DE60204327T2 - Anschlu element für ein elektrisches fahrzeug - Google Patents

Anschlu element für ein elektrisches fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE60204327T2
DE60204327T2 DE60204327T DE60204327T DE60204327T2 DE 60204327 T2 DE60204327 T2 DE 60204327T2 DE 60204327 T DE60204327 T DE 60204327T DE 60204327 T DE60204327 T DE 60204327T DE 60204327 T2 DE60204327 T2 DE 60204327T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
current
control circuit
supply
electronic control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60204327T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60204327D1 (de
Inventor
Ettore Uguzzoni
Mauro Nervosi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE60204327D1 publication Critical patent/DE60204327D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60204327T2 publication Critical patent/DE60204327T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/14Conductive energy transfer
    • B60L53/16Connectors, e.g. plugs or sockets, specially adapted for charging electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/52Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells characterised by DC-motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/60Monitoring or controlling charging stations
    • B60L53/65Monitoring or controlling charging stations involving identification of vehicles or their battery types
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/12Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries responding to state of charge [SoC]
    • B60L58/15Preventing overcharging
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/40Working vehicles
    • B60L2200/42Fork lift trucks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2210/00Converter types
    • B60L2210/30AC to DC converters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/10Vehicle control parameters
    • B60L2240/36Temperature of vehicle components or parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/52Drive Train control parameters related to converters
    • B60L2240/529Current
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/54Drive Train control parameters related to batteries
    • B60L2240/545Temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/54Drive Train control parameters related to batteries
    • B60L2240/547Voltage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/54Drive Train control parameters related to batteries
    • B60L2240/549Current
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/12Electric charging stations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/16Information or communication technologies improving the operation of electric vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/16Information or communication technologies improving the operation of electric vehicles
    • Y02T90/167Systems integrating technologies related to power network operation and communication or information technologies for supporting the interoperability of electric or hybrid vehicles, i.e. smartgrids as interface for battery charging of electric vehicles [EV] or hybrid vehicles [HEV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S30/00Systems supporting specific end-user applications in the sector of transportation
    • Y04S30/10Systems supporting the interoperability of electric or hybrid vehicles
    • Y04S30/14Details associated with the interoperability, e.g. vehicle recognition, authentication, identification or billing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Multi-Conductor Connections (AREA)
  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)
  • Non-Reversible Transmitting Devices (AREA)

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Verbindungsvorrichtung für ein Elektroarbeitsfahrzeug.
  • STAND DER TECHNIK
  • Wie bekannt ist, werden zahlreiche mechanische Vorrichtungen wie etwa Hubstapler oder Fördersysteme durch Elektromotoren angetrieben, die hohe Leistungspegel liefern müssen, z. B. im Bereich von einigen zehn Kilowatt. Derartige Vorrichtungen müssen offensichtlich mit einer Batterie (Antriebsbatterie) ausgerüstet sein, die wahlweise während des normalen Betriebs mit dem Elektromotor und irgendwelchen anderen Anwendervorrichtungen und zum planmäßigen Aufladen mit einem Batterieladegerät verbunden werden kann; wobei die Verbindung unter Verwendung spezieller Verbinder hergestellt wird, die sehr hohe Ströme (von über 300 A) aushalten können.
  • Der Betrieb und insbesondere das Laden der Batterie werden von elektronischen Steuerschaltungen überwacht, die normalerweise in dem Batterieladegerät enthalten sind und insbesondere die Batteriespannung und verschiedene andere Betriebsparameter wie etwa die Temperatur messen und das Laden unterbrechen, wenn die Batteriespannung einen vorgegebenen Schwellenwert erreicht.
  • Da die Batteriespannung allerdings auch durch äußere Umweltfaktoren und durch die Alterung der Batteriekomponenten beeinflusst wird, gewährleistet ein solches Verfahren keine genaue Kontrolle der tatsächlichen Ladung der Batterie oder Überwachung der Entladung der Batterie während des normalen Betriebs, d. h., wenn die Batterie im Gegensatz zu dem Ladegerät mit den Anwendervorrichtungen verbunden ist.
  • In beiden Fällen kann die tatsächliche Ladung viel niedriger sein als auf der Grundlage der Batteriespannung geschätzt wird.
  • Dies bildet offensichtlich einen erheblichen Nachteil beim Autonomiebereich einer von einer unzureichend geladenen Batterie betriebenen Anwendervorrichtung, der kleiner als vorhergesagt ist.
  • DE 195 35 294 A (WENZL) offenbart ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Überwachung eines batteriebetriebenen Fahrzeugs und seiner Batterie. In einer Ausführungsform umfasst eine Verbindungsvorrichtung wenigstens zwei Versorgungskabel, die an den ersten Enden mit der Batterie und an den zweiten Enden mit einem Verbinder zur wahlweisen Verbindung mit einem Batterieladegerät oder einer ersten und einer zweiten Anwendervorrichtung verbunden werden. Die Anordnung umfasst ferner sowohl eine elektronische Steuerschaltung, die mit den Versorgungskabeln verbunden und an der Batterie befestigt ist, als auch einen Strommesswandler in der Form eines Messwiderstands zum Erfassen eines in den Versorgungskabeln fließenden Stroms und eine Spannungserfassungsschaltung zum Erfassen einer Spannung zwischen den Versorgungskabeln, wobei beide in die Struktur der Batterie integriert sind.
  • DE 32 18 148 A (DETA-AKKUMULATORENWERK GmbH) offenbart ein Verfahren und ein System zur Steuerung der Leistungsversorgung für ein Elektroarbeitsfahrzeug wie etwa ein Hubstapler, wobei das System eine Batterie, ein Batterieladegerät und eine Mess- und Steuervorrichtung, die wie jene aus DE '294 mit der Batterie integriert ist, umfasst.
  • US 6 057 688 A (KAWAI u. a.) betrifft ein Verfahren zur Steuerung eines Systems für die Versorgung eines elektrisch betriebenen Fahrzeugs, das eine Last, eine Batterie und ein Batterieladegerät aufweist. Es ist eine schematische Verbindungsschaltung offenbart, die ein erstes und ein zweites Versorgungskabel umfasst, die mit einer Batterie verbunden werden können, wobei sie außerdem wahlweise mit einem Batterieladegerät und einer Anwendervorrichtung verbunden werden können. Die Schaltung aus US '688 umfasst weiterhin eine elektronische Steuerschaltung, die mit dem ersten und dem zweiten Versorgungskabel verbunden ist, und Strommesswandlermittel zum Erfassen eines in den Versorgungskabeln fließenden Stroms. Allerdings gibt es keine Angabe darüber, wie die Schaltung physikalisch zu realisieren ist.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Verbindungsvorrichtung zu schaffen, die so konstruiert ist, dass die zuvor erwähnten Nachteile beseitigt sind.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine Verbindungsvorrichtung geschaffen, wie sie in Anspruch 1 beansprucht ist.
  • Die elektronische Steuerschaltung ist in einem Sitz an dem Haltekörper untergebracht.
  • Die so ausgebildete Verbindungsvorrichtung ermöglicht vorteilhaft die Messung des Stromflusses in den Versorgungskabeln sowohl beim Laden als auch während des normalen Betriebs (Entladung) der Batterie, so dass kontinuierlich die Gesamtladung der Batterie genau bestimmt werden kann. Für diesen Zweck wird insbesondere die elektronische Steuerschaltung verwendet.
  • Zudem ist die Verbindungsvorrichtung billig und leicht herzustellen, wobei sie kompakt ist und äußerst einfach installiert werden kann.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • Eine nicht einschränkende Ausführungsform der Erfindung wird beispielhaft anhand der beigefügten Zeichnung beschrieben, in der:
  • 1 eine vereinfachte Ansicht eines von einem Elektromotor angetriebenen Hubstaplers perspektivisch zeigt;
  • 2 einen vereinfachten Blockschaltplan eines Systems zur Versorgung und Wiederaufladung des Hubstaplers von 1 zeigt;
  • 3 einen Querschnitt einer Verbindungsvorrichtung in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 4 eine Draufsicht der Verbindungsvorrichtung von 3 mit zur Klarheit entfernten Teilen zeigt;
  • 5 einen Blockschaltplan eines Teils der Verbindungsvorrichtung von 3 zeigt;
  • 6 und 7 Ablaufpläne von Prozeduren zeigen, die durch die Verbindungsvorrichtung von 3 implementiert sind.
  • BESTE ART ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung kann vorteilhaft z. B. auf einen durch einen Elektromotor angetriebenen Hubstapler angewendet werden, auf den in der folgenden Beschreibung rein beispielhaft Bezug genommen wird.
  • 1 zeigt einen Hubstapler 1 mit beweglichen Armen (Gabeln) 2 zum Heben und Transportieren von Lasten, der durch einen von einer Batterie 5 versorgten Elektromotor 3 angetrieben wird.
  • Wie in 2 schematisch gezeigt ist, kann die Batterie 5 durch eine Verbindungsvorrichtung 6 wahlweise mit dem Elektromotor 3 bzw. einem Batterieladegerät 7 verbunden werden. Genauer (3 und 4) umfasst die Verbindungsvorrichtung 6 einen Haltekörper 8, der aus einem isolierenden Werkstoff hergestellt ist und ein erstes und ein zweites Versorgungskabel 10, 11, die mit einer Batterie 5 verbunden sind, aufnimmt; eine elektronische Steuerschaltung 12, die wenigstens teilweise in einem Sitz 15 an dem Haltekörper 8 untergebracht ist; und einen Strommesswandler 13, um einen in den Versorgungskabeln 10, 11 fließenden Strom I zu erfassen. Die Verbindungsvorrichtung 6 umfasst ferner ein erstes, ein zweites und ein drittes Steuerkabel 14a, 14b, 14c, die ebenso im Haltekörper 8 untergebracht und mit der elektronischen Steuerschaltung verbunden sind. Genauer können das erste und das zweite Steuerkabel 14a, 14b mit dem Batterieladegerät 7 verbunden werden, während das dritte Steuerkabel 14c mit dem Elektromotor 3 verbunden werden kann. Die 3 und 4 zeigen ferner durch gestrichelte Linien ein erstes und ein zweites Verbindungselement 17a, 17b, die einen Teil eines bekannten (nicht ausführlich gezeigten) Verbinders bilden, der mit der Verbindungsvorrichtung 6 verbunden werden kann (und von dem Verbindungskabel 50, 51 zur Verbindung des Elektromotors 3 und des Batterieladegeräts 7 mit der Batterie 5 bereitgestellt werden – 2).
  • Der Strommesswandler 13 umfasst ein ohmsches Element 16 ("Messwiderstand"), das vorzugsweise aus Manganin hergestellt und mit dem ersten oder dem zweiten Versorgungskabel 10, 11, z. B. dem ersten Versorgungskabel 10, in Reihe geschaltet ist. Das ohmsche Element 16 besitzt an gegenüberliegenden Enden einen ersten bzw. einen zweiten Erfassungskontakt 18, 19, die mit der elektronischen Steuerschaltung 12 verbunden sind, wie später ausführlich erläutert ist; wobei am zweiten Versorgungskabel 11 ein dritter Erfassungskontakt 20 vorgesehen ist, der ebenso mit der elektronischen Steuerschaltung 12 verbunden ist; wobei der Strommesswandler 13 und die Erfassungskontakte 1820 alle im Sitz 15 untergebracht sind.
  • Wie in 5 gezeigt ist, umfasst die elektronische Steuerschaltung 12 eine Versorgungsschaltung 22; eine Logikverarbeitungseinheit 23; eine Sensoranordnung 24; einen Speicher 25; eine serielle Schnittstelle 26 und eine Anzeigevorrichtung 27. Die Sensoranordnung 24 umfasst genauer:
    eine Stromerfassungsschaltung 28, die zwei Eingänge, die mit dem ersten bzw. dem zweiten Erfassungskontakt 18, 19 verbunden sind, sowie einen Ausgang, der mit der Logikverarbeitungseinheit 23 verbunden ist und ein erstes Steuersignal SI liefert, das einen in den Versorgungskabeln 10, 11 fließenden Strom I anzeigt, besitzt;
    eine Spannungserfassungsschaltung 29, die zwei Eingänge, die mit dem ersten bzw. dem dritten Erfassungskontakt 18, 20 verbunden sind, sowie einen Ausgang, der mit der Logikverarbeitungseinheit 23 verbunden ist und ein zweites Steuersignal SV liefert, das die Spannung VB zwischen den Versorgungskabeln 10, 11 angibt, besitzt;
    einen Temperatursensor 30, der einen Ausgang, der mit der Logikverarbeitungseinheit 23 verbunden ist und ein drittes Steuersignal ST liefert, besitzt; und
    einen Netzdetektor 31, der einen Eingang, der über das erste Steuerkabel 14a mit dem Batterieladegerät verbunden werden kann, sowie einen Ausgang, der mit der Logikverarbeitungseinheit 23 verbunden ist und ein viertes Steuersignal SR liefert, das einen ersten Wert aufweist, wenn die Batterie 5 mit dem Batterieladegerät 7 verbunden ist, und einen zweiten Wert, wenn sie es nicht ist, besitzt.
  • Die Logikverarbeitungseinheit 23 ist ferner mit dem Speicher 25, der seriellen Schnittstelle 26 und der Anzeigevorrichtung 27 verbunden und besitzt einen ersten Ausgang 25a, der über das zweite Steuerkabel 14b mit einem Freigabeeingang des Batterieladegeräts 7 verbunden werden kann und ein erstes Freigabesignal EN1 liefert, sowie einen zweiten Ausgang 25b, der über das dritte Steuerkabel 14c mit einem Anwenderfreigabeeingang des Fahrzeugs 1 verbunden werden kann und ein zweites Freigabesignal EN2 liefert.
  • Die serielle Schnittstelle 26, die an sich bekannt ist, ermöglicht eine Verbindung mit einem externen Computer (z. B. einem Palmtop-Computer) für einen Zugriff auf den Speicher 25, um sowohl seinen Inhalt (Nutzungsverlauf und Ladevorgänge) zu lesen als auch eine Anzahl von Betriebsparametern (Schwellenwerte, maximale Ladezeiten), die später ausführlich erläutert sind, zu programmieren.
  • Die Anzeigevorrichtung 27, die ebenso von einer bekannten Art ist, ermöglicht das Anzeigen von Informationen in Bezug auf den Zustand der Batterie 5, z. B. des Ladungspegels oder irgendwelcher Alarme.
  • Beim tatsächlichen Gebrauch empfängt die Logikverarbeitungseinheit 23 die Steuersignale SI, SV, ST, SR, tastet sie auf bekannte Weise ab und verwendet sie, um eine der Steuerprozeduren auszuführen, die später ausführlich beschrieben sind. Auf der Grundlage des Werts des ersten Steuersignals SI, das kontinuierlich den in den Versorgungskabeln 10, 11 fließenden Strom I anzeigt, bestimmt die Logikverarbeitungseinheit den Wert der verfügbaren Ladung QB der Batterie 5 und zeichnet ihn im Speicher 25 (normalerweise in Amperestunden, Ah) auf.
  • Im Folgenden ist anhand 6 eine Entladesteuerprozedur beschrieben, die von der Logikverarbeitungseinheit 23 ausgeführt wird, wenn die Batterie 5 mit dem Elektromotor 3 verbunden ist (bei dem gezeigten Beispiel, wenn der Hubstapler in Betrieb ist). In diesem Fall ist der zweite Ausgang 25b der Logikverarbeitungseinheit über das dritte Steuerkabel 14c mit dem Freigabeeingang des Elektromotors 3 verbunden.
  • Zu Beginn (Block 100) wird der Wert der verfügbaren Ladung QB der Batterie 5 gleich dem im Speicher 25 aufgezeichneten Wert der Anfangsladung QI gesetzt, wobei dieser der Ladungswert ist, der bestimmt und gespeichert wurde, nachdem die Batterie das letzte Mal geladen oder verwendet wurde. Daraufhin wird der Wert des Stroms I durch die Stromerfassungsschaltung 28 gemessen (Block 110), wobei der Wert der verfügbaren Ladung QB verringert und im Speicher 25 aufgezeichnet wird (Block 120). Genauer wird der Wert der verfügbaren Ladung QB durch Zeitintegration des Stroms I berechnet.
  • Der Wert der verfügbaren Ladung QB wird hierauf mit einem Wert einer Schwellenwertladung QMIN verglichen (Block 130). Falls die verfügbare Ladung QB größer als die Schwellenwertladung ist (JA-Ausgang von Block 130), wird das zweite Steuersignal EN2 auf einen ersten beispielsweise hohen logischen Wert gesetzt, um den normalen Betrieb des Hubstaplers 1 freizugeben (Block 140); wobei umgekehrt (NEIN-Ausgang von Block 130) das zweite Steuersignal EN2 auf einen zweiten (tiefen) logischen Wert gesetzt wird (Block 150), um den Betrieb der Gabeln 2 des Fahrzeugs 1 zu sperren (z. B. um die Magnetventile zu sperren, die den Hydraulikkreis (nicht gezeigt) steuern, der die Gabeln 2 antreibt).
  • Mit anderen Worten, um zu verhindern, dass die Batterie 5 vollständig entladen wird, bevor sie geladen werden kann, werden wenigstens einige der Anwendervorrichtungen des Fahrzeugs 1 gesperrt, wobei die Schwellenwertladung QMIN als Reserve verwendet wird, um das Fahrzeug 1 zum Batterieladegerät 7 zu bringen.
  • Der Zyklus der Messung des Stroms I (Block 110), der Schätzung der verfügbaren Ladung QB (Block 120) und der Überwachung der Restladung (Block 130) wird ununterbrochen ausgeführt, bis die Batterie 5 vom Elektromotor 3 getrennt wird oder bis die Schwellenwertladung QMIN erreicht ist.
  • Im Folgenden ist anhand 7 eine Ladesteuerprozedur beschrieben, die von der Logikverarbeitungseinheit 23 ausgeführt wird, wenn die Batterie 5 mit dem Batterieladegerät 7 verbunden ist. In diesem Fall sind der Eingang des Netzdetektors 31 und der erste Ausgang 25a der Logikverarbeitungseinheit über das erste bzw. das zweite Steuerkabel 14a, 14b mit dem Batterieladegerät 7 verbunden. Genauer ist in diesem Schritt der Netzdetektor 31 aktiviert uns setzt das vierte Steuersignal SR auf den ersten Wert, so dass die Logikverarbeitungseinheit 23 so gesteuert wird, dass sie die Ladesteuerprozedur ausführt.
  • Zu Beginn wird der Wert der verfügbaren Ladung QB gleich dem im Speicher 25 aufgezeichneten Wert der Anfangsladung QI gesetzt (Block 200); woraufhin die Werte des Stroms I und der Batteriespannung VB mittels der Stromerfassungsschaltung 28 bzw. der Spannungserfassungsschaltung 29 gemessen werden (Block 210); wobei der Wert der verfügbaren Ladung QB hierauf vergrößert und im Speicher 25 aufgezeichnet wird (Block 220). Auch in diesem Fall wird die verfügbare Ladung QB durch Zeitintegration des Stroms I geschätzt.
  • Daraufhin wird ein erster Test ausgeführt (Block 230), bei dem die Batteriespannung VB mit einem Wert einer Nennspannung (VMAX) von beispielsweise 2,4·NV verglichen wird, wobei N die Anzahl der Teilelemente der Batterie 5 ist. Falls die Batteriespannung VB kleiner als die Nennspannung VMAX ist (NEIN-Ausgang von Block 230), wird ein zweiter Test ausgeführt (Block 240), um zu bestimmen, ob die Ladedauer TC seit dem Start des Ladevorgangs größer als eine Grenzdauer TLIM ist. Falls sie es ist (JA-Ausgang von Block 240), wird ein Alarm erzeugt und von der Anzeigevorrichtung 27 angezeigt (Block 250), die Ladeprozedur wird beendet (Block 260), das erste Freigabesignal wird auf einen vorgegebenen (z. B. tiefen) logischen Wert gesetzt und das Batterieladegerät 7 wird gesperrt. Umgekehrt geht das Laden weiter, wobei der Strom I und die Spannung VB erneut gemessen werden (Block 210).
  • Falls dagegen die Batteriespannung VB größer als die Nennspannung VMAX ist (JA-Ausgang von Block 230), wird ein dritter Test ausgeführt, um zu bestimmen, ob die verfügbare Ladung QB einen maximalen Wert QMAX erreicht hat, der der Kapazität der Batterie 5 entspricht (Block 270). Falls sie es hat (JA-Ausgang von Block 270), wird die Ladeprozedur beendet (Block 260); wobei die Ladeprozedur weitergeht, falls sie es nicht hat (NEIN-Ausgang von Block 270). Mit anderen Worten, es wird eine Doppelprüfung der Batteriespannung VB und der verfügbaren Ladung QB, vorgenommen, wobei die Ladeprozedur nicht beendet wird, bis die Batterie 5 hinreichend geladen worden ist, um den Wert der maximale Ladung QMAX wieder herzustellen.
  • Weiter Vorteile der Erfindung werden aus der vorhergehenden Beschreibung klar.
  • Insbesondere sorgen die Überwachung des Stroms und die Berechnung der Restladung der Batterie für eine Optimierung der Batterieladeprozedur, indem genau die Strommenge eingespeist wird, die erforderlich ist, um die während des Betriebs der Batterie entladene Menge zu ersetzten, wobei folglich die Dauer und die Energie verringert werden, die zum Laden der Batterie erforderlich sind, und wobei ein vorzeitiges Altern der Batterie verhindert wird.
  • Außerdem kann durch das Versehen der Verbindungsvorrichtung mit einer Steuerschaltung, die eine Logikverarbeitungseinheit und einen Speicher umfasst, die verfügbare Ladung bestimmt und über die Zeit aufgezeichnet werden, wodurch folglich nicht nur eine zuverlässige Angabe des Batterieladungspegels gegeben ist, sondern auch der Energieverbrauch in einem gegebenen Zeitintervall gemessen wird. Dies ist besonders nützlich, insofern Arbeitsfahrzeuge wie etwa Hubstapler häufig gemietet sind und der Verbrauch an elektrischer Energie ein zuverlässiger Parameter ist, über den die Kosten bestimmt werden.
  • Offensichtlich können Änderungen an der Verbindungsvorrichtung, wie sie hier beschrieben ist, vorgenommen werden, ohne jedoch von dem Umfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen, der durch die beigefügten Ansprüche definiert ist.

Claims (5)

  1. Verbindungsvorrichtung für ein Elektroarbeitsfahrzeug, mit einem Haltekörper (8), der aus einem isolierenden Werkstoff hergestellt ist und wenigstens ein erstes und ein zweites Versorgungskabel (10, 11), die mit einer Batterie (5) verbunden werden können, aufnimmt; wobei das erste und das zweite Versorgungskabel (10, 11) wahlweise auch mit einem Batterieladegerät (7) und wenigstens einer Anwendervorrichtung (3) verbunden werden können; einer elektronischen Steuerschaltung (12), die mit dem ersten und dem zweiten Versorgungskabel (10, 11) verbunden ist; und Strommesswandlermitteln (13), um einen in dem ersten und dem zweiten Versorgungskabel (10; 11) fließenden Strom zu erfassen; dadurch gekennzeichnet, dass die elektronische Steuerschaltung (12) und die Strommesswandlermittel (13) in einem Sitz (15) an dem Haltekörper (8) untergebracht sind und dass der Haltekörper (8) so konfiguriert ist, dass er mit Verbindungselementen (17a, 17b) eines Verbinders in Eingriff gelangen kann, um das Batterieladegerät (7) und die wenigstens eine Anwendervorrichtung (3) mit der Batterie (5) zu verbinden.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromwandlermittel (13) ein ohmsches Element (16) umfassen, das mit dem ersten oder dem zweiten Versorgungskabel (10, 11) in Reihe geschaltet ist; wobei das ohmsche Element (16) an gegenüberliegenden Enden einen ersten bzw. einen zweiten Erfassungskontakt (18, 19), die mit der elektronischen Steuerschaltung (12) verbunden sind, besitzt.
  3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Steuerschaltung (12) außerdem eine Stromerfassungsschaltung (28), die mit dem ersten und dem zweiten Erfassungskontakt (18, 19) der Strommesswandlermittel (13) verbunden ist und ein erstes Steuersignal (SI) liefert, eine Spannungserfassungsschaltung (29), die ein zweites Steuersignal (SV) liefert, das mit einer Spannung (VB) zwischen dem ersten und dem zweiten Versorgungskabel (10, 11) in Beziehung steht; und Temperaturerfassungsmittel (30) umfasst.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die elektronische Steuerschaltung (12) numerische Verarbeitungsmittel (23), die mit der Stromerfassungsschaltung (28) und mit der Spannungserfassungsschaltung verbunden sind, um das erste und das zweite Steuersignal (SI, SV) zu empfangen und um eine Anzahl von Freigabesignalen (EN1, EN2) zu liefern; Speichermittel (25), die mit den numerischen Verarbeitungsmitteln (23) verbunden sind; und Mittel (26) zum seriellen Datenaustausch umfasst.
  5. System für die Versorgung eines Elektroarbeitsfahrzeugs, mit einem Elektromotor, einer Batterie (5), einem Batterieladegerät (7) und einer Verbindungsvorrichtung (6) für die Verbindung der Batterie (5) alternativ entweder mit der Anwendervorrichtung (3) oder mit dem Batterieladegerät (7); dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsvorrichtung (6) eine Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4 ist.
DE60204327T 2001-08-31 2002-03-27 Anschlu element für ein elektrisches fahrzeug Expired - Lifetime DE60204327T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ITBO20010527 2001-08-31
IT2001BO000527A ITBO20010527A1 (it) 2001-08-31 2001-08-31 Dispositivo connettore per un veicolo operatore elettrico
PCT/IT2002/000197 WO2003018347A1 (en) 2001-08-31 2002-03-27 Connecting device for an electric work vehicle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60204327D1 DE60204327D1 (de) 2005-06-30
DE60204327T2 true DE60204327T2 (de) 2005-10-20

Family

ID=11439572

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60204327T Expired - Lifetime DE60204327T2 (de) 2001-08-31 2002-03-27 Anschlu element für ein elektrisches fahrzeug

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20040207364A1 (de)
EP (1) EP1420977B1 (de)
AT (1) ATE296215T1 (de)
DE (1) DE60204327T2 (de)
IT (1) ITBO20010527A1 (de)
WO (1) WO2003018347A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2173003A1 (de) * 2008-10-02 2010-04-07 Jungheinrich Aktiengesellschaft Verfahren zum Betrieb eines Flurförderzeugs mit einer Batterieeinheit
DE102011084527A1 (de) * 2011-10-14 2013-04-18 Siemens Aktiengesellschaft Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge
EP2944506A3 (de) * 2014-05-16 2016-01-13 STILL GmbH Verfahren zur bestimmung des ladezustands einer traktionsbatterie eines flurförderzeugs

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006238631A (ja) * 2005-02-25 2006-09-07 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Id/Iqテーブルを使用したモータの制御方法
JP7068959B2 (ja) * 2018-08-02 2022-05-17 株式会社クボタ バッテリ用コネクタアセンブリ及びバッテリ装置
CN114013325B (zh) * 2022-01-06 2022-03-04 诸城市大路机械有限公司 一种用于电动叉车的充电设备

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3218148C2 (de) * 1982-05-14 1984-05-03 Deta-Akkumulatorenwerk Gmbh, 3422 Bad Lauterberg Verfahren und Gerät zur Anzeige des Entladezustandes und zur Steuerung der Aufladung eines Antriebsakkumulators
GB2121971B (en) * 1982-06-12 1985-09-25 Lucas Ind Plc Battery state of charge evaluater
US5202617A (en) * 1991-10-15 1993-04-13 Norvik Technologies Inc. Charging station for electric vehicles
US5263565A (en) * 1992-11-23 1993-11-23 Wilkinson Rudolph P Combination parking meter and electric energy dispensing apparatus and method
US5327066A (en) * 1993-05-25 1994-07-05 Intellectual Property Development Associates Of Connecticut, Inc. Methods and apparatus for dispensing a consumable energy source to a vehicle
US5534759A (en) * 1995-05-19 1996-07-09 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Electric vehicle monitoring system
DE19535294A1 (de) * 1995-09-22 1997-03-27 Heinz Dr Wenzl Verfahren zum Überwachen eines batteriebetriebenen Fahrzeugs und dessen Batterie sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
JP3719302B2 (ja) * 1997-03-05 2005-11-24 株式会社日本自動車部品総合研究所 電池残存容量計及び電池残存容量測定方法
JP3786392B2 (ja) * 1998-09-09 2006-06-14 本田技研工業株式会社 電動車両用充電装置
US6483272B1 (en) * 1998-10-15 2002-11-19 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Power system for electric vehicle
US6905362B2 (en) * 2000-07-28 2005-06-14 Roger C. Williams Electric vehicle battery rapid charging connector

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2173003A1 (de) * 2008-10-02 2010-04-07 Jungheinrich Aktiengesellschaft Verfahren zum Betrieb eines Flurförderzeugs mit einer Batterieeinheit
DE102011084527A1 (de) * 2011-10-14 2013-04-18 Siemens Aktiengesellschaft Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge
EP2944506A3 (de) * 2014-05-16 2016-01-13 STILL GmbH Verfahren zur bestimmung des ladezustands einer traktionsbatterie eines flurförderzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
US20040207364A1 (en) 2004-10-21
EP1420977A1 (de) 2004-05-26
DE60204327D1 (de) 2005-06-30
ITBO20010527A1 (it) 2003-03-03
ITBO20010527A0 (it) 2001-08-31
WO2003018347A8 (en) 2003-10-30
EP1420977B1 (de) 2005-05-25
ATE296215T1 (de) 2005-06-15
WO2003018347A1 (en) 2003-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3031898C2 (de) Verfahren zum Ermitteln des Ladezustandes einer Akkumulatorenbatterie
DE102012222749B4 (de) Verfahren und System zur Kalibrierung von Batteriestrom-Messung
DE102009053113B4 (de) Serielles Verriegelungssystem mit eingebauter Fähigkeit zum Identifizieren unterbrochener Stellen sowie Implementierungsverfahren
DE4418194C2 (de) System und Verfahren zum Bestimmen der Restkapazität einer Batterie
DE19541959C2 (de) Batterie-Steuerungsvorrichtung für ein Elektrofahrzeug mit einer Hochspannungsbatterie und Verfahren zur Steuerung der ausgleichenden Aufladung
EP0448745B1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Überwachung einer Batterie auf ihren Betriebszustand und ihre Bereitschaft
DE2726367C2 (de) Vorrichtung zur Regelung der Stromentnahme aus einer elektrischen Batterie
DE4125302C2 (de) Einrichtung zur Überwachung eines elektrischen Verbrauchers in einem Fahrzeug
DE10254226B4 (de) Batteriesäule, die als Leistungsversorgung für eine tragbare Vorrichtung verwendet wird
DE112018006191T5 (de) Messvorrichtung, energiespeichervorrichtung, messsystem und versatzfehler-messverfahren
EP1377844B1 (de) Verfahren und anordnung zur bestimmung der pufferwirkung einer batterie
DE102005051317A1 (de) Verfahren zum Kontrollieren der Leistung einer wiederaufladbaren Batterie und ein Stromversorgungsgerät
DE3736481A1 (de) Verfahren und einrichtung zur ermittlung des energieinhaltswertes von elektrochemischen energiespeichern
DE102004033836B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ermittlung von Betriebsparametern einer Batterie
DE102011005716A1 (de) Stromversorgungs-Schaltkreis
EP2684246A1 (de) Batterie für ein fahrzeug und verfahren zum betreiben einer solchen batterie
EP0524377B1 (de) Akkumulatorenbatterie mit Kontrollvorrichtung am Zellenverbinder
DE102015206048A1 (de) Modellbasierte Diagnose für Batteriespannung
EP1436168B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung der in einem bordnetz verfügbaren elektrischen leistung
WO1992015893A1 (de) Ladezustandsanzeige einer batterie
DE60204327T2 (de) Anschlu element für ein elektrisches fahrzeug
DE102017213472A1 (de) Verfahren zum Detektieren eines Fehlzustands einer Batterie, Batterie und Kraftfahrzeug
DE3832839A1 (de) Geraet zur ueberwachung von wiederaufladbaren batterien
EP2750922A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum laden eines energiespeichers eines fahrzeugs
DE19955358B4 (de) Verfahren zum Steuern des Ladens und Entladens einer Batteriegruppe

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition