DE60208703T2 - Prozess zur herstellung von 4- (8-chloro-5, 6-dihydro-11h-benzo-ä5,6ü-cyclohepta-ä1,2-bü-pyridin-11-ylidene)-1-piperidinecarbonsäureethylester (loratadine) - Google Patents

Prozess zur herstellung von 4- (8-chloro-5, 6-dihydro-11h-benzo-ä5,6ü-cyclohepta-ä1,2-bü-pyridin-11-ylidene)-1-piperidinecarbonsäureethylester (loratadine) Download PDF

Info

Publication number
DE60208703T2
DE60208703T2 DE60208703T DE60208703T DE60208703T2 DE 60208703 T2 DE60208703 T2 DE 60208703T2 DE 60208703 T DE60208703 T DE 60208703T DE 60208703 T DE60208703 T DE 60208703T DE 60208703 T2 DE60208703 T2 DE 60208703T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
dimethyl
compound
ethyl
dihydrooxazol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60208703T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60208703T8 (de
DE60208703D1 (de
Inventor
Vincenzo Cannata
Livius Cotarca
Ivan Michieletto
Stefano Poli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zach System SpA
Original Assignee
Zambon Group SpA
Zambon SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zambon Group SpA, Zambon SpA filed Critical Zambon Group SpA
Application granted granted Critical
Publication of DE60208703D1 publication Critical patent/DE60208703D1/de
Publication of DE60208703T2 publication Critical patent/DE60208703T2/de
Publication of DE60208703T8 publication Critical patent/DE60208703T8/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
    • C07D401/06Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings linked by a carbon chain containing only aliphatic carbon atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D413/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D413/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings
    • C07D413/06Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings linked by a carbon chain containing only aliphatic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D413/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D413/14Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing three or more hetero rings

Landscapes

  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)
  • Other In-Based Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Loratadin, einem medizinischen Produkt mit Antihistamin-Aktivität. Loratadin ist Ethyl-4-(8-chlor-5,6-dihydro-11H-benzo[5,6]cyclohepta[1,2-b]pyridin-11-yliden)-1-piperidincarboxylat (The Merck Index, 12. Ausgabe, 5608, S. 953). Die Erfindung betrifft insbesondere ein Verfahren zum Synthetisieren von Loratadin aus einem neuen Zwischenprodukt, 2-(4,4-Dimethyl-4,5-dihydrooxazol-2-yl)-3-methylpyridin.
  • Loratadin wurde zum ersten Mal in dem Schering-Patent US 4 282 233 beschrieben. In dem Patent wird beschrieben, dass die Synthese von Loratadin mit 8-Chlor-11-(1-methylpiperid-4-yliden)-6,11-dihydro-5H-benzo[5,6]cyclohepta[1,2-b]pyridin a) beginnt, das mit Ethylchlorformiat in Benzen reagiert. Schema 1 veranschaulicht die Reaktion.
  • Schema 1
    Figure 00010001
  • Bei der Durchsicht der Patentliteratur, die die Synthese von Loratadin betrifft, wird gefunden, dass es zwei Hauptzwischenprodukte gibt, über die Verbindung a) erhalten wird. Die erste ist [3-[2-(3-Chlorphenyl)ethyl]pyridin-2-yl]-(1-methyl-4-piperidyl)methanon der Formel b) und die zweite ist 8-Chlor-5,6-dihydrobenzo[5,6]cyclohepta[1,2-b]-pyridin-11-on der Formel c).
  • Figure 00020001
  • Das Schering-Patent US 4,731,447 beschreibt die Synthese der Verbindung a) aus Verbindung b), wobei die letztere Verbindung aus 3-Methyl-2-cyanopyridin in vier Schritten erhalten wird. Verbindung b) ergibt Verbindung a) durch Cyclisierung mit einer Supersäure mit einer Hammett-Säurekonstante unter -12. Patent 4,731,447 beschreibt wiederum die Synthese der Verbindung c) aus 3-[2-(3-Chlorphenyl)ethyl]-2-pyridincarboxamid in einem einzelnen Schritt durch Behandlung mit einer Supersäure oder in drei Schritten ohne die Verwendung einer Supersäure.
  • Angesichts ihrer chemischen Korrosivität ist die industrielle Verwendung von Supersäuren jedoch problematisch.
  • Die Synthese von a) aus Verbindung c) ist in dem Schering-Patent US 4,659,716 beschrieben. a) wird durch Reagieren der Verbindung c) mit dem Grignard-Reagens von 4-Chlor-N-methylpiperidin, um 8-Chlor-11-(1-methylpiperidin-4-yl)-6,11-dihydro-5H-benzo[5,6]cyclohepta[1,2-b]pyridin-11-ol zu ergeben, das durch anschließende Dehydratisierung a) ergibt, erhalten. Ein weiteres Verfahren, das Beginnen mit Verbindung c) und das Erhalten von Loratadin ohne eine Vorgehensweise über Verbindung a) umfasst, wird in der Schering-Patentanmeldung WO 00/37457 beschrieben. In diesem Fall verläuft die Synthese über eine Wittig-Reaktion zwischen Verbindung c) und einem Phosphorylid, wobei die Reaktion ein unstabiles „β-Hydroxyphospho nat"-Zwischenprodukt erzeugt. Wegen seiner Instabilität muss das Zwischenprodukt „β-Hydroxyphosphonat" durch Zugeben eines Protonierungsmittels (Wasser oder Essigsäure) stabilisiert werden und nur danach kann es durch thermische Zersetzung Loratadin ergeben. Wie in WO 00/37457 beschrieben, ist das Produkt jedoch nicht in reiner Form, sondern muss mehrmals durch Destillation gereinigt und zum Schluss umkristallisiert werden, um die Verunreinigungen des Lösungsmittels, der Verbindung c) und phosphorhaltiger Verbindungen zu entfernen. Zusätzlich dazu, dass es umständlich ist, umfasst dieses Verfahren daher auch Verluste an Produkt.
  • Die bisher beschriebenen Synthesen bringen daher verschiedene Nachteile mit sich, die eine große Anzahl von Schritten, die Verwendung von Reagenzien, die auf dem industriellen Niveau schwer zu handhaben sind, die Bildung unerwünschter Nebenreaktionsprodukte und daher Reaktionen, um das Produkt oder das Zwischenprodukt zu reinigen, was die Ausbeuten reduziert, umfassen.
  • Überraschenderweise ist jetzt ein Verfahren gefunden worden, das einen der Gesichtspunkte der vorliegenden Erfindung darstellt, wobei es dieses Verfahren möglich macht, Loratadin aus 2-(4,4-Dimethyl-4,5-dihydrooxazol-2-yl)-3-methylpyridin der Formel I zu synthetisieren.
  • Figure 00030001
  • Die Verbindung I reagiert mit 3-Chlorbenzylchlorid in Gegenwart einer starken Base, um die Verbindung der Formel II zu ergeben.
  • Figure 00040001
  • Die Verbindung II, die in Gegenwart des Grignard-Reagens von 4-Chlor-N-methylpiperidin in einem inerten Lösungsmittel reagiert, ergibt die Verbindung III, begleitet von kleinen Mengen der Verbindung VI.
  • Figure 00040002
  • Die Verbindung III, zusammen mit Verbindung VI, die vorliegen kann, wird dann unter hydrolytischen Bedingungen in das Zwischenprodukt b) und schließlich aus dem Zwischenprodukt in Loratadin durch bekannte Verfahren umgewandelt.
  • Schema 2
    Figure 00050001
  • Schema 2 vergleicht das Verfahren, das die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, mit den Verfah ren, die von Schering beschrieben sind, gekennzeichnet durch die Abkürzungen Z, S1 bzw. S2,
  • Ein zweiter Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung ist durch die neuen Verbindungen der Formeln I, II und III und deren Verwendung zur Herstellung von Loratadin dargestellt.
  • Ein dritter Gesichtspunkt ist durch ein Verfahren zum Erhalt des Zwischenproduktes b) aus Verbindung I, die durch Behandlung mit Lithiumdiisopropylamid (LDA) bei 0 °C und dann mit 3-Chlorbenzylchlorid die Verbindung II ergibt, dargestellt. Anschließende Behandlung der Verbindung II mit dem Grignard-Reagens von 4-Chlor-N-methylpiperidin produziert Verbindung III, die wiederum nach Hydrolyse das Zwischenprodukt b) ergibt.
  • Ein vierter Gesichtspunkt der Erfindung ist durch ein alternatives Verfahren, im Verhältnis zu den Verfahren S1 und S2 von Schema 2, zum Erhalt des Zwischenproduktes c) aus Verbindung II, die hydrolysiert wird, um 3-[2-(3-Chlorphenyl)ethyl]pyridin-2-carbonsäure der Formel IV zu ergeben, dargestellt.
  • Figure 00060001
  • Die Säurefunktion der Verbindung IV wird in das entsprechende Säurechlorid umgewandelt und dann über eine Friedel-Crafts-Reaktion gekuppelt, um das Zwischenprodukt c) zu ergeben.
  • Ein fünfter Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zum Synthetisieren von Loratadin durch Herstellung der Verbindung II, um c) gemäß dem oben beschriebenen Verfahren zu ergeben, gefolgt von Umwandlung von c) in Loratadin gemäß bekannter Verfahren.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung besteht aus der Verwendung von 2-(4,4-Dimethyl-4,5-dihydrooxazol-2-yl)-3-methylpyridin der Formel I als Ausgangsverbindung.
  • Die Verwendung von Oxazolin-Analogen, wie 4-Methyl-, 4,4-Diethyl- oder 4-Ethyloxazolin, die den gleichen Substituenten in Position 2 tragen, fällt offensichtlich innerhalb des Erfindungsgedankens. Die Wahl des 4,4-Dimethyloxazolins (Verbindung I) basiert ausschließlich auf Kriterien der Wirtschaftlichkeit des Verfahrens.
  • Der Weg, der gefunden wurde, am vorteilhaftesten für den Erhalt der Verbindung I zu sein, ist der, der in dem Artikel von Fryzuk M.D., Jafarpour L. und Rettig S.J., Tetrahedron:Asymmetry, 1998,9,3191 beschrieben ist. Die experimentellen Bedingungen zum Erhalt von 2-(4,4-Dimethyl-4,5-dihydrooxazol-2-yl)-3-methylpyridin wurden diesem Artikel entnommen. Die letztere Verbindung wird durch Reaktion zwischen 2-Cyano-3-methylpyridin und 1,1-Dimethylaminoethanol unter Verwendung von wasserfreiem ZnCl2 als Katalysator bei 140 °C für 15 Stunden in Abwesenheit von Lösungsmittel erhalten.
  • Die auf diese Weise erhaltene Verbindung I wurde mit 3-Chlorbenzylchlorid oder einem Analog davon (siehe Schema 3) in Gegenwart einer starken Base, vorzugsweise Lithiumdiisopropylamid (LDA), reagiert.
  • Die Reaktion wurde in einem inerten Lösungsmittel (THF, Toluen, Diethylether oder Hexan) ausgeführt; Tetrahydrofuran (THF) und ein Temperaturbereich zwischen –15 °C und 25 °C und vorzugsweise zwischen –5 °C und +5 °C sind besonders bevorzugt, um 3-[2-(3-Chlorphenyl)ethyl]-2-(4,4-dimethyl-4,5-dihydrooxazol-2-yl)pyridin der Formel II zu ergeben.
  • Schema 3
    Figure 00080001
  • Durch Reagieren der Verbindung II mit dem Grignard-Reagens von 4-Chlor-N-methylpiperidin, das gemäß Standardverfahren hergestellt wurde, in THF und bei einer Temperatur zwischen –40 °C und 0 °C und vorzugsweise zwischen –20 °C und –10 °C wird [3-[2-(3-Chlorphenyl)ethyl]-2-[4,4-dimethyl-2-(1-methyl-piperidin-4-yl)oxazolidin-2-yl)pyridin der Formel III erhalten.
  • Zugabe des Grignard-Reagens zu Verbindung II findet selektiv statt und daher wird, wie in Schema 2 zu sehen ist, ein zusätzlicher Schritt vermieden, der jedoch nach dem Schering-Verfahren S1 notwendig ist. [0025] Verbindung III kann schließlich durch Hydrolyse in b) umgewandelt werden und Loratadin wird aus diesem Produkt gemäß bekannter Verfahren erhalten.
  • Die folgenden experimentellen Beispiele werden jetzt zum Zwecke des eindeutigeren Veranschaulichens der Erfindung, ohne sie jedoch zu beschränken, gegeben.
  • Beispiel 1
  • Synthese von 2-(4,4-Dimethyl-4,5-dihydrooxazol-2-yl)-3-methylpyridin
    Figure 00090001
  • 100g (0,847 mol) 3-Methyl-2-cyanopyridin, 151,08 g (1,695 mol) 2-Methyl-2-aminopropanol und 5,77 g wasserfreies ZnCl2 (0,042 mol) werden in einen 300 ml ummantelten Reaktionsapparat eingetragen, die Temperatur wird auf 140 °C erhöht (bei etwa 60 °C wird eine Lösung erhalten) und bei 140 °C für 15–18 Stunden gehalten. Während der Reaktion entwickeln sich Ammoniakdämpfe und diese werden in einer Falle mit verdünnter Salzsäure gesammelt. Das Ende der Reaktion wird durch TLC überwacht. Am Ende der Reaktion wird die Mischung auf 60 °C gekühlt und an diesem Punkt wird sie durch einen Gooch-Tiegel filtriert, um etwa 190,06 g weißer Salze zu ergeben. Das Kühlen wird dann bis zu Raumtemperatur fortgesetzt. 250 g Toluen und 99 g gesättigte NaCl-Lösung werden zugegeben. Die wässrige Phase wird erneut mit Toluen extrahiert und die organischen Phasen werden vereinigt und dann nochmals gewaschen, wobei dadurch das nichtumgesetzte Dimethylaminoethanol entfernt wird. Die Toluenlösung wird eingedampft, um 166,5 g eines blassroten Öls mit einem HPLC-Titer der Verbindung I von 95,3% zu ergeben, wobei der Rest aus der Verbindung der Formel V besteht.
  • Figure 00100001
  • Die Verbindung V kann wiederum in das Oxazolin durch Behandlung mit Mesylchlorid und Triethylamin in CH2Cl2 bei –5 °C umgewandelt werden.
  • Die Verbindung I kann auch bei 105–112 °C und bei 1,5 mm Hg destilliert werden, um einen Oxazolin-Titer >97% zu ergeben. Ausbeute 98,5 Verbindung I: 1H-NMR (200 MHz, CDCl3) δ (ppm): 8,52 (dd, J = 4,3 und 1,8 Hz, 1 H); 7,57 (dd, J = 7,9 und 1,8 Hz, 1 H); 7,25 (dd, J = 7,9 und 4,3 Hz, 1 H); 4,14 (s, 2 H) ; 2,59 (s, 6 H) ; 1,42 (s, 6 H).
  • Beispiel 2
  • Synthese von 3-[2-(3-Chlorphenyl)ethyl]-2-(4,4-dimethyl-4,5-dihydrooxazol-2-yl)pyridin
    Figure 00100002
  • 521,7 ml wasserfreies THF und 521,7 ml 2M LDA-Lösung (1,04 mol) werden in einen 3-Liter ummantelten Reaktionsapparat, der mit einem mechanischen Rührer und einem Thermometer ausgestattet ist, eingetragen und unter einer Stickstoffatmosphäre gehalten, die interne Temperatur wird auf –5 °C gebracht und eine Lösung, die aus 158,8 g Oxazolin (0,835 mol) und 834,7 ml wasserfreiem THF besteht, wird dann langsam zugegeben, wobei die Temperatur bei etwa 0 °C gehalten wird. Nach dem Zugeben von einigen Tropfen der Lösung wird eine stark blau-violette Farbe erhalten. Die gesamte Zugabezeit beträgt etwa eine Stunde. 154,6 g (0,96 mol) 3-Chlorbenzylchlorid werden dann über etwa 1,5 Stunden zugegeben, während die Temperatur immer noch bei 0 °C gehalten wird. Am Ende der Reaktion werden 521,7 g Wasser zugegeben, während die Temperatur auf 20–25 °C gebracht wird. Die zwei Phasen werden dann getrennt und die organische Phase wird eingedampft, um ein Öl zu ergeben. Das auf diese Weise erhaltene Rohprodukt wird in Toluen aufgenommen und durch Tonsil filtriert. Das Filtrat wird konzentriert, um 268,1 g eines Öls mit einem HPLC-Titer von 79% zu ergeben. 91,8% Umwandlung, Ausbeute = 80,2 1H-NMR (200 MHz, CDCl3) δ (ppm) : 8, 58 (dd, 1 H) ; 7, 31-7,10 (m, 5 H); 4,17 (s, 2 H); 3,37–3,28 (m, 2 H); 2,95-2,86 (m, 2 H) ; 1,47 (s, 6 H) 13C-NMR (50 MHz, CDCl3) δ (ppm) : 160,78 (s) ; 147,75 (d) ; 146,07 (s); 144,10 (s); 139,22 (d); 138,52 (s); 134,44 (s) ; 129,98 (d) ; 129,11 (d) ; 127,07 (d) ; 126,61 (d) ; 125,22 (d) ; 79,02 (t) ; 69,07 (s) ; 37,37 (t) ; 35,84 (t) ; 28,98 (q, zwei zusammenfallende Methyls).
  • Beispiel 3
  • Synthese von [3-[2-(3-Chlorphenyl)ethyl]-2-[4,4-dimethyl-2-(1-methyl-piperidin-4-yl)-oxazolidin-2-yl]pyridin
    Figure 00120001
  • Herstellung des Grignard-Reagens
  • 10 g Magnesium-Feilspäne (0,41 mol) und 163 g wasserfreies THF werden in einen 400 ml Reaktionsapparat, der mit einem mechanischen Rührer, einem Blasenkondensator, einem Thermometer und einem 100 ml Tropftrichter ausgestattet ist, unter einer Stickstoffatmosphäre eingetragen. Das System wird auf 60 °C gebracht und etwa 1 ml Vitride® (70 Gew.-% Lösung von Natriumdihydrobis(2-methoxyethoxy)aluminat in Toluen) und etwa 5 der Lösung von 4-Chlor-N-methylpiperidin (57,7 g, 0,41 mol) in 163 g wasserfreiem THF werden zugegeben. Nach einigen Minuten wird eine leichte Exothermität beobachtet. Der Rest der Lösung wird dann langsam zugegeben. Nachdem die Zugabe vollendet ist, wird das Reaktionsgemisch übernacht bei 60 °C gehalten. Die Grignard-Suspension, die leicht zu rühren ist, wird ohne weitere Modifikation in der nachfolgenden Kupplungsstufe verwendet.
  • Kupplung
  • 116 g rohes 3-[2-(3-Chlorphenyl)ethyl]-2-(4,4-dimethyl-4,5-dihydrooxazol-2-yl)pyridin (0,32 mol)und 368,6 g wasserfreies THF werden in einen 1 Liter Reaktionsapparat, der mit einem mechanischen Rührer, einem Thermometer und einem 500 ml Tropftrichter ausgestattet ist, unter einer Stickstoffatmosphäre eingetragen. Die Lösung wird auf –20 °C abgekühlt. Die Zugabe des Grignard-Reagens, das in der vorhergehenden Stufe hergestellt wurde, wird dann begonnen, während die Temperatur bei etwa –20 °C gehalten wird. Als nächstes wird das Kühlen beendet und dem System gestattet, zu Raumtemperatur zurückzukehren. Der Fortschritt der Reaktion wird mittels HPLC verfolgt. Nach dem Belassen übernacht bei Raumtemperatur zeigt die HPLC-Überwachung etwa 2,9% (nach Flächeninhalt) an nichtumgesetztem 3-[2-(3-Chlorphenyl)ethyl]-2-(4,4-dimethyl-4,5-dihydrooxazol-2-yl)pyridin. Die Mischung wird mit Toluen (200 ml) verdünnt und 270 g Essigsäure (wässrige 10 Gew.-% Lösung) werden langsam zugegeben. Die resultierende Mischung wird für etwa 30 Minuten gerührt und dann für weitere 30 Minuten stehen gelassen. Die Phasen werden getrennt. Die organische Phase ergibt 146 g eines Rohprodukts in der Form eines dunklen Öls, das aus einer Mischung aus Verbindung III und einer kleinen Menge der Verbindung VI besteht. Die Mischung der zwei Produkte wird in der nachfolgenden Reaktion ohne weitere Reinigung verwendet.
  • Figure 00130001
  • Beispiel 4
  • Synthese von [3-[2-(3-Chlorphenyl)ethyl]-2-pyridyl](1-methyl-4-piperidyl)methanon
    Figure 00130002
  • 24,1 g Rohprodukt, das aus der Reaktion von Beispiel 3 erhalten wurde, 51,4 g H2O und 10,2 g HCl (31 Gew.-%) werden in einen 250 ml Rundkolben, der mit einem Magnetrührer und einem Blasenkondensator ausgestattet ist, eingetragen. Die auf diese Weise erhaltene Lösung wird zum Rückfluss gebracht. Nach Erwärmen unter Rückfluss für 14 Stunden weisen TLC- und 1H-NMR-Kontrollen auf das Verschwinden des Substrats hin. Die Mischung wird auf Raumtemperatur abgekühlt, mit Dichlormethan (CH2Cl2) (50 ml) verdünnt und Natriumhydroxid (NaOH) (30 Gew.-%) wird bis zu pH = 8,5–9 zugegeben. Die organische Phase wird über Natriumsulfat (Na2SO4) getrocknet und das Lösungsmittel unter Vakuum abgedampft. Das Rohprodukt in der Form eines dunklen Öls wird durch HPLC analysiert (Flächeninhalt etwa 58%). Das Keton kann aus H2O in der Form des Hydrochlorids kristallisiert werden.
  • Beispiel 5
  • Synthese von 3-[2-(3-Chlorphenyl)ethyl]-pyridin-2-carbonsäure
    Figure 00140001
  • 268,1 g (0,67 mol) Verbindung II und 645,6 g H2O werden in einen 2 Liter Reaktionsapparat, der mit einem mechanischen Rührer ausgestattet ist, bei Raumtemperatur eingetragen. 787,3 g 31 %ige HCl werden zu dieser Dispersion zugegeben. Die resultierende Mischung wird dann zum Rückfluss gebracht und für mindestens 8 Stunden belassen. Die Reaktion wird durch TLC überwacht. Am Ende der Reaktion wird die Mischung auf 60 °C abgekühlt, 1340,6 g Toluen werden zugegeben, die Mischung wird zu etwa pH 5 mit 30 %iger NaOH gebracht und die Phasen werden getrennt. Die wässrige Phase wird erneut mit Toluen extrahiert, die zwei organischen Phasen werden vereinigt und das Toluen wird abgedampft, um 219 g eines dunklen Öls mit einem Titer von 80% zu ergeben.
  • Ein festes weißes Produkt kann aus diesem Öl durch Kristallisation aus Toluen bei 0 °C erhalten werden.
  • Beispiel 6
  • Synthese von 8-Chlor-5,6-dihydrobenzo[5, 6]cyclohepta[1, 2-b]pyrid-11-on
    Figure 00150001
  • 5 g Verbindung IV mit einem Titer von 70% werden in einen 250 ml Reaktionsapparat eingetragen, 70 g SOCl2 werden tropfenweise bei Raumtemperatur zugegeben und die Mischung wird auf 55–60 °C gebracht und für drei Stunden reagieren gelassen. Das Verschwinden der Säure wird durch TLC überwacht und der Überschuss an SOCl2 dann abdestilliert, um 6 g eines dunklen Rückstandes zu ergeben. Dieser Rückstand wird in etwa 10 ml Dichlormethan gelöst, das Reaktionsgemisch wird auf 0 °C abgekühlt und 5,3 g AlCl3 werden dann portionsweise zugegeben. Die resultierende Mischung wird dann übernacht bei zwischen –5 °C und 0 °C belassen. Am Ende der Reaktion wird die Mischung mit 1N HCl angesäuert, während die Temperatur zwischen 10–15 °C gehalten wird, die Phasen werden getrennt, eine zweite Säureextraktion wird mit 50 ml Wasser ausgeführt und die wässrigen Phasen werden vereinigt und mit NaOH zu pH 12 basisch gemacht und dann erneut mit Toluen extrahiert. Nach dem Abdampfen des Lösungsmittels wird ein Feststoff erhalten, der, wenn er aus Diisopropylether kristallisiert wird, 2 g eines blassgelben Feststoffs mit einem NMR-Titer > 99% ergibt, 62% Ausbeute.

Claims (11)

  1. Verfahren zum Synthetisieren von Loratadin, das aus a) Reagieren von 2-(4,4-Dimethyl-4,5-dihydrooxazol-2-yl)-3-methylpyridin der Formel I
    Figure 00170001
    mit 3-Chlorbenzylchlorid in Gegenwart einer starken Base, um 3-[2-(3-Chlorphenyl)ethyl]-2-(4,4-dimethyl-4,5-dihydrooxazol-2-yl)pyridin der Formel II
    Figure 00170002
    zu ergeben, b) Reagieren der Verbindung II mit dem Grignard-Reagens von 4-Chlor-N-methylpiperidin in einem inerten Lösungsmittel, um [3-[2-(3-Chlorphenyl)ethyl]-2-[4,4-dimethyl-2-(1-methyl-piperidin-4-yl)-oxazolidin-2-yl]pyridin der Formel III
    Figure 00180001
    zu ergeben, c) Hydrolysieren der Verbindung III, um das Zwischenprodukt der Formel b)
    Figure 00180002
    zu ergeben, das durch bekannte Verfahren in Loratadin umgewandelt wird, besteht.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei es sich bei der starken Base vorzugsweise um Lithiumdiisopropylamid handelt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei es sich bei dem inerten Lösungsmittel vorzugsweise um Tetrahydrofuran handelt.
  4. Verfahren zum Synthetisieren des Zwischenproduktes b), das aus a) Reagieren von 2-(4,4-Dimethyl-4,5-dihydrooxazol-2-yl)-3-methylpyridin der Formel I
    Figure 00190001
    mit 3-Chlorbenzylchlorid in Gegenwart einer starken Base, um 3-[2-(3-Chlorphenyl)ethyl]-2-(4,4-dimethyl-4,5-dihydrooxazol-2-yl)pyridin der Formel II
    Figure 00190002
    zu ergeben, b) Reagieren der Verbindung II mit dem Grignard-Reagens von 4-Chlor-N-methylpiperidin in einem inerten Lösungsmittel, um [3-[2-(3-Chlorphenyl)ethyl]-2-[4,4-dimethyl-2-(1-methyl-piperidin-4-yl)-oxazolidin-2-yl]pyridin der Formel III
    Figure 00200001
    zu ergeben, c) Hydrolysieren der Verbindung III, um das Zwischenprodukt der Formel b)
    Figure 00200002
    zu ergeben, besteht.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei es sich bei dem Lösungsmittel vorzugsweise um Tetrahydrofuran handelt, während es sich bei der starken Base vorzugsweise um Lithiumdiisopropylamid handelt.
  6. Verfahren nach Anspruch 4, wobei die Hydrolyse vorzugsweise in einem sauren Medium durchgeführt wird.
  7. Verfahren zum Synthetisieren des Zwischenproduktes c),
    Figure 00210001
    das aus a) Reagieren von 2-(4,4-Dimethyl-4,5-dihydrooxazol-2-yl)-3-methylpyridin der Formel I
    Figure 00210002
    mit 3-Chlorbenzylchlorid in Gegenwart einer starken Base, um 3-[2-(3-Chlorphenyl)ethyl]-2-(4,4-dimethyl-4,5-dihydrooxazol-2-yl)pyridin der Formel II
    Figure 00210003
    zu ergeben, b) Hydrolysieren der Oxazolingruppe der Verbindung der Formel II, um 3-[2-(3-Chlorphenyl)ethyl]-2-pyridincarbonsäure der Formel IV
    Figure 00220001
    zu ergeben, c) Umwandeln der Verbindung der Formel IV in das entsprechende Säurechlorid und anschließend Kondensation, um die Verbindung c)
    Figure 00220002
    über eine Friedel-Crafts-Reaktion zu ergeben, besteht.
  8. Verfahren nach Anspruch 5, wobei es sich bei dem Lösungsmittel vorzugsweise um Tetrahydrofuran handelt, während es sich bei der starken Base vorzugsweise um Lithiumdiisopropylamid handelt.
  9. Verfahren nach Anspruch 5, wobei die Hydrolyse vorzugsweise in einem sauren Medium durchgeführt wird.
  10. Verbindung, die aus a) 2-(4,4-Dimethyl-4,5-dihydrooxazol-2-yl)-3-methylpyridin der Formel I
    Figure 00230001
    b) 3-[2-(3-Chlorphenyl)ethyl]-2-(4,4-dimethyl-4,5-dihydrooxazol-2-yl)pyridin der Formel II
    Figure 00230002
    c) 3-[2-(3-Chlorphenyl)ethyl]-2-[4,4-dimethyl-2-(1-methyl-4-piperidyl)-oxazolidin-2-yl]pyridin der Formel III
    Figure 00230003
    ausgewählt ist.
  11. Verwendung einer Verbindung, die aus a) 2-(4,4-Dimethyl-4,5-dihydrooxazol-2-yl)-3-methylpyridin der Formel I, b) 3-[2-(3-Chlorphenyl)ethyl]-2-(4,4-dimethyl-4,5-dihydrooxazol-2-yl)pyridin der Formel II, c) 3-[2-(3-Chlorphenyl)ethyl]-2-[4,4-dimethyl-2-(1-methyl-4-piperidyl) – oxazolidin-2-yl]pyridin der Formel III ausgewählt ist, zur Herstellung von Loratadin.
DE60208703T 2001-11-05 2002-10-29 Prozess zur herstellung von 4-(8-chloro-5, 6-dihydro-11h-benzo-[5,6]-cyclo-hepta-[1,2-b]-pyridin-11-ylidene)-1-piperidinecarbon-säureethylester (loratadine) Active DE60208703T8 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ITMI20010230 2001-04-24
IT2001MI002308A ITMI20012308A1 (it) 2001-11-05 2001-11-05 Processo per la preparazione dell'estere etilico dell'acido 4-(8-cloro-5,6-diidro-11h-benzo-5,67-cicloepta-1,2-b-piridin-11-ilidene)-1-piper
PCT/EP2002/012056 WO2003040140A1 (en) 2001-11-05 2002-10-29 Process for the preparation of 4-(8-chloro-5,6-dihydro-11h-benzo(5,6)-cyclohepta-(1,2b)-pyridin-11-ylidene)-1-piperidinecarboxyli c acid ethyl ester (loratadine)

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE60208703D1 DE60208703D1 (de) 2006-04-06
DE60208703T2 true DE60208703T2 (de) 2006-10-19
DE60208703T8 DE60208703T8 (de) 2007-05-03

Family

ID=11448567

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60208703T Active DE60208703T8 (de) 2001-11-05 2002-10-29 Prozess zur herstellung von 4-(8-chloro-5, 6-dihydro-11h-benzo-[5,6]-cyclo-hepta-[1,2-b]-pyridin-11-ylidene)-1-piperidinecarbon-säureethylester (loratadine)

Country Status (19)

Country Link
US (2) US7449583B2 (de)
EP (1) EP1442035B1 (de)
JP (1) JP4307262B2 (de)
CN (1) CN100366620C (de)
AT (1) ATE315565T1 (de)
AU (1) AU2002340487B2 (de)
BR (1) BR0213909A (de)
CA (1) CA2465686C (de)
DE (1) DE60208703T8 (de)
EA (1) EA007740B1 (de)
ES (1) ES2256543T3 (de)
HU (1) HUP0402390A3 (de)
IL (1) IL161734A0 (de)
IT (1) ITMI20012308A1 (de)
MX (1) MXPA04004255A (de)
NO (1) NO326489B1 (de)
NZ (1) NZ533287A (de)
WO (1) WO2003040140A1 (de)
ZA (1) ZA200404262B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMI20012308A1 (it) * 2001-11-05 2003-05-05 Zambon Spa Processo per la preparazione dell'estere etilico dell'acido 4-(8-cloro-5,6-diidro-11h-benzo-5,67-cicloepta-1,2-b-piridin-11-ilidene)-1-piper
WO2015084693A2 (en) * 2013-12-05 2015-06-11 Merck Sharp & Dohme Corp. New process for preparing loratadine from a ketone intermediate
CN109897027B (zh) * 2019-04-28 2021-11-02 梯尔希(南京)药物研发有限公司 一种3-羟基地氯雷他定代谢物的合成方法
CN113135893B (zh) * 2021-06-21 2022-02-11 北京鑫开元医药科技有限公司 苯并环庚烷并吡啶化合物、其制备方法及其用途
CN115778924A (zh) * 2022-12-22 2023-03-14 河北三禾实创生物科技有限公司 一种氯雷他定制剂及其制备方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4731447A (en) * 1985-05-13 1988-03-15 Schering Corporation Process for preparing piperidylidene dihydro-dibenzo(a,d)-cycloheptenes or aza-derivatives thereof
WO1996006096A1 (fr) * 1994-08-23 1996-02-29 Nissan Chemical Industries, Ltd. Derive de pyridine
DE69919720D1 (de) * 1998-07-24 2004-09-30 Russinsky Ltd Verfahren zur herstellung von benzocycloheptapyridin-11-one
AU2157100A (en) * 1998-12-18 2000-07-12 Schering Corporation Process for preparing tricyclic compounds having antihistaminic activity
ITMI20012308A1 (it) * 2001-11-05 2003-05-05 Zambon Spa Processo per la preparazione dell'estere etilico dell'acido 4-(8-cloro-5,6-diidro-11h-benzo-5,67-cicloepta-1,2-b-piridin-11-ilidene)-1-piper

Also Published As

Publication number Publication date
ES2256543T3 (es) 2006-07-16
CN1599736A (zh) 2005-03-23
NO20042297L (no) 2004-06-04
HUP0402390A2 (en) 2006-02-28
HUP0402390A3 (en) 2011-03-28
JP2005513005A (ja) 2005-05-12
ITMI20012308A1 (it) 2003-05-05
NZ533287A (en) 2005-08-26
EP1442035A1 (de) 2004-08-04
CA2465686C (en) 2010-03-23
DE60208703T8 (de) 2007-05-03
IL161734A0 (en) 2005-11-20
CA2465686A1 (en) 2003-05-15
CN100366620C (zh) 2008-02-06
US7449583B2 (en) 2008-11-11
WO2003040140A1 (en) 2003-05-15
EA200400642A1 (ru) 2004-12-30
NO326489B1 (no) 2008-12-15
EA007740B1 (ru) 2006-12-29
MXPA04004255A (es) 2005-03-31
BR0213909A (pt) 2004-08-31
ZA200404262B (en) 2005-08-11
AU2002340487B2 (en) 2007-12-13
JP4307262B2 (ja) 2009-08-05
DE60208703D1 (de) 2006-04-06
ATE315565T1 (de) 2006-02-15
US20090005567A1 (en) 2009-01-01
US20050171352A1 (en) 2005-08-04
EP1442035B1 (de) 2006-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69412644T2 (de) Verfahren zur herstellung von leukotriene-antagonisten
CH349986A (de) Verfahren zur Herstellung neuer basisch substituierter Heterocyclen
DE60208703T2 (de) Prozess zur herstellung von 4- (8-chloro-5, 6-dihydro-11h-benzo-ä5,6ü-cyclohepta-ä1,2-bü-pyridin-11-ylidene)-1-piperidinecarbonsäureethylester (loratadine)
DE69823844T2 (de) Verfahren zur herstellung von als protease inhibitoren wervollen 4-hydroxy-2-oxo-pyran-derivaten
DE1620329A1 (de) Neue heterocyklische Verbindungen und Verfahren zur Herstellung derselben
DE2628570B2 (de)
DE69201964T2 (de) Phenoxyalkylcarbonsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und anti-allergische Mittel.
US4465834A (en) Anticholinergic drugs
DE69804853T2 (de) Verfahren zur herstellung von mequitazin und zwischenprodukt der synthese
AU2002340487A1 (en) Process for the preparation of 4-(8-chloro-5,6-dihydro-11H-benzo(5,6)-cyclohepta-(1,2b)-pyridin-11-ylidene)-1-piperidinecarboxylic acid ethyl ester (loratadine)
DE69404476T2 (de) Verfahren zur herstellung von rufloxacin und salze davon
DE2950608A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2-(3-phenoxy-phenyl)-propionsaeure
DE2800506A1 (de) Verfahren zur anilidierung von carbonsaeureestern
DE69416117T2 (de) Verfahren zur herstellung von kondensierten carbapenemderivaten
DE2166997C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 4,4-Diphenyl-piperidinen
EP0069880B1 (de) Cyclopentanonderivate und Verfahren zu deren Isomerisierung
DE2029043A1 (de) Neue Cyclopropancarbonsäurederivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69422495T2 (de) Chinolondisulfide als zwischenverbindungen
DE951987C (de) Verfahren zur Herstellung von Di-(4'-oxy-phenyl)-pyridyl-methanen oder deren O-Acyl-oder O-Alkyl-derivaten
DE1470262C3 (de) 4H-Benzo 4,5 cyclohepta 1,2-b thiophene
DE1958646C3 (de) In 4-Stellung substituierte 3,5-DimethyUsoxazole und deren Herstellung
DE3529159A1 (de) Neues verfahren zur herstellung eines aminolactons
EP0115811A2 (de) 2,4-Dichlor-5-thiazolcarboxaldehyd und ein Verfahren zu seiner Herstellung
DE3429667A1 (de) Verfahren zur herstellung von substituierten aryl-alkylketonen
CH532014A (de) Verfahren zur Herstellung neuer, in Stellung 5 substituierter 5H-Dibenzo(a,d)cycloheptene

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ZACH SYSTEM S.P.A., BRESSO, (MILANO), IT