DE60207846T2 - Systeme zum abfüllen und dosieren von flüssigkeiten - Google Patents

Systeme zum abfüllen und dosieren von flüssigkeiten Download PDF

Info

Publication number
DE60207846T2
DE60207846T2 DE60207846T DE60207846T DE60207846T2 DE 60207846 T2 DE60207846 T2 DE 60207846T2 DE 60207846 T DE60207846 T DE 60207846T DE 60207846 T DE60207846 T DE 60207846T DE 60207846 T2 DE60207846 T2 DE 60207846T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide
dispenser
valve
container
outlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60207846T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60207846D1 (de
Inventor
Stephen F. Kelsey
John Madoc Kelso
Gerard Michael O'brien
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Syngenta Ltd
Original Assignee
Syngenta Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Syngenta Ltd filed Critical Syngenta Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60207846D1 publication Critical patent/DE60207846D1/de
Publication of DE60207846T2 publication Critical patent/DE60207846T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F11/00Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it
    • G01F11/28Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with stationary measuring chambers having constant volume during measurement
    • G01F11/36Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with stationary measuring chambers having constant volume during measurement with supply or discharge valves of the rectilinearly-moved slide type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/06Details or accessories
    • B67D7/32Arrangements of safety or warning devices; Means for preventing unauthorised delivery of liquid
    • B67D7/34Means for preventing unauthorised delivery of liquid
    • B67D7/344Means for preventing unauthorised delivery of liquid by checking a correct coupling or coded information
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F11/00Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it
    • G01F11/28Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with stationary measuring chambers having constant volume during measurement
    • G01F11/30Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with stationary measuring chambers having constant volume during measurement with supply and discharge valves of the lift or plug-lift type
    • G01F11/32Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with stationary measuring chambers having constant volume during measurement with supply and discharge valves of the lift or plug-lift type for liquid or semiliquid
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F11/00Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it
    • G01F11/28Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with stationary measuring chambers having constant volume during measurement
    • G01F11/36Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with stationary measuring chambers having constant volume during measurement with supply or discharge valves of the rectilinearly-moved slide type
    • G01F11/38Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with stationary measuring chambers having constant volume during measurement with supply or discharge valves of the rectilinearly-moved slide type for liquid or semiliquid

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Loading And Unloading Of Fuel Tanks Or Ships (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Fluid-Spendersysteme, so wie Sie in der DE-A-40 21 790 offenbart sind.
  • Im Feld der Agrochemie werden Chemikalien in großer Menge und konzentrierter Form verwendet. Jedoch sind für kleinere Verbraucher solche Großmengen-Zuführer oft zu teuer und recht schwierig sicher zu lagern. Dementsprechend besteht ein Erfordernis dahingehend, es dem kleineren Anwender zu ermöglichen, eine einzelne Dosis der Chemikalie auf ökonomische und sichere Weise zu erhalten. Für diesen Zweck wird vorgeschlagen, den oder jeden Verbraucher mit einem wiederbefüllbaren kleinen Behälter zu versorgen, der in der Lage ist, eine einzelne Dosis einer Chemikalie entweder in flüssiger oder Pulverform zu speichern, wobei der Behälter speziell auf die besondere Chemikalie zugeschnitten ist und in der Lage ist, jeden Einzelhändler mit einem Spender zu versorgen, der die ausgewählte Chemikalie nur zum dem kleinen Behälter für die spezielle Chemikalie sicher spendet.
  • Der kleine Behälter wird im Anschluss als „Zwei-Wege-Behälter" bezeichnet, da er zwischen dem Einzelhändler und dem Punkt der Verwendung hin- und herbewegt wird. Am Ort der Verwendung wird die einzelne Dosis der Chemikalie gelöst gespendet und über den zu behandelnden Bereich verteilt. Der Verbraucher hat somit nur für die Dosis bezahlt, die er verbraucht hat und hat keinen signifikanten Rest, den er bewachen oder aufbewahren muss, wodurch ein minimaler Geldfluss und eine ausreichende Sicherheit gewährleistet wird.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Fluid-Spendersystem zur Verfügung gestellt, welches einen Spender aufweist, der an einem Fluid-Reservoir anbringbar ist, um dosierte Mengen eines Fluids hieraus zu spenden, sowie einen Zwei-Wege-Behälter, der mit dem Spender so verkuppelt werden kann, um eine dosierte Menge des Fluids hieraus aufzunehmen, wobei der Spender einen Körper beinhaltet, der eine Dosierkammer mit einem Einlass- und einem Auslass, eine Ventilanordnung, die eine längliche Führung umfasst, welche ein erstes Ventil zur Öffnung und Verschließung dieses Auslasses sowie ein zweites Ventil zur Öffnung und Verschließung dieses Einlasses trägt, von denen das eine in Bezug auf die Führung derart elastisch zurückziehbar ist, so dass wenn die Führung in Längsrichtung von einer ersten Position, bei der das Ventil den Einlass verschließt, bevor das erste Ventil den Auslass öffnet und wenn die Führung in Längsrichtung von der zweiten Position zu der ersten Position verschoben wird, das erste Ventil den Auslass verschließt, bevor das zweite Ventil den Einlass öffnet, beinhaltet, wobei der Zwei-Wege-Behälter einen Kragen zum Eingriff mit dem Körper des Spenders sowie einen Zapfen zum Eingriff mit der länglichen Führung aufweist, um die Führung von der ersten Position zu der zweiten Position zu verschieben, wobei eines der Eingriffsenden des Zapfens und der Führung eine Antriebsaufnahme aufweist und die andere einen passenden Vorsprung aufweist, der, wenn er mit der Antriebsaufnahme in Eingriff steht, die zwei gegen zwei Verschlusselemente gegen die relative Drehung abschließt, welche die Verschiebung der Führung von der ersten Position zu der zweiten Position unterbindet, wenn die Führung in einer ersten Winkelorientierung steht, und welche die Verschiebung ermöglichen, wenn die Führung in einer zweiten Winkelorientierung steht, sowie zusammenwirkende Elemente an dem Spenderkörper und dem Kragen, die nur dann miteinander in Eingriff stehen können, wenn der passende Vorsprung die nicht kreisförmige Aufnahme ergreift, wobei die zusammenwirkenden Elemente, wenn sie im Eingriff stehen, die relative Bewegung zwischen dem Zwei-Wege-Behälter und dem Spender so erzwingen, um zuerst den Zapfen zu ermöglichen, die Führung von der ersten Winkelorientierung zu der zweiten Winkelorientierung zu drehen, um das Verschlusselement freizugeben und anschließend die Führung von der ersten Position zu der zweiten Position sowohl in Folge auf die Betätigung des Zwei-Wege-Behälters in Bezug auf den Spender zu verschieben, wodurch die dosierte Menge des Fluids von dem Spender in den Zwei-Wege-Behälter abgegeben wird.
  • Im Folgenden wird ein Fluid-Spendersystem, welches die vorliegende Erfindung ausführt, exemplarisch unter Bezugnahme auf die beiliegenden diagrammartigen Zeichnungen beschrieben, in denen:
  • 1 eine Draufsicht auf einen Zwei-Wege-Behälter des Spendersystems ist;
  • 2 ein Längsschnitt durch den Zwei-Wege-Behälter aus 1 ist;
  • 3 eine vergrößerte Vorderansicht eines Spenders ist, der auf dem Hals eines Speicherbehälters für große Mengen befestigt ist;
  • 4 eine Unteransicht des Spenders aus 3 ist;
  • 5 ein Längsschnitt durch den Spender aus 4 ist;
  • 6 eine Detailansicht in vergrößertem Maßstab des Spenders aus 5 ist;
  • 7 ein Längsquerschnitt durch den Zwei-Wege-Behälter und den Spender während der ersten Stufe des Eingriffs ist;
  • Die 7A und 7B sind Detailansichten, die die relativen Positionen der Komponenten der Anti-Anhebungs-Verriegelung und der gestützten Führung während der ersten Stufe aus 7 darstellen;
  • 8 ist ein Längsquerschnitt durch das Spendersystem aus 7 während einer zweiten Stufe des Eingriffs;
  • Die 8A und 8B stellen Positionen der Anti-Anhebungs-Verriegelung und der Führung jeweils während der zweiten Stufe des Eingriffs dar;
  • 9 ist ein Längsquerschnitt durch das Spendersystem aus 7 während der dritten Stufe des Eingriffs;
  • Die 9A und 9B stellen die Positionen der Anti-Anhebungs-Verriegelung und der Führung jeweils während der dritten Stufe des Eingriffs dar;
  • 10 ist ein Längsquerschnitt durch das Spendersystem aus 7 während der vierten Stufe des Eingriffs;
  • Die 10A und 10B stellen die Positionen der Anti-Anhebungs-Verriegelung und der Führung während jeweils der vierten Stufe des Eingriffs dar;
  • 11 ist ein Längsquerschnitt durch das Spendersystem aus 7 während der fünften Stufe des Eingriffs; und
  • Die 11A und 11B stellen die Positionen der Anti-Anhebungs-Verriegelung der Führung jeweils entlang der fünften Stufe des Eingriffs dar.
  • Wie in 2 gezeigt umfasst der Zwei-Wege-Behälter 2 einen zylindrischen Körper 4 mit einem kreisförmigen breiten Halsabschnitt 6. An seinem oberen Ende trägt der Halsabschnitt 6 ein Paar diametral sich gegenüberstehender und radial nach innen gerichteter Vorsprünge oder Nocken 8 zum Eingriff mit dem korrespondierenden Spender, der im Anschluss detaillierter beschrieben wird. An seinem unteren Ende trägt der Halsabschnitt 6 an seiner inneren Oberfläche einen nach innen gerichteten kreisförmigen Flansch 10. Der Flansch 10 wiederum trägt um seinen inneren Umfang einen Platzierungs-Führungszylinder 12, der durch den Halsabschnitt 6 hervorsteht, um aus dem oberen offenen Ende des Halsabschnitts 6 hervorzuragen.
  • Ein sich in Längsrichtung axial erstreckender Zapfen oder eine Taste 14 wird koaxial sowohl vom Halsabschnitt 6 als auch vom Führungszylinder 12 durch drei gleichwinklig beabstandete Stützelemente 16, die sich radial nach innen vom Führungszylinder 12 erstrecken, abgestützt. Die drei Stützelemente 16 sind leicht nach oben auf den Mund des Zwei-Wege-Behälters 12 geneigt, um jeder axialen Verschiebung der Taste 14 vom Zwei-Wege-Behälter 2 nach innen zu widerstehen. Der Zwei-Wege-Behälter 2 besteht vorzugsweise aus transparenten Kunststoffen und ist mit externen Gradeinteilungen 18 versehen, so dass das Volumen der Inhalte leicht festgestellt werden kann. Ein (nicht gezeigter) Verschluss kann so zur Verfügung gestellt werden, dass er im Schraubeingriff mit einem externen Gewinde am Halsabschnitt 6 versehen sein kann, um die Inhalte innerhalb des Behälters abzudichten. Alternativ kann jeder andere geeignete Verschluss verwendet werden.
  • Die Taste 14 hat zumindest an ihrem distalen Endabschnitt einen spezifischen nicht kreisförmigen Querschnitt (beispielsweise quadratisch, dreieckig oder ein anderes Polygon), um mit einem spezifischen Spender übereinzustimmen, wie dies im Anschluss detaillierter beschrieben werden wird.
  • Der Spender 20, der deutlicher in den 3 bis 5 gezeigt wird, umfasst einen zylindrischen Körper 22, der ein oberes Ende aufweist, welches so angeordnet ist, dass es eng anliegend in einen Hals 24 eines invertierten Konzentrat-Behälters 26 für eine flüssige Großmenge gleiten kann. Der Körper 22 hat einen sich radial nach außen erstreckenden kreisförmigen Flansch 28, um das Maß zu begrenzen, zu dem der Körper 22 in den Hals 24 gleiten kann. Eine Verschlusskappe 30, die im Schraubeingriff mit einem Außengewinde des Halses 24 stehen kann, agiert, um den Flansch 28 gegen den unteren Umfang des Halses zu drücken, um den Spender 20 mit dem Behälter 26 zu verriegeln. Eine (nicht gezeigte) Abdichtung kann zwischen dem Flansch 28 und dem Hals 24 und/oder zwischen dem Hals 24 und dem Körper 22 vorgesehen sein, um eine flüssigkeitsdichte Abdichtung zwischen dem Körper 22 und dem Behälter 26 zu erzeugen. Der Körper 22 ist mit zwei axial beabstandeten, sich radial erstreckenden internen kreisförmigen Unterteilungswänden versehen. Eine relativ dünne obere Wand 32 und eine relativ dicke untere Wand 34 definieren zusammen mit der äußeren Wand des Körpers 22 eine Dosierkammer zum Spenden einer dosierten Menge einer Flüssigkeit von dem Behälter 26. Die oberen und unteren Wände haben jeweils eine zentrale kreisförmige Öffnung, die selektiv mittels einer Ventilanordnung, wie sie im Anschluss detaillierter beschrieben werden wird, geöffnet und verschlossen werden können.
  • Die Wand des unteren Abschnitts des Körpers 22 ist verdickt und mit einer kreisförmigen Aufnahme 36 in deren axialen Ende versehen, welche so bemessen ist, den Platzierungs-Führungszylinder 12 des Zwei-Wege-Behälters 2 aufzunehmen und so den Zwei-Wege-Behälter mit dem Spender auszurichten. Die externe Oberfläche des verdickten Abschnitts des Körpers 22 ist mit einem Paar geformter Führungsschlitze versehen, um jeweilige Nocken 8 des Zwei-Wege-Behälters 2 aufzunehmen, nachdem der Zylinder 12 des Zwei-Wege-Behälters mit der Aufnahme 36 im Eingriff steht.
  • Die Führungsschlitze 38 sind an diametral gegenüberliegenden Seiten des Körpers 22 platziert. Jeder Schlitz 38 hat einen sich axial erstreckenden Anfangsabschnitt, der von einem sich umfänglich erstreckenden Abschnitt gefolgt wird, der sich im Wesentlichen über einen Winkel von 15° neigt, gefolgt von einem gewinkelten Abschnitt, der sich sowohl umfänglich als auch axial erstreckt und über einen Winkel von 75° geneigt ist, gefolgt von einer sich umfänglich erstreckenden und in einem sich axial erstreckenden Abschnitt endenden Position, welche sich in entgegengesetzter Richtung zum zuerst erwähnten sich axial erstreckenden Abschnitt erstreckt.
  • Der Körper 22 enthält eine Ventilanordnung, welche eine verlängerte Führung oder Welle 40 umfasst. Die Welle 40 trägt einen runden Kolben 42, der gleitfähig im Eingriff mit der Zentralöffnung in dem unteren relativ dicken Wandabschnitt 34 steht. Der Kolben 42 weist eine sich umfänglich erstreckende Nut auf, welche einen O-Ring 44 aufnimmt, um so eine umlaufende Abdichtung zwischen dem Kolben 42 und der Öffnung zur Verfügung zu stellen. An seinem oberen Ende und innerhalb der Spenderkammer platziert trägt der Kolben ein Ventil in der Form einer Scheibe 46 mit größerem Durchmesser als die Öffnung in der Unterteilungswand 34, um so die Verschiebung des Kolbens 42 nach unten zu beschränken. Die Scheibe 46 trägt an ihrer Unterseite eine kreisförmige Abdichtung 43, um abdichtend mit der Unterteilungswand 34 im Eingriff zu stehen, wenn der Kolben 42 in seiner unteren Position steht.
  • Die untere Unterteilungswand 34 stützt einen Käfig 48 in der Form eines invertierten Napfs ab, welcher sich über die Öffnung der unteren Unterteilungswand 34 erstreckt. An seinem oberen Ende weist der Käfig 48 eine Öffnung auf, durch die sich die Welle 40 erstreckt. Der Käfig 48 ist mit einer Vielzahl von Öffnungen versehen, durch die die Flüssigkeit hindurchtreten kann.
  • Auf seinen unteren Endabschnitt hin trägt der Käfig 48 ein Paar diametral gegenüberstehender und radial nach innen gerichteter Stopper 50 (siehe 8). Die Scheibe 46, welche einen Durchmesser aufweist, der kleiner als der Abstand zwischen den Stoppern 50 ist, trägt ebenso ein Paar diametral gegenüberstehender und sich radial nach außen erstreckender Vorsprünge 52, welche sich so erstrecken, dass der Abstand zwischen deren Extremitäten größer als der Abstand zwischen den Stoppern 50 ist. Somit sind die Vorsprünge 52 mit der Welle 40 in deren Winkelposition, wie sie in 5 gezeigt ist, und mit der Scheibe 46 im Abdichteingriff mit der unteren Unterteilungswand 34 in Bezug auf die Stopper 50 ausgerichtet und liegen zwischen den Stoppern 50 und der unteren Unterteilungswand. Eine axiale Verschiebung der Welle 40 in einer Richtung, um die Abdichtung 43 von der unteren Unterteilungswand 43 anzuheben, wird somit unterbunden. Wenn die Welle 42 dann gedreht wird, so dass die Vorsprünge 52 nicht länger mit den Stoppern 50 ausgerichtet sind (siehe 8A), kann dann die Welle 40 so verschoben werden, um das Ventil oder die Scheibe 46 zu öffnen.
  • Der Spalt zwischen den Stoppern 50 und der unteren Unterteilungswand 34 ist leicht größer als die Dicke der Vorsprünge 52, um es so den Vorsprüngen 52 zu ermöglichen, vergleichsweise frei zwischen der Wand 34 und den Stoppern 50 hindurchzutreten, wenn die Welle 40 gedreht wird, jedoch sollte dieses begrenzt Maß an Spiel es den Inhalten der Spenderkammer nicht ermöglichen, auszutreten.
  • An ihrem oberen Ende weist die Welle 40 eine zentrale Bohrung 54 auf, die den Schenkel 56 eines Ventils 58 abstützt. Das Ventil 58 trägt ein Abdichtungspolster, welches abdichtend den Bereich der oberen Unterteilungswand 32 um die Öffnung abdichten kann, um so die Öffnung zu verschließen. Die Bohrung 54 enthält eine Spulenfeder (nicht gezeigt), um den Schenkel 56 nach oben zu drücken, jedoch sind (nicht gezeigte) Elemente vorgesehen, um die Bewegung des Schenkels 56 in Bezug auf die Welle 40 nach oben zu begrenzen, so dass das Abdichtungspolster des Ventils 58 beabstandet von der Öffnung liegt, wenn die Welle 40 in der in 5 gezeigten untersten Position steht. Ein napfförmiges Element 60 ist an der Unterseite der unteren Unterteilung 34 abgestützt, um eine Tropfen-Sammelkammer zu definieren. Die Welle 40 trägt an deren unterster Extremität einen knolligen Kopf 62, der, wenn die Welle 40 in ihrer untersten Position steht, an den Bereich anstößt, der eine Öffnung im unteren Ende des napfförmigen Elements 60 umgibt. Die relativen Profile der Eingriffsabschnitte des Kopfes 62 und des napfförmigen Elements 60 sind detailreicher in 6 dargestellt. Wie ersichtlich ist, bildet der Kopf einen frustokonischen Stopfen für die frustokonische Öffnung in dem napfförmigen Element 60 aus. Die distalen Enden des Stopfens und der Öffnung sind in ihrer Dicke zulaufend, um einen Grad an relativer Flexibilität zu ermöglichen und eine dichte Abdichtung mit der Tropfen-Sammelkammer zu gewährleisten.
  • Eine röhrenförmige Luft-Öffnung 64 erstreckt sich von der Tropfen-Sammelkammer und durch die zwei Unterteilungswände 32 und 34 in eine Belüftungs-Kammer 66, die an der oberen Oberfläche der Unterteilungswand 32 befestigt ist. Eine Belüftungs-Öffnung in der oberen Unterteilungswand 32 stellt den Zugang zur Belüftungs-Kammer 66 zur Verfügung. Die Belüftungs-Kammer 66 nimmt das Ventil 68 auf, welches zur gleitfähigen Bewegung in der Ventilkammer 66 von der Belüftungs-Öffnung weg und auf diese hin gezwungen wird. Eine (nicht gezeigte) Spulenfeder drückt das Belüftungs-Ventil 68 normalerweise zum Verschluss. Das Ventil 68 weist eine Welle 69 auf, welche durch die Belüftungs-Öffnung nach unten in die Spenderkammer hervorsteht.
  • An dessen oberen Ende trägt der Kolben 40 einen sich radial erstreckenden kreisförmigen Flansch 70, welcher einen solchen Durchmesser aufweist, dass er, wenn die Welle 40 nach oben verschoben wird, die Welle 69 ergreift und das Ventil 68 aus seinem Sitz versetzt anhebt, um die Spenderkammer mit der Tropfen-Sammelkammer zu belüften.
  • Der knollige Kopf 62 weist eine Aufnahme 72 in dessen unteren Ende auf, welche eine komplementäre Form mit dem oberen Ende der Taste 14 des Zwei-Wege-Behälters aufweist.
  • Der Betrieb des Spendersystems wird nunmehr unter Bezugnahme auf die 7 bis 12B beschrieben. Der Suffix A und B jeder Figur zeigt die relative Position der Vorsprünge 52 und der Stopper 50, die die Anti-Anhebe-Vorrichtung des Systems definieren, sowie die relativen Positionen der Nocken 8 und Schlitze 38 des Spendersystems an.
  • Somit sind, wie dies in den 7 bis 7B gezeigt ist, mit der Welle 40 in deren unterster Position die Öffnungen in der unteren Unterteilungswand 34 und die napfförmige Tropfen-Sammelkammer verschlossen, das Belüftungs-Ventil 68 ist verschlossen und die Öffnungen der oberen Unterteilungswand 32 sind offen. Als Ergebnis hiervon fließt die Flüssigkeit in den Behälter für flüssiges Konzentrat 26, um die Flüssigkeits-Dosierkammer zu befüllen.
  • In dieser Position ist die Winkelorientierung der Welle 40 derart, dass die Vorsprünge 52 mit den Stoppern 50 ausgerichtet sind (siehe 7A) und somit wird jeder nicht autorisierte Versuch, den Kolben 40 von unten zu verschieben, verhindert.
  • In diesem Zustand wird der Zwei-Wege-Behälter 2 nach oben vom Spender angehoben, um zu bewirken, dass der zylindrische Abschnitt 12 die kreisförmige Aufnahme 36 des Spenders ergreift und so den Zwei-Wege-Behälter mit dem Spender axial ausrichtet. Der Zwei-Wege-Behälter 2 wird dann gedreht, um zu bewirken, dass die Nocken 8 mit den führenden, sich axial erstreckenden Abschnitten von deren jeweiligen Stützen 38 ausgerichtet sind. Ab diesem Punkt wird die Taste 14, welche den knolligen Kopf 62 der Welle 40 ergreift, verhindern, dass die Nocken in die Schlitz 38 eintreten. Wenn nun das Profil des oberen Endes der Taste 14 passt und mit dem Profil der Aufnahme 72 in dem knolligen Kopf ausgerichtet ist, wird es in die Aufnahme eintreten und somit den Nocken ermöglichen, vollständig deren jeweilige Schlitze zu ergreifen.
  • Wenn die Nocken 8 die Grenze des sich axial erstreckenden Abschnitts der Schlitze 38 erreichen, wird es dem Zwei-Wege-Behälter 2 ermöglicht, über einen Winkel von 15° zu rotieren, da die Nocken 8 nunmehr gezwungen sind, entlang des sich umfänglich erstreckenden Abschnitts der Schlitze 38 (siehe 8B) versetzt zu werden. Die Rotation des Zwei-Wege-Behälters 2 wird die Taste 14 drehen, welche wiederum die Welle 40 dreht. Die Rotation der Welle 40 wird die Vorsprünge 52 aus der Ausrichtung mit den Stoppern 50 (siehe 8A) antreiben. Die Welle 40 ist nunmehr für eine axiale Verschiebung freigegeben.
  • Eine weitere Drehung des Zwei-Wege-Behälters über einen Winkel von 15° wird die Nocken 8 entlang des gewinkelten Abschnitts der Schlitze 38 (siehe 9B) antreiben, was bewirken wird, dass die Taste die Welle 40 axial antreibt, um die Tropfen-Sammelkammer zu öffnen und die Primärabdichtung 43 zu brechen, um das Ventil 58 in Eingriff mit der oberen Unterteilungswand 32 anzuheben, um so die Dosierkammer von dem weiteren Eintritt von Flüssigkeit (siehe 9) abzudichten. Eine weitere Drehung des Zwei-Wege-Behälters entlang des geneigten Abschnitts der Führungsschlitze 38, um einen Winkel von 90° zu erreichen, wird den Kolben 40 verschieben, um so zu bewirken, dass die umlaufende Nebendichtung 44 die Öffnung in der unteren Unterteilungswand frei gibt und den kreisförmigen Flansch 70 bewirkt, das Belüftungs-Ventil 68 zu öffnen (siehe 10).
  • Ein Freigeben von Druck nach oben auf den Zwei-Wege-Behälter wird bewirken, dass die Nocken 8 in den abschließenden, sich vertikal nach unten erstreckenden Abschnitt der Schlitze 38 fallen, um den Zwei-Wege-Behälter in dieser Position zu halten. Die Flüssigkeit wird nunmehr von der Dosierkammer durch die Tropfen-Sammelkammer nach unten fließen, um in den Zwei-Wege-Behälter ausgegeben zu werden. Das Belüftungs-Rohr wird jede Tendenz eines Vakuums, sich am oberen Ende der Spenderkammer auszubilden, freigeben.
  • Wenn die Ausgabe abgeschlossen ist (siehe 11), wird der Zwei-Wege-Behälter auf den Spender hin zurückgedrückt und in Gegenrichtung gedreht, wobei während dieses Betriebs sich zuerst das Belüftungs-Ventil 68 schließt, die Nebenabdichtung 44 die Öffnung wieder ergreift, was von der Öffnung des Ventils 58 und dann dem Eingriff des knolligen Kopf 62 und der Hauptabdichtung 46 mit deren jeweiligen Öffnungen gefolgt ist, und schließlich wird das Ventil 58 die Öffnung und die obere Unterteilungswand 32 freigeben, um es der Dosierkammer zu ermöglichen, wieder mit Flüssigkeit befüllt zu werden.
  • Es wird bevorzugt, dass während das Spendersystem als Flüssigkeiten spendend beschrieben wurde, es ebenso dazu verwendet werden kann, Feststoffe in Pulver- oder Partikel-Form zu spenden.
  • In einer Modifikation können die Taste und die Aufnahme anstelle der axialen Ausrichtung von deren passenden Endabschnitten mit den Achsen der Welle und des Zwei-Wege-Behälters 12 versetzt zur Achse der Welle sein und einen kreisförmigen Aufbau aufweisen.
  • Während der Anti-Anhebe-Mechanismus als innerhalb der Spenderkammer platziert gezeigt ist, kann er selbstverständlich außerhalb liegen und/oder einen anderen Aufbau annehmen.
  • Es wird bevorzugt, dass der Zwei-Wege-Behälter 2 zum Aufbewahren unterschiedlicher Flüssigkeiten unterschiedlich aufgebaute passende Tasten und Aufnahmen aufweisen, so dass die Flüssigkeit, die in dem Spender vorliegt, nicht unbeabsichtigt in andere Zwei-Wege-Behälter gespendet werden kann. Der Zwei-Wege-Behälter 2 kann geeignet kodiert, beispielsweise durch eine Farbgebung, sein, um sicherzustellen, dass er zu einer gleichen Kodierung an dessen korrespondierenden Spender passt, um so anzuzeigen, dass der Spender nur eine Flüssigkeit in den Zwei-Wege-Behälter spenden wird, der eine gleiche Kodierung aufweist.

Claims (10)

  1. Fluid-Spendersystem, umfassend einen Spender (22), der an einem Fluid-Reservoir (26) anbringbar ist, um hieraus dosierte Mengen eines Fluids zu spenden, sowie einen Zwei-Wege-Behälter (2), der mit dem Spender gekoppelt werden kann, um hieraus eine dosierte Menge eines Fluids aufzunehmen, wobei der Spender einen Körper beinhaltet, der eine Dosierkammer definiert, die einen Einlass sowie einen Auslass aufweist, eine Ventilanordnung, die eine längliche Führung (40) umfasst, die ein erstes Ventil (43) zur Öffnung und Verschließung des Auslasses sowie ein zweites Ventil (58) zum Öffnen und Verschließen des Einlasses trägt, wobei eines der Ventile in Bezug auf die Führung elastisch rückziehbar ist, so dass wenn die Führung in Längsrichtung von einer ersten Position, in der der Einlass offen ist und der Auslass verschlossen ist, zu einer zweiten Position, bei der der Einlass verschlossen und der Auslass offen ist, verschoben wird, das zweite Ventil den Einlass verschließt, bevor das erste Ventil den Auslass öffnet, und wenn die Führung in Längsrichtung von der zweiten Position zu der ersten Position verschoben wird, das erste Ventil den Auslass verschließt, bevor das zweite Ventil den Einlass öffnet, wobei der Zwei-Wege-Behälter einen Kragen (6) zum Eingriff mit dem Körper des Spenders sowie eine Taste (14) zu Ergreifung der länglichen Führung aufweist, um die Führung von der ersten Position zur zweiten Position zu verschieben, wobei eine der Eingriffsenden der Taste und der Führung eine Antriebsaufnahme und die andere einen passenden Vorsprung aufweist, der wenn er in der Antriebsaufnahme ergreift, die zwei gegen eine relative Drehung von Sperrelementen (50 und 52), die die Verschiebung der Führung von der ersten Position zu der zweiten Position verhindert, wenn die Führung in einer ersten Winkelorientierung ist, und die Verschiebung ermöglicht, wenn die Führung in einer zweiten Winkelorientierung ist, sperrt, zusammenwirkende Elemente (8 und 36) auf dem Spenderkörper und der Kragen, die einander nur dann ergreifen können, wenn der passende Vorsprung die Antriebaufnahme ergreift, wobei die zusammenwirkenden Elemente, wenn sie ergriffen sind, die relative Bewegung zwischen dem Zwei-Wege-Behälter und dem Spender erzwingen, um so zuerst der Taste zu ermöglichen, die Führung von der ersten Winkelorientierung zu der zweiten Winkelorientierung zu drehen, um das Verriegelungselement freizugeben, und danach die Führung von der ersten Position zu der zweiten Position zu verschieben, wobei beides als Folge der Betätigung des Zwei-Wege-Behälters relativ zum Spender erfolgt, wodurch die dosierte Menge des Fluids von dem Spender in den Zwei-Wege-Behälter abgegeben wird.
  2. System gemäß Anspruch 1, wobei das Verriegelungselement einen Vorsprung (52), der sich radial von der Führung erstreckt, sowie ein Widerlager (50), welches starr mit dem Körper in dem Weg dieses Vorsprungs platziert ist, wenn die Führung in ihrer ersten Winkelorientierung steht, um die Verschiebung der Führung von der ersten zur zweiten Position zu verhindern, umfasst.
  3. System gemäß Anspruch 2, wobei sowohl das Widerlager (50) als auch der Vorsprung (52) innerhalb der Dosierkammer platziert sind.
  4. System gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das zusammenwirkende Element einen sich radial nach innen erstreckenden Nocken (8) an dem Kragen (6) umfasst, der in einen profilierten Führungsschlitz (38) im äußeren Umfang des Körpers eingreift.
  5. System gemäß einem der voranstehenden Ansprüche, wobei der Zwei-Wege-Behälter einen Führungszylinder (12) beinhaltet, der nach innen vom Kragen (6) aus zum Eingriff in einen zylindrischen Schlitz (36) in dem Körper angeordnet ist, um den Zwei-Wege-Behälter mit dem Körper axial auszurichten, bevor die Aufnahme und die der passende Vorsprung einander ergreifen.
  6. System gemäß einem der voranstehenden Ansprüche, wobei die Antriebsaufnahme und der passende Vorsprung einen nicht kreisförmigen Aufbau aufweisen.
  7. System gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Antriebsaufnahme sowie der passende Vorsprung aus der gemeinsamen Drehachse der Taste und der Führung versetzt angeordnet sind.
  8. System gemäß Anspruch 6, wobei die Antriebsaufnahme sowie der passende Vorsprung einen polygonalen Aufbau aufweisen.
  9. System gemäß einem der voranstehenden Ansprüche, wobei der Körper stromabwärts des Auslasses eine Tropfen-Sammelkammer (60) beinhaltet, wobei die Tropfen-Sammelkammer eine Ausgabe-Öffnung aufweist, die mittels eines wulstigen Abschnitts (62) der Führung abgedichtet ist, wenn die Führung in ihrer ersten Position steht, und geöffnet ist, wenn die Führung zu der zweiten Position verschoben wird.
  10. System gemäß Anspruch 9, beinhaltend eine Belüftungsleitung (64), die die Tropfen-Sammelkammer mit dem oberen Ende der Dosierkammer verbindet, ein vorgespanntes Ventil (68) in der Leitung, um diese zu verschließen, sowie Elemente, die auf die Bewegung der Führung von der ersten zur zweiten Position reagieren, um das Ventil zu öffnen, um so die Dosierkammer zu belüften.
DE60207846T 2001-04-20 2002-04-17 Systeme zum abfüllen und dosieren von flüssigkeiten Expired - Lifetime DE60207846T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GBGB0109861.5A GB0109861D0 (en) 2001-04-20 2001-04-20 Fluid dispensing systems
GB0109861 2001-04-20
PCT/GB2002/001779 WO2002086428A1 (en) 2001-04-20 2002-04-17 Fluid dispensing and measuring systems

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60207846D1 DE60207846D1 (de) 2006-01-12
DE60207846T2 true DE60207846T2 (de) 2006-06-22

Family

ID=9913235

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60207846T Expired - Lifetime DE60207846T2 (de) 2001-04-20 2002-04-17 Systeme zum abfüllen und dosieren von flüssigkeiten

Country Status (14)

Country Link
US (1) US6796343B2 (de)
EP (1) EP1384048B1 (de)
KR (1) KR100872432B1 (de)
CN (1) CN1256574C (de)
AT (1) ATE312338T1 (de)
BR (1) BR0205091A (de)
CR (1) CR7036A (de)
DE (1) DE60207846T2 (de)
ES (1) ES2250632T3 (de)
GB (1) GB0109861D0 (de)
MX (1) MXPA03007832A (de)
TW (1) TWI232195B (de)
WO (1) WO2002086428A1 (de)
ZA (1) ZA200210395B (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4188111B2 (ja) * 2003-03-13 2008-11-26 日立オムロンターミナルソリューションズ株式会社 紙葉の真偽鑑別装置
GB2431926B (en) * 2005-11-08 2010-07-28 Univ Surrey Bioremediation materials
US20070275125A1 (en) * 2006-05-26 2007-11-29 Catani Steven J Method of delivering an active component to a liquid foodstuff in a container with a narrow opening
JP5376754B2 (ja) * 2006-12-21 2013-12-25 株式会社ブリヂストン シーリング装置
CN102295260B (zh) * 2011-09-03 2012-11-28 侯振岐 车载高精度流体计量装置及计量管理***
WO2014032208A1 (en) * 2012-08-31 2014-03-06 The Coca-Cola Company Beverage dispenser
US9365408B2 (en) * 2012-11-16 2016-06-14 Zhejiang Jm Industry Co., Ltd. Auto refill perfume atomizer
US10279362B2 (en) 2012-11-16 2019-05-07 Zhejiang JM Industry Co., Ltd Auto refill perfume atomizer apparatus
US9416776B2 (en) * 2013-03-15 2016-08-16 Siemens Healthcare Diagnostics Inc. Microfluidic distributing device
US9625299B2 (en) 2013-03-15 2017-04-18 Diversey, Inc. Adjustable dosing cap
USD746137S1 (en) 2013-11-15 2015-12-29 Diversey, Inc. Dosing cap
US10131473B2 (en) 2015-02-23 2018-11-20 Henkel IP & Holding GmbH Inverted bottle dispensing systems and methods
BE1022794B1 (fr) * 2015-04-27 2016-09-06 Agriphar S.A. Procédé amélioré pour décharger des produits agrochimiques depuis des récipients de transport et produits liés
ITUB20159576A1 (it) * 2015-12-23 2017-06-23 Taplast Srl Dispositivo per l?erogazione di fluidi o miscele
US10365141B2 (en) * 2016-05-20 2019-07-30 Tuthill Corporation Measuring adapter assembly for closed loop fluid transfer system
US10472139B2 (en) * 2017-08-09 2019-11-12 Chapin Manufacturing, Inc. Dosing cap and system and method of using same
US10889486B1 (en) * 2020-09-01 2021-01-12 Rodney Laible Dispensing and/or dosing system

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE531658C (de) * 1930-10-18 1931-08-14 Schaeffler Maschinenfabrik Geb Mess- und Fuellapparatur an Flaschenfuellmaschinen, Apparaten o. dgl.
US2808966A (en) * 1954-04-13 1957-10-08 Joseph B Biederman Dispensing pump and valve arrangement
GB1273735A (en) * 1968-08-01 1972-05-10 Burrows And Bridges Ltd Improvements in and relating to liquid dispensers
US4376495A (en) * 1981-06-01 1983-03-15 Spatz Walter B Device for adjusting dose dispensed
US4830226A (en) * 1987-10-08 1989-05-16 Kong Cheung T Liquid dispensing apparatus
DE4021790A1 (de) 1990-07-09 1992-01-16 Wella Ag Umfuellset
US5937920A (en) * 1997-08-04 1999-08-17 Link Research & Development, Inc. Product dispensing system
US5960840A (en) 1998-04-27 1999-10-05 Link Research And Development, Inc. Controlled product dispensing system
US6196522B1 (en) * 1999-04-02 2001-03-06 Ecolab, Inc. Geometric lockout coupler
US6330960B1 (en) * 1999-06-04 2001-12-18 Mcneil-Ppc, Inc. Squeeze dispenser
US6675845B2 (en) * 2001-06-05 2004-01-13 The Procter & Gamble Company Package and method for controlled metered dose dispensing of a fluid product

Also Published As

Publication number Publication date
MXPA03007832A (es) 2003-12-08
CN1256574C (zh) 2006-05-17
US20040112462A1 (en) 2004-06-17
EP1384048B1 (de) 2005-12-07
CR7036A (es) 2008-10-29
TWI232195B (en) 2005-05-11
DE60207846D1 (de) 2006-01-12
EP1384048A1 (de) 2004-01-28
BR0205091A (pt) 2003-03-25
KR20030017545A (ko) 2003-03-03
KR100872432B1 (ko) 2008-12-05
US6796343B2 (en) 2004-09-28
ZA200210395B (en) 2003-11-03
GB0109861D0 (en) 2001-06-13
ATE312338T1 (de) 2005-12-15
CN1463356A (zh) 2003-12-24
WO2002086428A1 (en) 2002-10-31
ES2250632T3 (es) 2006-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60207846T2 (de) Systeme zum abfüllen und dosieren von flüssigkeiten
DE60209211T2 (de) Dosierzähleinrichtung
DE60030421T2 (de) Abgabevorrichtung mit einer dosierzähleinrichtung
EP0208941B1 (de) Dosierverschluss
DE3050957C2 (de)
DE3204118C2 (de) Dosiervorrichtung
EP0109487A1 (de) Doppelbehälter für zwei getrennt aufzubewahrende Flüssigkeiten
EP0848624A1 (de) Injektionsgerät zum injizieren von flüssigkeit
DE8590143U1 (de) Medizinische Sprühvorrichtung
DE3323287A1 (de) Fuer quetschflaschen geeignetes ventil fuer die abgabe von zaehfluessigen fuellguetern
DE69305721T2 (de) Dosier-spenderbehälter für ein flüssiges material
DE69925620T2 (de) Abgabevorrichtung in form eines deckels
DE69110458T2 (de) Abgabevorrichtung.
DE68904252T2 (de) Dosierventil fuer aerosolbehaelter.
DE60223360T2 (de) Dosierpumpe
DE1948492A1 (de) Gasabfuellbehaelter fuer das Fuellen von Gasfeuerzeugen
DE3619455A1 (de) Fluessigkeitsspender zum wiederholten ausgeben von zugemessenen mengen eines fluessigen produktes
DE1425727A1 (de) Aerosolventil
DE8130642U1 (de) Dosierventil, insbesondere zur abgabe viskoser fluessigkeiten
EP0793081A1 (de) Flüssigkeitsbehälter mit Dosiervorrichtung
DE3236552A1 (de) Pump-dosierverschluss
DE837298C (de) Selbsttaetiger Verschluss fuer Behaelter, die gleichzeitig als Giesser, Verteiler, Dosierer oder Zerstaeuber dienen
AT520218B1 (de) Dosierverschluss sowie damit ausgestattete Verpackungseinheit
DE4209130C2 (de) Dosierverschlußkappe
DE1213567B (de) Behaelter mit einer Abgabevorrichtung zur dosierten Abgabe von festem Material und Fluessigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition