DE60211931T2 - Teilchen enthaltende anzeigevorrichtung mit bistabiler molekularer monolage - Google Patents

Teilchen enthaltende anzeigevorrichtung mit bistabiler molekularer monolage Download PDF

Info

Publication number
DE60211931T2
DE60211931T2 DE60211931T DE60211931T DE60211931T2 DE 60211931 T2 DE60211931 T2 DE 60211931T2 DE 60211931 T DE60211931 T DE 60211931T DE 60211931 T DE60211931 T DE 60211931T DE 60211931 T2 DE60211931 T2 DE 60211931T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bistable
display device
conductive film
electrically conductive
transparent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60211931T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60211931D1 (de
Inventor
M. Laurence Palo Alto HUBBY
Sean Sunnyvale ZHANG
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hewlett Packard Development Co LP
Original Assignee
Hewlett Packard Development Co LP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hewlett Packard Development Co LP filed Critical Hewlett Packard Development Co LP
Publication of DE60211931D1 publication Critical patent/DE60211931D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60211931T2 publication Critical patent/DE60211931T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/165Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on translational movement of particles in a fluid under the influence of an applied field
    • G02F1/166Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on translational movement of particles in a fluid under the influence of an applied field characterised by the electro-optical or magneto-optical effect
    • G02F1/167Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on translational movement of particles in a fluid under the influence of an applied field characterised by the electro-optical or magneto-optical effect by electrophoresis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y10/00Nanotechnology for information processing, storage or transmission, e.g. quantum computing or single electron logic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y30/00Nanotechnology for materials or surface science, e.g. nanocomposites
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/165Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on translational movement of particles in a fluid under the influence of an applied field
    • G02F1/1675Constructional details
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F9/00Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements
    • G09F9/30Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements
    • G09F9/37Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements being movable elements
    • G09F9/372Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements being movable elements the positions of the elements being controlled by the application of an electric field

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Electrochromic Elements, Electrophoresis, Or Variable Reflection Or Absorption Elements (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Gebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung bezieht sich auf Anzeigevorrichtungen. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf eine Struktur zum Beibehalten des Zustands einer Anzeigevorrichtung unter Verwendung eines induzierten elektrischen Felds.
  • Verwandte Technik
  • Flachbildschirme (FPDs), die üblicherweise in Laptop-Computern und anderen tragbaren Anwendungen verwendet werden, erfordern einen geringen Leistungsverbrauch und eine kompakte Größe zusätzlich zu guten visuellen Anzeigecharakteristika. Eine Technologieklasse, die für FPDs verwendet wird, beinhaltet die Manipulierung von Teilchen, die in einem flüssigen Medium suspendiert sind, um die Reflexions- und die Durchlasseigenschaft des Mediums zu verändern.
  • Es gibt zwei allgemeine Typen von Teilchenanzeigen, wobei der erste oft als Suspensionsteilchenanzeige (SPD) bezeichnet wird. In SPDs wird die Ausrichtung der Teilchen selektiv gesteuert, um den für eine Anzeige erforderlichen optischen Kontrast zu erzeugen. In einer elektrophoretischen Bildanzeige (EPID) wird die Verteilung einer Teilchenpopulation selektiv gesteuert, um den für eine Anzeige erforderlichen optischen Kontrast zu erzeugen. In beiden Fällen wird ein elektrisches Feld zur Steuerung der Teilchen eingesetzt. Es wird angemerkt, dass Teilchen in beiden Anzeigetypen in einem flüssigen Medium suspendiert sind, und in einem Fall ist das Ansprechen auf das elektrische Feld bezüglich einer Ausrichtung, und in dem anderen bezüglich einer Verteilung.
  • SPDs sind aufgrund ihres breiten Betrachtungswinkels, einer hohen optischen Übertragung und einer leichten Herstellung attraktiv. Mit SPDs wird eine Lichtventilaktion erhalten, wenn Teilchen in Submikrometergröße mit einer asymmetrischen plattenartigen Form sich mit einem extern angelegten elektrischen Feld ausrichten und so einen Durchgang des Lichts erlauben (der „helle" Zustand). Diese Ausrichtung tritt auf, da das externe Feld ein Dipolmoment in den Molekülen der Teilchen induziert. In Abwesenheit des externen Felds richten sich die Teilchen aufgrund einer Brownschen Bewegung zufällig aus und blockieren folglich Licht (der „dunkle" Zustand).
  • Kristalle von Jodchinin-Sulfat oder verwandten Verbindungen z. B. könnten in einer organischen Flüssigkeit dispergiert sein, und da die Kristalle dichroitisch sind, besteht ein großer Unterschied zwischen der Absorption in dem nichtausgerichteten Zustand im Vergleich zu dem ausgerichteten Zustand. In Abwesenheit eines angelegten Feldes erzeugt die zufällige Ausrichtung ein bläulich schwarzes Erscheinungsbild und in dem ausgerichteten Zustand gibt es sehr wenig Absorption und ein guter Kontrast kann mit einem weißen Hintergrund erhalten werden. Ein wesentlicher Nachteil von SPDs besteht darin, dass die hellen Bereiche der Anzeige kontinuierlich mit dem externen elektrischen Feld mit Energie versorgt werden müssen, um die Anzeige beizubehalten, wobei so selbst dann Energie verbraucht wird, wenn das Bild auf der Anzeige statisch ist. SPDs fehlt üblicherweise auch eine klare Spannungsschwelle und sie erfordern ein Aktiv-Matrix-Adressieren für eine hohe Auflösung.
  • In EPIDs sind die verwendeten Teilchen in der Anzeige elektrisch geladen und könnten entweder eine Farbe aufweisen, die im Kontrast zu der Flüssigkeit, die zur Suspendierung derselben verwendet wird, steht, z. B. weiße Teilchen in einem dunkelblauen Farbstoff, oder könnten in Teilchen zweier kontrastierender Farben mit entgegengesetzter Ladung unterteilt sein. Die Teilchen migrieren unter dem Einfluss eines angelegten elektrischen Feldes zu der Vorderseite oder Rückseite der Anzeige, was eine helle oder dunkle Region erzeugt, wenn diese von vorne betrachtet wird. Die EPID arbeitet durch Reflexion und Absorption im Gegensatz zu einem Durchlassen. Obwohl EPIDs einen inhärenten Speicher aufweisen, gibt es keine Spannungsschwelle, was Multiplexanzeigen schwierig macht.
  • So besteht der Bedarf nach einer Teilchenanzeige, die in der Lage ist, ein angezeigtes Bild ohne ein angelegtes externes Feld zu erhalten. Außerdem besteht ein Bedarf nach einer Teilchenanzeige, die eine Spannungsschwelle aufweist, die ein Multiplexen ermöglicht.
  • Eine Anzeige, wie im Oberbegriff von Anspruch 1 oder Anspruch 9 definiert ist, ist in der JP-A-2000 258 805 offenbart.
  • Eine Teilchenanzeigevorrichtung mit einer Monoschicht eines bistabilen polarisierbaren Moleküls auf entweder einer oder beiden Seiten eines Zwischenraums, der mit einer Flüssigkeit gefüllt ist, die suspendierte Teilchen beinhaltet, ist offenbart. Die Monoschichten und der flüssigkeitsgefüllte Zwischenraum sind zwischen strukturierten Elektroden angeordnet, die verwendet werden, um ein elektrisches Feld über die Schichten des Zwischenraums anzulegen, wobei so die Ausrichtung oder die Verteilung der suspendierten Teilchen beeinflusst wird. Das optische Übertragen bzw. Durchlassen oder das Reflexionsvermögen des Zwischenraums hängt von dem angelegten elektrischen Feld ab. Die polarisierbaren Monoschichten sprechen auf das angelegte elektrische Feld an, indem sie einen von zwei stabilen polarisierten Zuständen annehmen. Das durch die Dipole der Moleküle in der Monoschicht bereitgestellte Feld bleibt, nachdem das externe Feld entfernt wird, wodurch der Einfluss des elektrischen Feldes auf die suspendierten Teilchen der Anzeigevorrichtung erhalten bleibt.
  • Anzeigevorrichtungen gemäß der Erfindung sind in den Ansprüchen 1 und 9 definiert. Weitere Ausführungsbeispiele sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung weist eine SPD mit plattenartigen oder tafelförmigen Teilchen, die in einem mit Flüssigkeit gefüllten Zwischenraum zwischen zwei transparenten Substraten suspendiert sind, eine Monoschicht eines bistabilen polarisierbaren Moleküls, das auf die Oberfläche jedes der Substrate aufgetragen wird, auf. Das bistabile polarisierbare Molekül weist zwei stabile Zustände auf, die durch eine Schwelle eines elektrischen Feldes getrennt sind, wobei ein Zustand ein höheres elektrisches Dipolmoment aufweist als der andere, oder einen umgekehrten Dipol. Wenn ein externes Feld mit ausreichender Stärke über die Substrate angelegt wird, sind die Dipole auf gegenüberliegenden Seiten des Zwischenraums in entgegengesetzten komplementären Zuständen und schaffen ein internes Feld für die Vorrichtung, das bleibt, nachdem das externe Feld entfernt wird.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die beigefügten Zeichnungen, die in dieser Beschreibung beinhaltet sind und einen Teil derselben bilden, stellen Ausführungsbeispiele der Erfindung dar und dienen gemeinsam mit der Beschreibung dazu, die Prinzipien der Erfindung zu erklären:
  • 1 stellt ein repräsentatives Molekül, das einen bistabilen Dipol aufweist, gemäß einem Ausführungsbeispiel der hier beanspruchten Erfindung dar.
  • 2 zeigt eine bistabile molekulare Monoschicht auf einem leitfähigen Filter gemäß einem Ausführungsbeispiel der hier beanspruchten Erfindung.
  • 3 zeigt eine bistabile molekulare Monoschicht auf einem dielektrischen Filter gemäß einem Ausführungsbeispiel der hier beanspruchten Erfindung.
  • 4 zeigt eine Suspensionsteilchenanzeigestruktur zur Verwendung mit der bistabilen molekularen Monoschicht gemäß einem Ausführungsbeispiel der hier beanspruchten Erfindung.
  • 5 zeigt ein Schema einer Anzeige unter Verwendung ausgerichteter tafelförmiger Teilchen gemäß einem Ausführungsbeispiel der hier beanspruchten Erfindung.
  • 6 zeigt ein Schema einer Anzeige unter Verwendung einer homogenen Population ausgerichteter kugelförmiger Teilchen gemäß einem Ausführungsbeispiel der hier beanspruchten Erfindung.
  • 7 zeigt ein Schema einer Anzeige unter Verwendung einer heterogenen Population ausgerichteter kugelförmiger Teilchen gemäß einem Ausführungsbeispiel der hier beanspruchten Erfindung.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • In der folgenden detaillierten Beschreibung der vorliegenden Erfindung, einer Teilchenanzeigevorrichtung, die bistabile molekulare Monoschichten verwendet, sind zahlreiche spezifische Details dargelegt, um ein gründliches Verständnis der vorliegenden Erfindung zu schaffen. Es ist für einen Fachmann auf dem Gebiet jedoch zu erkennen, dass die vorliegende Erfindung ohne diese spezifischen Details prak tiziert werden könnte. In anderen Fällen sind bekannte Verfahren, Prozeduren, Komponenten und Strukturen nicht detailliert beschreiben, um so Aspekte der vorliegenden Erfindung nicht unnötigerweise zu verschleiern.
  • 1 zeigt eine bistabile polarisierbare molekulare Spezies zum Erzeugen der bistabilen molekularen Monoschicht der vorliegenden Erfindung. Con1 und Con2 sind Verbindungseinheiten, die einen Ort oder Orte zum Anbringen des Moleküls an einem Substrat bereitstellen (z. B. Metallelektrode, dielektrisches Substrat, usw.). Für Con1 und Con2 könnte die Substratbindung zwischen einem Kohlenstoffatom in dem Ring durch Dehydrieren oder durch Substitution eines Ring-Kohlenstoffs durch ein Atom, wie z. B. Stickstoff, Sauerstoff, Schwefel, Silizium, usw. hergestellt werden. Das in 1 gezeigte Molekül erfüllt die folgenden Anforderungen
    • a) Das Molekül muss zumindest zwei Segmente aufweisen.
    • b) Alle Segmente müssen π- und/oder p-Elektronen aufweisen.
    • c) Das Molekül kann entweder symmetrisch oder asymmetrisch zu einer Donatorengruppe auf einer Seite und einer Akzeptorengruppe auf der anderen Seite sein.
    • d) Zumindest zwei Segmente des Moleküls besitzen bestimmte funktionelle Gruppen, die eine Stabilisierung beider Zustände eines Faltens und Dehnens durch intra- oder intermolekulare Kräfte, wie z. B. Wasserstoffbindung, Van-der-Waals-Kräfte, Coulomb-Anziehung oder Metallkomplex, unterstützen.
    • e) Der Falt- oder Dehnzustand des Moleküls muss E-Feldadressierbar sein.
    • f) Zumindest in einem Zustand (wahrscheinlich in einem voll ausgedehnten Zustand) werden die π- und/oder p-Elektronen des Moleküls gut delokalisiert und die π- und/oder p-Elektronen des Moleküls werden in einem oder mehreren anderen Zuständen lokalisiert oder nur teilweise delokalisiert.
  • In 1 entsteht die ausgedehnte Konfiguration 10 des Moleküls ansprechend auf ein elektrisches Feld mit ausreichender Stärke. Bei dieser Konfiguration ist das gesamte Molekül in einer perfekten planaren Konformation und die π- und/oder p-Elektronen sind in dem gesamten Molekül delokalisiert. Da die erweiterte Konjugation (π- und/oder p-Elektronendelokalisierung) des Moleküls ein Teilnehmen des Donators (R1R2N-) und des Akzeptors (Nitrogruppe) an der Polarisation des Moleküls möglich macht, ist der molekulare Dipol stark erhöht.
  • Wenn das Molekül in der gefalteten Konfiguration 11 aus 1 ist, ist dasselbe nicht planar und die erweiterte Konjugation (π- und/oder p-Elektronendelokalisierung) wird abgeschnitten. In diesem Zustand besteht keine Beteiligung von dem Donator (R1R2N-) und dem Akzeptor (Nitrogruppe) an der Polarisation, d. h. die Route zwischen dem Donator (R1R2N-) und dem Akzeptor (Nitrogruppe) ist abgeschnitten und der Dipol des Moleküls ist stark reduziert.
  • 2 zeigt eine bistabile molekulare Monoschicht 20 auf einem leitfähigen Film 21 gemäß einem Ausführungsbeispiel der hier beanspruchten Erfindung. Bei diesem Beispiel ist ein Schwefelatom 22 als eine Brücke zwischen einem Endkohlenstoffatom 23 und der Oberfläche des leitfähigen Films 21 gezeigt. Der leitfähige Film 21 wird durch ein Substrat 24 getragen.
  • Für Teilchenanzeigevorrichtungen ist das vordere Substrat für sowohl durchlassende als auch reflektierende Vorrichtungen transparent und der leitfähige Film könnte entweder ein transparentes leitfähiges Oxid (z. B. dotiertes Indium oder Zinnoxid oder Rutheniumoxid) oder ein Dünnmetallfilm sein. Für Dünnmetallfilme wird ein stabiles Metall, wie z. B. ein Gold- oder ein Platingruppenmetall, bevorzugt. Da der Metallfilm sehr dünn sein muss, um eine Transparenz bereitzustellen, ist eine chemische Stabilität wünschenswert.
  • Die Herstellung einer molekularen Monoschicht auf einem Goldfilm kann durch ein Verwenden eines Moleküls, das an einem Ende eine funktionelle Thiol-Gruppe (S-H) aufweist, erzielt werden. Die Monoschicht kann aus einer Lösung oder durch Aufdampfung aufgebaut werden. Der Vorgang könnten in einer Zwei-Schritt-Sequenz durchgeführt werden, bei der die Spezies zuerst auf dem Substrat physisorbiert und dann leicht erwärmt werden, um die Schwefel-Gold-Bindung zu erzeugen, wobei die chemiesorbierten Spezies enger gebunden sind als die physisorbierten Spezies. Alkanthiole, die eine lineare Kohlenstoffkette aufweisen, die mit einer Thiolgruppe endet, könnten als das Bindungsende eines bistabilen Moleküls dienen, wobei funktionelle Gruppen zu einer Bindungsgruppe zugegeben werden, um die erforderlichen elektronischen Eigenschaften für das Molekül als Ganzes bereitzustellen.
  • Für eine Reflexionsteilchenanzeige, wie z. B. eine EPID, ist eine Transparenz für das hintere Substrat nicht nötig und ein dickerer Metallfilm könnte verwendet werden. Die Fähigkeit, einen dickeren Film zu verwenden, schafft mehr Flexibilität bei der Auswahl des verwendeten Metalls und den Spezies, die zur Bindung an den Metallfilm eingesetzt werden.
  • 3 zeigt eine alternative Struktur zum Tragen der bistabilen molekularen Monoschicht der vorliegenden Erfindung. Bei diesem Beispiel ist die Monoschicht 30 auf einen dielektrischen Film 31 aufgebracht, der als ein Überzug für einen leitfähigen Film 32 verwendet wird. Der dielektrische Film 31 und der leitfähige Film 32 werden durch ein Substrat 33 getragen. Der dielektrische Film 31 könnte verwendet werden, um eine unerwünschte Ladungsübertragung, die zu elektrochemischen Reaktionen führt, zu verhindern. Ein bevorzugtes Material für den dielektrischen Film 31 ist Siliziumdioxid. Da die Monoschicht aus 3 an ein Oxid gebunden ist, ersetzt ein Siliziumatom 34 das Schwefelatom aus 2 als die Brücke zwischen dem Endkohlenstoff und der Oberfläche des dielektrischen Films 31. Das Siliziumatom ist üblicherweise auf den Molekularspezies als eine Silan-(Si-H) oder Silanol-(Si-O-H) Gruppe vorgesehen. Die funktionelle Siliziumgruppe könnte auch verwendet werden, um eine Bindung zu der Oberfläche des zuvor erwähnten transparenten leitfähigen Oxidfilms herzustellen, der anstelle eines leitfähigen Metallfilms verwendet werden könnte.
  • 4 zeigt eine typische Suspensionsteilchenanzeigestruktur 40, die bei der vorliegenden Erfindung verwendet werden kann. Ein oberes Substrat 41 und ein unteres Substrat 42 stellen einen Träger für eine obere leitfähige Beschichtung 43 bzw. eine untere leitfähige Beschichtung 44 bereit. Das obere Substrat 41 und die obere leitfähige Beschichtung 43 sind transparent. Das untere Substrat 42 und die untere leitfähige Beschichtung 44 könnten entweder transparent sein, wie in dem Fall einer SPD, oder nicht transparent, wie in dem Fall einer EPID. Die transparenten Materialien, die geeignet zur Verwendung als das obere Substrat 41 sind, sind organische Polymere, Glas und Kristallinmaterialien, wie z. B. Saphir und Quarz. Die geeigneten Materialien für das untere Substrat umfassen diejenigen zur Verwendung bei dem oberen Substrat 41 sowie andere undurchsichtige dielektrische Materialien.
  • Wie in 4 gezeigt ist, sind die Substrate durch einen Zwischenraum 46 getrennt und entlang des Umfangs durch eine Dichtung 45 abgedichtet. Der Zwischenraum 46 ist mit einer Flüssigkeit, die suspendierte Teilchen beinhaltet, gefüllt.
  • Die Eigenschaften der Flüssigkeit und der Teilchen hängen von den Funktionscharakteristika, die in der Anzeige erwünscht sind, ab.
  • 5 zeigt eine schematische Nahaufnahme der Anzeige aus 4 mit ausgerichteten tafelförmigen Teilchen 50, wie z. B. denjenigen, die in einer SPD verwendet werden, die in dem Zwischenraum zwischen den Substraten 51 und 52 in einem transparenten flüssigen Medium 53 suspendiert sind. Die tafelförmigen Teilchen sind flach mit einer Form, der sich durch ein regelmäßiges Vieleck angenähert werden kann. Die Form der Teilchen ermöglicht das maximale Durchlassen von Licht durch den Zwischenraum, wenn die Teilchen mit dem elektrischen Feld ausgerichtet sind. In Abwesenheit eines elektrischen Feldes sind die Teilchen zufällig ausgerichtet und das Durchlassen ist reduziert. Der Kontrast zwischen der ausgerichteten und der zufälligen Ausrichtung ist eine Funktion der Eigenschaften der Materialien in dem optischen Pfad und der Anzahl und Verteilung der Teilchen. Idealerweise passt der Brechungsindex des Substrats und der Beschichtungen gut mit der Suspensionsflüssigkeit zusammen und passt schlecht mit den Teilchen zusammen.
  • 6 zeigt eine schematische Nahaufnahme der Anzeige aus 4 mit kugelförmigen Teilchen 60, wie z. B. denjenigen, die in einer EPID verwendet werden, die in dem Zwischenraum zwischen den Substraten 61 und 62 in einem undurchsichtigen Flüssigmedium 63 suspendiert sind. Die Teilchen 60 weisen die gleiche Ladung auf und migrieren ansprechend auf ein angelegtes Feld abhängig von der Polarität der Ladung und der Richtung des angelegten Feldes entweder zu dem oberen Substrat 61 oder dem unteren Substrat 62. Die Ladung auf den Teilchen könnte durch eine Wechselwirkung mit dem Flüssigmedium 63 oder durch einen Elektret-Vorgang oder dielektrische Absorption erzeugt werden.
  • Die suspendierten Teilchen 60 und das Flüssigmedium 63 weisen kontrastierende Farben auf, die Teilchen 60 könnten z. B. weiß und das Flüssigmedium 63 könnte dunkelblau sein. In 6 sind die Teilchen 60 auf dem oberen Substrat 61 positioniert gezeigt. In Regionen, die diese Verteilung aufweisen, erscheint die Anzeige aufgrund einer Reflexion von den Teilchen 60 hell. Eine Polaritätsumkehr bewirkt, dass die Teilchen 60 zu der unteren Oberfläche 62 migrieren, was die Anzeige aufgrund der Absorption durch das Flüssigmedium 63 dunkel erscheinen lässt.
  • 7 zeigt eine schematische Nahaufnahme einer Anzeige, ähnlich der aus 6, die eine heterogene Population kugelförmiger Teilchen aufweist, die in dem Zwischenraum zwischen den Substraten 71 und 72 in einem Flüssigmedium 73 suspendiert sind. Die Population der Teilchen besteht aus zwei Gruppen von Teilchen 70A und 70B, die kontrastierende Farben und eine entgegengesetzte Ladung aufweisen.
  • Da die beiden Gruppen von Teilchen 70A und 70B eine entgegengesetzte Ladung aufweisen, migrieren sie bei Vorliegen eines angelegten elektrischen Feldes zu gegenüberliegenden Substraten. Abhängig von der Feldausrichtung in einer bestimmten Region der Anzeige befindet sich eine Gruppe oder die andere auf der gerade betrachteten Oberfläche des Substrats und die andere ist verdeckt. Das Flüssigmedium 73 könnte entweder transparent oder undurchsichtig sein.
  • Da das durch die bistabilen molekularen Monoschichten erzeugte Feld ein DC- bzw. Gleichstromfeld ist, ist es wichtig, dass verhindert wird, das die Teilchen ansprechend auf das Feld agglomerieren oder „sich elektrochemisch abscheiden". Zusätzlich zu den Monoschichten, die für die Substratoberfläche spezifisch zugeschnitten sind, könnten Monoschichten oder Teilschichten von Molekülen, die zur Bereitstellung einer sterischen Hinderung entworfen sind, auf den Teilchenoberflächen verwendet werden, um ein irreversibles Binden der Teilchen an die bistabilen molekularen Monoschichten oder aneinander zu verhindern. Die Ladung, die den Teilchen zugeordnet ist, die in einer EPID verwen det werden, unterstützt die Verhinderung einer Agglomeration in einer EPID; die Teilchen in einer SPD jedoch sind üblicherweise nicht geladen und könnten die Unterstützung einer sterischen Hinderung erforderlich machen, um zu verhindern, dass Van-der-Waals-Kräfte ausreichend stark werden, um den elektrostatischen Kräften zu widerstehen, die einen Betrieb der Anzeigevorrichtung ermöglichen.
  • Um als ein Abstand zu dienen, muss das Molekül, das eine sterische Hinderung bereitstellt, in der Lage zu sein, eine nahe Annäherung zwischen Teilchen und der bistabilen molekularen Monoschicht zu behindern, so dass der Radius einer Annäherung nicht ausreichend klein wird, um eine Dominierung von Van-der-Waals-Kräften zu erlauben.
  • Das bevorzugte Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, eine Teilchenanzeigevorrichtung, die bistabile molekulare Monoschichten verwendet, ist so beschrieben. Während die vorliegende Erfindung in bestimmten Ausführungsbeispielen beschrieben wurde, sollte zu erkennen sein, dass die vorliegende Erfindung nicht als Einschränkung auf derartige Ausführungsbeispiele aufgefasst werden soll, sondern vielmehr gemäß den folgenden Ansprüchen aufgefasst werden soll.

Claims (10)

  1. Eine Anzeigevorrichtung mit folgenden Merkmalen: einem ersten transparenten Substrat (41), das eine Oberfläche aufweist, die teilweise mit einem ersten transparenten elektrisch leitfähigen Film (43) bedeckt ist, der einen Abschnitt aufweist, der mit einer ersten bistabilen polarisierbaren Schicht beschichtet ist; einem zweiten transparenten Substrat (42), das eine Oberfläche aufweist, die teilweise mit einem zweiten transparenten elektrisch leitfähigen Film (44) bedeckt ist, der einen Abschnitt aufweist, der mit einer zweiten bistabilen polarisierbaren Schicht beschichtet ist, wobei das erste transparente Substrat (41) gegenüber von und im Wesentlichen parallel zu dem zweiten transparenten Substrat (42) angeordnet ist, derart, dass ein Zwischenraum (46) zwischen der ersten bistabilen polarisierbaren Schicht und der zweiten bistabilen polarisierbaren Schicht gebildet wird; einer Flüssigkeit, die in dem Zwischenraum (46) angeordnet ist, die suspendierte Teilchen aufweist, die auf ein elektrisches Feld ansprechen, derart, dass die optische Übertragung der Anzeigevorrichtung von der elektrischen Polarisierung der ersten und der zweiten bistabilen polarisierbaren Schicht abhängt, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und die zweite bistabile polarisierbare Schicht molekulare Monoschichten sind.
  2. Die Anzeigevorrichtung gemäß Anspruch 1, bei der der erste transparente elektrisch leitfähige Film (43) ein Metallfilm ist.
  3. Die Anzeigevorrichtung gemäß Anspruch 2, bei der das Metall aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Platin, Palladium, Rhodium, Ruthenium, Iridium, Osmium und Gold besteht.
  4. Die Anzeigevorrichtung gemäß Anspruch 3, bei der das Metall Gold ist.
  5. Die Anzeigevorrichtung gemäß Anspruch 1, bei der die bistabilen molekularen Monoschichten (20) aus Molekülen gebildet sind, die eine funktionelle Gruppe aufweisen, die Schwefel umfasst.
  6. Die Anzeigevorrichtung gemäß Anspruch 1, bei der der erste leitfähige Film (41) ein Oxid ist.
  7. Die Anzeigevorrichtung gemäß Anspruch 6, bei der das Oxid ein Metall aufweist, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Indium, Zinn und Ruthenium besteht.
  8. Die Anzeigevorrichtung gemäß Anspruch 6, bei der die bistabilen molekularen Monoschichten (30) aus Molekülen gebildet sind, die eine funktionelle Gruppe aufweisen, die Silizium umfasst.
  9. Eine Anzeigevorrichtung mit folgenden Merkmalen: einem ersten transparenten Substrat (41), das eine Oberfläche aufweist, die teilweise mit einem transparenten ersten elektrisch leitfähigen Film (43) bedeckt ist, wobei ein Abschnitt des ersten elektrisch leitfähigen Films (43) mit einer ersten bistabilen polarisierbaren Schicht beschichtet ist; einem zweiten Substrat (42), das eine Oberfläche aufweist, die teilweise mit einem zweiten elektrisch leitfähigen Film (44) bedeckt ist, wobei ein Abschnitt des zweiten elektrisch leitfähigen Films (44) mit einer zweiten bistabilen polarisierbaren Schicht beschichtet ist, wobei das erste Substrat gegenüber von und im Wesentlichen parallel zu dem zweiten Substrat angeordnet ist, derart, dass ein Zwischenraum (46) zwischen der ersten bistabilen polarisierbaren Schicht und der zweiten bistabilen polarisierbaren Schicht gebildet wird; einer Flüssigkeit (53), die in dem Zwischenraum angeordnet ist, wobei die Flüssigkeit suspendierte Teilchen beinhaltet, die auf ein elektrisches Feld ansprechen, derart, dass das optische Reflexionsvermögen der Anzeigevorrichtung von der Polarisierung der ersten und der zweiten bistabilen polarisierbaren Schicht abhängt, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und die zweite bistabile polarisierbare Schicht molekulare Monoschichten sind.
  10. Die Anzeigevorrichtung gemäß Anspruch 1, bei der der erste transparente elektrisch leitfähige Film (43) ein Metallfilm ist.
DE60211931T 2001-10-15 2002-10-10 Teilchen enthaltende anzeigevorrichtung mit bistabiler molekularer monolage Expired - Lifetime DE60211931T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US981341 2001-10-15
US09/981,341 US6778165B2 (en) 2001-10-15 2001-10-15 Particle display device using bistable molecular monolayers
PCT/US2002/032604 WO2003034140A1 (en) 2001-10-15 2002-10-10 Particle display device using bistable molecular monolayers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60211931D1 DE60211931D1 (de) 2006-07-06
DE60211931T2 true DE60211931T2 (de) 2006-12-07

Family

ID=25528296

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60211931T Expired - Lifetime DE60211931T2 (de) 2001-10-15 2002-10-10 Teilchen enthaltende anzeigevorrichtung mit bistabiler molekularer monolage

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6778165B2 (de)
EP (1) EP1436666B1 (de)
JP (1) JP4279143B2 (de)
DE (1) DE60211931T2 (de)
TW (1) TW574546B (de)
WO (1) WO2003034140A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7632548B2 (en) * 2002-08-02 2009-12-15 Applied Nanotech Holdings, Inc. Remote identification of explosives and other harmful materials
US7782408B2 (en) * 2003-07-07 2010-08-24 Hewlett-Packard Development Company, L.P. 3-D molecular assembly and its applications for molecular display and moletronics
US7674628B2 (en) * 2003-08-01 2010-03-09 Applied Nanotech Holdings, Inc. Remote identification of explosives and other harmful materials
US7572394B2 (en) * 2003-11-04 2009-08-11 Sipix Imaging, Inc. Electrophoretic dispersions
US20060165910A1 (en) * 2005-01-21 2006-07-27 Cabot Corporation Processes for forming nanoparticles
EE05070B1 (et) 2006-09-08 2008-08-15 Liiv Jüri Meetod elektreetemulsioonil p?hineva aktiivelemendi materjali valmistamiseks

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3841732A (en) * 1970-03-04 1974-10-15 A Marks Dipolar electro-optic structures and method
ATE209366T1 (de) * 1996-03-15 2001-12-15 Ecole Polytech Elektrochrome oder photoelektrochrome vorrichtung
US6323989B1 (en) 1996-07-19 2001-11-27 E Ink Corporation Electrophoretic displays using nanoparticles
DE69918308T2 (de) 1998-04-10 2004-10-21 E Ink Corp Elektronische anzeige basierend auf organischen feldeffekt-transistoren
JP2000258805A (ja) * 1999-01-08 2000-09-22 Canon Inc 電気泳動型表示装置
ATE502320T1 (de) * 1999-07-01 2011-04-15 E Ink Corp Elektrophoretisches medium versehen mit abstandselementen
JP3805180B2 (ja) * 2000-09-14 2006-08-02 株式会社東芝 表示素子

Also Published As

Publication number Publication date
EP1436666B1 (de) 2006-05-31
JP4279143B2 (ja) 2009-06-17
TW574546B (en) 2004-02-01
US6778165B2 (en) 2004-08-17
EP1436666A1 (de) 2004-07-14
WO2003034140A1 (en) 2003-04-24
DE60211931D1 (de) 2006-07-06
JP2005506568A (ja) 2005-03-03
US20030071781A1 (en) 2003-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69925588T2 (de) Mehrfahrbige reflektierende anzeigevorrichtung mit polychromatischen subpixeln
DE69934618T2 (de) Verbesserte farbige mikroverkapselte elektrophoretische Anzeige
DE69636960T2 (de) Elektronisch adressierbare mikroverkapselte Tinte
DE3886609T2 (de) Zelle für Lichtmodulation.
DE102008051923B4 (de) Elektrophoresedisplay und Verfahren zum Herstellen desselben
DE112010003038B4 (de) Anzeigeverfahren und -vorrichtung unter Ausnutzung photonischer Kristalleigenschaften
DE102006028322B4 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung und Herstellungsverfahren
US20040239614A1 (en) Use of a storage capacitor to enhance the performance of an active matrix driven electronic display
DE3113041A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur anzeige von informationen
DE102006058815B4 (de) Flüssigkristallanzeige-Anordnung
DE3886610T2 (de) Herstellungstechnik einer Lichtmodulationsvorrichtung.
DE102005030604B4 (de) LCD mit großem Betrachtungswinkel sowie Herstellverfahren für dieses
DE102004031108B4 (de) In der Ebene schaltendes Flüssigkristalldisplay und Arraysubstrat für ein solches
DE2621140B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Flüssigkristall-Element
DE102015110890A1 (de) Anzeigefeld und Verfahren zur Herstellung desselben
JP4765425B2 (ja) 表示素子、表示方法、及び表示装置
DE69231953T2 (de) Verfahren zum Herstellen eines optischen Modulationselements
DE3886841T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Lichtmodulationsvorrichtung.
DE60211931T2 (de) Teilchen enthaltende anzeigevorrichtung mit bistabiler molekularer monolage
DE69919405T2 (de) Abstandshalter für zellen mit räumlich getrennten, gegenüberliegenden substraten
DE2553739A1 (de) Transistorfeld zum ansteuern eines optischen mediums und verfahren zu dessen herstellung
DE2349208C3 (de) Elektrooptisches Anzeigegerät
DE3885809T2 (de) Verfahren zur Lichtmodulation.
DE69131460T2 (de) Optische ventilvorrichtung
EP1055148B1 (de) Optischer schalter

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HEWLETT-PACKARD DEVELOPMENT CO., L.P., HOUSTON, TE

8364 No opposition during term of opposition