DE60205867T2 - Verfahren zur herstellung von anionischem ton - Google Patents

Verfahren zur herstellung von anionischem ton Download PDF

Info

Publication number
DE60205867T2
DE60205867T2 DE60205867T DE60205867T DE60205867T2 DE 60205867 T2 DE60205867 T2 DE 60205867T2 DE 60205867 T DE60205867 T DE 60205867T DE 60205867 T DE60205867 T DE 60205867T DE 60205867 T2 DE60205867 T2 DE 60205867T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aluminum trihydrate
magnesium source
slurry
anionic
precursor mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60205867T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60205867D1 (de
Inventor
Dennis Stamires
William Jones
Sjoerd Daamen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Akzo Nobel NV
Albemarle Netherlands BV
Original Assignee
Akzo Nobel NV
Albemarle Netherlands BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Akzo Nobel NV, Albemarle Netherlands BV filed Critical Akzo Nobel NV
Application granted granted Critical
Publication of DE60205867D1 publication Critical patent/DE60205867D1/de
Publication of DE60205867T2 publication Critical patent/DE60205867T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/62605Treating the starting powders individually or as mixtures
    • C04B35/6261Milling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01FCOMPOUNDS OF THE METALS BERYLLIUM, MAGNESIUM, ALUMINIUM, CALCIUM, STRONTIUM, BARIUM, RADIUM, THORIUM, OR OF THE RARE-EARTH METALS
    • C01F7/00Compounds of aluminium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J21/00Catalysts comprising the elements, oxides, or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium, or hafnium
    • B01J21/16Clays or other mineral silicates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/005Spinels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/007Mixed salts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/0009Use of binding agents; Moulding; Pressing; Powdering; Granulating; Addition of materials ameliorating the mechanical properties of the product catalyst
    • B01J37/0027Powdering
    • B01J37/0036Grinding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/0009Use of binding agents; Moulding; Pressing; Powdering; Granulating; Addition of materials ameliorating the mechanical properties of the product catalyst
    • B01J37/0027Powdering
    • B01J37/0045Drying a slurry, e.g. spray drying
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01FCOMPOUNDS OF THE METALS BERYLLIUM, MAGNESIUM, ALUMINIUM, CALCIUM, STRONTIUM, BARIUM, RADIUM, THORIUM, OR OF THE RARE-EARTH METALS
    • C01F7/00Compounds of aluminium
    • C01F7/78Compounds containing aluminium and two or more other elements, with the exception of oxygen and hydrogen
    • C01F7/784Layered double hydroxide, e.g. comprising nitrate, sulfate or carbonate ions as intercalating anions
    • C01F7/785Hydrotalcite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/62605Treating the starting powders individually or as mixtures
    • C04B35/62645Thermal treatment of powders or mixtures thereof other than sintering
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/628Coating the powders or the macroscopic reinforcing agents
    • C04B35/62802Powder coating materials
    • C04B35/62805Oxide ceramics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/628Coating the powders or the macroscopic reinforcing agents
    • C04B35/62802Powder coating materials
    • C04B35/62805Oxide ceramics
    • C04B35/62815Rare earth metal oxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2002/00Crystal-structural characteristics
    • C01P2002/20Two-dimensional structures
    • C01P2002/22Two-dimensional structures layered hydroxide-type, e.g. of the hydrotalcite-type
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2002/00Crystal-structural characteristics
    • C01P2002/50Solid solutions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2002/00Crystal-structural characteristics
    • C01P2002/70Crystal-structural characteristics defined by measured X-ray, neutron or electron diffraction data
    • C01P2002/72Crystal-structural characteristics defined by measured X-ray, neutron or electron diffraction data by d-values or two theta-values, e.g. as X-ray diagram
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2002/00Crystal-structural characteristics
    • C01P2002/70Crystal-structural characteristics defined by measured X-ray, neutron or electron diffraction data
    • C01P2002/78Crystal-structural characteristics defined by measured X-ray, neutron or electron diffraction data by stacking-plane distances or stacking sequences
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/10Solid density
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/21Attrition-index or crushing strength of granulates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3205Alkaline earth oxides or oxide forming salts thereof, e.g. beryllium oxide
    • C04B2235/3206Magnesium oxides or oxide-forming salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3217Aluminum oxide or oxide forming salts thereof, e.g. bauxite, alpha-alumina
    • C04B2235/3222Aluminates other than alumino-silicates, e.g. spinel (MgAl2O4)

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Compounds Of Alkaline-Earth Elements, Aluminum Or Rare-Earth Metals (AREA)
  • Silicates, Zeolites, And Molecular Sieves (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung anionischer Mg-Al-Tone.
  • Anionische Tone haben eine Kristallstruktur, die aus positiv geladenen Schichten besteht, welche aus speziellen Kombinationen von Metallhydroxiden, zwischen denen sich Anionen und Wassermoleküle befinden, aufgebaut sind. Hydrotalcit ist ein Beispiel eines natürlich vorkommenden anionischen Tons, in dem Carbonat das vorherrschende Anion ist, das vorliegt. Meixnerit ist ein anionischer Ton, in dem Hydroxyl das vorherrschende Anion ist, das vorliegt.
  • In Hydrotalcit-artigen anionischen Tonen sind die Brucit-artigen Hauptschichten aus Oktaedern aufgebaut, die sich mit Zwischenschichten abwechseln, in denen Wassermoleküle und Anionen, insbesondere Carbonationen, verteilt sind. Die Zwischenschichten können Anionen wie NO3 , OH, Cl, Br , I, SO4 2–, SiO3 2–, CrO4 2–, BO3 2–, MnO4 , HGaO3 2–, HVO4 2–, ClO4 , BO3 2–, säulenbildende (pillaring) Anionen wie V10O28 6– und MO7O24 6–, Monocarboxylate wie Acetat, Dicarboxylate wie Oxalat, Alkylsulfonate wie Laurylsulfonat enthalten.
  • Es sollte darauf hingewiesen werden, dass eine Vielfalt von Ausdrücken verwendet wird, um das Material zu beschreiben, das in dieser Patenanmeldung als anionischer Ton bezeichnet wird. Hydrotalcit-artig und geschichtetes Doppelhydroxid werden vom Fachmann als untereinander austauschbar verwendet. In dieser Patentanmeldung bezeichnen wir diese Materialien als anionische Tone, die innerhalb dieses Ausdrucks Hydrotalcit-artige und geschichtete Doppelhydroxid-Materialien umfassen. Die anionischen Tone, auf die in diesem Dokument Bezug genommen wird, sind anionische Tone mit der konventionellen 3R1-Stapelung. Diese Tone haben regelmäßige, gut ausgebildete Schichten von Plättchen, die in der Bücherregal-Form angeordnet sind. Eine ausführlichere Beschreibung dieses und anderer Typen von anionischen Tonen kann in den Veröffentlichungen Clay and Clay Minerals, Bd. 41, Nr. 5, S. 551–557 und S. 558–564 von Bookin and Drits gefunden werden.
  • Die Herstellung anionischer Tone wird in vielen Literaturstellen des Standes der Technik beschrieben. Zwei hauptsächliche Übersichtsartikel über die Chemie anionischer Tone wurden veröffentlicht, in denen die Herstellungsverfahren, die für die Synthese anionischer Tone verfügbar sind, zusammengefasst werden:
    F. Cavani et al. "Hydrotalcit-type anionic clays: Preparation, Properties and Applications", Catalysis Today", 11 (1991) Elsevier Science Publishers B.V. Amsterdam;
    J.P. Besse et al. "Anionic clays: trends in pillaring chemistry, its Synthesis and microporous solids" (1992), 2, 108, Herausg. M.I. Occelli, H.E. Robson, Van Nostrand Reinhold, N.Y.
  • In diesen Übersichtsartikeln geben die Autoren an, dass ein Merkmal von anionischen Tonen darin besteht, dass eine milde Calcinierung bei 500 °C die Bildung eines ungeordneten MgO-artigen Produkts ergibt. Dieses ungeordnete MgO-artige Produkt lässt sich von Spinell (der sich nach einer strengen Calcinierung ergibt) und von anionischen Tonen unterscheiden. In dieser Patentanmeldung beziehen wir uns auf diese ungeordneten MgO-artigen Materialien als feste Mg-Al-Lösungen. Weiterhin enthalten diese festen Mg-Al-Lösungen einen wohlbekannten Erinnerungseffekt, wobei die Einwirkung von Wasser auf solche calcinierten Materialien die Rückbildung der Struktur des anionischen Tons ergibt.
  • Zwei Typen der Herstellung von anionischem Ton werden in diesen Übersichtsartikeln beschrieben. Das konventionellste Verfahren ist die gemeinsame Ausfällung (bei Besse wird dieses Verfahren das Salz-Base-Verfahren genannt) eines löslichen zweiwertigen Metallsalzes und eines löslichen dreiwertigen Metallsalzes, gegebenenfalls mit einer nachfolgenden hydrothermischen Behandlung oder einer Alterung, um die Kristallitgröße zu erhöhen. Das zweite Verfahren ist das Salz-Oxid-Verfahren, in dem ein zweiwertiges Metalloxid bei atmosphärischem Druck mit einem löslichen dreiwertigen Metallsalz umgesetzt wird, woran sich eine Alterung unter atmosphärischem Druck anschließt. Dieses Verfahren wird nur für die Verwendung von ZnO und CuO in Kombination mit löslichen dreiwertigen Metallsalzen beschrieben.
  • Für das Arbeiten mit anionischen Tonen wird auf die folgenden Artikel Bezug genommen:
    Helv. Chim. Acta, 25, 106–137 und 555–569 (1942)
    J. Am. Ceram. Soc., 42, Nr. 3, 121 (1959)
    Chemistry Letters (Japan), 843 (1973)
    Clays and Clay Minerals, 23, 369 (1975)
    Clays and Clay Minerals, 28, 50 (1980)
    Clays and Clay Minerals, 34, 507 (1996)
    Materials Chemistry and Physics, 14, 569 (1986).
  • Zusätzlich dazu gibt es eine große Menge an Patentliteratur über die Verwendung von anionischen Tonen und Verfahren für die Herstellung derselben.
  • Mehrere Patentanmeldungen, die sich auf die Herstellung anionischer Tone aus preiswerten Rohmaterialien beziehen, wurden veröffentlicht. Diese Materialien schließen Magnesiumoxid und Aluminiumtrihydrat ein.
  • WO 99/41198 bezieht sich auf die Herstellung eines anionischen Tons aus zwei Typen von Aluminium-Verbindungen und einer Magnesiumquelle. Eine der Aluminiumquellen ist Aluminiumtrihydrat oder eine thermisch behandelte Form desselben.
  • WO 99/41196 offenbart die Herstellung von anionischen Tonen mit Acetat als ladungsausgleichendem Anion aus Magnesiumacetat, einer anderen Magnesiumquelle und Aluminiumtrihydrat.
  • In WO 99/41195 wird ein kontinuierliches Verfahren zur Herstellung eines anionischen Mg-Al-Tons aus einer Mg-Quelle und Aluminiumtrihydrat beschrieben.
  • WO 99/41197 offenbart die Herstellung einer anionischen Ton enthaltenden Zusammensetzung, die einen anionischen Mg-Al-Ton und nicht umgesetztes Aluminiumtrihydrat oder eine thermisch behandelte Form desselben umfasst. Das Mahlen der Magnesiumquelle wird in diesem Dokument nicht erwähnt.
  • Mehrere Patente im Namen von Alcoa beschreiben die Synthese von Hydrotalciten, d.h. anionischen Tonen, aus Magnesiumoxid und einem Übergangs-Aluminiumoxid auf diskontinuierliche Weise und unter nicht-hydrothermischen Bedingungen: US 5,728,364 , US 5,728,365 , US 5,728,366 , US 5,730,951 , US 5,776,424 und US 5,578,286 .
  • Die Vergleichsbeispiele 1 bis 3, die in diesen Patenten präsentiert werden, weisen darauf hin, dass bei der Verwendung von Aluminiumtrihydrat als Aluminiumquelle keine anionischen Tone gebildet werden.
  • Es gibt viele Anwendungen für anionische Tone. Diese schließen die Folgenden ein: Katalysatoren, Adsorptionsmittel, Bohrspülungen, Katalysatorträger und Träger, Streckmittel und Anwendungen auf dem medizinischen Sektor, sie sind aber nicht auf dieselben beschränkt. Insbesondere hat van Broekhoven ( US 4,956,581 und US 4,952,382 ) ihre Verwendung in der Chemie der SOx-Reduktion beschrieben.
  • Kurzbeschreibung der Erfindung
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung eines kristallinen anionischen Tons vom 3R1-Typ, das die folgenden Schritte umfasst:
    • a) die Herstellung einer wässrigen Vorstufen-Mischung, umfassend Aluminiumtrihydrat oder eine thermisch behandelte Form desselben und eine Magnesiumquelle, wobei die Magnesiumquelle vor der Anwendung und/oder wenn sie in der Vorstufen-Mischung vorliegt, gemahlen wird,
    • b) die Alterung der Vorstufen-Mischung bei einer Temperatur im Bereich von 30 – 100 °C, um das kristalline Tonprodukt zu erhalten, und
    • c) gegebenenfalls das Formen des Produkts des Schritts b).
  • In dieser Patentanmeldung wird der Ausdruck "Mahlen" als irgendein Verfahren definiert, das eine Reduktion der Teilchengröße ergibt. Eine solche Reduktion der Teilchengröße kann gleichzeitig die Bildung reaktiver Oberflächen und/oder ein Erwärmen der Teilchen ergeben. Apparaturen, die zum Mahlen verwendet werden können, schließen Kugelmühlen, Mischer mit hoher Scherung, Kolloidmischer und elektrische Umwandler ein, die Ultraschallwellen in eine Aufschlämmung einführen können. Ein Vermischen unter geringer Scherung, d.h. ein Rühren, das im Wesentlichen durchgeführt wird, um die Inhaltsstoffe in Suspension zu halten, wird nicht als "Mahlen" angesehen.
  • Durch Mahlen der Magnesiumquelle vor der Durchführung des Alterungsschrittes b) ist es im Gegensatz zu den Vergleichsbeispielen der oben erwähnten Alcoa-Patente möglich, einen anionischen Ton aus billigem Aluminiumtrihydrat bei niedriger Temperatur und Umgebungsdruck in einem einfachen Verfahren herzustellen. Darüber hinaus ergibt der Schritt des Mahlens eine schnellere Umsetzung und eine höhere Umwandlung in anionischen Ton, verglichen mit dem nicht-hydrothermischen Verfahren, das in WO 99/41197 offenbart wird.
  • Ohne uns auf eine Theorie festzulegen, nehmen wird doch an, dass das Mahlen der Magnesium-Quelle vor der Alterung eine frische und reaktive Oberfläche erzeugt. Auf MgO wird z.B. beim Kontakt mit Luft eine Brucit-Schicht gebildet. Durch das Mahlen von MgO vor der Umsetzung wird eine frische MgO-Oberfläche erzeugt.
  • Der Verfahrensschritt b) umfasst die Alterung der Vorstufen-Mischung mit oder ohne Rühren in wässriger Suspension bei Temperaturen im Bereich von 30 bis 100 °C bei atmosphärischem Druck. Das Verfahren kann mit industriellen Standard-Gerätschaften durchgeführt werden.
  • Das Verfahren umfasst die Verwendung von Aluminiumtrihydrat (wie Gibbsit, Bayerit oder Nordstrandit) oder von thermisch behandelten Formen desselben. Die Umsetzung ergibt die direkte Bildung eines anionischen Tons, der durch einfaches Trocknen der Aufschlämmung, die aus dem Reaktor gewonnen wird, erhalten wird. Ein Waschen oder Filtrieren ist nicht notwendig und ein großer Bereich von Mg/Al-Verhältnissen ist im Reaktionsprodukt möglich.
  • Das Pulver-Röntgenbeugungsdiagramm (PXRD) weist darauf hin, dass das Produkt, das durch dieses Verfahren erhalten wird, mit anionischen Tonen vom 3R1-Typ vergleichbar ist, die durch Standardverfahren hergestellt wurden. Die physikalischen und chemischen Eigenschaften des Produkts sind auch mit denjenigen anionischer Tone vergleichbar, die durch konventionelle Verfahren hergestellt wurden. Das Gesamtverfahren der Erfindung ist sehr flexibel, wirtschaftlich und umweltfreundlich. Darüber hinaus ermöglicht das Verfahren gemäß der Erfindung die Herstellung einer großen Vielfalt von anionischen Tonen. Z.B. können anionische Tone mit Carbonat oder Hydroxid als Zwischenschicht-Anionen hergestellt werden.
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung eines anionischen Tons vom 3R1-Typ, in dem Aluminiumtrihydrat oder eine thermisch behandelte Form desselben und eine Magnesiumquelle in einen Reaktor gegeben werden und in wässriger Suspension gealtert werden, um einen anionischen Ton zu erhalten. Die Magnesiumquelle, die in dem Reaktionsmedium unlöslich ist, wird vor der Verwendung gemahlen oder gemahlen, wenn sie in der Vorstufen-Mischung vorliegt. Eine Umsetzung zwischen der Mg-Quelle und Aluminiumtrihydrat oder seiner thermisch behandelten Form ergibt die direkte Bildung eines anionischen Tons. Die Umsetzung erfolgt während der Alterung bei einer Temperatur im Bereich von 30 bis 100 °C und bei Umgebungsdruck.
  • In dem Verfahren gemäß der Erfindung werden Carbonat, Hydroxyl, andere Anionen oder Mischungen derselben, die entweder in dem Reaktionsmedium bereitgestellt werden (z.B. durch Beschickung des Reaktors mit einem löslichen Salz) oder während der Synthese aus der Atmosphäre absorbiert werden (z.B. Carbonat), in den Zwischenschicht-Bereich als notwendiges ladungsausgleichendes Anion eingeführt.
  • Anionische Tone, die durch dieses Verfahren hergestellt werden, weisen die wohlbekannten Eigenschaften und Merkmale auf (z.B. chemische Analysen-, Pulver-Röntgenbeugungsdiagramm-, FTIR-, thermische Zersetzungseigenschaften, spezifische Oberfläche, Porenvolumen und Porengrößenverteilung), die üblicherweise mit einem konventionellen anionischen 3R1-Ton verbunden sind, der durch die üblichen und oben offenbarten Verfahren hergestellt wird.
  • Nach dem Erwärmen bilden anionische Tone im Allgemeinen feste Mg-Al-Lösungen und bei höheren Temperaturen Spinelle. Wenn der anionische Ton als Katalysator, als Adsorptionsmittel (z.B. ein SOx-Adsorptionsmittel für katalytische Krack-Reaktionen) oder als Katalysatorträger verwendet wird, wird er üblicherweise während der Herstellung und/oder Anwendung (z.B. in einer FCC-Einheit) erwärmt und liegt somit in Form der festen Mg-Al-Lösung vor.
  • Daher bezieht sich die vorliegende Erfindung auch auf ein Verfahren, in dem ein anionischer Ton, der durch das Verfahren gemäß der Erfindung hergestellt wird, bei einer Temperatur zwischen 300 °C und 1200 °C wärmebehandelt wird, um eine Mg-Al-enthaltende feste Lösung und/oder Spinell zu bilden. Die so gebildete feste Lösung kann erneut hydratisiert werden, um wiederum einen anionischen Ton zu bilden. Der so hergestellte anionische Ton hat eine geschichtete Struktur, entsprechend der allgemeinen Formel: [Mgm 2+Aln 3+(OH)2m+2n](Xn/z z–)·b H2O, in der m und n einen solchen Wert haben, dass m/n = 1 bis 10, vorzugsweise 1 bis 6 ist, und b einen Wert im Bereich von 0 bis 10, im allgemeinen einen Wert von 2 bis 6 und oft einen Wert von etwa 4 hat. X kann CO3 2–, OH oder irgendein anderes Anion sein, das normalerweise in den Zwischenschichten anionischer Tone vorliegt.
  • Es wird mehr bevorzugt, das m/n einen Wert von 2 bis 4 hat, insbesondere einen Wert von nahe an 3 hat.
  • Da bei dem Verfahren gemäß der Erfindung ein Waschen oder Filtrieren des Produkts nicht notwendig sind, gibt es keine Filtratabfälle, wodurch das Verfahren besonders umweltfreundlich wird und gegenüber Umweltauflagen, die kommerziellen Arbeitsweisen in zunehmendem Maße aufgebürdet werden, besser geeignet ist. Um geformte Körper zu bilden, kann das Produkt direkt sprühgetrocknet werden, um Mikrokügelchen zu bilden, oder es kann extrudiert werden.
  • Aluminiumtrihydrat
  • In der vorliegenden Erfindung schließt Aluminiumtrihydrat kristallines Aluminiumtrihydrat (ATH) ein, z.B. Gibbsite, die von Reynolds Aluminium Company als RH-20® oder von JM Huber als Micral®-Qualitäten bereitgestellt werden. Auch BOC (Bauxite Ore Concentrate), Bayerit und Nordstrandit sind geeignete Aluminiumtrihydrate. BOC ist die preisgünstigste Aluminiumoxidquelle. Das Aluminiumtrihydrat soll vorzugsweise eine Teilchengröße im Bereich von 1 – 150 μm aufweisen, mehr bevorzugt kleiner als 20 μm sein. In einer anderen Ausführungsform der Erfindung werden thermisch behandelte Formen von Aluminiumtrihydrat verwendet. Kombinationen von Aluminiumtrihydrat und thermisch behandelten Formen von Aluminiumtrihydrat können auch verwendet werden. Das calcinierte Aluminiumtrihydrat wird durch thermische Behandlung von Aluminiumtrihydrat (Gibbsit) während einer Zeitspanne von 15 Minuten bis 24 Stunden bei einer Temperatur von mehr als 100 °C, vorzugsweise in einem Bereich von 100 – 800 °C, leicht erhalten. Auf jeden Fall sollten die Calcinierungstemperatur und die Zeitspanne zum Erhalten von calciniertem Aluminiumtrihydrat ausreichend sein, um eine messbare Zunahme der spezifischen Oberfläche zu bewirken, verglichen mit der spezifischen Oberfläche des Gibbsits, wie er durch das Bayer-Verfahren hergestellt wird, die im Allgemeinen zwischen 30 m2/g und 50 m2/g liegt. Es sollte darauf hingewiesen werden, dass im Zusammenhang mit der Erfindung flash-calciniertes Aluminiumoxid auch als eine thermisch behandelte Form von Aluminiumtrihydrat angesehen wird, obwohl es im Allgemeinen als ein sehr spezielles Aluminiumoxid angesehen wird. Flash-calciniertes Aluminiumoxid wird durch Behandlung von Aluminiumtrihydrat während sehr kurzer Zeitspannen bei Temperaturen zwischen 800 °C und 1000 °C in einer speziellen industriellen Gerätschaft erhalten, wie in US 4,051,072 und US 3,222,129 beschrieben wird. Kombinationen von verschiedenen thermisch behandelten Formen von Aluminiumtrihydrat können auch verwendet werden.
  • Vorzugsweise wird Aluminiumtrihydrat oder seine thermisch behandelte Form in Form einer Aufschlämmung in den Reaktor gegeben. Insbesondere betonen wir, dass es nicht notwendig ist, eine peptisierbare Aluminiumoxidquelle zu verwenden (Gibbsit ist nicht peptisierbar), und demgemäß ist es nicht notwendig, eine Mineralsäure oder eine organische Säure zuzufügen, um den pH der Mischung abzuändern. In dem Verfahren gemäß unserer Erfindung können andere Aluminiumquellen neben Aluminiumtrihydrat oder seiner thermisch behandelten Formen zu der wässrigen Suspension gegeben werden, wie Oxide und Hydroxide des Aluminiums (z.B. Sole, Gele, Pseudo-Böhmit, mikrokristalliner Böhmit), Aluminiumsalze wie Aluminiumnitrat, Aluminiumchlorid, Aluminiumchlorhydrat, und Natriumaluminat. Diese anderen Aluminiumquellen können in Wasser löslich oder unlöslich sein und sie können zum Aluminiumtrihydrat und/oder seiner thermisch behandelten Form gegeben werden, oder sie können separat als Feststoff, Lösung oder Suspension zu der wässrigen Suspension gegeben werden.
  • Magnesiumquelle
  • Mg-enthaltende Quellen, die verwendet werden können, schließen MgO, Mg(OH)2, Hydromagnesit, Magnesiumcarbonat, Magnesiumhydroxycarbonat, Magnesiumbicarbonat, Dolomit und Sepiolith ein. Auch Kombinationen von Mg-Quellen können verwendet werden. Geeignetes MgO kann z.B. von Nedmag® und Martin Marietta® erhalten werden.
  • Die Magnesiumquelle kann als Feststoff oder vorzugsweise als Aufschlämmung in den Reaktor gegeben werden. Die Magnesiumquelle kann auch mit Aluminiumtrihydrat oder seiner thermisch behandelten Form kombiniert werden, bevor sie in den Reaktor gegeben wird.
  • Mahlen
  • Die Magnesiumquelle wird vor dem Alterungsschritt b) gemahlen. Die Magnesiumquelle wird entweder vor der Anwendung gemahlen oder gemahlen, wenn sie in der Vorstufen-Mischung vorliegt. In diesem Fall werden sowohl die Magnesiumquelle als auch das (thermisch behandelte) Aluminiumtrihydrat nassgemahlen. Wenn die Magnesiumquelle und gegebenenfalls auch die Aluminiumquelle vor der Anwendung gemahlen werden, kann ein Trockenmahlen angewendet werden. Wenn beide Quellen vor der Anwendung gemahlen werden, können sie einzeln oder zusammen gemahlen werden.
  • In einer anderen Ausführungsform werden die Magnesiumquelle und gegebenenfalls das (thermisch behandelte) Aluminiumtrihydrat zuerst einzeln gemahlen und anschließend zusammen (nass)gemahlen.
  • Wenn das Nassmahlen verwendet wird, kann die Aufschlämmung, die sowohl Aluminiumtrihydrat oder seine thermisch behandelte Form als auch die Magnesiumquelle enthält, etwa 1 bis 30 Minuten lang bei Raumtemperatur z.B. in einer Kugelmühle, einer Perlmühle, einer Sandmühle, einer Kolloidmühle, einem Mischer mit hoher Scherung oder unter Verwendung von Ultraschall nassgemahlen werden.
  • Die bevorzugte Teilchengröße der Magnesiumquellen-Teilchen, die nach dem Mahlen erhalten wird, beträgt etwa 0,5 – 5 μm, mehr bevorzugt etwa 1 – 3 μm.
  • Die Temperatur während des Mahlens kann Umgebungstemperatur oder eine höhere Temperatur sein. Höhere Temperaturen können sich z.B. aus dem Mahlverfahren ergeben oder durch äußere Wärmequellen erzeugt werden. Vorzugsweise reicht die Temperatur während des Mahlens von 20 °C bis 90 °C, mehr bevorzugt von 30 °C bis 50 °C.
  • Bedingungen
  • In einem Reaktor wird eine wässrige Aufschlämmung, die Aluminiumtrihydrat oder dessen thermisch behandelte Form und eine Magnesiumquelle enthält, die entweder vor der Anwendung oder wenn sie in der Vorstufen-Mischung vorliegt, gemahlen wird, in wässriger Suspension gealtert, um einen anionischen Ton zu erhalten. Der Reaktor kann mit Rührern oder Prallblechen versehen sein, um ein homogenes Vermischen der Reaktionsteilnehmer zu gewährleisten. Die Umsetzung kann mit oder ohne Rühren und bei Temperaturen im Bereich von 30 °C bis 100 °C bei atmosphärischem Druck erfolgen. Der Reaktor kann durch irgendeine Heizquelle, wie einen Ofen, Mikrowellen-, Infrarot-Quellen, Heizmäntel (entweder elektrisch oder mit Heizfluid) und Lampen erwärmt werden. Aufgrund seiner Einfachheit ist dieses Verfahren zur Durchführung in einem kontinuierlichen Modus besonders geeignet.
  • Diese wässrige Suspension in dem Reaktor kann erhalten werden, indem man entweder Aufschlämmungen der Ausgangsmaterialien – entweder vereinigt oder separat – in den Reaktor gibt, oder indem man die Magnesiumquelle zu einer Aufschlämmung von Aluminiumtrihydrat gibt oder umgekehrt und die sich ergebende Aufschlämmung in den Reaktor gibt. Es ist z.B. möglich, eine Aluminiumtrihydrat-Aufschlämmung bei erhöhter Temperatur zu behandeln und dann entweder die Magnesiumquelle an sich zuzugeben oder die Magnesiumquelle in einer Aufschlämmung oder Lösung entweder in den Reaktor oder zur Aluminiumtrihydrat-Aufschlämmung zu geben. Der Feststoffgehalt der Aufschlämmung ist vorzugsweise geringer als 40 Gew.-%, mehr bevorzugt liegt er zwischen 1 Gew.-% und 20 Gew.-%.
  • Es ist nicht notwendig, das Produkt zu waschen oder zu filtrieren, da unerwünschte Ionen (z.B. Natrium, Chlorid, Sulfat, Phosphat) nicht im Produkt vorhanden sind.
  • Falls es erwünscht ist, können organische oder anorganische Säuren und Basen, z.B. zur Steuerung des pH, in den Reaktor gegeben werden oder entweder zur Magnesiumquelle oder zum (thermisch behandelten) Aluminiumtrihydrat gegeben werden, bevor sie in den Reaktor gegeben werden. Der pH kann irgendeinen Wert zwischen 1 und 14 aufweisen. Vorzugsweise ist der pH größer als 7. Der pH kann in einem oder mehreren Schritten unter Verwendung eines oder mehrerer Typen von Säuren oder Basen eingestellt werden. Ein Beispiel einer bevorzugten Base ist eine Ammoniumbase, weil nach dem Trocknen keine schädlichen Kationen in dem anionischen Ton zurückbleiben.
  • Das gebildete Produkt kann gegebenenfalls bei Temperaturen zwischen 300 °C und 1200 °C, vorzugsweise zwischen 300 °C und 800 °C und am meisten bevorzugt zwischen 300 °C und 600 °C calciniert werden. Die Calcinierung wird während einer Zeitspanne von 15 Minuten bis 24 Stunden, vorzugsweise von 1 bis 12 Stunden und am meisten bevorzugt von 2 bis 6 Stunden durchgeführt. Durch diese Behandlung kann eine Mg-Al-enthaltende feste Lösung und/oder Spinell gebildet werden.
  • Die so gebildete feste Lösung kann erneut hydratisiert werden, um wiederum einen anionischen Ton zu bilden. Die erneute Hydratisierung kann durchgeführt werden, indem man die feste Lösung 1 bis 24 Stunden lang mit Wasser bei thermischen oder hydrothermischen Bedingungen, vorzugsweise bei Temperaturen im Bereich von 65 – 85 °C, in Kontakt bringt. Vorzugsweise wird die Aufschlämmung gerührt und hat einen Feststoffgehalt im Bereich von etwa 10 – 50 Gew.-%. Bei der erneuten Hydratisierung können Anionen vorliegen, wie Carbonat, Bicarbonat, Nitrat, Chlorid, Sulfat, Bisulfat, Vanadate, Wolframate, Borate, Phosphate und säulenbildende ("pillaring") Anionen, wie HVO4 , V2O7 4–, HV2O12 4–, V3O9 3–, V10O28 6–, MO7O24 6–, PW12O40 3–, B(OH)4 , B4O5(OH)4 2–, [B3O3(OH)4], [B3O3(OH)5]2–, HBO4 2–, HGaO3 2–, CrO4 2– und Keggin-Ionen, Formiat, Acetat und Mischungen derselben.
  • Falls es erwünscht ist, kann der anionische Ton, der durch das Verfahren gemäß der Erfindung hergestellt wurde, einem Ionenaustausch unterzogen werden. Beim Ionenaustausch werden die ladungsausgleichenden Anionen in der Zwischenschicht durch andere Anionen ersetzt. Beispiele von geeigneten Anionen sind Carbonat, Bicarbonat, Nitrat, Chlorid, Sulfat, Bisulfat, Vanadate, Wolframate, Borate, Phosphate und säulenbildende ("pillaring") Anionen, wie HVO4 , V2O7 4–, HV2O12 4–, V3O9 3–, V10O28 6–, Mo7O24 6–, PW12O40 3–, B(OH)4 , B4O5(OH)4 2–, [B3O3(OH)4], [B3O3(OH)5]2–, HBO4 2–, HGaO3 2–, CrO4 2– und Keggin-Ionen, Formiat, Acetat und Mischungen derselben. Dieser Ionenaustausch kann vor oder nach dem Trocknen des anionischen Tons, der in der Aufschlämmung gebildet wurde, durchgeführt werden.
  • Das Verfahren der Erfindung stellt eine große Flexibilität bei der Herstellung von Produkten mit einem großen Bereich von Mg/Al-Verhältnissen bereit. Das Mg/Al-Verhältnis kann von 0,1 bis 10, vorzugsweise von 1 bis 6, mehr bevorzugt von 2 bis 4 reichen und besonders bevorzugt liegt es nahe bei 3.
  • Bei einigen Anwendungen ist es wünschenswert, dass Additive, sowohl Metall-Verbindungen als auch Nichtmetall-Verbindungen, die Seltenerdmetalle (z.B. La und Ce), Si, P, B, Elemente der Gruppe VI, Elemente der Gruppe VIII, Erdalkalimetalle (z.B. Ca und Ba) und/oder Übergangsmetalle (z.B. Mn, Fe, Ti, Zr, Cu, Ni, Zn, Mo, W, V, Sn) umfassen, vorliegen. Diese Additive können auf dem anionischen Ton, der gemäß dem Verfahren der Erfindung hergestellt wurde, abgeschieden werden, oder sie können entweder zu der Magnesiumquelle oder zum Aluminiumtrihydrat oder dessen thermisch behandelter Form gegeben werden, die in den Reaktor gegeben werden, oder sie können separat in den Reaktor gegeben werden. Geeignete Quellen von Metall-Verbindungen und Nichtmetall-Verbindungen sind Oxide, Hydroxide, Carbonate, Hydroxycarbonate, Halogenide oder irgendein anderes Salz wie Chloride, Nitrate, Sulfate und Phosphate. Solche Metalle (Additive) können in den Schichten des anionischen Tons oder auf der Außenfläche der Tonkristallite vorliegen. Sie können auch eine separate Phase bilden, z.B. als Oxide oder Hydroxide.
  • Wenn ein Überschuss an Aluminiumtrihydrat oder dessen thermisch behandelter Form verwendet wird, wird eine Zusammensetzung hergestellt, die anionischen Ton und auch nicht umgesetztes (d.h. nicht mit anionischem Ton umgesetztes) Aluminiumtrihydrat oder dessen thermisch behandelte Form enthält. Das nicht umgesetzte (thermisch behandelte) Aluminiumtrihydrat kann in diesen Zusammensetzungen als solches vorliegen oder es kann in Form eines anderen Aluminiumoxids, z.B. Böhmit, vorliegen.
  • Andererseits können Magnesiumquellen im Überschuss verwendet werden, um eine Zusammensetzung zu erhalten, die anionischen Ton und eine Magnesium-Verbindung, üblicherweise in Form eines Oxids oder Hydroxids, enthält. Es ist sogar möglich, Zusammensetzungen herzustellen, die anionischen Ton, nicht umgesetztes Aluminiumtrihydrat (oder dessen thermisch behandelte Form) und eine Magnesium-Verbindung enthalten, z.B. Zusammensetzungen, die anionischen Ton, Böhmit und Brucit umfassen, indem man die Verfahrensbedingungen steuert.
  • In diesen Zusammensetzungen werden der anionische Ton, die Magnesium-Verbindung und/oder das nicht umgesetzte Aluminiumtrihydrat (oder dessen thermisch behandelte Form) innig vermischt und liegen nicht als separate Phasen, wie in physikalisch vermischten Mischungen dieser Komponenten, vor.
  • Die Zusammensetzungen scheinen zur Verwendung als Additiv oder als Matrix für Katalysatoren zur Kohlenwasserstoff-Umwandlung, z.B. FCC und HPC, sehr geeignet zu sein. Sie sind zum Entfernen von Schwefel aus der Benzin- und Dieselfraktion in FCC, zum Entfernen SOx und NOx in FCC und als Metallfänger besonders geeignet.
  • Die sich ergebenden anionischen Tone und Zusammensetzungen, die anionischen Ton enthalten, können gegebenenfalls geformt werden, um geformte Körper zu bilden. Wenn Zusammensetzungen gebildet werden, die anionischen Ton und nicht umgesetztes Aluminiumtrihydrat enthalten, kann die nicht umgesetzte Aluminium-Verbindung (d.h. Aluminiumtrihydrat oder eine thermisch behandelte Form desselben) als Bindemittel dienen und auch Porosität in geformten Körpern erzeugen.
  • Geeignete Formungsverfahren schließen die. Folgenden ein: Sprühtrocknen, Pelletisieren, Extrusion (gegebenenfalls in Kombination mit Kneten), Perlbildung oder irgendein anderes konventionelles Formungsverfahren, das auf den Katalysator- und Absorptionsmittel-Gebieten verwendet wird, oder Kombinationen derselben. Die Menge an Flüssigkeit, die in der Aufschlämmung vorliegt, welche zum Formen verwendet wird, sollte an den speziell durchzuführenden Formungsschritt angepasst sein. Es könnte empfehlenswert sein, die Flüssigkeit, die in der Aufschlämmung verwendet wird, teilweise zu entfernen und/oder eine zusätzliche oder andere Flüssigkeit zuzufügen und/oder den pH der Vorstufen-Mischung zu verändern, um die Aufschlämmung gelierbar und somit zum Formen geeignet zu machen.
  • Katalysator-Zusammensetzungen oder Katalysatoradditiv-Zusammensetzungen, die zweckmäßigerweise als FCC-Additive für die SOx- und NOx-Reduktion, für die Schwefel-Reduktion in Benzin und Diesel und für Hydroprocessing-Anwendungen, einschließlich HDN und HDS-Anwendungen, verwendet werden, können durch die Herstellung von geformten Körpern erhalten werden, die anionischen Ton und verschiedene Katalysator-Komponenten oder Vorstufen der Letzteren umfassen. Beispiele solcher Komponenten oder Komponenten-Vorstufen sind Aluminiumoxid, peptisiertes Aluminiumoxid, Siliciumdioxid, Siliciumdioxid-Aluminiumoxid, Aluminiumoxid-Chlorhydrol, Metallphosphate, natürliche und synthetische Tone, ionenausgetauschte und stabilisierte Zeolithe vom Y-Typ und Zeolithe vom ZSM-Typ.
  • Diese Komponenten können zur Vorstufen-Mischung gegeben werden, die zum Formen verwendet wird. Alternativ dazu können die anionischen Ton enthaltenden, geformten Körper gemahlen werden, und das gemahlene Produkt kann anschließend mit einer Aufschlämmung vermischt werden, die eine oder mehrere dieser Katalysator-Komponenten enthält. Die sich ergebende Aufschlämmung kann dann nach Wunsch geformt werden.
  • Kurze Beschreibung der Figur
  • 1 zeigt die Auswirkung der Teilchengröße der Ausgangsmaterialien auf die scheinbare Schüttdichte (ABD) der Reaktionsprodukte in Abhängigkeit von der Alterungszeit.
  • Beispiele
  • Die Bindungseigenschaften, die in den folgenden Beispielen als Maß der gebildeten Menge an anionischem Ton verwendet werden, wurden durch den Abriebindex (A.I.) und die scheinbare Schüttdichte (ABD), d.h. die Masse eines bestimmten Volumens an Material, quantifiziert. Beide Parameter geben die Festigkeit des Teilchens an. Der Abriebindex wird gemessen, indem man Teilchen mit hoher Geschwindigkeit während einer Zeitspanne von 3 Stunden durch eine perforierte Scheibe strömen lässt und die gebildete Menge an Feinstpartikeln (<30 μm) misst. Sowohl die A.I.- als auch die ABD-Messungen wurden nach dem Calcinieren bei 600 °C durchgeführt.
  • Mit zunehmender Teilchenfestigkeit nimmt A.I. ab, während ABD zunimmt.
  • Die Bildung von anionischem Ton wurde durch Röntgenbeugungs (XRD)-Messungen geprüft. Bei Cu-K-α-Bestrahlung wiesen anionische Mg-Al-Tone Peaks bei 11,69° 2Θ, 23,46° 2Θ und 34,95° 2Θ. Das verwendete Aluminiumtrihydrat wies Peaks bei 80,2° 2Θ und 20,3° 2Θ auf.
  • Beispiel 1
  • Eine Aufschlämmung von 4,69 kg MgO (Zolitho® von Martin Marietta), 4,4, kg ATH (the Mill®) und 50,9 kg Wasser wurde in einem 100-l-Reaktor hergestellt. Der Feststoffgehalt der Aufschlämmung war 12,5 Gew.-%. Anteile der Aufschlämmung wurden jeweils auf unterschiedliche Weise behandelt:
    • – sie wurden in einer Pilotanlagen-Perlmühle gemahlen, um einen mittleren Teilchengrößendurchmesser (d50) von 2,5 μm zu erhalten,
    • – sie wurden in einer Pilotanlagen-Perlmühle gemahlen, um einen mittleren Teilchengrößendurchmesser (d50) von 2,9 μm zu erhalten,
    • – sie wurden in einer Pilotanlagen-Perlmühle gemahlen, um einen mittleren Teilchengrößendurchmesser (d50) von 3,5 μm zu erhalten, oder
    • – sie wurden nicht gemahlen.
  • Die vier resultierenden Aufschlämmungen wurden in 20-l-Gefäßen während unterschiedlicher Zeitspannen bei 30 °C gealtert. Anschließend wurden die Aufschlämmungen unter Standard-Sprühtrocknungsbedingungen sprühgetrocknet.
  • Die ABD der sich ergebenden Produkte wurde gemessen. In der 1 sind die Ergebnisse in Abhängigkeit von der Alterungszeit und der Teilchengröße dargestellt. Hätte keine Umsetzung stattgefunden und wäre daher kein anionischer Ton gebildet worden, so hätte man nur eine physikalische Mischung von MgO und ATH sprühgetrocknet und die sprühgetrockneten Teilchen würden auseinanderfallen und es könnte kein ABD gemessen werden.
  • Die 1 zeigt, dass bei der Abnahme des mittleren Teilchendurchmessers höhere ABD-Werte und daher größere Mengen an anionischem Ton bei kürzeren Alterungszeiten erhalten werden.
  • Beispiel 2
  • Eine Aufschlämmung von MgO und ATH wurde durch Vermischen von 7,04 kg MgO, 6,7 kg ATH und 76,4 kg Wasser in einem 100-l-Reaktor hergestellt. Der Feststoffgehalt der Aufschlämmung betrug 12,5 Gew.-%. Die Aufschlämmung wurde in einer Pilotanlagen-Perlmühle bei einer Strömungsrate von 1,0 kg/min gemahlen. Dies ergab einen mittleren Teilchendurchmesser (d50) von 2,8 μm. Nach sechsstündigem Altern bei einer Temperatur von 80 °C und einem pH von 11,8 wurde eine Cernitrat-Lösung (11 Gew.-% CeO, bezogen auf Trockenfeststoff-Basis) zur Aufschlämmung gegeben. Die Aufschlämmung wurde schließlich sprühgetrocknet.
  • Die ABD des sprühgetrockneten Produkts war 0,60 g/ml. Das XRD-Diagramm weist durch das Vorliegen von Beugungslinien bei etwa 11,5° 2Θ, 23,5° 2Θ und 35,0° 2Θ die Bildung von anionischem Ton hin.
  • Beispiel 3
  • Eine Aufschlämmung wurde durch Vermischen von 7,04 kg MgO mit einem d50 von 9 μm, 6,7 kg ATH mit einem d50 von 6 μm und 76,4 kg Wasser in einem 100-l-Reaktor hergestellt. Der Feststoffgehalt der Aufschlämmung betrug 12,5 Gew.-%.
  • Die Aufschlämmung wurde in einer Pilotanlagen-Perlmühle bei einer Strömungsrate von 0,5 kg/min gemahlen. Das d50 der sich ergebenden Teilchen war 2,2 μm.
  • Nach sechsstündigem Altern bei 35 °C und einem pH von 11,8 wurde eine Cernitrat-Lösung (11 Gew.-% CeO, bezogen auf Trockenfeststoff-Basis) zur Aufschlämmung gegeben. Die Aufschlämmung wurde schließlich sprühgetrocknet.
  • Die ABD des sprühgetrockneten Produkts war 0,75 g/ml. Das XRD-Diagramm weist durch das Vorliegen von Beugungslinien bei etwa 11,5° 2Θ, 23,5° 2Θ und 35,0° 2Θ auf die Bildung von anionischem Ton hin.
  • Vergleichsbeispiel A
  • Eine Aufschlämmung wurde hergestellt, die 1,11 kg MgO – wie erhalten – (von Martin Marietta®), 1,04 kg Aluminiumtrihydrat (von Alcoa®) und 12,85 kg deionisiertes Wasser enthält. Es wurde kein Mahlschritt durchgeführt. Der Feststoffgehalt der Aufschlämmung war 15 Gew.-%. Die Aufschlämmung wurde 24 Stunden lang bei 30 °C gealtert und schließlich sprühgetrocknet.
  • Der A.I. hatte einen Wert von 30,9; die ABD war 0,41 g/ml. Ein A.I.-Wert von 30,9 bedeutet, dass die Teilchen sich entmischten.
  • Beispiel 4
  • Aluminiumtrihydrat (5,91 kg von Alcoa®) wurde in 30 kg deionisiertem Wasser aufgeschlämmt. 6,46 kg MgO (von Martin Marietta®) wurden unter starkem Rühren zugegeben. Der Feststoffgehalt der Aufschlämmung war 23 Gew.-%. Die Aufschlämmung wurde in einer SL Dynomill mit Ti-Perlen einer Größe von 0,8 mm mit 1,25 kg/min gemahlen. Die Temperatur der Aufschlämmung direkt nach dem Mahlen betrug 39 °C. Das Mahlen ergab die folgende durchschnittliche Teilchendurchmesser-Verteilung:
    D(0,1) = 0,80 μm,
    D(0,5) = 3,27 μm,
    D(0,9) = 10,22 μm.
  • Die Aufschlämmung wurde auf einen Feststoffgehalt von 15 Gew.-% verdünnt. Die Aufschlämmung wurde 24 Stunden lang gealtert. Während der Alterung nahm die Temperatur von 34 °C auf 42 °C zu. Nach der Alterung sah die Aufschlämmung wie ein weicher Kuchen aus, der sich unter einem sanftem Drücken in ein Fluid verwandelte. Das sich ergebende Material wurde schließlich sprühgetrocknet. Die Röntgenbeugung bestätigte das Vorliegen von anionischem Ton in dem Material bei einer Hauptreflektion nahe bei 11° 2Θ.
  • Das sprühgetrocknete Produkt hatte einen A.I.Wert von 3; die ABD war 0,71 g/ml. Wenn man diese Werte mit denen des Vergleichsbeispiels A vergleicht, ist es klar, dass die Teilchen dieses Beispiels 4 signifikant verbesserte Bindungseigenschaften und erhöhte Mengen an anionischem Ton aufwiesen.
  • Beispiel 5
  • Ein wie erhaltenes MgO wurde in Wasser unter Vermischen mit geringer Scherung aufgeschlämmt. Gibbsit wurde in einer solchen Menge zu der Aufschlämmung gegeben, dass das Mg/Al-Stoffmengenverhältnis in der Aufschlämmung 2,3 betrug. Diese Aufschlämmung wurde durch ein 30 Minuten andauerndes Vermischen unter hohem Scheren gemahlen. Der pH der Aufschlämmung lag nahe bei 10. Die sich ergebende Mischung wurde 4 Stunden lang bei 85 °C gealtert.
  • Das PXRD zeigte die Bildung von anionischem Ton an.
  • Vergleichsbeispiel B
  • Beispiel 5 wurde wiederholt, aber jetzt wurde die kombiniertes MgO/Gibbsit-enthaltende Aufschlämmung nicht unter hohem Scheren vermischt. Das PXRD wies auf das Vorliegen von unannehmbar großen Mengen an nicht umgesetztem Gibbsit hin.
  • Beispiel 6
  • MgO – so wies es erhalten wurde – (45,44 g) wurde in 106 g deionisiertem Wasser aufgeschlämmt. Die Aufschlämmung enthielt 30,0 Gew.-% Feststoffe. Diese Aufschlämmung wurde 30 Minuten lang unter hohem Scheren in einem Waring-Mischer vermischt.
  • Gibbsit (38,74 g) wurde in 86 g deionisiertem Wasser unter langsamem Vermischen ohne Scherung aufgeschlämmt. Die Aufschlämmung hatte einen Feststoffgehalt von 20,0 Gew.-%.
  • Die Gibbsit- und MgO-enthaltenden Aufschlämmungen wurden mit 193 g deionisiertem Wasser vereinigt, und die sich ergebende Aufschlämmung (Feststoffgehalt dieser Aufschlämmung: 15 Gew.-%) wurde 30 Minuten lang unter hohem Scheren in einem Waring-Mischer vermischt. Der pH der fertigen Aufschlämmung war 10,66, die Temperatur betrug 70 °C. Diese Aufschlämmung wurde 4 Stunden lang bei 85 °C gealtert und bei 110 °C getrocknet. Das PXRD ergab die Bildung von anionischem Ton, wobei eine geringe Menge an Gibbsit in nicht umgesetzter Form zurückblieb.
  • Beispiel 7
  • Beispiel 6 wurde wiederholt, aber jetzt wurde die MgO-enthaltende Aufschlämmung ohne Scheren vermischt. Der pH der MgO- und Gibbsit-enthaltenden Aufschlämmung war 10,34; die Temperatur betrug 82 °C. Das PXRD ergab – verglichen mit Beispiel 6 – das Vorliegen einer wesentlich größeren Menge an nicht umgesetztem Gibbsit.

Claims (9)

  1. Verfahren zur Herstellung eines kristallinen anionischen Tons vom 3R1-Typ, das die folgenden Schritte umfasst: a) die Herstellung einer wässrigen Vorstufen-Mischung, umfassend Aluminiumtrihydrat oder eine thermisch behandelte Form desselben und eine Magnesiumquelle, wobei die Magnesiumquelle vor der Anwendung und/oder wenn sie in der Vorstufen-Mischung vorliegt, gemahlen wird, wobei das Mahlen eine Reduktion der Größe der Teilchen der Magnesiumquelle ergibt, b) die Alterung der Vorstufen-Mischung bei einer Temperatur im Bereich von 30 – 100 °C, um das kristalline Tonprodukt zu erhalten, und c) gegebenenfalls das Formen des Produkts des Schritts b).
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei sowohl die Magnesiumquelle als auch das Aluminiumtrihydrat oder eine thermisch behandelte Form desselben vor der Anwendung gemahlen werden.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 2, wobei die Magnesiumquelle zusammen mit dem Aluminiumtrihydrat oder einer thermisch behandelten Form desselben – wenn sie in der Vorstufen-Mischung vorliegt – nassgemahlen wird.
  4. Verfahren gemäß Anspruch 3, wobei das Mahlen in einer Kugelmühle, einer Kolloidmühle, einer Perlmühle, einer Sandmühle oder unter hohem Schermischen durchgeführt wird.
  5. Verfahren gemäß irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Magnesiumquelle aus der Gruppe ausgewählt ist, bestehend aus MgO, Mg(OH)2, MgCO3 und Hydromagnesit.
  6. Verfahren gemäß irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, wobei neben Aluminiumtrihydrat oder einer thermisch behandelten Form desselben andere Aluminiumquellen in der Vorstufen-Mischung vorliegen.
  7. Verfahren gemäß irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, wobei Additive in der Vorstufen-Mischung vorliegen.
  8. Verfahren gemäß irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das fertige Produkt geformt wird.
  9. Verfahren gemäß irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, das auf kontinuierliche Weise durchgeführt wird.
DE60205867T 2001-02-09 2002-02-05 Verfahren zur herstellung von anionischem ton Expired - Fee Related DE60205867T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US26747701P 2001-02-09 2001-02-09
US267477P 2001-02-09
EP01200832 2001-03-05
EP01200832 2001-03-05
PCT/EP2002/001233 WO2002068329A1 (en) 2001-02-09 2002-02-05 Process for the preparation of anionic clay

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60205867D1 DE60205867D1 (de) 2005-10-06
DE60205867T2 true DE60205867T2 (de) 2006-05-18

Family

ID=26076853

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60205867T Expired - Fee Related DE60205867T2 (de) 2001-02-09 2002-02-05 Verfahren zur herstellung von anionischem ton

Country Status (12)

Country Link
US (1) US6593265B2 (de)
EP (1) EP1358128B1 (de)
JP (1) JP2004522686A (de)
KR (1) KR100796104B1 (de)
CN (1) CN1262479C (de)
AT (1) ATE303344T1 (de)
BR (1) BR0207075A (de)
CA (1) CA2437556A1 (de)
DE (1) DE60205867T2 (de)
DK (1) DK1358128T3 (de)
ES (1) ES2248537T3 (de)
WO (1) WO2002068329A1 (de)

Families Citing this family (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10119233A1 (de) 2001-04-19 2002-11-07 Sued Chemie Ag Verfahren zur Herstellung von Hydrotalcit-Vorläufern bzw. von Hydrotalciten
US7052541B2 (en) * 2002-06-19 2006-05-30 Board Of Regents, The University Of Texas System Color compositions
US7303654B2 (en) * 2002-11-19 2007-12-04 Akzo Nobel N.V. Cellulosic product and process for its production
US8227046B2 (en) 2002-11-29 2012-07-24 Council Of Scientific And Industrial Research Process for preparing self-assembling nanobinary and ternary oxy/hydroxides
AU2002368412A1 (en) * 2002-12-02 2004-06-23 Council Of Scientific And Industrial Research Rocess for preparing and self-assembling nano-sized binary and ternary oxy/hydroxides
US7431825B2 (en) * 2003-12-05 2008-10-07 Intercat, Inc. Gasoline sulfur reduction using hydrotalcite like compounds
WO2005058484A1 (en) * 2003-12-09 2005-06-30 Albemarle Netherlands B.V. Catalyst composition comprising anionic clay and rare earth metals, its preparation and use in fcc
US20050221974A1 (en) * 2004-03-31 2005-10-06 Ngk Insulators, Ltd. Ceramic clay, ceramic formed article, ceramic structure, and manufacturing methods thereof
ATE479495T1 (de) * 2004-04-26 2010-09-15 Albemarle Netherlands Bv Verfahren zur herstellung einer additivhaltigen anionischen tonerde
US20080039313A1 (en) * 2004-04-26 2008-02-14 William Jones Process for the Preparation of a Metal-Containing Composition
EP1740502A1 (de) * 2004-04-26 2007-01-10 Albemarle Netherlands B.V. Verfahren zur herstellung eines additivhaltigen anionischen tons
CA2570004A1 (en) * 2004-06-22 2005-12-29 Albemarle Netherlands B.V. Process for upgrading liquid hydrocarbon feeds
WO2006035004A1 (en) * 2004-09-27 2006-04-06 Akzo Nobel N.V. Substrate having an outer layer of anionic clay, process for preparing the substrate, and use of the substrate
US7425235B2 (en) * 2005-02-11 2008-09-16 The Board Of Regents Of The University Of Texas System Color compositions and methods of manufacture
KR20080047343A (ko) * 2005-06-17 2008-05-28 더 보드 오브 리전츠 오브 더 유니버시티 오브 텍사스 시스템 유기/무기 루이스산 복합 재료
EP1899057A2 (de) * 2005-07-01 2008-03-19 Albemarle Netherlands BV Verfahren zur herstellung von katalysatorzusammensetzungen mit zeolithischen und nicht-zeolithischen komponenten
WO2007098129A1 (en) * 2006-02-17 2007-08-30 Syntroleum Corporation Process air desulfurization for syngas production
DE102006032582A1 (de) * 2006-07-13 2008-01-24 Clariant International Limited Verfahren zur Herstellung von Nanopartikeln aus Aluminiumspinellen und deren Anwendung
EP2121849A2 (de) * 2007-02-02 2009-11-25 Board of Regents, The University of Texas System Organische/anorganische komplexe als farbzusammensetzungen
US20100111797A1 (en) * 2007-03-20 2010-05-06 Albemarle Netherlands B.V. Additive-containing anionic clays for reducing sox emissions from an fcc regenerator and process for making them
MX2007003775A (es) * 2007-03-29 2008-10-28 Mexicano Inst Petrol Procedimiento de preparacion de arcillas anionicas multimetalicas y producto resultante.
EP2263976A1 (de) * 2009-06-03 2010-12-22 Akzo Nobel Chemicals International B.V. Schichtdoppelhydroxid mit spezifischer Morphologie, dessen Herstellung und Verwendung
JP5560081B2 (ja) * 2010-03-30 2014-07-23 日本碍子株式会社 セラミックス坏土、セラミックス成形体、セラミックス構造体及びこれらの製造方法
EP2402503A1 (de) 2010-06-30 2012-01-04 Akzo Nobel Chemicals International B.V. Prozess zur Herstellung eines Zelluloseproduktes
JP5838542B2 (ja) * 2010-09-29 2016-01-06 Jfeスチール株式会社 冷延鋼板の製造方法
JP5750852B2 (ja) 2010-09-29 2015-07-22 Jfeスチール株式会社 冷延鋼板
CN103523860B (zh) * 2012-07-04 2015-04-01 中国科学院过程工程研究所 一种采用Friedel盐或Kuzel盐除去水溶液中有害阴离子的方法
US20150203761A1 (en) * 2012-08-08 2015-07-23 Albemarle Europe Sprl Catalytic Pyrolysis Process And Pyrolysis Products So Formed
CN103785428B (zh) * 2012-10-29 2016-01-20 中国石油化工股份有限公司 一种金属捕集剂及其制备方法和应用以及一种催化裂化方法
CN103028479A (zh) * 2012-11-08 2013-04-10 北京泰克来尔科技有限公司 一种多级连续精磨机组及其在层状复合金属氢氧化物清洁制备中的应用
CN103288108A (zh) * 2013-06-19 2013-09-11 肇庆学院 一种采用水镁石制备水滑石类化合物的方法
US9711804B2 (en) 2013-07-08 2017-07-18 Phinergy Ltd. Electrolyte regeneration
ES2855501T3 (es) 2014-04-13 2021-09-23 Phinergy Ltd Métodos para la regeneración de disolución alcalina acuosa
CN109476505B (zh) 2016-03-17 2021-06-01 沙特***石油公司 过渡金属金刚烷盐和氧化物纳米复合材料的合成
US10106482B2 (en) 2016-03-17 2018-10-23 Saudi Arabian Oil Company Synthesis of magnesium adamantane salts and magnesium oxide nanocomposites, and systems and methods including the salts or the nanocomposites
US10252245B2 (en) 2016-03-17 2019-04-09 Saudi Arabian Oil Company High temperature layered mixed-metal oxide materials with enhanced stability
US10087355B2 (en) 2016-03-17 2018-10-02 Saudi Arabian Oil Company Oil-based drilling fluids containing an alkaline-earth diamondoid compound as rheology modifier
US10138199B2 (en) 2016-03-17 2018-11-27 Saudi Arabian Oil Company High aspect ratio layered double hydroxide materials and methods for preparation thereof
CN109071349B (zh) * 2016-04-28 2021-04-09 荷兰联合利华有限公司 用于纯化水的颗粒组合物和过滤器
EP3428129A1 (de) * 2017-07-12 2019-01-16 Omya International AG Verfahren zur erhöhung der magnesium-ionen-konzentration in speisewasser
BR112023026786A2 (pt) 2021-07-28 2024-03-12 Exxonmobil Chemical Patents Inc Composições de catalisador e processos para a sua preparação e uso
WO2023107797A1 (en) 2021-12-06 2023-06-15 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Catalyst compositions and processes for making and using same

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3879523A (en) * 1969-12-12 1975-04-22 Kyowa Chem Ind Co Ltd Composite metal hydroxides
US3844979A (en) * 1972-12-01 1974-10-29 Chevron Res Layered clay minerals, catalysts, and processes for using
US4458026A (en) * 1982-06-02 1984-07-03 Union Carbide Corporation Catalysts for aldol condensations
US4454244A (en) * 1983-03-28 1984-06-12 Ashland Oil, Inc. New compositions
US4656156A (en) * 1986-01-21 1987-04-07 Aluminum Company Of America Adsorbent and substrate products and method of producing same
US4866019A (en) 1987-01-13 1989-09-12 Akzo N.V. Catalyst composition and absorbent which contain an anionic clay
US4843168A (en) * 1987-12-22 1989-06-27 Amoco Corporation Catalysis using pillared hydrotalcites
US5153156A (en) * 1989-04-18 1992-10-06 Aristech Chemical Corporation Process for making efficient anionic clay catalyst, catalysts made thereby, and method of making isophorone
US5075089A (en) * 1990-03-20 1991-12-24 Aluminum Company Of America Method of making pillared hydrotalcites and associated products
US5246899A (en) * 1991-08-16 1993-09-21 Amoco Corporation Simplified preparation of hydrotalcite-type clays
US5507980A (en) * 1993-07-06 1996-04-16 Aristech Chemical Corporation Basic inorganic binders
US5728365A (en) 1994-04-29 1998-03-17 Aluminum Company Of America Two powder synthesis of hydrotalcite and hydrotalcite-like compounds with divalent inorganic anions
US5776424A (en) 1994-04-29 1998-07-07 Aluminum Company Of America Two powder synthesis of hydrotalcite and hydrotalcite-like compounds with monovalen inorganic anions
US5730951A (en) 1994-04-29 1998-03-24 Aluminum Company Of America Two powder synthesis of hydrotalcite and hydrotalcite-like compounds with polyvalent inorganic anions
US5728366A (en) 1994-04-29 1998-03-17 Aluminum Company Of America Two powder synthesis of hydrotalcite and hydrotalcite-like compounds with monovalent organic anions
US5728364A (en) 1994-04-29 1998-03-17 Aluminum Company Of America Two powder synthesis of hydrotalcite and hydrotalcite like compounds
US5578286A (en) 1994-04-29 1996-11-26 Aluminum Company Of America Two powder synthesis of hydrotalcite-like compounds with divalent or polyvalent organic anions
US5928496A (en) * 1996-06-20 1999-07-27 Contract Materials Processing, Inc. Hydrotalcite sulfer oxide sorption
US6028023A (en) * 1997-10-20 2000-02-22 Bulldog Technologies U.S.A., Inc. Process for making, and use of, anionic clay materials
US6333290B1 (en) * 1998-02-11 2001-12-25 Akzo Nobel Nv Process for producing anionic clays using magnesium acetate
WO1999041197A1 (en) * 1998-02-11 1999-08-19 Akzo Nobel N.V. Process for producing an anionic clay-containing composition
US6376405B1 (en) * 1998-02-11 2002-04-23 Akzo Nobel N.V. Process for producing anionic clay using two types of alumina compounds
US6440887B1 (en) * 1998-02-11 2002-08-27 Akzo Nobel Nv Continuous process for producing anionic clay
US6171991B1 (en) * 1998-02-11 2001-01-09 Akzo Nobel Nv Process for producing an anionic clay-containing composition
US6541409B1 (en) * 1999-01-29 2003-04-01 Akzo Nobel N.V. Process for producing anionic clay using non-peptized boemite and compositions produced therefrom
WO2001012550A1 (en) * 1999-08-11 2001-02-22 Akzo Nobel N.V. POLYTYPE Mg-Al HYDROTALCITE

Also Published As

Publication number Publication date
WO2002068329A1 (en) 2002-09-06
ES2248537T3 (es) 2006-03-16
BR0207075A (pt) 2004-01-27
KR20030074775A (ko) 2003-09-19
JP2004522686A (ja) 2004-07-29
KR100796104B1 (ko) 2008-01-21
CN1527799A (zh) 2004-09-08
ATE303344T1 (de) 2005-09-15
US20020110520A1 (en) 2002-08-15
CA2437556A1 (en) 2002-09-06
US6593265B2 (en) 2003-07-15
DK1358128T3 (da) 2005-11-28
CN1262479C (zh) 2006-07-05
DE60205867D1 (de) 2005-10-06
EP1358128A1 (de) 2003-11-05
EP1358128B1 (de) 2005-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60205867T2 (de) Verfahren zur herstellung von anionischem ton
DE60037519T2 (de) Abriebfeste formkörper, die anionische, kristalline tonerden enthalten
DE60007533T2 (de) Polytypisches magnesiumaluminiumhydrotalcit
DE60224006T2 (de) Verfahren zur herstellung von anionischer tonerde und böhmit-enthaltenden zusammensetzungen, zusammensetzungen die anionische tonerde und böhmit enthalten und daraus hergestellte katalysatoren
JP4472929B2 (ja) ドープされたアニオン性粘土
DE69917606T2 (de) Herstellungsverfahren zur darstellung von zusammensetzungen, die anionische tonerden enthalten
DE69918801T2 (de) Verfahren zur herstellung von anionischen tonerden unter verwendung von magnesiumacetat
DE60015352T2 (de) Verfahren zur Herstellung von quasikristallinen Böhmiten, die Additive enthalten
DE69919330T2 (de) Verfahren zur herstellung anionischer tonerden unter verwendung zwei verschiedener aluminiumhydroxid verbindungen
DE60015138T3 (de) Verfahren zur herstellung von quasi-kristallinen boehmiten aus preisgünstigen vorläufern
DE69929421T2 (de) Kontinuierliches verfahren zur darstellung von anionischen tonerden
DE60038236T2 (de) Verfahren zur herstellung von nicht-aluminiumenthaltenden anionischen magnesiumtonerden
DE60021353T2 (de) Verfahren zur herstellung von anionischer tonerde unter verwendung von böhmit
DE60315835T2 (de) Verwendung von kationischen schichtmaterialien, zusammensetzungen dieser materialien und die herstellung von kationischen schichtmaterialien
US6800578B2 (en) Process for producing anionic clay using boehmite which has been peptized with an acid
DE60201577T2 (de) In situ geformte, anionischen ton enthaltende körper
US20080032884A1 (en) Process for the Preparation of an Additive-Containing Anionic Clay
US6652828B2 (en) Process for producing Mg-containing non-Al anionic clay
DE1174445B (de) Verfahren zur Herstellung eines Hydro-formierungs- und Hydroentschwefelungs-katalysators

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee