DE60216710T2 - Elektrophotographischer organischer Photorezeptor mit Ladungstransportverbindungen - Google Patents

Elektrophotographischer organischer Photorezeptor mit Ladungstransportverbindungen Download PDF

Info

Publication number
DE60216710T2
DE60216710T2 DE60216710T DE60216710T DE60216710T2 DE 60216710 T2 DE60216710 T2 DE 60216710T2 DE 60216710 T DE60216710 T DE 60216710T DE 60216710 T DE60216710 T DE 60216710T DE 60216710 T2 DE60216710 T2 DE 60216710T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
charge transport
charge
optionally substituted
organophotoreceptor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60216710T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60216710D1 (de
Inventor
Kam W. Woodbury Law
Nusrallah St Paul Jubran
Zbigniew Woodbury Tokarski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Samsung Electronics Co Ltd
Original Assignee
Samsung Electronics Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Samsung Electronics Co Ltd filed Critical Samsung Electronics Co Ltd
Publication of DE60216710D1 publication Critical patent/DE60216710D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60216710T2 publication Critical patent/DE60216710T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/56Ring systems containing three or more rings
    • C07D209/80[b, c]- or [b, d]-condensed
    • C07D209/82Carbazoles; Hydrogenated carbazoles
    • C07D209/86Carbazoles; Hydrogenated carbazoles with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to carbon atoms of the ring system
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • G03G5/0601Acyclic or carbocyclic compounds
    • G03G5/0612Acyclic or carbocyclic compounds containing nitrogen
    • G03G5/0616Hydrazines; Hydrazones
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • G03G5/0601Acyclic or carbocyclic compounds
    • G03G5/062Acyclic or carbocyclic compounds containing non-metal elements other than hydrogen, halogen, oxygen or nitrogen
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • G03G5/0622Heterocyclic compounds
    • G03G5/0624Heterocyclic compounds containing one hetero ring
    • G03G5/0627Heterocyclic compounds containing one hetero ring being five-membered
    • G03G5/0629Heterocyclic compounds containing one hetero ring being five-membered containing one hetero atom
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • G03G5/0622Heterocyclic compounds
    • G03G5/0644Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings
    • G03G5/0661Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings in different ring systems, each system containing at least one hetero ring

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Photoreceptors In Electrophotography (AREA)
  • Liquid Developers In Electrophotography (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft Organofotorezeptoren, die zur Verwendung in der Elektrofotografie geeignet sind, und insbesondere flexible Organofotorezeptoren mit neuen Ladungstransportverbindungen, die Bis(3-formylcarbazolyl)-1,1'-(sulfonyldi-4,1-phenylen)bishydrazone umfassen.
  • In der Elektrofotografie wird ein Organofotorezeptor in der Form einer Platte, eines flexiblen Bandes, einer Scheibe, einer starren Trommel oder eines Bandes um eine starre oder biegsame Trommel herum mit einem elektrisch isolierenden fotoleitenden Element auf einem elektrisch leitenden Substrat durch zuerst das einheitliche elektrostatische Aufladen der Oberfläche der fotoleitenden Schicht und dann das Belichten der geladenen Oberfläche mit einem Lichtmuster mit einem Bild versehen. Die Lichtbestrahlung dissipiert selektiv die Ladung in den belichteten Bereichen, wodurch ein Muster aus geladenen und ungeladenen Bereichen (das als latentes Bild bezeichnet wird) gebildet wird. Ein flüssiger Toner oder fester Toner wird dann in der Umgebung des latenten Bildes bereit gestellt und die Tonerpartikel lagern sich entweder in den geladenen oder ungeladenen Bereichen ab, um ein getöntes Bild auf der Oberfläche der fotoleitenden Schicht zu bilden. Das resultierende sichtbare Tonerbild kann auf eine geeignete aufnehmende Oberfläche wie Papier übertragen werden, oder die fotoleitende Schicht kann zur permanenten Aufnahme des Bildes dienen. Das bildgebende Verfahren kann viele Male wiederholt werden.
  • Es wurden sowohl fotoleitende Elemente als Einzelschicht wie auch als Mehrfachschicht verwendet. In der Ausführungsform als Einzelschicht werden ein Ladungstransportmaterial und ein ladungsgenerierendes Material mit einem polymeren Bindemittel verbunden und dann auf einem elektrisch leitenden Substrat abgesetzt. In der Ausführungsform mit mehreren Schichten liegt das Ladungstransportmaterial und das ladungsgenerierende Material in der Form von getrennten Schichten vor, die jeweils optional mit einem polymeren Bindemittel kombiniert werden können und auf dem elektrisch leitenden Substrat abgeschieden sind. Es sind zwei Anordnungen möglich. In einer Anordnung (die „Dualschicht"-Anordnung) wird die ladungsgenerierende Schicht auf dem elektrisch leitenden Substrat abgeschieden und die Ladungstransportschicht wird oben auf der ladungsgenerierenden Schicht abgeschieden. In einer alternativen Anordnung (der „umgekehrten Dualschicht"-Anordnung) ist die Reihenfolge der Ladungstransportschicht und der ladungsgenerierenden Schicht umgekehrt.
  • In sowohl den fotoleitenden Elementen als Einzel- wie auch als Mehrfachschichten ist es der Zweck des ladungsgenerierenden Materials, Ladungsträger (d. h., Löcher oder Elektronen) bei Bestrahlung mit Licht zu generieren. Der Zweck des Ladungstransportmaterials ist es, diese Ladungsträger aufzunehmen und diese durch die Ladungstransportschicht hindurch zu transportieren, um eine Oberflächenladung auf dem fotoleitenden Element zu entladen.
  • Um hoch qualitative Bilder insbesondere nach mehreren Zyklen herzustellen, ist es für das Ladungstransportmaterial wünschenswert, eine homogene Lösung (üblicher Weise in einer Feststoff-in-Feststoff oder Feststofflösung) mit dem polymeren Bindemittel zu bilden und in Lösung zu verbleiben. Zusätzlich ist es wünschenswert, die Menge an Ladung zu maximieren, die das Ladungstransportmaterial aufnehmen kann (was durch einen Parameter angezeigt wird, der als Aufnahmespannung oder „Vacc" bekannt ist), und die Retention der Ladung beim Entladen zu minimieren (was durch einen Parameter angezeigt wird, der als Restspannung oder „Vres" bezeichnet wird.
  • Es gibt viele Ladungstransportmaterialien, die für die Elektrofotografie verfügbar sind. Die üblichsten Ladungstransportmaterialien sind Pyrazolinderivate, Fluorenderivate, Oxadiazolderivate, Stilbenderivate, Hydrazonderivate, Carbazolhydrazonderivate, Triphenylaminderivate, Julolidinhydrazonderivate, Polyvinylcarbazol, Polyvinylpyren oder Polyacenaphthylen. Jedoch haben alle der oben genannten Ladungstransportmaterialien irgendwelche Nachteile. Es gibt immer einen Bedarf an neuen Ladungstransportmaterialien, die den unterschiedlichen Notwendigkeiten von elektrofotografischen Anwendungen genügen.
  • U.S. A 5 393 627 offenbart ladungstransportierende Substanzen, die eine bestimmte Diaminverbindung sind. WO A 01/46757 offenbart organische Fotorezeptoren, die eine Ladungstransportverbindung umfassen, die auf Hydroxyl-funktionellen Verbindungen basiert. U.S. A 4 400 455 offenbart geschichtete elektrofotografische Fotoleiter, deren ladungsgenerierende Schicht bestimmte Bisazopigmente umfasst und deren Ladungstransportschicht ein Ladungstransportmaterial enthält, das aus bestimmten Hydrazonverbindungen ausgewählt ist.
  • Die vorliegende Erfindung ist darauf gerichtet, neue Ladungstransportverbindungen sowie elektrofotografische Fotorezeptoren mit den Ladungstransportverbindungen bereit zu stellen, die gute elektrisch leitende Eigenschaften aufzeigen.
  • Es ist auch das Ziel der vorliegenden Erfindung, eine elektrofotografische, bildgebende Vorrichtung sowie ein elektrofotografisches bildgebendes Verfahren bereit zustellen, das die Fotorezeptoren einsetzt, um hoch qualitative Bilder herzustellen, was auch nach mehrfacher zyklischer Anwendung so bleibt.
  • Gemäß einem ersten Aspekt stellt die vorliegende Erfindung einen Organofotorezeptor zur Verfügung, der das Folgende umfasst:
    • (a) eine Ladungstransportverbindung mit der Formel
      Figure 00030001
      worin R1 und R2 unabhängig voneinander eine Carbazolylgruppe oder ein Derivat davon darstellen; R3 und R4 unabhängig voneinander Wasserstoff, eine optional substituierte Alkylgruppe, eine optional substituierte Arylgruppe oder eine optional substituierte heterocyclische Gruppe darstellen; und X eine Sulfonyldiphenylengruppe oder ein Derivat davon ist;
    • (b) eine ladungsgenerierende Verbindung; und
    • (c) ein elektrisch leitendes Substrat.
  • Die Ladungstransportverbindung kann symmetrisch sein oder auch nicht. Somit kann zum Beispiel R1 für jeglichen gegebenen „Arm" der Verbindung zu R2 in dem anderen „Arm" der Verbindung gleich sein oder auch verschieden. In ähnlicher Weise kann R3 für jeglichen gegebenen „Arm" der Verbindung zu R4 in dem anderen „Arm" der Verbindung gleich oder verschieden sein. Zusätzlich ist die oben beschriebene Formel für die Ladungstransportverbindung dahingehend vorgesehen, auch Isomere abzudecken.
  • Der Organofotorezeptor kann in der Form einer Platte, eines flexiblen Bandes, einer Scheibe, einer starren Trommel oder eines Bandes um eine starre oder biegsame Trommel bereit gestellt werden. In einer Ausführungsform umfasst der Organofoto rezeptor: (a) eine Ladungstransportschicht, die die Ladungstransportverbindung und ein polymeres Bindemittel umfasst; (b) eine ladungsgenerierende Schicht, die die ladungsgenerierende Verbindung und ein polymeres Bindemittel umfasst; und (c) das elektrisch leitende Substrat. Die Ladungstransportschicht kann zwischen der ladungsgenerierenden Schicht und dem elektrisch leitenden Substrat angeordnet sein. Alternativ dazu kann die ladungsgenerierende Schicht zwischen der Ladungstransportschicht und dem elektrisch leitenden Substrat angeordnet sein.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt stellt die vorliegende Erfindung eine elektrofotografische bildgebende Vorrichtung zur Verfügung, die (a) eine Vielzahl von Stützrollen und (b) den hierin beschriebenen Organofotorezeptor in der Form eines flexiblen Bandes, das um die Stützrollen geführt ist, umfasst. Die Vorrichtung umfasst zusätzlich vorzugsweise eine Dispensiervorrichtung für Toner und insbesondere eine Dispensiervorrichtung für flüssigen Toner.
  • Gemäß einem dritten Aspekt stellt die vorliegende Erfindung ein elektrofotografisches, bildgebendes Verfahren zur Verfügung, umfassend (a) das Auftragen einer elektrischen Ladung auf eine Oberfläche des Organofotorezeptors, wie er hierin beschrieben wird; (b) das bildweise Belichten der Oberfläche des Organofotorezeptors mit Strahlung, um Ladung in ausgewählten Bereichen zu dissipieren und dadurch ein Muster aus geladenen oder ungeladenen Bereichen auf der Oberfläche zu bilden; (c) das in Kontaktbringen der Oberfläche mit einem Toner und insbesondere einem flüssigen Toner, der eine Dispersion aus Farbstoffpartikeln in einer organischen Flüssigkeit umfasst, um ein getöntes Bild herzustellen; und (d) das Übertragen des getönten Bildes auf ein Substrat.
  • Gemäß einem vierten Aspekt stellt die vorliegende Erfindung ein Ladungstransportmaterial mit der folgenden Formel bereit:
    Figure 00040001
    worin R1 und R2 unabhängig voneinander eine Carbazolylgruppe oder ein Derivat davon darstellen;
    R3 und R4 unabhängig voneinander Wasserstoff, eine optional substituierte Alkylgruppe, eine optional substituierte Arylgruppe oder eine optional substituierte heterocyclische Gruppe darstellen; und
    X eine Sulfonyldiphenylengruppe oder ein Derivat davon ist.
  • Die Merkmale der ersten, zweiten, dritten und vierten Aspekte der vorliegenden Erfindung können jeweils als bevorzugte Merkmale der anderen Aspekte der vorliegenden Erfindung angesehen werden.
  • Andere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden sich aus der folgenden Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen davon sowie den Ansprüchen ergeben.
  • Die vorliegende Erfindung stellt Organofotorezeptoren zur Verfügung, die Ladungstransportverbindungen mit der folgenden Formel umfassen:
    Figure 00050001
    worin R1 und R2 unabhängig voneinander eine Carbazolylgruppe oder ein Derivat davon darstellen;
    R3 und R4 unabhängig voneinander Wasserstoff, eine optional substituierte Alkylgruppe, eine optional substituierte Arylgruppe oder eine optional substituierte heterocyclische Gruppe darstellen; und
    X eine Sulfonyldiphenylengruppe oder ein Derivat davon ist.
  • Vorzugsweise wird die Verbindung der Formel (1) durch die folgende Formel dargestellt
    Figure 00050002
    worin R5, R6, R7 und R8 unabhängig voneinander Wasserstoff, eine Alkylgruppe oder eine Arylgruppe sind.
  • In einer Ausführungsform wird eine Ladungstransportverbindung ausgewählt, bei der R1 und R2 eine 9-Ethyl-3-carbazolylgruppe sind, R3 und R4 gleich Wasserstoff sind und X eine 1,1'-Sulfonyldi-4,1-phenylengruppe ist. Nicht einschränkende Beispiele einer solchen Ladungstransportverbindung haben die folgenden Strukturen.
  • Figure 00060001
  • Diese Fotorezeptoren können erfolgreich zusammen mit Tonern und insbesondere mit flüssigen Tonern verwendet werden, um hoch qualitative Bilder herzustellen. Die hohe Qualität der Bilder wird auch nach mehrfacher zyklischer Verwendung beibehalten.
  • Der Organofotorezeptor kann in der Form einer Platte, eines flexiblen Bandes, einer Scheibe, einer starren Trommel oder eines Bandes um eine starre oder biegsame Trommel vorliegen, wobei flexible Bänder und starre Trommeln bevorzugt sind. Der Organofotorezeptor kann ein elektrisch leitendes Substrat und ein fotoleitendes Element in der Form einer Einzelschicht umfassen, die sowohl die Ladungstransportverbindung wie auch die ladungsgenerierende Verbindung in einem polymeren Bindemittel umfasst. Vorzugsweise umfasst der Organofotorezeptor jedoch ein elektrisch leitendes Substrat und ein fotoleitendes Element, die in einer Dualschichtkonstruktion vorhanden sind, die eine ladungsgenerierende Schicht und eine getrennte Ladungstransportschicht aufzeigt. Die ladungsgenerierende Schicht kann zwischen dem elektrisch leitenden Substrat und der Ladungstransportschicht angeordnet sein. Alternativ dazu kann das fotoleitende Element in einer umgekehrten Konstruktion vorliegen, bei der die Ladungstransportschicht zwischen dem elektrisch leitenden Substrat und der ladungsgenerierenden Schicht angeordnet ist.
  • Es wird auf dem technischen Gebiet dieser Erfindung durchaus verstanden, dass ein gewisser Grad an Substitution in R1, R2, R3 und R4 toleriert werden kann. Als ein Mittel zur Vereinfachung der Diskussion und des Rezitierens dieser Gruppe werden die Begriffe „Gruppen" und „Reste" verwendet, um zwischen chemischen Spezies zu unterscheiden, die eine Substitution ermöglichen oder die substituiert werden können, sowie solchen, die nicht substituiert werden können. Zum Beispiel ist der Begriff „Alkylgrupe" dahingehend vorgesehen, nicht nur reine Kohlenwasserstoffalkylketten wie Methyl, Ethyl, Octyl, Cyclohexyl, Iso-octyl, Tert-butyl zu umfassen, sondern auch Alkylketten, die konventionelle Substituenten tragen, wie sie auf dem Gebiet bekannt sind, wie Hydroxyl, Alkoxy, Phenyl, Halogen (F, Cl, Br und I), Cyano, Nitro, Amino. Der Begriff „Alkylrest" oder „Alkyl" auf der anderen Seite ist darauf beschränkt, nur reine Kohlenwasserstoffalkylketten wie Methyl, Ethyl, Propyl, Cyclohexyl, Iso-octyl, t-Butyl zu umfassen.
  • Das elektrisch leitende Substrat kann flexibel sein, zum Beispiel in der Form eines flexiblen Gewebes oder eines Bandes vorliegen, oder unflexibel sein, zum Beispiel in der Form einer Trommel vorliegen. Typischer Weise umfasst ein flexibles, elektrisch leitendes Substrat ein isoliertes Substrat und eine dünne Schicht aus elektrisch leitenden Materialien. Das isolierte Substrat kann Papier oder ein filmbildendes Polymer wie Polyethylenterephthalat, Polyimid, Polysulfon, Polyethylennaphthalat, Propylen, Nylon, Polyester, Polycarbonat, Polyvinylfluorid, Polystyrol sein. Spezifische Beispiele von stützenden Substraten umfassen Polyethersulfon (Stabar® S-100, verfügbar von ICl), Polyvinylfluorid (Tedlar®, verfügbar von E. I. DuPont de Nemours & Company), Polybisphenol A-polycarbonat (Makrofol®, verfügbar von der Mobay Chemical Company) und amorphes Polyethylenterephthalat (Melinar®, verfügbar von ICI Americas, Inc.). Die elektrisch leitenden Materialien können Kohlenstoffpartikel (z. B. Graphit, dispergiertes Kohlenstoffruß), Iodid, leitende Polymere wie Polypyrole und Calgon® leitendes Polymer 261 (kommerziell verfügbar von der Calgon Corporation, Inc. Pittsburgh, Pa.), Metalle wie Aluminium, Titan, Chrom, Messing, Gold, Kupfer, Palladium, Nickel oder Edelstahl oder Metalloxide wie Zinnoxid oder Indiumoxid sein. Vorzugsweise ist das elektrisch leitende Material Aluminium. Typischer Weise wird das fotoleitende Substrat eine Dicke aufweisen, die ausreicht, um die benötigte mechanische Stabilität bereit zu stellen. Zum Beispiel haben flexible Gewebesubstrate im Allgemeinen eine Dicke von 0,01 bis 1 mm, wohingegen Substrate für Trommeln im Allgemeinen eine Dicke von 0,5 mm bis 2 mm aufweisen.
  • Die ladungsgenerierende Verbindung ist ein Material, das in der Lage ist, Licht zu absorbieren, um Ladungsträger zu generieren, wie ein Farbstoff oder ein Pigment. Beispiele von geeigneten ladungsgenerierenden Verbindungen umfassen metallfreie Phthalocyanine (z. B. Progen® 1 x-Form metallfreies Phthalocyanin von Zeneca, Inc.), Metallphthalocyanine wie Titanphthalocyanin, Kupferphthalocyanin, Oxytitanphthalocyanin (auch als Titanyloxyphthalocyanine bezeichnet), Hydroxygalliumphthalocyanin, Squaryliumfarbstoffe und Pigmente, Hydroxy-substituierte Squaryliumpigmente, Perylmide, polynukleare Chinone, die von Allied Chemical Corporation unter den Markennamen Indofast Double Scarlet, Indofast Violet Lake B, Indofast Brilliant Scarlet und Indofast Orange verfügbar sind, Chinacridone, die von DuPont unter dem Markennamen Monastral® Red, Monastral® Violet und Monastral® Red Y verfügbar sind, aus Naphthalin-1,4,5,8-tetracarbonsäure abgeleitete Pigmente einschließlich der Perinone, Tetrabenzoporphyrine und Tetranaphthaloporphyrine, Indigo- und Thioindigofarbstoffe, Benzothioxanthenderivate, aus Perylen-3,4,9,10-tetracarbonsäure abgeleitete Pigmente, Polyazopigmente einschließlich Bisazo-, Trisazo- und Tetrakisazopigmente, Polymethinfarbstoffe, Farbstoffe, die Chinazolingruppen enthalten, tertiäre Amine, amorphes Selen, Selenlegierungen wie Selen-Tellur, Selen-Tellur-Arsen und Selen-Arsen, Cadmiumsulfoselenid, Cadmiumselenid, Cadmiumsulfid und Mischungen davon. Vorzugsweise ist die ladungsgenerierende Verbindung Oxytitanphthalocyanin, Hydroxygalliumphthalocyanin oder eine Kombination davon.
  • Vorzugsweise umfasst die ladungsgenerierende Schicht ein Bindemittel in einer Menge von 10 bis 90 Gewichtsprozent und mehr bevorzugt in einer Menge von 20 bis 75 Gewichtsprozent basierend auf dem Gewicht der ladungsgenerierenden Schicht.
  • Das Bindemittel ist in der Lage, die Ladungstransportverbindung (in dem Fall der Ladungstransportschicht) sowie die ladungsgenerierende Verbindung (in dem Fall der ladungsgenerierenden Schicht) zu dispergieren oder aufzulösen. Beispiele von geeigneten Bindemitteln für sowohl die ladungsgenerierende Schicht wie auch die Ladungstransportschicht umfassen Polystyrol-co-butadien, modifizierte Acrylpolymere, Polyvinylacetat, Styrolalkydharze, Sojaalkylharze, Polyvinylchlorid, Polyvinylidenchlorid, Polyacrylnitril, Polycarbonate, Polyacrylsäure, Polyacrylate, Polymethacrylate, Styrolpolymere, Polyvinylbutyral, Alkydharze, Polyamide, Polyurethane, Polyester, Polysulfone, Polyether, Polyketone, Phenoxyharze, Epoxyharze, Silikonharze, Polysiloxane, Poly(hydroxyether)harze, Polyhydroxystyrolharze, Novolakharz, Resolharze, Poly (phenylglycidyether)-co-dicyclopentadien, Copolymere der Monomere, die in den oben erwähnten Polymeren verwendet werden, und Kombinationen davon. Polycarbonatbindemittel sind besonders bevorzugt. Beispiele von geeigneten Polycarbonatbindemitteln umfassen Polycarbonat A, das aus Bisphenol A abgeleitet ist, Polycarbonat Z, das aus Cyclohexylidenbisphenol abgeleitet ist, Polycarbonat C, das aus Methylbisphenol A abgeleitet ist sowie Polyestercarbonate.
  • Der Fotorezeptor kann auch zusätzliche Schichten umfassen. Solche Schichten sind wohl bekannt und umfassen zum Beispiel Sperrschichten, Freisetzungsschichten, Haftschichten und Unterschichten. Die Freisetzungsschicht bildet die oberste Schicht des Fotoleiterelements, wobei die Sperrschicht zwischen der Freisetzungsschicht und dem fotoleitenden Element als Sandwich eingefügt ist. Die Haftschicht lokalisiert und verbessert die Haftung zwischen der Sperrschicht und der Freisetzungsschicht. Die Unterschicht ist eine ladungsblockierende Schicht und ist zwischen dem elektrisch leitenden Substrat und dem fotoleitenden Element lokalisiert. Die Unterschicht kann auch die Haftung zwischen dem elektrisch leitenden Substrat und dem fotoleitenden Element verbessern.
  • Geeignete Sperrschichten umfassen Beschichtungen wie eine vernetzbare Siloxanolkolloidale Siliziumoxidbeschichtung und eine hydroxylierte Silsesquioxan-kolloidale Siliziumdioxidbeschichtung und organische Bindemittel wie Polyvinylalkohol, Methylvinylether/Maleinsäureanhydrid-copolymer, Casein, Polyvinylpyrrolidon, Polyacrylsäure, Gelatine, Stärke, Polyurethane, Polyimide, Polyester, Polyamide, Polyvinylacetat, Polyvinylchlorid, Polyvinylidenchlorid, Polycarbonate, Polyvinylbutyral, Polyvinylacetoacetal, Polyvinylformaldehyd, Polyacrylnitril, Polymethylmethacrylat, Polyacrylate, Polyvinylcarbazole, Copolymere der in den oben erwähnten Polymeren verwendeten Monomere, Vinylchlorid/Vinylacetat/Vinylalkohol-terpolymere, Vinylchlorid/Vinylacetat/-Maleinsäureanhydrid-Terpolymere, Ethylen/Vinylacetat-Copolymere, Vinylchlorid/Vinylidenchloridcopolymere, Zellulosepolymere und Mischungen davon. Die oben genannten organischen Bindemittel können optional kleine anorganische Partikel wie Metalloxide, metallische Oxide und Halbmetalloxide, wie gerauchte Kieselerde, Kieselerde, Titanoxid, Aluminiumoxid, Zirkonoxid oder eine Kombination davon umfassen. Eine typische Partikelgröße liegt in dem Bereich von 0,001 bis 0,5 Mikrometer, vorzugsweise 0,005 Mikrometer. Eine bevorzugte Sperrschicht ist eine 1:1 Mischung aus Methylzellulose und Methylvinylether/Maleinsäureanhydrid-Copolymer mit Glyoxal als ein Vernetzungsmittel.
  • Die Deckschicht der Freisetzungsschicht kann jegliche Freisetzungsschichtzusammensetzung umfassen, die auf dem Gebiet bekannt ist. Vorzugsweise ist die Freisetzungschicht ein fluoriertes Polymer, Siloxanpolymer, Fluorsilikonpolymer, Silan, Polyethylen, Polypropylen, Polyacrylat oder eine Kombination davon. Mehr bevorzugt sind die Freisetzungsschichten vernetzte Silikonpolymere.
  • Typische Haftschichten umfassen filmbildende Polymere wie Polyester, Polyvinylbutyral, Polyvinylpyrolidon, Polyurethan, Polymethylmethacrylat, Poly(hydroxyaminoether) und Ähnliche. Vorzugsweise ist die Haftschicht Poly(hydroxyaminoether). Wenn solche Schichten verwendet werden, haben sie vorzugsweise eine Trockendicke zwischen 0,01 Mikrometer und 5 Mikrometern.
  • Typische Unterschichten umfassen Polyvinylbutyral, Organosiloxane, hydrolysierbare Silane, Epoxyharze, Polyester, Polyamide, Polyurethane, Silikone. Vorzugsweise hat die Unterschicht eine Trockendicke zwischen 20 Angstrom und 2.000 Angstrom.
  • Die Ladungstransportverbindungen und die Fotorezeptoren, die diese Verbindungen umfassen, sind zur Verwendung in einem bildgebenden Verfahren mit entweder trockener oder flüssiger Tonerentwicklung geeignet. Die Flüssigtonerentwicklung ist im Allgemeinen bevorzugt, weil sie die Vorteile der Bereitstellung höher auflösender Bilder bietet und weniger Energie zur Bildfixierung im Vergleich zu trockenen Tonern voraussetzt. Beispiele von nützlichen flüssigen Tonern sind wohl bekannt. Sie umfassen typischer Weise ein Farbmittel, ein Harzbindemittel, einen Ladungsrichter und eine Trägerflüssigkeit. Ein bevorzugtes Harz-zu-Pigment-Verhältnis ist 2:1 bis 10:1, mehr bevorzugt 4:1 bis 8:1. Typischer Weise bildet der Farbstoff, das Harz und der Ladungsrichter die Tonerpartikel.
  • Eine elektrofotografische, bildgebende Vorrichtung unter Verwendung des Fotorezeptors gemäß der vorliegenden Erfindung wird nun beschrieben werden.
  • Die elektrofotografische bildgebende Vorrichtung umfasst (a) eine Vielzahl von Stützrollen und (b) den Fotorezeptor, wie er hierin definiert wird, in der Form eines flexiblen Bandes, das um die Stützrollen herum geführt ist, und der die Ladungstransportschicht, die ladungsgenerierende Verbindung und das elektrisch leitende Substrat umfasst. Die Vorrichtung umfasst vorzugsweise zusätzlich eine Dispensiervorrichtung für flüssigen Toner.
  • Ein bildgebendes Verfahren unter Verwendung der elektrofotografischen bildgebenden Vorrichtung wird nun beschrieben werden. Zuerst wird eine elektrische Ladung auf eine Oberfläche des oben beschriebenen Organofotorezeptors aufgetragen. Die Oberfläche des Organofotorezeptors wird bildweise mit Strahlung belichtet, um Ladung in ausgewählten Bereichen zu dissipieren und dadurch ein Muster aus geladenen oder ungeladenen Bereichen auf der Oberfläche zu bilden. Dann wird die Oberfläche mit einem flüssigen Toner in Kontakt gebracht, der eine Dispersion aus Farbstoffpartikeln in einer organischen Flüssigkeit umfasst, um ein getöntes Bild herzustellen. Zuletzt wird das getönte Bild auf ein Substrat übertragen, wodurch ein gewünschtes Bild erhalten wird.
  • Die Erfindung wird nun weiter im Wege der folgenden nicht einschränkenden Beispiele beschrieben werden.
  • BEISPIELE
  • A. Synthese
  • Verbindung (2)
  • 9-Ethyl-3-carbazolcarbonsäurealdehyd (4,46 g, 0,02 Mol, kommerziell verfügbar von Aldrich, Milwaukee, WI) und 1,1'-(Sulfonyldi-4,1-phenylen)bishydrazin (2,78 g, 0,01 Mol, kommerziell verfügbar von Vitas-M, Moskau, Russland; Telefon: 70959395737) werden in Tetrahydrofuran (20 ml) für 16 Stunden unter Rühren zum Sieden erhitzt. Nach dem Entfernen des Lösungsmittels wird die rohe Verbindung (2) isoliert und durch Umkristallisieren aufgereinigt.
  • Verbindung (3)
  • Verbindung (3) kann gemäß dem folgenden Verfahren hergestellt werden. Carbazol (16,7 g, 0,1 Mol, kommerziell verfügbar von Aldrich, Milwaukee, WI), 1-Brompentan (15,1 g, 0,1 Mol, kommerziell verfügbar von Aldrich, Milwaukee, WI) und Benzyltriethylammoniumchlorid (1,7 g) werden in Tetrahydrofuran (60 ml) aufgelöst und eine konzentrierte Lösung aus Natriumhydroxid (17 g) in Wasser (17 ml) wird hinzu gegeben. Die Mischung wird zum Sieden unter starkem mechanischen Rühren für 4 Stunden erhitzt, dann auf Raumtemperatur abgekühlt und in einen Überschuss an Wasser gegossen. Der präzipitierende Feststoff wird abfiltriert und die Tetrahydrofuranschicht wird durch Magnesiumsulfat getrocknet und es wird zur Trockne konzentriert. Die kombinierten organischen Feststoffe wurden umkristallisiert, um 9-Pentylcarbazol zu ergeben.
  • Dimethylformamid (100 ml) wird gerührt und in einem Eisbad abgekühlt, während Phosphoroxychlorid (35 ml, 58 g, 0,38 Mol) langsam hinzu gegeben wird. 9-Pentylcarbazol (52 g, 0,22 Mol) wird eingeführt und die resultierende Mischung wird in einem Dampfbad unter Rühren für 1,5 Stunden erhitzt. Die Gesamtmischung wird abgekühlt und zu Wasser (200 ml) hinzu gegeben und das Rohprodukt wird an der Pumpe abfiltriert und mit Wasser (200 ml) gewaschen. Das Rohprodukt wird umkristallisiert, um 9-Pentyl-3-carbazolcarbonsäurealdehyd zu ergeben.
  • Eine Mischung aus 9-Pentyl-3-carbazolcarbonsäurealdehyd (5,3 g, 0,02 Mol) und 1,1'-(Sulfonyldi-4,1-phenylen)bishydrazin (2,78 g, 0,01 Mol, kommerziell verfügbar von Vitas-M, Moskau, Russland; Telefon: 70959395737) wird in Tetrahydrofuran (20 ml) für 16 Stunden unter Rühren zum Sieden erhitzt. Nach dem Entfernen des Lösungsmittels wird die Verbindung (3) isoliert und durch Umknstallisieren aufgereinigt. 1H-NMR in CDCl3: - 0,73-0,99 (t, 6 H); 1,18-1,46 (m, 8 H); 1,47-1,60 (s, 2 H); 1,74-1,99 (m, 4 H); 4,17 -4,39 (t, 4 H); 7,05-7,22 (d, 2 H); 7,20-7,33 (m, 2 H); 7,33-7,59 (m, 6 H); 7,65-8,01 (m, 10 H); 8,06-8,20 (d, 2 H); 8,22-8,39 (s, 2 H).
  • B. Herstellungsverfahren für den Organofotorezeptor
  • Ein umgekehrter Dualschicht-Organofotorezeptor kann durch das Einbringen von Verbindung (2) oder Verbindung (3) hergestellt werden. Eine Ladungstransportlösung, die 50 Gewichtsprozent der Verbindung (2) oder der Verbindung (3) in einem Bindemittel aus Polycarbonat Z enthält, kann durch das Verbinden einer Lösung aus 1,25 g der Verbindung (2) oder der Verbindung (3) in 8,0 g Tetrahydrofuran mit 1,25 Polycarbonat Z in 2,50 Toluol hergestellt werden. Die Ladungstransportlösung wird dann mit einem Maier-Stab (# 36) auf einen 3 Mil (76 Mikrometer) dicken mit Aluminium beschichteten Polyethylenterephthalatfilm (Melinex® 442 Polyesterfilm von DuPont mit einer 1 Ohm/Quadrat Aluminiumdampfbeschichtung) mit einer 0,3 Mikron Polyesterharzunterschicht (Vitel® PE-2200 von Bostik, Middletown, MA) von Hand beschicht und getrocknet, um eine Ladungstransportschicht mit einer Dicke von 9 Mikrometern zu ergeben.
  • Die Dispersion kann durch das Mikronisieren von 1,35 g Oxytitanphthalocyaninpigment (H. W. Sands Corp., Jupiter, FI), 1,35 g S-Lec B Bx-5 Polyvinylbutyralharz (Sekisui Chemical Co. Ltd.), 26 g Methylethylketon und 13 g Toluol unter Verwendung einer horizontalen Sandmühle, die im Recyclingmodus für 8 Stunden betrieben wird, hergestellt werden. Die resultierende Dispersion wird dann auf einen 2 Mil (51 Mikrometer) dicken Polyethylenterephthalalt (PET)-Film ohne Unterschicht stempelbeschichtet und bei 80 °C für 10 Minuten getrocknet, um eine ladungsgenerierende Schicht mit einer Dicke von 0,27 Mikrometer auf dem PET-Film zu bilden.
  • Die Ladungstransportschicht und die ladungsgenerierende Schicht werden zusammen bei 140 °C unter Verwendung eines Model 447 Matchprint® Laminators (kommerziell erhalten von der Imation Corp., Oakdale, Minn.) laminiert. Nach dem Laminieren wird der 2 Mil (51 Mikrometer) PET-Film von der Oberfläche der ladungsgenerierenden Schicht abgezogen, um den umgekehrten Dualschicht-Organofotorezeptor zu bilden.
  • C. Elektrostatische Untersuchung
  • Die elektrostatische Untersuchung der Verbindung (2) und der Verbindung (3) kann mit einem QEA PDT-200 Instrument bei Umgebungstemperatur durchgeführt und aufgezeichnet werden. Das Aufladen wird bei 8 kV durchgeführt. Die Entladen wird durch das Aussetzen des Fotorezeptors an eine Wolfram-Lichtquelle mit 780 nm-Filter am Ende eines optischen Faserkabels durchgeführt. Jede Probe wird 2 Mikrojoule/cm2 Energie für 0,05 Sekunden ausgesetzt; die gesamte Bestrahlungsintensität beträgt 20 Mikrowatt/cm2. Nach dem Aufladen wird die Aufnahmespannung (Vacc) in Volt gemessen. Dieser Wert wird als Vacc nach einem Zyklus aufgenommen. Nach diesem anfänglichen Aufladen folgte eine Sekunde Dunkelabbau bevor die Probe mit dem 0,05 Sekunden Lichtpuls von 2 Mikrojoule/cm2 bei 780 nm entladen wird, wobei eine Sekunde danach der Abfall der Spannung (Kontrast) in Volt gemessen wird. Dann wird die Ladung auf der Probe weiter durch eine Löschlampe verringert. Die endgültige Restspannung (Vres) auf der Probe wird in Volt gemessen. Vacc und Vres werden auch nach einer Gesamtanzahl von 1.000 Zyklen gemessen. Im Allgemeinen ist es wünschenswert, Vacc zu maximieren und Vres zu minimieren.
  • D. Messung des Ionisierungspotentials
  • Proben für Messungen des Ionisierungspotentials (Ip) wurden durch das Auflösen der Verbindungen (2) und (3) unabhängig voneinander in Tetrahydrofuran zubereitet. Jede Lösung wurde auf ein mit Aluminium versehenes Polyestersubstrat handbeschichtet, das mit einer auf Methylzellulose basierenden Haftunterschicht präzisionsbeschichtet war, um eine Ladungstransportmaterial (CTM)-Schicht zu bilden. Es war die Aufgabe dieser Unterschicht, die Haftung der CTM-Schicht zu verbessern, die Kristallisation des CTM zu unterdrücken und die Elektronenfotoimmission aus der Al-Schicht durch mögliche Mängel in der CTM-Schicht zu eliminieren. Es wurde keinerlei Fotoimmission aus dem Al durch die Unterschicht bei Bestrahlung mit bis zu 6,4 eV Energiequantenlicht nachgewiesen. Zudem war die Haftunterschicht leitend genug, um eine Ladungsakkumulierung darauf während der Messung zu vermeiden. Die Dicke von sowohl der Unterschicht wie auch der CTM-Schicht betrug ~ 0,4 μm. Es wurde kein Bindematerial zusammen mit dem CTM bei der Herstellung der Proben für die Ip-Messungen verwendet.
  • Das Ionisierungspotential wurde durch das Verfahren der Elektronenfotoemission in Luft gemessen, wie es in „Ionization Potential of Organic Pigment Film by Atmospheric Photoelectron Emission Analysis", Electrophotography, 28, Nr. 4, S. 364, (1989) von E. Miyamoto, Y. Yamaguchi und M. Yokoyama, beschrieben wird, das hiermit durch Bezugnahme aufgenommen wird. Die Proben wurden mit monochromatischem Licht aus dem Quarzmonochromator mit einer Deuteriumlampenquelle bestrahlt. Die Energie des eingehenden Lichtstrahls betrug 2 – 5 × 10–8 W. Die negative Spannung von –300 V wurde an das Probensubstrat angelegt. Die Gegenelektrode mit einem Schlitz von 4,5 × 15 mm2 zur Bestrahlung wurde zur Messung des Fotostroms in einem Abstand von 8 mm von der Probenoberfläche aufgestellt. Die Gegenelektrode wurde mit dem Eingang des BK2-16 Typ Elektrometers verbunden, das mit einem offenen Eingangssystem arbeitet. Eine 10–15 – 10–12 Amp Fotostrom floss in dem Schaltkreis bei Bestrahlung. Der Fotostrom I war stark von der eingehenden Lichtphotonenenergie hγ abhängig. Die Abhängigkeit von I0,5 = f(hγ) wurde aufgetragen. Üblicher Weise wird die Abhängigkeit der Quadratwurzel des Fotostroms von der eingehenden Lichtquantenenergie gut durch das lineare Verhältnis nahe dem Schwellenwert beschrieben [siehe die Literaturstellen "Ionization Potential of Organic Pigment Film by Atmospheric Photoelectron Emission Analysis", Electrophotography, 28, Nr. 4, S. 364, (1989) von E. Miyamoto, Y. Yamaguchi und M. Yokoyama; und „Photoemission in Solids", Topics in Applied Physics, 26, 1-103 (1978) von M. Cordona und L. Ley]. Der lineare Teil dieser Abhängigkeit wurde auf die hγ-Achse extrapoliert und der Ip-Wert wurde als die Photonenenergie am Schnittpunkt bestimmt. Die Messung des Ionisierungspotentials hatte einen Fehler von ± 0,03 eV. Die Daten des Ionisierungspotentials werden in Tabelle 1 aufgelistet.
  • E. Messung der Lochmobilität
  • Die Proben für die Messungen der Ladungsträgermobilität wurden durch das Auflösen der Verbindung (2) und der Verbindung (3) hergestellt, die unabhängig voneinander in Tetrahydrofuran mit einem Bindemittel aufgelöst wurden, um Lösungen mit 10 % Feststoffanteil zu bilden. Das Bindemittel war Polycarbonat Z 200 (kommerziell erhalten von Mitsubishi Engineering Plastics, White Plains, NY. Das Verhältnis von Probe zu Bindemittel betrug 4:6 oder 5:5. Jede Lösung wurde auf ein mit Aluminium versehenes Polyestersubstrat beschichtet, um eine Ladungstransportmaterial (CTM)- Schicht zu bilden. Die Dicke der CTM-Schicht variierte in dem Bereich von 5-10 μm.
  • Die Lochdriftmobilität wurde durch eine Flugechtzeittechnik gemessen, wie sie in „The discharge kinetics of negatively charged Se electrophotographic layers", Lithuanian Journal of Physics, 6, S. 569-576 (1966) von E. Montrimas, V. Gaidelis und A. Pazéra beschrieben wird, die hierin durch Bezugnahme aufgenommen wird. Positive Koronaaufladung führte zu einem elektrischen Feld innerhalb der CTM-Schicht. Die Ladungsträger wurden an der Schichtoberfläche durch Bestrahlung mit Pulsen aus einem Stickstofflaser generiert (die Pulsdauer betrug 2 ms, Wellenlänge 337 nm). Das Potential der Schichtoberfläche verringerte sich als ein Ergebnis der Pulsbestrahlung bis zu 1-5 % des anfänglichen Potentials vor der Bestrahlung. Die Kapazitätssonde, die mit dem Breitfrequenzbandelektrometer verbunden war, mass die Geschwindigkeit des Oberflächenpotentials dU/dt. Die Transitzeit tt wurde durch die Änderung (den Knick) in der Kurve der dU/dt-Transiente in linearer oder doppelt logarithmischer Skala bestimmt. Die Driftmobilität wurde durch die Formel μ = d2/U0·tt berechnet, wobei d die Schichtdicke ist und U0 das Oberflächenpotential zum Zeitpunkt der Bestrahlung ist.
  • Die Mobilitätswerte bei der elektrischen Feldstärke E von 6,4·105 V/cm werden in der Tabelle 1 wiedergegeben. Die Abhängigkeiten der Feldmobilität werden ungefähr durch die Funktion
    Figure 00150001
    wiedergegeben, worin α der Parameter ist, der die Abhängigkeit des Mobilitätsfeldes charakterisiert. Der Wert des Parameters α wird auch in Tabelle 1 wiedergegeben.
  • Tabelle 1
    Figure 00160001
    • Hinweis: * Das vergleichende Beispiel A ist die Verbindung (2) in dem U.S. Patent Nr. 6,140, 004.
  • Wie es oben beschrieben wird, können Fotorezeptoren mit einer Kombination aus guten elektrisch leitenden Eigenschaften unter Verwendung neuer Ladungstransportverbindungen erhalten werden, die Bis(3-formylcarbazolyl)-1,1'-(sulfonyldi-4,1-phenylen)bishydrazone umfassen. Die Fotorezeptoren können erfolgreich zusammen mit flüssigen Tonern verwendet werden, um ein hoch qualitatives Bild herzustellen, das auch nach wiederholten Zyklen aufrecht erhalten werden kann.

Claims (10)

  1. Ein Organofotorezeptor, umfassend: (a) eine Ladungstransportverbindung mit der Formel
    Figure 00170001
    worin R1 und R2 unabhängig voneinander eine Carbazolylgruppe oder ein Derivat davon darstellen; R3 und R4 unabhängig voneinander Wasserstoff, eine optional substituierte Alkylgruppe, eine optional substituierte Arylgruppe oder eine optional substituierte heterocyclische Gruppe darstellen; und X eine Sulfonyldiphenylengruppe oder ein Derivat davon ist; (b) eine ladungsgenerierende Verbindung; und (c) ein elektrisch leitendes Substrat.
  2. Ein Organofotorezeptor gemäß Anspruch 1, wobei der Organofotorezeptor in der Form eines flexiblen Bandes vorliegt.
  3. Der Organofotorezeptor von Anspruch 1 oder 2, wobei die Ladungstransportverbindung (a) und die ladungsgenerierende Verbindung (b) innerhalb einer Einzelschicht auf dem elektrisch leitenden Substrat vorliegen.
  4. Der Organofotorezeptor von Anspruch 1 oder 2, wobei die Ladungstransportverbindung (a) und die ladungsgenerierende Verbindung (b) innerhalb getrennter Schichten auf dem elektrisch leitenden Substrat vorliegen.
  5. Ein Organofotorezeptor gemäß Anspruch 1 oder 2, umfassend: (a) eine Ladungstransportschicht, die die Ladungstransportverbindung und ein polymeres Bindemittel umfasst; (b) eine ladungsgenerierende Schicht, die die ladungsgenerierende Verbindung und ein polymeres Bindemittel umfasst; und (c) das elektrisch leitende Substrat.
  6. Eine elektrofotografische bildgebende Vorrichtung, umfassend: (a) eine Vielzahl von Stützrollen; und (b) einen Organofotorezeptor in der Form eines flexiblen Bandes, das um die Stützrollen geführt ist, wobei der Organofotorezeptor das Folgende umfasst: (i) eine Ladungstransportverbindung mit der Formel:
    Figure 00180001
    worin R1 und R2 unabhängig voneinander eine Carbazolylgruppe oder ein Derivat davon darstellen; R3 und R4 unabhängig voneinander Wasserstoff, eine optional substituierte Alkylgruppe, eine optional substituierte Arylgruppe oder eine optional substituierte heterocyclische Gruppe darstellen; und X eine Sulfonyldiphenylengruppe oder ein Derivat davon ist; (ii) eine ladungsgenerierende Verbindung; und (iii) ein elektrisch leitendes Substrat.
  7. Ein elektrofotografisches, bildgebendes Verfahren, umfassend: (a) das Auftragen einer elektrischen Ladung auf eine Oberfläche eines Organofotorezeptors, umfassend: (i) eine Ladungstransportverbindung mit der Formel
    Figure 00180002
    worin R1 und R2 unabhängig voneinander eine Carbazolylgruppe oder ein Derivat davon darstellen; R3 und R4 unabhängig voneinander Wasserstoff, eine optional substituierte Alkylgruppe, eine optional substituierte Arylgruppe oder eine optional substituierte heterocyclische Gruppe darstellen; und X eine Sulfonyldiphenylengruppe oder ein Derivat davon ist; (ii) eine ladungsgenerierende Verbindung; und (iii) ein elektrisch leitendes Substrat; (b) das bildweise Belichten der Oberfläche des Organofotorezeptors mit Strahlung, um Ladung in ausgewählten Bereichen zu dissipieren und dadurch ein Muster aus geladenen und ungeladenen Bereichen auf der Oberfläche zu bilden; (c) das in Kontaktbringen der Oberfläche mit einem Muster aus geladenen und ungeladenen Bereichen mit einem flüssigen Toner, der eine Dispersion aus Farbstoffpartikeln in einer organischen Flüssigkeit umfasst, um ein getöntes Bild herzustellen; und (d) das Übertragen des getönten Bildes auf ein Substrat.
  8. Eine Ladungstransportverbindung mit der Formel:
    Figure 00190001
    worin R1 und R2 unabhängig voneinander eine Carbazolylgruppe oder ein Derivat davon darstellen; R3 und R4 unabhängig voneinander Wasserstoff, eine optional substituierte Alkylgruppe, eine optional substituierte Arylgruppe oder eine optional substituierte heterocyclische Gruppe darstellen; und X eine Sulfonyldiphenylengruppe oder ein Derivat davon ist;
  9. Die Ladungstransportverbindung von Anspruch 8 mit der Formel:
    Figure 00190002
    worin R5, R6, R7 und R8 unabhängig voneinander Wasserstoff, eine Alkylgruppe oder eine Arylgruppe darstellen.
  10. Die Ladungstransportverbindung von Anspruch 9, die aus der Gruppe ausgewählt ist, bestehend aus:
    Figure 00200001
DE60216710T 2001-11-02 2002-10-31 Elektrophotographischer organischer Photorezeptor mit Ladungstransportverbindungen Expired - Lifetime DE60216710T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US34004101P 2001-11-02 2001-11-02
US340041P 2001-11-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60216710D1 DE60216710D1 (de) 2007-01-25
DE60216710T2 true DE60216710T2 (de) 2007-10-18

Family

ID=23331623

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60216710T Expired - Lifetime DE60216710T2 (de) 2001-11-02 2002-10-31 Elektrophotographischer organischer Photorezeptor mit Ladungstransportverbindungen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6689523B2 (de)
EP (1) EP1310489B1 (de)
JP (1) JP3724737B2 (de)
KR (1) KR100462623B1 (de)
CN (1) CN1282906C (de)
DE (1) DE60216710T2 (de)

Families Citing this family (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60229695D1 (de) * 2001-08-10 2008-12-18 Samsung Electronics Co Ltd Elektrophotographischer organischer Photorezeptor mit Ladungsübertragungsmitteln
US6887634B2 (en) 2001-09-24 2005-05-03 Samsung Electronics Co., Ltd. Electrophotographic organophotoreceptors with novel charge transport compounds
US7452641B2 (en) * 2001-09-24 2008-11-18 Samsung Electronics Co., Ltd. Electrophotographic organophotoreceptors with novel charge transport compounds
US6696209B2 (en) * 2001-11-09 2004-02-24 Samsung Electronics Co. Ltd. Electrophotographic organophotoreceptors with novel charge transport compounds
US6905804B2 (en) * 2002-02-08 2005-06-14 Samsung Electronics Co., Ltd. Electrophotographic organophotoreceptors with novel charge transport materials
US6864028B1 (en) 2002-03-28 2005-03-08 Samsung Electronics Co., Ltd. Di-hydrazone based charge transport compounds
US6864025B2 (en) * 2002-03-28 2005-03-08 Samsung Electronics Co., Ltd. Sulfonyldiphenylene-based charge transport compositions
US6815133B2 (en) * 2002-04-12 2004-11-09 Samsung Electronics Co., Ltd. Sulfonyldiphenylene based charge transport compositions
US6899984B2 (en) * 2002-05-31 2005-05-31 Samsung Electronics Co., Ltd. Linked dihydrazone-based charge transport compounds
US6964833B2 (en) * 2002-05-31 2005-11-15 Samsung Electronics Co., Ltd. Linked dihydrazone-based charge transport compounds
US7090953B2 (en) * 2002-10-25 2006-08-15 Samsung Electronics Co., Ltd. Organophotoreceptor with a charge transport compound having an epoxy group
US7029812B2 (en) * 2002-10-25 2006-04-18 Samsung Electronics Co., Ltd. Organophotoreceptor with charge transport compound having an epoxy group
US6991882B2 (en) * 2002-10-28 2006-01-31 Samsung Electronics Co., Ltd. Organophotoreceptor with charge transport compound with hydrazone groups
US20040152002A1 (en) * 2003-01-31 2004-08-05 Zbigniew Tokarski Organophotoreceptor with charge transport material having two linked hydrazone groups
US7144665B2 (en) * 2003-02-28 2006-12-05 Samsung Electronics Co., Ltd. Organophotoreceptor with a charge transport material having two hydrazone groups
US7300732B2 (en) * 2003-04-30 2007-11-27 Samsung Electronics Co., Ltd. Organophotoreceptors with azine-based compounds
US7501216B2 (en) * 2003-05-30 2009-03-10 Samsung Electronics Co., Ltd. Azine-based charge transport materials
US7189483B2 (en) * 2003-05-30 2007-03-13 Samsung Electronics Co., Ltd. Charge transport materials having heteroaromatic hydrazone groups
US7115347B2 (en) * 2003-06-30 2006-10-03 Samsung Electronics Co., Ltd Azine-based dimeric charge transport materials
US7074532B2 (en) * 2003-09-16 2006-07-11 Samsung Electronics, Co., Ltd. Linked dihydrazone-based charge transport compounds
US7189482B2 (en) * 2003-09-16 2007-03-13 Samsung Electronics Co., Ltd Organophotoreceptor with charge transport compound with an azine group
US20050069794A1 (en) * 2003-09-25 2005-03-31 Nusrallah Jubran Organophotoreceptor with charge transport material having fluorenone hydrazone groups
US7037632B2 (en) * 2003-09-25 2006-05-02 Samsung Electronics Co. Ltd. Organophotoreceptor with charge transport material with fluorenone azine groups
US6955869B2 (en) * 2003-09-25 2005-10-18 Samsung Electronics Co., Ltd. Organophotoreceptor with a charge transport material having two azine groups
US7011917B2 (en) * 2003-09-25 2006-03-14 Samsung Electronics Co. Ltd. Organophotoreceptor with charge transport material having bis(9-fluorenone) azine groups
US7118840B2 (en) * 2003-12-31 2006-10-10 Samsung Electronics Co., Ltd Organophotoreceptor with a charge transport material having at least three linked hydrazone groups
US7011918B2 (en) * 2004-02-27 2006-03-14 Samsung Electronics Co., Ltd. Polymeric charge transport compositions for organophotoreceptors
US7108948B2 (en) 2004-02-27 2006-09-19 Samsung Electronics Co., Ltd Organophotoreceptor with charge transport compositions
US7291433B2 (en) * 2004-03-31 2007-11-06 Samsung Electronics Co., Ltd. Poly(hydrazone)-based charge transport materials
US7534540B2 (en) 2004-03-31 2009-05-19 Samsung Electronics Co., Ltd. Azine-based charge transport materials having two reactive rings
US7179574B2 (en) * 2004-03-31 2007-02-20 Samsung Electronics Co., Ltd. Hydrazone-based charge transport materials
US7320848B2 (en) * 2004-03-31 2008-01-22 Samsung Electronics Co., Ltd. Poly(azine)-based charge transport materials
US7261988B2 (en) * 2004-04-27 2007-08-28 Samsung Electronics Co. Ltd Azine-based charge transport materials
US7202002B2 (en) * 2004-04-30 2007-04-10 Samsung Electronics Co., Ltd. Hydrazone-based charge transport materials
US7169521B2 (en) * 2004-04-30 2007-01-30 Samsung Electronics Co., Ltd. Hydrazone-based charge transport materials
US7326506B2 (en) * 2004-05-28 2008-02-05 Samsung Electronics Co., Ltd. Bridged charge transport materials having a central sulfur atom linkage
US7445877B2 (en) * 2004-06-10 2008-11-04 Samsung Electronics Co., Ltd. Charge transport materials having a central disulfane linkage
US7348112B2 (en) * 2004-07-01 2008-03-25 Samsung Electronics Co., Ltd. Polymeric charge transport materials having repeating units comprising an aromatic group and a —S— linkage
US7329722B2 (en) * 2004-08-30 2008-02-12 Samsung Electronics Co., Ltd Polymeric charge transport materials having carbazolyl repeating units
US7364825B2 (en) * 2005-02-07 2008-04-29 Samsung Electronics Co., Ltd. Charge transport materials having a nitrogen-containing-heterocycle hydrazone group
US7371493B2 (en) * 2005-03-11 2008-05-13 Samsung Electronics Co., Ltd. Charge transport materials having a 1,3,6,8-tetraoxo-1,3,6,8-tetrahydrobenzo[lmn][3,8]phenanthroline-2,7-diyl group
US7378203B2 (en) * 2005-03-16 2008-05-27 Samsung Electronics Co., Ltd. Charge transport materials having at least a metallocene group
US20060210898A1 (en) * 2005-03-16 2006-09-21 Nusrallah Jubran Charge transport materials having at least a 1,3,6,8-tetraoxo-1,3,6,8-tetrahydrobenzo[lmn][3,8]phenanthroline-2,7-diyl group
US20060210896A1 (en) * 2005-03-16 2006-09-21 Nusrallah Jubran Aromatic amine-based charge transport materials having an N,N-divinyl group
DE102015013852B4 (de) * 2014-11-11 2020-03-12 Canon Kabushiki Kaisha Elektrophotographisches lichtempfindliches Element, Prozesskartusche und elektrophotographische Vorrichtung

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4297426A (en) 1979-05-28 1981-10-27 Ricoh Co., Ltd. Electrophotographic element with carbazole hydrazone or anile charge transport compounds
US4400455A (en) * 1980-12-10 1983-08-23 Ricoh Company Ltd. Layered organic electrophotographic photoconductor element comprising bisazo generating and hydrazone transport layers
JPS5891457A (ja) * 1981-11-27 1983-05-31 Dainippon Ink & Chem Inc 電子写真感光体
DE3506436A1 (de) * 1985-02-23 1986-08-28 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Neue sulfonhaltige styrolderivate, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
DE3669593D1 (de) * 1985-05-28 1990-04-19 Marconi Instruments Ltd Leistungssensor.
JPH0693127B2 (ja) 1986-05-20 1994-11-16 ミノルタ株式会社 感光体
US4868080A (en) * 1986-12-03 1989-09-19 Canon Kabushiki Kaisha Electrophotographic photosensitive member comprising aromatic azo pigment containing cyclic amino group
US4957838A (en) 1988-09-30 1990-09-18 Ricoh Company, Ltd. Electrophotographic photoconductor and triphenylamine compounds for use in the same
EP0448843A1 (de) 1990-03-27 1991-10-02 Agfa-Gevaert N.V. Elektrophotographisches Registriermaterial
US5194355A (en) * 1990-04-10 1993-03-16 Canon Kabushiki Kaisha Electrophotographic photosensitive member
US5302024A (en) * 1990-10-09 1994-04-12 Lockheed Sanders, Inc. Monolithic microwave power sensor using a heat sensing diode junction
US5370458A (en) * 1990-10-09 1994-12-06 Lockheed Sanders, Inc. Monolithic microwave power sensor
US5312707A (en) * 1991-09-30 1994-05-17 Ricoh Company, Ltd. Electrophotographic photoconductor and diamine compounds for use in the same
JPH05224439A (ja) * 1992-02-12 1993-09-03 Fuji Electric Co Ltd 電子写真用感光体
US5274116A (en) 1992-07-30 1993-12-28 Hoechst-Roussel Pharmaceuticals Inc. 1-aminoacetamidopyrroles and 1-aminoacetamido-2-(substituted)pyrroles and related compounds
US6001522A (en) 1993-07-15 1999-12-14 Imation Corp. Barrier layer for photoconductor elements comprising an organic polymer and silica
US6030734A (en) 1996-03-11 2000-02-29 Mitsubishi Chemical Corporation Electrophotographic photoreceptor containing charge-transporting material with butadiene structure
US5932384A (en) 1997-05-14 1999-08-03 Mitsubishi Chemical Corporation Electrophotographic photoreceptor
US6099996A (en) 1998-03-26 2000-08-08 Xerox Corporation Electrophotographic imaging member with an improved charge transport layer
US6107210A (en) * 1998-08-19 2000-08-22 The United States Of America As Represented By The Secretary Of Commerce Maskless method for fabricating a low-loss microwave power sensor device
US6066426A (en) 1998-10-14 2000-05-23 Imation Corp. Organophotoreceptors for electrophotography featuring novel charge transport compounds
US6020096A (en) 1998-10-28 2000-02-01 Xerox Corporation Charge transport layer and process for fabricating the layer
JP2000242101A (ja) * 1998-12-22 2000-09-08 Canon Inc 電子写真用エンドレスベルト、該エンドレスベルトの製造方法及び該エンドレスベルトを有する画像形成装置
US6852400B2 (en) * 1998-12-22 2005-02-08 Canon Kabushiki Kaisha Endless belt electrophotography, process for producing the endless belt, and image forming apparatus having the endless belt
US6242901B1 (en) * 1999-04-09 2001-06-05 Agilent Technologies Inc. True average wide dynamic range microwave power sensor using diode stack attenuator-diode stack
US6214503B1 (en) * 1999-12-21 2001-04-10 Imation Corp. Organophotoreceptors for electrophotography featuring novel charge transport compounds based upon hydroxy-functional compounds
US6232025B1 (en) * 2000-01-10 2001-05-15 Lexmark International, Inc. Electrophotographic photoconductors comprising polaryl ethers
US6340548B1 (en) 2000-03-16 2002-01-22 Imation Corp. Organophotoreceptors for electrophotography featuring novel charge transport compounds

Also Published As

Publication number Publication date
US6689523B2 (en) 2004-02-10
JP3724737B2 (ja) 2005-12-07
EP1310489B1 (de) 2006-12-13
DE60216710D1 (de) 2007-01-25
EP1310489A1 (de) 2003-05-14
JP2003186216A (ja) 2003-07-03
CN1282906C (zh) 2006-11-01
KR20030036093A (ko) 2003-05-09
CN1416022A (zh) 2003-05-07
US20030113644A1 (en) 2003-06-19
KR100462623B1 (ko) 2004-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60216710T2 (de) Elektrophotographischer organischer Photorezeptor mit Ladungstransportverbindungen
DE60209314T2 (de) Elektrophotografischer organischer Photorezeptor mit Ladungstransportverbindungen
US6214503B1 (en) Organophotoreceptors for electrophotography featuring novel charge transport compounds based upon hydroxy-functional compounds
DE60127513T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrostatographischen Elementes
DE3626497C2 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2737516C3 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE3138252C2 (de)
DE102015106351A1 (de) Elektrophotographisches photosensitives element, prozesskartusche, und elektrophotographische vorrichtung
DE602004002795T2 (de) Organischer Photorezeptor mit einer Epoxygruppe enthaltende Ladungstransportverbindung
DE69928896T2 (de) Elektrophotographischer Photorezeptor, der kristallines Oxotitanylphthalocyanin enthält
DE102005029280A1 (de) Bilderzeugungselemente
DE69930046T2 (de) Elektrophotographisches Aufzeichungselement, das eine Überzugsschicht enthält und Herstellungsverfahren
DE602004011844T2 (de) Organophotorezeptor enthaltend Ladungstransportmaterial mit einer amino-substituierten Hydrazongruppe und einer Epoxygruppe
US6673499B2 (en) Organophotoreceptor having an improved ground stripe
DE602004003769T2 (de) Organischer Photorezeptor mit zwei N,N,N, -trisubstituierten Amino-Gruppen enthaltenden Ladungstransportmaterialien
KR20030078680A (ko) 히드라존계 전하 수송 화합물 및 이를 이용한 전자사진유기 감광체
DE602004012653T2 (de) Azin-basierte Ladungtransportmaterialien
DE60129295T2 (de) Bildformendes Element
DE60308794T2 (de) Photorezeptor für Elektrophotographie, der das Salz einer Elektronen transportierenden Verbindung enthält
DE102012208162A1 (de) Bilderzeugungsbauteil und Verfahren zur Herstellung eines Bilderzeugungsbauteils
DE602005000599T2 (de) Organischer Photorezeptor mit einem Ladungstransportmaterial
DE602004004026T2 (de) Organischer Photorezeptor mit zwei Azingruppen enthaltende Ladungstransportverbindung
DE602004004978T2 (de) Organischer Photorezeptor mit einem Ladungstransportmaterial, das drei Arylaminogruppen enthält
DE602004003201T2 (de) Organischer Photorezeptor mit einem Ladungstransportmaterial, das eine Vinylethergruppe enthält
DE602004004033T2 (de) Organischer Photorezeptor mit Ladungstransportmaterial, das eine Hydrazongruppe mit einer Epoxigruppe verknüpft und einen heterozyklischen Ring enthält

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition