ein Gemisch davon ist, der Gehalt an Phenolharz 10 bis 80 Gew.-%, bezogen auf die Trockenmasse, beträgt, wobei die Phenolharzzusammensetzung bei Raumtemperatur (20°C) für mehr als zwei Wochen lagerstabil ist.
  36. Phenolharzzusammensetzung gemäß Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, dass das Phenolharz ein Phenol-Resorcinol-Formaldehydharz ist.
  37. Phenolharzzusammensetzung gemäß Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, dass das Phenolharz ein Tannin-Formaldehydharz oder ein Tannin ist.
  38. Phenolharzzusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 35 bis 37 dadurch gekennzeichnet, dass die Säure Aluminiumchlorid, Aluminiumnitrat oder Aluminiumsulfat ist.
  39. Phenolharzzusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 35 bis 37, dadurch gekennzeichnet, dass die Säure ausgewählt ist aus Mono-, Di-, Tri- oder Polycarbonsäuren und Sulfonsäuren.
  40. Phenolharzzusammensetzung gemäß Anspruch 39, dadurch gekennzeichnet, dass die Säure ausgewählt ist aus Ameisensäure, Essigsäure und Brenztraubensäure.
  41. Phenolharzzusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 35 bis 37, dadurch gekennzeichnet, dass die Säure ausgewählt ist aus Chlorwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Salpetersäure, Phosphorsäure, Borsäure, Sulfaminsäure und Ammoniumsalzen.
  42. Phenolharzzusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 35 bis 41, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehalt an Phenolharz in der Phenolharzzusammensetzung 20 bis 60 Gew.-%, bezogen auf die Trockenmasse, beträgt.
  43. Phenolharzzusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 35 bis 42, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehalt an Säure, einschließlich ihrer Salze, in der Phenolharzzusammensetzung 2 bis 30 Gew.-% beträgt.
  44. Phenolharzzusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 35 bis 43, dadurch gekennzeichnet, dass der pH-Wert der Phenolharzzusammensetzung 0 bis 3 beträgt.
  45. Produkt auf Holzbasis, erhältlich durch das Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 18.
  46. Produkt auf Holzbasis gemäß Anspruch 45, dadurch gekennzeichnet, dass es ein laminierter Balken ist.
  47. Verwendung eines Klebstoffsystems gemäß einem der Ansprüche 19 bis 34 zur Herstellung eines Produkts auf Holzbasis.
  48. Verwendung gemäß Anspruch 47, dadurch gekennzeichnet, dass das Produkt auf Holzbasis ein laminierter Balken ist.
DE60220085T 2001-10-18 2002-10-15 Verfahren zum Verkleben von Materialien auf Holzbasis Expired - Lifetime DE60220085T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP01850173 2001-10-18
EP01850173 2001-10-18
PCT/SE2002/001881 WO2003033610A1 (en) 2001-10-18 2002-10-15 Method of gluing wood based materials

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60220085D1 DE60220085D1 (de) 2007-06-21
DE60220085T2 true DE60220085T2 (de) 2008-01-10

Family

ID=8184890

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60220085T Expired - Lifetime DE60220085T2 (de) 2001-10-18 2002-10-15 Verfahren zum Verkleben von Materialien auf Holzbasis

Country Status (20)

Country Link
EP (2) EP1448741B1 (de)
JP (2) JP4537706B2 (de)
KR (2) KR100596886B1 (de)
CN (2) CN100467560C (de)
AT (1) ATE361963T1 (de)
AU (2) AU2002339806B2 (de)
BR (2) BR0213276B1 (de)
CA (2) CA2463636C (de)
DE (1) DE60220085T2 (de)
DK (1) DK1448741T3 (de)
ES (1) ES2286294T3 (de)
HU (2) HUP0401780A3 (de)
MY (1) MY135503A (de)
NO (2) NO332889B1 (de)
NZ (2) NZ531996A (de)
PL (2) PL215413B1 (de)
RU (2) RU2270222C2 (de)
SI (1) SI1448741T1 (de)
UA (1) UA77985C2 (de)
WO (2) WO2003033609A1 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090004496A1 (en) * 2004-07-27 2009-01-01 Orica Australia Pty Ltd System for Providing Powder Coated Reconstituted Cellulosic Substrate
CN100441651C (zh) * 2006-07-07 2008-12-10 南阳师范学院 超强耐水竹木板材制备用的氨基树脂胶粘剂及板材加工工艺
RU2469059C2 (ru) * 2006-12-20 2012-12-10 Акцо Нобель Коатингс Интернэшнл Б.В. Способ получения продукта на древесной основе
DE102007026170A1 (de) 2007-06-04 2008-12-11 Akzenta Paneele + Profile Gmbh Laminierte Dekorplatte und Verfahren zu deren Herstellung
DE102007038041A1 (de) * 2007-08-10 2009-02-12 Kronotec Ag Verfahren zur Vermeidung der Emission von Aldehyden und flüchtigen organischen Verbindungen aus Holzwerkstoffen
JP5314942B2 (ja) * 2008-06-19 2013-10-16 Dic株式会社 木質材料用接着剤、木質板及び木質板の製造方法
US8088881B2 (en) * 2008-06-25 2012-01-03 Momentive Specialty Chemicals Inc. Storage stable melamine-urea-formaldehyde resins and applications thereof
GB2462619A (en) * 2008-08-13 2010-02-17 Dynea Austria Gmbh Two-component adhesive system
WO2010144969A1 (en) * 2009-06-19 2010-12-23 Eze Board Australia Pty Ltd Production of perlite and fiber based composite panel board
GB201105583D0 (en) * 2011-04-01 2011-05-18 Dynea Oy System for form pressing with high production efficiency
WO2013010932A1 (en) 2011-07-15 2013-01-24 Akzo Nobel Coatings International B.V. Adhesive system
CN102689337B (zh) * 2012-06-01 2014-10-29 福建农林大学 一种水葫芦工业化无害利用方法
CN103484046B (zh) * 2013-08-20 2014-12-31 湖北省宏源药业有限公司 一种低甲醛释放量的胶合板的制造方法
CN103468184A (zh) * 2013-09-27 2013-12-25 徐州安联木业有限公司 一种异形板用高强度环保胶粘剂的配方及制备方法
KR101929591B1 (ko) * 2013-12-20 2018-12-14 주식회사 케이씨씨 바인더 조성물 및 이를 이용한 합지방법
KR101871542B1 (ko) * 2014-06-10 2018-06-27 주식회사 케이씨씨 공정수의 재활용이 가능한 수성 접착제 조성물 및 이를 사용하여 섬유상 재료를 결속하는 방법
KR101861404B1 (ko) * 2014-06-10 2018-05-29 주식회사 케이씨씨 수성 복합 접착제 조성물 및 이를 사용하여 섬유상 재료를 결속하는 방법
GR1009108B (el) * 2016-07-27 2017-09-08 Καρολος Ανδρεα Μαρκεσινης Καινοτομος μεθοδος σκληρυνσης συγκολλητικων συστηματων
CN108559430A (zh) * 2018-05-08 2018-09-21 温州市赢创新材料技术有限公司 一种酚醛树脂胶及其制备方法
WO2024096776A1 (en) * 2022-11-01 2024-05-10 Nasli Gluepartners Ab A biopolymer adhesive system and a method of separately applying parts of the biopolymer adhesive system

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5251430A (en) * 1975-10-24 1977-04-25 Mitsui Toatsu Chem Inc Adhesive compoition for plywood
AU595090B2 (en) * 1987-01-26 1990-03-22 Dynobel A/S Amino resin and methods for its production
NZ260406A (en) * 1990-12-21 1995-11-27 Nz Secretary Forestry Joining pieces of wood using a formaldehyde-based adhesive and a cure-promoter
DE4134776A1 (de) * 1991-10-22 1993-04-29 Basf Ag Fluessige haertermischung fuer die haertung von alkalischen phenol-resorcin-formaldehyd-harzen

Also Published As

Publication number Publication date
PL368138A1 (en) 2005-03-21
CA2463636C (en) 2009-10-13
HUP0401780A2 (hu) 2004-11-29
UA77985C2 (en) 2007-02-15
JP2005505677A (ja) 2005-02-24
RU2004114997A (ru) 2005-10-10
EP1448741A1 (de) 2004-08-25
NZ531996A (en) 2005-10-28
BR0213276B1 (pt) 2013-04-24
HUP0401780A3 (en) 2005-11-28
HUP0401796A2 (hu) 2004-12-28
CN1571823A (zh) 2005-01-26
RU2270222C2 (ru) 2006-02-20
PL215413B1 (pl) 2013-12-31
CA2463635A1 (en) 2003-04-24
NZ531995A (en) 2005-12-23
KR20040049314A (ko) 2004-06-11
ES2286294T3 (es) 2007-12-01
ATE361963T1 (de) 2007-06-15
BR0213276A (pt) 2004-10-26
RU2269559C2 (ru) 2006-02-10
WO2003033609A1 (en) 2003-04-24
EP1448740A1 (de) 2004-08-25
CN1568357A (zh) 2005-01-19
CN100467560C (zh) 2009-03-11
NO20042039L (no) 2004-07-13
KR100596886B1 (ko) 2006-07-04
JP2005505678A (ja) 2005-02-24
DK1448741T3 (da) 2007-09-10
AU2002339807B2 (en) 2005-08-25
NO332889B1 (no) 2013-01-28
JP4537706B2 (ja) 2010-09-08
PL368127A1 (en) 2005-03-21
KR100613537B1 (ko) 2006-08-16
SI1448741T1 (sl) 2007-12-31
CA2463636A1 (en) 2003-04-24
NO20042038L (no) 2004-07-15
BR0213277A (pt) 2004-10-26
KR20040049315A (ko) 2004-06-11
MY135503A (en) 2008-04-30
AU2002339806B2 (en) 2005-08-25
WO2003033610A1 (en) 2003-04-24
EP1448741B1 (de) 2007-05-09
DE60220085D1 (de) 2007-06-21
RU2004114996A (ru) 2005-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60220085T2 (de) Verfahren zum Verkleben von Materialien auf Holzbasis
US7452442B2 (en) Gluing wood based materials with melaminic amino resin and resorcinol or tannin resin
CH670599A5 (de)
AU2002339807A1 (en) Method of gluing wood based materials
US6734275B2 (en) Method of gluing wood based materials
DE2820907A1 (de) Verleimungsverfahren mit haertbaren klebern auf formaldehydbasis und haerterzusammensetzung
EP3684573B1 (de) Bindemittel für cellulosehaltige materialien
DE3807402A1 (de) Waessrige aminoharz-loesungen fuer formaldehydarme flaechenverleimungen
EP0740673B1 (de) Bindemittel für die herstellung von lignocellulosehaltigen formkörpern
EP0307812A2 (de) Verbesserte mehrschichtige Spanplatten und ihre Herstellung
DE102013014641B4 (de) Holzwerkstoffprodukt oder Naturfaser-Verbundwerkstoffprodukt und Verwendung eines formaldehydfreien Aminoplastharzes zu deren Herstellung
DE3807403A1 (de) Verfahren zur herstellung von waessrigen aminoharz-loesungen fuer formaldehydarme flaechenverleimungen
DE10121651B4 (de) Verfahren zur Verminderung der Formaldehydabgabe
DE1198055B (de) Verfahren zur Herstellung von Holzspanplatten und Holzspanformteilen aus vorgeformten Holzspanwerkstoffen
DE2550739A1 (de) Bindemittel fuer die holzverleimung
DE102004025442A1 (de) Aminoplastharz für die Herstellung von Bindemitteln
EP0254040A2 (de) Härter für Aminoplaste, seine Verwendung bei Flächenverleimungen von Holzwerkstoffen und Verfahren zum Flächenverleimen von Holzwerkstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition