DE60200965T2 - Brennkraftmaschine mit hydraulischer variablen Ventilsteuerung und Hydraulikkreislaufentlüftungseinrichtung - Google Patents

Brennkraftmaschine mit hydraulischer variablen Ventilsteuerung und Hydraulikkreislaufentlüftungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE60200965T2
DE60200965T2 DE60200965T DE60200965T DE60200965T2 DE 60200965 T2 DE60200965 T2 DE 60200965T2 DE 60200965 T DE60200965 T DE 60200965T DE 60200965 T DE60200965 T DE 60200965T DE 60200965 T2 DE60200965 T2 DE 60200965T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
chamber
cam follower
hydraulic
passage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60200965T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60200965D1 (de
Inventor
Stefano Chiappini
Andrea Pecori
Francesco Vattaneo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Centro Ricerche Fiat SCpA
Original Assignee
Centro Ricerche Fiat SCpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Centro Ricerche Fiat SCpA filed Critical Centro Ricerche Fiat SCpA
Publication of DE60200965D1 publication Critical patent/DE60200965D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60200965T2 publication Critical patent/DE60200965T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L9/00Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically
    • F01L9/10Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically by fluid means, e.g. hydraulic
    • F01L9/11Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically by fluid means, e.g. hydraulic in which the action of a cam is being transmitted to a valve by a liquid column
    • F01L9/12Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically by fluid means, e.g. hydraulic in which the action of a cam is being transmitted to a valve by a liquid column with a liquid chamber between a piston actuated by a cam and a piston acting on a valve stem
    • F01L9/14Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically by fluid means, e.g. hydraulic in which the action of a cam is being transmitted to a valve by a liquid column with a liquid chamber between a piston actuated by a cam and a piston acting on a valve stem the volume of the chamber being variable, e.g. for varying the lift or the timing of a valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L9/00Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically
    • F01L9/10Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically by fluid means, e.g. hydraulic
    • F01L9/11Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically by fluid means, e.g. hydraulic in which the action of a cam is being transmitted to a valve by a liquid column
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/34423Details relating to the hydraulic feeding circuit
    • F01L2001/34446Fluid accumulators for the feeding circuit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2760/00Control of valve gear to facilitate reversing, starting, braking of four stroke engines
    • F01L2760/001Control of valve gear to facilitate reversing, starting, braking of four stroke engines for starting four stroke engines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Verbrennungskraftmaschinen des Typs, welcher aufweist:
    • – zumindest ein Einlassventil und zumindest ein Auslassventil für jeden Zylinder, wobei jedes Ventil mit einem jeweiligen elastischen Mittel versehen ist, welches das Ventil in die geschlossene Position zurückbringt, um eine Verbindung zwischen den jeweiligen Einlass- und Auslasskanälen und der Verbrennungskammer zu steuern;
    • – eine Nockenwelle zum Betreiben der Einlass- und Auslassventile der Zylinder der Maschine mittels jeweiliger Stößel, wobei jedes Einlassventil und jedes Auslassventil durch einen Nocken der Nockenwelle angetrieben wird;
    wobei zumindest einer der Stößel das jeweilige Einlass- oder Auslassventil gegen die Wirkung des elastischen Rückholmittels über die Zwischenanordnung von Hydraulikmitteln steuert, welche eine Hydraulikkammer einschließen, die ein Fluid unter Druck enthält;
    wobei die Hydraulikkammer, welche ein Fluid unter Druck enthält, über ein Magnetventil mit einem Auslasskanal verbindbar ist, zum Abkoppeln des Ventils von dem jeweiligen Stößel, und wobei ein rasches Schließen des Ventils unter der Wirkung des jeweiligen elastischen Rückholmittels bewirkt wird;
    wobei die Hydraulikmittel weiter aufweisen einen Kolben, einem Schaft des Ventils zugeordnet und gleitbar in einer Führungsbuchse montiert, wobei der Kolben gesetzt ist, damit er in Richtung einer Kammer mit variablem Volumen zeigt, definiert durch den Kolben im Inneren der Führungsbuchse, wobei die Kammer variablen Volumens in Verbindung mit der Hydraulikkammer steht, welche Fluid unter Druck enthält, mittels einer Endöffnung der Führungsbuchse, wobei der Kolben einen Endansatz aufweist, gestaltet, um in die Endöffnung während der Endausdehnung des Schließhubs des Ventils eingefügt zu sein, um den Verbindungsanschluss zwischen der Kammer variablen Volumens und der Hydraulikkammer, welche Fluid unter Druck enthält, zu begrenzen, um so den Hub des Ventils in der Nähe seines Schließens abzubremsen.
  • Eine Maschine des Typs, auf den man sich oben bezieht, ist z. B. in den europäischen Patentanmeldungen Nr. EP-A-0 803 642 und EP-A-1 091 097, eingereicht von derselben Anmelderin, oder in US-A-5,255,639 beschrieben und dargestellt.
  • Studien und Tests, welche durch die hiesige Anmelderin durchgeführt wurden, haben gezeigt, dass während des Betriebs einige Probleme auftreten können, insbesondere beim Starten der Maschine. Wenn die Maschine für längere Zeit nicht gelaufen ist, ist tatsächlich der Hydraulikkreis des Ventilsteuersystems ohne Öl unter Druck. Wenn die Maschine neu gestartet wird, schickt die Pumpe zur Zuführung von Öl unter Druck das Öl zum Füllen des Kreises, wobei zur gleichen Zeit die in dem Kreis vorhandene Luft veranlasst wird, auszutreten. Die Luftablass- bzw. -entlüftungswege sind jedoch verhältnismäßig wenig, was bedeutet, dass es dort ein verzögertes Ansprechen des Systems gibt.
  • Der Zweck der vorliegenden Erfindung ist es, das oben erwähnte Problem zu lösen.
  • Im Hinblick auf die Erreichung dieses Zwecks ist der Gegenstand der Erfindung eine Maschine, welche alle Merkmale aufweist, auf welche zu Beginn der vorlie genden Beschreibung Bezug genommen wurde, und darüber hinaus dadurch gekennzeichnet ist, dass sie zumindest einen Durchgang aufweist zum Ablassen bzw. Entlüften des Hydraulikkreises, welcher die Druckkammer, jedem Stößel zugeordnet, angetrieben durch die Nockenwelle, direkt in Verbindung mit der äußeren Umgebung setzt, wobei der Durchgang unterbrochen und geschlossen wird in Folge auf eine Verschiebung des Stößels aus seiner Ruheposition.
  • In einer ersten Ausführungsform ist der Ablass- bzw. Entlüftungsdurchgang zwischen einem abgeflachten Abschnitt der zylindrischen Oberfläche des Stößels und der zylindrischen Wand einer Buchse definiert, innerhalb welcher der Stößel gleitbar montiert ist. Diese Lösung bietet den Vorteil, dass der Ablass- bzw. Entlüftungsdurchgang leicht in der günstigsten Position durch eine Winkelorientierung des Stößels vorgegeben werden kann. Dies ist vorteilhaft, falls der Stößel eine Achse aufweist, welche bezüglich der Senkrechten insoweit geneigt ist, als der Durchgang an der höheren Seite des Stößels eingerichtet werden muss.
  • In einer zweiten Ausführungsform ist der Durchgang in dem Körper der Buchse gemacht, innerhalb welcher der Stößel gleitbar montiert ist, und letzterer weist einen Endabschnitt von reduziertem Durchmesser auf, der eine ringförmige Kammer definiert, in welcher der vorgenannte Durchgang herauskommt, wenn sich der Stößel in seiner Ruheposition befindet, wohingegen der Durchgang durch den Hauptabschnitt des Stößels, d. h. den weiteren Abschnitt, unterbrochen ist, wenn sich der letztere weg aus seiner Ruheposition bewegt. Alternativ kann der Durchgang durch einen Schlitz in der Führungsbuchse definiert sein.
  • Natürlich sind verschiedene andere Gestaltungen und Anordnungen des Ablass- bzw. Entlüftungsdurchgangs möglich.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden sich aus der nachfolgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die angefügten Zeichnungen ergeben, welche rein als nicht-limitierende Beispiele vorgesehen sind, in welchen:
  • 1 eine Querschnittsansicht des Zylinderkopfs einer Verbrennungskraftmaschine gemäß der von der europäischen Patentanmeldung EP-A-0 803 642 gekannten Ausführungsform ist, welche von der hiesigen Anmelderin eingereicht ist;
  • 2 eine Querschnittsansicht in vergrößertem Maßstab eines Details einer vereinfachten Version der Maschine gemäß dem Stand der Technik ist; und
  • 3 und 4 ein Detail der 2 gemäß zweier möglicher Modifikationen darstellen, welche den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bilden.
  • Unter Bezugnahme auf 1 ist die Verbrennungskraftmaschine, beschrieben in der früheren europäischen Patentanmeldung Nr. EP-A-0 803 642 sowie in EP-A-1 091 097, eingereicht durch die hiesige Anmelderin, eine Multi-Zylindermaschine, z. B. eine Maschine mit fünf Zylindern, in Reihe gesetzt, welche einen Zylinderkopf 1 aufweist.
  • Der Kopf 1 weist für jeden Zylinder einen Hohlraum 2 auf, der in der Basisoberfläche 3 des Kopfes 1 ausgebildet ist, wobei der Hohlraum 2 die Verbrennungskammer definiert, in welche zwei Einlasskanäle 4, 5 und zwei Auslasskanäle 6 sich verteilen. Eine Verbindung der zwei Einlasskanäle 4, 5 mit der Verbrennungskammer 2 wird durch zwei Einlassventile 7 des herkömmlichen teller- oder pilzförmigen Typs gesteuert, von denen jedes einen Schaft 8 aufweist, welcher gleitbar in dem Körper des Kopfes 1 montiert ist. Jedes Ventil 7 wird in seine geschlossene Position durch Federn 9 zurückgebracht, welche zwischen eine innere Oberfläche des Kopfes 1 und einem Endtopf 10 des Ventils gesetzt sind. Ein Öffnen der Einlassventile 7 wird auf eine Art gesteuert, welche in dem, was folgt, beschrieben werden wird, durch eine Nockenwelle 11, welche gleitbar um eine Achse 12 innerhalb von Lagern des Kopfes 1 montiert ist, und welche eine Mehrzahl von Nocken 14 zum Betätigen der Ventile aufweist.
  • Jeder Nocken 14 zum Betätigen eines Einlassventils 7 arbeitet mit der Kappe 15 eines Stößels 16 zusammen, welcher gleitbar entlang einer Achse 17 montiert ist, welcher im dargestellten Fall im Wesentlichen bei 90° bezüglich der Achse des Ventils 7 gerichtet ist (der Stößel kann auch so montiert sein, dass er ausgerichtet ist, wie mit Bezugnahme auf 3 dargestellt werden wird), innerhalb einer Buchse 18, getragen von einem Körper 19 einer vorzusammengebauten Unterbaugruppe 20, welche alle die elektrischen und hydraulischen Vorrichtungen enthält, welche zum Betrieb der Einlassventile zugeordnet sind, gemäß dem, was detailliert in dem, was folgt, dargestellt ist. Der Stößel 16 ist in der Lage, einen Schub auf den Schaft 8 des Ventils 7 zu übertragen, um so ein Öffnen des letzteren gegen die Wirkung des elastischen Mittels 9 zu bewirken über ein Fluid unter Druck (typischerweise Öl, welches aus dem Maschinenschmierkreis kommt), vorhanden in einer Kammer C, und einen Kolben 21, der gleitbar in einem zylindrischen Körper montiert ist, der gebildet wird durch eine Buchse 22, welcher auch durch den Körper 19 der Unterbaugruppe 20 getragen ist. Wieder gemäß der bekannten Lösung, dargestellt in 1, kann die Kammer C, welche Fluid unter Druck enthält, zugeordnet zu jedem Einlassventil 7, in Verbindung mit einem Auslasskanal 23 über ein Magnetventil 24 gesetzt werden. Das Magnetventil 24, welches von irgendeinem bekannten Typ sein kann, welcher für die hier dargestellte Funktion geeignet ist, wird durch elektronische Steuermittel gesteuert, welche als Ganzes mit 25 bezeichnet sind, gemäß den Signalen S, welche Betriebsparameter der Maschine bezeichnen, wie etwa die Position des Gaspedals und der Maschinen-U/min. Wenn das Magnetventil 24 geöffnet wird, tritt die Kammer C in Verbindung mit dem Kanal 23, so dass das Fluid unter Druck, welches in der Kammer C vorhanden ist, in den Kanal strömt und ein Entkoppeln des Stößels 16 des jeweiligen Einlassventils 7 erreicht wird, wobei das Einlassventil 7 dann schnell in seine geschlossene Position unter der Wirkung der Rückholfeder 9 zurückkehrt. Durch Steuern der Verbindung zwischen der Kammer C und dem Auslasskanal 23 ist es daher möglich, die Öffnungszeit und einen Öffnungshub des Einlassventils 7, wie gewünscht, zu variieren.
  • Die Auslasskanäle 23 der verschiedenen Magnetventile 24 öffnen sich alle in ein und denselben Längskanal 26, welcher verbunden ist mit einem oder mehreren Druckspeichern 27, von denen nur einer in 1 gesehen werden kann. Alle Stößel 16 mit den zugehörigen Buchsen 18, die Kolben 21 mit den zugehörigen Buchsen 22 und die Magnetventile 24 und die entsprechenden Kanäle 23, 26 sind getragen und ausgeführt in dem vorgenannten Körper 19 der vormontierten Unterbaugruppe 20, was den Vorteil der Geschwindigkeit und Einfachheit des Zusammenbaus der Maschine bietet.
  • Die Auslassventile 80, welche jedem Zylinder zugeordnet sind, werden in der in 1 dargestellten Ausführungsform auf traditionelle Art und Weise durch eine Nockenwelle 28 mittels jeweiliger Stößel 29 gesteuert.
  • 2 stellt in vergrößertem Maßstab den Körper 19 der vormontierten Unterbaugruppe dar.
  • 2 stellt eine vereinfachte Version eines Ventils mit variabler Steuerung vor, wiederum gemäß dem bekannten Stand der Technik, wo die Achse des Stößels 16 mit der Achse des Schafts 8 des Ventils (nicht dargestellt) ausgerichtet ist. In 2 sind die Teile, welche mit 1 übereinstimmen, durch die gleichen Bezugszeichen bezeichnet. Eine Drehung des Nockens (in 2 nicht dargestellt) bewirkt einen Schub auf die Kappe 15 mit einer nachfolgenden Absenkung des Stößels 16 gegen die Wirkung der Feder 15a. Das unter Druck stehende Öl, welches in der Kammer C vorhanden ist, bewirkt daraufhin eine Bewegung des Kolbens 21, welcher den Schaft des Ventils betätigt. Die Kammer C kann von Öl unter Druck geleert werden mittels des Magnetventils 24 (1).
  • Wie bereits in der Einleitung der vorliegenden Beschreibung erwähnt, füllt beim Starten der Maschine, nachdem diese für eine lange Zeit nicht gelaufen war, was dazu geführt hat, dass das Öl aus dem Kreis herausgeht, die Ölzufuhrpumpe den Kreis wiederum, wobei zur gleichen Zeit die Luft veranlasst wird, aus den Kammern herauszugehen und aus den Röhren, welche mit der Kammer C in Verbindung stehen. Um ein Ablassen bzw. Entlüften zu begünstigen, sieht die Erfindung einen Ablass- bzw. Entlüftungsdurchgang vor, jedem Stößel 16 zugeordnet.
  • Im Fall der Lösung der 3 ist dieser Durchgang, bezeichnet mit 100, zwischen einem abgeflachten Abschnitt 101 der zylindrischen Wand des Stößels 16 und einer inneren zylindrischen Wand 102 der Buchse 18 gemacht, innerhalb welcher der Stößel gleitbar montiert ist. Dieser Durchgang wird unterbrochen und geschlossen, wenn sich der Stößel weg von seiner Ruheposition (dargestellt in der Figur) um einen Abstand bewegt, welcher ausreicht, um das obere Ende des Durchgangs 100 unter das obere Ende der Buchse 18 zu bringen.
  • Im Fall der Lösung der 4 ist der Durchgang 100 in der Buchse 103 gemacht, und der Stößel 16 weist ein Ende von reduziertem Durchmesser 16a auf, welches eine ringförmige Kammer 104 definiert, in welcher der Durchgang 100 herauskommt. Wenn sich der Stößel 16 weg aus seiner Ruheposition (dargestellt in der Figur) bewegt, wird der Auslass des Durchgangs 100 durch den Hauptabschnitt, d. h. denjenigen, welcher einen größeren Durchmesser aufweist, des Stößels 16 abgedeckt.

Claims (3)

  1. Verbrennungskraftmaschine, aufweisend: – zumindest ein Einlassventil und zumindest ein Auslassventil (8) für jeden Zylinder, wobei jedes Ventil mit einem jeweiligen elastischen Mittel (9) versehen ist, welches das Ventil in die geschlossene Position zurückbringt, um eine Verbindung zwischen den jeweiligen Einlass- und Auslasskanälen (4, 6) und der Verbrennungskammer zu steuern; – eine Nockenwelle (11) zum Betreiben der Einlass- und Auslassventile der Zylinder der Maschine mittels eines jeweiligen Nockenmitnehmer-Stößelelementes (16), wobei jedes Einlassventil und jedes Auslassventil durch einen Nocken (14) der Nockenwelle angetrieben wird; wobei zumindest einer der Stößel (16) das jeweilige Einlass- oder Auslassventil gegen die Wirkung des elastischen Rückholmittels über die Zwischenanordnung von Hydraulikmitteln steuert, welche eine Hydraulikkammer (C) einschließen, die ein Fluid unter Druck enthält; wobei die Hydraulikkammer, welche ein Fluid unter Druck enthält, über ein Magnetventil (24) mit einem Auslasskanal (26) verbindbar ist, zum Abkoppeln des Ventils von dem jeweiligen Stößel (16), und wobei ein rasches Schließen des Ventils unter der Wirkung des jeweiligen elastischen Rückholmittels (9) bewirkt wird; wobei die Hydraulikmittel weiter aufweisen einen Kolben (21), einem Schaft (8) des Ventils zugeordnet und gleitbar in einer Führungsbuchse (22) montiert, wobei der Kolben gesetzt ist, damit er in Richtung einer Kammer mit variablem Volumen (34) zeigt, definiert durch den Kolben im Inneren der Führungsbuchse (22), wobei die Kammer variablen Volumens in Verbindung mit der Hydraulikkammer (C) steht, welche Fluid unter Druck enthält, mittels einer Endöffnung der Führungsbuchse, wobei der Kolben einen Endansatz aufweist, gestaltet, um in die Endöffnung eingefügt zu sein während der Endausdehnung des Schließhubs des Ventils, um den Verbindungsanschluss zwischen der Kammer variablen Volumens und der Hydraulikkammer, welche Fluid unter Druck enthält, zu begrenzen, um so den Hub des Ventils in der Nähe seines Schließens abzubremsen, dadurch gekennzeichnet, dass die Maschine zumindest einen Durchgang (100) aufweist zum Ablassen des Hydraulikkreises, welcher die Druckkammer (C), jedem Nockenmitnehmer-Stößelelement (16) zugeordnet, angetrieben durch die Nockenwelle, direkt in Verbindung mit der äußeren Umgebung setzt, wobei der Durchgang (100) unterbrochen und geschlossen wird in Folge auf eine Verschiebung des Nockenmitnehmer-Stößelelements (16) aus seiner Ruheposition.
  2. Maschine gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ablassdurchgang (100) zwischen einem abgeflachten Abschnitt (101) der zylindrischen Oberfläche des Nockenmitnehmer-Stößelelements (16) und der zylindrischen Wand (102) einer Buchse (103) definiert ist, innerhalb welcher das Nockenmitnehmer-Stößelelement (16) gleitbar montiert ist.
  3. Maschine gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ablassdurchgang (100) in dem Körper der Buchse (103) gemacht ist, innerhalb welcher das Nockenmitnehmer-Stößelelement (16) gleitbar montiert ist, und dass das letztere einen Endabschnitt (16a) von reduziertem Durchmesser aufweist, der eine ringförmige Kammer (104) definiert, in welcher der vorgenannte Durchgang (100) herauskommt, wenn sich das Nockenmitnehmer-Stößelelement (16) in seiner Ruheposition befindet, wohingegen der Durchgang durch den Hauptabschnitt des Nockenmitnehmer-Stößelelements (16) unterbrochen ist, wenn sich das letztere weg aus seiner Ruheposition bewegt.
DE60200965T 2001-03-23 2002-03-18 Brennkraftmaschine mit hydraulischer variablen Ventilsteuerung und Hydraulikkreislaufentlüftungseinrichtung Expired - Lifetime DE60200965T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT2001TO000273A ITTO20010273A1 (it) 2001-03-23 2001-03-23 Motore a combustione interna con sistema idraulico per l'azionamento variabile delle valvole e con mezzi di spurgo dell'aria dal sistema idr
ITTO010273 2001-03-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60200965D1 DE60200965D1 (de) 2004-09-23
DE60200965T2 true DE60200965T2 (de) 2005-08-11

Family

ID=11458721

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60200965T Expired - Lifetime DE60200965T2 (de) 2001-03-23 2002-03-18 Brennkraftmaschine mit hydraulischer variablen Ventilsteuerung und Hydraulikkreislaufentlüftungseinrichtung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6520130B2 (de)
EP (1) EP1243763B1 (de)
JP (1) JP4002458B2 (de)
AT (1) ATE274135T1 (de)
DE (1) DE60200965T2 (de)
ES (1) ES2223984T3 (de)
IT (1) ITTO20010273A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004018388A1 (de) * 2004-04-16 2005-11-03 Ina-Schaeffler Kg Schaltbares Ventiltriebsglied
US7204212B2 (en) * 2005-01-12 2007-04-17 Temic Automotive Of North America, Inc. Camless engine hydraulic valve actuated system
US7174866B2 (en) * 2005-03-17 2007-02-13 Eaton Corporation Direct pressure feed air bleed system
DE602008001371D1 (de) 2008-04-10 2010-07-08 Fiat Ricerche Turbokraftstoffmotor mit variabler Steuerung der Aufnahmeventile
EP2184452B1 (de) 2008-11-07 2011-02-23 C.R.F. Società Consortile per Azioni Dieselmotor mit variabler Einlassventilbetätigung und einer internen Abgasrückführung
ATE520866T1 (de) 2008-11-07 2011-09-15 Fiat Ricerche Dieselmotor mit nocken zum betätigen von einlassventilen, welche einen hauptnocken und einen hilfsnocken, die miteinander verbunden sind,aufweisen
EP2204566B1 (de) 2008-12-29 2011-06-29 Fiat Group Automobiles S.p.A. Adaptives Steuersystem des Luft-Kraftstoff-Verhältnisses einer Brennkraftmaschine mit einem variablen Ventilsteuerungssystem
EP2282022B1 (de) 2009-06-30 2011-11-23 C.R.F. Società Consortile per Azioni Hydraulisches System unter elektronischer Kontrolle zur variablen Betätigung der Ventile einer Brennkraftmaschine, mit schneller Befüllung der Hochdrukteils des Systems
EP2397674B1 (de) 2010-06-18 2012-10-24 C.R.F. Società Consortile per Azioni Verbrennungsmotor mit Zylindern, die aktiviert werden können, mit Abgasrückführung durch die variable Steuerung der Aufnahmeventile, und Verfahren zur Steuerung eines Verbrennungsmotors
EP2653703B1 (de) 2012-04-19 2014-04-30 C.R.F. Società Consortile per Azioni Brennkraftmaschine mit abschaltbaren Zylindern, wobei die deaktivierten Zylinder Abgas in den aktiven Zylindern pumpen; und entsprechendes Steuerverfahren
EP2657470B1 (de) 2012-04-26 2015-05-27 C.R.F. Società Consortile per Azioni Verfahren zur Steuerung eines Ventilsteuerungssystems mit variabler Ventilerhebung eines Verbrennungsmotors durch Betrieb eines Ausgleichs als Reaktion auf die Abweichung der Merkmale einer Arbeitsflüssigkeit im Verhältnis zu Nennbedingungen
US10113453B2 (en) * 2015-04-24 2018-10-30 Randy Wayne McReynolds Multi-fuel compression ignition engine

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3135650A1 (de) * 1981-09-09 1983-03-17 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart "ventilsteuerung fuer hubkolben-brennkraftmaschinen mit mechanisch-hydraulischen bewegungsuebertragungsmitteln"
JPH01134018A (ja) * 1987-11-19 1989-05-26 Honda Motor Co Ltd 内燃機関の動弁装置
US5127375A (en) * 1991-04-04 1992-07-07 Ford Motor Company Hydraulic valve control system for internal combustion engines
US5275136A (en) * 1991-06-24 1994-01-04 Ford Motor Company Variable engine valve control system with hydraulic damper
US5255639A (en) * 1992-10-15 1993-10-26 Siemens Automotive L.P. Integral EVT/cylinder head assembly with self-purging fluid flow
IT1285853B1 (it) 1996-04-24 1998-06-24 Fiat Ricerche Motore a combustione interna con valvole ad azionamento variabile.
US6112710A (en) * 1997-11-21 2000-09-05 Diesel Engine Retarders, Inc. Method and system start-up apparatus for removing air and debris from a valve actuation system
IT1307361B1 (it) * 1999-10-06 2001-11-06 Fiat Ricerche Perfezionamenti ai motori a combustione interna con valvole adazionamento variabile.

Also Published As

Publication number Publication date
ITTO20010273A1 (it) 2002-09-23
ATE274135T1 (de) 2004-09-15
US20020134332A1 (en) 2002-09-26
JP2002309915A (ja) 2002-10-23
DE60200965D1 (de) 2004-09-23
JP4002458B2 (ja) 2007-10-31
EP1243763B1 (de) 2004-08-18
EP1243763A2 (de) 2002-09-25
ES2223984T3 (es) 2005-03-01
US6520130B2 (en) 2003-02-18
ITTO20010273A0 (it) 2001-03-23
EP1243763A3 (de) 2003-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60200462T2 (de) Brennkraftmaschine mit hydraulischer Vorrichtung zur variablen Betätigung der Ventile und Mittel zum Ausgleichen von Volumenänderungen der hydraulischen Flüssigkeit
DE602004005476T2 (de) Brennkraftmaschine mit hydraulischen variablen Ventilen
DE60018347T2 (de) Verbesserungen in einer variablen Ventilsteuereinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE69834497T2 (de) Optimierung durch totgang in ein motorbremssystem mit festeinstellung
DE69506219T2 (de) Hydraulisch betätigte ventilanordnung
DE60218628T2 (de) Multizylinderbrennkraftmaschine mit variabler Ventilsteuerung und Ventilbremsvorrichtung
DE60034417T2 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE60200669T2 (de) Verbrennungsmotor mit variabler Ventilsteuerung und hydraulischem Zusatzstösel
DE60318363T2 (de) Hydraulisches Ventilbetätigungssystem
DE60200965T2 (de) Brennkraftmaschine mit hydraulischer variablen Ventilsteuerung und Hydraulikkreislaufentlüftungseinrichtung
DE602004003936T2 (de) Brennkraftmaschine mit variabel angesteuerten Ventilen, welche jeweils mit einem hydraulischen Stößel außerhalb des jeweiligen Aktors versehen sind
DE4221134C1 (de)
EP0432404A2 (de) Ventilsteuerung für Gaswechselventile von Brennkraftmaschinen
DE60200252T2 (de) Mehrzylinder-Verbrennungsmotor mit elektronisch gesteuerter Hydraulikvorrichtung zur Kontrolle der variablen Betätigung der Ventile, die in einer auf dem Zylinderkopf angeordneten, vormontierten Einzelbaugruppe integriert ist
DE3714762C2 (de)
DE69404799T2 (de) Bremsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
EP0455760B1 (de) Hydraulische ventilsteuervorrichtung für brennkraftmaschinen
DE10155669A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung mindestens eines Gaswechselventils
DE102017217500A1 (de) Längenverstellbares Pleuel mit mechanischer Verstellung
EP0455763B1 (de) Hydraulische ventilsteuervorrichtung für eine mehrzylinder-brennkraftmaschine
DE4111610A1 (de) Vorrichtung zur veraenderung der steuerzeiten eines gaswechselventils
DE60029422T2 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe
DE2758458A1 (de) Vorrichtung zur veraenderung des einspritzmoments eines kraftstoffeinspritzers fuer eine verbrennungskraftmaschine
DE602004006121T2 (de) Brennkraftmaschine mit variabler und hydraulischer Ventilsteuerung durch Kipphebel
DE60200525T2 (de) Brennkraftmaschine mit variabler hydraulischer Ventilsteuerung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition