DE602005001617T2 - Wässrige polymerdispersion für barriereüberzug - Google Patents

Wässrige polymerdispersion für barriereüberzug Download PDF

Info

Publication number
DE602005001617T2
DE602005001617T2 DE602005001617T DE602005001617T DE602005001617T2 DE 602005001617 T2 DE602005001617 T2 DE 602005001617T2 DE 602005001617 T DE602005001617 T DE 602005001617T DE 602005001617 T DE602005001617 T DE 602005001617T DE 602005001617 T2 DE602005001617 T2 DE 602005001617T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dispersion
coating
ethylenically unsaturated
monomer
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE602005001617T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602005001617D1 (de
Inventor
Isabelle Betremieux
Baudouin Duque
Leo Saija
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cray Valley SA
Original Assignee
Cray Valley SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=34896473&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE602005001617(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Cray Valley SA filed Critical Cray Valley SA
Publication of DE602005001617D1 publication Critical patent/DE602005001617D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602005001617T2 publication Critical patent/DE602005001617T2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D135/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a carboxyl radical, and containing at least another carboxyl radical in the molecule, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D135/06Copolymers with vinyl aromatic monomers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F2/00Processes of polymerisation
    • C08F2/12Polymerisation in non-solvents
    • C08F2/16Aqueous medium
    • C08F2/22Emulsion polymerisation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F220/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F220/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms; Derivatives thereof
    • C08F220/10Esters
    • C08F220/12Esters of monohydric alcohols or phenols
    • C08F220/16Esters of monohydric alcohols or phenols of phenols or of alcohols containing two or more carbon atoms
    • C08F220/18Esters of monohydric alcohols or phenols of phenols or of alcohols containing two or more carbon atoms with acrylic or methacrylic acids
    • C08F220/1804C4-(meth)acrylate, e.g. butyl (meth)acrylate, isobutyl (meth)acrylate or tert-butyl (meth)acrylate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F220/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F220/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms; Derivatives thereof
    • C08F220/10Esters
    • C08F220/12Esters of monohydric alcohols or phenols
    • C08F220/16Esters of monohydric alcohols or phenols of phenols or of alcohols containing two or more carbon atoms
    • C08F220/18Esters of monohydric alcohols or phenols of phenols or of alcohols containing two or more carbon atoms with acrylic or methacrylic acids
    • C08F220/1808C8-(meth)acrylate, e.g. isooctyl (meth)acrylate or 2-ethylhexyl (meth)acrylate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F6/00Post-polymerisation treatments
    • C08F6/001Removal of residual monomers by physical means
    • C08F6/003Removal of residual monomers by physical means from polymer solutions, suspensions, dispersions or emulsions without recovery of the polymer therefrom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D125/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D125/02Homopolymers or copolymers of hydrocarbons
    • C09D125/04Homopolymers or copolymers of styrene
    • C09D125/08Copolymers of styrene
    • C09D125/14Copolymers of styrene with unsaturated esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D4/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, based on organic non-macromolecular compounds having at least one polymerisable carbon-to-carbon unsaturated bond ; Coating compositions, based on monomers of macromolecular compounds of groups C09D183/00 - C09D183/16
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/08Anti-corrosive paints

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft wäßrige Polymerdispersionen, vorzugsweise vom Styrol-Acryl-Typ, zur Herstellung von hydrophoben und durch Barrierewirkung schützenden Beschichtungen für Metall- oder Kunststoffsubstrate; die Beschichtung, deren Formulierung eine zufriedenstellende Stabilität aufweist, bildet eine Barriere gegen die Diffusion von korrosiven Agentien und zum Schutz gegen chemische und/oder mechanische Angriffe, die durch eine dauerhafte Haftung gekennzeichnet ist.
  • Die immer strengeren Vorschriften bezüglich der Verwendung von leichtflüchtigen organischen Lösungsmitteln und das Bemühen zur Herstellung von im allgemeinen umweltfreundlichen Beschichtungen werden künftig zur zunehmenden Verwendung von Beschichtungszusammensetzungen auf Basis von wäßrigen Polymerdispersionen führen. Andererseits erfordert der Schutz von so verschiedenen Substraten wie Metall oder Kunststoffen die Verwendung von Beschichtungen auf Basis von Dispersionen, die insbesondere einen hervorragenden Leistungsfähigkeitskompromiß hinsichtlich Haftung, chemischer und mechanischer Beständigkeit und insbesondere im Fall von Metallüberzügen, eine hohe Korrosionsbeständigkeit aufweisen.
  • Im Stand der Technik und insbesondere auf dem Gebiet wäßriger Polymerdispersionen für wäßrige Beschichtungen zum Schutz von Metallsubstraten sind bereits einige Lösungen bekannt. Diese Beschichtungen erreichen jedoch nicht den durch die vorliegende Erfindung angestrebten Leistungsfähigkeitskompromiß.
  • In der EP 221 498 wird die Verwendung von wäßrigen Polymerdispersionen, gegebenenfalls mit durch Einbau eines copolymerisierbaren Alkylphosphat-Comonomers verringertem Tensidgehalt, in Korrosionsschutzbeschichtungen beschrieben. Die Dispersion enthält keine speziellen funktionellen Monomere wie diejenigen der vorliegenden Erfindung, die zum Erhalt eines zufriedenstellenden Leistungsfähigkeitskompromisses, insbesondere hinsichtlich der Qualität der Pigmentdispergierung oder Haftung, erforderlich sind.
  • Schließlich werden in der EP 1 193 298 wäßrige Polymerdispersionen für glänzende Korrosionsschutzbeschichtungen beschrieben, in denen starke Säuren als Monomere vorliegen, die mehr als 45 Gew.-% der gesamten Säuren ausmachen. Die erhaltenen Beschichtungen weisen jedoch Unzulänglichkeiten auf, insbesondere hinsichtlich der Salznebelbeständigkeit und der Stabilität der Beschichtungsformulierung.
  • In keiner dieser Druckschriften des Standes der Technik wird jedoch eine zufriedenstellende Lösung für das Problem des Schutzes von so verschiedenen Substraten wie Metallen und Kunststoffen durch pigmentierte oder nicht pigmentierte Beschichtungen bei hervorragendem Leistungsfähigkeitskompromiß hinsichtlich der Stabilität der Formulierung der Beschichtung, insbesondere der Stabilität der Pigmentdispergierung, der Barrierewirkung zum mechanischen und/oder chemischen Schutz und der Haftung, bereitgestellt.
  • Die vorliegende Erfindung hilft den Unzulänglichkeiten und Nachteilen der Beschichtungen des Standes der Technik ab, indem als Kern der vorliegenden Erfindung eine spezielle wäßrige Polymerdispersion für Beschichtungen zum mechanischen und/oder chemischen Schutz für so verschiedene Substrate wie Metalle und Kunststoffe mit einem besseren Leistungsfähigkeitskompromiß bei der Anwendung bereitgestellt wird.
  • Somit eignet sich die erfindungsgemäße spezielle wäßrige Polymerdispersion besonders gut zur Herstellung von pigmentierten oder nicht pigmentierten Beschichtun gen mit hydrophobem Charakter zum mechanischen und/oder chemischen Schutz, die den folgenden Bedürfnissen und Anforderungen in zufriedenstellender Weise entsprechen:
    • – gute Barrierewirkung gegenüber Wasser und korrosiven Agentien,
    • – gute chemische Beständigkeit gegenüber Agentien wie Säuren und Basen, pflanzlichen oder mineralischen Ölen und Fetten einschließlich Brennstoffen und organischen Lösungsmitteln,
    • – gutes Profil mechanischer Eigenschaften, das durch einen guten Härte/Flexibilität-Kompromiß gekennzeichnet ist,
    • – gute Haftung auf verschiedenen Substraten, insbesondere auf Metall nach Einwirkung strenger Bedingungen, insbesondere Einwirkung von Feuchtigkeit und korrosiven Umgebungen, wobei die Haftung den Substraten einen dauerhaften Schutz verleiht,
    • – rosthemmende Wirkung im Fall des Aufbringens auf Metallsubstrate
    • – und schließlich gute Stabilität der Beschichtungsformulierung in der für das Aufbringen formulierten Form.
  • Der erste Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine wäßrige Polymerdispersion, die durch die Zusammensetzung und die Anteile der beteiligten Monomere und anderen Verbindungen spezifiziert ist. Diese Dispersion kann in Abhängigkeit von ihrer Zusammensetzung im Filmbildungsschritt vernetzbar sein.
  • Ein zweiter Gegenstand der Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung der Dispersion.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist eine Beschichtungszusammensetzung, die mindestens eine erfindungsgemäße wäßrige Polymerdispersion enthält.
  • Ein zusätzlicher Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung dieser Dispersionen in Beschichtungszusammensetzungen zum Schutz von Metall- und/oder Kunststoffsubstraten.
  • Schließlich betrifft der letzte Gegenstand der Erfindung derartige Substrate, die mit mindestens einer erfindungsgemäßen Beschichtungszusammensetzung beschichtet sind.
  • Der erste Gegenstand der Erfindung ist eine wäßrige Dispersion eines Polymers, das aus einer Monomerenmischung, enthaltend:
    • a) 100 Gewichtsteile mindestens eines ethylenisch ungesättigten Monomers, das keine ionische Gruppe enthält,
    • b) 0,5 bis 15 Gewichtsteile, vorzugsweise 1 bis 10 Gewichtsteile, besonders bevorzugt 2 bis 8 Gewichtsteile und noch weiter bevorzugt 2 bis 7 Gewichtsteile mindestens eines ethylenisch ungesättigten Monomers mit mindestens einer Carboxyl- und/oder Carbonsäureanhydridfunktion,
    • c) mindestens ein ethylenisch ungesättigtes Monomer mit mindestens einer unter Phosphat, Phosphonat und Phosphinat ausgewählten zweiten Funktionalität in einer solchen Menge, daß c/(b+c) von 0,05 bis 0,4, vorzugsweise 0,1 bis 0,4 und besonders bevorzugt 0,1 bis 0,25 variiert,
    • d) 0 bis 2 Gewichtsteile und vorzugsweise 0,05 bis 1,5 Gewichtsteile mindestens eines ethylenisch ungesättigten Monomers mit mindestens einer Alkoxysilanfunktion,
    • e) 0 bis 5 Gewichtsteile mindestens eines ethylenisch ungesättigten Monomers mit mindestens einer aktiven Carbonylfunktion oder einer anderen reaktiven Funktion, die gegenüber einer Aldehydfunktion reaktiv ist, wie ein Ureido-, Morpholin-, Imidazol-, Oxazolidin- oder Aziridinderivat oder eine Aminfunktion,
    • f) 0 bis 10 Gewichtsteile und vorzugsweise 2 bis 8 Gewichtsteile mindestens eines ethylenisch ungesättigten Monomers mit mindestens einer unter Hydroxy und primärem oder sekundärem Amin ausgewählten Gruppe oder einer Vorläufergruppe einer derartigen Funktion,
    erhältlich ist.
  • Das ethylenisch ungesättigte Monomer vom Typ a), das keine ionische Gruppe enthält, kann im allgemeinen unter Monomeren mit hydrophobem Charakter und insbesondere unter Styrol und seinen Derivaten, umfassend Vinyltoluole (ortho, meta, para), alpha-Methylstyrol, tert-Butylstyrol, para-Butylstyrol und para-Decylstyrol, (Meth)acrylsäureestern von C1- bis C18-Alkoholen, Acrylnitril und Vinylestern wie denen von Versaticsäure ausgewählt sein. Sie sind vorzugsweise unter Styrol und seinen Derivaten, Methyl(meth)acrylat, Butyl(meth)acrylat, insbesondere n-Iso-tertbutyl(meth)acrylat, 2-Ethylhexylacrylat und Acrylnitril ausgewählt.
  • Als Beispiele für ethylenisch ungesättigte Monomere vom Typ b) mit mindestens einer Carboxyl- und/oder Carbonsäureanhydridfunktion seien genannt: (Meth)acrylsäure, Itaconsäure, Fumarsäure, Maleinsäure, Crotonsäure, Isocrotonsäure und Vinylbenzoesäure und vorzugsweise (Meth)acrylsäure, Maleinsäure, Fumarsäure und Itaconsäure und ihre Anhydride.
  • Das ethylenisch ungesättigte Monomer vom Typ c) mit mindestens einer zweiten Funktionalität kann eine Funktion gemäß der folgenden allgemeinen Formel vom Phosphat-Typ
    Figure 00060001
    oder vom Phosphonat-Typ
    Figure 00060002
    oder vom Phosphinat-Typ
  • Figure 00060003
  • worin:
    • – R für einen organischen Rest mit einer ethylenischen Ungesättigtheit, bei der es sich um (Meth)acryl, Vinyl oder Allyl handeln kann, steht, wobei der organische Rest R außerdem in seiner Struktur eine polylakoxylierte Kette, die unter Oxyethylen (OE)- und/oder Oxypropylen (OP), vorzugsweise Oxyethylen (OE), ausgewählte Alkoxyeinheiten mit einer Zahl von Alkoxyeinheiten von 1 bis 30, vorzugsweise 1 bis 10, enthält, enthalten kann,
    • – R1 und R2 für H oder C1-C2-Alkyl stehen können,
    • – K1 + und K2 + für H+ oder ein einwertiges Erdalkalimetallkation stehen und n und m jeweils gleich 0, 1 oder 2 sind, so daß n + m = 2,
    tragen.
  • Monomere vom Typ c) können insbesondere ausgewählt sein unter Alkyl(meth)acrylaten und alkoxylierten Alkyl(meth)acrylaten mit einer endständigen Phosphatgruppe, bei der es sich vorzugsweise um eine Mischung von Monoester und Diester mit überwiegendem Monoester-Anteil handelt, wobei die Beschaffenheit und Zahl der Alkoxyeinheiten der obigen Definition für den Rest R entspricht, Alkylphosphat(meth)acrylatmonoestern, vorzugsweise Ethylphosphatmethacrylat, Polyoxyalkylen(meth)acrylaten, vorzugsweise (2-Methacryloxy)ethylphosphorsäuremonoester und (Methacryloxy)polyoxyethylenphosphorsäuremonoester mit 1 bis 10 Ethoxy-Einheiten.
  • Die Zusammensetzung der wäßrigen Dispersion kann pro 100 Teile a) bis zu 2 Teile und vorzugsweise 0,1 bis 1,5 Teile mindestens eines ethylenisch ungesättigten Monomers d) mit mindestens einer Alkoxysilanfunktion enthalten. Dieses Monomer wird während der Polymerisation zugegeben und unter Methacryloxysilan-Derivaten wie gamma-Methacryloxypropyltrimethoxysilan, -triisopropoxysilan oder -triethoxysilan ausgewählt.
  • Die erfindungsgemäße wäßrige Dispersion kann durch selektive Reaktionen, die beim Filmbildungsschritt begünstigt sind, vernetzt werden. In einem derartigen Fall kann sie außerdem 0 bis 5 Gewichtsteile mindestens einer polyfunktionellen Verbindung mit mindestens 2 Hydrazid-, Amin- oder Aldehydfunktionen oder eine Vorläufergruppe einer derartigen Funktion enthalten, die nach der Herstellung der Dispersion durch Emulsionspolymerisation zugegeben werden. Eine derartige Verbindung vom Hydrazidtyp ist durch Umsetzung einer Polycarbonsäure mit Hydrazin erhältlich und vorzugsweise vom Adipinsäurebishydrazidtyp.
  • Ebenso kann die Zusammensetzung der wäßrigen Dispersion gegebenenfalls außerdem mindestens eine Verbindung e) mit mindestens einer aktiven Carbonylfunktion oder einer anderen reaktiven Funktion, die gegenüber einer Aldehydfunktion reaktiv ist, wie ein Ureido-, Morpholin-, Imidazolin-, Oxazolidin- oder Aziridinderivat oder eine Aminfunktion, enthalten. Die aktive Carbonylfunktion ist definiert als eine Carbonylfunktion vom nichtenolischen Keton- oder Aldehydtyp, wie sie in (Meth)acrolein, Methylvinylketon und Diacetonacrylamid vorliegt, oder vom enolischen Typ, wie in Acetoacetoxyalkyl(meth)acrylaten oder -(meth)acrylamiden oder Acetoacetamidoalkyl(meth)acrylaten oder -(meth)acrylamiden, wie beispielsweise Acetoacetoxyethyl(meth)acrylat und Acetoacetoxyamidoethylmethacrylat. Die Verbindung vom Typ e) mit einer aktiven Carbonylgruppe oder einer anderen Funktion, die gegenüber einer Aldehydfunktion reaktiv ist, ist vorzugsweise unter Diacetonacrylamid (DARM) und Acetoacetoxyethylmethacrylat (MAAE) ausgewählt. Die gegenüber einer Aldehydfunktion reaktiven Funktionen sind in der US 2004/0198903A1 in Absatz 11 definiert. Die Verbindungen vom Typ e) umfassen neben den Verbindungen vom MAAE-Typ Derivate vom Ureidotyp, wie 2-Ethylenureidoethylmethacrylat oder 2-Ureidoethyl(meth)acrylat, oder auch Morpholinderivate, wie N-[2-((Meth)acryloxyethyl)morpholin-2-on, Imidazolinderivate, wie 2-Methyl-1-vinyl-2-imidazolin, Oxazolidinderivate, wie 2-(3-Oxazolidinyl)ethyl(meth)acrylat, Aziridinderivate oder eine aminfunktionelle Gruppe, wie Dimethylaminoethylmethacrylat (MADAME).
  • Das Vorliegen der Verbindung e) mit mindestens einer aktiven Carbonylfunktion oder einer anderen reaktiven Funktion, die gegenüber einer Aldehydfunktion reaktiv ist, in einer bereits die oben aufgeführte polyfunktionelle Verbindung enthaltenden Zusammensetzung kann zu den Haftungseigenschaften des Films auf bestimmten Substraten beitragen. Sie kann auch zu einer Reaktion mit einer wasserlöslichen oder wasserdispergierbaren polyfunktionellen Verbindung:
    • – mit mindestens 2 Hydrazid-, Amin- oder Aldehydfunktionen oder einer Vorläufergruppe einer derartigen Funktion, die mit einer aktiven Carbonylfunktion reagieren können, wenn letztere als Carbonylfunktion vom Ketontyp oder nichtenolischen Typ definiert ist, oder
    • – mit mindestens 2 Hydrazid- oder Aminfunktionen oder einer Vorläufergruppe einer derartigen Funktion, die mit einer aktiven Carbonylfunktion reagieren können, wenn letztere als Carbonylfunktion vom enolischen Typ definiert ist, oder
    • – mit mindestens 2 Aldehydfunktionen oder einer Vorläufergruppe einer derartigen Funktion, die mit einer anderen reaktiven Funktion, wie einem Ureido-, Morpholin-, Imidazolin-, Oxazolidin- oder Aziridinderivat oder einer Aminfunktion reagieren können,
    führen, wobei die wasserlösliche oder wasserdispergierbare Zusammensetzung der Polymerdispersion während oder nach der Polymerisation zugegeben worden sein wird. Diese Umsetzung, die bei der Filmbildung begünstigt ist, führt zu einer Vernetzung der Polymere in der Dispersion, wodurch die chemische und mechanische Beständigkeit und die Schutzeigenschaften der Beschichtung verbessert werden. Die Verbindung vom Hydrazidtyp ist durch Umsetzung einer Polycarbonsäure mit Hydrazin erhältlich und vorzugsweise vom Adipinsäurebishydrazidtyp.
  • Ebenso kann das Vorliegen eines ethylenisch ungesättigten Monomers f) mit einer unter Hydroxy und primärem oder sekundärem Amin ausgewählten Gruppe oder einer Vorläufergruppe einer derartigen Funktion in der Monomerenmischung der Dispersion die Vernetzung des Beschichtungsfilms bei der Trocknung durch Zugabe anderer funktioneller reaktiver Verbindungen vom Typ Polyisocyanat, Melamin-Formaldehyd-Harz, (Poly)epoxid oder polyfunktionelles Alkoxysilan, wie eines Epoxyalkoxysilans, erlauben. Die externe Vernetzung kann auch durch ein Polyaziridin oder ein Carbodiimid, das auch mit den in dem dispergierten Polymer vorhandenen Carboxylgruppen reagiert, herbeigeführt werden. Das Einbringen dieser coreaktiven Verbindungen in die Beschichtungszusammensetzung erfolgt im allgemeinen bei ihrer Herstellung oder kurz vor der Verwendung.
  • Unter den bevorzugten ethylenisch ungesättigten Monomeren seien tert-Butylaminoethanolmethacrylat (MATBAE) und Hydroxyalkyl(meth)acrylate, vorzugsweise mit C2-C4-Alkyl, wie 2-Hydroxyethylmethacrylat (HEMA) genannt.
  • Die Alkoxysilanadditive enthalten mindestens eine hydrolysierbare Si-O-C-Gruppe und eine Si-O-X-Gruppe, worin X eine organische Gruppe trägt, die gegenüber einer Funktion des Polymers der Dispersion reaktiv ist, vorzugsweise eine Epoxid- oder Aminogruppe. Unter den Epoxysilanen seien gamma-Glycidoxypropyltrimethoxysilan und beta-(3,4-Epoxycyclohexyl)ethyltrimethoxysilan genannt und unter den Aminosilanen Bis-[gamma-(trimethoxysilyl)propyl]amin, N-(beta-Aminoethyl)-gamma-aminopropylmethyldimethoxysilan, N-Phenyl-gamma-aminopropyltrimethoxysilan, gamma-Aminopropyltriethoxysilan, wäßrige Lösungen von Aminoalkylsilikon, gamma-Aminopropyltrimethoxysilan, N-(beta-Aminoethyl)-gamma-aminopropyltrimethoxysilan und organofunktionelles Triaminosilan. Diese Additive können nach der Polymerisation und Abkühlung der Dispersion oder bei der Herstellung der Beschichtungszusammensetzung zugegeben werden.
  • Die Polymerisation der wäßrigen Dispersion kann nach einem dem Fachmann bekannten halbkontinuierlichen Emulsionspolymerisationsverfahren durchgeführt werden. An der Reaktion sind auch verschiedene in der Zusammensetzung vorliegende Ausgangsstoffe beteiligt, wie mindestens ein gängiger radikalbildender Polymerisationsinitiator und mindestens ein Tensid.
  • Letzteres kann vom anionischen oder nichtionischen Typ oder auch eine Kombination von mindestens einem anionischen Tensid und mindestens einem nichtionischen Tensid sein. Vorzugsweise liegt es in einer Gesamtmenge von 0,5 bis 5 Teilen und besonders bevorzugt 1 bis 3 Teilen pro 100 Teile a) vor. Das Tensid kann eine alpha,beta-ethylenische Ungesättigtheit enthalten, durch die es mit den Monomeren a), b), c), d), e) und f) copolymerisiert werden kann.
  • Die anionischen Tenside werden unter Sulfaten, Ethersulfaten, Sulfonaten oder Phosphaten alkoxylierter Fettalkohole ausgewählt. Ebenso werden die nichtionischen Tenside unter ethoxylierten Fettalkoholen, ethoxylierten Alkylphenolderivaten und Copolymeren von Ethylenoxid und Propylenoxid ausgewählt. Bei den Tensiden kann es sich auch um eine Kombination von mindestens einem anionischen Tensid und mindestens einem nichtionischen Tensid gemäß obiger Beschreibung handeln.
  • Die bevorzugten anionischen Tenside werden unter alkoxylierten Alkylphosphaten ausgewählt, wobei die Alkoxyeinheiten vom Ethoxy- und/oder Propoxytyp des folgenden Strukturtyps sind:
    Figure 00110001
  • Die Gruppe R' kann für den Alkylrest eines Fettalkohols, der eine alpha,beta-ethylenische Ungesättigtheit enthalten und eine lineare oder verzweigte Kette aufweisen kann, stehen. Sie weist eine Kohlenwasserstoffkettenverteilung auf, deren Kohlenstoffzahl von 8 bis 18 variieren kann.
  • R' steht vorzugsweise für den Rest eines gesättigten Fettalkohols mit 12 bis 14 Kohlenstoffatomen.
  • Die bevorzugten Tenside sind vom Typ alkoxyliertes Alkylpolyetheresterphosphat mit C12-, C13- oder C14-R' und Oxyethylen als Alkoxy.
  • Die Gruppe R' kann auch für ein Derivat vom Typ ethoxyliertes Alkylphenol stehen, meistens ethoxyliertes Nonyl- oder Octylphenol.
  • Die aus Alkoxyeinheiten aufgebaute Gruppe kann vom Polyoxyethyltyp (x Einheiten) oder Polyoxypropyltyp (y Einheiten) oder ein Copolymer mit einem Polyoxyethylblock und einem Polyoxypropylblock, wie die Diblock- oder Triblock-Polymertenside Pluronic, die von BASF vertrieben werden.
  • x liegt zwischen 0 und 50.
  • y liegt zwischen 0 und 50.
  • y/(x+y) liegt zwischen 0 und 1.
  • Der Tensidgehalt in der Zusammensetzung der Dispersion kann im Bereich von 0,5 bis 5 Gewichtsteilen, bezogen auf 100 Teile a), und vorzugsweise 1 bis 3 Gewichtsteilen variieren. Er bestimmt u. a. die Teilchengröße der Dispersion.
  • In diesem Gehaltsbereich kann die Teilchengröße im Bereich von 50 bis 200 nm, vorzugsweise 70 bis 200 nm und noch weiter bevorzugt 80 bis 120 nm variieren.
  • Der Neutralisationsgrad der beiden Säurefunktionen der Phosphatgruppe der Tenside wird vor und während der Synthese durch Regulierung des pH-Werts eingestellt. Die Polymerisationen erfolgen vorzugsweise zwischen pH = 2,5 und 9, so daß mindestens eine der Säurefunktionen der Phosphatgruppe teilweise neutralisiert ist.
  • Das Neutralisationsmittel für die Phosphatfunktionen ist eine unter Kalium-, Natrium- oder Ammoniumhydroxid, Kalium-, Natrium- oder Ammommiumcarbonat oder -hydrogencarbonat, Aminen oder Aminoalkoholen ausgewählte Base. Die bevorzugten Basen sind leichtflüchtige Amine, wie Ammoniak, oder Neutralisationsmittel, die sich ohne Zurücklassung von anorganischen Rückständen, die nach dem Trocknen des Lackfilms wasserempfindlich sind, zersetzen, wie Ammoniumcarbonat.
  • Bei den Polymerisationsinitiatoren handelt es sich um vorzugsweise wasserlösliche radikalbildende Polymerisationsinitiatoren, wie Natrium-, Kalium- oder Ammoniumpersulfat, die für sich alleine oder in Gegenwart von Reduktionsmitteln, wie Natriummetabisulfiten oder -hydrogensulfiten, Natriumthiosulfat, Natriumformaldehydsulfoxylat, einer Mischung von 2-Hydroxy-2-sulfinoessigsäure-Dinatriumsalz, Natriumsulfit und 2-Hydroxy-2-sulfoessigsäure-Dinatriumsalz oder auch einer Mischung von Hydroxysulfinoessigsäure-Dinatriumsalz und Hydroxysulfoessigsäure-Dinatriumsalz, die unter den Namen Bruggolite® FF6 bzw. Bruggolite® FF7 von der Firma Brüggemann vertrieben werden.
  • Es können auch fettlösliche oder teilweise fettlösliche radikalbildende Polymerisationsinitiatoren verwendet werden. Hierzu gehören Peroxide oder Hydroperoxide und Azobisisobutyronitrilderivate. Die Peroxide oder Hydroperoxide werden zur Herabsetzung ihrer Aktivierungstemperatur in Kombination mit den oben beschriebenen Reduktionsmitteln verwendet.
  • Gemäß einer Variante der Erfindung enthält die Dispersion mindestens zwei verschiedene Polymere mit unterschiedlicher zugehöriger Tg
    • – entweder in Form von Mischungen von Teilchen verschiedener Polymere
    • – oder in Form von strukturierten Teilchen aus mindestens zwei Phasen verschiedener Polymere.
  • Gemäß einer anderen bevorzugten Variante der Dispersion, immer noch gemäß der Erfindung, sind die Teilchen der Polymerdispersion gemäß einer Kern/Schale-Struktur strukturiert, und in diesen Phasen liegt mindestens eines der Monomere b), c), d), e) oder f) überwiegend vor. Sie können daher je nach Anwendung und gewünschter Endfunktion in der Schale oder im Kern des Teilchens überwiegend vorliegen.
  • Eine andere besondere erfindungsgemäße Möglichkeit ist eine Dispersion, die
    • – entweder durch Mischen von 2 Dispersionen von Polymeren mit verschiedener Tg und verschiedenen Funktionalitäten
    • – oder im Fall von strukturierten Teilchen durch ein Polymerisationsverfahren mit mindestens zwei aufeinanderfolgenden Schritten mit verschiedenen Monomerenzusammensetzungen
    erhältlich ist.
  • Der zweite Gegenstand der Erfindung betrifft ein spezielles Herstellungsverfahren für die erfindungsgemäße wäßrige Dispersion gemäß obiger Definition. Im allgemeinen ist diese Dispersion nach einem halbkontinuierlichen Emulsionspolymerisationsverfahren bei Temperaturen, die von 60 bis 90°C und vorzugsweise 65 bis 85°C variieren können, erhältlich.
  • Insbesondere ist die erfindungsgemäße Dispersion nach einem speziellen Verfahren erhältlich, das mindestens die folgenden Schritte aufweisen kann:
    • i) Polymerisation mindestens einer erfindungsgemäßen Monomerenzusammensetzung,
    • ii) gegebenenfalls Mischen von mindestens zwei gemäß Schritt i) erhaltenen wäßrigen Dispersionen, wobei jede dieser Dispersionen Polymere mit unterschiedlicher Tg enthält.
  • Eine andere Variante des speziellen Herstellungsverfahrens weist mindestens die folgenden Schritte auf:
    • i) Polymerisation mindestens einer erfindungsgemäßen Monomerenzusammensetzung in mindestens einem Schritt,
    • ii) Polymerisation mindestens einer zweiten erfindungsgemäßen Monomerenzusammensetzung in mindestens einem Schritt, wobei diese zweite Zusammensetzung ein Polymer mit einer anderen Tg als das Polymer aus Schritt i) ergeben kann und/oder mindestens eines der Monomere b), c), d), e) oder f) in einer der Monomerenzusammensetzungen in überwiegendem Anteil vorliegen kann.
  • In einem ersten Schritt kann die Nukleierung der Polymerteilchen in situ durchgeführt werden, indem man diskontinuierlich einen geringen Anteil der für das gesamte Verfahren verwendeten Monomere und eine ausreichende Menge radikalbildenden Initiator oder einer vorher hergestellten Saat einträgt. Man kann auch direkt die zweite Stufe starten, ohne den Nukleierungsschritt zu durchlaufen.
  • Der zweite Schritt besteht aus dem halbkontinuierlichen Zulaufenlassen einer Lösung oder Voremulsion von Monomeren und einer Lösung von radikalbildendem Initiator. Dieser zweite Schritt kann des weiteren während der Zufuhr der Monomerenmischung zum Reaktionsmedium in mehrere Unterschritte unterteilt werden. Die Zusammensetung der Monomerenmischung kann je nachdem variiert werden, ob man die Glasübergangstemperatur Tg der fertigen Zusammensetzung variieren, die Verteilung der funktionellen Monomere, wie der bereits beschriebenen stark und schwach sauren Monomere und der Vernetzungsmonomere, wie der ethylenisch ungesättigten Monomere mit Alkoxysilangruppen, der ungesättigten Monomere mit aktivem Carbonyl, wie Diacetonacrylamid, oder der ungesättigten Hydroxyl- oder Aminomonomere, optimieren oder eine niedrige Filmbildungstemperatur des Latex zur Verringerung des Koaleszenzmittelgehalts in der Formulierung erhalten will.
  • So ist eine Filmbildungstemperatur des Latex von weniger als 20°C bei der Emulsionspolymerisation dadurch erhältlich, daß man nacheinander mindestens zwei Monomerenmischungen A und B mit unterschiedlicher Tg A und Tg B mit den folgenden Kennzeichen: –50°C < Tg A < 30°C 40°C < Tg B < 130°Cwobei:
    • – A zwischen 45 und 90% der gesamten Monomerenzusammensetzung ausmacht und
    • – B zwischen 10 und 55% der gesamten Monomerenzusammensetzung ausmacht,
    einträgt.
  • Je nach der gewünschten Teilchenstruktur kann A vor B eingetragen werden oder umgekehrt.
  • Ebenso kann es zur Erzielung eines besseren Kompromisses zwischen Hydrophobie oder Wasserbeständigkeit und Formulierbarkeit typischer Formulierungen für Korrosionsschutzanwendungen von Vorteil sein, die Wirksamkeit der funktionellen Monomere zu optimieren. So kann man sich dafür entscheiden, die vernetzenden Monomere wie Diacetonacrylamid oder die Silane zu Beginn des Monomerenzulaufs einzutragen, um sie im Kern der Teilchen zu konzentrieren. Andererseits kann es zur Gewährleistung einer guten Pigmentdispergierung von Vorteil sein, diese Monomere am Ende der Monomerenzufuhr einzutragen, um sie an der Oberfläche der Teilchen zu konzentrieren.
  • Der dritte Schritt des Verfahrens betrifft die Verringerung der Restmonomere in der fertigen Zusammensetzung. Hierzu gibt man halbkontinuierlich verschiedene Lösungen von radikalbildenden Initiatoren mit oder ohne Aktivator, bei denen es sich um Reduktionsmittel gemäß obiger Beschreibung handelt, zu.
  • Dann wird die Reaktionsmischung im letzten Verfahrensschritt abgekühlt. Wenn eine Temperatur unter 4000 erreicht ist, wird sie mit einem Neutralisationsmittel bis zu einem pH-Wert > 7 neutralisiert. Bei dem Neutralisationsmittel handelt es sich um eine unter Kalium-, Natrium- oder Ammoniumhydroxid, Aminen oder Aminoalkoholen ausgewählte Base. Die bevorzugten Basen sind leichtflüchtige Amine wie Monoethylamin, Triethylamin und vorzugsweise Ammoniak.
  • Nach dem Abkühlen werden gegebenenfalls auch die Additive vom Hydrazid-, Amin-, Aldehyd- oder auch Alkoxysilantyp zugesetzt. Letztere werden gemäß einem speziellen Verfahren eingetragen: Sie werden nämlich mit Hilfe eines zu dem während der Polymerisation verwendeten Tensidsystem analogen Tensidsystems vorher in Wasser emulgiert.
  • Ein anderer Gegenstand der Erfindung betrifft eine Beschichtungszusammensetzung, die mindestens eine erfindungsgemäße wäßrige Dispersion enthält. Diese Zusammensetzung kann pigmentiert oder nicht pigmentiert und vom Primer- und/oder Decklacktyp mit der erfindungsgemäßen Dispersion sein. Bei der Beschichtung handelt es sich um eine Schutzbeschichtung für Metall- oder Kunststoffsubstrate oder einen Haft- oder Korrosionsschutzprimer oder einen Korrosionsschutzlack. Insbesondere handelt es sich bei der Beschichtung um eine in mindestens einer Schicht aufbringbare Beschichtung, vorzugsweise eine pigmentierte Beschichtung.
  • Die Beschichtung kann ausgehend von einer einkomponentigen Dispersion, wie sie durch die Erfindung definiert ist, formuliert werden. So können in einigen Fällen die ethylenisch ungesättigten Monomere mit mindestens einer aktiven Carbonylfunktion und insbesondere die Monomere vom Diacetonacrylamid- oder Acetoacetoxyethylmethacrylattyp mit den ebenfalls im Latex vorliegenden Verbindungen vom Adipinsäurebishydrazid- und/oder Diamin- und/oder Bisaldehydtyp vernetzen.
  • Ebenso kann man die Beschichtungszusammensetzung während ihrer Herstellung auch mit Verbindungen vom Typ Polyisocyanat, Melamin, Epoxysilan, Aminosilan, Epoxid, Polyaziridin oder Carbodiimid, die zur Vernetzung mit den Gruppen der vorher während der Synthese der Dispersion eingetragenen und unter ethylenisch ungesättigten Hydroxyl- oder Aminomonomeren, wie C2-C4-Hydroxyalkyl(meth)acrylaten, vorzugsweise 2-Hydroxyethylmethacrylat (HEMA) und tert-Butylaminoethanolmethacrylat (MATBAE), ausgewählten funktionellen Monomere vom Typ f) oder mit den Carboxylgruppen von Monomeren vom Typ b) befähigt sind, versetzen, wobei in diesem Fall die restlichen Carboxylgruppen gemäß b) in solchen Anteilen vorliegen, daß die wesentlichen Bedingungen der Erfindung hinsichtlich der Komponenten b) und c) einschließlich des Verhältnisses c/b+c weiterhin erfüllt sind.
  • Die Rekationen sind daher vorzugsweise vom Typ ungesättigtes Aminomonomer/Carbodiimid, ungesättigtes Hydroxylmonomer/Melamin oder Polyisocyanat.
  • Ein zusätzlicher Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung der erfindungsgemäßen Dispersion als Schutzbeschichtung für Metall- oder Kunststoffsubstrate, Haftprimer- oder Korrosionsschutzprimerbeschichtung oder Korrosionsschutzlack und vorzugsweise als Beschichtung zum Schutz von Metallsubstraten vor Korrosion. Die Beschichtung auf Metall- oder Kunststoffsubstraten kann in einer oder mehreren Schichten hergestellt werden und pigmentiert oder nicht pigmentiert sein. Die Trockendicke einer Beschichtungsschicht kann im allgemeinen von 10 bis 150 Mikron und vorzugsweise von 20 bis 120 Mikron variieren.
  • Gemäß einer anderen Möglichkeit der Erfindung enthält die Beschichtungszusammensetzung die Dispersion, die aus einer erfindungsgemäßen Monomerenmischung die außerdem bis zu 10 Gewichtsteile mindestens eines funktionellen ethylenisch ungesättigten Monomers gemäß f) enthält, erhalten wird und die Beschichtungszusammensetzung außerdem eine gegenüber den Funktionen des funktionellen Monomers f) reaktive Verbindung enthält. Ein besonderer Fall einer nicht pigmentierten Beschichtung ist ein Lack zum Schutz von Kunststoffen mit guten Haftungs- und Glanzeigenschaften.
  • Ein letzter Gegenstand der vorliegenden Erfindung betrifft ein Metall- oder Kunststoffsubstrat, das mit mindestens einer Schicht mindestens einer erfindungsgemäßen Beschichtungszusammensetzung beschichtet ist.
  • Mit der Perspektive immer strengerer Vorschriften auf dem Gebiet der Emissionen leichtflüchtiger organischer Verbindungen (VOC) ist der Entwicklung der wäßrigen Technologie bei der Beschichtung von Metall und Kunststoffen immer größerer Erfolg beschieden. So werden Dispersionen, insbesondere vom Styrol-Acryl-Typ gemäß der Erfindung, in pigmentierten oder nicht pigmentierten Beschichtungszusammensetzungen, die in mindestens einer Schicht, vorzugsweise einer, zwei, drei oder auch bis zu vier Schichten mit einer Trockendicke von 10 bis 150 μm pro Schicht aufgebracht werden können, als Primer und/oder Decklack auf einem moderaten Gebrauchsbedingungen ausgesetzten Substrat verwendet. Die Verwendung dieser Beschichtungszusammensetzungen betrifft insbesondere den Markt der Beschichtung von Bauteilen in der Elektromechanikindustrie, der Transport- und Baumaterialien, der Bau- oder Landwirtschaftsmaschinen, wo Teile unterschiedlicher Beschaffenheit lackiert werden müssen, sowie den Schutz von Metallkonstruktionen auf Baustellen oder in Werkstätten.
  • Zur Erläuterung der Erfindung demonstrieren die folgenden Beispiele die Leistungsfähigkeit der erhaltenen Dispersionen und Beschichtungen, ohne die Erfindung in irgendeiner Weise einzuschränken. I/Ausgangsstoffe a) Ausgangsstoffe für die Latexzusammensetzung:
    Verbindung Chemische Beschaffenheit
    Monomere
    ST (Atofina) Styrol
    MMA (Atofina) Methylmethacrylat
    BMA (Atofina) Butylmethacrylat
    2EHA (Atofina) 2-Ethylhexylacrylat
    (M)AA (Atofina) (Meth)acrylsäure
    AN Acrylnitril
    DARM (DSM) Diacetonacrylamid
    Sipomer PAN 100 (Rhodia) ethoxyliertes Ethylphosphatmethacrylat
    Polysurf HP Phosphoethylmethacrylat
    (ADDP Polysurf)
    Initiatoren
    Na2S2O8 Natriumpersulfat
    TBHP t-Butylhydroperoxid
    Aktivatoren
    SFS Na-Formaldehydsulfoxylat
    Additive
    Rhodafac® RS 610 (Rhodia) Anionisches Tensid: ethoxyliertes Alkylphosphat (6 EO) der Formel C13H27-(O-CH2-CH2-)6-O-P(O) (OH)2, in 25%iger und bis pH = 7 neutralisierter (Ammoniak) Lösung
    Disponil® A 3065 (Cognis) Nichtionisches Tensid: C12-C14-Fettalkohol/EO:30
    Verschiedenes
    Acticide LA (Thor) Biozid
    AABH (DSM) Adipinsäurebishydrazid (8%ige Lösung in Wasser)
    b) Ausgangsstoffe für die Primerformulierung:
    Bestandteil Funktion Chemische Beschaffenheit Lieferant
    Kathon LXE Biozid Methyl- und Chlorisothiazolinon Röhm & Haas (USA)
    Byk 151 Pigmentdisper-giermittel Alkylammonium-salz eines polyfunktionellen Polymers in Lösung BYK (Ge)
    Surfynol 104PG Netzmittel Octindiol in Lösung in PG Air Products
    Tiona RCL 535 Pigment Titandioxid MILLENIUM (UK)
    Heucophos ZCPP Korrosions-schutzpigment Gemischtes Zn/Ca-Phosphoaluminosilicat HEUBACH (Ge)
    Plastorit micro Füllstoff Natürliche Kombination von Glimmer und Quarz LuzenacNaintsch
    Byk 024 Antischaumadditiv Silikon BYK
    Emadox NA Flugrostinhibitor Lösung von Natriumnitrit LABEMA (Fr)
    Texanol Koaleszenzmittel Trimethylpentandiolisobutyrat Eastman (USA)
    Aquaflow NLS 200 Nichtionischer Assoziativverdicker Hydrophob modifiziertes Polyetherpolyol HERCULES-AQUALON
    Acrysol RM20 20 Nichtionischer Assoziativverdicker Hydrophob modifiziertes Polyetherpolyurethan RÖHM & HAAS
    Tego Foamex 7447 Entschäumer Silikon-verbindung DEGUSSA-TEGO
  • II/Zusammensetzung und Verwendung der Latices:
  • Beispiel Ia:
  • Eine Vorlage aus 79 Teilen Wasser und 1,30 Teilen Rhodafac® RS 610 (Rhodia), das einen Feststoffgehalt von 25% aufweist und vorher mit 28%igem Ammoniak bis pH = 9 – 10 neutralisiert worden ist, wird auf 85°C erhitzt.
  • Mit 5% einer mit Ammoniak bis pH = 4,5 neutralisierten Voremulsion aus 33 Teilen Wasser, 1,50 Teilen Rhodafac® RS 610 (FG: 25%), 25 Teilen Butylmethacrylat (BMA), 52 Teilen Styrol (ST), 19 Teilen 2-Ethylhexylacrylat, 3 Teilen Acrylsäure und 1 Teil PAM 100 (Phosphoethoxyethylmethacrylat) und 20% einer Initiatorlösung aus 7 Teilen Wasser und 0,40 Teilen Natriumpersulfat Na2S2O8 wird bei 85°C eine Saat gebildet.
  • Das Reaktionsmedium wird 5 min unter Rühren erhitzt, wonach der Rest der Voremulsion (95%) und der Natriumpersulfatlösung über einen Zeitraum von 4h bzw. 4 h 30 parallel zulaufen gelassen wird. Dann wird das Medium auf 65°C erhitzt.
  • Danach wird ein Schritt zur Verringerung der Restmonomere durchgeführt, indem über einen Zeitraum von 30 min eine Lösung aus 1 Teil Wasser und 0,05 Teilen (CH3)3COOH (FG: 70%) und eine Lösung aus 1 Teil Wasser und 0,04 Teilen Aktivator SFS (FG: 76,6%) parallel zulaufen gelassen werden.
  • Danach wird allmählich eine wäßrige Lösung von Disponil® A3065 (1/1 in Wasser) in einer Menge von 1% aktivem Disponil® A3065, bezogen auf trockenes Polymer, unter Rühren zugegeben, gespült und bei der Reaktionstemperatur über einen Zeitraum von 30 bis 45 Minuten gerührt.
  • Nach Abkühlen auf 30°C wird mit NH4OH neutralisiert.
  • Bei Raumtemperatur wird Biozid zugegeben.
  • Beispiel Ib: (Gegenbeispiel)
  • Es wurde analog Beispiel Ia verfahren, wobei jedoch die Mengen an Acrylsäure und PAM 100 jeweils auf 2 Gewichtsteile eingestellt wurden.
  • Beispiele IIa bis IVc:
  • Es wurde analog Beispiel Ia verfahren, aber mit Variationen der Mengen und der Beschaffenheit der Monomere und Comonomere, der Mengen der Acrylsäuren und PAM 100 oder PEM (Phosphoethylmethacrylat) und gegebenenfalls Nachmodifizierungen (siehe Tabelle I). Ebenso erfolgte die Zugabe von Adipinsäurebishydrazid in den Beispielen IIA und IId am Ende des Verfahrens nach Neutralisation mit NH4OH. Im Gegensatz dazu wird das Diacetonacrylamid in Beispiel IIa am Ende des Zusatzes der Monomere eingetragen.
  • Die Beispiele IIc, IIIc, IVb und IVc sind nicht erfindungsgemäß.
  • Beispiel V:
  • Dieser Versuch wurde gemäß Beispiel 3: Polymerprobe 7 der EP 1 193 298 A1 , Seite 7 und 8, durchgeführt (siehe Tabelle I).
  • III/Herstellung und Tests von Filmen:
  • 1/Formulierungen für Metallprimer, DTM-Decklacke und Klarlacke
  • Nachstehend sind die Formulierungen für a) Metallprimer, b) DTM-Decklacke (DTM = direct to metal) und c) Klarlacke, an denen die Evaluierungstests durchgeführt werden, aufgeführt.
    Formulierung a) Primer b) DTM-Decklack c) Klarlack
    Bestandteile Menge (g) Menge (g) Menge (g)
    Latex (45% FG) - 888,9
    Pigmentierte Dispersion 0
    Wasser 100,1 58,3 -
    Kathon LXE 1,4 0,2 -
    Byk 151 6,6 6,9 -
    Surfynol 104 PG 50 2,4 -
    TEGO LA-W1006 - 2,0 4,5
    Butylglykolether - 19,8 44,4
    20%iges wäßriges 1,0 0,9 -
    Ammoniak
    Tiona RCL 535 79,9 242,0 -
    Heucophos ZCPP 60,7 -
    Plastorit MICRO 109,2 -
    BYK 024 1,0 1,0 -
    EMADOX NA 3,5 3,6 -
    Zugabe unter moderatem Rühren
    Latex (45% FG) 574,9 610,2 -
    Texanol 31,8 25,7 62,2
    Aquaflow NLS 200 1,5 -
    Acrysol RM-2020 4,5 5,2 -
    Byk 024 1,0 1,0 -
    Tego Foamex 7447 1,0 1,0 -
    Wasser 19,5 22,2 -
    Eigenschaften Primer DTM-Decklack Klarlack
    Dichte 1,24 1,26
    Feststoffgehalt (Gew.-%) 51,74 52,6
    Feststoffgehalt (Vol.-%) 40,0 40,0
    Filmeigenschaften Primer DTM-Decklack Klarlack
    Dichte 1,60 1,65
    PVC (mit Hilfsstoff) 24,41 18,5 0
    PVC (ohne Hilfsstoff) 25,00 19,0 0
  • 2/Applikation und Tests der Beschichtungen:
  • 2/a Metallprimer
  • Opazität RY: Die Qualität der pigmentierten Dispersion wird auf der Basis der Opazität des auf eine Leneta-Schwarz/Weiß-Karte 2A aufgebrachten Films evaluiert. Die Opazität RY ist das Kontrastverhältnis RY der an dem in einer Naßdicke von 150 μm auf schwarze und weiße Teile der Leneta-Karte aufgebrachten Lackfilm gemessenen Y-Werte (%Y des auf den schwarzen Teil aufgebrachten Films/%Y des auf den weißen Teil aufgebrachten Films).
  • Beständigkeit gegen kontinuierlichen Salznebel: Die Primer werden als Film mit einer Dicke von ungefähr 75 μm (trockener Film) auf Bleche aus mattiertem kaltgewalztem Stahl mit der Bezeichnung Q-Panel S36 (Labomat) aufgebracht. Nach Trocknen bei Umgebungstemperatur über einen Zeitraum von 4 Tagen und bei 50°C über einen Zeitraum von 72 Stunden werden die Proben 24 h bei 23°C und 50% relativer Feuchte konditioniert und dann einer beschleunigten Salznebelalterung gemäß der Norm NF ISO 9227 über einen Zeitraum von 240 h unterworfen.
  • Blasenbildung und Rost werden gemäß zwei Methoden evaluiert:
    • – an einem nicht eingeritzten Teil Evaluierung der Blasenbildung gemäß ISO-Norm 4628/2 Evaluierung des Rosts gemäß ISO-Norm 4628/3
    • – an einem kreuzförmig eingeritzten Teil wird das Fortschreiten des Rosts gemäß 2 Methoden evaluiert:
    • • Dicke der Rostlinie: Messung der Breite des Roststreifens (mm)
    • • Blasenbildung: Messung der Breite der durch die Blasenbildung angehobenen Zone (mm)
  • Nach 2 h Konditionierung bei 23°C und 50% relativer Feuchte wird die Haftung des Films auf dem Substrat gemäß ISO-Norm 2409 an einer nicht eingeritzten Zone durch Gitterschnitt und Abziehen von Klebeband 610 von 3M geprüft. Die Haftung auf dem kreuzförmig eingeritzten Teil wird durch einfaches Abziehen des direkt auf die eingeritzte Zone aufgebrachten Klebebands evaluiert.
  • Alle mit den Primern erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle II/a aufgeführt.
  • 2/b Glänzende DTM-Decklacke
  • Die als Glanzlack verwendeten Latices mit PVC = 19 gemäß Formulierung 1/b) werden den folgenden Evaluierungen unterworfen:
  • Glanz: Der Glanz von in einer Naßdicke von 200 μm auf Glas aufgebrachten Filmen wurde nach 1 Woche Trocknen unter kontrollierten Bedingungen bei 25°C und 50% relativer Feuchte auf einem Glanzmeßgerät der Bauart Micro-Tri-Gloss von Byk-Gardner gemessen.
  • Beständigkeit gegen kontinuierlichen Salznebel: Die Lacke wurden in zwei verschiedenen Systemen geprüft:
    • – einem DTM-Decklacksystem (DTM = direct to metal): in einer Dicke von ungefähr 50 μm auf Bleche mit der Bezeichnung Q-Panel S36 (siehe 2/a)) direkt auf das Metall aufgebrachte Lacke
    • – oder einem Primer/Decklack-System: nach 24 h Trocknen der in einer Dicke von ungefähr 30 μm auf einen mit dem Latex der Zusammensetzung IId gemäß Tabelle I formulierten Primer aufgebrachten Decklacke, wobei der Primer selbst in einer Dicke von ungefähr 50 μm auf Q-Panel-S36-Bleche aufgebracht wird.
  • Die Proben werden wie oben für die Primer beschrieben konditioniert, gealtert und evaluiert.
  • Alle mit den DTM-Decklacken erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle II/b aufgeführt.
  • 2/c Klarlack
  • Der mit dem Latex der Zusammensetzung IIId gemäß Tabelle I formulierte Klarlack wurde mit Wasser auf eine FB4-Ford-Becher-Viskosität von 31 Sekunden und einen FG von 39% verdünnt. Der Klarlack wird mit einer Rakelauftragsvorrichtung in einer Naßdicke von 50 μm auf eine 80 μm dicke koronabehandelte transparente Polypropylenfolie (PP-Folie) oder auf schlagzähes Polystyrol (High Impact Polystyrene, HIPS) aufgebracht. Nach 15 Minuten Trocknen bei Umgebungsbedingungen wird der Film im Ofen 30 min auf 50°C erhitzt. Dann wird der Film vor der Durchführung der Versuche 60 h bei 23°C und 50% relativer Feuchte konditioniert.
  • Der Film ist klar und einheitlich und weist die Bleistifthärte HB auf.
  • Der Film ist flexibel und widersteht einer Umfaltung des Polypropylens (PP) auf sich selbst ohne Rißbildung oder Delaminierung in der Falte. Er haftet auch auf HIPS bei Gitterschnitt und Abziehen von Klebeband 610 von 3M.
  • Blockierprüfung: 2 Filme werden bei einer gegebenen Temperatur und einem gegebenen Druck und über einen gegebenen Zeitraum flächig aufeinandergepreßt, dann getrennt und bezüglich Schädigung evaluiert. Das Ergebnis wird auf einer Skala von 1 bis 5 ausgedrückt, wobei 1 bedeutet, daß die beiden Filme aneinander haften und beim Auseinanderziehen beschädigt werden, und 5 keine Verklebung bedeutet.
    • – Blockierung nach 16 h bei 23°C und 50% relativer Feuchte unter P = 1 kg/cm2: Das Ergebnis auf der Skala ist 5, was keine Verklebung bedeutet,
    • – Blockierung nach 72 h bei 60°C und 70% relativer Feuchte unter P = 0,5 kg/cm2: Das Ergebnis auf der Skala ist 1, was bedeutet, daß die beiden Filme aneinander haften und beim Trennen beschädigt werden.
  • Der Film ist chemikalienbeständig gegenüber:
    • – 100% Ethanol auf PP: Der Film widersteht 30 Minuten, wird jedoch nach längerem Kontakt fleckig, 100% Ethanol auf HIPS: Nach 10 Doppelhüben mit einem lösungsmittelgetränkten Filz war der Film oberflächlich angegriffen,
    • – konzentierter technischer Reinigungsmittellösung (Teepol und Fensterreiniger): Der Film widersteht 24 h, ohne fleckig zu werden,
    • – Handcreme: der Film widersteht 7 h, wird aber nach längerem Kontakt fleckig.
  • 3/Kommentare zu den Ergebnissen:
  • 3/a Metallprimer
  • Die in Tabelle IIa aufgeführten Ergebnisse illustrieren, daß das Polymer einen ausreichenden Gehalt an Säure, hauptsächlich Carbonsäure, aufweisen muß, um einen zufriedenstellenden Leistungsfähigkeitskompromiß, insbesondere Pigmentdispergierung und Stabilität der Formulierung, zu erreichen. Dieser Gehalt wird durch die Hydrophobie der Comonomere und den PVC der Beschichtung bestimmt. Die Einführung eines kovalenten Vernetzungssystems in die Zusammensetzung IIa verbessert die Schutzwirkung der Beschichtung.
  • 3/b DTM-Decklack
  • Die in einer Glanzdecklackformulierung verwendeten erfindungsgemäßen Latices werden sowohl auf ein DTM-Decklacksystem als auch auf ein Primer/Decklack-System angewandt und besitzen eine bessere Korrosionsbeständigkeit als ein repräsentativer handelsüblicher Latex für die Metallapplikation, der in der Tabelle IIb mit BM (Bench Mark) bezeichnet ist, aber auch Latices entsprechender Zusammensetzung, deren relativer Gehalt an starker Säure (c/b+c) über 0,4 liegt.
  • 3/c Klarlack
  • Der Latex mit der Zusammensetzung IIId weist sowowhl bei Auftragung auf Metall als auch auf Kunststoff ein gutes Leistungsfähigkeitsniveau auf.
    Figure 00310001
    Figure 00320001
    Figure 00330001

Claims (26)

  1. Wäßrige Polymerdispersion, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymer aus einer Monomerenmischung, enthaltend: a) 100 Gewichtsteile mindestens eines ethylenisch ungesättigten Monomers, das keine ionische Gruppe enthält, b) 0,5 bis 15 Gewichtsteile mindestens eines ethylenisch ungesättigten Monomers mit mindestens einer Carboxyl- und/oder Carbonsäureanhydridfunktion, c) mindestens ein ethylenisch ungesättigtes Monomer mit mindestens einer unter Phosphat, Phosphonat und Phosphinat ausgewählten zweiten Funktionalität in einer solchen Menge, daß c/(b+c) von 0,05 bis 0,4 variiert, d) 0 bis 2 Gewichtsteile mindestens eines ethylenisch ungesättigten Monomers mit mindestens einer Alkoxysilanfunktion, e) 0 bis 5 Gewichtsteile mindestens eines ethylenisch ungesättigten Monomers mit mindestens einer aktiven Carbonylfunktion oder einer anderen reaktiven Funktion, die gegenüber einer Aldehydfunktion reaktiv ist, wie ein Ureido-, Morpholin-, Imidazolin-, Oxazolidin- oder Aziridinderivat oder eine Aminfunktion, f) 0 bis 10 Gewichtsteile und vorzugsweise 2 bis 8 Gewichtsteile mindestens eines ethylenisch ungesättigten Monomers mit mindestens einer unter Hydroxy und primärem oder sekundärem Amin ausgewählten Gruppe oder einer Vorläufergruppe einer derartigen Funktion, erhältlich ist.
  2. Dispersion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie außerdem 0 bis 5 Gewichtsteile mindestens einer polyfunktionellen Verbindung mit mindestens 2 Hydrazid-, Amin- oder Aldehydfunktionen oder eine Vorläufergruppe einer derartigen Funktion enthält, die nach der Herstellung der Dispersion durch Emulsionspolymerisation zugegeben worden ist.
  3. Dispersion nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Monomer a) unter Styrol und seinen Derivaten, (Meth)acrylsäureestern von C1- bis C18-Alkoholen, Acrylnitril und Vinylestern wie denen von Versaticsäure ausgewählt ist.
  4. Dispersion nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Monomer b) unter (Meth)acrylsäure, Maleinsäure, Itaconsäure, Fumarsäure, Vinylbenzoesäure und Crotonsäure oder Isocrotonsäure und/oder ihren Anhydriden ausgewählt ist.
  5. Dispersion nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das ethylenisch ungesättigte Monomer c) mit mindestens einer zweiten Funktionalität eine Funktion gemäß einer der folgenden allgemeinen Formeln vom Phosphat-Typ
    Figure 00350001
    oder vom Phosphonat-Typ
    Figure 00350002
    oder vom Phosphinat-Typ
    Figure 00360001
    worin: – R für einen organischen Rest mit einer ethylenischen Ungesättigtheit, bei der es sich um (Meth)acryl, Vinyl oder Allyl handeln kann, steht, wobei der organische Rest R außerdem in seiner Struktur eine polylakoxylierte Kette, die unter Oxyethylen (OE)- und/oder Oxypropylen (OP), vorzugsweise Oxyethylen (OE), ausgewählte Alkoxyeinheiten mit einer Zahl von Alkoxyeinheiten von 1 bis 30, vorzugsweise 1 bis 10, enthält, enthalten kann, – R1 und R2 für H oder Cl-C2-Alkyl stehen können, – K1 + und K2 + für H+ oder ein einwertiges Erdalkalimetallkation stehen und n und m jeweils gleich 0, 1 oder 2 sind, so daß n + m = 2, trägt.
  6. Dispersion nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie 0,5 bis 5 Teile mindestens eines Tensids pro 100 Teile a) enthält.
  7. Dispersion nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie mindestens ein anionisches oder nichtionisches Tensid oder eine Kombination von mindestens einem anionischen Tensid und mindestens einem nichtionischen Tensid enthält.
  8. Dispersion nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Tensid eine mit den Monomeren a), b), c), d), e) und f) copolymerisierbare alpha,beta-ethylenische Ungesättigtheit enthält.
  9. Dispersion nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß sie mindestens ein anionisches Tensid vom Typ alkoxyliertes Alkylphosphat enthält.
  10. Dispersion nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem Tensid um ein alkoxyliertes Alkylpolyetheresterphosphat mit C12-, C13- oder C14-Alkylgruppe und Oxyethylen als Alkoxy handelt.
  11. Dispersion nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß sie mindestens 2 verschiedene Polymere mit unterschiedlicher Tg – entweder in Form von Mischungen von Teilchen verschiedener Polymere – oder in Form von strukturierten Teilchen aus mindestens 2 Phasen verschiedener Polymere enthält.
  12. Dispersion nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilchen gemäß einer Kern/Schale-Struktur strukturiert sind und in einer dieser Phasen mindestens eines der Monomere b), c), d), e) oder f) überwiegend vorliegt.
  13. Dispersion nach einem der Ansprüche 11 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß sie – entweder durch Mischen von mindestens 2 Dispersionen von Polymeren mit verschiedener Tg und verschiedenen Funktionalitäten – oder im Fall von strukturierten Teilchen durch ein Polymerisationsverfahren mit mindestens zwei aufeinanderfolgenden Schritten mit verschiedenen Monomerenzusammensetzungen erhältlich ist.
  14. Verfahren zur Herstellung der wäßrigen Dispersion gemäß einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß es mindestens die folgenden Schritte aufweist: i) Polymerisation mindestens einer Monomerenzusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, ii) gegebenenfalls Mischen von mindestens zwei gemäß Schritt i) erhaltenen wäßrigen Dispersionen, wobei jede dieser Dispersionen Polymere mit unterschiedlicher Tg enthält.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß es mindestens die folgenden Schritte aufweist: i) Polymerisation mindestens einer Monomerenzusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10 in mindestens einem Schritt, ii) Polymerisation mindestens einer zweiten Monomerenzusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10 in mindestens einem Schritt, wobei diese zweite Zusammensetzung ein Polymer mit einer anderen Tg als das Polymer aus Schritt i) ergeben kann und/oder mindestens eines der Monomere b), c), d), e) oder f) in einer der Monomerenzusammensetzungen in überwiegendem Anteil vorliegen kann.
  16. Beschichtungszusammensetzung, dadurch gekennzeichnet, daß sie mindestens eine gemäß einem der Ansprüche 1 bis 13 definierte oder nach einem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 14 oder 15 erhaltene Dispersion enthält.
  17. Beschichtungszusammensetzung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Dispersion aus einer Monomerenmischung gemäß den Ansprüchen 1 bis 10, die außerdem bis zu 10 Gewichtsteile mindestens eines funktionellen ethylenisch ungesättigten Monomers gemäß Anspruch 1 Punkt f) enthält, erhalten wird und die Beschichtungszusammensetzung außerdem eine gegenüber den Funktionen des funktionellen Monomers reaktive Verbindung enthält.
  18. Beschichtungszusammensetzung nach einem der Ansprüche 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei der Beschichtung um eine Schutzbeschichtung für Metall- oder Kunststoffsubstrate handelt.
  19. Beschichtungszusammensetzung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei der Beschichtung um einen Haft- oder Korrosionsschutzprimer oder einen Korrosionsschutzlack handelt.
  20. Beschichtungszusammensetzung nach einem der Ansprüche 16 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei der Beschichtung um eine in mindestens einer Schicht aufbringbare pigmentierte Beschichtung handelt.
  21. Verwendung der gemäß einem der Ansprüche 1 bis 13 definierten oder der nach einem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 14 oder 15 erhaltenen Dispersion in Beschichtungszusammensetzungen zum Schutz von Metall- oder Kunststoffsubstraten.
  22. Verwendung der Dispersion gemäß einem der Ansprüche 1 bis 13 in Beschichtungszusammensetzungen zum Schutz von Metallsubstraten vor Korrosion.
  23. Verwendung nach einem der Ansprüche 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung des Metall- oder Kunststoffsubstrats in einer oder mehreren Schichten aufgebracht wird und pigmentiert ist.
  24. Verwendung nach einem der Ansprüche 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung des Metall- oder Kunststoffsubstrats in einer oder mehreren Schichten aufgebracht wird und nicht pigmentiert ist.
  25. Verwendung nach einem der Ansprüche 21 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Trockendicke einer Beschichtungsschicht von 10 bis 150 Mikron variiert.
  26. Metall- oder Kunststoffsubstrat, das mit mindestens einer Schicht mindestens einer gemäß einem der Ansprüche 16 bis 20 definierten oder gemäß der Verwendung gemäß einem der Ansprüche 21 bis 25 erhaltenen Beschichtungszusammensetzung beschichtet ist.
DE602005001617T 2004-03-10 2005-03-03 Wässrige polymerdispersion für barriereüberzug Active DE602005001617T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0402571 2004-03-10
FR0402571A FR2867478B1 (fr) 2004-03-10 2004-03-10 Dispersion aqueuse de polymere pour revetement barriere
PCT/FR2005/000515 WO2005097853A1 (fr) 2004-03-10 2005-03-03 Dispersion aqueuse de polymere pour revetement barriere

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602005001617D1 DE602005001617D1 (de) 2007-08-23
DE602005001617T2 true DE602005001617T2 (de) 2008-04-10

Family

ID=34896473

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602005001617T Active DE602005001617T2 (de) 2004-03-10 2005-03-03 Wässrige polymerdispersion für barriereüberzug

Country Status (10)

Country Link
EP (1) EP1725595B1 (de)
CN (1) CN1950408B (de)
AT (1) ATE366758T1 (de)
CA (1) CA2558818C (de)
DE (1) DE602005001617T2 (de)
DK (1) DK1725595T3 (de)
ES (1) ES2290907T3 (de)
FR (1) FR2867478B1 (de)
PL (1) PL1725595T3 (de)
WO (1) WO2005097853A1 (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NZ553410A (en) 2006-03-02 2008-06-30 Rohm & Haas Scrub and stain-resistant copolymer coating composition
JP4792052B2 (ja) * 2007-04-30 2011-10-12 ローム アンド ハース カンパニー 水性コポリマー分散体およびコーティング組成物
FR2924432B1 (fr) * 2007-11-30 2010-10-22 Cray Valley Sa Dispersion aqueuse de polymere structuree en coeur/ecorce, son procede de preparation et son application dans les revetements
AU2008343442B2 (en) * 2007-12-20 2014-04-24 Lubrizol Advanced Materials, Inc. Waterborne coatings with improved early water blushing and chemical resistance
WO2009115607A1 (de) * 2008-03-20 2009-09-24 Basf Se Polymerdispersionen enthaltend phosphorhaltige polymere und emulgatoren
US9238747B2 (en) 2008-11-17 2016-01-19 Basf Se Stain blocking compositions
FR2948374B1 (fr) * 2009-07-23 2012-06-08 Cray Valley Sa Dispersion aqueuse de polymere autoreticulable, a base de particules de polymere structurees en coeur dur et ecorce molle et compositions de revetements ou de traitement
JP2012067283A (ja) 2010-09-03 2012-04-05 Rohm & Haas Co 多段エマルションポリマーおよび向上した顔料効率
US10626284B2 (en) * 2011-12-15 2020-04-21 The Sherwin-Williams Company Rheological methods for high block, tack and scrub resistant coating composition
CN104288935A (zh) * 2014-09-12 2015-01-21 浙江百安固金属屋面有限公司 一种钢索防坠落***及其安装方法
CN104592439B (zh) * 2015-01-09 2017-04-05 上海大学 一种对金属基材具有高附着力的互穿网络乳液及其合成方法
CN104845008A (zh) * 2015-05-12 2015-08-19 安徽雄亚塑胶科技有限公司 医用阻燃弹性体及其制备方法
CN105111360B (zh) * 2015-09-07 2017-07-04 珠海市金团化学品有限公司 多重交联水性丙烯酸树脂的制备方法
US10125287B2 (en) * 2016-06-30 2018-11-13 The Sherwin-Williams Company Pigment complexes for water borne coating compositions
JP6424868B2 (ja) * 2016-09-07 2018-11-21 信越化学工業株式会社 シラン変性共重合体、その製造方法および密着向上剤
CN106565893B (zh) * 2016-10-21 2019-02-05 成都巴德富科技有限公司 一种底面合一金属漆用水性苯丙乳液及其制备方法
AU2017432752B2 (en) 2017-09-25 2023-08-03 Dow Global Technologies Llc Aqueous polymer composition
CN112424295B (zh) * 2018-06-27 2024-01-26 陶氏环球技术有限责任公司 磷酸酯表面活性剂组合物
CN109535312B (zh) * 2018-12-19 2022-02-15 广东衡光新材料科技有限公司 底漆涂料用核壳苯丙乳液及其制备方法和应用
CN109748999B (zh) * 2018-12-21 2022-08-05 万华化学(宁波)有限公司 一种丙烯酸酯乳液及其制备方法与应用
CN114122378B (zh) * 2020-08-27 2024-05-14 宁波金山双鹿电池有限公司 一种电池正极材料及其制备方法和制备的碱性锌锰电池
CN112480804A (zh) * 2020-10-30 2021-03-12 中山市鑫峰光固化材料有限公司 一种水性uv光固化聚氨酯涂料及其制备方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1268294A (en) * 1985-10-31 1990-04-24 Johnson (S. C.) & Son, Inc. Anticorrosive copolymer emulsions and methods of using and preparing them
WO1988002382A1 (en) * 1986-09-30 1988-04-07 E.I. Du Pont De Nemours And Company Pigment dispersant resin with p-containing acid
US6743878B2 (en) * 1991-07-05 2004-06-01 Biocompatibles Uk Limited Polymeric surface coatings
DE19750618A1 (de) * 1997-11-14 1999-05-20 Basf Ag Pigmenthaltige Zubereitungen auf der Basis wässriger Polymerisatdispersionen
US6756459B2 (en) * 2000-09-28 2004-06-29 Rohm And Haas Company Binder compositions for direct-to-metal coatings

Also Published As

Publication number Publication date
FR2867478A1 (fr) 2005-09-16
DK1725595T3 (da) 2007-10-29
EP1725595A1 (de) 2006-11-29
DE602005001617D1 (de) 2007-08-23
CA2558818C (fr) 2013-12-10
FR2867478B1 (fr) 2006-04-28
WO2005097853A1 (fr) 2005-10-20
CA2558818A1 (fr) 2005-10-20
ATE366758T1 (de) 2007-08-15
CN1950408A (zh) 2007-04-18
ES2290907T3 (es) 2008-02-16
CN1950408B (zh) 2011-07-27
PL1725595T3 (pl) 2007-11-30
EP1725595B1 (de) 2007-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005001617T2 (de) Wässrige polymerdispersion für barriereüberzug
US7820754B2 (en) Aqueous polymer dispersion for barrier coating
DE69504650T3 (de) Verfahren zur herstellung von wässrigen polymer-zusammensetzungen
DE69501953T2 (de) Herstellung von wässrigen polymerzusammensetzungen
DE19609509B4 (de) Wäßrige Polymerdispersionen als Bindemittel für elastische block- und kratzfeste Beschichtungen
DE69728394T2 (de) Stabile aminhaltige polymermischung
DE69720724T2 (de) Wässrige Dispersion einer abziehbaren Beschichtungszusammensetzung
EP3194454B1 (de) Feinteilige wässrige emulsionspolymerisate und deren verwendung für hydrophobe beschichtungen
WO2012130712A1 (de) Wässrige mehrstufige polymerisatdispersion, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung als bindemittel für die beschichtung von untergründen
EP2791180B1 (de) Verwendung wässriger polymerisatdispersionen zur verbesserung der resistenz gegenüber chemischen einflüssen
DE69920872T2 (de) Beschichtungszusammensetzung
EP3472250B1 (de) Beschichtungszusammensetzung mit verbesserter flüssigkeitsfleckenabweisung
CN112739785A (zh) 水性分散体和水性涂料组合物
DE69127728T2 (de) Wässerige Metallic-Grundierungszusammensetzung auf Basis von Acryl-Latex-Harzen unter Verwendung eines wasserverdünnbaren Harzes als Medium für das Aluminium und Hectorit-Ton zur Rheologie-Regelung
DE2811481A1 (de) Latex
EP3620493B1 (de) Wässrige dispersion aus mehrstufigen polymerpartikeln
DE60127149T2 (de) WÄSSRIGE DISPERSION von ADDITIONSPOLYMERTEILCHEN
AU2017425706A1 (en) Aqueous coating composition
EP1957592A1 (de) Wässrige beschichtungszusammensetzung mit niedrigem voc-gehalt
EP0960889A1 (de) Phosphat- oder Phosphonatgruppen enthaltende Bindemittel für den Korrosionsschutz
DE3128143A1 (de) Waessrige copolymerisat-dispersionen, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung der dispersionen
JP3519119B2 (ja) 水性コーティング用組成物およびその製法
AU6266698A (en) Water-based emulsion polymers which resist blocking
MXPA06009965A (en) Polymer aqueous dispersion for a barrier coating

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent