DE602005006246T2 - Kombinationsventil - Google Patents

Kombinationsventil Download PDF

Info

Publication number
DE602005006246T2
DE602005006246T2 DE602005006246T DE602005006246T DE602005006246T2 DE 602005006246 T2 DE602005006246 T2 DE 602005006246T2 DE 602005006246 T DE602005006246 T DE 602005006246T DE 602005006246 T DE602005006246 T DE 602005006246T DE 602005006246 T2 DE602005006246 T2 DE 602005006246T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
temperature sensor
combination valve
piston
check valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE602005006246T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602005006246D1 (de
Inventor
Thor Frølich Braathen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE602005006246D1 publication Critical patent/DE602005006246D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602005006246T2 publication Critical patent/DE602005006246T2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/10Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with two or more closure members not moving as a unit
    • F16K11/20Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with two or more closure members not moving as a unit operated by separate actuating members
    • F16K11/22Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with two or more closure members not moving as a unit operated by separate actuating members with an actuating member for each valve, e.g. interconnected to form multiple-way valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/002Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by temperature variation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/12Arrangements for connecting heaters to circulation pipes
    • F24H9/13Arrangements for connecting heaters to circulation pipes for water heaters
    • F24H9/133Storage heaters
    • F24H9/136Arrangement of inlet valves used therewith
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/01Control of temperature without auxiliary power
    • G05D23/13Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures
    • G05D23/1306Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures for liquids
    • G05D23/132Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures for liquids with temperature sensing element
    • G05D23/134Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures for liquids with temperature sensing element measuring the temperature of mixed fluid
    • G05D23/1346Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures for liquids with temperature sensing element measuring the temperature of mixed fluid with manual temperature setting means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)
  • Check Valves (AREA)
  • Domestic Plumbing Installations (AREA)
  • Temperature-Responsive Valves (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • Water Treatment By Sorption (AREA)
  • Compressor (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)
  • Pens And Brushes (AREA)
  • Pipe Accessories (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kombinationsventil. Ein Kombinationsventil gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 ist aus dem Dokument SE 456 034 B bekannt.
  • Kombinationsventile, bei denen ein Mischen eines Kaltwassers in ein Warmwasser vom Boiler stattfindet, um ein Verbrühen zu vermeiden, sind bereits bekannt. Jedoch haben diese Kombinationsventile eine Anzahl von Nachteilen, wie mangelhafte Leckabdichtung und mangelhafte Inspektionsmöglichkeiten zum Erfassen von Leckagepunkten in den Ventilen, und dass die entsprechenden Rohre zum Ersetzen des Rückschlagventils des Kombinationsventils mit geeigneten Teilen entmantelt werden müssen. Weitere Nachteile umfassen Kalkablagerungsprobleme in den Ventilen und variable Heißwasser-Entnahmetemperatur, wenn Kaltwasser gleichzeitig entnommen wird.
  • Das Kombinationsventil gemäß der Erfindung bestrebt die zuvor genannten Probleme in Verbindung mit dem Stand der Technik zu lösen, und eine Lösung mit einer minimalen Anzahl an Teilen und einem einfachen Aufbau bereitzustellen, was eine rationale Produktion bei reduzierten Produktionskosten erlaubt.
  • Die Erfindung betrifft ein Kombinationsventil für einen Boiler, mit einem Einlass für Kaltwasser, einem Auslass für Kaltwasser zum Boiler, einem Einlass für Warmwasser vom Boiler und einem Auslass für Warmwasser vom Kombinationsventil. Das Ventil umfasst weiter ein Rückschlagventil mit einem Rückschlagventilkolben und einem Mischventil mit einem Temperaturfühler, der sich bei steigender Wassertemperatur in seiner Längsrichtung ausdehnt. Der Temperaturfühler hat an einem Ende einen Kopf und am gegenüberliegenden anderen Ende einen Endzapfen. Das Kombinationsventil ist dadurch gekennzeichnet, dass ein Sitz-/Schaftelement einen ersten festen Sitz für den Endzapfen des Temperaturfühler und einem zweiten Sitz aufweist, von dem der Kopf des Temperaturfühler abgehoben wird, wenn das durch den Einlass vom Boiler fließende Warmwasser eine Einschalttemperatur oder eine höhere Temperatur aufweist. Ein Teil des Temperaturfühlers ragt durch eine Öffnung im Sitz-/Schaftelement, um welche Öffnung der Sitz angeordnet ist, und welches Sitz-/Schaftelement weiter einen Schaft für eine gleitende Bewegung des Rückschlagventilkolbens aufweist. Die Öffnung und die Mehrzahl von Öffnungen in der Nähe des Schafts ermöglichen einen Flüssigkeitsaustausch zwischen dem Rückschlagventil und dem Mischventil, wenn der Kopf des Temperaturfühlers vom Sitz abgehoben ist, so dass dem Warmwasser vom Einlass Kaltwasser zugemischt wird.
  • Nachfolgend werden Ausführungsformen der Erfindung detaillierter unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, bei denen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht einer ersten Ausführungsform des Kombinationsventils gemäß der Erfindung ist;
  • 2 eine Querschnittsansicht des Kombinationsventils in 1 ist;
  • 3 eine perspektivische Querschnittsansicht des Kombinationsventils in 1 ist;
  • 4 eine perspektivische Ansicht einer zweiten Ausführungsform des Kombinationsventils gemäß der Erfindung ist;
  • 5 eine Querschnittsansicht des Kombinationsventils in 3 ist, jedoch ohne ein Überlaufventil;
  • 6 eine perspektivisch Querschnittsansicht des Kombinationsventils in 3 ist, jedoch ohne ein Überlaufventil; und
  • 7a und 7b zwei perspektivische Ansichten des Sitz-/Schaftelements sind, welches eine Komponente des Kombinationsventils in 16 ist.
  • Unter Bezugnahme auf 13 ist eine erste Ausführungsform eines Kombinationsventils oder Anschlussteils 1 gemäß der vorliegenden Erfindung mit einem im Wesentlichen röhrenförmigen Körper, vorzugweise aus Messing, entlang einer Mittenachse S gezeigt. An einem ersten Ende des Kombinationsventils 1 ist ein Absperrhahn 2 vorgesehen, und am gegenüberliegenden, zweiten Ende entlang der Mittenachse S des Kombinationsventils 1 ist ein kombiniertes Rückschlag- und Mischventil 3 angeordnet. Ungefähr auf halbem Weg zwischen dem Absperrhahn 2 und dem Rückschlag- und Mischventil 3 entlang der Mittenachse S und in rechten Winkeln hierzu ist ein Überfluss- oder Entlastungsventil 4 mit einem Überfluss 9 angeordnet, welches Überfluss- oder Entlastungsventil 4 per se bekannt ist. Der detaillierte Aufbau und die Funktion der zuletzt genannten wird deshalb lediglich insofern beschrieben, als dies Auswirkung auf die Erfindung hat.
  • Am ersten Ende beim Absperrhahn 2 ist ein Einlass 5 für Kaltwasser angeordnet. Am zweiten Ende, beim kombinierten Rückschlag- und Mischventil 3, ist ein Einlass 6 für Heißwasser von einem nicht dargestellten Boiler und ein Auslass 7 für ein auf die richtige Temperatur durch das Einmischen von Kaltwasser angepasstes Heißwasser angeordnet. Am Einlass zum Entlastungsventil 4 ist ein Auslass 8 für Kaltwasser zum Boiler angeordnet. Zum leichteren Verständnis der Erfindung zeigt 1 auch die Flussrichtung des Wassers mit Hilfe von Pfeilen.
  • Bezugnehmen im Besonderen auf 3, umfasst der Absperrhahn 2 ein an einer Spindel 11 befestigtes Absperrrad 10. Die Spindel 11 hat ein Außengewinde, und ist durch eine zentrische und mit einem Innengewinde versehene Öffnung in einem Endstopfen 12 geführt. Zwei mit Silikonschmiere eingefettete O-Ringe 13 dichten zwischen dem Endstopfen 12 und der Spindel 11. Der Endstopfen 12 hat weiter ein Außengewinde im gewindemäßigen Eingriff mit einem an einem röhrenförmigen äußeren Teil des Körpers des Kombinationsventils 1 ausgebildeten Innengewinde. Wenn der Absperrhahn 2 sich wie in den Figuren gezeigt in einer geöffneten Position befindet, ruht eine konische Fläche 14 der Spindel 11 in einem korrespondierend ausgestalteten Sitz im Endstopfen 12, was eine zusätzliche Dichtung gegen eine Leckage vorsieht, wenn der Absperrhahn 2 sich in einer geöffneten Position befindet. Die Spindel 11 ist weiter mit einem äußeren Kolben 15 versehen, der, wenn der Absperrhahn 2 in eine geschlossene Position durch Drehen des Absperrrades 10 bewegt wurde, abdichtend gegen einen mit einer zentrischen Öffnung versehenen und umfangsmäßig im Körper ausgebildet Sitz 16 ruht. Der Kolben 15 ist vorteilhafter Weise als ein integraler Teil der Spindel 11 ausgebildet, und die gesamte Spindel 11 und der Endstopfen 12 sind vorzugsweise aus Plastik hergestellt. Bei Verwendung von Plastik werden Verkalkungsprobleme vermieden, und zur gleichen Zeit die Dichtung zwischen der konischen Fläche 14 und dem Sitz im Endstopfen 12 wegen des inhärenten "Versagens" von Plastik verbessert.
  • Am zweiten, gegenüberliegenden Ende des Kombinationsventils 1 ist das kombinierte Rückschlag- und Mischventil 3 derart ausgeführt, dass es einen Endstopfen 17 mit Außengewinde in gewindemäßigem Eingriff mit an einem röhrenförmigen gegenüberliegenden äußeren Teil des Körpers des Kombinationsventils 1 hat. Eine zentrische Bohrung 18 im Endstopfen 17 dient als ein erster Sitz für eine Schraubenfeder 19, während eine erste Flanschfläche 20 eines Temperaturfühlers 21 als ein zweiter Sitz für die Schraubenfeder 19 dient. Eine gegenüberliegende, zweite Flanschfläche 22 des Temperaturfühlers 21 ist in Kontakt mit einer umfangsmäßig ausgebildeten Fläche 23 eines Sitz-/Schaftelements 24. Eine gegenüberliegende, zweite, umfangsmäßig ausgebildete Fläche 25 des Sitz-/Schaftelements 24 ruht auf einem umfangsmäßig ausgebildet, im Körper gelegenen Sitz 26 und hat eine zentrische Öffnung 39, durch die ein Teil des Temperaturfühlers 21 ragt. Das Sitz- /Schaftelement 24 hat weiter eine Vielzahl von beanstandeten Halterippen 29, die zusammen einen zentrisch angeordneten Schaft 27 derart halten, dass zwischen den Halterippen 29 Öffnungen 48 für einen Wasserfluss vorhanden sind. Eine Eichbohrung 28 ist zentrisch im Übergang zwischen den Halterippen 29 und dem Schaft 27 angeordnet, welche Eichbohrung 28 als ein zweiter Sitz für den Temperaturfühler 21 dient, und wo die Einschalttemperatur zum Mischen von Kaltwasser in das Heißwasser vom Boiler durch die Tiefe der Eichbohrung 28 bestimmt wird, wie es nachfolgend detaillierter beschrieben wird.
  • Ein Rückschlagventilkolben 30 ist gleitbar am Schaft 27 befestigt, wobei der Ventilkolben 30 mit einem zentrischen Blindloch 49 zur Aufnahme des Schaftes 27 versehen ist. An der Außenseite des Rückschlagventilkolbens 30, im Wesentlichen parallel zur Längsachse S, ist eine Schraubenfeder 31 angeordnet, welche an einem Ende hiervon gegen eines benachbart zu den Halterippen 29 gelegenen Sitz 50 drückt, und am anderen Ende hiervon gegen eine Umfangsflanschfläche 32 des Rückschlagventils 30 drückt. Eine gegenüberliegende Umfangsfläche 33 des Rückschlagventilkolbens 30 bildet eine Abdichtfläche mit der Schraubenfeder 31, welche unter gegebenen Betriebsbedingungen in ein abdichtendes Anliegen mit dem umfangsmäßig angeordneten Sitz 35 in im Wesentlichen röhrenförmigen Körper des Kombinationsventils 1 vorspannt, wie es detaillierter nachfolgend beschrieben wird.
  • Der Sitz 35 und der Sitz 16 definieren zwischen ihnen einen Flussdurchgang 36, und ein Inspektionsstopfen 37 in gewindemäßiger Zusammenwirkung mit einer Öffnung im Flussdurchgang 36 ist durch den Körper des Kombinationsventils 1 vorgesehen. Ein Entfernen des Inspektionsstopfens erlaubt somit eine Inspektion der Dichtung zwischen dem Rückschlagventilkolben 30 und seinem Sitz 35, und der Dichtung zwischen dem Absperrhahn 2, Kolben 15 und einem Sitz 16, wie nachfolgen detaillierter beschrieben wird. Während eines normalen Betriebs, wenn der Absperrhahn 2 sich in einer geöffneten Position befindet, ist die Funktion des Kombinationsventils 1 wie folgt: Kaltwasser von Wasserleitungen befindet sich durch den Einlass 5 in Fluid-Verbindung mit dem Inneren des Kombinationsventils 1, und der Wasserdruck im Flussdurchgang 36 ist der gleiche wie der in den Wasserleitungen. Die Schraubenfeder 31 des Rückschlagventils weist eine derartige Federsteifigkeit auf, dass der Rückschlagventilkolben 30 gegen den Sitz 35 abdichtet, abgesehen davon, wenn Heißwasser über den Auslass 7 derart entnommen wird, dass der Druck an der inneren Seite 45 des Rückschlagventilkolbens 35 abfällt. Dies verhindert, dass Wasser vom Boiler in den Flussdurchgang 36 fließt und mit Wasser von den Leitungen gemischt wird.
  • Wenn Heißwasser über den Auslass 7 entnommen wird und das Rückschlagventil demnach offen ist, wird der Boiler mit Wasser durch den Auslass 8 wiederbefüllt. Der Temperaturfühler 21 ist derart vorgesehen, dass er sich in seiner Längsrichtung, im Wesentlichen parallel zur Längsrichtung S, als eine Funktion der Temperatur ausdehnt, welcher Temperatur der Kopf 38 des Temperaturfühlers ausgesetzt ist. Genauer gesagt ist der Kopf 38 des Temperaturfühlers mit einem Wachs gefüllt, welches sich unter Bedingungen einer ansteigenden Temperatur ausdehnt, und den Endzapfen 46 des Temperaturfühlers 21 herausdrückt. Wenn die Einschalttemperatur erreicht ist, wird die Flanschfläche 22 des Temperaturfühlers 21 vom Anliegen mit der umfangsmäßig ausgebildeten Endfläche 23 des Sitz-/Schaftelements 24 abgehoben, und die Einschalttemperatur wird sich mit der Tiefe der Eichbohrung 28 erhöhen, wobei der Boden der Eichbohrung 28 einen festen Sitz für den Temperaturfühler 21 bildet. Die Schraubenfeder 9 wirkt am Temperaturfühler 21 in einer Richtung gegenüberliegend zur Ausdehnungsrichtung, und weist eine Federsteifigkeit auf, die den Temperatursensor derart schrumpft, dass die Flanschfläche 22 des Temperatursensors 21 in ein abdichtendes Anliegen mit der Endfläche 23 des Sitz-/Schaftelements 24 gebracht wird, wenn die Temperatur des Wassers vom Einlass 6 wieder unter die Einschalt- oder Kalibrierungstemperatur fällt. Die zentrische Bohrung 18, die als ein Sitz für die Schraubenfeder 19 dient, ist ebenfalls derart sorgfältig gebohrt, dass die Schraubenfeder 19 entlang eines Teils ihrer Länge gestützt wird, und dass die Flanschfläche 22 somit in ein echtes Anliegen mit der Endfläche 23 des Sitz-/Schaftelements 24 gebracht wird. Das Kombinationsventil 1 wird somit eine fabrikfertig festgelegte, vorkalibrierte Temperatureinstellung haben, welche nicht durch den Verwender geändert werden kann.
  • Falls das Wasser vom Boiler durch den Einlass 6 eine Temperatur aufweist, die höher als die Kalibrierungstemperatur ist (die gewünschte Temperatur des Wassers vom Auslass 7 des Kombinationsventils 1), wird der Kopf 38 des Temperaturfühlers 21 von seinem Anliegen mit der Endfläche 23 derart abgehoben, dass Kaltwasser durch die Öffnungen zwischen den Halterippen 29 des Sitz-/Schaftelements 24 fließt, durch die Öffnung 39 durch die ein Teil des Temperaturfühlers 21 ragt, um letztendlich mit dem Wasser vom Boiler derart gemischt zu werden, dass das Wasser vom Auslass 7 die Kalibrierungstemperatur behält.
  • Wenn jedoch das Wasser vom Boiler eine Temperatur gleich oder weniger als die Kalibrierungstemperatur aufweist, wird die Öffnung 39 durch den Kopf 28 des Temperaturfühlers 21 geschlossen gehalten. Die Öffnung 39 bildet somit die Trennung zwischen der Heißwasserzone und der Kaltwasserzone des Kombinationsventils 1, entsprechend zur Linken und zur Rechten in den Figuren.
  • Sollte der Temperatursensor 21 derart beschädigt werden, dass die Feder 19 es nicht schafft, den Temperatursensorkopf 38 in ein Anliegen mit der Endfläche 23 zu drücken, wenn die Kalibrierungstemperatur nicht erreicht ist, ist die zentrische Öffnung 39, durch die ein Teil des Temperatursensor 21 ragt, vorteilhafter Weise derart, dass die Temperatur des Wassers vom Auslass 7 nicht unter einem vorbestimmten Wert, z. B. 50°C fällt, wenn der Boiler sich bei einer normalen Temperatur befindet. Somit wird die Gefahr des Verbrühens mit dem entnommenen Wasser vermieden, selbst wenn der Temperatursensor 21 defekt ist, und zur gleichen Zeit die Temperatur im Boiler hoch genug ist, um Bakterien zu töten (oberhalb von 70°C). In der Heißwasserzone des Kombinationsventils 1, und durch die Gewindeöffnung in seinem Körper, ist ein Entlüfterstopfen 40 mit einem korrespondierenden Gewinde zur Verwendung beim Entleeren des Boilers vom Wasser vorgesehen. Ein Entleeren wird durchgeführt, indem zuerst der Absperrhahn 2 geschlossen wird und dann der Entlüftungsstopfen 40 entfernt wird, wonach der Druck im Boiler angepasst wird, um gegen ein Vakuum zu arbeiten. Beim nachfolgenden Abschrauben des Handrades des Entlastungsventils 4 wird Wasser vom Boiler durch den Überfluss 9 entleert.
  • Darüber hinaus kann eine Wartung des Rückschlag- und Mischventils 3 leicht durch das Entmanteln des Kombinationsventils 1 ausgeführt werden, d. h. ohne das zugeordnete Rohr zu entmanteln. Dies wird durchgeführt, indem zuerst der Absperrhahn 2 geschlossen, und dann der Endstopfen 17 abgeschraubt wird. Nachfolgend können alle Teile des Rückschlag- und Mischventils 3 vom Körper des Kombinationsventils 1 durch die Öffnung für den Endstopfen 17 entfernt werden.
  • Bezug nehmend auf die 46 ist dort eine zweite Ausführungsform des Kombinationsventils oder Anschlussstücks 1 gemäß der Erfindung gezeigt, welche sich von der ersten Ausführungsform hauptsächlich darin unterscheidet, dass zusätzlich zu einem Heißwasserauslass 7' auch ein Kaltwasserauslass 41 mit einem Rückschlagventil vorgesehen ist. Somit sind die Teile, welche die gleich oder ähnlich derer der ersten Ausführungsform sind durch die gleichen Referenzzeichen bezeichnet, jedoch mit dem Suffix eines Apostrophs ('), und es wird in erster Linie Bezug auf die obige Beschreibung und Funktion und den Aufbau dieser Teile genommen. Wie in der ersten Ausführungsform ist das Überfluss- oder Entlastungsventil 4' per se bekannt und bildet einen separaten, gewindemäßig befestigten Teil, der aus den 5 und 6 weggelassen wurde, und wo der Auslass des Überflussventils durch das Referenzzeichen 4' gekennzeichnet ist.
  • Wie man in den 46 sehen kann, findet eine Wasseraufnahme von den Wasserleitungen durch den Einlass 5' statt. Wenn sich der Absperrhahn 2' in der geöffneten Position befindet, gelangt das Wasser in einen rechten Teil der Figuren mit einem ähnlichen Aufbau und einer identischen Funktion wie die der ersten Ausführungsform und in einen linken Teil der Figuren, wo ein Rückschlagventil 42 und ein Auslass 41 für Kaltwasser vorgesehen sind. Am linken Ende des Körpers des Ventils 1 ist ein Endstopfen 42 aus einem zentrischen Schaft 47 ähnlich zum Schaft 27' am Sitz-/Schaftelement 24' vorgesehen, und mit einem ringförmigen Sitz um den Schaft 47 zum Empfangen einer Feder 31'. Ein zusätzlicher Rückschlagventilkolben 30' ist somit um den Schaft 47 angeordnet. Der Rückschlagventilkolben 30' ruht in einer geschlossenen Position abdichtend gegen einen Sitz 47, und öffnet sich nur wenn Kaltwasser über den Auslass 41 entnommen wird. Somit ist es dem Kaltwasser von Armaturen im Haus unmöglich, zurück zu den Wasserleitungen und dem Boiler über den Einlass 5' des Ventils 1' zu gelangen.
  • Ein Vorteil der integralen Kaltwasserlösung im Kombinationsventil 1' verglichen mit dem Kombinationsventil 1 ist, dass nachdem das gesamte Wasser vom Haupteinlass des Hauses durch das Ventil 1' gelangt, wird ein plötzlicher Temperaturanstieg im heißen, entnommenen Wasser von 7' beim gleichzeitigen Entnehmen großer Mengen von Kaltwasser, z. B. wenn eine Waschmaschine mit der Wasserentnahme beginnt vermieden. Dies liegt darin begründet, dass der Druckverlust auf der Kaltwasser- und der Heißwasserseite des Ventils 1' fast der gleiche ist (entsprechend auf der linken Seite und der rechten Seite der Figuren).
  • Ein Entfernen des Inspektionsstopfens 37' gestattet eine Inspektion der Abdichtung zwischen dem Rückschlagkolben 30' und seinem Sitz 44, zwischen dem Rückschlagkolben 30' und seinem Sitz 35' und zwischen dem Absperrhahnkolben 15' und seinem Sitz 16'. Ein Entfernen des Inspektionsstopfens 37' wird durchgeführt, nachdem der Absperrhahn 2' geschlossen wurde, und falls die Dichtung einwandfrei ist, wird kein Wasser durch die Öffnung des Inspektionsstopfens 37' nach Entfernen des Stopfens lecken und ein erstes Wasservolumen unter Druck, das zwischen den zuvor genannten Kolben "gefangen" ist, kann heraus laufen. Falls Wasser weiter durch die Öffnung des Inspektionskolbens 37' ausleckt, zeigt dies eine Leckage zwischen einem oder mehreren der zuvor genannten Kolben und Sitze an. Die Rückschlagventilkolben können dann nacheinander gewechselt werden, bis die Leckage behoben wurde, und wie im Fall der ersten Ausführungsform kann dies ohne ein Entmanteln des zugehörigen Rohres durch Abschrauben der Endstopfen 17' und 42' erreicht werden. Ein Druckmesser zum Leckagetest des Ventils 1' und zum Testen des Wasserdrucks kann auch zur Öffnung des Inspektionsstopfens 37' verbunden werden.
  • Den beiden Ausführungsformen gemeinsam ist, dass die Stopfen 12, 17, 37, 12', 17', 37', 42 alle eine runde, ringförmige Fläche 55, 55' in abdichtenden Anliegen mit einem konischen Sitz im Körper des Ventils 1, 1' aufweisen, wenn der Stopfen vollkommen eingeschraubt wurde. Die Verwendung von O-Ringen, eines Gewindedichtbands und ähnlichem wird somit überflüssig, um eine befriedigende Abdichtung zwischen den entsprechenden Stopfen 12, 17, 37, 12', 17', 37', 42 und dem Körper zu erhalten. Der Stopfen 12, 17, 37, 12', 17', 37', 42 ist vorzugsweise aus Plastik und der Körper des Ventils 1, 1' ist vorzugsweise aus Metall, vorzugsweise aus Messing, so dass das Plastik leicht verformt wird, wenn der Stopfen 12, 17, 37, 12', 17', 37', 42 vollkommen eingeschraubt wird.
  • Ein gemeinsames Merkmal aller Ventile hier ist, dass der Absperrhahn typischer Weise lediglich einige Male im Zuge des Ventillebens geschlossen ist, und sich normalerweise in einer geöffneten Position befindet. Das Rückschlagventil oder Ventile des Ventils jedoch werden jedes Mal geöffnet und geschlossen, wenn Wasser entnommen wird und somit typischerweise mehrere hundert tausend Mal während des Ventillebens. Das zuletzt genannte ist demnach sicherlich der meisten Abnutzung ausgesetzt, und wird das Teil oder die Teile sein, das/die üblicherweise ersetzt werden muss/müssen.
  • Jedoch wird die Abnutzung gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung auf ein Minimum reduziert, indem die Fläche 33, 33' aus der Fläche einer ringförmigen Dichtung, vorzugsweise Gummi, besteht, die hauptsächlich in der Gestalt einer Semi-O-Ring-Dichtung realisiert ist, und die gegen einen flachen Sitz abdichtet. Tests haben gezeigt, dass diese Lösung bei einem kleinen Druck von 200 mm VS zwischen der Dichtung und dem Sitz abdichtet.
  • Zum Befestigen der Dichtung an einer rechteckigen, radial in der Fläche des Rückschlagventilkolbens 30 ausgebildeten Nut 53 hat die ringförmige Dichtung vorteilhafter Weise einen rechteckigen Teil mit einem inneren radialen Bereich, der in die rechteckige Nut 53 passt und einen äußeren radialen Bereich, mit dem der Teil mit der Gestalt einer im Wesentlichen Semi-O-Ring-Dichtung integral realisiert ist. Eine Seite 57 der Nut, welche die Seite der Dichtung gegenüberliegend der Fläche 33, 33' oder der hinteren Seite 57 der Dichtung stützt, erstreckt sich vorteilhafter Weise entlang der gesamten hinteren Seite der Dichtung zum Stützen hiervon.
  • Bezug nehmend auf die 7a und 7b, sind diese zwei perspektivischen Ansichten des Sitz-/Schaftelements 24, 24', das eine Komponente des vorbeschriebenen Kombinationsventils 1, 1' ist. Dieses Element ist vorzugweise aus Plastik hergestellt, um ein Verkalken zu verhindern, und das gleiche betrifft auch die Ventilkolben 30, 30', 41, 15, 15' und die Endstopfen 17, 17' und 42.

Claims (13)

  1. Kombinationsventil (1; 1') für einen Boiler, mit einem Einlass (5; 5') für Kaltwasser, einem Auslass (8; 8') für Kaltwasser zum Boiler, einem Einlass (6; 6') für Warmwasser vom Boiler und einem Auslass (7; 7') für Warmwasser vom Kombinationsventil (1; 1'), und weiter mit einem Rückschlagventil mit einem Rückschlagventilkolben (30; 30') und einem Mischventil mit einem Temperaturfühler (21; 21'), der sich mit steigender Wassertemperatur in seiner Längsrichtung ausdehnt, wobei der Temperaturfühler (21; 21') am einen Ende einen Kopf (38; 38') und am gegenüberliegenden anderen Ende einen Endzapfen (46; 46') aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Sitz-/Schaftelement (24; 24') einen festen ersten Sitz (28; 28') für den Endzapfen (46; 46') des Temperaturfühlers und einen zweiten Sitz (23; 23') aufweist, von dem der Kopf (38; 38') des Temperaturfühlers (21; 21') abgehoben wird, wenn das durch den Einlass (6; 6') vom Boiler fliessende Warmwasser eine Einschalttemperatur oder eine höhere Temperatur aufweist, wobei ein Teil des Temperaturfühlers (21; 21') durch eine Öffnung (39; 39') im Sitz-/Schaftelement (24; 24') ragt, um welche Öffnung (39; 39') der Sitz (23; 23') angeordnet ist, und das Sitz-/Schaftelement (24; 24') weiter einen Schaft (27; 27') für eine gleitende Bewegung des Rückschlagventilkolbens (30; 30') des Rückschlagventils aufweist, wobei die Öffnung (39; 39') und eine Mehrzahl von Öffnungen (48; 48') in der Nähe des Schafts den Flüssigkeitsaustausch zwischen dem Rückschlagventil und dem Mischventil ermöglichen, wenn der Kopf (38; 38') des Temperaturfühlers (21; 21') vom Sitz (23; 23') abgehoben ist, so dass dem Warmwasser vom Einlass (6; 6') Kaltwasser zugemischt wird.
  2. Kombinationsventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopf (38; 38') des Temperaturfühlers (21; 21') durch eine erste Schraubenfeder (19; 19') in einer der Ausdehnungsrichtung des Temperaturfühlers (21; 21') im Wesentlichen entgegengesetzten Richtung vorgespannt ist, wodurch das Sitz-/Schaftelement (24; 24') fest an einen am Umfang im Körper ausgebildeten Sitz (26; 26') angedrückt wird, wobei die Schraubenfeder (19; 19') aus einer Bohrung (18; 18') in einen Endstopfen (17; 17') ragt, wobei der Endstopfen (17; 17') an einem Ende des Körpers angeschraubt ist.
  3. Kombinationsventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mehrzahl von Öffnungen (48; 48') im Sitz-/Schaftelement (24; 24') zwischen einer entsprechenden Anzahl von Halterippen (29; 29') ausgebildet sind, und dass bei den Halterippen (29; 29) ein Sitz (50; 50') für ein erstes Ende einer zweiten Schraubenfeder (31; 31') angeordnet ist, die an ihrem zweiten Ende gegen eine umfängliche Flanschoberfläche (32; 32') des Rückschlagventilkolbens (30; 30') drückt und den Kolben (30; 30') damit dichtend an einen umfänglich im Körper angeordneten Sitz (35; 35') andrückt, wenn sich das Rückschlagventil in einer geschlossenen Stellung befindet.
  4. Kombinationsventil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Sitz-/Schaftelement (24; 24'), die erste und zweite Schraubenfeder (19, 31; 19', 31'), der Temperaturfühler (21; 21') und der Mischventilkolben (30; 30') zum Austausch oder zur Kontrolle durch Abnehmen des Endstopfens (17; 17') vom Kombinationsventil (1; 1') abnehmbar sind.
  5. Kombinationsventil nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sitz für den Endzapfen (46; 46') des Temperaturfühlers (21; 21') aus einer Eichbohrung (28; 28') besteht, und dass die Tiefe der Eichbohrung (28; 28') damit festlegt, bei welcher Temperatur der Kopf (38; 38') des Temperaturfühlers (21; 21') von seinem eigenen Sitz (23; 23') abgehoben wird und derart eine werkseitig vorgeeichte Temperatureinstellung für das Wasser aus dem Auslass (7; 7') darstellt, die vom Anwender nicht geändert werden kann.
  6. Kombinationsventil nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (39; 39'), durch die ein Teil des Temperaturfühlers (21; 21') ragt, so dimensioniert ist, dass zu kaltes Warmwasser auch dann vermieden wird, wenn der Temperaturfühler ausfällt und in der Offenstellung mit dem vom Sitz (23; 23') abgehobenem Kopf (38; 38') verbleibt.
  7. Kombinationsventil nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Umfangsfläche (33; 33') des Rückschlagventilkolbens (30; 30') aus der Oberfläche einer Gummidichtung besteht, die im Wesentlichen als halbe O-Ringdichtung zur dichtenden Auflage auf dem Sitz (35; 35') im Körper ausgebildet ist, wobei der Sitz (35; 35') eine flache Berührungsfläche aufweist.
  8. Kombinationsventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Absperrhahn (2; 2') mit einem an einer Gewindespindel (11; 11') befestigten Absperrrad (10; 10') durch eine Öffnung mit Innengewinde in einem Endstopfen (12; 12') im Körper geführt ist und über Gewinde mit derselben im Eingriff steht, wobei eine Mehrzahl von um die Spindel (11; 11') angeordneten und vorzugsweise mit Silikonfett geschmierten O-Ringen (13; 13') zwischen der Spindel (11; 11') und dem Endstopfen (12; 12') dichten.
  9. Kombinationsventil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine konische Fläche (14; 14') der Spindel (11; 11') dichtend auf einem entsprechend geformten Sitz im Endstopfen (12; 12') aufliegt, wenn sich der Absperrhahn (2; 2') in einer Offenstellung befindet.
  10. Kombinationsventil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein äusserer Kolben (15; 15') einstückig mit der Spindel (11; 11') hergestellt ist und dichtend auf einem am Umfang ausgebildeten Sitz (16; 16') im Körper aufliegt, wenn sich der Absperrhahn (2; 2') in einer Schliessstellung befindet.
  11. Kombinationsventil nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kaltwasserauslass (41) mit einem zusätzlichen Rückschlagventil vorhanden ist, wobei der Endstopfen mit einem Schaft (47) ähnlich dem Schaft (27; 27') des Sitz-/Schaftelements (24; 24') ausgebildet ist zur gleitenden Bewegung eines zusätzlichen Rückschlagventilkolbens (30') zur dichtenden Auflage auf einem Sitz (44) im Körper.
  12. Kombinationsventil nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Körper ein Kontrollstopfen (37; 37') vorhanden ist zur Kontrolle der Dichtung zwischen dem Rückschlagventilkolben (30; 30') und dessen Sitz (35; 35'), zwischen dem zusätzlichen Rückschlagventilkolben (30') und dessen Sitz (44) und der Dichtung zwischen dem Kolben (15; 15') und dem Sitz (16; 16') des Absperrhahns (2; 2').
  13. Kombinationsventil nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Spindel (11; 11'), das Sitz-/Schaftelement (24; 24'), die Endstopfen (12, 17; 12', 17', 42), der Kontrollstopfen (27; 37') und der Ventilkolben (30; 30') aus Kunststoff hergestellt sind, um ein Verkalken zu verhindern.
DE602005006246T 2004-02-13 2005-02-09 Kombinationsventil Active DE602005006246T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NO20040650 2004-02-13
NO20040650A NO324909B1 (no) 2004-02-13 2004-02-13 Kombinasjonsventil for varmtvannsbereder
PCT/NO2005/000046 WO2005078359A1 (en) 2004-02-13 2005-02-09 Combination valve

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602005006246D1 DE602005006246D1 (de) 2008-06-05
DE602005006246T2 true DE602005006246T2 (de) 2009-06-25

Family

ID=34793423

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602005006246T Active DE602005006246T2 (de) 2004-02-13 2005-02-09 Kombinationsventil

Country Status (5)

Country Link
EP (2) EP1723370B1 (de)
AT (1) ATE393366T1 (de)
DE (1) DE602005006246T2 (de)
NO (1) NO324909B1 (de)
WO (1) WO2005078359A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2423557A2 (de) 2010-08-31 2012-02-29 Zehnder Verkaufs- und Verwaltungs AG Verschlussstopfen
WO2017190406A1 (zh) * 2016-05-06 2017-11-09 厦门建霖工业有限公司 恒温分水阀芯、恒温分水龙头及其工作方法

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2451362B (en) * 2005-05-13 2009-03-18 Alpha Therm Ltd Heating system valve arrangement
GB0526331D0 (en) 2005-12-23 2006-02-01 Horne Engineering Co Ltd Mixer tap
NO324135B1 (no) * 2006-04-06 2007-09-03 Tor Frolich Braathen Trykkreduksjonsventil
GB2450276B (en) * 2006-04-06 2011-08-24 Braathen Thor F Valve arrangement
ES2322315B1 (es) * 2007-06-18 2010-03-17 Orkli, S. Coop Grupo de seguridad para calentadores electricos de agua.
NO334053B1 (no) * 2011-03-24 2013-11-25 Braathen Thor F Forbedret kombinasjonsventil
JP6073103B2 (ja) * 2012-10-11 2017-02-01 株式会社不二工機 複連式混合弁装置
JP6498434B2 (ja) * 2014-12-22 2019-04-10 柳生ゴム化成株式会社 モジュール方式集合弁
CN109723105B (zh) * 2018-12-14 2020-11-06 浙江一佳厨卫科技股份有限公司 一种具有节水功能的淋浴装置
NO345644B1 (no) * 2019-11-14 2021-05-25 Braathen Thor F Ventiler for vannvarmere med 1 eller 2 stusser og oppvarming fra ekstern varme kilde
CN111156332A (zh) * 2020-01-16 2020-05-15 惠达卫浴股份有限公司 一种自动控制水路流量模块

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1482169A (fr) * 1966-04-06 1967-05-26 Term Perfectionnements aux vannes à double réglage pour chauffage central et applications analogues
NO157153C (no) * 1985-10-08 1988-01-27 Braathen Thor F Anordning ved armatur med termostatstyrt blandeventil for varmtvannsbeholder av trykkberedertypen.
NO162982C (no) * 1987-10-29 1990-03-14 Braathen Thor F Anordning ved armatur med kombinert avstengningsventil ogtilbakeslagsventil for varmtvannsbeholder av trykkberedertypen.
WO1990004141A1 (en) * 1988-10-11 1990-04-19 Braathen Thor F Fixture apparatus with combined shut-off valve and check valve for a hot water heater of the compressor type
NO305968B1 (no) * 1997-08-13 1999-08-23 Braathen Thor F Anordning ved armaturhus for vannvarmer

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2423557A2 (de) 2010-08-31 2012-02-29 Zehnder Verkaufs- und Verwaltungs AG Verschlussstopfen
WO2017190406A1 (zh) * 2016-05-06 2017-11-09 厦门建霖工业有限公司 恒温分水阀芯、恒温分水龙头及其工作方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP1723370B1 (de) 2008-04-23
EP1723370A1 (de) 2006-11-22
NO324909B1 (no) 2008-01-02
NO20040650L (no) 2004-11-15
EP1923612A2 (de) 2008-05-21
DE602005006246D1 (de) 2008-06-05
WO2005078359A1 (en) 2005-08-25
EP1923612A3 (de) 2014-09-03
ATE393366T1 (de) 2008-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005006246T2 (de) Kombinationsventil
DE102014106141B4 (de) Anschlusstülle für ein Schrader-Ventil (amerikanisch) / Presta-Ventil (französisch)
DE2211046C3 (de) Regeleinrichtung für einen mit einem Strömungssystem verbundenen Wärmetauscher, insbesondere für einen -Heizkörper
DE2219445C2 (de) Hochdruckventil
DE2750494C2 (de) Durchflußregelventil
DE102013108940B4 (de) Eigenmedium gesteuertes Ringkolbenventil
DE10214747A1 (de) Ventilanordnung für einen Rohrtrenner
DE202021101378U1 (de) Rückflussverhindererventil
DE2609756A1 (de) Druckminderventil mit direkter stabilisierung des geminderten ablaufseitigen druckes
DE69707237T2 (de) Heizkörperventil
DE29502860U1 (de) Röhrenradiator
DE1600733A1 (de) Druckminderer
DE4444940B4 (de) Einrichtung zum Hindurchführen eines Verbindungsrohres durch die Wände zweier ineinander angeordneter Behälter zum Herstellen einer Fluidverbindung zwischen den Behältern
DE2360095A1 (de) Absperrhahn mit lagerkammer
DE1097188B (de) Druckregelventil fuer hydraulische Anlagen
CH656443A5 (de) Rueckflussverhinderer.
DE69620115T2 (de) Ausdehnungsgefäss
DE1550468B2 (de) Doppelsitzventil
DE202017103524U1 (de) Entlüftungsventilarmatur
DE19636410B4 (de) Armatur für Wasserleitungen
WO2011010195A1 (de) Verbessertes absperrventil
DE2424272C2 (de) Hubventil
DE8911001U1 (de) Regelventil mit auswechselbarem Ventilsitzkörper
DE605795C (de) Speiseregler, bei dem das Speiseventil mit einem Kolben verbunden ist
DE1550468C3 (de) Doppelsitzventil

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition