DE60204806T2 - Strahlvorrichtung für einen Gemengestrom von Gas und Flüssigkeit - Google Patents

Strahlvorrichtung für einen Gemengestrom von Gas und Flüssigkeit Download PDF

Info

Publication number
DE60204806T2
DE60204806T2 DE60204806T DE60204806T DE60204806T2 DE 60204806 T2 DE60204806 T2 DE 60204806T2 DE 60204806 T DE60204806 T DE 60204806T DE 60204806 T DE60204806 T DE 60204806T DE 60204806 T2 DE60204806 T2 DE 60204806T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
liquid
channel
flow mixture
liquid flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60204806T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60204806D1 (de
Inventor
Shinichi Kanazawa-shi Hara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shibuya Corp
Original Assignee
Shibuya Kogyo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2001045829A external-priority patent/JP4766622B2/ja
Priority claimed from JP2001262218A external-priority patent/JP4766623B2/ja
Application filed by Shibuya Kogyo Co Ltd filed Critical Shibuya Kogyo Co Ltd
Publication of DE60204806D1 publication Critical patent/DE60204806D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60204806T2 publication Critical patent/DE60204806T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/02Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to produce a jet, spray, or other discharge of particular shape or nature, e.g. in single drops, or having an outlet of particular shape
    • B05B1/04Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to produce a jet, spray, or other discharge of particular shape or nature, e.g. in single drops, or having an outlet of particular shape in flat form, e.g. fan-like, sheet-like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/04Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge
    • B05B7/0416Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge with arrangements for mixing one gas and one liquid
    • B05B7/0441Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge with arrangements for mixing one gas and one liquid with one inner conduit of liquid surrounded by an external conduit of gas upstream the mixing chamber
    • B05B7/0475Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge with arrangements for mixing one gas and one liquid with one inner conduit of liquid surrounded by an external conduit of gas upstream the mixing chamber with means for deflecting the peripheral gas flow towards the central liquid flow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/30Injector mixers
    • B01F25/31Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows
    • B01F25/312Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows with Venturi elements; Details thereof
    • B01F25/3124Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows with Venturi elements; Details thereof characterised by the place of introduction of the main flow
    • B01F25/31241Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows with Venturi elements; Details thereof characterised by the place of introduction of the main flow the main flow being injected in the circumferential area of the venturi, creating an aspiration in the central part of the conduit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/30Injector mixers
    • B01F25/31Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows
    • B01F25/312Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows with Venturi elements; Details thereof
    • B01F25/3121Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows with Venturi elements; Details thereof with additional mixing means other than injector mixers, e.g. screens, baffles or rotating elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/40Static mixers
    • B01F25/42Static mixers in which the mixing is affected by moving the components jointly in changing directions, e.g. in tubes provided with baffles or obstructions
    • B01F25/43Mixing tubes, e.g. wherein the material is moved in a radial or partly reversed direction
    • B01F25/433Mixing tubes wherein the shape of the tube influences the mixing, e.g. mixing tubes with varying cross-section or provided with inwardly extending profiles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/08Spray pistols; Apparatus for discharge with separate outlet orifices, e.g. to form parallel jets, i.e. the axis of the jets being parallel, to form intersecting jets, i.e. the axis of the jets converging but not necessarily intersecting at a point
    • B05B7/0807Spray pistols; Apparatus for discharge with separate outlet orifices, e.g. to form parallel jets, i.e. the axis of the jets being parallel, to form intersecting jets, i.e. the axis of the jets converging but not necessarily intersecting at a point to form intersecting jets
    • B05B7/0846Spray pistols; Apparatus for discharge with separate outlet orifices, e.g. to form parallel jets, i.e. the axis of the jets being parallel, to form intersecting jets, i.e. the axis of the jets converging but not necessarily intersecting at a point to form intersecting jets with jets being only jets constituted by a liquid or a mixture containing a liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/08Spray pistols; Apparatus for discharge with separate outlet orifices, e.g. to form parallel jets, i.e. the axis of the jets being parallel, to form intersecting jets, i.e. the axis of the jets converging but not necessarily intersecting at a point
    • B05B7/0884Spray pistols; Apparatus for discharge with separate outlet orifices, e.g. to form parallel jets, i.e. the axis of the jets being parallel, to form intersecting jets, i.e. the axis of the jets converging but not necessarily intersecting at a point the outlet orifices for jets constituted by a liquid or a mixture containing a liquid being aligned
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F2101/00Mixing characterised by the nature of the mixed materials or by the application field
    • B01F2101/24Mixing of ingredients for cleaning compositions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/30Injector mixers
    • B01F25/31Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows
    • B01F25/312Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows with Venturi elements; Details thereof
    • B01F25/3125Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows with Venturi elements; Details thereof characteristics of the Venturi parts
    • B01F25/31253Discharge
    • B01F25/312532Profiled, grooved, ribbed discharge conduit, or being provided with baffles

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Erfindungsgebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Strahlvorrichtung für ein Gas/Flüssigkeits-Strömungsgemisch, die als Strahldüse für verschiedene Anwendungszwecke, z. B. als Düse zum Reinigen von Fahrzeugen, Gebäudewänden, Flaschen, Geschirr, usw., weit verbreitet zum Einsatz kommt.
  • 2. Beschreibung des dazugehörigen Standes der Technik
  • Als konventionelle Strahlvorrichtung dieser Art ist eine Strahlvorrichtung mit einer einzigen kreisförmigen oder flachen Strahlungsöffnung hinlänglich bekannt, mit der ein Gas/Flüssigkeits-Strömungsgemisch ausgestoßen wird. Allerdings sind dann, wenn die Strahlungsöffnung kreisförmig ist, in der Stärke der Blaswirkung Unterschiede zwischen einem mittigen und einem Randbereich des Gas/Flüssigkeits-Strömungsgemisches vorhanden. Dadurch entstand das technische Problem, dass es zu Ausblasschwankungen zwischen einem Bereich, in dem der mittlere Teil der Strömung mit starker Ausblaswirkung entlangströmt, und einem Bereich kommen kann, den der mittlere Teil nicht passiert. Wenn andererseits die Strahlungsöffnung eine flache Form hat, kann ein breites und effizientes Ausblasen erfolgen. Doch auch in diesem Fall ist es nicht leicht, eine so gleichmäßige Strömung zu erzeugen, dass die Blaswirkung im mittigen Bereich und im Randbereich gleichmäßig ist. Insbesondere dann, wenn die Strahlvorrichtung so aufgebaut ist, dass sie die Strahlbedingungen variieren kann, war es technisch bislang schwierig, die Strahlbedingungen so einzustellen, dass die Blaswirkungen unter sämtlichen Strahlungsbedingungen sowohl im mittleren Bereich als auch im Randbereich stets gleichmäßig sind.
  • DE-A-195 39 606 beschreibt ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Behandeln plattenartiger Objekte, insbesondere von elektronischen Leiterplatten und Ähnlichem. Die Vorrichtung ist dazu gedacht und entsprechend konstruiert, eine Behandlungsflüssigkeit auszustoßen und selbige von der Leiterplatte herunterzublasen. Die Behandlungsflüssigkeit wird als relativ kostenintensiv beschrieben, und das Verfahren und die Vorrich tung sind dazu ausgelegt, die Behandlungsflüssigkeiten zur wiederholten Verwendung zurückzugewinnen.
  • Der Blasschritt erfolgt mittels Luft, da die Verwendung eines flüssigen Blasmediums zu einem Gemisch aus Wasser und der Behandlungsflüssigkeit führen würde, das sich nur schwer wiederverwenden lässt.
  • Um zu verhindern, dass Luft die Behandlungsflüssigkeit auf der Leiterplatte austrocknet, wodurch Reste von festen Substanzen der Behandlungsflüssigkeit auf der Leiterplatte verbleiben würde, wird lediglich der Feuchtigkeitsgehalt der Flüssigkeit erhöht.
  • Die Vorrichtung umfasst ein Gehäuse, dessen Inneres über einen Auslass mit einem Gebläse verbunden ist, welches die aus dem Innern des Gehäuses entfernte Luft in einen vergrößerten Abschnitt eines Verteilerrohres lenkt. In dem vergrößerten Abschnitt ist eine einzige Wassersprühdüse angeordnet. Die Wassersprühdüse ist entlang der axialen Ausdehnung des Verteilerrohres ausgerichtet. Eine Vielzahl von Düsen erstreckt sich durch die Umfangsseitenwand des Verteilerrohres und ist quer zur Achse des Verteilerrohres ausgerichtet. Jede Düse enthält ein Einlassrohr, das mit zunehmendem Abstand vom Verteilerrohr breiter wird und in eine Vielzahl von Düsenöffnungen mündet, die auf die Leiterplatte gerichtet sind.
  • Das Dokument EP 1072307 legt eine Strahlvorrichtung für ein Gas/Flüssigkeits-Strömungsgemisch offen, wobei die Flüssigkeit mittig in eine Gasströmung eingespritzt wird und die Einspritzdüse vor dem Abgaskanal gelegen ist.
  • Das Dokument AU 5169500 (US-A-6293294) legt eine Vorrichtung zum Mischen und Ausgeben von Fluiden offen, wobei der Auslasskanal für das Strömungsgemisch durch Zwischenwände gleichmäßig in Teilkanäle untergliedert ist.
  • Die vorliegende Erfindung entstand angesichts der oben beschriebenen Umstände, und eine Aufgabe der Erfindung besteht in der Schaffung einer Strahlvorrichtung für ein Gas/Flüssigkeits-Strömungsgemisch, die weniger Ausblasschwankungen verzeichnet, effiziente Blaseigenschaften erzeugt und bequem in der Handhabung ist, indem die Blaswirkung des Strömungsgemisches aus Gas und Flüssigkeit gleichmäßig gestaltet wird.
  • Die oben beschriebenen Probleme werden durch die Vorrichtung gemäß Anspruch 1 gelöst, d. h. mit einer erfindungsgemäßen Strahlvorrichtung für ein Gas/Flüssigkeits-Strömungsgemisch, die so aufgebaut ist, dass wenigstens die Flüssigkeit und das Gas derart vermischt werden, dass das Gas/Flüssigkeits-Strömungsgemisch erzeugt und ausgegeben wird, wobei die Strahlvorrichtung umfasst: einen Kanal für das Gas/Flüssigkeits-Strömungsgemisch, wobei der Kanal wenigstens eine Zwischenwand und eine Vielzahl von durch die Zwischenwand unterteilten Teilkanäle aufweist; wobei die Flüssigkeitseinspritzöffnungen entsprechend den unterteilten Teilkanälen angeordnet sind; wobei der Massenstrom pro Querschnittsfläche des Gas/Flüssigkeits-Strömungsgemisches durch die jeweiligen Teilkanäle hindurch im Wesentlichen gleich groß ist. Bei der vorliegenden Erfindung ist der Kanal für das Gas/Flüssigkeits-Strömungsgemisch flach ausgebildet, und eine Innenseite des Kanals ist durch Zwischenwände in mehrere Ströme (Teilkanäle) unterteilt, um die Flüssigkeit von den Flüssigkeitseinspritzöffnungen entsprechend den jeweiligen Teilkanälen zuzuführen. Demgemäß können die Ströme des Gas/Flüssigkeits-Strömungsgemisches in den jeweiligen Teilkanälen wie vorgegeben ordnungsgemäß erzeugt werden. Mit anderen Worten kann unter Berücksichtigung der Anzahl vorhandener Flüssigkeitseinspritzöffnungen, der Einspritzbedingungen, des Positionsverhältnisses zwischen den Flüssigkeitseinspitzöffnungen und den Zwischenwänden usw. der Massenfluss pro Querschnittsfläche der Ströme des Gas/Flüssigkeits-Strömungsgemisches in den jeweiligen Teilkanälen im Wesentlichen gleichmäßig gestaltet werden. Es ist somit möglich, ein flaches Gas/Flüssigkeits-Strömungsgemisch mit weniger Ausblasschwankungen zu erhalten, das eine günstige Gleichmäßigkeit aufweist und einen großen Ausblasbereich hat.
  • Darüber hinaus kann jeder der Teilkanäle stromabwärts allmählich verbreitert werden, und zwar in der Richtung, in der die Teilkanäle angeordnet sind. Ebenso kann jeder der Teilkanäle allmählich in Stromabwärtsrichtung verbreitert werden, und zwar senkrecht zu der Richtung, in der die Teilkanäle angeordnet sind. Weiterhin können Anschlussenden (terminal ends) der Zwischenwände in einer Mittelposition im Kanal des Gas/Flüssigkeits-Strömungsgemisches vorgesehen sein. Zudem können sich die stromaufwärts gelegenen Enden der Zwischenwände in einem geeigneten Abstand zu den Flüssigkeitseinspritzöffnungen befinden. Indem allmählich der Querschnitt eines Gasdurchlasses verringert wird, der das Gas in Richtung einer Gaszuführöffnung zu dem Kanal des Gas/Flüssigkeits-Strömungsgemisches transportiert, um so die Einspritzgeschwindigkeit des Gases zu vergrößern, lässt sich zudem eine Verlangsamung der aus der Einspritzöffnung eingespritzten Flüssigkeit begrenzen. Indem weiterhin ein minimaler Drosselabschnitt mit kleinstem Querschnitt im Kanal für das Gas/Flüssigkeits-Strömungsgemisch vorgesehen wird und indem der Querschnitt des stromabwärts gelegenen Teils von dem Kanal genauso groß gestaltet ist wie der minimale Drosselabschnitt oder allmählich ver größert wird, ist es möglich, die Verlangsamung des Gas/Flüssigkeits-Strömungsgemisches zu begrenzen bzw. es in den jeweiligen Kanälen zu beschleunigen.
  • Die erfindungsgemäße Strahlvorrichtung kann weit verbreitert als Strahldüse für verschiedene Zwecke zum Einsatz kommen, z. B. als Düse zum Reinigen von Fahrzeugen, Gebäudewänden, Flaschen, Geschirr oder als Düse für den Farbanstrich usw. Als Flüssigkeit, die in den Kanal eingespritzt wird, kann normales Wasser, beispielsweise Leitungswasser oder gegebenenfalls eine Reinigungsflüssigkeit, der Zusatzstoffe beigegeben sind, z. B. ein Tensid, verwendet werden, um die Reinigungs- und Desinfektionskraft zu verbessern, oder es kann eine andere geeignete Flüssigkeit verwendet werden. Wenngleich der Druck für das Zuführen der Flüssigkeit so hoch wie bei fließendem Wasser sein kann, kann auch ein hoher Ausgabedruck von einer Hochdruckpumpe zur Anwendung kommen. Bezüglich des Gases kann die Strahlvorrichtung so aufgebaut sein, dass sie durch die Ausstoßwirkung eines Flüssigkeitsstrahls, der in den Kanal des Strömungsgemisches eingespritzt wurde, die Atmosphäre ansaugt. Als Alternative dazu kann unter Druck stehendes Gas, wie beispielsweise Druckluft, oder Hochtemperatur- und Hochdruckgas verwendet werden, beispielsweise heißes Gas oder heißer Dampf. Zusätzlich zu der Flüssigkeit und dem Gas kann ein geeignetes Pulver oder können Partikel beigemischt werden, z. B. Natriumbicarbonat oder ein Schleifmittel, ehe die Zuführung erfolgt, oder sie können auch von einer separaten Zuführöffnung zu dem Kanal gelangen.
  • Um das Gas/Flüssigkeits-Strömungsgemisch zu unterteilen, kann mindestens eine Zwischenwand vorhanden sein. Konkret wäre es ausreichend, einen Strömungsraum des Gas/Flüssigkeits-Strömungsgemisches in zwei oder mehr zu unterteilen, um eine Vielzahl von Kanälen zu erzeugen (Teilkanäle). Hinsichtlich der Position, in der sich die stromaufwärts gelegenen Enden der Zwischenwände befinden, wäre es ausreichend, den Kanal für das Gas/Flüssigkeits-Strömungsgemisch zu teilen. So ist es beispielsweise möglich, die stromaufwärts gelegenen Enden der Zwischenwände in einem geeigneten Abstand von den Flüssigkeitseinspritzöffnungen vorzusehen, damit sich die stromaufwärts gelegenen Enden der Zwischenwände an der selben Position wie die Flüssigkeitseinspitzöffnungen befinden und sie dadurch miteinander in Kontakt kommen können, oder die stromaufwärts gelegenen Enden der Zwischenwände vor den Öffnungen anzuordnen, so dass die Flüssigkeitseinspritzöffnungen zu den stromaufwärts gelegenen Enden der Zwischenwände nach hinten offen sein können. Die Querschnitte der jeweili gen Kanäle, die von den Zwischenwänden gebildet wurden, sind nicht unbedingt gleich groß, es ist jedoch möglich, den Kanal so zu unterteilen, dass die geteilten Kanäle jeweils einen anderen Querschnitt haben, um die Anzahl der entsprechenden Öffnungen des Gas/Flüssigkeits-Strömungsgemisches, die geschaffen werden, zu ändern und den Durchmesser der Öffnungen zu variieren. Kurz gesagt wäre es ausreichend, wenn der Massenstrom pro Querschnittsfläche des Gas/Flüssigkeits-Strömungsgemisches, das die jeweiligen Kanäle passiert, im Wesentlichen gleich groß ist. Wie die Zwischenwände beschaffen sind, welche konkrete Form die Öffnungen haben und wie viele Öffnungen vorhanden sind, kann wahlweise festgelegt werden. Um einen weiten Strahlbereich zu erhalten, ist es möglich, die Anzahl der Zwischenwände zu erhöhen, indem der Kanal für das Gas/Flüssigkeits-Strömungsgemisch breiter gestaltet oder in großem Winkel divergierend geformt wird.
  • Weiterhin brauchen die Zwischenwände nicht immer bis zum vorderen Ende des Düsenbereiches zu reichen, sondern die Enden der Zwischenwände können sich im Kanal für das Gas/Flüssigkeits-Strömungsgemisch auch in einer Mittelposition befinden. Bei einer solchen Anordnung werden die Ströme des Gas/Flüssigkeits-Strömungsgemisches, die von den Zwischenwänden unterteilt wurden, in der Mitte zwischen den Enden der Zwischenwände und den Einspritzöffnungen im stromabwärts gelegenen Teil wieder zusammengeführt, und die zwischen diesen Strömen des Gas/Flüssigkeits-Strömungsgemisches vorhandenen Grenzen sind nicht mehr vorhanden. Dementsprechend kann ein günstigerer Strahlungsstrom ohne Begrenzung geschaffen werden, und das streifenartige Ausblasen infolge der Grenzen zwischen den Strömen des Gas/Flüssigkeits-Strömungsgemisches kann angemessen vermieden werden. Hierbei können die Enden der Zwischenwände stufenartig, geneigt oder gabelförmig ausgebildet sein, wie in den nachstehend beschriebenen Ausführungsformen dargestellt. In solchen Fällen wird ein plötzliches Zusammenführen der Strömen des Gas/Flüssigkeits-Strömungsgemisches in den jeweiligen Kanälen an den Enden der Zwischenwände abgeschwächt, wodurch ein sanfteres Zusammenführen des Gas/Flüssigkeits-Strömungsgemisches erreicht wird.
  • Zum Einspritzen der Flüssigkeit in die Kanäle können für jeden Kanal (Teilkanal) eine oder mehrere Flüssigkeitseinspritzöffnungen vorhanden sein. In diesem Fall können die Flüssigkeitseinspritzöffnungen in vertikaler Richtung parallel zueinander in mehreren Reihen angeordnet sein. Z. B. können zwei Flüssigkeitseinspritzöffnungen, die in jeder Reihe in vertikaler Richtung angeordnet sind, entsprechend den jeweiligen Kanälen vor gesehen sein. Weiterhin ist es möglich, die Anzahl der Flüssigkeitseinspritzöffnungen für die jeweiligen Kanäle zu verändern oder die Einspitzmengen zu variieren, die aus den jeweiligen Flüssigkeitseinspritzöffnungen strömen. Kurz gesagt, es wäre ausreichend, wenn der Massenstrom pro Querschnittsfläche der Ströme des Gas/Flüssigkeits-Strömungsgemisches, die die jeweiligen Kanäle durchqueren, im Wesentlichen gleich groß ist. So ist es beispielsweise möglich, zwei Flüssigkeitseinspritzöffnungen im mittleren Kanal anzuordnen und je drei der Flüssigkeitseinspritzöffnungen in den Kanälen auf beiden Seiten vorzusehen. Die Flüssigkeitseinspritzöffnungen können eine beliebige geeignete Form haben, z. B. können sie kreisförmig, rechteckig oder schlitzförmig sein. Wünschenswert ist es, wenn diese Flüssigkeitseinspritzöffnungen so ausgerichtet sind, dass die Strahlungsströme mit den Wandflächen nahe der Kanaleinlässe in Berührung kommen. Dort, wo die Flüssigkeitseinspritzöffnungen wie oben beschrieben in vertikaler Richtung parallel zueinander in mehreren Reihen angeordnet sind, kann der Kanal vertikal und horizontal unterteilt werden, indem zusätzlich zu den vertikalen Zwischenwänden entsprechend der Anordnung dieser Flüssigkeitseinspritzöffnungen horizontale Zwischenwände vorgesehen werden. Somit können sich dann, wenn der Kanal durch horizontale und vertikale Zwischenwände vertikal und horizontal unterteilt ist, die Zwischenwände entweder der vertikalen oder der horizontalen Zwischenwände oder beider an einer Mittelposition im Kanal befinden, oder aber die Enden können, wie oben beschrieben, stufenartig oder schräg sein.
  • Merkmale und Vorteile der Erfindung werden aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen deutlich, die im Zusammenhang mit den beiliegenden Zeichnungen erfolgt.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Zu den beigefügten Zeichnungen:
  • 1 ist eine Explosionszeichnung der Baugruppe, die schematisch eine erste erfindungsgemäße Ausführungsform zeigt;
  • 2 ist ein Längsschnitt derselben Ausführungsform;
  • 3 ist eine vergrößerte Ansicht eines Teils von 2;
  • 4 ist eine Schnittdarstellung in horizontaler Richtung derselben Ausführungsform;
  • 5 ist eine vergrößerte Ansicht eines Teils von 4;
  • 6 ist eine vergrößerte Ansicht, die Strahlungsöffnungen in derselben Ausführungsform zeigt;
  • 7 ist ein Längsschnitt einer zweiten erfindungsgemäßen Ausführungsform;
  • 8 ist eine Schnittdarstellung derselben Ausführungsform in horizontaler Richtung;
  • 9 ist eine vergrößerte Ansicht der Strahlungsöffnungen in derselben Ausführungsform;
  • 10 ist eine Schnittdarstellung in horizontaler Richtung, die eine dritte erfindungsgemäße Ausführungsform zeigt;
  • 11 ist ein Längsschnitt, der die Enden der Zwischenwände in vergrößertem Maßstab zeigt;
  • 13 ist ein Längsschnitt, der in vergrößertem Maßstab einen Düsenabschnitt in einer vierten erfindungsgemäßen Ausführungsform zeigt;
  • 14 ist ein Längsschnitt, der eine Abwandlung derselben Ausführungsform zeigt;
  • 15 ist ein Längsschnitt, der eine weitere Modifizierung derselben Ausführungsform zeigt;
  • 16 ist ein Längsschnitt, der einen wesentlichen Teil einer fünften erfindungsgemäßen Ausführungsform zeigt;
  • 17 ist eine Schnittdarstellung in horizontaler Richtung, die den wesentlichen Teil derselben Ausführungsform zeigt; und
  • 18 ist eine vergrößerte Ansicht, die die Strahlungsöffnungen in derselben Ausführungsform zeigt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Anhand der Zeichnungen wird nun eine erfindungsgemäße Ausführungsform beschrieben. 1 ist eine Explosionsansicht der Baugruppe, die schematisch eine erste erfindungsgemäße Ausführungsform zeigt. 2 ist ein Längsschnitt derselben Ausführungsform, und 3 ist eine vergrößerte Ansicht eines Teils von 2. 4 ist eine Schnittdarstellung derselben Ausführungsform in horizontaler Richtung, und 5 ist eine vergrößerte Ansicht eines Teils von 4. 6 ist eine vergrößerte Ansicht, die die Strahlungsöffnungen in derselben Ausführungsform zeigt. Wie in den Zeichnungen abgebildet, umfasst eine Strahlvorrichtung 1 in dieser Ausführungsform einen langen Düsenabschnitt 2 und wird durch Montage eines unteren Körpers 3 und eines oberen Körpers 4 hergestellt, wobei in dem Zwischenraum, der in einem stromaufwärts gelegenen Teil zwischen ihnen entsteht, ein Flüssigkeitszuführabschnitt 5 geschaffen wird. Der Flüssigkeitszuführabschnitt 5 entsteht durch den Zusammenbau einer Vielzahl von Komponenten, in deren mittlerem Teil ein flacher Vorratsabschnitt 6 gebildet ist. Bei der vorliegenden Ausführungsform sind drei Flüssigkeitseinspritzöffnungen 10 bis 12 in einem distalen Endabschnitt mit Hilfe von drei Kanälen 7 bis 9 ausgebildet, die sich wie in 5 von dem flachen Vorratsabschnitt 6 erstrecken. Über dem flachen Vorratsabschnitt 6 befindet sich ein Flüssigkeitszuführkanal 13, der mit dem Vorratsbereich in Verbindung steht, so dass über einen Verbindungsabschnitt 14 Druckflüssigkeit aus einer Druckflüssigkeitszuführquelle, die nicht abgebildet ist, zugeführt wird. In einem stromaufwärts gelegenen Teil des Flüssigkeitszuführabschnitts 5 ist ein kegelförmiger Abschnitt 15 so ausgebildet, dass er eine Gasströmung nicht behindert. Darüber hinaus sind auf beiden Seiten des Flüssigkeitszuführabschnitts 5 Eingriffsvorsprünge 16, 17 ausgebildet, die mit den Eingriffsvertiefungen 18, 19 in Eingriff kommen können, die entweder in dem unteren Körper 3 oder dem oberen Körper 4 oder in beiden ausgebildet sind, damit die beiden Körper zueinander positioniert werden können.
  • Wie in 3 dargestellt, sind bei dieser Ausführungsform der untere Körper 3 und der obere Körper 4 bis auf einen Bereich, in den der Flüssigkeitszuführkanal 13 eingesetzt wird, im Wesentlichen symmetrisch ausgebildet und mit geneigten Flächen 22, 23 und geneigten Flächen 24, 25 hinter und vor den Vertiefungen 20, 21 versehen, die einen Montageraum für den Flüssigkeitszuführabschnitt 5 begrenzen. Weiterhin wird ein Verbindungsabschnitt 26 für Druckgas in Verlängerung der geneigten Flächen 22, 23 im stromaufwärts gelegenen Teil gebildet, damit das Druckgas aus einer Druckgaszuführquelle, nicht abgebildet, zugeführt werden kann. Darüber hinaus ist ein kegelförmiger Abschnitt 27, der in einem stromabwärts gelegenen Teil des Flüssigkeitszuführabschnitts 5 ausgebildet ist, im Innern der geneigten Flächen 24, 25 im stromabwärts gelegenen Teil angeordnet. Zwischen diesen geneigten Flächen 24, 25 und dem kegelförmigen Abschnitt 27 sind Gaskanäle 28, 29 ausgebildet, deren Querschnitt zu einer Zuführöffnung hin verringert ist. Bei dieser Ausführungsform wird das Druckgas aus den Gaskanälen 28, 29 in die Flüssigkeitsströme eingespritzt, die von oben und von unten aus den Flüssigkeitseinspritzöffnungen 10 bis 12 eingespritzt werden, und die Flüssigkeit und das Gas können so in die jeweiligen Kanäle eingespritzt werden, dass die Flüssigkeitsströme jeweils von den Gasströmen umgeben sind.
  • Nachstehend werden charakteristische Merkmale der vorliegenden Erfindung beschrieben. Wie aus den Zeichnungen hervorgeht, ist im stromabwärts gelegenen Teil der Flüssigkeitseinspritzöffnungen 10 bis 12 und der Gaskanäle 28, 29 ein minimaler Drosselabschnitt 30 ausgebildet, der den kleinsten Querschnitt hat, so dass in einem Zwischenraum stromaufwärts von diesem minimalen Drosselabschnitt 30 das Entstehen eines Gemisches aus der Flüssigkeit, die aus den Flüssigkeitseinspritzöffnungen 10 bis 12 eingespritzt wird, und dem Gas, das aus den Gaskanälen 28, 29 eingespritzt wird, unterstützt wird und die Erzeugung des Gas/Flüssigkeits-Strömungsgemisches beginnen kann. Eine obere und eine untere Wand dieses Zwischenraums stromaufwärts von diesem minimalen Drosselabschnitt 30 sind kegelförmig, so dass schräge Flächen entstehen, die stromabwärts allmählich den Querschnitt verringern, so dass das Vermischen des Gases und der Flüssigkeit verstärkt wird und eine Verlangsamung der Flüssigkeit in Tropfenform eingegrenzt wird. Wie in 4 und 5 abgebildet, ist der Zwischenraum in einer Richtung, in der die Flüssigkeitseinspritzöffnungen 10 bis 12 angeordnet sind, flach und sehr breit. Bei dieser Ausführungsform sind Zwischenwände 31, 32 von der Mitte bis zum stromabwärts gelegenen Teil vorhanden, die das Gas/Flüssigkeits-Strömungsgemisch in mehrere Kanäle (Teilkanäle) 33 bis 35 unterteilen. Anders ausgedrückt, in dem breiten, flachen Zwischenraum entsteht ein flacher Strom des Gas/Flüssigkeits-Strömungsgemisches, der durch die Zwischenwände 31, 32 unterteilt und über die Kanäle 33 bis 35 in die jeweiligen Strahlungsöffnungen 36 bis 38 eingeleitet wird. Mit dieser Anordnung kann das Gas/Flüssigkeits-Strömungsgemisch, wie vorher festgelegt, genau und stabil in die Kanäle 33 bis 35 unterteilt werden, und bei dem allgemein flachen Gas/Flüssigkeits-Strömungsgemisch, das durch die aus den Strahlungsöffnungen 36 bis 38 ausgegebene Ströme entstanden ist, lassen sich Ausblasschwankungen zwischen der Mitte und dem Randbereich ordnungsgemäß verhindern.
  • Beim Positionieren der Zwischenwände 31, 32 können die Positionen der stromaufwärts gelegenen Enden der Zwischenwände 31, 32, d. h. das Positionsverhältnis zwischen den Flüssigkeitseinspritzöffnungen 10 bis 12 und den vorderen Enden der Zwischenwände 31, 32 und der Abstand zwischen den Zwischenwänden 31 und 32 so eingestellt werden, dass die Ströme des Gas/Flüssigkeits-Strömungsgemisches, die die jeweiligen Kanäle 33 bis 35 durchqueren, im Wesentlichen den gleichen Massenfluss pro Querschnittsfläche aufweisen, wenn man die Einspritzbedingungen der Flüssigkeit aus den Flüssigkeitseinspritzöffnungen 10 bis 12, die Einspritzbedingungen des Gases aus den Gaskanälen 28, 29 und den Mischungszustand des Gas/Flüssigkeits-Strömungsgemisches berücksichtigt. Dadurch ist der Massenfluss pro Querschnittsfläche der Ströme des Gas/Flüssigkeits-Strömungsgemisches, die aus den Strahlungsöffnungen 36 bis 38 abgegeben werden, im Wesentlichen gleich groß, und es wird ein gleichmäßiger und günstiger Einspritzzustand erreicht. Zur näheren Information sei angeführt, dass das Gas/Flüssigkeits-Strömungsgemisch, welches durch die Kanäle 33 bis 35 nach unten strömt und von den Zwischenwänden 31, 32 unterteilt wird, während des Herabfließens weiter vermischt wird und als Gas/Flüssigkeits-Strömungsgemisch in einem günstigeren Mischungszustand aus den Strahlungsöffnungen 36 bis 38 nach außen abgegeben wird. Zwar sind die Querschnitte der Kanäle 33 bis 35 in dieser Ausführungsform so ausgelegt, dass sie stromabwärts von dem minimalen Drosselabschnitt 30 allmählich zunehmen, doch es ist auch möglich, den Querschnitt konstant einzustellen. Ebenso ist es möglich, die vordersten Enden der jeweiligen Kanäle 33 bis 35 an der Position des minimalen Drosselabschnitts anzuordnen. Es sei erwähnt, dass bei Vergrößerung des Querschnitts des minimalen Drosselabschnitts stromabwärts die Strömungsrate des Gas/Flüssigkeits-Strömungsgemisches beschleunigt werden kann und es möglich ist, die Strömungsrate des Gas/Flüssigkeits-Strömungsgemisches wie bei einer Lavaldüse bis auf Schallgeschwindigkeit oder noch weiter zu beschleunigen.
  • Wie in 4 abgebildet, sind die Zwischenwände 31, 32 bei dieser Ausführungsform so gestaltet, dass sie stromabwärts allmählich dünner werden, um die Abstände zwischen den benachbarten Strahlungsöffnungen 36 bis 38 zu minimieren. Diese Zwischenwände 31, 32 können geschnitten, integral gegossen oder Ähnliches werden oder im Nachhinein zusätzlich im unteren Körper 3 oder im oberen Körper 4 oder in beiden vorgesehen werden. Wenngleich bei dieser Ausführungsform von den Zwischenwänden 31, 32 die drei Kanäle 33 bis 35 entsprechend den drei Flüssigkeitseinspritzöffnungen 10 bis 12 gebildet werden, kann selbstverständlich die Anzahl der Zwischenwände je nach Bedarf geändert werden. Wie in 6 dargestellt, sind die Strahlungsöffnungen 36 bis 38 so angeordnet, dass die stromabwärts gelegenen Enden der Kanäle 33 bis 35 offen sind und so die Strahlungsöffnungen bilden. Allerdings kann auch eine einzige Strahlungsöffnung mit geeigneter Form, z. B. kreisförmig oder rechteckig, im Mittelteil des stromabwärts gelegenen Endes der jeweiligen Kanäle 33 bis 35 geschaffen werden, oder aber es kann eine Vielzahl von Strahlungsöffnungen parallel entlang der stromabwärts gelegenen Enden dieser Kanäle 33 bis 35 vorgesehen sein. Weiterhin können die Enden der Zwischenwände 31, 32 in einer Mittelposition der Kanäle 33 bis 35 des Gas/Flüssigkeits-Strömungsgemisches angeordnet sein. Hierbei werden die von den Zwischenwänden 31, 32 unterteilten Ströme des Gas/Flüssigkeits-Strömungsgemisches in der Mitte zwischen den Enden der Zwischenwände 31, 32 und den stromabwärts gelegenen Einspritzöffnungen wieder zusammengeführt, um die Grenzen zwischen den Strömen zu beseitigen und eine grenzenlose Strömung aus einer einzigen Strahlungsöffnung abge ben zu können. Die Ziffer 39 steht für ein Bolzenanziehloch, durch das der untere Körper 3 und der obere Körper 4 zusammengefügt werden.
  • 7 ist ein Längsschnitt, der eine zweite erfindungsgemäße Ausführungsform zeigt, 8 ist eine Schnittdarstellung derselben Ausführungsform in horizontaler Richtung, und 9 ist eine vergrößerte Ansicht, die die Strahlungsöffnungen zeigt. Bei der Strahlvorrichtung 40 der vorliegenden Ausführungsform handelt es sich um eine Abwandlung der oben beschriebenen ersten Ausführungsform, und sie ist dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlungsöffnungen 41 bis 43 anders als bei der ersten Ausführungsform nun wie in 9 parallel angeordnet sind. Dazu sind die Zwischenwände 44, 45 in der vorliegenden Ausführungsform so ausgebildet, dass sie stromabwärts wie in 8 allmählich dicker werden, so dass von den Zwischenwänden 44, 45, gebildete Kanäle (Teilkanäle) 46, 48 bis zu den Strahlungsöffnungen 41 bis 43 reichen und die Breite der Kanäle 46 bis 48 zu den Strahlungsöffnungen 41 bis 43 hin allmählich abnimmt. Wie in 7 abgebildet, nimmt zudem die Höhe der Kanäle 46 bis 48 stromabwärts allmählich zu, und dies setzt sich bis zu den Strahlungsöffnungen 41 bis 43 fort, und die Höhe der Zwischenwände 44, 45 nimmt dementsprechend stromabwärts ebenfalls allmählich zu. Anders ausgedrückt, die Breite dieser Kanäle 46 bis 48 wird in vertikaler Richtung stromabwärts allmählich vergrößert, so dass die Kanäle 46 bis 48 in einer Richtung flach und sehr breit werden können, die die Richtung kreuzt, in der die Kanäle 46 bis 48 angeordnet sind. Dementsprechend ist die Höhe eines Düsenabschnitts 49 bei dieser Strahlvorrichtung 40 größer eingestellt als bei der ersten Ausführungsform. Wenngleich der Düsenabschnitt 49 in Richtung der flachen Strahlungsöffnungen 41 bis 43 bewegt werden kann, lässt sich der Düsenabschnitt 49 gemäß dieser Ausführungsform weiterhin in die Richtung bewegen, die die Strahlungsöffnungen 41 bis 43 kreuzt, d. h. in die Richtung, in der diese Strahlungsöffnungen 41 bis 43 angeordnet sind. Auf diese Art und Weise werden flache Ströme des Gas/Flüssigkeits-Strömungsgemisches parallel aus den Strahlungsöffnungen 41 bis 43 ausgegeben, und bei einem einzigen Strahlhub erfolgt gleichzeitig eine mehrfaches Ausblasen entsprechend der Anzahl vorhandener Strahlungsöffnungen, bei dieser Ausführungsform z. B. gleichzeitig ein dreifaches Ausblasen des Gas/Flüssigkeits-Strömungsgemisches aus den Strahlungsöffnungen 41 bis 43.
  • 10 ist eine Schnittdarstellung in horizontaler Richtung, die eine dritte erfindungsgemäße Ausführungsform zeigt, und 11 ist ein Längsschnitt, der dieselbe Ausführungsform teilweise vergrößert darstellt. Bei dieser Ausführungsform ist die Strahlvorrichtung 50 eine Variante der ersten Ausführungsform und dadurch gekennzeichnet, dass die Enden 57, 58 der Zwischenwände 55, 56 zur Unterteilung des Kanals für das Gas/Flüssigkeits-Strömungsgemisch in drei Kanäle (Teilkanäle) 52 bis 54 im stromaufwärts gelegenen Teil einer Strahlungsöffnung 59 in einer Mittelposition angeordnet sind, wie in 10 dargestellt, und dadurch, dass, wie oben beschrieben, die Ströme des Gas/Flüssigkeits-Strömungsgemisches, die durch die Zwischenwände 55, 56 aufgeteilt wurden, in einem stromabwärts gelegenen Teil der Enden 57, 58 zusammengeführt werden, um die Grenzen zwischen den Strömen zu beseitigen, wodurch eine einheitliche Strömung entsteht, die aus einer einzigen Strahlungsöffnung ausgestoßen wird. Wie aus 11 hervorgeht, sind die Enden 57, 58 der Zwischenwände 55, 56 bei der vorliegenden Ausführungsform stufenförmig. Indem der Vermischungsbereich an den Enden 57, 58 der Zwischenwände 55, 56 länger eingestellt ist, kann ein plötzliches Zusammenführen abgeschwächt werden und ein sanfteres Zusammenführen des Gas/Flüssigkeits-Strömungsgemisches erreicht werden. Zur Information sei angeführt, dass bei schrägen Enden 57, 58 der Zwischenwände 55, 56, wie in 12 abgebildet, ein plötzliches Zusammenführen genauso abgeschwächt werden kann und ein allmählicheres Zusammenführen des Gas/Flüssigkeits-Strömungsgemisches ermöglicht wird.
  • 13 ist ein Längsschnitt, der einen Düsenabschnitt in einer vierten erfindungsgemäßen Ausführungsform in vergrößertem Maßstab zeigt. Bei dieser Ausführungsform handelt es sich um eine Abwandlung der ersten Ausführungsform, und im stromabwärts gelegenen Teil der Zwischenwände 31, 32 ist eine Stufe 60 ausgebildet. Diese Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass der hintere Teil der Stufe 60 bis zu den Strahlungsöffnungen 36 bis 38 verlängert ist und die jeweiligen Ströme des Gas/Flüssigkeits-Strömungsgemisches, die von den Zwischenwänden 31, 32 unterteilt wurden, aus den Strahlungsöffnungen 36 bis 38 ausgegeben werden, während die Ströme im stromabwärts gelegenen Teil dieser Kanäle (Teilkanäle) teilweise zusammengeführt werden, wodurch die Grenzen zwischen den einzelnen Strömen des Gas/Flüssigkeits-Strömungsgemisches verwischt bzw. aufgehoben werden. Anstelle der Stufe 60 kann ein schräger Teil 61 wie in 14 oder ein gegabelter Teil 62 wie in 15 verwendet werden.
  • 16 ist ein Längsschnitt, der eine fünfte erfindungsgemäße Ausführungsform zeigt,
  • 17 ist eine Schnittansicht derselben Ausführungsform in horizontaler Richtung, und
  • 18 ist eine vergrößerte Ansicht der Strahlungsöffnungen. Im Gegensatz zu der ers ten Ausführungsform ist die Strahlvorrichtung 63 der vorliegenden Ausführungsform dadurch gekennzeichnet, dass die Art der Gaszuführung auf ein System zum Ansaugen der Umgebungsluft umgestellt ist. Mit anderen Worten sind bei der Strahlvorrichtung 63 der vorliegenden Ausführungsform ein unterer Körper 64 und ein oberer Körper 65 im Wesentlichen symmetrisch ausgebildet und Ansaugeinlässe 69, 70 im stromaufwärts gelegenen Teil der Vertiefungen 67, 68, der einen Zwischenraum zum Anbringen eines Flüssigkeitszuführabschnittes 66 begrenzt, und geneigte Flächen 71, 72 in einem stromabwärts gelegenen Teil der Vertiefungen ausgebildet. Innen an den geneigten Flächen 71, 72 im stromabwärts gelegenen Teil befindet sich ein kegelförmiger Abschnitt 73, der im stromabwärts gelegenen Teil des Flüssigkeitszuführabschnitts 66 ausgebildet ist, wodurch Gaskanäle 74, 75 zwischen den geneigten Flächen 71, 72 und dem kegelförmigen Abschnitt 73 entstehen und so der Querschnitt allmählich zu einer Zuführöffnung hin verkleinert werden kann. Bei dieser Ausführungsform wird die Flüssigkeit, die durch ein Zuführrohr 76 für eine Druckflüssigkeit zu dem Flüssigkeitszuführabschnitt 66 gelangt, aus den Flüssigkeitseinspritzöffnungen 77 bis 79 eingespritzt, und die Luft aus der Atmosphäre wird durch die Ausstoßwirkung der Flüssigkeitsstrahlströme aus den Ansaugöffnungen 69, 70 angesaugt und durch die Gaskanäle 74, 75 eingespritzt. In einem Zwischenraum im stromaufwärts gelegenen Teil eines minimalen Drosselteils 80 mit kleinstem Querschnitt werden diese Flüssigkeit und die Luft miteinander vermischt, so dass ein flaches Gas/Flüssigkeits-Strömungsgemisch erzeugt wird, das durch die Kanäle 83 bis 85 (Teilkanäle), die durch die Zwischenwände 81, 82 unterteilt sind, durch die Strahlungsöffnungen 86 bis 88 nach unten strömen. Das Vermischen der Ströme des Gas/Flüssigkeits-Strömungsgemisches wird weiterhin unterstützt, während sie die Kanäle 83 bis 85 durchqueren, und anschließend werden sie als flache Strömung des Gas/Flüssigkeitsgemisches gut vermischt aus den Strahlungsöffnungen 86 bis 88 nach außen geblasen. Ebenso ist es bei dieser Ausführungsform möglich, die Enden der Zwischenwände 81, 82 in der Mitte im stromaufwärts gelegenen Teil der Strahlungsöffnung anzuordnen, so dass das Gas/Flüssigkeits-Strömungsgemisch an einer Stelle zwischen den Enden dieser Zwischenwände 81, 82 und der Einspritzöffnung zusammengeführt wird und als einzelner Strahl ohne Unterteilung abgegeben wird. Weiterhin kann an Stelle der Gaskanäle 74, 75 am Rand des Flüssigkeitszuführabschnitts 66 ein Gaskanal vorhanden sein, der nicht abgebildet ist, aber mit einem Zwischenraum zwischen den Flüssigkeitseinspritzöffnungen 77 bis 79 und dem minimalen Drosselteil 80 in Verbindung steht. Durch diese Konstruktion kann das Gas durch den Unterdruck, der durch die Aus stoßwirkung der flüssigen Strahlungsströme aus den Flüssigkeitseinspritzöffnungen 77 bis 79 in dem Zwischenraum auftritt, über den Gaskanal angesaugt werden.
  • Da der Kanal des Gas/Flüssigkeits-Strömungsgemisches bei der vorliegenden Erfindung flach ist und der flache Kanal durch die Zwischenwände in mehrere Kanäle (Teilkanäle) unterteilt wird, so dass der Massenstrom pro Querschnittsfläche der Ströme des Gas/Flüssigkeits-Strömungsgemisches in den jeweiligen Kanälen (Teilkanälen) im Wesentlichen gleich groß ist, kann ein flacher Strahl, der vorteilhafterweise gleichmäßig ist, vollkommen stabil erzeugt werden. Weiterhin ist es möglich, die Enden der Zwischenwände zum Unterteilen des Kanals an einer Mittelposition in dem Kanal im stromaufwärts gelegenen Teil der Einspritzöffnung anzuordnen, wodurch die einzelnen durch die Zwischenwände unterteilten Ströme des Gas/Flüssigkeits-Strömungsgemisches zusammengeführt, die Grenzen zwischen den einzelnen Strömen aufgehoben und der zusammengeführte Strom aus der einzigen Strahlungsöffnung als günstiger, nicht unterteilter Strahl ausgegeben wird.
  • Wenngleich die Erfindung in ihrer bevorzugten Form mit einer gewissen Konkretheit beschrieben worden ist, ist natürlich davon auszugehen, dass die vorliegende Offenlegung der bevorzugten Form in Konstruktionsdetails und im Hinblick auf die Kombination und Anordnung von Teilen verändert werden kann, ohne vom nachfolgend in den Ansprüchen definierten Schutzumfang der Erfindung abzuweichen.

Claims (7)

  1. Strahlvorrichtung (1) zum Vermischen von wenigstens einer Flüssigkeit und einem Gas zum Erzeugen des Gas/Flüssigkeits-Strömungsgemisches, um dadurch das Strömungsgemisch strahlförmig auszugeben, wobei die Strahlvorrichtung umfasst: einen Kanal für das Gas/Flüssigkeits-Strömungsgemisch, wobei der Kanal wenigstens eine Zwischenwand (31, 32) und mehrere Teilkanäle (33, 34, 35) aufweist, die von der Zwischenwand (31, 32) unterteilt wurden; und Flüssigkeitseinspritzöffnungen (10, 11, 12) die entsprechend den unterteilten Teilkanälen (33, 34, 35) derart vorgesehen sind, dass der Massenstrom pro Querschnittsfläche des Gas/Flüssigkeits-Strömungsgemisches, welches die einzelnen Teilkanäle (33, 34, 35) durchquert, im Wesentlichen gleich groß ist.
  2. Strahlvorrichtung nach Anspruch 1, wobei jeder der unterteilten Teilkanäle (33, 34, 35) stromabwärts in einer Richtung, in der die Teilkanäle (33, 34, 35) angeordnet sind, allmählich breiter wird.
  3. Strahlvorrichtung nach Anspruch 1, wobei jeder der unterteilten Teilkanäle (33, 34, 35) stromabwärts in einer Richtung, die quer zu der Richtung verläuft, in der die Teilkanäle angeordnet sind, allmählich breiter wird.
  4. Strahlvorrichtung nach Anspruch 1, wobei sich die Anschlussenden der Zwischenwände in einer Mittelposition in dem Kanal für das Gas/Flüssigkeits-Strömungsgemisch befinden.
  5. Strahlvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die stromaufwärts gelegenen Enden der Zwischenwände (31, 32) in einem angemessenen Abstand zu den Flüssigkeitseinspritzöffnungen (10, 11, 12) angeordnet sind.
  6. Strahlvorrichtung nach Anspruch 1, die weiterhin einen Gaskanal (28, 29) umfasst, der dem Kanal das Gas zuführt, wobei der Querschnitt des Gaskanals (28, 29) in Richtung einer Zuführöffnung von selbigem allmählich abnimmt.
  7. Strahlvorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Kanal für das Gas/Flüssigkeits-Strömungsgemisch mit einem minimalen Drosselabschnitt (30) versehen ist, der den kleinsten Querschnitt aufweist, wobei der Querschnitt des Kanals im stromabwärts gelegenen Teil genauso groß gestaltet ist wie der des minimalen Drosselabschnitts (30) bzw. allmählich größer wird.
DE60204806T 2001-02-21 2002-02-20 Strahlvorrichtung für einen Gemengestrom von Gas und Flüssigkeit Expired - Lifetime DE60204806T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2001045829A JP4766622B2 (ja) 2001-02-21 2001-02-21 気液混合流の噴射装置
JP2001045829 2001-02-21
JP2001262218 2001-08-30
JP2001262218A JP4766623B2 (ja) 2001-08-30 2001-08-30 気液混合流の噴射装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60204806D1 DE60204806D1 (de) 2005-08-04
DE60204806T2 true DE60204806T2 (de) 2005-12-15

Family

ID=26609853

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60204806T Expired - Lifetime DE60204806T2 (de) 2001-02-21 2002-02-20 Strahlvorrichtung für einen Gemengestrom von Gas und Flüssigkeit

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6843471B2 (de)
EP (1) EP1234611B1 (de)
KR (1) KR100781820B1 (de)
DE (1) DE60204806T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8366208B2 (en) 2006-08-10 2013-02-05 Compact Dynamics Gmbh Braking assembly for a land vehicle

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100704794B1 (ko) * 2003-12-01 2007-04-09 니혼쇼꾸세이가부시끼가이샤 모르타르 또는 콘크리트 분사 장치 및 그 장치를 이용한모르타르 또는 콘크리트 분사 방법
US9574268B1 (en) 2011-10-28 2017-02-21 Asm America, Inc. Pulsed valve manifold for atomic layer deposition
CN104259027A (zh) * 2014-09-25 2015-01-07 秦皇岛思泰意达科技发展有限公司 一种组合式喷雾箱
US10662527B2 (en) 2016-06-01 2020-05-26 Asm Ip Holding B.V. Manifolds for uniform vapor deposition
CN109789381B (zh) * 2016-10-03 2022-06-28 Dlh鲍尔斯公司 具有改进的夹带效率的气体至气体抽吸器
JP6317505B1 (ja) * 2017-04-24 2018-04-25 有限会社ベイクルーズ ジェット噴射装置
CN108397212B (zh) * 2018-02-09 2024-06-18 北京市政路桥股份有限公司 一种混凝土喷嘴和使用方法
CN109433695B (zh) * 2018-10-23 2019-08-23 广东顺德蓝导电器科技有限公司 高温高压蒸汽清洁机
US11492701B2 (en) 2019-03-19 2022-11-08 Asm Ip Holding B.V. Reactor manifolds
KR20210048408A (ko) 2019-10-22 2021-05-03 에이에스엠 아이피 홀딩 비.브이. 반도체 증착 반응기 매니폴드

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US790888A (en) * 1901-03-18 1905-05-30 Walter Ferris Fluid-meter.
US1071875A (en) * 1911-02-01 1913-09-02 Heinrich Buschei Gas-purifying apparatus.
US3707067A (en) * 1970-07-13 1972-12-26 Gerald P Dietrick Gas scrubbing device
US3881898A (en) * 1973-01-18 1975-05-06 Lodge Cottrell Ltd Gas treatment
US4014961A (en) * 1973-04-24 1977-03-29 Vitaly Fedorovich Popov Ejector mixer for gases and/or liquids
US3938326A (en) * 1974-06-25 1976-02-17 Westinghouse Electric Corporation Catalytic combustor having a variable temperature profile
US4824614A (en) * 1987-04-09 1989-04-25 Santa Fe Energy Company Device for uniformly distributing a two-phase fluid
FR2619023B1 (fr) * 1987-08-07 1991-04-12 Lamort E & M Injecteur melangeur sous pression
SE458800B (sv) * 1987-08-28 1989-05-08 Lars Tiberg Foerfarande foer oeverfoering av vatten fraan roekgaser till foerbraenningsluft med regenerativ vaermevaexling
US4880447A (en) * 1988-11-22 1989-11-14 Naylor Industrial Services, Inc. Method and apparatus for steam flow venting incorporating air educting means
DE4309918C2 (de) * 1993-03-26 1994-09-15 Voith Gmbh J M Flotationszelle mit einem Injektor
DE19539606A1 (de) * 1995-10-25 1997-05-28 Hoellmueller Maschbau H Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln plattenförmiger Gegenstände, insbesondere von elektronischen Leiterplatten oder dergleichen
JPH11333725A (ja) 1998-05-27 1999-12-07 Sony Corp 粉粒体噴射ノズル
JP4341864B2 (ja) * 1999-07-26 2009-10-14 澁谷工業株式会社 気液混合流の噴射装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8366208B2 (en) 2006-08-10 2013-02-05 Compact Dynamics Gmbh Braking assembly for a land vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
EP1234611B1 (de) 2005-06-29
DE60204806D1 (de) 2005-08-04
KR20020068458A (ko) 2002-08-27
EP1234611A2 (de) 2002-08-28
EP1234611A3 (de) 2004-01-07
KR100781820B1 (ko) 2007-12-03
US20020113327A1 (en) 2002-08-22
US6843471B2 (en) 2005-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009019255B4 (de) Sprühdüsenanordnung zum Entzundern
EP1870003B1 (de) Milchaufschäumvorrichtung
EP3204168B1 (de) Zerstäuberdüse
EP2969234B1 (de) Zerstäuberdüse für einen sanitären wasserauslauf sowie sanitäre auslaufarmatur mit einem wasserauslauf
DE3131070A1 (de) "spruehduese mit hohem wirkungsgrad"
DE60204806T2 (de) Strahlvorrichtung für einen Gemengestrom von Gas und Flüssigkeit
DE112006002295T5 (de) Sprühdüsenanordnung zur Atomisierung mittels externer Luftmischung
DE3116660A1 (de) "luftzerstaeuber-spruehduese"
WO2017085129A1 (de) Fluidisches bauteil
EP1886731A2 (de) Sprühdüsenanordnung
EP0099045A1 (de) Verfahren und Mischkopf zum Herstellen eines Kunststoff bildenden Reaktionsgemisches aus mindestens zwei fliessfähigen Reaktionskomponenten
DE3844344C2 (de)
DE60022835T2 (de) Injektionsvorrichtung für einen Gas-Flüssigkeitsgemischstrom
EP1572372B1 (de) Waschdüse zum ausbringen eines flüssigen reinigungs- oder waschmediums
EP3453805B1 (de) Spülwasserverteiler
EP0160661B1 (de) Vorrichtung zum pneumatischen und hydraulischen fördern von schüttgut
DE10255884B4 (de) Düsenanordnung
EP1343591A1 (de) Düseneinrichtung
DE102020129416B4 (de) Absaugvorrichtung zum Absaugen von Prozessgas aus einer Prozesskammer einer Vorrichtung sowie Vorrichtung zur Herstellung von dreidimensionalen Objekten
WO2018188915A1 (de) Fluidstrahlschneidvorrichtung
DE10115553C2 (de) Düse zur Wasserabgabe im untertägigen Berg- und Tunnelbau
DE2316464A1 (de) Ringkammerduese zum foerdern von schuettguetern nach dem pneumatischen duennstromprinzip
DE102008037706B3 (de) Vorrichtung zum Löten von Werkstücken sowie Verfahren zum Betieb einer solchen Vorrichtung
DE102023200069A1 (de) Modulares Partikelaustragungssystem
WO2024146721A1 (de) Modulares partikelaustragungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition