DE60217720T2 - Kurkumin-zusammensetzung zur heilung von dickdarmpolypen - Google Patents

Kurkumin-zusammensetzung zur heilung von dickdarmpolypen Download PDF

Info

Publication number
DE60217720T2
DE60217720T2 DE60217720T DE60217720T DE60217720T2 DE 60217720 T2 DE60217720 T2 DE 60217720T2 DE 60217720 T DE60217720 T DE 60217720T DE 60217720 T DE60217720 T DE 60217720T DE 60217720 T2 DE60217720 T2 DE 60217720T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pharmaceutical preparation
preparation according
rhizomae
polyps
cox
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60217720T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60217720D1 (de
Inventor
Vladimir Leko
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leko Vlado Pleternica Hr
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE60217720D1 publication Critical patent/DE60217720D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60217720T2 publication Critical patent/DE60217720T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/185Magnoliopsida (dicotyledons)
    • A61K36/75Rutaceae (Rue family)
    • A61K36/752Citrus, e.g. lime, orange or lemon
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/88Liliopsida (monocotyledons)
    • A61K36/906Zingiberaceae (Ginger family)
    • A61K36/9066Curcuma, e.g. common turmeric, East Indian arrowroot or mango ginger
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Natural Medicines & Medicinal Plants (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Alternative & Traditional Medicine (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Macromonomer-Based Addition Polymer (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)

Description

  • Beschreibung der Erfindung
  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Arzneimittel auf pflanzlicher Basis und insbesondere eine pharmazeutische Formulierung, welche die Eigenschaften von Mitteln gegen Polypen unterstützt.
  • Technische Aufgabe
  • Die häufigsten gutartigen Tumore sind Fibrome, Lipome, Neurome, Adenomyosen und Polypome. Das gleichzeitige Auftreten zahlreicher Polypen innerhalb eines Organs bezeichnet man als Polypose. Am häufigsten bilden sich Polypen in der Nase und im Uterus. Bei Polypen im Verdauungstrakt kommt es häufig zu Veränderungen:
    • a) Prozentsatz an malignen Entartungen bei Magenpolypen: 18–28 %
    • b) Entartungen bei Darmpolypen: 30–45 %
    • c) familiäre Häufung von Polyposis: 65 %
    • d) chronische Colitis ulcerosa: 10–15 %.
  • Die technische Aufgabe, auf deren Lösung die vorliegende Anmeldung abzielt, besteht in folgendem:
    Inhibierung der COX-2-Aktivität
    ohne Beeinträchtigung des COX-1.
  • Erwünscht ist somit ein selektiver Inhibitor, der
    • – nicht schädlich sein darf (Vermeidung der Nebenwirkungen der bisher bekannten nicht-selektiven bzw. nicht ausreichenden selektiven Inhibitoren) und
    • – nicht überdosiert werden kann.
  • Stand der Technik
  • Im Falle sämtlicher bereits beschriebener entzündlicher Prozesse in Darm und Magen sowie bei Krebs wurden größere Mengen des Enzyms CYCLOOXYGENASE-2 (COX-2) festgestellt. Kann die Entstehung von COX-2 durch einen selektiven Inhibitor verhindert werden, sind die Chancen auf Beseitigung der Entzündungen sowie auf Verminderung der Bildung von Polypen bzw. der Verhinderung ihrer malignen Entartung hoch. Ein solcher Inhibitor muß zur Verhinderung der malignen Entartung von Personen verwendet werden, die an sämtlichen Formen von Polyposis leiden. Zur Verhinderung der Entstehung von COX-2 sowie zur Vermeidung des Abbaus des COX-1, des Enzyms, das eine Rolle spielt bei der Produktion von Prostaglandinen, welche die Mucosa des Magens schützen, wurde eine große Zahl selektiver Inhibitoren vorgeschlagen und zwar Aspirin, Voltaren, Celebex, Ibuprofen usw. Die meisten bekannten Inhibitoren zeigen jedoch bestimmte Nebenwirkungen. Problematisch sind insbesondere Blutungen im Verdauungstrakt und die Entstehung von Magengeschwüren. Zu diesen Nebenwirkungen kommt es nämlich bei der Verminderung der Entzündung, wenn das Enzym COX-1 blockiert wird. Dabei wird jedoch auch die Mucosa des Magens abgebaut.
  • Einige Arbeiten betreffen die Verwendung von Currypulver, insbesondere aus Großbritannien, die jedoch zeigen, daß dafür große Mengen dieses Pulvers erforderlich sind. Im Falle von Curcumin wird dieses Problem bei Langzeitverwendung unseres Präparats gelöst, was zu guten Ergebnissen führt.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Das Rhizom von Curcuma longa, das aus Indien stammt, besteht aus
    • a) p-Tolylmethylcarbinol (C8H10O),
    • b) Etherischen Ölen,
    • c) Bitterstoffen und
    • d) Curcuma (Gelbwurz).
  • Das Rhizom wird zu einem Pulver bis zu einer Teilchengröße von 0,01–10 μm vermahlen, wonach auf dieselbe Teilchengröße vermahlene Schalen von Grapefruit (Citrus maxima) zugegeben werden. Der Prozentanteil der Grapefruitschale beträgt 5–10 und vorzugsweise 5 Gew.-%. Sie enthält Ascorbinsäure (Vitamin C) und einen erheblichen Anteil an anderen, aus der Frucht selbst stammenden Säuren. Die Substanzen der Curcuma verbinden sich bekanntlich mit Vitamin C und verursachen dadurch manchmal eine leichte Hypervitaminose. Die Grapefruitschalen maskieren den sehr unangenehmen Geschmack des Rhizoms. Mit diesem Gemisch werden Gelatinekapseln gefüllt. p-Tolylmethylcarbinol als Hauptwirkstoff beeinflußt das Enzym Cyclooxygenase-2 (COX-2)(C20H32O2). Bei bestimmten inflammatorischen Prozessen (Polyposis, Arthritis, Tumore) wurden hohe Konzentrationen an COX-2 festgestellt. Unter der Einwirkung von p-Tolylmethylcarbinol wird das aktive COX-2 zu COX-2 (C20H33O3) inaktiviert. Zurückbleibt p-Dimethylbenzol (C8H10), das dann aus dem Organismus mit dem Urin ausgeschieden wird. Gleichzeitig kommt es zur Verminderung entzündlicher Prozesse, ohne daß es zu Irritationen des Magens kommt.
  • Herstellung der Zubereitung
    • 1. Das Präparat verlangsamt die Entwicklung von Polypen im Dickdarm durch selektive Einwirkung auf das Enzym Cyclooxygenase (COX-2). Im Falle von Dickdarm-Polyposis kommt es bereits 10 Tage nach der ersten Verabreichung bei einer Dosierung von 3 Curcumin-Kapseln zu einer sogar mit freiem Auge sichtbaren Verbesserung der Krankheitssymptome. Jede Kapsel enthält 100–500 mg, vorzugsweise 200 mg, Rhizome. Patienten, denen unser Präparat verabreicht wurde, könnten auf einen chirurgischen Eingriff verzichten und ganz normal leben, ohne daß durch Polypen Probleme verursacht würden. Die wichtigste Tatsache ist dabei, daß die Polypen keine maligne Entartung zeigen. Es handelt sich hier jedoch um eine Langzeitbehandlung und das Curcumin wird über Monate verabreicht, um einen Rückfall zu den Polyposis-Symptomen zu verhindern.
    • 2. Das Präparat verbessert die Bildung und Sekretion der Gallflüssigkeit.
    • 3. Es beeinflußt wirksam Fingergelenksentzündungen.
    • 4. Es beeinflußt wirksam Hämorrhoiden. Diese trocknen ähnlich wie die Polypen ein, was bedeutet, daß das COX-2 entsprechend blockiert wurde.
  • Nebenwirkungen
  • Aufgrund des Fehlens von Vitamin K darf das Präparat Personen mit gestörter Blutgerinnung nicht verabreicht werden. Es sollte auch nicht von Kindern, Personen über 65 und Frauen, die schwanger zu werden wünschen, verwendet werden.

Claims (7)

  1. Pharmazeutische Zubereitung, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus folgenden getrockneten und gemahlenen Komponenten besteht: Curcumae longae rhizomae 90–95 Gew./Gew.-% Citrus Maxima 5–10 Gew./Gew.-%.
  2. Pharmazeutische Zubereitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus folgenden getrockneten und gemahlenen Komponenten besteht: Curcumae longae rhizomae 95 Gew./Gew.-% Citrus Maxima 5 Gew./Gew.-%.
  3. Pharmazeutische Zubereitung nach einem der Ansprüche 1-2, dadurch gekennzeichnet, dass sie in Form von Kapseln hergestellt ist.
  4. Pharmazeutische Zubereitung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kapsel 100–500 mg Rhizom enthält.
  5. Pharmazeutische Zubereitung nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass die Curcumae longae rhizomae bis zu einer Größe von 0,01–10 μm vermahlen ist.
  6. Pharmazeutische Zubereitung nach Anspruch 1-2, dadurch gekennzeichnet, dass sie in ihrer Funktion als selektiver Inhibitor auf das Enzym Cyclooxigenase-2 das Wachstum großer Darmpolypen und deren Veränderung zu kanzerogenen Substanzen verhindert.
  7. Verwendung der Zubereitung nach den Ansprüchen 1, 2, 4 und 5 zur Herstellung eines Medikaments zur Verhinderung des Wachstums großer Darmpolypen und deren Veränderung zu kanzerogenen Substanzen.
DE60217720T 2001-10-25 2002-08-30 Kurkumin-zusammensetzung zur heilung von dickdarmpolypen Expired - Lifetime DE60217720T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HR20010790A HRP20010790A2 (en) 2001-10-25 2001-10-25 New composition for the cure of large intestine polyps
HR20010790 2001-10-25
PCT/HR2002/000039 WO2003035088A1 (en) 2001-10-25 2002-08-30 Kurkumin composition for the cure of large intestine polyps

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60217720D1 DE60217720D1 (de) 2007-03-08
DE60217720T2 true DE60217720T2 (de) 2007-11-15

Family

ID=10947378

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60217720T Expired - Lifetime DE60217720T2 (de) 2001-10-25 2002-08-30 Kurkumin-zusammensetzung zur heilung von dickdarmpolypen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1469868B1 (de)
DE (1) DE60217720T2 (de)
HR (1) HRP20010790A2 (de)
WO (1) WO2003035088A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMI20072315A1 (it) * 2007-12-11 2009-06-12 Bios Line Spa Composizioni orali per la prevenzione e il trattamento dei disturbi del colon su base infiammatoria
CN103520348B (zh) * 2013-10-09 2015-11-25 葛学义 治疗痔疮的外用中药药油

Also Published As

Publication number Publication date
HRP20010790A2 (en) 2003-10-31
WO2003035088A1 (en) 2003-05-01
DE60217720D1 (de) 2007-03-08
EP1469868A1 (de) 2004-10-27
EP1469868B1 (de) 2007-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0125634B1 (de) Verwendung einer sekretolytisch wirkenden Substanz zur Herstellung eines Antischnarchmittels und zur Bekämpfung des Schnarchphänomens
DE19732903A1 (de) Pellet-Formulierung zur Behandlung des Intestinaltraktes
EP1977757B1 (de) Lutschpastille enthaltend Pelargonium in Kombination mit Plantago
EP1609466B1 (de) Pharmazeutische Zusammensetzung, Verwendung dieser pharmazeutischen Zusammensetzung zur Herstellung eines Medikaments und/oder eines Nahrungsergänzungmittels zur Behandlung von Übergewicht und/oder Symptomen, die mit Übergewicht einhergehen, beim Menschen oder Säugetier, sowie Verfahren zur Herstellung dieser pharmazeutischen Zusammensetzung
WO2009036906A1 (de) Zusammensetzung mit wirkstoffkombination aus einem laxans und einem entschäumer zur behandlung von obstipation
CH662734A5 (de) Antischnarchmittel.
DE60217720T2 (de) Kurkumin-zusammensetzung zur heilung von dickdarmpolypen
DE10024752A1 (de) Mittel und Vorrichtung zur Behandlung von Prostata-Erkrankungen
EP2386296B1 (de) Neue Darreichungsformen für Cineol
DE2062715C3 (de) Verfahren zur Herstellung von oral applizierbaren Arzneimittelzubereitungen mit protrahierter Wirkstoffabgabe und Arzneimittelzubereitung
EP2688577B1 (de) Zusammensetzung zur anwendung bei verdauungsbeschwerden
US11357813B2 (en) Composition comprising tannins
EP1067947A1 (de) Verwendung von echinacea pallida und echinacea angustifolia-extrakten; löwenzahn-(taraxacum)-extrakten; spitzwegerich-(plantago)-extrakten
EP0256353A2 (de) Pharmazeutikum zur Therapie einer schlechten Absorption von Nahrungsmitteln und von Oral einzunehmenden Medikamenten
DE102012003286A1 (de) Kombination aus Lipidtransferproteinen und Phenolderivate enthaltenden Pflanzenstoffen mit lokal-mucosaler Effizienz
WO2020148125A1 (de) Verfahren zur herstellung von leicht einzunehmenden tabletten mit trockenextrakt aus ginkgo biloba blättern
DE69925491T2 (de) Pharmazeutische zusammensetzung enthaltend beclomethason-dipropionat zur behandlung entzündlicher darmerkrankungen
JP6830482B2 (ja) 粘膜病変の治療のための配合物
EP0667151A1 (de) Orale Arzeimittelzubereitung mit Diclofenac-Natrium
EP3387916B1 (de) Essbare zusammensetzung zur verdauungsförderung
DE3317558A1 (de) Orales antischnarchmittel
DE202009008263U1 (de) Zusammensetzung zur Behandlung entzündlicher Erkrankungen
WO2023242339A1 (de) Zusammensetzung umfassend petasin und isopetasin mit hepatoprotektiver wirkung
WO1997034564A2 (de) Therapie von chronischen entzündlichen darmerkrankungen mit einer phytokombination
DE202006019965U1 (de) Zusammensetzung für ein Nahrungsergänzungsmittel und/oder Diätetikum oder Arzneimittel

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: LEKO, VLADO, PLETERNICA, HR

8381 Inventor (new situation)

Inventor name: LEKO, VLADO, PLETERNICA, HR