DE60207010T2 - Ausgleichsverfahren und -vorrichtung für einen Superkondensator - Google Patents

Ausgleichsverfahren und -vorrichtung für einen Superkondensator Download PDF

Info

Publication number
DE60207010T2
DE60207010T2 DE60207010T DE60207010T DE60207010T2 DE 60207010 T2 DE60207010 T2 DE 60207010T2 DE 60207010 T DE60207010 T DE 60207010T DE 60207010 T DE60207010 T DE 60207010T DE 60207010 T2 DE60207010 T2 DE 60207010T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
current
super
supercapacitor
charging
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60207010T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60207010D1 (de
Inventor
Philippe Desprez
Gerard Barrailh
Damien Rochard
Stephane Rael
Fadi Sharif
Bernard Davat
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saft Finance SARL
Original Assignee
Saft Finance SARL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saft Finance SARL filed Critical Saft Finance SARL
Publication of DE60207010D1 publication Critical patent/DE60207010D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60207010T2 publication Critical patent/DE60207010T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0013Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries acting upon several batteries simultaneously or sequentially
    • H02J7/0014Circuits for equalisation of charge between batteries
    • H02J7/0016Circuits for equalisation of charge between batteries using shunting, discharge or bypass circuits
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/16Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Ausgleichen von Superkapazitäten, das heißt, zum Ausgleichen einer oder mehrerer Superkapazitäten.
  • Superkapazitäten sind bekannte Vorrichtungen und nach dem aktuellen Entwicklungsstand werden sie als Energiequelle für Hochleistungsanwendungen, insbesondere für das Starten von Motoren, als Kraftreserve der Motoren von Hybridfahrzeugen, für die ununterbrochene Energiezufuhr usw. eingesetzt. Bei diesen Anwendungsarten sind Energiequellen erforderlich, die sich schnell wiederaufladen und eine sehr hohe Zyklenzahl erreichen, was bei Superkapazitäten im Gegensatz zu herkömmlichen Batterien der Fall ist.
  • Superkapazitäten sind in der Lage, kurzfristig sehr hohe spezifische Leistungen zu erbringen. Die typische Entlade- (oder Ladezeit) einer Superkapazität reicht nämlich von einigen Sekunden bis zu einigen Dutzend Sekunden, in denen spezifische Leistungen über 1 kW/kg abgegeben werden können. Die Kapazität einzelner Superkapazitäten reicht von 1 bis etwa 3500 Farad und ihr sehr geringer Widerstand liegt für die Bauteile mit der höchsten Kapazität unter 1 mΩ.
  • Beim Laden dieser Superkapazitäten ist es wichtig, eine maximale Klemmenspannung nicht zu überschreiten. Es ist bekannt, das Laden einer Superkapazität durch Anhalten zu steuern, wenn die Klemmenspannung einen vorbestimmten Wert erreicht. Wenn die Spannung diesen vorbestimmten Wert übersteigt, wird die Alterung der Superkapazität beschleunigt, was deren Betriebsdauer und Leistung reduziert.
  • Des Weiteren verwendet man im Allgemeinen Module aus mehreren in Reihe geschalteten Superkapazitäten. Die oben ge nannten Anwendungen erfordern üblicherweise Spannungen von einigen Dutzend oder sogar einigen Hundert Volt. In diesem Fall beobachtet man am Ende des Ladevorgangs des Moduls aus Superkapazitäten, dass die Merkmale der Superkapazitäten, insbesondere hinsichtlich deren Klemmenspannung, voneinander abweichen. Dies ist auf eine Schwankung der intrinsischen Eigenschaften (Serienwiderstand und Kapazität) der einzelnen Superkapazitäten innerhalb des Moduls, auf die Alterung der Superkapazitäten und auf ein eventuelles, durch seine Umgebung bedingtes Temperaturgefälle innerhalb des Moduls zurückzuführen. Dies führt bei den einzelnen Superkapazitäten des Moduls zu unterschiedlichen Verlustströmen und somit zu unterschiedlichen Lade-Endspannungen der Superkapazitäten.
  • Dieses Problem beeinträchtigt die reibungslose Funktion des Moduls. Es ist sogar möglich, dass einige Superkapazitäten des Moduls Spannungen erreichen, die ihre Nennspannung übersteigen, was deren Eigenschaften schadet und eine frühzeitige Alterung zur Folge hat. Auf diese Weise kann das Modul in seiner Gesamtheit nicht richtig funktionieren.
  • Zur Lösung dieses Problems schlägt das Dokument EP-0 851 445 vor, an den Klemmen jeder Superkapazität eines Moduls aus mehreren Superkapazitäten einen Nebenkreis (oder Bypass) parallel zu schalten, der einen in Serie geschalteten Widerstand und eine Zenerdiode umfasst, welche die Eigenschaft hat, dass der in die Zenerdiode abgezweigte Strom, den Eigenschaften der Bestandteile entsprechend, ab einem Wert stark ansteigt, der geringfügig unter der Nennspannung der einzelnen Superkapazitäten liegt.
  • Das Prinzip des Ausgleichens von Superkapazitäten besteht generell in der ganzen oder teilweisen Abzweigung des Lade stroms der Superkapazität, um die Spannung am Ende des Ladevorgangs auf einen vorbestimmten Wert auszugleichen.
  • Die im vorliegenden Dokument vorgeschlagene Lösung ist jedoch nicht ganz zufriedenstellend. Sobald die Spannung die kritische Schwelle erreicht, die unter der Nennspannung der Superkapazität am Ende des Ladevorgangs liegt, entspricht der in der Superkapazität fließende Strom dem Strom des Nebenkreises bei der Nennspannung der Superkapazität bis zu deren Ausgleich. Um einen Verluststrom auf dem Niveau des Nebenkreises zu gewährleisten, der unter dem für die Bauteile eigenen Verluststrom liegt, wird der Abzweigungsstrom sehr schwach, beispielsweise in der Größenordnung von ungefähr zehn mA für eine Superkapazität mit einem Verluststrom in der Größenordnung von mA, während der zur Beendigung des Ladevorgangs der Superkapazität benötigte Strom hoch ist, in der Größenordnung von mehreren Dutzend Ampere. Das Ende des Ladevorgangs der Superkapazität dauert somit sehr lange, obwohl die Superkapazitäten häufig für eine hohe Beanspruchung mit schnellen Lade-/Entladezyklen vorgesehen sind.
  • Außerdem ist die Verwendung von Nebenkreisen mit einem hohen Verluststrom hinsichtlich des Energieverbrauchs und der zusätzlichen Wärmeabstrahlung nachteilig, da zur Erhaltung der geladenen Superkapazitäten ein hoher Haltestrom erforderlich ist.
  • In Leerlaufschaltung führt ein hoher Verluststrom des Nebenkreises außerdem zu einer Entladung der Superkapazität und daher zu einem raschen Absinken deren Spannung.
  • Die vorliegende Erfindung hat daher zum Ziel, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Ausgleichen von Superkapazitäten bereitzustellen, welche/s die Dynamik des Endes des Lade vorgangs deutlich verbessert und homogene Merkmale hinsichtlich der Klemmenspannung der Superkapazitäten erhalten lässt.
  • In der Folge spricht man vom Ausgleichen sowohl in Bezug auf eine einzige Superkapazität (es handelt sich in diesem Falle eher um eine Steuerung der Ladespannung der Superkapazität) als auch in Bezug auf ein Modul aus Superkapazitäten.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich somit auf ein Verfahren zum Ausgleichen von Superkapazitäten, bestehend aus der Abzweigung der in der Superkapazität fließenden Stromstärke ab einer vorbestimmten Klemmenspannung der Superkapazität, genannt Schwellenspannung, wobei die Abzweigungsstromstärke von der Klemmenspannung der Superkapazität abhängig ist, welche entsprechend dieser Spannung kontinuierlich ansteigt. In diesem erfindungsgemäßen Verfahren steigt die Abzweigungsstromstärke zwischen der Schwellenspannung, für welche die Abzweigungsstromstärke minimale Abzweigungsstromstärke genannt wird, und einer sogenannten Referenzspannung, für welche die Abzweigungsstromstärke nominale Abzweigungsstromstärke genannt wird, und der Unterschied zwischen der Referenzspannung und der Schwellenspannung ist kleiner als 200 mV und das Verhältnis zwischen der nominalen und der minimalen Abzweigungsstromstärke ist größer als 100.
  • Dank der Erfindung kann der Abzweigungsstrom hohe Werte erreichen, was eine höhere Ladeintensität während des Endes des Ladevorgangs und somit dessen Verkürzung gewährleistet, während ein Verluststrom auf dem Niveau der Superkapazität erhalten bleibt, der in der Größenordnung des ihr eigenen Verluststroms liegt. Dies ist dank des erfindungsgemäßen Verfahrens möglich, welches im Gegensatz zum Verfahren nach dem Stande der Technik einen Nebenkreis verwendet, dessen Steigung der Strom-Spannungskennlinie ausreichend steil ist, das heißt mit anderen Worten, deren Unterschied zwischen Abzweigungsstrom und Verluststrom im Bereich der Abzweigung des Stroms ausreichend groß ist, um gleichzeitig einen hohen Abzweigungsstrom und einen schwachen Verluststrom zu gewährleisten.
  • Vorteilhafterweise kann das Ansteigen der Abzweigungsstromstärke in Abhängigkeit der Klemmenspannung der Superkapazität linear sein, so dass die Verringerung der Ladeintensität (und die Erhöhung der Abzweigungsstromstärke) progressiv ist.
  • Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass die Abzweigungsstromstärke in Abhängigkeit von der Klemmenspannung der Superkapazität begrenzt ist. Dies erhält die Integrität des Systems, wenn die Klemmenspannung der Superkapazität die Referenzspannung des Nebenkreises deutlich übersteigt.
  • Erfindungsgemäß kann beispielsweise ein Transistor des Typs MOSFET, ein bipolarer Transistor oder ein IGBT-Transistor für die Realisierung der linearen Leistungsverstärkung des Nebenkreises verwendet werden, der an den Klemmen der Superkapazität parallelgeschaltet ist. Die Verschiedenartigkeit dieser Art von Bestandteilen erlaubt die Auswahl desjenigen, der die gewünschten Eigenschaften in Bezug auf den nominalen Abzweigungsstrom und den Leistungsverlust aufweist.
  • Außerdem ermöglicht die Verbindung eines der Bestandteile mit einer Regelungsvorrichtung die Festlegung der minimalen Spannung, ab welcher die Abzweigungsstromstärke ansteigt, und der maximalen Spannung, ab welcher die Abzweigungsstromstärke auf einen konstanten Wert begrenzt ist, sowie die Festlegung des Wertes dieser maximalen, konstanten Stromstärke, um diesen Wert den Eigenschaften der Superkapazität (maximale Klemmenspannung am Ende des Ladevorgangs, Ladestrom) anzupassen.
  • Ein weiterer Vorteil der Verwendung eines Transistors des Typs MOSFET oder eines bipolaren Transistors besteht in dessen sehr niedrigem Verluststrom (kleiner als ein μA).
  • Vorteilhafterweise kann die Referenzspannung gemäß der einfachsten erfindungsgemäßen Ausführungsform der Lade-Endspannung der Superkapazität entsprechen.
  • Nach einer weiterentwickelteren Ausführungsform kann die Schwellenspannung der Lade-Endspannung der Superkapazität entsprechen. Dies erlaubt eine Optimierung des Ladevorgangs unter Verwendung der nachfolgend genannten Ladeprotokolle.
  • Nach einer sehr vorteilhaften Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens umfasst dieses außerdem die Steuerung der Ladeintensität der Superkapazität entsprechend deren Klemmenspannung durch eine logische Funktion der Spannungserkennung, die in der Lage ist, von einem aktivierten in einen deaktivierten Zustand überzugehen, wenn die Klemmenspannung der Superkapazität die Referenzspannung übersteigt, so dass die Ladeintensität der Superkapazität verringert ist, dann in den aktivierten Zustand zurückkehrt, wenn die Klemmenspannung der Superkapazität unter eine minimale Steuerspannung fällt.
  • Dank dieser Steuerung wird die Superkapazität nicht überladen und die Ladedauer bei geringer Stromstärke wird verringert, so dass die Gesamtladezeit optimiert wird. Diese Steuerung erlaubt es, nach einem Ladeprotokoll mit zwei Stromniveaus vorzugehen, in welchem die Ladeintensität ein höheres Niveau als die nominale Abzweigungsstromstärke erreichen kann, wodurch die Ladedauer ohne Beeinträchtigung der Superkapazität optimiert werden kann.
  • Diese Steuerung wird beispielsweise durch die Funktion der Spannungserkennung erreicht, die ein Signal in Form einer Hysterese ausgibt.
  • Nach einer anderen, sehr vorteilhaften Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens umfasst dieses die Steuerung der Ladeintensität der Superkapazität entsprechend der Abzweigungsstromstärke durch eine logische Funktion der Stromerkennung, die in der Lage ist, von einem aktivierten in einen deaktivierten Zustand überzugehen, wenn die Abzweigungsstromstärke die nominale Abzweigungsstromstärke übersteigt, so dass die Ladeintensität der Superkapazität verringert ist, dann in den aktivierten Zustand zurückkehrt, wenn die Abzweigungsstromstärke unter eine minimale Steuerungsintensität fällt. Diese Steuerung erlaubt ebenfalls, nach einem Ladeprotokoll mit mehreren Stromniveaus vorzugehen, bei welchem die Ladeintensität verschiedener Ebenen über der nominalen Abzweigungsstromstärke liegen kann, wodurch die Ladedauer ohne Beeinträchtigung der Superkapazität optimiert werden kann.
  • Dies erlaubt insbesondere ein lineares Senken der Ladeintensität bei gleichzeitiger Erhaltung einer gewissen Stromstärke des Abzweigungsstroms.
  • In diesem Falle wird die Steuerung beispielsweise mit Hilfe der Stromerkennungsfunktion realisiert, die ein Signal in Form einer Hysterese ausgibt.
  • Weiter erfindungsgemäß kann die Steuerung der Spannung mit der des Stroms verbunden werden. Hierdurch wird ermöglicht, bei der Spannungssteuerung nicht im deaktivierten Zustand zu verbleiben, selbst wenn die Abzweigungsstromstärke deutlich Null ist.
  • Schließlich bezieht sich die Erfindung ebenso auf eine Vorrichtung zur Durchführung des vorgenannten Verfahrens, insbesondere umfassend einen Transistor des Typs MOSFET, einen bipolaren Transistor oder einen IGBT-Transistor innerhalb des Nebenkreises.
  • Ein erfindungsgemäßes Modul aus Superkapazitäten kann aus mehreren in Serie geschalteten Superkapazitäten, einem Nebenkreis, der an den Klemmen jeder Superkapazität parallelgeschaltet ist, oder einem einzigen Nebenkreis, der an den Klemmen des Gesamtaufbaus der Superkapazitäten parallelgeschaltet ist, bestehen.
  • Ein Gesamtaufbau dieser Module kann mit einem einzigen Nebenkreis an den Klemmen dieses Gesamtaufbaus in Serie und/oder parallelgeschaltet sein.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung gehen aus der Beschreibung hervor, die nur zum Zwecke der Darstellung und nicht als einschränkend zu betrachten ist.
  • In den nachfolgenden Figuren zeigt:
  • 1 das Grundschaltbild eines Nebenkreises zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens einer einfachen Superkapazität;
  • 2 das Grundschaltbild eines erfindungsgemäßen Ausgleichkreises eines Moduls aus mehreren Superkapazitäten, wie in 1 dargestellt;
  • 3 ein Beispiel einer Kennlinie der Abzweigungsstromstärke nach dem erfindungsgemäßen Verfahren in Abhängigkeit der Klemmenspannung einer Superkapazität;
  • 4 die Klemmenspannung und die Abzweigungsstromstärke der Bauteile eines Moduls aus Superkapazitäten, die nach einer ersten erfindungsgemäßen Ausführungsform ausgeglichen werden;
  • 5 die Hysteresekurve der erfindungsgemäßen Spannungserkennungsfunktion;
  • 6 die Klemmenspannung und die Ladeintensität eines Moduls aus Superkapazitäten, das nach einer zweiten erfindungsgemäßen Ausführungsform ausgeglichen wird;
  • 7 die Hysteresekurve der erfindungsgemäßen Stromerkennungsfunktion;
  • 8 die Klemmenspannung und die Ladeintensität eines Moduls aus Superkapazitäten, das nach einer dritten erfindungsgemäßen Ausführungsform ausgeglichen wird.
  • In allen Figuren werden gleiche Teile mit gleichen Bezugsziffern bezeichnet.
  • 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Kreis 10, bestehend aus einer Superkapazität 11, an deren Klemmen ein erfindungsgemäßer Nebenkreis 12 parallelgeschaltet ist, bestehend aus einem stromgesteuerten Leistungsverstärker (nicht dargestellt). Ein Tiefpassfilter 13 ist ebenfalls an den Klemmen der Superkapazität 11 parallelgeschaltet. Dieser Tiefpassfilter ist im Falle eines Hochfrequenzschnitts (Sprunges) des Ladestroms Ic erforderlich, der harmonische Spannungsschwingungen erzeugt, die für die korrekte Funktion des Nebenkreises 12 nachteilig sind. Ein mit dem Filter 13 verbundenes Erkennungsorgan 14 erzeugt logische Signale dv und di der Ladesteuerung, deren Interpretation durch das Ladegerät 15 der Superkapazität 11 ein sicheres und rasches Laden erlaubt, wie weiter unten detailliert erläutert wird.
  • 2 zeigt ein Modul aus Superkapazitäten 20, bestehend aus mehreren (fünf, im Beispiel der 2) Kreisen 101 bis 105 , wie in 1 dargestellt. Jedes Element eines Kreises 10n (n variierend von 1 bis 5 im Beispiel der 2) besteht aus den gleichen Elementen wie der Kreis 10 der 1, wobei die Bezugsziffern mit dem entsprechenden Index des Kreises im Modul 20 bezeichnet sind. Das Ladegerät 15 wird für alle Superkapazitäten 111 bis 115 gemeinsam verwendet.
  • Erfindungsgemäß sind die Ausgaben dvn jedes Erkennungsorgans 14n miteinander verbunden, um eine logische Funktion 21 der Spannungserkennung zu erzeugen, deren Ausgabesignal dv an das Ladegerät 15 gesendet wird.
  • Ebenso sind die Ausgänge din jedes Erkennungsorgans 14n miteinander verbunden, um eine logische Funktion 22 der Stromerkennung zu erzeugen, deren Ausgabesignal di an das Ladegerät 15 gesendet wird.
  • Nachfolgend wird die Funktion des erfindungsgemäßen Nebenkreises 12 (oder 121 bis 125 ) in Bezug auf die 1 und 3 erläutert.
  • Nach einer ersten Ausführungsform wird erfindungsgemäß die Steuerung der Klemmenspannung einer Superkapazität 11 bereitgestellt, und, im Falle einer Überladung, wird der Ladestrom Ic der Superkapazität 11, mit welcher der Nebenkreis 12 verbunden ist, ganz oder teilweise abgezweigt. Für eine einzelne Superkapazität (wie im Falle der 1) gewährleistet die Erfindung die Steuerung der Klemmenspannung der Superkapazität und im Falle ei nes Moduls aus Superkapazitäten (wie in 2) gewährleistet die Erfindung die Steuerung und den Ausgleich der Klemmenspannung jeder einzelnen Superkapazität.
  • Der Nebenkreis 12 umfasst einen Leistungsverstärker, wie beispielsweise einen MOSFET-Transistor, dessen Stromsteuerung eine kontinuierliche Kennlinie erzeugen lässt, wie in 3 dargestellt, in welcher die Kurve 30 die Stromstärke id darstellt, die im Nebenkreis 12 in Abhängigkeit der Klemmenspannung V des Nebenkreises fließt. Die Kurve 30 zeigt drei Abschnitte:
    • – einen Abschnitt 301 , in welchem id eine Konstante Idmin (nahe 0) ist, genannt minimale Abzweigungsstromstärke (entsprechend dem Verluststrom des Nebenkreises 12), in Abhängigkeit von V bis zu einem Wert V = V1, genannt Schwellenspannung;
    • – einen Abschnitt 302 , in welchem id von einem Wert Idmin bis zu einem Wert IdN linear ansteigt, genannt nominale Abzweigungsstromstärke für einen Wert V = V2, genannt Referenzspannung;
    • – einen Abschnitt 303 , in welchem id eine Konstante ist, die in Abhängigkeit von V gleich oder größer als IdN ist.
  • Bei dieser Ausführungsform entspricht V1 der Lade-Endspannung der Superkapazität, zum Beispiel 2,2 V, und die Spannung V2 ist geringfügig höher, zum Beispiel 2,25 V. Es wird festgestellt, dass die Werte für V1 und V2 beliebig geregelt werden können, so dass sich der Nebenkreis 12 leicht an die zu steuernde Superkapazität anpassen lässt.
  • Bei der ersten Ausführungsform der Erfindung, bei der nur ein Nebenkreis 12 verwendet wird, wird eine konstante Stromladung einer Superkapazität 11 oder eines Moduls 10 aus Superkapazitäten 111 bis 115 bewirkt. Das Niveau des Ladestroms Ic wird somit auf einen Wert, zum Beispiel 5 A, vorbestimmt und die nominale Abzweigungsstromstärke IdN wird auf einen höheren Wert als Ic eingestellt.
  • In 4 zeigen die Kurven 41 bis 45 die Klemmenspannung V jeder der Superkapazitäten 111 bis 115 und die Kurven 401 bis 405 stellen die Abzweigungsstromstärke id in den einzelnen Nebenkreisen 121 bis 125 in Abhängigkeit der Zeit t dar. In dieser Figur ist zu sehen, dass die Superkapazitäten 111 bis 115 anfänglich ungleich sind, das heißt, dass deren Klemmenspannung nicht gleich ist, und am Ende des Ladevorgangs die Spannung jeder der Superkapazitäten 111 bis 115 in der Nähe der Referenzspannung ausgeglichen ist, die in diesem Falle so gewählt wurde, dass sie der Lade-Endspannung der Superkapazitäten entspricht.
  • Dank der Erfindung kann daher das Modul 20 aus Superkapazitäten am Ende des Ladevorgangs aufgrund der Tatsache rasch ausgeglichen werden, dass die Abzweigungsstromstärke in Abhängigkeit der Spannung eine maximale Grenze darstellt.
  • Bei der nachfolgend beschriebenen einfachen Ausführungsform, in der die Erkennungsorgane 14n (und die logischen Funktionen der Spannungserkennung 21 und der Stromerkennung 22) nicht verwendet werden, ist der maximale Ladestrom IdN und das Laden erfolgt mit konstantem Strom, um jede Überladung der Superkapazitäten zu vermeiden.
  • Bei einer zweiten erfindungsgemäßen Ausführungsform, mit welcher das Ladeniveau und die Ladedauer optimiert werden können, erfolgt das Laden mit zwei Stromniveaus, wobei das erste wesentlich über der nominalen Abzweigungsstromstärke IdN liegen kann und das zweite gleich oder niedriger als die nominale Abzweigungsstromstärke IdN sein muss. In die sem Falle werden die Erkennungsorgane 14n und die Funktion der Spannungserkennung 21 (siehe 2) verwendet, deren Ausgabe dv der logischen UND-Funktion der Ausgaben dv1 bis dv5 der Erkennungsorgane 141 bis 145 entspricht; die Schwellenspannung der Nebenkreise 121 bis 125 entspricht der Lade-Endspannung (zum Beispiel 2 V) der Superkapazitäten 111 bis 115 und die nominale Abzweigungsstromstärke IdN beträgt beispielsweise 10 A.
  • Aus Gründen der Vereinfachung wird die Funktionsweise der Erfindung in diesem Falle anhand einer einzelnen Superkapazität erläutert, beispielsweise der Superkapazität 111 .
  • Das durch das Erkennungsorgan 141 ausgegebene Signal dv1 ist eine Hysterese, wie in 5 dargestellt, in welcher die Ausgabe dv1 in Abhängigkeit der Klemmenspannung der Superkapazität 111 dargestellt ist. Der aktivierte Zustand (dv = 1) entspricht einem solchen Wert für V, dass das Ladegerät 15 eine Ladeintensität ausgibt, die über der nominalen Abzweigungsstromstärke IdN liegt, und der deaktivierte Zustand (dv = 0) entspricht einem solchen Wert für V, dass das Ladegerät eine Ladeintensität ausgibt, die gleich oder niedriger als IdN ist. Das Laden erfolgt somit in mehreren Phasen, wie in 6 dargestellt, in der die Kurve 61 die Klemmenspannung des Moduls 20 in Abhängigkeit der Zeit t und die Kurve 62 die Ladeintensität des Moduls 20 ebenfalls in Abhängigkeit der Zeit t darstellt.
  • Phase 1: dv = 1
  • Die Spannung der Superkapazität steigt bis auf 2 V, die Abzweigungsstromstärke liegt etwa bei Null und die Ladeintensität beträgt 15 A, das heißt, sie liegt über IdN.
  • Phase 2: dv = 1
  • Die Spannung der Superkapazität steigt von 2 V auf 2 V + 50 mV und die Abzweigungsstromstärke steigt daher von 0 auf 10 A aufgrund der Eigenschaft des Nebenkreises 121 ; die Ladeintensität bleibt bei 15 A. In Anbetracht der Hysteresekurve der 5, geht dv daher auf 0.
  • Phase 3: dv = 0
  • Die Spannung der Superkapazität sinkt von 2 V + 50 mV auf 2 V + 25 mV und die Abzweigungsstromstärke fällt von 10 A auf 5 A; die Ladeintensität geht auf 5 A.
  • Phase 4: dv = 0
  • Die Spannung der Superkapazität ist konstant und entspricht 2 V + 25 mV, die Abzweigungsstromstärke ist ebenfalls konstant und beträgt 5 A und die Ladeintensität ist ebenfalls konstant und beträgt 5 A.
  • Phase 5: dv = 0
  • Die Spannung der Superkapazität sinkt von 2 V + 25 mV auf 2 V, die Abzweigungsstromstärke fällt von 5 A auf ungefähr 0. Ab einer Spannung des Moduls von 10 V begrenzt das Ladegerät 15 den Ladestrom, um die Spannung des Moduls konstant zu halten.
  • Die Änderungen der Ladeintensität werden mit Hilfe des Ladegerätes 15 vorgenommen, welches die Information dv vom Erkennungsorgan 141 (oder von der Erkennungsfunktion 21 im Falle des Moduls 20) erhält und infolge dessen die Ladeintensität ändert.
  • Die Feststellung, dass die Verschiebung zwischen der Lade-Endspannung der Superkapazität (2 V) und des Wertes V dem Übergang von dv von 1 auf 0 gemäß der Hysterese der 5 (2,05 V) entspricht, erlaubt das Ausgleichen des Moduls ohne Reduzierung der Ladeintensität, wenn die Superkapazitäten leicht unausgeglichen sind.
  • Es ist leicht zu verstehen, wie das Verfahren, welches in Bezug auf eine Superkapazität beschrieben wird, mutatis mutandis auf das Modul aus Superkapazitäten 20 angewandt wird. Sobald die Spannung einer der Superkapazitäten des Moduls 20 die Schwellenspannung übersteigt, wird die Erkennungsfunktion 21 eingesetzt.
  • Dank des Ladeprotokolls, welches das Spannungserkennungsorgan 141 verwendet (oder die Spannungserkennungsfunktion 21 im Falle des Moduls 20), kann daher das Laden mit einem höheren Strom als IdN vorgenommen und somit die Ladedauer bei gleichzeitiger Sicherung des Ladeendes optimiert werden.
  • Es ist jedoch bei Verwendung dieser alleinigen Erkennungsfunktion zu beobachten, dass insbesondere bei einem hohen Ladestrom (bei welchem der ohmsche Spannungsabfall groß ist) nach Erkennung einer Überladung und der Reaktion des Ladegerätes 15 die Spannungserkennungsfunktion im deaktivierten Zustand (dv = 0) verbleibt, während die Abzweigungsstromstärke Null oder fast Null ist. Die Verwendung dieser alleinigen Spannungserkennungsfunktion führt daher zu einem sicheren und schnellen Ladevorgang, aber die Dauer des Endes des Ladevorgangs kann noch weiter reduziert werden.
  • Erfindungsgemäß wird daher in diesem Falle zur Optimierung der Dynamik des Ladeendes die Funktion der Stromerkennung verwendet, die ein Signal d1 ausgibt und deren Funktion nachfolgend im Rahmen der dritten Ausführungsform der Erfindung beschrieben wird. Das Signal d1 entspricht der logischen UND-Funktion der Ausgaben di1 bis di5 der Erkennungsorgane 141 bis 145 ; die Schwellenspannung der Nebenkreise 121 bis 125 entspricht der Lade-Endspannung (zum Beispiel 2,4 V) der Superkapazitäten 111 bis 115 und die nominale Abzweigungsstromstärke IdN beträgt zum Beispiel 10 A.
  • Der Vereinfachung halber wird die erfindungsgemäße Funktion in diesem Falle wieder anhand einer einzelnen Superkapazität erläutert, beispielsweise anhand der Superkapazität 111 .
  • Das vom Stromerkennungsorgan 141 ausgegebene Signal di1 ist eine Hysterese, die in 7 abgebildet ist, in der die Ausgabe di1 entsprechend der Abzweigungsstromstärke id dargestellt wird.
  • Der aktivierte Zustand (di = 1) entspricht einem solchen Wert für V, dass das Ladegerät 15 eine konstante Ladeintensität ausgibt und wesentlich über der nominalen Abzweigungsstromstärke IdN liegen kann, und der deaktivierte Zustand (di = 0) entspricht einem solchen Wert für V, dass das Ladegerät 15 in Abhängigkeit der Zeit t eine kontinuierlich fallende Ladeintensität ausgibt. Das Laden erfolgt in mehreren Phasen, die in 8 dargestellt sind, in der die Kurve 81 die Klemmenspannung des Moduls 20 in Abhängigkeit der Zeit t und die Kurve 82 die Ladeintensität des Moduls 20 ebenfalls in Abhängigkeit der Zeit t zeigt.
  • Die Funktionsweise ist die Folgende, ICmax ist die maximale Ladeintensität, ICmin die minimale Ladeintensität, kleiner als IdN und di/dt die Neigung der Ladeintensität.
    Wenn dv = 1, IC = Icmax.
    Wenn dv = 0 und di = 1, bleibt die Ladeintensität konstant.
    Wenn dv = 0 und di = 0, IC = IC – (di/dt)xt.
  • Sobald IC kleiner als ICmin ist, bleibt die Ladeintensität konstant.
  • Wenn also dv im deaktivierten Zustand ist, lässt man den Ladestrom innerhalb seines minimalen Wertes linear fallen, mit einer Neigung von Null, wenn di im aktivierten Zustand ist, und ungleich Null, wenn er im deaktivierten Zustand ist.
  • Wenn dv im aktivierten Zustand ist, wird die Ladeintensität wieder auf ihren maximalen Wert gebracht.
  • Dank dieser Stromerkennungsfunktion wird ein erweitertes Ladeprotokoll bereitgestellt, in welchem am Ende des Ladevorgangs ein gewisses Niveau der Abzweigungsintensität aufrecht erhalten wird, wodurch man sich teilweise über den Messfehler in Verbindung mit dem ohmschen Anteil hinwegsetzen kann, der mit dem Serienwiderstand der Superkapazität zusammenhängt und proportional zur Ladeintensität ist. Die durch das Signal dv erteilte Information, Überspannungserkennung, ist aufgrund dieser Tatsache pessimistischer als die Realität, was für die Ladegeschwindigkeit nachteilig ist. Das Laden der Superkapazität oder des Moduls wird somit im Vergleich zur Ausführungsform unter Verwendung von nur zwei Ladeintensitäten beschleunigt.
  • Die beschriebenen Ausführungsformen werden selbstverständlich nur zum Zwecke der Darstellung angeführt.
  • Insbesondere wird die dritte Ausführungsform (Stromerkennungsfunktion in Verbindung mit der Spannungserkennungsfunktion) in Zusammenhang mit der Verwendung der zweiten Ausführungsform (Funktion der Spannungserkennung alleine) beschrieben, aber es ist offensichtlich, dass die Stromerkennungsfunktion alleine in Verbindung mit dem erfindungsgemäßen Nebenkreis und ohne die Spannungserkennungsfunktion verwendet werden kann.
  • Außerdem wurden alle Beispiele der Bemessung zur Darstellung der erfindungsgemäßen Funktionsweise des Verfahrens beschrieben und die darin enthaltenen Werte sind in keiner Weise als einschränkend zu betrachten.
  • Die Erfindung bezieht sich in allen Ausführungsformen ebenso auf die Steuerung der Ladung einer einzelnen Superkapazität wie auf das Ausgleichen eines Moduls aus mehreren Superkapazitäten.
  • Andererseits wurde in der obigen Beschreibung als Beispiel ein lineares Ansteigen der Abzweigungsstromstärke in Abhängigkeit der Klemmenspannung der Superkapazität genannt, aber selbstverständlich kann die Erfindung auch in allgemeinerer Weise ausgeführt werden, wenn die Abzweigungsstromstärke kontinuierlich entsprechend der Klemmenspannung der Superkapazität ansteigt, ab dem Moment, in dem der Unterschied zwischen der Referenzspannung und der Schwellenspannung kleiner als 200 mV und das Verhältnis zwischen der nominalen und der minimalen Abzweigungsstromstärke größer als 100 ist.

Claims (15)

  1. Verfahren zum Ausgleichen von Superkapazitäten, bestehend aus der Abzweigung der in der Superkapazität fließenden Stromstärke ab einer vorbestimmten Klemmenspannung der Superkapazität, genannt Schwellenspannung, wobei die Abzweigungsstromstärke von der Klemmenspannung der Superkapazität abhängig ist, welche entsprechend dieser Spannung kontinuierlich ansteigt, darin gekennzeichnet, dass die Abzweigungsstromstärke zwischen der Schwellenspannung, für welche die Abzweigungsstromstärke minimale Abzweigungsstromstärke genannt wird, und einer sogenannten Referenzspannung, für welche die Abzweigungsstromstärke nominale Abzweigungsstromstärke genannt wird, ansteigt, und dass der Unterschied zwischen der Referenzspannung und der Schwellenspannung kleiner als 200 mV ist und das Verhältnis zwischen der nominalen und der minimalen Abzweigungsstromstärke größer als 100 ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, in welchem die Abzweigungsstromstärke linear entsprechend der Klemmenspannung der Superkapazität ansteigt.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, in welchem die Abzweigungsstromstärke entsprechend der Klemmenspannung der Superkapazität begrenzt ist.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, in welchem die Referenzspannung der Spannung des Ladeendes der Superkapazität entspricht.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, in welchem die Schwellenspannung der Spannung des Ladeendes der Superkapazität entspricht.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, ferner bestehend aus der Steuerung der Ladeintensität der Superkapazität entsprechend deren Klemmenspannung durch eine logische Funktion der Spannungserkennung, die in der Lage ist, von einem aktivierten in einen deaktivierten Zustand überzugehen, wenn die Klemmenspannung der Superkapazität die Referenzspannung übersteigt, so dass die Ladeintensität der Superkapazität somit verringert ist, dann in den aktivierten Zustand zurückkehrt, wenn die Klemmenspannung der Superkapazität kleiner wird als eine minimale Steuerspannung.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, in welchem das von der Funktion der Spannungserkennung ausgegebene Signal ein Signal in Form einer Hysterese ist.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, ferner bestehend aus der Steuerung der Ladeintensität der Superkapazität entsprechend der Abzweigungsstromstärke durch eine logische Funktion der Stromerkennung, die in der Lage ist, von einem aktivierten in einen deaktivierten Zustand überzugehen, wenn die Abzweigungsstromstärke die nominale Abzweigungsstromstärke übersteigt, so dass die Ladeintensität der Superkapazität somit verringert ist, dann in den aktivierten Zustand zurückkehrt, wenn die Abzweigungsstromstärke kleiner wird als eine minimale Steuerungsintensität.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, in welchem das durch die Funktion der Stromerkennung ausgegebene Signal eine Hysterese ist.
  10. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bestehend aus zumindest einer Superkapazität (11), an deren Klemmen ein Nebenkreis (12) parallelgeschaltet ist, der einen stromgesteuerten Leistungsverstärker, bestehend aus einem MOSFET-Transistor, einem bipolaren Transistor oder einem IGBT-Transistor, umfasst.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, in welcher ein Erkennungsorgan (14), welches zumindest ein für die Klemmenspannung der Superkapazität (dv) und/oder die Abzweigungsstromstärke (d) repräsentatives Hysteresesignal ausgibt, mit dem Nebenkreis (12) verbunden ist und das Signal (dv, di) an Lademittel (15) der Superkapazität ausgibt.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 10, bestehend aus mehreren in Serie geschalteten Superkapazitäten (111 , ..., 115 ), einem Nebenkreis (121 , ..., 125 ), der mit den Klemmen jeder Superkapazität (111 , ..., 115 ) parallelgeschaltet ist.
  13. Verfahren nach den Ansprüchen 10 und 11, in welchem die durch die Gesamtheit der Erkennungsorgane (121 , ..., 125 ) ausgegebenen Signale (dv1, ..., dv5, di1, ..., di5) durch eine logische UND-Funktion verbunden sind, deren Ausgabe an die Lademittel (15) gesendet wird.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 10, bestehend aus mehreren in Serie geschalteten Superkapazitäten, einem einzi gen Nebenkreis, der mit den Klemmen aller Superkapazitäten parallelgeschaltet ist.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 10, bestehend aus mehreren parallelgeschalteten Superkapazitäten, einem einzigen Nebenkreis, der mit den Klemmen aller Superkapazitäten parallelgeschaltet ist.
DE60207010T 2001-06-18 2002-06-10 Ausgleichsverfahren und -vorrichtung für einen Superkondensator Expired - Lifetime DE60207010T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0107959 2001-06-18
FR0107959A FR2826202B1 (fr) 2001-06-18 2001-06-18 Procede et dispositif d'equilibrage de supercapacite

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60207010D1 DE60207010D1 (de) 2005-12-08
DE60207010T2 true DE60207010T2 (de) 2006-04-13

Family

ID=8864437

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60207010T Expired - Lifetime DE60207010T2 (de) 2001-06-18 2002-06-10 Ausgleichsverfahren und -vorrichtung für einen Superkondensator

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6664766B2 (de)
EP (1) EP1274106B1 (de)
DE (1) DE60207010T2 (de)
FR (1) FR2826202B1 (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2002951291A0 (en) * 2002-09-09 2002-09-19 Energy Storage Systems Pty Ltd A power supply
US20060264188A1 (en) * 2003-08-29 2006-11-23 Pierre Mars Power supply for a communications module that demands high power during predetermined periods
EP1698036B8 (de) * 2003-12-17 2019-04-17 Signify Holding B.V. Wartungsfreie notbeleuchtung
US7541782B2 (en) * 2004-03-30 2009-06-02 Intel Corporation System and method for extracting energy from an ultracapacitor
US7880330B2 (en) * 2004-06-18 2011-02-01 Bose Corporation Controlling a power converter
US7245185B2 (en) * 2004-06-18 2007-07-17 Bose Corporation Controlling a power converter
US7109686B2 (en) * 2004-11-15 2006-09-19 Ise Corporation System and method for precharging and discharging a high power ultracapacitor pack
DE202005010858U1 (de) * 2005-05-21 2006-09-28 Diehl Luftfahrt Elektronik Gmbh Vorrichtung zum Überwachen und Steuern mehrerer in Serie geschalteter Kapazitäten
FI118287B (fi) * 2005-06-06 2007-09-14 Abb Oy Menetelmä ja järjestely taajuusmuuttajan tasajännitevälipiirin kondensaattoreiden lataamiseksi
DE102005034588A1 (de) * 2005-07-25 2007-02-01 Temic Automotive Electric Motors Gmbh Energiespeicher
US20070112485A1 (en) * 2005-11-17 2007-05-17 Snap-On Incorporated Vehicle service device and system powered by capacitive power source
US7696729B2 (en) * 2006-05-02 2010-04-13 Advanced Desalination Inc. Configurable power tank
US7471068B2 (en) * 2006-11-03 2008-12-30 Ivus Industries, Llc Ultra-fast ultracapacitor charging method and charger
US20080129253A1 (en) * 2006-11-03 2008-06-05 Advanced Desalination Inc. Battery energy reclamation apparatus and method thereby
US7656061B2 (en) * 2007-10-29 2010-02-02 Bose Corporation Automatic power source configuration
US7888907B2 (en) * 2007-10-30 2011-02-15 Bose Corporation Controlled charging and use of power source
WO2009134885A1 (en) * 2008-04-29 2009-11-05 Ivus Industries, Inc. Wide voltage, high efficiency led driver circuit
TWI377758B (en) * 2008-06-20 2012-11-21 Green Solution Tech Co Ltd The battery charging controller and battery module thereof
KR101273811B1 (ko) * 2010-10-25 2013-06-11 삼성전기주식회사 에너지 저장체의 전압 안정화 장치 및 그 방법
US20120119709A1 (en) * 2010-11-17 2012-05-17 Tenergy Corporation Battery pack balancing circuit
FR3033028B1 (fr) * 2015-02-25 2019-12-27 Safran Helicopter Engines Chambre de combustion de turbomachine comportant une piece penetrante avec ouverture
US10374440B2 (en) * 2017-06-22 2019-08-06 Rockwell Collins, Inc. System and method for supercapacitor charging and balancing

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3732490A (en) * 1971-06-07 1973-05-08 Hewlett Packard Co Impedance probe for swept network analyzer system
US5444378A (en) * 1988-07-13 1995-08-22 Electronic Development Inc. Battery state of charge monitor
US5063340A (en) * 1990-10-25 1991-11-05 Motorola, Inc. Capacitive power supply having charge equalization circuit
JPH06343225A (ja) * 1993-05-28 1994-12-13 Asahi Glass Co Ltd 蓄電電源装置
US5545933A (en) * 1993-09-28 1996-08-13 Okamura Laboratory Inc. Electric power storage apparatus
JP3174472B2 (ja) * 1995-02-27 2001-06-11 株式会社岡村研究所 並列充電制御装置及び電力貯蔵装置並びに充電制御法
JP3661725B2 (ja) * 1996-12-20 2005-06-22 旭硝子株式会社 電源装置
US6104759A (en) * 1997-09-15 2000-08-15 Research In Motion Limited Power supply system for a packet-switched radio transmitter
CN1305199C (zh) * 2000-09-29 2007-03-14 山洋电气株式会社 无停电电源装置、变换装置以及并联工作型变换装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP1274106A1 (de) 2003-01-08
FR2826202B1 (fr) 2003-12-19
DE60207010D1 (de) 2005-12-08
FR2826202A1 (fr) 2002-12-20
US20030062876A1 (en) 2003-04-03
EP1274106B1 (de) 2005-11-02
US6664766B2 (en) 2003-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60207010T2 (de) Ausgleichsverfahren und -vorrichtung für einen Superkondensator
DE4426258B4 (de) Umrichter
DE10219956B4 (de) Solarsystem
DE10026070B4 (de) Vorschaltgerät für eine Entladungslampe
DE60206447T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausbalancieren von Superkapazitäten
DE102008062356B4 (de) Verfahren und Stromerzeugungsanlage zum Stabilisieren eines Stromverteilungsnetzes nach der Klärung eines Netzfehlers
DE102010037246B4 (de) System und Verfahren zum Ausgleichen der Kleinsignalantwort von Spannungsreglern mit variablen Phasen
DE112009004573T5 (de) Schaltnetzteil
DE102011054790A1 (de) Batterie mit mehreren Akkumulator-Zellen und Verfahren zum Betreiben einer solchen
DE69707249T2 (de) Notstromversorgungseinrichtung zur provisorischen Stromversorgung im Falle eines Versagens der Hauptstromversorgung
DE60026255T2 (de) Elektrisches Speicherkondensatorsystem mit Initialisierungsfunktion
DE102016005565A1 (de) Schaltungsanordnung für eine Zwischenkreiskapazität
WO2015018748A1 (de) Elektrische energiespeichervorrichtung und verfahren zum hochfahren der spannung an deren anschlüssen
DE102015218648A1 (de) Mehrstufiger Verstärker mit verbesserter Betriebseffiziens
DE112019006537T5 (de) Spannungsregler-steuersysteme und -verfahren
DE102004031393A1 (de) Gleichspannungswandler und Verfahren zur Umsetzung einer Gleichspannung
DE102011087015B4 (de) Energieversorgungssystem, Luft- oder Raumfahrzeug und Verfahren
EP2810815A1 (de) Energiespeichersystem und Verfahren zur Spannungsanpassung eines Energiespeichers
DE10025834A1 (de) Einrichtung und Verfahren zur Erzeugung von Hochspannung aus einer Niedervolt-Versorgungsquelle
DE2340669B2 (de) Anordnung zur regelung eines wechselrichters und eines auf dessen wechselstromseite angeordneten stufentransformators in einer anlage zur leistungsuebertragung zwischen wechselstromnetzen durch gleichstrom
DE102009051731B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Laden einer Batterie
WO2014140010A1 (de) Vorrichtung zur stabilisierenden versorgung eines verbrauchers
EP2190094B1 (de) Verfahren zum Bereitstellen von Strom für Verbraucher in einem Busgerät sowie Vorschalteinrichtung
DE102009008255B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Energiebordnetzes
WO2015010951A1 (de) Verfahren zum koppeln zumindest einer sekundären energiequelle an ein energieversorgungsnetzwerk insbesondere fahrzeug-bordnetz

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition