DE602004013304T2 - Vorrichtungen, systeme und verfahren zum absperren eines hochtemperaturrohrs - Google Patents

Vorrichtungen, systeme und verfahren zum absperren eines hochtemperaturrohrs Download PDF

Info

Publication number
DE602004013304T2
DE602004013304T2 DE200460013304 DE602004013304T DE602004013304T2 DE 602004013304 T2 DE602004013304 T2 DE 602004013304T2 DE 200460013304 DE200460013304 DE 200460013304 DE 602004013304 T DE602004013304 T DE 602004013304T DE 602004013304 T2 DE602004013304 T2 DE 602004013304T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipeline
sealing
shutting
further characterized
pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200460013304
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004013304D1 (de
Inventor
Charles Dale Tulsa CALKINS
Eric N. Sapulpa Freeman
Tony R. Bixby GARRISON
Gary D. Tulsa GOINS
Phillip K. Broken Arrow MORRISON
Gregory L. Puckett
Stephen M. Clinton JACOB
Bryan W. Kingwood MCDONALD
Jack E. Houston Miller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TDW Delaware Inc
Original Assignee
TDW Delaware Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TDW Delaware Inc filed Critical TDW Delaware Inc
Publication of DE602004013304D1 publication Critical patent/DE602004013304D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004013304T2 publication Critical patent/DE602004013304T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L41/00Branching pipes; Joining pipes to walls
    • F16L41/04Tapping pipe walls, i.e. making connections through the walls of pipes while they are carrying fluids; Fittings therefor
    • F16L41/06Tapping pipe walls, i.e. making connections through the walls of pipes while they are carrying fluids; Fittings therefor making use of attaching means embracing the pipe
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/10Means for stopping flow from or in pipes or hoses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/10Means for stopping flow from or in pipes or hoses
    • F16L55/105Closing devices introduced radially into the pipe or hose
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/10Means for stopping flow from or in pipes or hoses
    • F16L55/12Means for stopping flow from or in pipes or hoses by introducing into the pipe a member expandable in situ
    • F16L55/124Means for stopping flow from or in pipes or hoses by introducing into the pipe a member expandable in situ introduced radially into the pipe or hose
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/10Means for stopping flow from or in pipes or hoses
    • F16L55/12Means for stopping flow from or in pipes or hoses by introducing into the pipe a member expandable in situ
    • F16L55/128Means for stopping flow from or in pipes or hoses by introducing into the pipe a member expandable in situ introduced axially into the pipe or hose
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/18Appliances for use in repairing pipes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/0318Processes
    • Y10T137/0402Cleaning, repairing, or assembling
    • Y10T137/0441Repairing, securing, replacing, or servicing pipe joint, valve, or tank
    • Y10T137/0458Tapping pipe, keg, or tank
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/598With repair, tapping, assembly, or disassembly means
    • Y10T137/612Tapping a pipe, keg, or apertured tank under pressure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/598With repair, tapping, assembly, or disassembly means
    • Y10T137/612Tapping a pipe, keg, or apertured tank under pressure
    • Y10T137/6123With aperture forming means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pipe Accessories (AREA)
  • Branch Pipes, Bends, And The Like (AREA)
  • Butt Welding And Welding Of Specific Article (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)

Description

  • Diese Anmeldung wird in keinem Microfiche-Anhang referenziert.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Diese Erfindung betrifft Vorrichtungen, Systeme und Verfahren zum Absperren eines unter Druck stehenden Rohrs, und insbesondere zum Absperren eines Rohrs oder einer Rohrleitung, das/die Hochtemperaturflüssigkeiten oder -gase enthält. Der Begriff „Rohr", wie er im Folgenden benutzt wird, umfasst jedes rohrförmige, aus Metall hergestellte Element zur Beförderung von Fluid (Flüssigkeiten oder Gasen).
  • Gewindeschneidmaschinen zum Herstellen einer Öffnung in einem Rohr sind gut bekannt. (Siehe beispielsweise GB 1064398A , das als eine Grundlage der vorliegenden Erfindung angesehen wird, oder siehe auch die Druckschrift US3785041A ). Zuvor erteilte U.-S.-Patente für Gewindeschneidmaschinen umfassen die Nr. 3,614,252 mit dem Titel „Tapping Apparatus" (Gewindeschneidvorrichtung), Nr. 4,579,484 mit dem Titel „Under Water Tapping Machine" (Unterwasser-Gewindeschneidmaschine), Nr. 4,880,028 mit dem Titel „Completion Machines" (Fertigstellungsmaschinen), Nr. 5,439,331 mit dem Titel „High Pressure Tapping Apparatus" (Hochdruck-Gewindeschneidvorrichtung), Nr. 5,612, 499 mit dem Titel „Method of Inserting a Sensor into a Pipeline" (Verfahren zum Einführen eines Sensors in eine Rohr leitung) und Nr. 6,012,878 mit dem Titel „Pressure Balanced Subsea Tapping Machine" (Druckausgleich-Unterwasser-Gewindeschneidmaschine).
  • Gewindeschneidmaschinen wie die in den oben genannten U.S.-Patenten beschriebenen dienen dazu, mittels Gewindeschneiden eine Öffnung in einem Rohr zu erstellen, während Flüssigkeiten oder Gase hindurchfließen, das heißt, während das Rohr unter Druck steht. Gewindeschneidverfahren dieser Art werden üblicherweise zu einem von zwei Zwecken durchgeführt, was heißt: ein Abzweig-Formstück an dem Rohr herzustellen oder das Absperren eines Rohrs mit einem hindurch fließenden Fluidstrom zu ermöglichen. Zu anderen dem Stand der Technik entsprechenden Beispielen, die das Absperren des Inneren eines Rohres beschreiben und veranschaulichen – üblicherweise damit verbunden, dass das Rohr zuerst gewindegeschnitten wird – gehören die folgenden U.S.-Patente:
    Patent-Nr. Erfinder Titel
    3,599,663 Freeman Hot Tapping Apparatus (Hot-Tapping-Gerät)
    3,626,475 Hicks High Temperature Pipe-Plugging Apparatus (Hochtemperatur-Rohrabsperrvorrichtung)
    3,665,966 Ver Nooy Pipe Plugger (Rohrabsperrvorrichtung)
    3,872,880 Ver Nooy et al. Plugging Apparatus (Absperrvorrichtung)
    4,411,459 Ver Nooy Branch Fitting for Providing Access to the Interior of a Pipe (Abzweig-Formstück als Zugang zu dem Inneren eines Rohrs)
    5,443,095 Glossop, Jr. Fluid Blocking Device (Fluid-Absperrvorrichtung)
    5,531,250 Freeman et al. Device for Plugging the Interior of a Pipe (Vorrichtung zum Absperren des Inneren eines Rohrs)
  • Das Schneiden eines Gewindes in ein Rohr umfasst normalerweise die Verwendung einer Kreissäge, wofür Beispiele in den folgenden U.-S.-Patenten dargestellt und beschrieben sind:
    Patent-Nr. Erfinder Titel
    5,360,300 Sulllivan Schneidwerkzeug
    5,451,128 Hattersley Cutter Tool Having Removable Teeth (Schneidwerkzeug mit abnehmbaren Zähnen)
    5,466,099 Sullivan et al. Cutter Shell for Forming Holes of Improved Cylindricality (Schneidwerkzeug zum Ausbilden von Löchern mit verbesserter Zylinderform)
  • Gut bekannt sind auch Vorrichtungen zum Absperren eines Rohrs, das gewindegeschnitten wurde, wie sie von dem U.S.-Patent Nr. 5,531,250 mit dem Titel „Device for Plugging the Interior of a Pipe" (Vorrichtung zum Absperren des Inneren eines Rohrs) dargestellt werden.
  • KURZE ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Eine typische Gewindeschneidmaschine besteht aus einem Körper, der länglich und rohrförmig ist. In dem Körper befindet sich eine rotierende Bohrstange. Das untere Ende des Körpers ist mit Einrichtungen wie beispielsweise einem Flansch ausgestattet, durch die es sicher an einem an einem Rohr angebrachten Formstück befestigt ist. Ein Getriebe oder Antriebsmechanismus ist an dem oberen Ende des Körpers der Gewindeschneidmaschine befestigt und sorgt für die Rotation der Bohrstange. Das untere Ende der Bohrstange ist für die Aufnahme eines Schneidwerkzeugs ausgerüstet. Rotationsenergie, wie sie beispielsweise von einem Hydraulikmotor geliefert wird, wird dem Getriebe oder Antriebsmechanismus zugeführt, und diese Rotationskraft wird wiederum angewendet, um die Bohrstange zu drehen.
  • Zusätzlich zu der Bohrstange verfügt die typische Gewindeschneidmaschine über eine Förderschnecke, um die Bohrstange axial zu bewegen, wenn diese in Bezug auf die Förderschnecke gedreht wird. Eine Antriebshülse dreht die Bohrstange, um für diese Rotation zu sorgen, und um das an der Bohrstange befestigte Schneidwerkzeug zu drehen, um zu bewirken, dass das Schneidwerkzeug eine Öffnung in das Rohr schneidet. In Abhängigkeit von der Konstruktion der Gewindeschneidmaschine kann die Bohrstange entweder einen festen oder einen variablen Vorschub haben.
  • Die vorliegende Erfindung verwendet eine Gewindeschneidmaschine, die im Wesentlichen den bereits bekannten Typen angehört, wie sie in den oben genannten U.S.-Patenten dargestellt sind.
  • Das Verfahren dieser Erfindung umfasst die folgenden grundlegenden Schritte:
    • 1. Das Aufschweißen eines Paars Manschetten auf ein Rohr, durch das ein Fluid strömt. Jede der Manschetten ist ein durchteilter Torus, sodass zwei Torushälften zur Verfügung gestellt werden, die um das Rohr herum montiert werden. Jeder Satz Manschetten ist entweder bearbeitet und geläppt, um eine Planare Dichtfläche bereitzustellen, oder für eine Vor-Ort-Bearbeitung und Schleifen nach dem Anschweißen an die Rohrleitung vorbereitet. Wenn sie zusammengesetzt sind, bietet jede der Manschetten eine Planare Vorderseite. Die Vorderseiten der zwei Manschetten sind zueinander parallel und mit genau festge legten Abständen zueinander beabstandet. Die beiden Manschetten werden durch Schweißen an der Außenwand des Rohrs befestigt. Während die beiden Hälften jeder Manschette auf der Außenfläche des Rohrs gehalten werden, wird eine erste Schweißnaht in Umfangsrichtung dort um das Rohr erstellt, wo die hintere Seite der Manschette auf das Rohr trifft. Auf dieselbe Weise werden die beiden Hälften jeder Manschette in Umfangsrichtung um den gesamten 360°-Umfang des Rohrs dort angeschweißt, wo ihre Vorderseite auf das Rohr trifft. Dann werden die beiden Manschettenhälften aneinandergeschweißt. Die Schweißnaht in der Vorderseite jeder Manschette kann aufgrund von Gründen, die anschließend erklärt werden, speziell für ein tiefes Eindringen eingerichtet sein.
    • 2. Was an den Innenseiten geschweißte Manschetten anbelangt, so werden nach dem Anschweißen der beiden Manschetten an die Außenseite des Rohrs deren Vorderseiten bearbeitet und geschliffen um auf jeder Manschette eine ununterbrochene Planare Dichtfläche in Umfangsrichtung zu erhalten. Diese Dichtflächen in Umfangsrichtung sind zueinander parallel und in Radialebenen senkrecht zur Langsachse des Rohrs.
    • 3. Nach dem Anschweißen der beiden Manschetten an das Rohr und nachdem wahlweise die vorderen Dichtflächen bearbeitet und geschliffen oder poliert wurden, um ununterbrochene Planare Dichtflächen in Umfangsrichtung zu erhalten, werden Sicherheitsgehäuse-Formstücke an die Manschetten angeschweißt, um ein Gehäuse zur Verfügung zu stellen, dessen Innenabmessungen größer sind als der Außendurchmesser des Rohrs. Das Sicherheitsgehäuse verfügt über ein unteres becherförmiges Element. Ein Fitting mit Flansch bildet das obere Ende des Sicherheitsgehäuses.
    • 4. Nachdem das Sicherheitsgehäuse an die Manschetten geschweißt und mit einem oberen Flansch versehen wurde, kann die Schweißintegrität der Manschetten und des Sicherheitsgehäuses druckgetestet werden, um sicherzustellen, dass keine Leckagen existieren, und dass die Manschetten und das Sicherheitsgehäuse eine ausreichende strukturelle Integrität für die Maximaldrücke, denen sie ausgesetzt sein werden, aufweisen.
    • 5. Nach der Montage und dem Test der Manschetten und des an ihnen befestigten Sicherheitsgehäuses wird ein Ventil fest an dem Flansch des Sicherheitsgehäuses angebracht. Eine Gewindeschneidemaschine, wie sie in der Branche gut bekannt und in den oben genannten Patenten dargestellt und beschrieben ist, wird an einer oberen Oberfläche des Ventils fest angebracht. Die meisten der oben beschriebenen Patente für Gewindeschneidmaschinen stellen diejenige Anordnung dar, bei der die in ein Rohr geschnittene Öffnung gleich dem Innendurchmesser des Rohrs ist; bei der Anwendung der vorliegenden Erfindung ist es jedoch wünschenswert, dass anstatt nur eine Öffnung in die Seitenwand des Rohrs zu schneiden, ein ganzer Abschnitt der Rohrleitung entfernt wird. Das Entfernen eines ganzen Abschnitts, anstatt nur eine Öffnung in die Rohrleitung zu schneiden, wird in dem U.S.-Patent Nr. 5,612,499 mit dem Titel „Method of Inserting a Sensor into a Pipeline" (Verfahren zum Einführen eines Sensors in eine Rohrleitung) beschrieben. Dieses Patent zeigt das Konzept, vor dem Durchtrennen der Rohrleitung ein Sicherheitsgehäuse fest an der Außenseite eines Rohrs anzubringen, zeigt aber nicht die spezifischen Konzepte der vorliegenden Erfindung, die die Verwendung einer ersten und zweiten zueinander beabstandeten Manschette umfassen, wobei jede Manschette eine Planare Dichtfläche aufweist. Wichtig ist, dass, sobald ein Rohrstück unter Verwendung eines Rundmessers – wie es beispielsweise in 4 des U.S.-Patents Nr. 5,612,499 gezeigt wird – abgeschnitten wurde, dieses Rohrstück aus dem Sicherheitsgehäuse entfernt wird, was durch die Verwendung eines Pilotbohrers mit einer Aufnahmevorrichtung für die Rohr-Abschnitte erreicht werden kann.
    • 6. Der nächste Verfahrensschritt in dem System und dem Verfahren der Erfindung ist die Abdichtung der einander gegenüberliegenden Enden des durchtrennten Rohrs. Zu diesem Zweck wird ein Abdichtwerkzeug in das Innere des Sicherheitsgehäuses eingeführt. Das Abdichtwerkzeug enthält einander gegenüberliegende primäre und sekundäre Dichtungselemente. Jedes Dichtungselement ist ein becherförmiges Element mit einer umlaufenden Dichtfläche (Umfangsdichtfläche), deren Innendurchmesser größer als der Außendurchmesser des Rohrs ist. Die Abdichtanordnung wird in das Sicherheitsgehäuse abgesenkt und so betätigt, dass die einander gegenüberliegenden Dichtungselemente in Richtung auf die offenen Enden des durchtrennten Rohrs und in Richtung auf die durch die Manschetten gebildeten einander gegenüberliegenden umlaufenden Dichtflächen vorwärts bewegt werden.
    • 7. Nach der korrekten Positionierung der Dichtungselemente wird durch die Absperrmaschine ein Keilelement zwischen die einander gegenüberliegenden Dichtungselemente getrieben, um diese in abdichtenden Eingriff mit den Planaren Dichtflächen der Manschetten zu bringen. Auf diese Weise kann man Metall-auf-Metall-Dichtungen erhalten, die beide Enden des durchtrennten Rohrs abschließen. Die Abdichtung wird erreicht, indem die Umfangsdichtfläche der Dichtungselemente gegen die Dichtflächen der Manschetten gedrückt wird.
    • 8. In dieser Phase des Verfahrens werden die beiden Enden des durchtrennten Rohrs mit Dichtungen verschlossen, die Metall-auf-Metall-Dichtungen sein können. Die Wirksamkeit des Abdichtvorgangs kann durch Testen der Drücke innerhalb des Sicherheitsgehäuses verifiziert werden.
    • 9. Nach dem Nachweis der Wirksamkeit der Dichtungen können Reparaturen oder Modifikationen an dem Rohr in gegen Druck abgedichteten Rohrabschnitten vorgenommen werden. In einigen Fällen kann dies die Verwendung von zwei Sicherheitsgehäusen und Abdichtvorrichtungen erfordern, um einen Rohrabschnitt gegen Fluiddruck abzudichten.
    • 10. Nach Abschluss der Tätigkeiten, die die völlige Unterbrechung des Fluidstroms in dem Rohr erfordern, kann der Keil, der die Dichtungselemente in ihrer Position hält und sie gegen die Planaren Dichtflächen der Manschetten drückt, entfernt werden, worauf das Zurückziehen der Dichtungselemente aus dem Inneren des Sicherheitsgehäuses folgt.
    • 11. Nach dem Entfernen der Abdichtwerkzeuge kann ein Verschluss in dem Flansch des Sicherheitsgehäuses eingebaut werden, der dafür angepasst ist, das Entfernen des Ventils zu ermöglichen. Dann kann das Sicherheitsgehäuse vollständig geschlossen werden, beispielsweise durch die Befestigung einer Verschlussplatte an dem Flansch. Die Rohrleitung ist damit für den Normalbetrieb wieder hergestellt.
  • Die folgende detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen und Ansprüche in Zusammenhang mit den folgenden Zeichnungen ermöglicht ein besseres Verständnis der Erfindung.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN UND ILLUSTRATIONEN
  • 1A stellt ein Rohrstück dar wie beispielsweise ein in einer Raffinerie verwendetes Rohr oder einen Abschnitt einer Pipeline für die Beförderung von Fluiden – das heißt: Flüssigkeiten oder Gasen unter Druck – und insbesondere ein Rohr, das Flüssigkeiten mit einer hohen Temperatur befördert. Während die Erfindung nicht auf die Verwendung in Anwendungen mit hohen Temperaturen beschränkt ist, ist sie doch besonders anwendbar auf Hochtemperatur-Anwendungen, da eine wesentliche Besonderheit der Erfindung in einem Verfahren zur Bereitstellung von Metall-auf-Metall-Dichtungen besteht, die dazu dienen, Fluide bei Temperaturen, bei denen Elastomerdichtungen nicht möglich sind, zurückzuhalten. 1A zeigt ein Paar an die Außenseite des Rohrs geschweißte Manschetten. Jede Manschette besteht aus zwei Hälften, die um die Außenwand des Rohrs montiert und dort angeschweißt werden.
  • 1B ist eine Endansicht entlang der Linie 1B-1B in 1A und zeigt: die Innenfläche einer der Manschetten, wie die beiden Manschettenhälften aneinandergeschweißt werden und insbesondere, dass auf der Innenfläche auf eine Weise geschweißt werden kann, dass nach der Bearbeitung und dem Schleifen von jeder der Manschettendichtflächen eine ununterbrochene umlaufende Dichtfläche (Umfangsdichtfläche) vorhanden ist. Alternativ können die beiden Manschettenhälften verschraubt oder auf andere Weise aneinander befestigt werden – wodurch eine Metall-auf-Metall-Dichtung zwischen den beiden Hälften hergestellt wird – und dann an das Rohr und aneinander geschweißt werden, überall, außer entlang der Dichtflächen. Durch dieses Verfahren wird vermieden, die Manschettendichtflächen vor Ort bearbeiten und schleifen zu müssen.
  • 1C ist eine Endansicht entlang der Linie 1C-1C in 1A und zeigt: die Außenseite der Manschetten, wie die zwei Manschettenhälften im Teilungsbereich aneinandergeschweißt werden, und insbesondere, dass auf der Außenfläche auf eine Weise geschweißt wird, die sicherstellt, dass der Teilungsbereich jeder Manschette gegen nach außerhalb der Manschette entweichenden Innendruck abgedichtet ist.
  • 2A ist ein Außenquerschnitt des Rohrstücks wie in 1 mit den daran befestigten Manschetten und zeigt ein fest an den Manschetten angebrachtes Sicherheitsgehäuse. Das Sicherheitsgehäuse verfügt über ein geschlossenes, becherförmiges unteres Ende und einen Flansch an seinem oberen Ende. Eine Fläche des Flansches verläuft parallel zu der Längsachse des Rohrs.
  • 2B ist ein Querschnitt des Sicherheitsgehäuses und des Flansches entlang der Schnittlinie 2B-2B in 2A.
  • 3 zeigt das Rohr mit den daran befestigten Manschetten und dem Sicherheitsgehäuse, und dass das Rohr unter Verwendung einer Gewindeschneidmaschine durchtrennt wurde.
  • 4 zeigt den unteren Teil eines Dichtsystems während es sich in das Sicherheitsgehäuse erstreckt.
  • 5 zeigt eine Fortsetzung der 4, in der das Dichtsystem in das Sicherheitsgehäuse abgesenkt wird.
  • 6 zeigt das Dichtsystem in Position, während es betätigt wird, um gleichzeitig zwei entgegengesetzte Dichtungselemente in Richtung auf die von den einander gegenüberliegenden Manschetten bereitgestellten Dichtflächen auszustrecken.
  • 7 zeigt einen Keil, der abwärts bewegt wurde, um Druck auf die Dichtungselemente auszuüben, um diese in abdichtenden Metall-auf-Metall-Kontakt mit den einander gegenüberliegenden Flächen der Manschetten zu bewegen.
  • In 7 sind die beiden freigelegten Enden des Rohrs verschlossen dargestellt, so dass Reparaturen, Wartungsarbeiten oder andere Tätigkeiten an dem Rohr möglich sind. Ist der Verschluss des Rohrs nicht langer erforderlich, wird das Dichtsystem zurückgezogen, indem zuerst der Keil und dann die Dichtungselemente zurückgezogen werden.
  • 8 zeigt ein rudimentäres Gewindeschneidsystem, das an dem Rohr mit Manschetten und einem Sicherheitsgehäuse wie in 2A befestigt ist. Das Gewindeschneidsystem veranschaulicht den Maschinentyp der bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens verwendet wird, und 8 zeigt insbesondere ein Gewindeschneidsystem, das bereit ist, ein Rohrstück 10 zwischen den Manschetten auszuschneiden, um die in 3 gezeigte Anordnung herzustellen.
  • 9 ist eine Isometrie eines kurzen Rohrstücks, wie es in 1A gezeigt wird, und zeigt die Anwendung einer Ausrichtungsvorrichtung zur genauen Positionierung der Manschetten vor dem Anschweißen der Manschetten an das Rohr.
  • 10 ist eine Draufsicht auf die Ausrichtungsvorrichtung, die Manschetten und das Rohr, wie sie in 9 gezeigt werden.
  • 11 ist eine Seitenansicht der Ausrichtungsvorrichtung und der Manschetten entlang der Linie 11-11 in 10.
  • 12 ist eine Endansicht der Ausrichtungsvorrichtung und eines Manschettenendes entlang der Linie 12-12 in 10, wobei das Rohr im Querschnitt dargestellt ist.
  • Die in den Zeichnungen dargestellten Elemente sind durch die in der folgenden Liste aufgeführten Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • In den 1A, 1B und 1C ist ein Rohrstück, das ein Teil einer Rohrleitung sein kann, durch das Bezugszeichen 10 gekennzeichnet. Während die Erfindung nicht speziell auf die Temperatur des Fluidstroms durch das Rohr 10 beschränkt ist, ist sie dennoch besonders anwendbar auf Situationen, in denen das Rohr 10 eine Hochtemperaturflüssigkeit oder ein Hochtemperaturgas befördert. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf Bedingungen, unter denen die durch das Rohr 10 strömenden Flüssigkeiten oder Gase eine Temperatur aufweisen, bei der die Verwendung von Elastomerdichtungen nicht praktikabel ist.
  • 1A stellt eine Position entlang dem Rohr 10 dar, an der das Rohr gegen den Fluidstrom abgesperrt werden soll, beispielsweise, um Reparaturen durchzuführen oder um ein stromab gelegenes Rohrstück oder ein Ausrüstungsteil wie beispielsweise ein Ventil, das sich in Bezug auf das in 1A gezeigte Teil des Rohrs 10 in einer Position stromab befindet, zu ersetzen.
  • Der erste Schritt bei der Anwendung des Systems und des Verfahrens dieser Erfindung ist das Anbringen einer ersten, im Allgemeinen mit dem Bezugszeichen 12 gekennzeichneten Manschette und einer von dieser beabstandeten zweiten Manschette 14 an der Außenwand des Rohrs 10. Jede der Manschetten 12 und 14 besteht aus zwei Teilen. Jede Manschette hat die geometrische Form eines Torus, und jeder der Teile ist ein Halbtorus. 1B stellt die erste Manschette 12 dar, die aus einer oberen Hälfte 16 und einer unteren Hälfte 18 ausgebildet ist. Die Manschettenhälften 16 und 18 werden auf dem Rohr 10 positioniert, und dann werden die Manschettenhälften an das Rohr und an einander geschweißt. Die Schweißnähte umfassen eine innere umlaufende Schweißnaht (Umfangsschweißnaht) 20 und eine äußere umlaufende Schweißnaht (Umfangsschweißnaht) 22. Die umlaufenden Schweißnähte erstrecken sich um das gesamte Innere der torusförmigen Manschette 12 und um die gesamte äußere Umfangsfläche des Rohrs 10.
  • Bei an den Innenflächen geschweißten Manschetten verbindet eine dritte Schweißnaht 32 die Endflächen der Manschettenhälften miteinander. Diese dritte Schweißnaht erstreckt sich entlang der Innenfläche 26 der Manschette 12, entlang der zylinderförmigen Außenfläche 28 der Manschette 12 und entlang der Außenseite 30. Eine vierte Schweißnaht 24 verbindet die gegenüberliegenden Enden der torusförmigen Hälften der Manschette 12.
  • Im Fall der Vor-Ort-Bearbeitung der Dichtfläche 26 – die Gründe hierfür werden anschließend beschrieben – ist wichtig, dass die vierte Schweißnaht 24 die Innenfläche 26 der ersten Manschette bis unterhalb der Manschetteninnenfläche durchdringt.
  • Wird alternativ nicht vor Ort geschweißt, wird die vierte Schweißnaht 24 nur an den Manschettenaußenflächen an der Teilung angebracht, wie in 1C dargestellt.
  • Unter Verwendung einer Spezialkonstruktion einer Ausricht- und Aufnahmevorrichtung zur genauen Positionierung der Manschette 14 in Bezug auf die Manschette 12 und das Rohr 10 – wie es nachher mit Bezug auf die 912 beschrieben wird – wird die Manschette 14 auf die Außenwand des Rohrs 10 geschweißt, wobei dieselben Schweißnähte angewendet werden, wie sie zur Befestigung der Manschette 12 erforderlich sind, und wobei die Schweißnähte durch dieselben Bezugszeichen, ergänzt durch den Buchstaben „A", gekennzeichnet sind.
  • Ist die Abfolge der beschriebenen Verfahrensschritte abgeschlossen, stehen die voneinander beabstandeten Innenflächen 26 und 26A zur Verfügung. Diese Innenflächen werden zu umlaufenden Dichtflächen (Umfangsdichtflächen) des Systems.
  • Der nächste Schritt des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht, wenn erforderlich, in der sorgfältigen Bearbeitung und dem sorgfältigen Schleifen der Dichtflächen 26 und 26A der Manschetten. Dies kann durch die Verwendung des Rohrs 10 als eine Rotationsachse für eine Schleif- und Poliermaschine erreicht werden, die nicht dargestellt ist, aber über Einrichtungen für die Formgebung, das Schleifen und das Polieren der Vorderseite 26 der ersten Manschette 12 und der Vorderseite 26A der zweiten Manschette 14 verfügt. Dieses Schleifen und Polieren muss sorgfältig vorgenommen werden, um Flächen mit ununterbrochenen, glatten, umlaufenden Dichtflächen (Umfangsdichtflächen), die vorzugsweise parallel oder zumindest im Wesentlichen parallel zueinander verlaufen, bereitzustellen. Die fertigen Dichtflächen 26 und 26A sollten bis zu circa 1/16tel Zoll von der Außenwand des Rohrs 10 fertig gestellt werden, sodass die inneren umlaufenden Schweißnähte (Umfangsschweißnähte) 20 und 20A ihre Integrität behalten.
  • Nach der Befestigung der Manschetten 12 und 14 an ihrer Position und nach deren Anschweißen – wie beschrieben – und der Bearbeitung, dem Schleifen und/oder Polieren der vorderen Flächen 26 und 26A, wie es jeweils erforderlich ist, um Dichtflächen zur Verfügung zu stellen, wird der nächste Schritt der Erfindung in den 2A und 2B dargestellt. Ein oberer Teil 34 und ein unterer Teil 36 des Sicherheitsgehäuses werden auf den Manschetten 12 und 14 positioniert und wie angegeben angeschweißt. Bei ihrer Verbindung miteinander bilden der obere Teil 34 und der untere Teil 36 des Sicherheitsgehäuses einen rohrförmigen Fortsatz 38, der die Manschette 12 umschließt, und einen zusätzlichen rohrförmigen Fortsatz 40, der die Manschette 14 umschließt. Der rohrförmige Fortsatz 38 ist an der Manschette 12 durch eine umlaufende Schweißnaht (Umfangsschweißnaht) 42 sicher befestigt, und der rohrförmige Fortsatz 40 ist an der Manschette 14 durch eine ähnliche umlaufende Schweißnaht (Umfangsschweißnaht) 44 sicher befestigt. Die Teile 34 und 36 des Sicherheitsgehäuses sind durch ein Paar horizontale Schweißnähte 46 und 48 sicher aneinander befestigt.
  • Eine Endkappe 50 ist durch eine umlaufende Schweißnaht (Umfangsschweißnaht) 52 an dem Sicherheitsgehäuseteil 36 befestigt.
  • Das Sicherheitsgehäuse wird durch einen Flansch 54 vervollständigt. Der Flansch 54 ist ein gegossener oder maschinell gefertigter Artikel, wie er üblicherweise in Rohrsystemen verwendet wird. Er wird durch eine horizontale umlaufende Schweißnaht (Umfangsschweißnaht) 56 an dem oberen Teil 34 des Sicher heitsgehäuses befestigt. Der Flansch 54 weist eine horizontale Planare Dichtfläche 58 auf und verfügt typischerweise über durchgehende Öffnungen (nicht gezeigt) in dem Flanschteil zur Aufnahme von Schrauben.
  • Nach dem Anbringen der Manschetten 12 und 14, des oberen und unteren Teils 34 und 36 des Sicherheitsgehäuses, der Endkappe 50 und des Flansches 54 kann die Integrität der Schweißnähte druckgetestet werden. Zu diesem Zweck wird eine Flanschplatte (nicht gezeigt) sicher an dem oberen Ende des Flansches 54 befestigt, so dass die Flanschfläche 58 geschlossen wird. Dann kann das Innere des Sicherheitsgehäuses, das einen Teil des Rohrstücks 10 umschließt, einem Fluiddruck ausgesetzt werden. Tritt aufgrund von fehlerhaftem Schweißen eine Leckage auf, kann die Schweißnaht repariert und vor weiteren Aktivitäten die Integrität der Manschetten und des Gehäuses sichergestellt werden.
  • Der nächste Schritt des erfindungsgemäßen Verfahrens ist in 8 dargestellt, die eine im Allgemeinen mit dem Bezugszeichen 60 gekennzeichnete rudimentäre Gewindeschneidmaschine darstellt. Mittels eines unteren Flansches 62 wird ein Adapter 64 an dem Flansch 62 befestigt, beispielsweise durch Schrauben 66. Danach wird ein Ventilblock 68 oder eine andere Art Ventil mit dem Adapter verbunden. Die Gewindeschneidmaschine 60 wird dann an dem oberen Ende des Ventils 68 sicher befestigt.
  • Die Gewindeschneidmaschine 60 umfasst einen Pilotbohrer 70 und einen Walzenfräser 72, die in dem rohrförmigen Körper 74 der Gewindeschneidmaschine 60 enthalten sind. Die Gewindeschneidmaschine umfasst eine drehbare, in Längsrichtung ausfahrbare und zurückziehbare Bohrstange 76, durch die der Walzenfräser 72 drehbar ausgefahren und zurückgezogen wird.
  • Der Ventilblock 68 wird geöffnet, um zu ermöglichen, dass der Walzenfräser 72 durch die Bohrstange vorwärts bewegt wird, sodass er sich durch den Flansch 54 abwärts und in das Sicherheitsgehäuse erstreckt, das fest an den Manschetten 12 und 14 angebracht ist. Die Bohrstange wird gedreht und vorwärts bewegt, sodass der Walzenfräser 72 durch das Rohr 10 schneidet. Der Pilotbohrer 70 durchdringt zuerst das Rohr und fungiert als eine Führung für den Walzenfräser 72. Der Pilotbohrer ist ferner dafür konstruiert, die Rohrabschnitte zurückzubehalten. Nach der vollständigen Abtrennung eines Abschnitts des Rohrs 10 von dem Rohr wird die Bohrstange zurückgezogen, wobei der abgetrennte Rohrabschnitt (nicht gezeigt) an der Bohrstange befestigt ist – an einem Bereich innerhalb des rohrförmigen Körpers 74 und oberhalb des Ventilblocks 68. Der Ventilblock wird geschlossen, sodass die Gewindeschneidmaschine 60 entfernt werden kann, um die Entsorgung des abgetrennten Teils des Rohrs 10 zu ermöglichen. Nach dem Durchschneiden des Rohrs 10 durch den Walzfräser 72 haben das Sicherheitsgehäuse, die Manschetten und das Rohr das in 3 dargestellte Aussehen, außer, dass der Flansch 62, der Adapter 64 und der Ventilblock 68 wie in 8 gezeigt an ihrem Platz – befestigt an dem Flansch 54 – bleiben, obwohl diese Elemente in den 37 nicht dargestellt sind. Auf diese Weise ist das Innere des Rohrs 10 ständig umschlossen und geschlossen.
  • Der Durchmesser des in 8 gezeigten Walzenfräsers 72 ist größer als der Außendurchmesser des Rohrs 10, sodass das Rohr, wie in 3 dargestellt, vollständig durchtrennt wird, wenn der Walzenfräser 72 sich ganz durch den gesamten Durchmesser des Rohrs 10 erstreckt. Die Endflächen 78 und 80 des Rohrs 10 sind jeweils halbzylinderförmig, das heißt, sie sind nicht planar. Daher verlaufen die Endflächen 78 und 80 nicht parallel zu den Dichtflächen 26 und 26A der Manschetten 12 und 14. Es ist ein wichtiger Aspekt der vorliegenden Erfindung, dass die Endflächen 78 und 80 des Rohrs 10 nicht in dem Absperrsystem dieser Erfindung benutzt werden, und dass sie nicht dazu verwendet werden, um das Rohr 10 gegen das Hindurchfließen eines Stroms zu sperren.
  • Der nächste Schritt in dem erfindungsgemäßen Verfahren besteht darin, an dem unteren Ende einer ausfahrbaren Stange, wie beispielsweise der Bohrstange 76, wie sie in 8 gezeigt wird, einen Absperrmechanismus zu befestigen, der aus einer Anzahl von Elementen und Teilen besteht, die am umfassendsten in den 6 und 7 gezeigt werden. Die 47 zeigen die Abfolge der Einführung des Absperrmechanismus in das Innere des Sicherheitsgehäuses.
  • Der Absperrmechanismus umfasst einen rohrförmigen Körper 82. An einem unteren Endteil des rohrförmigen Körpers 82 wird ein Plattformelement verschiebbar aufgenommen, das im Allgemeinen durch das Bezugszeichen 84 bezeichnet wird und eine sich radial erstreckende flanschartige Plattform 86 aufweist. Die Plattform 86 umfasst einen kegelstumpfförmigen Teil 90, der eine verjüngende oder führende Funktion hat, wie im Folgenden beschrieben wird. An dem rohrförmigen Körper 82 sind ein erstes Dichtungselement 92 und ein zweites Dichtungselement 94 sicher befestigt. Jedes der Dichtungselemente weist eine becherförmige Vorderseite auf, das heißt, jedes der Dichtungselemente verfügt über eine becherförmige Vorderseite mit einer integrierten, sich nach vorn erstreckenden umlaufenden Lippe (Umfangslippe) 96. Der Innenteil der Fläche (nicht gezeigt) weist eine reduzierte Dicke auf. Die becherförmigen Dichtungselemente 92 und 94 sind dafür eingerichtet, auf die freiliegenden Rohrenden 78 und 80 zu passen. Dies ermöglicht, dass der Teil 96 der umlaufenden Lippe des ersten Dichtungselements 92 die Dichtfläche 26 des ersten Flansches berührt. In ähnlicher Weise erstreckt sich die umlaufende Lippe 98 des zweiten Dichtungselements 94 um die Endfläche 78 des Rohrs 10 herum und über diese, um einen Kontakt mit der Dichtfläche 26A der zweiten Manschette 14 herzustellen.
  • Die Dichtungselemente 92 und 94 werden mittels mehrerer schwenkbarer Gelenkarme – bezeichnet durch das Bezugszeichen 100 – gestützt, um den rohrförmigen Körper 82 des Absperrsystems abzusperren. Das Verbindungssystem umfasst ein Paar Gelenkarme 100 an dem jeweiligen oberen Ende der Dichtungselemente 92 und 94 und ein Paar an dem jeweiligen unteren Ende der Dichtungselemente, sodass dadurch insgesamt acht Gelenkarme 100 benutzt werden.
  • Der Arbeitsablauf der Gelenkarme, die die Positionen der Dichtungselemente 92 und 94 steuern, ist in den 57 dargestellt. Wie in 5 gezeigt wird, sind die Dichtungselemente 92 und 94 an dem rohrförmigen Körper 82 zusammengeklappt, während das Absperrsystem an dem oberen Flansch 54 vorbei in das Sicherheitsgehäuse abgesenkt wird. Wenn das untere Ende des rohrförmigen Körpers 88 die untere Innenfläche der Endkappe 50 berührt, wird die weitere Abwärtsbewegung des Plattformelements 84 beendet. Während der rohrförmige Körper 82 sich innerhalb des rohrförmigen Teils 88 des Plattformelements 84 teleskopisch abwärts bewegt, wird der kegelstumpfförmige Teil 90 auf der oberen Fläche der Plattform 86 berührt, um die Dichtungselemente 92 und 94 seitlich auswärts voneinander weg zu verschieben, wie es in 6 zu sehen ist. Auf der Außenfläche des rohrförmigen Körpers 82 wird ein Keil 102 teleskopisch aufgenommen. Der Keil 102 ist an dem unteren Ende einer ausfahrbaren Stange befestigt, wie beispielsweise die in 8 gezeigte Bohrstange 76, die aber in den 57 nicht dargestellt ist. Der Keil 102 weist einander gegenüberliegende, leicht schräg zulaufende, äußere Nockenflächen 104 und 106 auf. Die Flächen 104 und 106 werden verschieblich in Schlitzen (nicht gezeigt) in den hinteren Flächen des ersten Dichtungselements 92 und des zweiten Dichtungselements 94 aufgenommen. Während der Keil 102 nach unten gedrückt wird, wie es fortschreitend in den 5, 6 und 7 zu sehen ist, treibt er die Dichtungselemente 92 und 94 auseinander und in einen abdichtenden Eingriff mit den Manschettendichtflächen 26 und 26A. Dadurch wird ein Metall-auf-Metall-Verschluss eines jeden Endes des durchtrennten Rohrs 10 erreicht. Die becherförmigen Dich tungselemente 92 und 94 umschließen die durchtrennten abgeschnittenen Enden 80 und 82 des Rohrs 10. Die kurzen Endteile des Rohrs 10 können, wenn erforderlich, als Führungen für die Dichtungselemente 92 und 94 dienen, so dass diese ausgerichtet mit den Dichtflächen 26 und 26A gehalten werden, während die Dichtungselemente erst durch die Gelenkarme 100 und schließlich durch die Nockenflächen 104 und 106 des Keils 102 nach außen getrieben werden.
  • Wie in den 57 dargestellt, kann jeder der Teile 96 und 98 der umlaufenden Lippen (Umfangslippen) der Dichtungselemente 92 und 94 mit einem umlaufenden Schlitz (Umfangsschlitz) ausgestattet sein, der einen kreisförmigen Dichtungsring 108 aufnimmt. Dieser Dichtungsring ist vorzugsweise aus Metall ausgebildet oder, wenn er aus einem Nichtmetall besteht, dann aus einem Material, das der höchsten Temperatur widersteht, der es ausgesetzt wird, das heißt, dass das Material einer Temperatur gleich der des Fluidstroms durch das Rohr 10 widersteht.
  • Der rohrförmige Körper 82 nimmt teleskopisch eine Stange 110 auf, die sich von dem Keil 102 abwärts erstreckt. Der Keil 102 ist mit einem Schlitz 112 ausgestattet, der die Stange 110 aufnimmt. Auf der Stange 110 ist eine Feder 114 angeordnet, um eine abwärts gerichtete Vorspannkraft auf den rohrförmigen Körper 82 aufzubringen. Wenn der rohrförmige Teil 88 die Innenfläche der Endkappe 50 berührt, gleitet der rohrförmige Körper 82 auf der Stange 110 aufwärts und bewirkt dadurch eine horizontale Ausdehnung der Dichtungselemente 92 und 94. Bei ei ner weiteren Abwärtsbewegung des Keils 102 bewegt sich die Stange 110 innerhalb des rohrförmigen Körpers 82 abwärts, wobei sie die Feder 114 zusammendrückt.
  • 7 zeigt den Keil 102, wie er vollständig oder im Wesentlichen vollständig zwischen den einander gegenüberliegenden Dichtungselementen 92 und 94 aufgenommen ist, was die tiefste Stellung des Absperrsystems darstellt. Der Keil 102 bleibt in dieser Position so lange wie es erforderlich ist, um das Rohr 10 abzusperren.
  • Sobald der Keil 102 in seiner tiefsten Position angelangt und eines der beschnittenen Enden des Rohrs 10 verschlossen ist, kann am anderen Ende eine Leckageprüfung vorgenommen werden. Ein Mittel, um festzustellen, ob beide Dichtungselemente 92 und 94 erfolgreich und vollständig gegen die Innenseiten 26 und 26A der Manschetten 12 und 14 geschlossen wurden, kann in einer kleinen Öffnung (nicht gezeigt) in der Endkappe 50 bestehen, durch die Flüssigkeit abgelassen und Druck gemessen werden kann. Das Vorhandensein dieser Funktion wird in der Branche gewöhnlich als „Block-and-Bleed"-Fähigkeit bezeichnet.
  • Um den abdichtenden Kontakt der Dichtungselemente mit den Manschetten zu aufzuheben, wird die in den 47 erscheinende Abfolge umgekehrt. Zuerst wird der Keil 102 aufwärts bewegt, wodurch der auf die hinteren Flächen der Dichtungselemente 92 und 94 ausgeübte Druck aufgehoben wird. Die Stange 110 bewegt sich im Innern des rohrförmigen Körpers 82. Die Dichtungselemente 92 und 94 bleiben während der anfängli chen Aufwärtsbewegung des Keils 102 an ihrem Platz, da die zusammengepresste Feder 114 während der anfänglichen Aufwärtsbewegung der Stange 110 den rohrförmigen Körper 82 unten hält. Die Stange 110 weist an ihrem unteren Ende einen Kopf 116 auf, der den rohrförmigen Körper aufwärts zwingt, wenn der Kopf in einen inneren Flansch im Inneren des rohrförmigen Körpers 82 eingreift. Die Gelenkarme 100 ziehen dann die Dichtungselemente 92 und 94 zurück, sodass die gesamte Absperranordnung aus dem Sicherheitsgehäuse entfernt werden kann.
  • Nach der vollständigen Entfernung der Absperranordnung kann die innere Durchführung 120 durch den Flansch 54 unter Verwendung von Vorrichtungen verschlossen werden, die nicht gezeigt werden, aber in der Branche handelsüblich sind, wie eine in dem am 11. September 2001 erteilten U.S.-Patent Nr. 6,286,553 mit dem Titel „Removable Closure System" (Demontierbares Verschlusssystem) erläuterte Absperrvorrichtung. Danach kann das Gewindeschneid- und Absperrsystem entfernt werden, der obere Flansch 54 kann mit einer Flanschplatte geschlossen werden, und der Gebrauch des Rohres 10 kann wieder aufgenommen werden.
  • Die 912 zeigen die Anwendung einer Ausrichtungsvorrichtung – im Allgemeinen durch das Bezugszeichen 122 bezeichnet – durch die die Manschetten 12 und 14 vor dem Schweißen der Manschetten an das Rohr auf der Außenseite des Rohrs 10 genau positioniert werden. Die Ausrichtungsvorrichtung bildet eine Aufnahmevorrichtung für die Manschetten. Eine erste Endplatte 124 wird durch Schrauben 126 sicher an der Außenseite 30 der ersten Manschette 12 befestigt. Auf dieselbe Weise halten Schrauben 128 die zweite Endplatte 130 an der Außenseite 30A der Manschette 14.
  • Die Endplatten 124 und 130 werden in Bezug aufeinander durch die Stangen 132A, 132B und 132C befestigt. Die Schrauben 134 halten die erste Endplatte 124 an einem Ende der Stangen, und auf dieselbe Weise halten Schrauben 136 die zweite Endplatte 130 an den entgegengesetzten Stangenenden. Es ist aus zwei Gründen wichtig, dass die Stangen 132A, 132B und 132C mit nur sehr geringen Toleranzen gleich lang sind. Erstens bestimmt die Länge der Stangen den Abstand zwischen den Innenflächen 26 und 26A der Manschetten. Zweitens gewährleistet die genau gleiche Länge der Stangen 132A, 132B und 132C, dass die Innenseiten 26 und 26A exakt parallel zueinander sind.
  • Jede der Manschetten 12 und 14 besteht, wie zuvor beschrieben, aus zwei halbtorusförmigen Teilen. Es ist wichtig, dass diese zwei Teile jeder Manschette genau zueinander passen, besonders in der Ausführungsform der Erfindung, bei der die Dichtflächen 26 und 26A nicht vor Ort geschliffen, bearbeitet oder poliert werden. Zu diesem Zweck werden zwei Verriegelungsstifte 136 („drive lock pin" oder „groove lock pin") verwendet, um die zusammenpassenden Hälften jeder Manschette 12 und 14 genau auszurichten. Nach der Montage der Stifte 136 werden für jede Manschette zwei Schrauben 138 verwendet, um die Manschettenhälften nach der Montage der Manschetten auf dem Rohr 10 zusammenzuhalten.
  • Bei der Montage der Manschetten 12 und 14 auf dem Rohr 10 unter Verwendung der Ausricht- und Aufnahmevorrichtung 122 werden die Manschetten an das Rohr 10 punktgeschweißt, um sie sicher an ihrem Platz zu halten. Danach wird die Ausricht- und Aufnahmevorrichtung entfernt und der Rest der Schweißnähte fertiggestellt, wie es bereits beschrieben wurde.
  • Die Erfindung kann unter Verwendung zweier unterschiedlicher Verfahren angewendet werden. Bei einem Verfahren werden die Innenflächen 26 und 26A der Manschetten 12 und 14 genau bearbeitet und geschliffen, nachdem die Manschetten auf das Rohr 10 geschweißt wurden. Bei einem zweiten Verfahren werden die Manschetten in einer Werkstatt präzise bearbeitet und unter Verwendung eines Ausricht- und Aufnahmesystems – wie es in den 9 bis 12 dargestellt und mit Bezug auf diese beschrieben ist – präzise ausgerichtet, wobei in diesem Fall das Vor-Ort-Schleifen der Vorderflächen 26 und 26A der Manschetten nicht erforderlich ist.
  • Die Erfindung stellt ein spezifisches System zum Absperren eines Hochtemperaturrohrs gegen einen Fluidstrom dar, ohne dass ein Entleeren der Rohre oder der Einsatz von Elastomer- oder anderen temperaturempfindlichen Materialien erforderlich wäre. BEZUGSZEICHEN
    Bezugszeichen Element
    10 Rohrleitung
    12 erste Manschette
    14 zweite Manschette
    16 obere Hälfte der Manschette 12
    18 untere Hälfte der Manschette 12
    20 innere umlaufende Schweißnaht (innere Umfangsschweißnaht)
    22 äußere umlaufende Schweißnaht (äußere Umfangsschweißnaht)
    24 dritte Schweißnaht
    26 Innenseite der Manschette 12
    26A Innenseite der Manschette 14
    28 zylinderförmige Außenseite
    30 Außenseite der Manschette 12
    32 vierte Schweißnaht
    34 oberer Teil des Sicherheitsgehäuses
    36 unterer Teil des Sicherheitsgehäuses
    38 rohrförmiger Fortsatz
    40 rohrförmiger Fortsatz
    42 umlaufende Schweißnaht (Umfangsschweißnaht)
    44 umlaufende Schweißnaht (Umfangsschweißnaht)
    46 horizontale Schweißnaht
    48 horizontale Schweißnaht
    50 Endkappe
    52 umlaufende Schweißnaht (Umfangsschweißnaht
    54 Flansch
    56 horizontale Schweißnaht
    58 Planare Oberfläche
    60 Gewindeschneidmaschine
    62 Flansch
    64 Adapter
    66 Schrauben
    68 Ventilblock
    70 Führungsbohrer
    72 Walzenfräser (cylindrical cutter)
    74 rohrförmiger Körper
    76 Bohrstange
    78 Endfläche
    80 Endfläche
    82 rohrförmiger Körper
    84 Plattformelement
    86 Plattform
    88 rohrförmiger Teil
    90 kegelstumpfförmiger Teil
    92 erstes Dichtungselement
    94 zweites Dichtungselement
    96 umlaufende Lippe (Umfangslippe)
    98 umlaufende Lippe (Umfangslippe)
    100 Gelenkarme
    102 Keil
    104 Nockenfläche
    106 Nockenfläche
    108 Kreisring
    110 Stange
    112 Schlitz
    114 Feder
    116 Kopf
    118 Innenflansch
    120 Durchführung
    122 Ausrichtungsvorrichtung
    124 erste Endplatte
    126 Schrauben
    128 Schrauben
    130 zweite Endplatte
    132 A-, B- und C-Stangen
    134 Schrauben
    136 Verriegelungsstift
    138 Schrauben

Claims (15)

  1. Verfahren zum Absperren einer Rohrleitung, die folgenden Verfahrensschritte umfassend: a) das Aufschweißen einer ersten und zweiten voneinander beabstandeten Manschette (12, 14) auf die Außenseite der Rohrleitung (10), wobei jede Manschette eine Dichtfläche (26, 26A) in einer senkrecht zu der Rohrleitungsachse verlaufenden Ebene aufweist; b) die Befestigung, durch Schweißen, eines Sicherheitsgehäuses (34, 36) an den Manschetten (12, 14), um einen Abschnitt der Rohrleitung (10) zwischen den Manschetten vollständig zu umschließen, wobei das Sicherheitsgehäuse (34, 36) eine offene Oberseite aufweist; c) die abnehmbare Anbringung einer Gewindeschneidmaschine (60) an dem Sicherheitsgehäuse (34, 36), in Verbindung mit der offenen Oberseite; d) das Abschneiden und Entfernen eines Abschnitts der Rohrleitung (10) unter Verwendung der Gewindeschneidmaschine (60) zwischen den Manschetten (12, 14), wobei zwei offene Rohrenden (78, 80) zurückbleiben, und e) die Positionierung eines ersten und zweiten Dichtungselementes (92, 94) mittels der Gewindeschneidmaschine (60) zwischen den Manschetten (12, 14), wobei jedes Dichtungselement (92, 94) auf einer Vorderseite eine sich vorwärts erstreckende Umfangslippe (96, 98) aufweist, deren Innendurchmesser größer als der Außendurchmesser der Rohrleitung (10) ist, gekennzeichnet durch f) das Auseinanderbewegen der Dichtungselemente (92, 94), um jede der Umfangslippen (96, 98) in Dichtungseingriff mit der Manschetten-Dichtfläche (26, 26A) zu bringen und so die Rohrleitung (10) zu verschließen.
  2. Verfahren zum Absperren einer Rohrleitung nach Anspruch 1, wobei der Verfahrensschritt (f) durch anfängliches Auseinanderbewegen der Dichtungselemente (92, 94) mittels Verbindungsstücken (100), gefolgt vom Hineinzwängen eines Keils (102) zwischen die Dichtungselemente (92, 94), ausgeführt wird.
  3. Verfahren zum Absperren einer Rohrleitung nach Anspruch 1, ferner gekennzeichnet durch die Einbeziehung, nach Verfahrensschritt (a), des Verfahrensschrittes der Bearbeitung der Dichtflächen (26, 26A), um auf jeder Manschette (12, 14) eine ununterbrochene Umfangs-Dichtfläche (26, 26A) zur Verfügung zu stellen.
  4. Verfahren zum Absperren einer Rohrleitung nach Anspruch 1, ferner gekennzeichnet durch die Vorkehrung, dass in Verfahrensschritt (a) jede Manschette (12, 14) die Form von zwei Hälften eines Torus aufweist, wobei die zwei Hälften (16, 18) um die Rohrleitung herum angebracht werden, um die beiden Manschetten (12, 14) zu bilden, und wobei die Manschettenhälften an die Rohrleitung (10) und aneinander geschweißt werden.
  5. Verfahren zum Absperren einer Rohrleitung nach Anspruch 1, ferner dadurch gekennzeichnet, dass in Verfahrensschritt (b) das Sicherheitsgehäuse (34, 36) aus Teilen gebildet wird, die als oberes Teil einen Flansch (54) mit einer Durchführung (120) umfassen, wodurch die offene Oberseite bereitgestellt wird.
  6. Verfahren zum Absperren einer Rohrleitung nach Anspruch 5, ferner dadurch gekennzeichnet, dass eines der Sicherheitsgehäuse-Teile eine End-Kappe (50) ist, die ein Unterteil bildet, das dem Flansch (54) gegenüberliegt.
  7. Verfahren zum Absperren einer Rohrleitung nach Anspruch 1, ferner dadurch gekennzeichnet, dass in Verfahrensschritt (e) die ersten und zweiten Dichtungselemente (92, 94) jedes durch Sätze von Scharnieren (100) mit einem rohrförmigen Körper (82) verbunden sind, wobei der rohrförmige Körper in Längsrichtung auf einem vertikalen Stab (110) positionierbar ist, der von der Gewindeschneidmaschine (60) ausgeht.
  8. Verfahren zum Absperren einer Rohrleitung nach Anspruch 7, ferner gekennzeichnet durch die Einbeziehung eines Plattform-Teils (86), das verschiebbar auf der Außenseite des rohrförmigen Körpers (82) positioniert ist, wobei das Plattform-Teil (86) die tiefste Position der Dichtungselemente (92, 94) bestimmt und zur Führung der Dichtungselemente (92, 94) in Dichtpositionen bezogen auf die Manschetten-Dichtflächen (26, 26A) beiträgt.
  9. Verfahren zum Absperren einer Rohrleitung (10) nach Anspruch 7, ferner dadurch gekennzeichnet, dass der rohrförmige Körper (82) nach unten durch eine Feder (114) bezogen auf den vertikalen Stab (110) vorgespannt ist.
  10. Verfahren zum Absperren einer Rohrleitung nach Anspruch 2, ferner dadurch gekennzeichnet, dass jedes Dichtungselement (92, 94) auf einer Rückseite einen vertikalen Schlitz (112) aufweist, der verschiebbar einen Rand (104, 106) des Keils (102) aufnimmt.
  11. Verfahren zum Absperren einer Rohrleitung nach Anspruch 1, ferner gekennzeichnet durch die Bereitstellung, vor der Ausführung des Verfahrensschrittes (a), einer an den Manschetten (12, 14) befestigten Ausrichtungsvorrichtung (122) zum Halten der Manschetten auf der Rohrleitung (10), sodass die Dichtflächen (26, 26A) sich in einem im Wesentlichen genauen vorgegebenen Abstand in im Wesentlichen genau parallelen Ebenen senkrecht zu der rohrförmigen Achse der Rohrleitung (10) befinden, wobei die Ausrichtungsvorrichtung (122) abnehmbar ist, nach Befestigung der Manschetten (12, 14) relativ zu der Rohrleitung (10) durch anfängliches Schweißen.
  12. Verfahren nach Anspruch 1, ferner gekennzeichnet durch die Einbeziehung, zwischen den Verfahrensschritten (b) und (c), des Verfahrensschrittes der Befestigung eines unteren Endes eines Ventils (68) mit einer verschließbaren großen durchgehenden Bohrung, die sich in geschlossener Verbindung mit der offenen Oberseite (120) des Sicherheitsgehäuses befindet, wobei die Gewindeschneidmaschine (60) aus Verfahrensschritt (c) an einem oberen Ende des Ventils (68) angebracht werden kann.
  13. Verfahren zum Absperren einer Rohrleitung nach Anspruch 1, ferner gekennzeichnet durch die Ausführung des Verfahrensschrittes (d) mittels einer Kreissäge (72) mit einem Durchmesser, der größer als der Durchmesser der Rohrleitung (10) ist.
  14. Anordnung zur Verwendung in einem System zum Absperren einer Rohrleitung, umfassend: eine erste und zweite torusförmige Manschette (12, 14), die jede aus einem halbtorusförmigen unteren Teil (18) und einem dazu passenden abnehmbaren halbtorusförmigen oberen Teil (16) gebildet sind, wobei die Teile im zusammengebauten Zustand eine innere Umfangs-Oberfläche aufweisen, deren Durchmesser im Wesentlichen gleich dem Außendurchmesser der Rohrleitung (10) ist, wobei jede Manschette (12, 14) auf ihrer Innenseite eine planare Dichtfläche (26, 26A) und eine rückwärtige Fläche (30, 30A) aufweist, gekennzeichnet durch die Verwendung einer Ausrichtungsvorrichtung (122) mit parallelen Endplatten (124, 130), die sich in einem im Wesentlichen genauen vorgegebenen Ab stand voneinander befinden, wobei die Endplatten (124, 130) für eine abnehmbare Befestigung an den rückwärtigen Flächen (30, 30A) der halbtorusförmigen unteren Teile (18) eingerichtet sind, wobei die inneren planaren Dichtflächen (26, 26A) in parallelen und beabstandeten Positionen genau gestützt werden, und wobei die Ausrichtungsvorrichtung (122) mit dem halbtorusförmigen unteren Teil (18) einer jeden Manschette in Kontakt mit der Rohrleitung (10) positioniert werden kann, wodurch sie bereit zur Aufnahme der halbtorusförmigen oberen Teile (16) ist.
  15. Anordnung zur Verwendung in einem System zum Absperren einer Rohrleitung nach Anspruch 14, ferner dadurch gekennzeichnet, dass die Ausrichtungsvorrichtung (122) eine Vielzahl von Stäben gleicher Länge (132) umfasst, die sich zwischen den parallelen Endplatten (124, 130) erstrecken und an diesen befestigt sind, wobei sie dazu dienen, diese Endplatten in dem erwähnten, im Wesentlichen genauen vorgegebenen Abstand zu halten.
DE200460013304 2003-05-02 2004-04-30 Vorrichtungen, systeme und verfahren zum absperren eines hochtemperaturrohrs Expired - Lifetime DE602004013304T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US46746703P 2003-05-02 2003-05-02
US467467P 2003-05-02
PCT/US2004/013686 WO2004099661A1 (en) 2003-05-02 2004-04-30 Apparatus, systems and methods for plugging a high temperature pipe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004013304D1 DE602004013304D1 (de) 2008-06-05
DE602004013304T2 true DE602004013304T2 (de) 2009-05-20

Family

ID=33435076

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200460013304 Expired - Lifetime DE602004013304T2 (de) 2003-05-02 2004-04-30 Vorrichtungen, systeme und verfahren zum absperren eines hochtemperaturrohrs

Country Status (18)

Country Link
US (1) US7281543B2 (de)
EP (1) EP1620672B1 (de)
KR (1) KR20060009286A (de)
CN (1) CN100359234C (de)
AR (1) AR044161A1 (de)
AT (1) ATE393349T1 (de)
AU (1) AU2004236732B2 (de)
BR (1) BRPI0410043A (de)
CA (1) CA2524459A1 (de)
CL (1) CL2004000939A1 (de)
DE (1) DE602004013304T2 (de)
ES (1) ES2304617T3 (de)
MX (1) MXPA05011720A (de)
NO (1) NO20055279L (de)
PL (1) PL1620672T3 (de)
RU (1) RU2343333C2 (de)
WO (1) WO2004099661A1 (de)
ZA (1) ZA200508641B (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8139896B1 (en) 2005-03-28 2012-03-20 Grandeye, Ltd. Tracking moving objects accurately on a wide-angle video
US7270139B2 (en) 2005-04-25 2007-09-18 Tdw Delaware, Inc. Cam-assisted, wedge actuated, metal-to-metal seal, block and bleed plugging tool
US7628176B2 (en) * 2006-11-27 2009-12-08 Waldo Louis C Pipeline stop
US8307856B2 (en) * 2007-11-07 2012-11-13 Tdw Delaware Inc. Double block and bleed plug
US7841364B2 (en) 2007-11-07 2010-11-30 Tdw Delaware, Inc. Double block and bleed plug
US8015992B2 (en) * 2008-04-21 2011-09-13 Flight Rail Corporation Z valve
US7766047B1 (en) * 2009-01-09 2010-08-03 Tdw Delaware Inc. Telescoping double blocking pipe plug
US8047219B2 (en) * 2009-03-13 2011-11-01 Tdw Delaware Inc. Block and bleed plugging tool employing seals on a pipeline exterior
US8307889B2 (en) 2010-05-13 2012-11-13 Randy Lewkoski Assembly for controlling annuli between tubulars
BR112013010404A2 (pt) * 2010-10-28 2016-08-02 Gulfstream Services Inc método e aparelho para evacuação de hidrocarbonetos de um poço em emergência
FR2976998A1 (fr) * 2011-06-24 2012-12-28 Pacific Ind Dispositif et procede pour installer un equipement entre deux extremites libres d'une tuyauterie.
GB2498969B (en) * 2012-02-01 2016-10-19 Stats (Uk) Ltd Low pressure hot tap pipeline isolation
GB2498983B (en) * 2012-02-01 2016-06-15 Stats (Uk) Ltd Pipe isolation for small bore pipe
US9581259B2 (en) * 2014-04-01 2017-02-28 Maverick Supervision Inc. Method of installing an emergency flow restrictor device (EFRD) on a pipeline
CA2847778A1 (en) * 2014-04-01 2015-10-01 William Baker Method of installing an emergency flow restrictor device (efrd) on a pipeline
CN107614957B (zh) * 2014-12-18 2020-11-13 库拉派普***有限公司 用于使用凝胶锭密封管线的方法
CN106247073A (zh) * 2016-07-29 2016-12-21 辽宁石油化工大学 一种小管径高压管道的剪切盲板在线带压封堵装置及封堵方法
NO344027B1 (en) * 2016-11-29 2019-08-19 Ik Norway As An arrangement for separating a connection between two pressurized flanged tube sections
GB2564157A (en) * 2017-05-24 2019-01-09 Kongsberg Ferrotech As Additive manufacture system
US10465833B2 (en) * 2017-09-12 2019-11-05 Mueller International, Llc Pipeline plug
CN109442132A (zh) * 2018-11-26 2019-03-08 泰达长林管道科技(江西)股份有限公司 一种连杆结构装置的内锁式管件
CN109973724A (zh) * 2019-04-04 2019-07-05 孙宝祥 支柱密封套管
CA3160523A1 (en) * 2019-12-17 2021-06-24 Brian Michael Gresh Pipe isolation device with seal
CN113294606B (zh) * 2021-06-27 2022-06-21 李学田 一种用于石油管道连接处使用寿命长的防护装置
US11525518B1 (en) * 2021-08-17 2022-12-13 Mueller International, Llc Pipe stopper assembly

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3170226A (en) * 1957-08-07 1965-02-23 Mueller Co Line stopping and valve inserting apparatus and method
GB1064398A (en) 1964-12-18 1967-04-05 Pass & Company Ltd E Pipe line plugger
US3599663A (en) 1968-11-18 1971-08-17 Williamson Inc T Hot tapping apparatus
US3614252A (en) 1970-01-02 1971-10-19 Williamson Inc T Tapping apparatus
US3626475A (en) 1970-01-05 1971-12-07 Williamson Inc T High temperature pipe-plugging apparatus
US3665966A (en) 1970-12-14 1972-05-30 Williamson Inc T Pipe plugger
US3785041A (en) * 1971-11-08 1974-01-15 Pipe Line Development Co Method for plugging pipe
US3872880A (en) 1973-02-16 1975-03-25 Williamson Inc T Plugging apparatus
US4411459A (en) 1981-06-29 1983-10-25 T. D. Williamson, Inc. Branch fitting for providing access to the interior of a pipe
EP0069551A3 (de) 1981-07-02 1984-08-01 Victor Percy Forth Schneidvorrichtung für Rohre
US4579484A (en) 1982-08-20 1986-04-01 T. D. Williamson, Inc. Underwater tapping machine
US5439331A (en) 1994-03-31 1995-08-08 Tdw Delaware, Inc. High pressure tapping apparatus
SE502633C2 (sv) * 1994-04-08 1995-11-27 Tigerholm Ab Metod och anordning vid blockering av fluidum i en trycksatt ledning
US5612499A (en) 1995-05-05 1997-03-18 Tdw Delaware, Inc. Method of inserting a sensor into a pipeline
US5690139A (en) * 1995-07-07 1997-11-25 Murphy; Kevin P. Valve construction
US6012878A (en) 1997-12-02 2000-01-11 Tdw Delaware, Inc. Pressure balanced subsea tapping machine
US6745791B2 (en) * 2002-04-26 2004-06-08 Sempra Fiber Links Service tools for pipelines containing conduit or cable

Also Published As

Publication number Publication date
KR20060009286A (ko) 2006-01-31
CN100359234C (zh) 2008-01-02
WO2004099661A1 (en) 2004-11-18
DE602004013304D1 (de) 2008-06-05
EP1620672A1 (de) 2006-02-01
US20060243326A1 (en) 2006-11-02
NO20055279L (no) 2006-01-13
AR044161A1 (es) 2005-08-24
CN1784569A (zh) 2006-06-07
ES2304617T3 (es) 2008-10-16
ATE393349T1 (de) 2008-05-15
AU2004236732A1 (en) 2004-11-18
MXPA05011720A (es) 2006-01-23
CA2524459A1 (en) 2004-11-18
NO20055279D0 (no) 2005-11-09
PL1620672T3 (pl) 2008-09-30
BRPI0410043A (pt) 2006-04-25
ZA200508641B (en) 2006-08-30
RU2005137573A (ru) 2006-04-27
EP1620672B1 (de) 2008-04-23
AU2004236732B2 (en) 2008-10-30
RU2343333C2 (ru) 2009-01-10
CL2004000939A1 (es) 2005-02-18
US7281543B2 (en) 2007-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004013304T2 (de) Vorrichtungen, systeme und verfahren zum absperren eines hochtemperaturrohrs
DE2604577C3 (de) Vorrichtung zum Zementieren von Bohrlöchern
DE2413696A1 (de) Einrichtung zum steuern des fluiddurchflusses in einer rohrleitung
EP2044356B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum einbinden von rohrleitungen in rohrleitungstransportsysteme
DE3124641A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anzapfen eines hauptrohrs zum anschliessen eines abzweigrohrs
EP2747931A1 (de) Vorrichtung zum zentrieren, innenformdrücken, richten und spannen von stumpfstössen rotationssymmetrischer hohlkörper beim rührreibschweissverbinden oder schmelzschweissen
EP2048426B1 (de) Anbohrarmatur
DE102011012198A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verschweißen von Kunststoffrohren gleichen Durchmessers
DE3528061A1 (de) Teleskopverbindungsteil
CH622599A5 (en) Process and device for fastening a sleeve in a fluid pipeline
DE2916025B2 (de) Bausatz zum Einbauen eines Absperrorgans in eine Rohrleitung
DE2716385B2 (de) Bohrlochkopf
DE2927080A1 (de) Kugelventil
DE3132100A1 (de) Maschine zum widerstandsstumpfschweissen von rohren
DE10137078C1 (de) Pressfitting für Rohre
DE69819189T2 (de) Vorrichtung zum amorphen verbinden von rohren
DE1475800C3 (de) VerschluBvorrichtung zum nachträglichen Verschließen von Rohrleitungen
DE102010005842B4 (de) Einrichtung zum Umformen der Enden eines Rohrleitungsbauteils
DE2059905C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Absperren des Strömungswegs in einer unter Druck stehenden Rohrleitung
EP2381153A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für das Trennen und Verschließen von unter Druck stehenden Gasleitungen
DE19802884C1 (de) Anbohrarmatur mit Absperrfunktion für ein unter Mediendruck stehendes Hauptrohr
DE1650261A1 (de) Geteiltes T-Stueck
DE4429874C2 (de) Vorrichtung zum Trennen und Verbinden von Rohrleitungen unter Betriebsbedingungen
AT236180B (de) Verfahren zur Herstellung eines Absperrhahnes
DE19751198B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Absperren einer Rohrleitung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition