DE60215857T2 - Orthodonte vorrichtung - Google Patents

Orthodonte vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE60215857T2
DE60215857T2 DE60215857T DE60215857T DE60215857T2 DE 60215857 T2 DE60215857 T2 DE 60215857T2 DE 60215857 T DE60215857 T DE 60215857T DE 60215857 T DE60215857 T DE 60215857T DE 60215857 T2 DE60215857 T2 DE 60215857T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ceramic material
orthodontic
alumina
powder
grain size
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60215857T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60215857D1 (de
Inventor
T. Darren Saint Paul CASTRO
P. Richard Saint Paul RUSIN
E. William Saint Paul WYLLIE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
3M Innovative Properties Co
Original Assignee
3M Innovative Properties Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by 3M Innovative Properties Co filed Critical 3M Innovative Properties Co
Publication of DE60215857D1 publication Critical patent/DE60215857D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60215857T2 publication Critical patent/DE60215857T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C7/00Orthodontics, i.e. obtaining or maintaining the desired position of teeth, e.g. by straightening, evening, regulating, separating, or by correcting malocclusions
    • A61C7/12Brackets; Arch wires; Combinations thereof; Accessories therefor
    • A61C7/14Brackets; Fixing brackets to teeth
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B33/00Clay-wares
    • C04B33/02Preparing or treating the raw materials individually or as batches
    • C04B33/20Preparing or treating the raw materials individually or as batches for dry-pressing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B33/00Clay-wares
    • C04B33/30Drying methods
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B33/00Clay-wares
    • C04B33/32Burning methods
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/10Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on aluminium oxide
    • C04B35/111Fine ceramics
    • C04B35/115Translucent or transparent products
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/62605Treating the starting powders individually or as mixtures
    • C04B35/62645Thermal treatment of powders or mixtures thereof other than sintering
    • C04B35/62655Drying, e.g. freeze-drying, spray-drying, microwave or supercritical drying
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/63Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B using additives specially adapted for forming the products, e.g.. binder binders
    • C04B35/6303Inorganic additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/63Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B using additives specially adapted for forming the products, e.g.. binder binders
    • C04B35/638Removal thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/64Burning or sintering processes
    • C04B35/645Pressure sintering
    • C04B35/6455Hot isostatic pressing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3205Alkaline earth oxides or oxide forming salts thereof, e.g. beryllium oxide
    • C04B2235/3206Magnesium oxides or oxide-forming salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3217Aluminum oxide or oxide forming salts thereof, e.g. bauxite, alpha-alumina
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3224Rare earth oxide or oxide forming salts thereof, e.g. scandium oxide
    • C04B2235/3227Lanthanum oxide or oxide-forming salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3231Refractory metal oxides, their mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof
    • C04B2235/3244Zirconium oxides, zirconates, hafnium oxides, hafnates, or oxide-forming salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/327Iron group oxides, their mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof
    • C04B2235/3272Iron oxides or oxide forming salts thereof, e.g. hematite, magnetite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3298Bismuth oxides, bismuthates or oxide forming salts thereof, e.g. zinc bismuthate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/50Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
    • C04B2235/54Particle size related information
    • C04B2235/5409Particle size related information expressed by specific surface values
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/50Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
    • C04B2235/54Particle size related information
    • C04B2235/5418Particle size related information expressed by the size of the particles or aggregates thereof
    • C04B2235/5445Particle size related information expressed by the size of the particles or aggregates thereof submicron sized, i.e. from 0,1 to 1 micron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/60Aspects relating to the preparation, properties or mechanical treatment of green bodies or pre-forms
    • C04B2235/604Pressing at temperatures other than sintering temperatures
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/60Aspects relating to the preparation, properties or mechanical treatment of green bodies or pre-forms
    • C04B2235/608Green bodies or pre-forms with well-defined density
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/72Products characterised by the absence or the low content of specific components, e.g. alkali metal free alumina ceramics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/74Physical characteristics
    • C04B2235/77Density
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/74Physical characteristics
    • C04B2235/78Grain sizes and shapes, product microstructures, e.g. acicular grains, equiaxed grains, platelet-structures
    • C04B2235/785Submicron sized grains, i.e. from 0,1 to 1 micron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/96Properties of ceramic products, e.g. mechanical properties such as strength, toughness, wear resistance
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/96Properties of ceramic products, e.g. mechanical properties such as strength, toughness, wear resistance
    • C04B2235/9646Optical properties
    • C04B2235/9661Colour

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
  • Dental Preparations (AREA)
  • Photoreceptors In Electrophotography (AREA)
  • Machines For Manufacturing Corrugated Board In Mechanical Paper-Making Processes (AREA)
  • Preparation Of Clay, And Manufacture Of Mixtures Containing Clay Or Cement (AREA)
  • Reciprocating, Oscillating Or Vibrating Motors (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft orthodonte Vorrichtungen, insbesondere orthodonte Vorrichtungen, die ein polykristallines Aluminiumoxid-Keramikmaterial mit einer relativ geringen Korngröße aber allgemein hoher Transluzenz umfassen.
  • Obwohl Leistungsfähigkeit und Haltbarkeit äußerst wünschenswerte Eigenschaften beispielsweise von orthodonten Spangen sind, sind dies nicht die einzigen Anliegen von Ärzten und Patienten. Der ästhetische Wert oder wie die orthodonten Materialien im Mund aussehen, ist genau so wünschenswert.
  • Für orthodonte Vorrichtungen (in der Regel Brackets, d.h. kleine geschlitzte Körper zur Aufnahme eines Bogendrahts mit zugehörigen Zahnbändern, wenn die Befestigung mit Bändern erfolgt) ist Edelstahl ein ideales Material, weil es stark, nicht-absorbierend, schweißbar und relativ einfach zu formen und bearbeiten ist. Ein erheblicher Nachteil von Metallvorrichtungen ist aber das kosmetische Erscheinungsbild beim Lächeln des Patienten. Erwachsene und ältere Kinder, die sich einer kieferorthopädischen Behandlung unterziehen, empfinden das „metallische Lächeln" durch die Metallbänder und Brackets häufig als peinlich und dieses Problem hat in den letzten Jahren zu verschiedenen Verbesserungen geführt.
  • Ein Bereich, der verbessert wurde, ist die Verwendung von nicht-metallischen Werkstoffen. Sowohl Kunststoff als auch Keramik verbessern das Aussehen im Mund und die einzig signifikant sichtbaren Metallkomponenten sind häufig nur dünne Bogendrähte, die kosmetisch akzeptabel sind. Kunststoff ist kein ideales Material, weil ihm die strukturelle Festigkeit von Metall fehlt und es für Verfärbungen und andere Probleme anfällig ist. Keramik wie z.B. Saphir oder andere transparente kristalline Materialien haben unerwünschte prismatische Wirkungen. Einzelkristall-Aluminiumoxid-Vorrichtungen werden unter den Belastungen, die im Verlauf der kieferorthopädischen Behandlung auftreten, darüber hinaus gespalten. Andere Keramikmaterialien waren größtenteils opak und entsprechen deshalb nicht der Zahnfarbe oder müssen gefärbt werden.
  • US Patent Nr. 4.954.080 (Kelly et al.) beschreibt kieferorthopädische Vorrichtungen aus einem polykristallinen Keramikmaterial wie z.B. Aluminiumoxid. Das Keramikmaterial der in diesem Patent beschriebenen Vorrichtungen überträgt ausreichend Licht, damit die Vorrichtung die Zahnfarbe aufnehmen kann. Die beschriebenen Vorrichtungen sind zwar zufriedenstellend, aber es besteht im Stand der Technik dennoch ein Bedarf nach kieferorthopädischen Vorrichtungen aus einem stärkeren Keramikmaterial. Bei einer solchen Vorrichtung wäre es ferner vorteilhaft ein Material ohne vorher bestimmte Farbe zu haben, das der Farbe der benachbarten Zähne angepasst werden kann.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft orthodonte Vorrichtungen aus einem polykristallinen Keramikmaterial mit einer wünschenswerten durchscheinenden Qualität. Besonders vorteilhaft ist das zur Verwendung in orthodonten Vorrichtungen, um eine weitere kosmetische Verbesserung zu erzielen, indem das Material durchscheinend ist und so die Farbe des darunter liegenden Zahns aufnimmt, damit die orthodonte Vorrichtung sich optisch an den Zahn angleicht. Das Material hat einen Kontrastverhältniswert von weniger als 0,7.
  • Das polykristalline durchscheinende Keramikmaterial wird geformt, indem ein pulverförmiges Material, wie z.B. hochreines Aluminiumoxid, in eine gewünschte Form gepresst wird, das geformte Material gesintert wird, um geschlossene Poren zu erhalten, und das gesinterte Material isostatischem Heißpressen unterworfen wird, um ein einphasiges Material mit im Wesentlichen null Poren und einer durchschnittlichen Korngröße von höchstens 1,0 Mikrometer (d.h. Mikron) zu erhalten. Diese geringe Korngröße trägt zu einem stärkeren Material bei als herkömmliche Keramikmaterialien ohne die Transluzenz zu beeinträchtigen. Dies ist überraschend, denn es wird häufig angenommen, dass eine geringe Korngröße eine relativ hohe Transluzenz verhindert. Vorzugsweise hat das Material eine Biegefestigkeit von mindestens 400 MPa.
  • Deshalb stellt die vorliegende Erfindung eine orthodonte Vorrichtung aus einem polykristallinen durchscheinenden Aluminiumoxid-Keramikmaterial mit einer durchschnittlichen Korngröße von höchstens 1,0 μm und einem Kontrastverhältniswert von weniger als 0,7 bereit.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ferner ein Set bereit, das eine Vielzahl von orthodonten Vorrichtungen enthält, worin mindestens eine der Vorrichtungen ein polykristallines durchscheinendes Aluminiumoxid-Keramikmaterial mit einer durchschnittlichen Korngröße von höchstens 1,0 μm und einem Kontrastverhältniswert von weniger als 0,7 umfasst. Das Set umfasst vorzugsweise eine Komponente, die aus der einen orthodonten Klebstoff, einen Haftvermittler, ein Positionierungswerkzeug für die Vorrichtung und Kombinationen daraus bestehenden Gruppe ausgewählt ist.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ferner ein Verfahren zur Herstellung einer orthodonten Vorrichtung oder einer Preform der Vorrichtung bereit, umfassend ein polykristallines durchscheinendes Aluminiumoxid-Keramikmaterial mit einer Korngröße von höchstens 1,0 μm und einem Kontrastverhältnis-Wert von weniger als 0,7. Das Verfahren umfasst: Bereitstellen von Aluminiumoxidpulver; Formen des Pulvers zu einem Gegenstand mit einer gewünschten Form; Sintern des geformten Gegenstands, um einen gesinterten Gegenstand mit geschlossenen Poren zu erhalten; und Unterziehen des gesinterten Gegenstands einem heißisostatischem Pressen, um eine orthodonte Vorrichtung oder eine Preform der Vorrichtung, umfassend ein polykristallines durchscheinendes Aluminiumoxid-Keramikmaterial mit einer Korngröße von höchstens 1,0 μm und einem Kontrastverhältnis-Wert von weniger als 0,7 weiter zu verdichten und zu formen. Das Verfahren umfasst vorzugsweise ferner Deagglomerieren des Aluminiumoxidpulvers vor der Formung des Pulvers zu einem Gegenstand mit einer gewünschten Form. Dies erfolgt vorzugsweise, indem das Aluminiumoxidpulver einer Ultraschallbehandlung unterworfen wird.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung sind in den Attributen der Ansprüche definiert.
  • Der Fachmann auf dem Gebiet kann erkennen, dass in Verbindung mit den speziellen zurzeit bevorzugten beschriebenen und unten in den beiliegenden Zeichnungen gezeigten Ausführungsformen verschiedene Abwandlungen und Zugaben verwendet werden können. Somit ist die Erfindung nicht auf bestimmte ausführlich beschriebene Ausführungsformen beschränkt, sondern sie wird nur durch den Umfang der folgenden Ansprüche und ihren Äquivalenten eingeschränkt.
  • 1 ist eine Bildansicht eines orthodonten Brackets gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
  • 2 zeigt eine qualitative Beurteilung der Transluzenz des Keramikmaterials aus Beispiel 1.
  • 3 ist eine rasterelektronenmikroskopische (SEM) Aufnahme (2000x) eines Querschnitts des Keramikmaterials aus Beispiel 1.
  • 4 ist eine SEM-Aufnahme (2000x) eines Querschnitts des Keramikmaterials aus Beispiel 2.
  • 5 ist eine SEM-Aufnahme (2000x) eines Querschnitts des Keramikmaterials aus Vergleichsbeispiel A.
  • 6a ist eine SEM-Aufnahme (2500x) eines Querschnitts des Keramikmaterials aus Beispiel 3.
  • 6b ist eine SEM-Aufnahme (10.000x) eines Querschnitts des Keramikmaterials aus Beispiel 3.
  • 7 ist eine SEM-Aufnahme (2500x) eines Querschnitts des Keramikmaterials aus Vergleichsbeispiel C.
  • 8a ist eine SEM-Aufnahme (2500x) eines Querschnitts des Keramikmaterials aus Vergleichsbeispiel D.
  • 8b ist eine SEM-Aufnahme (10.000x) eines Querschnitts des Keramikmaterials aus Vergleichsbeispiel D.
  • 9a ist eine SEM-Aufnahme (2500x) eines Querschnitts des Keramikmaterials aus Vergleichsbeispiel E.
  • 9b ist eine SEM-Aufnahme (10.000x) eines Querschnitts des Keramikmaterials aus Vergleichsbeispiel E.
  • 10 ist eine grafische Darstellung der Lichttransmission (%) gegenüber der Wellenlänge (nm) für die Keramikmaterialien aus Beispiel 3, Vergleichsbeispiel C, Vergleichsbeispiel D und Vergleichsbeispiel E.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine orthodonte Vorrichtung aus einem polykristallinen Aluminiumoxid-Keramikmaterial mit einer durchschnittlichen Korngröße von höchstens 1,0 Mikrometer (d.h. Mikron). Diese geringe Korngröße trägt zu einem stärkeren Material bei als herkömmliche Keramikmaterialien ohne die Transluzenz zu beeinträchtigen. Durch seine hohe Festigkeit und Transluzenz ist das erfindungsgemäße Material besonders vorteilhaft für die Verwendung in orthodonten Vorrichtungen.
  • Keramikmaterial
  • Das erfindungsgemäße Keramikmaterial ist ein durchscheinendes polykristallines Material. „Keramik" bezieht sich auf ein anorganisches nicht-metallisches Material und „kristallin" bezieht sich auf ein Material, das kristalline Beugungsspitzen zeigt, wenn es einer Bulk-Pulver-Röntgenbeugungsuntersuchung unterworfen wird, und im Wesentlichen glasfrei ist. Bei einem polykristallinen Material sind eine Vielzahl von willkürlich orientierten Kristallen an Korngrenzen verbunden. Vorzugsweise umfasst das Keramikmaterial mindestens 99% polykristalline Keramik mit einer theoretischen Dichte von mindestens 99%.
  • Das Keramikmaterial für die vorliegende Erfindung ist Aluminiumoxid. Aluminiumoxid ist wünschenswert, denn es ist stark, hart, farblos und problemlos verfügbar. Es ist wünschenswert, dass das Aluminiumoxid relativ hohe Reinheit aufweist (vorzugsweise eine Reinheit von mindestens 99,5% und insbesondere von mindestens 99,9%), um allgemein hohe Festigkeit und im Wesentlichen keine chromatischen Effekte zu erhalten.
  • Vorzugsweise ist das Keramikmaterial der erfindungsgemäßen orthodonten Vorrichtungen im Wesentlichen nicht-porös, um einen hohen Grad an optischer Transluzenz zu erhalten. Ferner ist bevorzugt, dass die durchschnittliche Korngröße des Keramikmaterials höchstens 1,0 Mikrometer (d.h. Mikron) beträgt. Vorzugsweise haben höchstens 10% (d.h. Prozentzahl) der auf einer polierten geätzten Oberfläche des Materials gemessenen Körner eine maximale Abmessung (nicht tatsächliche Korngröße) von mehr als 1,0 μm. Vorzugsweise haben höchstens 20% (d.h. Prozentzahl) der auf einer polierten geätzten Oberfläche des Materials gemessenen Körner eine maximale Abmessung (nicht tatsächliche Korngröße) von mehr als 0,9 μm.
  • Das ist von Bedeutung, weil die meisten herkömmlichen orthodonten Vorrichtungen aus Keramik eine signifikant größere durchschnittliche Korngröße (z.B. 10–50 μm) und/oder eine signifikant größere Menge (z.B. 50–90%) Körner, gemessen auf einer polierten geätzten Oberfläche, mit einer maximalen Abmessung (nicht tatsächliche Korngröße) von mehr als 0,8 μm aufweisen. Die kleinere Korngröße des polykristallinen Materials der erfindungsgemäßen orthodonten Vorrichtungen trägt zur signifikanten Stärke des Materials bei, ohne die Transluzenz zu beeinträchtigen.
  • Somit ist das Keramikmaterial der erfindungsgemäßen orthodonten Vorrichtungen durchscheinend. Transluzenz ist die Eigenschaft einer Probe, durch die sie Licht diffus weiterleitet, ohne eine klare Sicht auf Gegenstände hinter der Probe, die nicht mit ihr in Berührung sind, zuzulassen.
  • Ein durchscheinendes Material ist von Vorteil, weil eine orthodonte Vorrichtung aus einem solchen Material sich optisch effektiv an ihre Umgebung angleicht und die Farbe der darunter liegenden Zähne annimmt. Dies kann im Vergleich zu opakeren Materialien das ästhetische Erscheinungsbild verbessern. Das bedeutet, eine orthodonte Vorrichtung wäre ästhetisch attraktiver, wenn sie fast nicht zu unterscheiden und nicht auffällig wäre. Besonders wünschenswerte Materialien sollten neutral sein und dem durchdringenden Licht weder Farbe zufügen noch Farbe durch nennenswerte Absorption abziehen.
  • Das erfindungsgemäße Keramikmaterial ist vorzugsweise ein alpha-Aluminiumoxid. Aluminiumoxid ist besonders wünschenswert, weil seine optische Lichtdurchlässigkeit über das gesamte sichtbare Spektrum im Wesentlichen konstant ist und es deshalb nicht die Farbe von durchfließendem Licht verändert.
  • Damit die orthodonte Vorrichtung die Farbe des darunter liegenden Zahnes annehmen kann, ist es wichtig, dass ausreichend Licht, das von der Vorderseite der auf dem Zahn befestigten Vorrichtung Licht ist, das von der Zahnoberfläche übertragen wurde, und dass die Zahnfarbe nicht von Licht überwältigt wird, das von optischen Unregelmäßigkeiten innerhalb der Vorrichtung zurückgestreut wird. Mit anderen Worten sollte eine erhebliche Menge des einfallenden Lichts diffundiert durch die Vorrichtung bis zur Basis fließen, um von der Zahnoberfläche reflektiert zu werden und dann wieder durch die Vorrichtung geleitet werden, um von der Vorderseite ausgesendet zu werden. Da die Vorrichtung nicht transparent sondern durchscheinend ist, wird ein Teil des Lichts durch die inneren Korngrenzen des Keramikmaterials und die Unreinheiten des Gegenstands rückgestreut. Die Rückstreuung aufgrund von Unreinheiten wird vorzugsweise minimiert, da dieses rückgestreute Licht in der Regel weiß ist und sich fast immer von der Zahnfarbe unterscheidet. Durch die Verwendung eines durchscheinenden Keramikmaterials werden ferner viele optischen Eigenschaften des Zahns nachgeahmt.
  • Es ist von Bedeutung, dass die Transluzenz eine Masseneigenschaft des Materials ist und nicht ein Oberflächeneffekt. Eine gewisse Lichtdiffusion kann durch Anrauen einer Oberfläche erhalten werden, beispielsweise Milchglas. Bei einer orthodonten Vorrichtung ist das aber nicht völlig zufriedenstellend, weil die Oberfläche ständig nass ist und die Hauptveränderung des Brechungsindex an der Verbindungsstelle zwischen Luft und Flüssigkeit, die fast glatt ist, auftritt. Ferner ist es nicht wünschenswert, bei orthodonten Vorrichtungen raue Flächen zu haben, auf denen sich Plaque ansammeln kann. Raue Oberflächen können auch Defekte aufweisen, die als Quelle für beginnende Risse dienen. Da Keramik nicht so biegbar wie Metall ist, kann Rauhigkeit die Festigkeit erheblich verschlechtern.
  • Der Kontrastverhältniswert eines Materials ist ein Maß der Opazität des Materials als Verhältnis der Reflexion durch das Material auf einem schwarzen Untergrund zur Reflexion eines identischen Materials auf einem weißen Untergrund. Kontrastverhältniswerte können mit einer Technik gemessen werden, die auf Abschnitt 3.2.1 von ASTM-D2805-95 beruht, modifiziert für Proben mit einer Dicke von ca. 1 Millimeter (mm). Dieses Testverfahren ist unten aufgeführt. Niedrigere Kontrastverhältniswerte weisen auf höhere Lichtübertragung hin.
  • Keramikmaterialien, die in erfindungsgemäßen orthodonten Vorrichtungen verwendet werden, haben einen Kontrastverhältniswert von weniger als 0,7, vorzugsweise von weniger als 0,6, insbesondere von weniger als 0,5 und ganz besonders bevorzugt von weniger als 0,4.
  • Die Lichtübertragung eines Materials ist ein Maß für die Opazität des Materials als prozentualer Anteil des Lichts einer bestimmten Wellenlänge, das durch das Material dringt. Die prozentuale Lichtübertragung kann mit einer Technik gemessen werden, die auf der veröffentlichten Standardmethode DIN EN 1184 beruht und für Proben mit einer Dicke von 1 Millimeter (mm) modifiziert wurde. Die Proben können nass oder trocken untersucht werden. Diese Testmethode ist im Beispielsabschnitt beschrieben.
  • Keramikmaterialien und Gegenstände aus solchen Materialien haben erfindungsgemäß vorzugsweise eine Lichtdurchlässigkeit im nassen Zustand von mindestens 40% bei ca. 550 nm. Insbesondere beträgt die Lichtdurchlässigkeit im nassen Zustand mindestens 50% bei ca. 650 nm. Alternativ hat die Nass-Lichtübertragungskurve über einen Bereich von 475 nm bis 650 nm einen integrierten Bereich von mehr als 70% T-nm (d.h. Einheiten von % Lichtübertragung x Wellenlänge (nm)).
  • Das in den erfindungsgemäßen orthodonten Vorrichtungen verwendete Keramikmaterial bietet auch andere wünschenswerte Eigenschaften, wie z.B. hohe Biegefestigkeit. Biegefestigkeit kann mit den im Beispielsabschnitt beschriebenen Testmethoden gemessen werden. Es ist wünschenswert, dass das das Material einer orthodonten Vorrichtung hohe Festigkeit und zuverlässige mechanische Eigenschaften besitzt, wenn es zu komplexen Formen verarbeitet und komplexen Belastungen ausgesetzt wird. Beispielsweise werden auf orthodonte Vorrichtungen Punktquellen von sehr hohem Maß aufgebracht, indem der zugehörige Bogendraht und die Zugflügel belastet werden und auch beim Kauen.
  • Biegefestigkeit weist auf die Fähigkeit eines Keramikmaterials hin, den bei der kieferorthopädischen Behandlung ausgeübten Kräften zu widerstehen. Materialien, die in den erfindungsgemäßen orthodonten Vorrichtungen verwendet werden, zeigen hervorragende Biegefestigkeit. Vorzugsweise besitzen sie eine Biegefestigkeit von mindestens 400 mPa (MegaPascal), insbesondere von mindestens 500 MPa und ganz besonders bevorzugt von mindestens 600 MPa. Diese Festigkeiten stellen sicher, dass erfindungsgemäße orthodonte Vorrichtungen unter den typischen Anwendungsbedingungen haltbar sind.
  • Die relativ hohe Biegefestigkeit der erfindungsgemäßen Vorrichtungen ist ein erheblicher Vorteil, denn die Gesamtgröße der Vorrichtung und die Größe der vorstehenden Abschnitte der Vorrichtung (wie z.B. Zugflügel oder Haken) kann verringert werden, ohne das Bruchrisiko im Gebrauch signifikant zu erhöhen. Darüber hinaus können durch die höhere Festigkeit relativ komplexe Formen entworfen und verwendet werden, ohne Angst vor Bruchgefahr. Die resultierende geringere Größe verbessert das ästhetische Erscheinungsbild der Vorrichtung noch weiter, da sie in der Mundhöhle schwieriger zu sehen ist. Ferner verringert die kleinere Gesamtgröße die Wahrscheinlichkeit, dass die Vorrichtung mit den gegenüberliegenden Zähnen, mit Vorrichtungen an gegenüberliegenden Zähnen oder mit benachbartem Gewebe in Berührung kommt.
  • Obwohl das in einer erfindungsgemäßen orthodonten Vorrichtung verwendete Keramikmaterial vorzugsweise mindestens 99,5% (Gew.-%) rein und insbesondere mindestens 99,9% rein ist, können auf Wunsch auch Zusatzstoffe im Keramikmaterial enthalten sein. Dazu zählen Dotiermittel, Farbstoffe und Verarbeitungshilfsstoffe. Farbmittel können verwendet werden, um gewünschte Nuancen zu erhalten. Beispiele für geeignete Farbmittel sind Eisenoxid, seltene Erdoxide und Wismutoxid. Verarbeitungshilfsstoffe sind beispielsweise Sinterhilfen wie z.B. Magnesiumoxid, Yttriumoxid, Zirkoniumoxid, Hafniumoxid und Calciumoxid. Verschiedene Kombinationen dieser Zusatzstoffe können verwendet werden, wenn gewünscht. Solche Zusatzstoffe liegen bei Verwendung in einer Menge von bis zu 0,5 Gewichtsprozent (Gew.-%) vor.
  • Verfahren zur Herstellung von Keramikmaterial
  • Bei der Herstellung der erfindungsgemäßen orthodonten Vorrichtungen können verschiedene Methoden zur Formung des Keramikmaterials verwendet werden, einschließlich Formpressen, Schlackengießen, Spritzguss, Extrusionsverfahren und schnelles Prototyping. Das resultierende Material kann in der endgültigen gewünschten Form vorliegen oder es kann teilweise in Form einer Vorrichtung vorliegen (eine „Preform"), die beispielsweise weiter bearbeitet wird. Diese Verfahren sind zur Verwendung bei der Herstellung von Keramikmaterialien wohl bekannt.
  • Im Allgemeinen umfasst ein Verfahren zur Herstellung eines polykristallinen durchscheinenden Aluminiumoxid-Keramikmaterials wie hierin beschrieben: Bereitstellen von Aluminiumoxidpulver; Formen des Pulvers zu einem Gegenstand mit einer gewünschten Form; Sintern des geformten Gegenstands, um einen gesinterten Gegenstand mit geschlossenen Poren zu erhalten; und Unterziehen des gesinterten Gegenstands einem heißisostatischem Pressen, um eine orthodonte Vorrichtung oder eine Preform der Vorrichtung, umfassend ein polykristallines durchscheinendes Aluminiumoxid-Keramikmaterial weiter zu verdichten und zu formen.
  • In einer Ausführungsform umfasst das Formen des Pulvers zu einem Gegenstand mit einer gewünschten Form das Formen einer Vorrichtung oder einer Preform der Vorrichtung aus einem Keramikmaterial in einem ungesinterten Stadium. Die Vorrichtung oder Preform der Vorrichtung im ungesinterten Zustand kann vor dem Sintern des geformten Gegenstand zu einer gewünschten Gestalt bearbeitet werden. Alternativ kann der gesinterte Gegenstand (Vorrichtung) geschnitzt werden, bevor er heißisostatischem Pressen ausgesetzt wird, um den Gegenstand weiter zu verdichten. Alternativ kann der verdichtete Gegenstand (Vorrichtung) zu einer gewünschten Form geschnitzt werden.
  • Bei einem bevorzugten Verfahren zur Herstellung des Keramikmaterials, das bei der Herstellung der erfindungsgemäßen orthodonten Vorrichtungen verwendet wird, wird pulverförmiges Aluminiumoxid zunächst in Wasser kombiniert und dann zur Deagglomeration der Teilchen behandelt. Diese Behandlung erfolgt vorzugsweise mit Ultraschall. In der Regel wird eine Probe Aluminiumoxid mit Wasser (allgemein destilliertes oder entionisiertes Wasser) zu einer Schlacke mit einem Feststoffanteil von 25 Gew.-% bis 40 Gew.-% kombiniert und dann solange mit Ultraschall behandelt, bis die Teilchen deagglomerieren (in der Regel 1 Stunde bis 3 Stunden). Wenn gewünscht kann der pH-Wert der Schlacke eingestellt werden, um die Dispergibilität des Pulvers zu verbessern, beispielsweise mit Ammoniumcitrat.
  • Das Aluminiumoxid-Pulver ist vorzugsweise mindestens 99,5% rein, insbesondere mindestens 99,9% rein und ganz besonders bevorzugt mindestens 99,99% rein. In der Regel enthält das Pulver Teilchen mit einer durchschnittlichen Teilchengröße (z.B. einem durchschnittlichen Durchmesser) von höchstens 0,5 μm und einer Oberfläche von mehr als 10 Quadratmeter pro Gramm (m2/g), vorzugsweise von mehr als 14 m2/g. Vorzugsweise werden Teilchen mit einer Größe im Submikronbereich verwendet. Dadurch erhält man einen aktiven Sinterprozess und es kann eine erhebliche theoretische Dichte im gesinterten, heißisostatisch gepressten Presskörper erhalten werden.
  • Dieses Material wird dann typischerweise mit einer kleinen Menge eines temporären organischen Bindemittels kombiniert, beispielsweise ein Acrylbindemittel oder Paraffinwachs, wahlweise mit einem Weichmacher, wie z.B. Polyethylenglykol, und es wird dann geformt. Vorzugsweise werden 5 Gewichtsprozent (Gew.-%) bis 13 Gew.-% mit bekannten Methoden (z.B. Mahlen, Sprühtrocknen) auf das Keramikpulver aufgebracht. Dieses Bindemittel wird im Allgemeinen in anschließenden Verfahrensschritten entfernt. Das Gemisch wird in der Regel zu zylindrischen Pellets (in der Regel mit einem Durchmesser von 10 mm bis 50 mm und einer Höhe von 1 cm bis 100 cm) bei Raumtemperatur und unter einem Druck von 100 MPa bis 350 MPa gepresst. Vorzugsweise werden die gepressten Pellets dann kaltisostatischem Pressen („CIPing") bei Raumtemperatur unter einem Druck von 100 MPa bis 350 MPa unterworfen. Dieses Material wird in der Regel als das „Grünkörper" des Materials mit Bindemittel bezeichnet und ist relativ porös (z.B. weist es eine Porosität von mindestens 25% auf).
  • Dieser Grünkörper wird dann unter Bedingungen erhitzt, bei denen das gesamte organische Bindemittel im Wesentlichen entfernt wird. In der Regel erfolgt das bei einer Temperatur von 600°C bis 700°C, vorzugsweise bei Atmosphärendruck und für 1 Stunde bis 3 Stunden. Nach Entfernung des Bindemittels wird das Material häufig auch als „Grünkörper" bezeichnet. Vorzugsweise beträgt die „grüne Dichte" des Materials in diesem Stadium mindestens 58% der vollen Dichte.
  • Dieses Material wird dann erhitzt (d.h. gefeuert oder gesintert), um es zu verdichten. In der Regel erfolgt die Erhitzung in einem mehrstufigen Verfahren. Beispielsweise kann das Material bei einer Temperatur von 1200°C bis 1300°C an der Luft für 1 Stunde bis 3 Stunden gesintert werden. In diesem Stadium weist das gesinterte Material vorzugsweise 96–98% der vollen Dichte auf und zeigt im Allgemeinen ein leuchtend weißes opakes Erscheinungsbild.
  • Dieses gesinterte Material, das in der Regel geschlossene Poren aufweist, kann dann auch unter Bedingungen erhitzt werden, um das Material weiter zu verdichten und im Wesentlichen alle Poren zu entfernen. In der Regel geschieht das bei einer Temperatur von 1200°C bis 1450°C für einen Zeitraum von 1 Stunde bis 3 Stunden führt in der Regel zu einem Material von sehr geringer Porosität. Dieser abschließende Erhitzungsschritt umfasst vorzugsweise heißisostatisches Pressen („HIPing"), um den Erwärmungsprozess zu beschleunigen und volle Transluzenz zu erreichen. Während das Material auf die HIPing-Temperatur erhitzt wird, wird isostatischer Druck (durch ein Inertgas, in der Regel Argon) aufgebracht. Die Kombination aus hoher Temperatur und hohem Druck kompaktiert das Material zu einer Porosität von im Wesentlichen Null. US Patent Nr. 4.954.080 (Kelly et al.) erörtert das heißisostatische Pressen von Aluminiumoxid weiter. Bevorzugte HIPing-Bedingungen sind eine Temperatur von 1200°C bis 1300°C für 30 Minuten bis 120 Minuten unter 100 MPa bis 210 MPa eines Inertgases (z.B. Argon). Das Aluminiumoxid-Keramikmaterial wird vorzugsweise vollständig gesintert und heißisostatisch gepresst, um mehr als 99,8% der theoretischen Dichte des Keramikmaterials zu erhalten.
  • Es ist bedeutend, dass das erfindungsgemäße Verfahren an der Luft oder unter einem Inertgas ohne Verwendung von Sinterhilfen durchgeführt werden kann. Sinterhilfen können gewünschtenfalls in einer Menge von bis zu insgesamt 0,5 Gew.-% verwendet werden. Beispiele für geeignete Sinterhilfen sind Magnesiumoxid, Yttriumoxid, Zirkoniumoxid, Hafniumoxid und Calciumoxid, die auch in Kombination verwendet werden können.
  • Orthodonte Vorrichtungen
  • Der Begriff „orthodonte Vorrichtung" wird hier im weiten Sinne verwendet und umfasst jede Vorrichtung, die für die Befestigung an einem Zahn vorgesehen ist und zur Übertragung der zahnkorrigierenden Kräfte eines Bogendrahts, einer Feder, eines Gummis oder eines anderen kraftaufbringenden Bestandteils verwendet wird. Beispiele für geeignete Vorrichtungen sind Brackets (einschließlich selbstligierende Brackets), Bukkalröhren, Klammern und Buttons. Der Begriff „Bogendrahtschlitz" ist breit gefasst und bezeichnet jede Struktur, die den Bogendraht aufnimmt oder mit ihm verbunden ist.
  • 1 zeigt eine beispielhafte orthodonte Vorrichtung in Form eines orthodonten Brackets 10. Das Bracket hat eine Basis 11, die direkt mit einem Zahn verbunden oder an jeder Art von Befestigungselement befestigt werden kann. In Fällen, in denen die Basis 11 direkt mit einem Zahn verbunden werden soll, ist eine zum Zahn weisende Fläche 12 der Basis 11 vorzugsweise herkömmlich um eine mesiodistale Achse und eine apikale Achse konkav gekrümmt, um sich der natürlichen Konvexität der Labialfläche des Zahns anzupassen. Je nach lingualer Positionierung des Brackets können aber auch andere Krümmungen verwendet werden.
  • Ein Bracketkörper 13 erstreckt sich von der Basis 11 und definiert die Zugflügel 14 des Brackets für die Verankerung der Ligatur, sowie einen mesiodistal orientierten Bogendrahtschlitz 15, der sich von einer äußeren Körperfläche 16 in den Bracketkörper erstreckt. Die Anwesenheit oder das Fehlen von Zugflügeln (mit einer einflügeligen oder doppelflügeligen Konfiguration) ist kein Merkmal der Erfindung und die Basis und der Bogendrahtschlitz können je nach Wunsch abgewinkelt sein, um Verdrehen oder andere Biegungen des Bogendrahts zu minimieren oder eliminieren.
  • Ein Vielzahl anderer Konstruktionen sind ebenfalls möglich. Beispielsweise kann die orthodonte Vorrichtung eine Bogendrahtschlitz-Auskleidung aufweisen, wie sie beispielsweise in US Patent Nr. 5.380.196 (Kelly et al.) und 5.358.402 (Reed et al.) beschrieben ist. Die Vorrichtung kann auch einen Ablösekanal aufweisen, wie in US Patent Nr. 5.439.379 (Hansen) und 5.380.196 beschrieben.
  • Eine bevorzugte orthodonte Vorrichtung wird durch Pressen, Sintern und HIPing von Aluminiumoxid wie oben beschrieben hergestellt. Die Teile werden vorzugsweise durch Pressen von Pulver in eine gewünschte Gestalt und Sintern des Presskörpers bei Temperaturen, bei denen das Keramikmaterial verdichtet wird, hergestellt.
  • Bei einer solchen Herstellungstechnik wird hoch reines Aluminiumoxidpulver in den Formhohlraum einer hydraulischen Hochdruckpresse gefüllt. Der Stempel hat einen Hohlraum mit einem Querschnitt, der dem gewünschten Querschnitt der geformten Vorrichtung entspricht. Der Bogendrahtschlitz in der Vorrichtung kann bei diesem Vorgang vollständig oder teilweise geformt werden oder er kann später geschliffen werden. Hinterschnitte unter den Zugflügeln werden später geschliffen. Eine Stanze mit einem Querschnitt des Stempelhohlraums wird in das Pulver im Hohlraum bei 70 MPa bis 140 MPa gedrückt, um das Material schnell zu verdichten. Fakultativ wird auch ein seitlicher Schieber verwendet, um die gekrümmte Basis der Vorrichtung zu formen. Solche Stanzen, Stempel und Schieber werden herkömmlich zum Pressen einer weiten Vielzahl von Metallen oder Keramikmaterialien in gewünschte Formen verwendet. Vorzugsweise werden in kommerziellen Betrieben für hohe Produktivität mehrere Stempelhohlräume verwendet. Alternativ kann das Pulver auch in eine Latexform gelegt und bei 140 MPa bis 310 MPa isostatisch gepresst werden, um einen Grünkörper zu erhalten. Bei einer anderen Technik wird der Grünkörper durch „Spritzgießen" des Pulver mit herkömmlichen Mitteln bei ca. 100 MPa hergestellt.
  • Eine keramische orthodonte Vorrichtung wird mit einer orthodonten Klebesubstanz an einer Zahnstruktur befestigt. Gute Verbindung des Klebstoffs mit der Basis der Vorrichtung ist wichtig, damit sie den hohen Okklusalkräften und der Belastung bei der kieferorthopädischen Korrektur widerstehen kann. Deshalb kann eine kontrollierte Rauheit der Basis der Vorrichtung wünschenswert sein, um die Haftstärke des Klebstoffs an der Vorrichtung zu verbessern.
  • Wie oben erwähnt kann eine polykristalline keramische orthodonte Vorrichtung durch Kompression von Pulver in einem Stempel hergestellt werden. Vorzugsweise wird eine Menge an Aluminiumoxidteilchen, beispielsweise kleine unregelmäßige Aluminiumoxid-Scherben an der Basis befestigt, um die Verbindung zwischen der Vorrichtung und dem Zahn des Patienten zu verbessern. Die Scherben werden an der Basis befestigt, indem zunächst eine Glasfritte an der Basis angebracht wird, die Scherben dann an der Fritte angebracht werden und die Anordnung aus Keramikkörper, Glasfritte und Scherben dann in einem Ofen erhitzt wird. Sobald das Glas weich wird, werden die Scherben im Glas eingebettet und bleiben nach dem Abkühlen des Glases sicher mit der Basis verbunden.
  • Andere Flächen der orthodonten Vorrichtung sollten glatt sein. Fakultativ wird die Glätte durch Verwendung von polierten Stempeln und Stanzen beim Pressvorgang gefördert. Die Flächen können durch Schleifen oder durch Ultraschall oder abrasives Polieren nach dem Sintern geglättet werden. Auch herkömmliches Fluss-Polieren kann verwendet werden. Bei einer solchen Technik wird die Vorrichtung bis zu dreißig Minuten in eine Flussschmelze unter herkömmlichen Bedingungen eingetaucht.
  • Die Press- und Sintertechnik zum Formen eines polykristallinen Keramikgegenstands aus Keramikpulver kann zu einer orthodonten Vorrichtung mit ziemlich präzisen Abmessungen führen. Die Präzision wird durch sorgfältige Kontrolle des Pressvorgangs zum Formen von Grünkörpern und dem Gemisch aus Teilchengrößen im Keramikpulver noch erhöht. Der Sintervorgang führt inhärent zur Schrumpfung des Grünkörpers zum fertigen Gegenstand. Der Anteil an Schrumpfung lässt sich aus der sorgfältig kontrollierten Teilchengröße, der Formgeometrie und dem Druck beim Pressen des Grünkörpers vorhersagen. Bei sorgfältigem Arbeiten bei diesen herkömmlichen Techniken kann man fertige orthodonte Vorrichtungen erhalten, die gut innerhalb der akzeptablen Toleranzgrenzen liegen. Eine wichtige Überlegung bei einer orthodonten Vorrichtung ist der Bogendrahtschlitz. wenn gewünscht kann der Schlitz nach dem Pressen und Sintern zur Vorrichtung geschliffen werden. Fakultativ kann dieser Schleifvorgang durch Pressen in einem zu kleinen Schlitz, der durch Schleifen zur gewünschten endgültigen Konfiguration vergrößert wird, beschleunigt werden.
  • Die erfindungsgemäßen orthodonten Vorrichtungen können in einem Set enthalten sein, bei dem mindestens eine der Vorrichtungen ein polykristallines durchscheinendes Aluminiumoxid-Keramikmaterial mit einer durchschnittlichen Korngröße von höchstens 1,0 μm und einem Kontrastverhältniswert von weniger als 0,7 umfasst. Das Set kann ein oder mehr andere Bestandteile, wie z.B. einen orthodonten Klebstoff, einen Haftvermittler, ein Positionierungswerkzeug für die Vorrichtung und Kombinationen daraus umfassen.
  • Beispiele
  • Ziele und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden in den folgenden Beispielen weiter veranschaulicht, aber die in diesen Beispielen aufgeführten Materialien und ihre Mengen sowie die anderen Bedingungen und Einzelheiten sollen die vorliegende Erfindung nicht einschränken. Sofern nichts anderes angegeben ist, sind alle Teile und Prozente Gewichtsteile und Gewichtsprozente und alle Molekulargewichte gewichtsmittlere Molekulargewichte.
  • Testmethoden
  • Härte
  • Die durchschnittliche Mikrohärte von beispielhaften Materialien wurde durch Montieren aufbereiteter Keramikteile in Montageharz (unter dem Handelsnamen „EPOXIDE" von Buehler Ltd., Lake Bluff, IL erhältlich) gemessen. Insbesondere wurden die Materialien in einem Harzzylinder mit einem Durchmesser von 3,18 cm (1,25 Inch) und einer Höhe von 1,9 cm (0,75 Inch) befestigt. Die montierte Probe wurde mit Diamantläppfilm (unter dem Handelsnamen „IMPERIAL DIAMOND LAPPING FILM" von 3M Company, St. Paul, MN erhältlich) poliert, wobei im abschließenden Polierschritt ein 0,5 Mikrometer Diamantfilm verwendet wurden, um polierte Querschnitte der Proben zu erhalten.
  • Härtemessungen erfolgten mit einem herkömmlichen Mikrohärtetester (unter dem Handelsnamen „MITUTOYO MVK-VL" von Mitutoyo Corp., Tokio, Japan, erhältlich) mit einem Vickers Indenter und einer Einkerbbelastung von 500 Gramm. Die Härtemessungen erfolgten gemäß den Richtlinien in ASTM Testmethode E384 Test Methods for Microhardness of Materials (1991). Die angegebenen Härtewerte sind der Durchschnitt aus 10 Messungen.
  • Biegefestigkeit
  • Testbalken mit den Abmessungen: Breite 2,5 mm × Dicke 1,5 mm × Länge 12,0 mm und Abschrägungen von 0,15 ± 0,05 mm × 45°, wurden von Chand Kare Technical Ceramics, Worcester, MA, bearbeitet. Die Testbalken wurden 24 Stunden vor dem Test in destilliertem Wasser bei 37°C eingeweicht. Eine 3-Punkte-Balkenbiegetestkonfiguration mit einer Spanne von 10,0 mm wurde verwendet. Die Testgeschwindigkeit der Traverse betrug 0,75 mm/min. Ein Instrom 4505 Testrahmen (Instron Corporation, Canton, MA) wurde verwendet. Die resultierenden Biegefestigkeiten wurden in MPa Einheiten als Minimum, Maximum und durchschnittliche Festigkeitswerte angegeben. Durchschnittliche Festigkeitswerte sind der Durchschnitt von 5 Messungen.
  • Kontrastverhältnis
  • Um die Transluzenz eines Materials quantitativ beurteilen zu können wurden Keramikscheiben mit 2 parallelen flachen Flächen, einer Dicke von 1,0±0,03 mm und verschiedenen Durchmessern im Bereich von 12 bis 15 mm hergestellt, indem mit einer Geschwindigkeit von 2500 U/Min und einer Belastung von 1000 Gramm mit einer Buehler Isomet 2000 Präzisionssäge (Buehler Co., Lake Bluff, IL) und einer Buehler Serie 15-LC Diamantklinge (15,24 cm, Nr. 11-4276) Scheiben geschnitten wurden. Beide Flächen (Vorder- und Rückseite der Scheibe) wurden gleichmäßig hergestellt, indem sie 10 Mal über eine ca. 7,6 cm lange Strecke auf 600-Grit Sandpapier vor und zurück bewegt wurden (3M Wetordry Tri-M-Ite, Nr. 438Q; 3M Company, St. Paul, MN). Destilliertes Wasser wurde als Schmiermittel und zum Spülen der Probenscheiben verwendet.
  • Die ASTM-D2805-95 Testmethode wurde so modifiziert, dass das Kontrastverhältnis (oder die Opazität) der Scheiben gemessen werden konnte. Y-Tristimulus-Werte für die Scheiben wurden auf einem Ultrascan XE Colorimeter (Hunter Associates Laboratory, Reston, VA) mit einer 0,953 cm Blende und separaten weißen und schwarzen Hintergründen gemessen. Der D65 Illuminant wurde für alle Messungen ohne Filter verwendet. Der verwendete Blickwinkel betrug 10°. Das Kontrastverhältnis oder die Opazität, C, wurde als Verhältnis der Reflexion durch ein Material auf einem schwarzen Untergrund zur Reflexion eines identischen Materials auf einem weißen Untergrund berechnet. Reflexion entspricht definitionsgemäß dem Y- Tristimulus-Wert. Somit gilt, dass C = RB/RW, wobei RB = Reflexion durch eine Keramikscheibe auf einem schwarzen Untergrund und RW = Reflexion durch dieselbe Scheibe auf einem weißen Untergrund. Die angegebenen Kontrastverhältniswerte sind die Ergebnisse von Einzelmessungen. Niedrigere werte weisen auf höhere Transluzenz (d.h. Lichtdurchlässigkeit) hin.
  • Transluzenz kleiner Proben (Nass-Lichtdurchlässigkeit)
  • Die Transluzenz kleiner Prüfstücke, z.B. die Größe eines orthodonten Brackets, wurde mit der folgenden Methode quantitativ gemessen, bei der es sich um eine Abwandlung der veröffentlichten Standardmethode „Materials and Articles in Contact with Foodstuffs: Test Methods for Translucency of Ceramic Articles"; DIN EN 1184; August 1997, handelt. Kleine Prüfstücke, beispielsweise orthodonte Keramikbrackets wurden mit Ethanol gereinigt und einem wasserfreien Stickstoffstrom getrocknet. Die getrockneten Proben wurden mit ca. 40 nm Au/Pd besprüht und in 2,54 cm Phenolringen mit Buehler-Two Part Epoxy (Buehler Co., Lake Bluff, IL) montiert. Dabei wurde speziell auf die Montageorientierung der Proben geachtet, um sicherzustellen, dass ein repräsentativer Querschnitt der Probe erzeugt wird und dass nicht aus Aluminiumoxid bestehende Materialien (beispielweise Glasfrittenüberzüge) im Schneideprozess entfernt werden. Die Präparate wurde über Nacht bei Raumtemperatur gehärtet. Die gehärteten Präparate wurde mit einer Struers Accutom-50 Hochgeschwindigkeitsdiamantsäge in Abschnitte mit einer Breite von ca. 1,5 bis 5 mm geschnitten.
  • Nach dem Schneiden wurden die Proben von Hand auf 600-Grit SiC-Schleifpapier auf einem Buehler Ecomet 4 (Buehler Co., Lake Bluff, IL) geschliffen. Mit einer Fowler Mikrometerlehre wurde der Fortschritt der Materialentfernung überwacht. Sobald die Proben ca. 20– 30% der idealen Breite (1000 μm) erreicht hatten, wurden sie mit 3M Imperial Diamantläppfilm (9 μm) auf einem flachen Tisch poliert. Kleine Mengen Wasser und Buehler Metadi Fluid (Diamantstrecker) wurden als Schmiermittel für die Schleif- und Polierschritte verwendet. Die Endbreite aller Proben in der interessierenden Ebene betrug 1000 μm (±2%).
  • Das verwendete Testverfahren beruhte auf DIN EN 1184-1997 „Materials and articles in contact with foodstuffs: Test methods for translucency of ceramic articles" (August 1997). Dieses DIN Standardverfahren wurde wie folgt modifiziert:
    • Abschnitt 4.2.1 Photometer – anstelle eines Photometers wurde ein Spektrophotometer verwendet. Mikrospektrophotometrie mit sichtbarem Licht erfolgte mit einem Leica Orthoplan Mikroskop, einem 16X/0,30NA Objektiv, einem 0.30 Substage Kondensator und einem Leica MPV Combi Spektrophotometer.
    • Abschnitt 4.3 Herstellung der Prüfstücke. Für die hierin angegebenen Daten waren die Proben nicht 2,00 mm dick, sondern nur 1,00 mm dick.
  • Die Messungen erfolgten für jede Probe unter Verwendung des 16X/0.30NA Objektivs zur Erzeugung einer Lichtquelle mit einem Halbwinkel von 17 Grad. Eine „Nass"-Ablesung wurde durch Eintauchen (in Immersionsöl) jeder Probe in einem Objektträger mit Vertiefungen durchgeführt. Dieser Objektträger mit Vertiefungen wurde von 3M Glass Shop hergestellt und bestand aus einem Standardmikroskopobjektträger mit 0,6 cm Glaszylinder, um eine flache Bodenvertiefung zu erhalten. Die Betriebsbedingungen des Leica MPV waren:
    Scan-Bereich 350 nm bis 800 nm, 2X Integration, 300 hz Filterrand und 4 Scan-Mittelung. Es wurden vier Stellen auf dem polierten Bracket abgetastet (4 Scans an jeder Stelle) und die Ergebnisse wurden in den berichteten Daten gemittelt. Das System wurde gemäß den Anweisungen des Herstellers kalibriert. Die Kalibrierungsbedingung für 100% Transmission was definiert als mit Immersionsöl gefüllte Vertiefung im Objektträger.
  • Korngröße
  • Die durchschnittliche Korngröße einer Aluminiumoxid-Testprobe wurde anhand von rasterelektronenmikroskopischen (SEM) Aufnahmen bestimmt. Vor dem Scannen wurde die Probe montiert und wie oben für den Härtetest beschrieben poliert. Nach dem Polieren wurde die Probe aus dem Befestigungsmedium entfernt und 1 Minute in eine wässrige supergesättigte Borax (Natriumborat)-Lösung bei 80°C eingetaucht. Die mit der Natriumboratlösung beschichtete Probe wurde dann bei 5°C/Min auf 900°C erhitzt und bei 900°C 30 Minuten in fließender Luft eingeweicht. Die Boraxlösung reagierte mit dem Aluminiumoxid und ergab ein Glas an den polierten Oberflächenkorngrenzen. Nach dem Abkühlen wurde die polierte Oberfläche 1 Minute in einer kochenden 12% HCl-Säurelösung geätzt, um das resultierende Glas zu entfernen. Dieses Verfahren zeigt die Kornstruktur der Probe ohne eine thermische Ätzung bei höherer Temperatur durchzuführen, die die existierende Mikrostruktur verändern könnte.
  • Nach dem Spülen mit entionisierten wasser und Trocknen an der Luft wurde die Probe auf Aluminium-SEM-Stümpfen befestigt und mit einer dünnen Schicht Au/Pd beschichtet. Die Proben wurden in einem zur polierten Oberfläche lotrechten Winkel mit einem Rasterelektronenmikroskop (unter dem Handelsnamen „JEOL Model JSM 6400" von JEOL, Ltd., Akishima, Japan, erhältlich) betrachtet. Die durchschnittliche Korngröße der Probe wurde mit der linearen Interzept-Methode auf der polierten Ebene wie von M.I. Mendelson, „Average Grain Size in Polycrystalline Ceramics" Journal of the American Ceramic Society, 52 [8] 443–446 (1969) beschrieben unter Verwendung der Proportionalitätskonstanten (k) von 1,56, die die durchschnittliche Korngröße (D) mit der durchschnittlichen Interzeptlänge (L):D = 1,56 L in Verbindung bringt, bestimmt.
  • Ausgangsmaterialien
  • Aluminiumoxidpulver
  • Das als Ausgangsmaterial verwendete Aluminiumoxidpulver (Al2O3) wurde von Taimei Chemicals Co., Tokio, Japan, erhalten und trug die Bezeichnung TM-DAR. Nach Angaben des Herstellers hatte das Pulver eine Nennzusammensetzung von 99,99 Gew.-% Al2O3, wobei der Rest aus Unreinheiten der folgenden Metalle/Oxide stammte: Na (5 ppm), K (1 ppm), Fe (4 ppm), Ca (1 ppm), Mg (1 ppm) und Si (2 ppm). Die nominale Oberfläche dieses Pulvers betrug 14,8 m2/g mit einer durchschnittlichen Teilchengröße von 0,18 μm (Angaben des Herstellers).
  • Beispiel 1 – Herstellung von polykristallinem durchscheinendem Aluminiumoxid
  • Erste Behandlung des Aluminiumoxidpulvers
  • Das erhaltene TM-DAR Aluminiumoxidpulver wurde deagglomeriert und für die anschließende Aufbereitung wie folgt vorbereitet. Das Pulver wurde mit destilliertem Wasser (in einer etwa 42 Gew.-% des Pulvers entsprechenden Menge) und Ammoniunhydrogencitratpulver (Sigma-Aldrich Chemical Company, St. Louis, MO) (in einer ca. 0,45 Gew.-% des Pulvers entsprechenden Menge) in einer Polyethylenflasche vermischt. Die Flasche wurde in ein Ultraschallbad bei Raumtemperatur gestellt und die Pulveraufschlämmung wurde 2 Stunden mit Ultraschall behandelt. Nach der Ultraschallbehandlung wurde Ammoniumhydroxid (Alfa Aesar, Ward Hill, MA) in einer etwa 0,3 Gew.-% des Pulvers entsprechenden Menge zugefügt, um den pH-Wert der Lösung zu erhöhen. Die resultierende Aufschlämmung wurde dann weiter für die Sprühtrocknung vorbereitet, indem DURAMAX B-1000 Bindemittel, ein Acrylharz von Rohm and Haas Company (Philadelphia, PA) zugefügt wurde. Vor der Zugabe des Bindemittels (in einer etwa 9,7 Gew.-% des Pulvers entsprechenden Menge) wurde das Bindemittel mit ca. 2 Teilen destilliertem Wasser auf 1 Teil Bindemittel verdünnt. Anschließend wurde Carbowax Polyethylenglykol 400, ein Weichmacher von Union Carbide (Danbury, CT) der Aufschlämmung in einer etwa 1, 1 Gew.-% des Pulvers entsprechenden Menge zugefügt. Vor der Zugabe von Carbowax 400 zur Pulver/Bindemittel-Aufschlämmung wurde Carbowax 400 mit ca. 4,5 Teilen destilliertem Wasser auf 1 Teil Carbowax 400 verdünnt. Die resultierende Aufschlämmung wurde mit einem Magnetrührstab gemischt und sprühgetrocknet (Buchi Mini Spray Dryer B-191 von Brinkman Instruments, Westbury, NY; Eingangstemperatur = 195°C, Ausgangstemperatur = 100°C), um ein feines fließfähiges Pulver für die weitere Verarbeitung zu erhalten.
  • Pulverformung
  • Das fließfähige Aluminiumoxidpulver wurde mit einem Stempel mit einem Durchmesser von 16,6 mm und einem aufgebrachten Druck von ca. 310 MPa uniaxial zu 10,25 g schweren zylindrischen Pellets gepresst. (Die Presse stammte von Carver Laboratory Press, Modell M, Carver, Inc., Wabash, IN). Die resultierenden Pellets wurden dann bei ca. 170 MPa kaltisostatisch gepresst (Modell IP4-22-60, Autoclave Engineers, Erie, PA).
  • Bindemittel-Ausbrennverfahren
  • Die kaltisostatisch gepressten Pellets (oder Keramikteile anderer Formen) wurde zur Entfernung der organischen Bestandteile in Luft bei 690°C 1 Stunde ausgebrannt, um die Dispersion und Sprühtrocknung zu erleichtern. (Die Anstiegsrate auf 690°C betrug ca. 1°C/Minute. Nach 1 Stunde Einweichen bei 690°C wurde die Ofenenergie abgeschaltet und der Ofen wurde in seiner eigenen Geschwindigkeit abgekühlt.) Nach dem Ausbrennen des Bindemittels hatten die Keramikteile in der Regel eine „grüne" (ungesinterte) Dichte über 58% (auf Basis einer theoretischen Dichte von 3,98 g/cm3).
  • Sinterverfahren
  • Nach dem Ausbrennen des Bindemittels wurden die Keramikteile bei 1235°C 2 Stunden an der Luft mit Ansteige- und Abkühlraten von 20°C/Minute gesintert. Dieses drucklose Sinterverfahren ergab in der Regel Keramikteile mit einer Dichte von ca. 3,83 g/cm3, ca. 96% ihrer theoretischen Dichte. Bei ca. 96% der vollen Dichte sahen diese Keramikteile leuchtend weiß und opak aus. Darüber hinaus hatten die Keramikteile an diesem Punkt im Verfahren geschlossene Porosität erreicht, was anhand der fast äquivalenten Trockengewichte und Sättigungsgewichte, bestimmt durch die Archimedes Dichtetechnik, nachzuweisen war. Sobald geschlossene Porosität erreicht war, konnten die gesinterten Keramikteile ohne Verkapselung heißisostatisch gepresst werden.
  • Heißisostatisches Pressen des Pulvers
  • Die gesinterten Keramikteile wurden bei 1275°C 65 Minuten mit einem angelegten Argondruck von 207 MPa und Aufheizraten von 20°C/Minute unter 1200°C und 13°C/Minuten über 1200°C heißisostatisch gepresst. Die Abkühlrate was ca. 25°C/min. Die resultierenden Keramikteile (Beispiel 1 Durchscheinendes Aluminiumoxid) hatten eine endgültige Dichte von ca. 3,98 g/cm3 (im Wesentlichen 100 ihrer theoretischen Dichte, auf Basis von Atomverdichtungsüberlegungen) und sahen durchscheinend aus. Eine qualitative Beurteilung der Transluzenz in Beispiel 1 erfolgte wie in 2 gezeigt und zeigte, dass gedruckter Text problemlos durch eine 1 mm dicke Scheibe des Materials gelesen werden konnte. Die durchschnittliche Korngröße des Aluminiumoxids aus Beispiel 1 wurde mit der hierin vorgestellten Testmethode gemessen und betrug 0,8 μm. Eine rasterelektronenmikroskopische (SEM) Aufnahme (2000x) des Aluminiumoxids aus Beispiel 1 ist in 3 gezeigt. Die Härte des Aluminiumoxids aus Beispiel 1 wurde nach der hierin vorgestellten Testmethode gemessen und betrug 22,1 ± 0,5 Gpa.
  • Beispiel 2 – Herstellung von polykristallinem durchscheinenden Aluminiumoxid
  • Das TM-DAR Aluminiumoxidpulver wurde wie in Beispiel 1 beschrieben aufbereitet, außer dass die gesinterten Pellets (oder Keramikteile) bei 1375°C (im Vergleich zu 1275°C in Beispiel 1) 30 Minuten (im Vergleich zu 65 Minuten in Beispiel 1) heißisostatisch gepresst wurden. Die resultierenden Keramikteile (Beispiel 2 Durchscheinendes Aluminiumoxid) hatten eine endgültige Dichte von ca. 3,99 g/cm3 (etwas mehr als 100 ihrer angenommenen theoretischen Dichte) und sahen durchscheinend aus, wobei die Transluzenz ähnlich zu sein schien wie beim Aluminiumoxid aus Beispiel 1. Die durchschnittliche Korngröße des Aluminiumoxids aus Beispiel 2 wurde mit der hierin vorgestellten Testmethode gemessen und betrug 0,9 μm. Eine rasterelektronenmikroskopische (SEM) Aufnahme (2000x) ist in 4 gezeigt. Die Härte des Aluminiumoxids aus Beispiel 2 wurde nach der hierin vorgestellten Testmethode gemessen und betrug 21,7 ± 0,7 Gpa.
  • Beispiel 3 – Herstellung von polykristallinem durchscheinendem Aluminiumoxid
  • Um größere Mengen des polykristallinen durchscheinenden Aluminiumoxids herzustellen und um sicherzustellen, dass alle Teile gleichmäßig bearbeitet wurden, wurde das folgende modifizierte Verfahren angewandt.
  • Das erhaltene TM-DAR Aluminiumoxidpulver wurde wie für Beispiel 1 aufbereitet, außer dass das Ausbrennen des Bindemittels bei 690°C auf 2 Stunden verlängert wurde (von 1 Stunde) und die Temperatur des drucklosen Sinterverfahrens auf 1250° erhöht wurde (von 1235°C), um sicherzustellen, dass alle Keramikteile vor dem anschließenden heißisostatischen Pressen geschlossene Porosität erreicht hatten. Es wird angenommen, dass die Keramikteile und die unter diesen modifizierten Bedingungen erhaltenen physikalischen Eigenschaften sich nicht wesentlich von den in Beispiel 1 beschriebenen unterscheiden. Es wird vielmehr davon ausgegangen, dass es die typischen Masseneffekte (z.B. Luftfluss und/oder Wärmewirkungen) sind, die eine Verlängerung der Ausbrennzeit und eine Erhöhung der Sintertemperatur erfordern, um gleichmäßige Bearbeitungsergebnisse zu erhalten.
  • Eigenschaften und eine weitere Charakterisierung von durchscheinendem Aluminiumoxid aus Beispiel 3 sind unten aufgeführt.
  • Zum Vergleich der erfindungsgemäßen durchscheinenden Aluminiumoxidmaterialien mit handelsüblichen durchscheinenden und opaken Aluminiumoxiden, waren die folgenden Vergleichsbeispiele wie unten beschrieben charakterisiert.
  • Vergleichsbeispiel A
  • Vergleichsbeispiel A ist ein durchscheinendes Aluminiumoxid von Ceradyne, Inc., Costa Mesa, CA, das unter dem Handelsnamen TRANSTAR vertrieben wird. Die Korngröße des TRANSTAR Keramikmaterials wurde mit der hierin aufgeführten Testmethode gemessen und betrug 30,0 μm. Die Härte des TRANSTAR Keramikmaterials wurde mit der hierin aufgeführten Testmethode gemessen und betrug 19,7 ± 0,8 Gpa. Eine rasterelektronenmikroskopische (SEM) Aufnahme (2000x) von Vergleichsbeispiel A ist in 5 gezeigt.
  • Vergleichsbeispiel B
  • Vergleichsbeispiel B ist ein opakes (elfenbeinfarbenes) Aluminiumoxid, das unter dem Handelsnamen „998" von Vesuvius McDanel, Beaver Falls, PA, erhältlich ist.
  • Vergleichsbeispiel C
  • Vergleichsbeispiel C ist ein durchscheinendes Aluminiumoxid von Ceradyne, Inc., Costa Mesa, CA, das unter dem Handelsnamen „CERADYNE TPA" vertrieben wird. Dieses Material wird zur Herstellung der 3M CLARITY Linie von orthodonten Brackets verwendet (3M Unitek, Monrovia, CA).
  • Vergleichsbeispiel D
  • Vergleichsbeispiel D ist ein handelsübliches durchscheinendes orthodontes Aluminiumoxid-Bracket, das unter dem Handelsnamen „CONTOUR Ceramik Brackets) von Class One Orthodontics, Lubbock, TX, erhältlich ist.
  • Vergleichsbeispiel E
  • Vergleichsbeispiel E ist ein handelsübliches durchscheinendes orthodontes Aluminiumoxid-Bracket, das unter dem Handelsnamen „Mxi" von TP Orthodontics, Inc., LaPorte, IN, erhältlich ist.
  • Testauswertungen und Ergebnisse
  • Zum Vergleich der erfindungsgemäßen feinkörnigen durchscheinenden Aluminiumoxidmaterialien mit anderen handelsüblichen Aluminiumoxiden, erfolgte die unten beschriebene Charakterisierung. Dabei wurde das erfindungsgemäße Aluminiumoxid sowohl mit grob- und feinkörnigem durchscheinenden Aluminiumoxid als auch mit grobkörnigem opaken Aluminiumoxid verglichen.
  • Biegefestigkeit
  • Die Biegefestigkeit wurde mit hierin beschriebenen Testmethode gemessen und die Testergebnisse für Beispiel 1 und Vergleichsbeispiele A und B sind in Tabelle 1 aufgeführt.
  • Tabelle 1. Biegefestigkeit
    Figure 00310001
  • Die Ergebnisse in Tabelle 1 weisen darauf hin, dass die Biegefestigkeit des durchscheinenden Aluminiumoxids aus Beispiel 1 ca. 2 Mal so hoch wie die des durchscheinenden Materials aus Vergleichsbeispiel A. Es ist zu beachten, dass die große Standardabweichung der Werte in Beispiel 1 wahrscheinlich auf die Schwierigkeiten zurückzuführen sind, die bei der Bearbeitung dieses Materials auftraten. Die feinkörnige Struktur und die hohe Festigkeit/Härte machten die defektfreie Bearbeitung der Biegebalken aus Beispiel 1 zu einer großen Herausforderung. Die nachgewiesene Festigkeit des Materials aus Beispiel 1 kann aber die Herstellung von kleineren, weniger massigen durchscheinenden orthodonten Brackets ermöglichen.
  • Transluzenz: Kontrastverhältnis
  • Zur quantitativen Beurteilung der Transluzenz von Keramikproben wurde das Kontrastverhältnis nach der hierin beschriebenen Testmethode gemessen und die Testergebnisse für Beispiel 3, Vergleichsbeispiele A und B sind in Tabelle 2 aufgeführt.
  • Tabelle 2. Transluzenz
    Figure 00320001
  • Die Ergebnisse in Tabelle 2 weisen darauf hin, dass die Transluzenz des Aluminiumoxids aus Beispiel 3 höher ist als die des Materials aus Vergleichsbeispiel A, so dass es für hochästhetische Dentalgegenstände, wie z.B. Zahnprothesen oder orthodonte Brackets, bei denen die natürliche Zahnfarbe diffus durchscheinen kann, geeignet wäre. Dieses Ergebnis war überraschend, denn bisher wurde berichtet (z.B. US Patent Nr. 4.954.080), dass bei einer geringeren durchschnittlichen Korngröße einer keramischen Vorrichtung unter ca. zwei Mikron optische Effekte aufgrund von benachbarten Korngrenzen die gute Lichttransmission durch die Vorrichtung beeinträchtigen würden.
  • Vergleich der Härte und Korngröße von Keramikproben
  • Härte und Korngröße wurde nach den hierin beschriebenen Testmethoden bestimmten und die Ergebnisse für Beispiel 3, Vergleichsbeispiel C und die beiden Bracket-Muster (Vergleichsbeispiele D und E) sind in Tabelle 3 aufgeführt. Beispiele der SEM-Aufnahmen (2500x und 10000x) zur Bestimmung der durchschnittlichen Korngrößen der Proben aus Beispiel 3, Vergleichsbeispiel C, Vergleichsbeispiel D und Vergleichsbeispiel E sind in 6a und 6b, 7 (nur 2500x), 8a und 8b und 9a und 9b gezeigt.
  • Tabelle 3. Härte und Korngröße von Keramikproben
    Figure 00330001
  • Die Ergebnisse in Tabelle 3 weisen darauf hin, dass die Härte der Proben aus Beispiel 3, Vergleichsbeispiel D und Vergleichsbeispiel E statistisch äquivalent sind und dass alle drei „feinkörnigen" Proben größere Härtewerte aufweisen (und somit fester sind), als die „grobkörnigere" Probe aus Vergleichsbeispiel C. Die durchschnittliche Korngröße der Probe aus Vergleichsbeispiel C war ca. 18 Mal so hoch wie die Probe aus Beispiel 3. Die durchschnittlichen Korngrößen der Proben aus Vergleichsbeispiel D und E waren ähnlich und ca. 50% höher als die der Probe aus Beispiel 3. Darüber hinaus geht aus den SEM-Aufnahmen (6a, 6b, 8a, 8b, 9a und 9b) hervor, dass die Körner aus Beispiel 3 visuell gleichmäßiger oder unimodaler aussahen, während die Proben aus Vergleichsbeispiel D und E eine breitere Korngrößenverteilung aufwiesen und eine höhere Anzahl an größeren Einzelkörnern hatten. Aufgrund der kleineren und gleichmäßigeren Körnerzusammensetzung der Probe aus Beispiel 3 ist davon auszugehen, dass aus diesem Material hergestellte Gegenstände bessere physikalische und mechanische Eigenschaften aufweisen.
  • Es ist zu beachten, dass Korngrößen, die von den oben für die Materialien aus Vergleichsbeispiel D und E angegebenen abweichen, früher berichtet wurde (Giao (Robert) Ngoc Pham, „Fracture Characteristics, Hardness and Grain Size of Five Polycrystalline Alumina Orthodontic Brackets", Ohio State Master's Dissertation, 1999). In diesem Bericht gibt Pham an, dass die „Korngröße" von Vergleichsbeispiel D (CONTOUR) 0,57 Mikron beträgt und dass die „Korngröße" von Vergleichsbeispiel E (Mxi) 0,65 Mikron beträgt. Sowohl Pham als auch die von ihm angeführte Literaturstelle, in der seine „Korngrößen"-Messtechnik beschrieben ist (L.H. VanVlack, „Elements of Materials Science and Engineering", 6. Ausgabe, 217–219, 1989) geben aber an, dass „die mittlere Sehnenlänge L ein Index der Korngröße ist". Wie oben bemerkt muss die mittlere Sehnen- oder Interzeptlänge mit einer Proportionalitätskonstanten multipliziert werden, um eine tatsächliche Korngröße zu bestimmen. Pham gibt diesen Index der Korngröße (Sehnenlänge) aber als tatsächliche Korngröße an, ohne sie mit der benötigten Proportionalitätskonstanten zu multiplizieren. Ferner besagt die Literaturstelle von VanVlack, dass L bestimmt wird, indem „eine willkürliche Linie bekannter Länge über eine polierte und geätzte Mikrostruktur gelegt wird", wie dies in der hierin beschriebenen Technik erfolgte. Pham gibt aber an, dass „Brackets jeder Marke dann mit einer Diamantscheibe eingekerbt und mit einem Meißel frakturiert wurden. Diese frakturierten Brackethälften wurden ebenfalls befestigt und mit einem Gold-Palladium-Film überzogen. Die Frakturflächen-Morphologie jedes Brackets wurde beobachtet und es wurden repräsentative SEM-Mikroaufnahmen angefertigt. Die mittleren Korngrößen der fünf polykristallinen Brackets wurden direkt aus den SEM-Mikroaufnahmen unter Verwendung einer modifizierten Interzept-Methode berechnet." Die Unterschiede zwischen der Untersuchung einer polierten Oberfläche (wie im Referenzstandard verlangt) und einer frakturierten Oberfläche (wie bei Pham) sowie die Tatsache, dass Pham keine Proportionalitätskonstante verwendete, führt aber wahrscheinlich zu den Diskrepanzen in der angegebenen Korngröße für Vergleichsbeispiel D und E hierin und im Bericht von Pham.
  • Transluzenz: Proben in Bracketgröße
  • Die Transluzenz wurde nach der hierin beschriebenen Testmethode „Transluzenz von kleinen Proben (Nasstransmission) bestimmt und die Ergebnisse für Beispiel 3 und Vergleichsbeispiele C, D und E sind in Tabellenform (Tabelle 4) und in grafischer Form (10) angegeben.
  • Tabelle 4. Transluzenz von Proben in Bracketgröße
    Figure 00350001
  • Die Ergebnisse in Tabelle 4 und 10 weisen darauf hin, dass die Probe aus Beispiel 3 wesentlich durchscheinender ist als die anderen drei Materialien. Die Nasstransmission der Probe aus Beispiel 3 ist ca. 2 Mal so hoch wie die Nasstransmission der Proben aus Vergleichsbeispiel D und E bei niedrigeren Wellenlängen und 25–50% höher bei längeren Wellenlängen. Die integrierte Fläche unter einer Nasstransmissions/Wellenlängen-Kurve, ein weiteres Maß für die Transluzenz dieser Materialien, ist in Tabelle 5 angegeben (in Einheiten von prozentualer Nasstransmission x Lichtwellenlänge (nm) oder % T-nm).
  • Tabelle 5. Integrierte Transluzenz (zwischen 475 und 650 nm)
    Figure 00360001

Claims (12)

  1. Orthodonte Vorrichtung umfassend ein polykristallines durchscheinendes Aluminiumoxid-Keramikmaterial mit einer durchschnittlichen Korngröße von höchstens 1,0 μm und einem Kontrastverhältnis-Wert von weniger als 0,7.
  2. Orthodonte Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei höchstens 10% der Körner einer polierten Oberfläche des Keramikmaterials eine größte Abmessung von mehr als 1,0 μm aufweisen.
  3. Orthodonte Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Keramikmaterial eine Nasstransmission von mindestens 40% bei ca. 550 nm aufweist.
  4. Orthodonte Vorrichtung nach Anspruch 3, wobei das Keramikmaterial eine Nasstransmission von mindestens 50% bei ca. 650 nm aufweist.
  5. Orthodonte Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei eine Nasstransmissionskurve des Keramikmaterials über einen Bereich von 475 nm bis 650 nm eine integrierte Fläche von mehr als 70% T-nm aufweist.
  6. Orthodonte Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Keramikmaterial eine Biegefestigkeit von mindestens 400 MPa aufweist.
  7. Orthodonte Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das Keramikmaterial bis zu 0,5 Gew.-% Magnesiumoxid, Yttriumoxid, Zirkoniumoxid, Hafniumoxid, Calciumoxid oder Kombinationen davon umfasst.
  8. Orthodonte Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Vorrichtung eine Basis enthält und wobei sie ferner einen auf die Basis aufgebrachten Klebstoff enthält.
  9. Verfahren zur Herstellung einer orthodonten Vorrichtung oder einer Preform der Vorrichtung, umfassend ein polykristallines durchscheinendes Aluminiumoxid-Keramikmaterial mit einer Korngröße von höchstens 1,0 μm und einem Kontrastverhältnis-Wert von weniger als 0,7, wobei das Verfahren umfasst: Bereitstellen von Alumiumoxidpulver; Formen des Pulvers zu einem Gegenstand mit einer gewünschten Form; Sintern des geformten Gegenstands, um einen gesinterten Gegenstand mit geschlossenen Poren zu erhalten; und Unterziehen des gesinterten Gegenstands einem heißisostatischem Pressen, um eine orthodonte Vorrichtung oder eine Preform der Vorrichtung, umfassend ein polykristallines durchscheinendes Aluminiumoxid-Keramikmaterial mit einer Korngröße von höchstens 1,0 μm und einem Kontrastverhältnis-Wert von weniger als 0,7 weiter zu verdichten und zu formen.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, ferner umfassend Deagglomerieren des Alumiumoxidpulvers vor der Formung des Pulvers zu einem Gegenstand mit einer gewünschten Form.
  11. Verfahren nach Anspruch 9, wobei das Unterziehen des gesinterten Gegenstands einem heißisostatischem Pressen umfasst, dass der gesinterte Gegenstand 30 Minuten bis 120 Minuten unter 100 MPa bis 210 MPa Inertgas heißisostatischem Pressen bei einer Temperatur von 1200°C bis 1300°C ausgesetzt wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 9, wobei das Alumiumoxidpulver eine Oberfläche von mehr als 10 m2/g aufweist.
DE60215857T 2001-12-28 2002-11-11 Orthodonte vorrichtung Expired - Lifetime DE60215857T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/034,997 US6648638B2 (en) 2001-12-28 2001-12-28 Orthodontic appliances including polycrystalline alumina-based ceramic material, kits, and methods
US34997 2001-12-28
PCT/US2002/037313 WO2003057064A1 (en) 2001-12-28 2002-11-11 Orthodontic appliances

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60215857D1 DE60215857D1 (de) 2006-12-14
DE60215857T2 true DE60215857T2 (de) 2007-06-06

Family

ID=21879994

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60215857T Expired - Lifetime DE60215857T2 (de) 2001-12-28 2002-11-11 Orthodonte vorrichtung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6648638B2 (de)
EP (1) EP1460958B1 (de)
JP (1) JP4429017B2 (de)
AT (1) ATE343978T1 (de)
AU (1) AU2002346462A1 (de)
DE (1) DE60215857T2 (de)
WO (1) WO2003057064A1 (de)

Families Citing this family (63)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6878456B2 (en) * 2001-12-28 2005-04-12 3M Innovative Properties Co. Polycrystalline translucent alumina-based ceramic material, uses, and methods
US6984261B2 (en) * 2003-02-05 2006-01-10 3M Innovative Properties Company Use of ceramics in dental and orthodontic applications
US7318302B2 (en) * 2003-07-10 2008-01-15 Opperman Investments, Ltd. Equipment support for a metal building
US7192274B2 (en) 2003-12-08 2007-03-20 3M Innovative Properties Company Ceramic orthodontic appliance with archwire slot liner
US7140875B2 (en) * 2004-02-03 2006-11-28 3M Innovative Properties Company Orthodontic bracket with reinforced tiewings
WO2005084575A1 (en) * 2004-03-08 2005-09-15 Ceramic Sciences, Inc. Orthodontic bracket
US20070178422A1 (en) * 2004-03-08 2007-08-02 Ceramic Sciences, Inc. Orthodontic bracket
KR100592118B1 (ko) 2004-04-29 2006-06-21 주식회사 에이치티 치열교정용 브라켓 제조방법
US7153130B2 (en) * 2004-06-10 2006-12-26 3M Innovative Properties Company Orthodontic appliance with removable insert
US20050277084A1 (en) * 2004-06-10 2005-12-15 3M Innovative Properties Company Orthodontic brace with polymeric arch member
JP5168766B2 (ja) * 2004-08-27 2013-03-27 東ソー株式会社 歯列矯正ブラケット及びその製造方法
EP1787601B1 (de) * 2004-08-27 2015-04-15 Tosoh Corporation Orthodontische klammer und herstellungsverfahren dafür
US7134872B2 (en) * 2004-09-02 2006-11-14 Norbert Abels Colored orthodontic brackets
US7234936B2 (en) * 2004-11-08 2007-06-26 3M Innovative Properties Company Orthodontic systems with resilient appliances
US20060099545A1 (en) * 2004-11-08 2006-05-11 3M Innovative Properties Company Methods of orthodontic treatment
US20060105179A1 (en) * 2004-11-17 2006-05-18 Hofman Gerald R A Elastomeric dental article with a protective fluoropolymer layer
US7367800B2 (en) * 2005-02-02 2008-05-06 3M Innovative Properties Company Pre-torqued orthodontic appliance with archwire retaining latch
JP5084155B2 (ja) * 2005-03-11 2012-11-28 日本碍子株式会社 アルミナ焼結体及びその製造方法、並びに、このアルミナ焼結体を用いた静電チャック及びその製造方法
JP2009519762A (ja) 2005-12-14 2009-05-21 スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー 窒化ケイ素コーティングされた歯科矯正用物品
US7377777B2 (en) * 2005-12-23 2008-05-27 3M Innovative Properties Company Orthodontic appliance with archwire-engaging clip
US8267686B2 (en) * 2006-09-29 2012-09-18 3M Innovative Properties Company Orthodontic bracket with brazed archwire slot liner
US20080138757A1 (en) * 2006-12-12 2008-06-12 3M Innovative Properties Company Orthodontic brace with reduced profile
EP2142134B1 (de) * 2007-04-30 2010-09-29 3M Innovative Properties Company Keramische zahnspange mit verbesserten löseeigenschaften
US20080283522A1 (en) * 2007-05-14 2008-11-20 Shuyl Qin Translucent polycrystalline alumina ceramic
US7678725B2 (en) * 2007-05-14 2010-03-16 General Electric Company Translucent polycrystalline alumina ceramic
US7686613B2 (en) * 2007-07-10 2010-03-30 3M Innovative Properties Company Narrow ceramic self-ligating orthodontic bracket
JP4983545B2 (ja) 2007-10-30 2012-07-25 東ソー株式会社 高靭性透光性アルミナ焼結体及びその製造方法並びに用途
US7857618B2 (en) * 2007-11-27 2010-12-28 Ultradent Products, Inc. Orthodontic bracket including mechanism for reducing slot width for early torque control
US20090215003A1 (en) 2008-02-27 2009-08-27 Ryan B. Swain Orthodontic kit and methods for same
EP2157067B1 (de) * 2008-07-30 2012-09-12 Ivoclar Vivadent AG Mit einer farbgebenden Komponente beschichtete Primärpartikel
US8585398B2 (en) 2008-08-13 2013-11-19 Ormco Corporation Aesthetic orthodontic bracket and method of making same
AU2009238317B2 (en) 2008-11-14 2011-10-06 Ormco Corporation Surface treated polycrystalline ceramic orthodontic bracket and method of making same
US20100151403A1 (en) * 2008-12-12 2010-06-17 Tuneberg Lee H Bracket with improved arch wire slot liner
WO2010114692A1 (en) * 2009-04-03 2010-10-07 Ultradent Products, Inc. Orthodontic brackets with pointed tie wings for improved ligation
BRPI1006507A2 (pt) * 2009-04-03 2019-09-24 Ultradent Products Inc sistemas de braquetes ortodonticos de metal e ceramica coordenados
DE102009054096A1 (de) * 2009-11-12 2011-05-19 Dentaurum Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung eines kieferorthopädischen Elements
WO2012030565A1 (en) 2010-08-30 2012-03-08 3M Innovative Properties Company Coated dental articles and related methods of manufacture
US20140272749A1 (en) 2011-10-10 2014-09-18 3M Innovative Properties Company Orthodontic appliances with tapered archwire slots
WO2014018095A1 (en) 2012-07-23 2014-01-30 3M Innovative Properties Company Self-ligating orthodontic bracket
BR112015001571A2 (pt) 2012-07-23 2017-07-04 3M Innovative Properties Co aparelho ortodôntico e método de ativação de um fio em um aparelho ortodôntico.
KR101316946B1 (ko) 2013-03-15 2013-10-11 이향이 치아 교정용 브라켓의 세라믹 조성물, 이로 제조된 치아 교정용 브라켓 및 이의 제조방법
KR101676610B1 (ko) * 2013-09-10 2016-11-16 주식회사 하스 기성형 세라믹 치아수복물의 제조방법
JP1517556S (de) * 2013-12-20 2015-02-16
US8899318B1 (en) 2014-04-24 2014-12-02 Ronald C. Parsons Applying an aggregate to expandable tubular
JP2017524443A (ja) 2014-07-09 2017-08-31 スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー 確実な回転係止具を備える自己結紮式歯科矯正ブラケット
US9287106B1 (en) 2014-11-10 2016-03-15 Corning Incorporated Translucent alumina filaments and tape cast methods for making
US10241499B1 (en) 2015-02-11 2019-03-26 Lightforce Orthodontics, Inc. Ceramic processing for the direct manufacture of customized labial and lingual orthodontic brackets
BR112018010320A2 (pt) 2015-11-19 2018-12-04 3M Innovative Properties Co bráquete ortodôntico auto-ligante
US11065089B2 (en) 2015-12-29 2021-07-20 3M Innovative Properties Company Aesthetic orthodontic ligature
US11553991B2 (en) 2016-06-30 2023-01-17 3M Innovative Properties Company Self-ligating orthodontic bracket
US11351012B2 (en) 2016-12-16 2022-06-07 3M Innovative Properties Company Orthodontic bracket footing
USD854163S1 (en) * 2017-02-09 2019-07-16 Centro de Innovacion en Ortodoncia, S.L. Dental appliance
US10964872B2 (en) 2017-03-20 2021-03-30 West Virginia University Compositions and methods for thermoelectric ceramics
CN111670019B (zh) 2018-02-02 2022-01-18 3M创新有限公司 具有高唇牵拉强度的陶瓷自锁托槽
US11723752B2 (en) 2018-03-12 2023-08-15 3M Innovative Properties Company Packaged orthodontic appliances
US11872101B2 (en) 2018-04-25 2024-01-16 Lightforce Orthodontics, Inc. Manufacture of patient-specific orthodontic brackets with improved base and retentive features
CA3102467A1 (en) 2018-06-12 2019-12-19 Lightforce Orthodonitcs, Inc. Ceramic processing and design for the direct manufacture of customized labial and lingual orthodontic clear aligner attachments
US11633263B2 (en) 2019-05-02 2023-04-25 World Class Technology Corporation Orthodontic bracket with a biased ligating member
US20230380939A1 (en) 2021-01-08 2023-11-30 3M Innovative Properties Company Prescription attachments for use in each phase of combination orthodontic treatment
JP1708551S (ja) * 2021-03-26 2022-02-28 歯科矯正補助装置
EP4119089A1 (de) * 2021-07-14 2023-01-18 Said Anjary Kieferorthopädisches klammersystem
WO2024052875A1 (en) 2022-09-09 2024-03-14 Solventum Intellectual Properties Company Transfer apparatus for orthodontic appliances and related methods of manufacturing
WO2024127105A1 (en) 2022-12-14 2024-06-20 Solventum Intellectual Properties Company Transfer apparatus for orthodontic appliances and related methods of manufacturing

Family Cites Families (53)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2926422A (en) 1959-01-06 1960-03-01 Wallshein Melvin Orthodontic brackets
US3026210A (en) 1961-01-03 1962-03-20 Gen Electric Transparent alumina and method of preparation
US3181240A (en) 1961-06-30 1965-05-04 Zahnfabrik Wienand Sohne & Com Ceramic artificial teeth and method of their manufacture
GB1105111A (en) 1963-10-08 1968-03-06 Nat Res Dev Improvements in dental materials
DE1228754B (de) 1964-02-20 1966-11-17 Dr Gerhard Mueller Verfahren zur Befestigung kieferorthopaedischer bzw. orthodontischer Apparate sowie abnehmbaren Zahnersatzes mittels sogenannter >>attachments<< und Vorrichtungen hierfuer
US3423833A (en) 1967-08-15 1969-01-28 Lawrence Pearlman Adjustable orthodontic device
US3541688A (en) 1968-10-25 1970-11-24 Nat Res Dev Dental restorations
US3578744A (en) 1969-09-12 1971-05-18 Alexo Corp Method and apparatus for orthodontic treatment
USRE28889E (en) 1969-09-12 1976-07-06 Consyne Corporation Method and apparatus for orthodontic treatment
US3842503A (en) 1970-05-27 1974-10-22 Silverado Industries Method for orthodontic treatment
US3732087A (en) 1971-02-24 1973-05-08 Corning Glass Works Tetrasilicic mica glass-ceramic method
GB1428673A (en) 1972-06-02 1976-03-17 Amalgamated Dental Co Ltd Orthodontics
JPS51107683A (en) 1975-03-18 1976-09-24 Ngk Insulators Ltd Taketsushotomeiaruminahatsukokan
DE2554145A1 (de) 1975-11-28 1977-06-08 Company Inc A Verstaerkte zahnspangenauflage
SE414399B (sv) 1976-03-16 1980-07-28 Hans Scheicher Keramiskt material for anvendning inom medicinen, i synnerhet for framstellning av implantat, fremst odontologiska implantat samt sett for framstellning av materialet
US4097935A (en) 1976-07-21 1978-07-04 Sterling Drug Inc. Hydroxylapatite ceramic
US4878840B1 (en) 1978-08-03 1995-06-13 Class One Orthodontics Inc Orthodontic appliance
US4322206A (en) 1978-08-03 1982-03-30 Zulauf Inc. Orthodontic appliance
US4216583A (en) 1978-08-03 1980-08-12 Zulauf Inc. Orthodontic appliance
US4219617A (en) 1978-08-09 1980-08-26 Melvin Wallshein Ceramic orthodontic bracket
US4310306A (en) 1978-11-13 1982-01-12 Melvin Wallshein Multi-purpose orthodontic bracket
DE3071095D1 (en) 1979-07-13 1985-10-24 Corning Glass Works Dental constructs and tools and production thereof
US4285732A (en) 1980-03-11 1981-08-25 General Electric Company Alumina ceramic
US4575805A (en) 1980-12-24 1986-03-11 Moermann Werner H Method and apparatus for the fabrication of custom-shaped implants
US4460336A (en) 1982-07-27 1984-07-17 Smith Dennis C Orthodontic attachments
US4927361A (en) 1982-07-27 1990-05-22 Smith Dennis C Orthodontic attachments
US4544359A (en) 1984-01-13 1985-10-01 Pentron Corporation Dental restorative material
JPH0757227B2 (ja) 1984-04-23 1995-06-21 ジョンソン・アンド・ジョンソン・デンタル・プロダクツ・カンパニ− 矯正歯科用ブラケット
US4681538A (en) 1984-04-23 1987-07-21 Johnson & Johnson Dental Products, Company Crystalline alumina composites
US4595598A (en) 1984-04-23 1986-06-17 Johnson & Johnson Dental Products Company Crystalline alumina composites
US4797238A (en) 1985-11-27 1989-01-10 Gte Laboratories Incorporated Rapid-sintering of alumina
CA1326382C (en) 1986-05-08 1994-01-25 John Steven Kelly Ceramic orthodontic appliance
CH672722A5 (de) 1986-06-24 1989-12-29 Marco Brandestini
KR910009894B1 (ko) 1987-03-26 1991-12-03 도도 기끼 가부시끼가이샤 세라믹스 제품 및 그 제조방법
US5244849A (en) 1987-05-06 1993-09-14 Coors Porcelain Company Method for producing transparent polycrystalline body with high ultraviolet transmittance
FR2627377B1 (fr) 1988-02-19 1990-07-27 Sadoun Michael Dispositif de fixation d'arc en orthodontie
AU612346B2 (en) 1988-03-02 1991-07-11 Unitek Corporation Ceramic orthodontic appliance
US5242298A (en) 1988-04-09 1993-09-07 Dentaurum J. P. Winkelstroeter Kg Shaped bodies of transparent, polycrystalline alumina
DE3811902A1 (de) 1988-04-09 1989-10-19 Winkelstroeter Dentaurum Verfahren zur herstellung von formkoerpern aus transparentem, polykristallinem aluminiumoxid
US4988293A (en) 1988-11-07 1991-01-29 Union Carbide Chemicals And Plastics Company Inc. Toughness coating for crystalline orthodontic brackets
JPH03168140A (ja) 1989-11-29 1991-07-19 Tosoh Corp 歯列矯正ブラケット及びその製造方法
US5096862A (en) 1990-08-09 1992-03-17 Minnesota Mining And Manufacturing Company Transparent ceramic composite article comprising aluminum oxide and aluminum magnesium oxynitride
US5231062A (en) 1990-08-09 1993-07-27 Minnesota Mining And Manufacturing Company Transparent aluminum oxynitride-based ceramic article
AT401227B (de) 1991-07-09 1996-07-25 Hat Entwicklungs Gmbh Zahnregulierungsvorrichtung mit einem keramischen zahnaufsatz
DE4135434A1 (de) 1991-10-26 1993-04-29 Winkelstroeter Dentaurum Orthodontisches hilfsteil
US5382556A (en) 1992-04-22 1995-01-17 Sumitomo Chemical Company, Limited Translucent polycrystalline alumina and process for producing the same
US5358402A (en) 1993-05-13 1994-10-25 Minnesota Mining & Manufacturing Company Ceramic orthodontic bracket with archwire slot liner
US5380196A (en) 1993-05-13 1995-01-10 Minnesota Mining And Manufacturing Company Orthodontic bracket with archwire slot liner
US5439379A (en) 1993-11-29 1995-08-08 Minnesota Mining And Manufacturing Company Ceramic orthodontic bracket with debonding channel
US5376606A (en) 1993-12-30 1994-12-27 Korea Institute Of Science And Technology Light-transmissive polycrystalline alumina ceramics
US5587346A (en) 1995-06-16 1996-12-24 Osram Sylvania, Inc. Translucent polycrystalline alumina
JP4151813B2 (ja) 1999-07-23 2008-09-17 トミー株式会社 歯列矯正用部材及びその製造方法
EP1124500A1 (de) 1999-09-02 2001-08-22 JENERIC/PENTRON Incorporated Verfahren zur herstellung von dentalrestaurationen

Also Published As

Publication number Publication date
JP4429017B2 (ja) 2010-03-10
WO2003057064A1 (en) 2003-07-17
US6648638B2 (en) 2003-11-18
AU2002346462A1 (en) 2003-07-24
DE60215857D1 (de) 2006-12-14
EP1460958B1 (de) 2006-11-02
US20030165790A1 (en) 2003-09-04
JP2005514103A (ja) 2005-05-19
ATE343978T1 (de) 2006-11-15
EP1460958A1 (de) 2004-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60215857T2 (de) Orthodonte vorrichtung
US20240009973A1 (en) Multilayer oxide ceramic body with aligned sintering behaviour
JP4510462B2 (ja) 多結晶透光性アルミナ系セラミック材料
DE68909712T2 (de) Biomedizinisches Material und Verfahren zu seiner Herstellung.
DE10336913B4 (de) Verwendung eines Lithiumsilicatmaterials
DE10340597B4 (de) Transluzente und radio-opake Glaskeramiken, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE102018103906A1 (de) Hochfeste und transluzente Dentalkeramikmaterialien, -einrichtungen und -verfahren
DE102013216440A1 (de) Zirkonoxidbasierter Verbundwerkstoff
AT17516U1 (de) Gefärbter lichtdurchlässiger zirkonoxidsinterkörper und -pulver, und anwendung davon
DE9109656U1 (de) Transparenter Keramikartikel auf Aluminiumoxidnitrid-Basis
EP2956427B1 (de) Mehrphasige werkstoffe auf basis von zirkonoxid
JP2011073907A (ja) ジルコニア焼結体及びその製造方法
DE102020121993A1 (de) Aluminiumoxid-Keramikmaterial
EP1706365B1 (de) FARBIGES TRANSPARENTES KORUNDMATERIAL MIT POLYKRISTALLINEM SUB-µM GEFÜGE UND VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG VON FORMKÖRPERN AUS DIESEM MATERIAL
DE69521416T2 (de) Glasmaterial, ersatzmaterial für lebendes gewebe und zahnverstärkendes material
EP3659574A1 (de) Verfahren zur herstellung eines zirkonoxid-rohlings
US7527866B2 (en) Glass infiltrated metal oxide infrastructures
EP3712121A1 (de) Hochpermeabler zirkonoxidrohling, der mit hoher geschwindigkeit gesintert werden kann
EP3659548A1 (de) Verfahren zur herstellung einer dentalen restauration
DE10362378B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Lithiumsilicatrohlings
DE10362377B3 (de) Lithiumsilicatrohling und dessen Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition