DE602004012508T2 - Liquid analysis cell containing a cavity with piping - Google Patents

Liquid analysis cell containing a cavity with piping Download PDF

Info

Publication number
DE602004012508T2
DE602004012508T2 DE602004012508T DE602004012508T DE602004012508T2 DE 602004012508 T2 DE602004012508 T2 DE 602004012508T2 DE 602004012508 T DE602004012508 T DE 602004012508T DE 602004012508 T DE602004012508 T DE 602004012508T DE 602004012508 T2 DE602004012508 T2 DE 602004012508T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cavity
opening
liquid
pipeline
cell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE602004012508T
Other languages
German (de)
Other versions
DE602004012508D1 (en
Inventor
Jochen Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agilent Technologies Inc
Original Assignee
Agilent Technologies Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agilent Technologies Inc filed Critical Agilent Technologies Inc
Publication of DE602004012508D1 publication Critical patent/DE602004012508D1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE602004012508T2 publication Critical patent/DE602004012508T2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/02Column chromatography
    • G01N30/62Detectors specially adapted therefor
    • G01N30/74Optical detectors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/01Arrangements or apparatus for facilitating the optical investigation
    • G01N21/03Cuvette constructions
    • G01N21/05Flow-through cuvettes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/01Arrangements or apparatus for facilitating the optical investigation
    • G01N21/03Cuvette constructions
    • G01N2021/0378Shapes
    • G01N2021/0382Frustoconical, tapered cell

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Optical Measuring Cells (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Flüssigkeitsanalysezelle.The The present invention relates to a liquid analysis cell.

Die Flüssigkeitsanalyse gewinnt in der chemischen Analyse insbesondere von Gemischen chemischer Verbindungen immer stärker an Bedeutung. Ein Beispiel für die Flüssigkeitsanalyse stellen Messungen mit der Flüssigkeitschromatographie dar, bei der eine Flüssigkeit mit den chemischen Komponenten in einer Chromatographiezelle mit Licht unterschiedlicher Wellenlänge bestrahlt und die Lichtabsorption der Flüssigkeit gemessen wird. Die spektrale Absorption liefert Angaben über die chemischen Komponenten in der Flüssigkeit.The liquid analysis wins in the chemical analysis, especially of mixtures of chemical Connections are getting stronger in importance. An example for the fluid analysis make measurements with liquid chromatography in which a liquid with the chemical components in a chromatographic cell with Light of different wavelengths irradiated and the light absorption of the liquid is measured. The Spectral absorption provides information about the chemical components in the liquid.

Die Messergebnisse bei der Flüssigkeitsanalyse hängen oft von den konstruktiven Parametern der Zelle des Messsystems ab, die zu Analysefehlern führen.The Measurement results in the liquid analysis hang often from the constructive parameters of the cell of the measuring system, which lead to analysis errors.

In der US-Patentschrift Nr. 5 917 606 wird eine fotometrische Durchflussvorrichtung für die Probenanalyse beschrieben. In der US-Patentschrift Nr. 5 054 920 wird eine Probenzelle für verhinderte Totalreflexion (attenuated total reflection, ATR) beschrieben, bei der eine strömende Flüssigkeitsprobe auf einem spiralförmigen Strömungsweg auf die Innenwand des Strömungsmantels gerichtet wird. In der US-Patentanmeldung US-A-5 599 503 wird eine Detektorzelle beschrieben. In EP 335 268 A2 wird eine Detektorzelle für die Flüssigkeitschromatographie beschrieben, deren Lehren die Präambel von Anspruch 1 bilden.In the U.S. Patent No. 5,917,606 a photometric flow device for sample analysis is described. In the U.S. Patent No. 5,054,920 there is described an attenuated total reflection (ATR) sample cell in which a flowing liquid sample is directed on a spiral flow path onto the inner wall of the flow jacket. In U.S. Patent Application US-A-5 599 503 a detector cell is described. In EP 335 268 A2 A liquid chromatography detector cell is described, the teachings of which form the preamble of claim 1.

BESCHREIBUNG DER ERFINDUNGDESCRIPTION OF THE INVENTION

Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine verbesserte Flüssigkeitsanalyse bereitzustellen. Diese Aufgabe wird durch die Hauptansprüche gelöst. Bevorzugte Ausführungsarten der Erfindung werden durch die Unteransprüche dargestellt.A Object of the present invention is an improved Provide fluid analysis. This object is solved by the main claims. Preferred embodiments The invention are represented by the subclaims.

Während der Analyse kann der Flüssigkeitsstrom Rausch- und Wanderungseffekte verursachen, die zu Messfehlern führen oder sogar eindeutige und reproduzierbare Ergebnisse verhindern. Eine Ursache für ein solches Rauschen stellt die Geschwindigkeit der Flüssigkeit dar, die Turbulenzen verursacht. Wenn zwei oder mehr Flüssigkeiten mit unterschiedlichen Brechungsindizes miteinander gemischt werden, lassen sich Rausch- und Wanderungseffekte infolge unvollständiger Vermischung beobachten. Die Erfindung stellt eine Analysezelle bereit, bei der die Rausch- und Wanderungseffekte während der Messung verringert sind. Außerdem wird das Mischungsverhalten verbessert, was zu einer weiteren Verbesserung führt. Die Erfindung stellt auch ein Verfahren zum Analysieren einer Flüssigkeit bereit, bei dem die Ergebnisse aufgrund verringerter Rausch- und Wanderungseffekte verbessert sind.During the Analysis can be the liquid flow Cause noise and migration effects that lead to measurement errors or even prevent clear and reproducible results. A Cause for such noise sets the speed of the liquid which causes turbulence. If two or more liquids be mixed with different refractive indices, can be noise and migration effects due to incomplete mixing observe. The invention provides an analysis cell in which reduces the noise and migration effects during the measurement are. Furthermore the mixing behavior is improved, resulting in a further improvement leads. The invention also provides a method for analyzing a liquid ready, where the results due to reduced noise and Migration effects are improved.

Gemäß der Erfindung weist die Analysezelle einen Hohlraum (Kavität) zum Aufnehmen einer Flüssigkeit auf. An den Hohlraum ist eine Detektionseinheit zum Detektieren einer Eigenschaft der Flüssigkeit angeschlossen. Mit einer Öffnung des Hohlraums ist eine Rohrleitung zum Einleiten einer Flüssigkeit verbunden. Gemäß einem Aspekt der Erfindung weist die Rohrleitung eine Krümmung auf. Gemäß einem anderen Aspekt ist die Rohrleitung so mit dem Hohlraum verbunden, dass die Flüssigkeit entlang einer Seitenwand des Hohlraums in den Hohlraum einströmt. Deshalb gehen zumindest Teile einer Wand der Rohrleitung nahezu parallel in die gekrümmte Seitenwand über. Mit anderen Worten, der Winkel zwischen den Teilen der Wand der Rohrleitung und der Seitenwand des Hohlraums ist sehr klein, sodass eine Strömung entlang der Seitenwand des Hohlraums zustande kommt.According to the invention the analysis cell has a cavity (cavity) for receiving a liquid on. To the cavity is a detection unit for detecting a property of the liquid connected. With an opening of the cavity is a conduit for introducing a liquid connected. According to one Aspect of the invention, the pipe has a curvature. According to one In another aspect, the tubing is connected to the cavity, that the liquid along a side wall of the cavity flows into the cavity. Therefore At least parts of a wall of the pipeline go almost parallel in the curved Sidewall over. In other words, the angle between the parts of the wall of the Pipe and the side wall of the cavity is very small, so a flow along the sidewall of the cavity.

Somit wird die Flüssigkeit gemäß der Erfindung mechanisch gezwungen, entlang einer Krümmung in den Bereich der Öffnung einzuströmen. Beim Einströmen in den Hohlraum vollzieht die Flüssigkeit einen glatten Übergang, ohne scharfe Kanten zu umströmen. Die durch solche Kanten verursachten Turbulenzen werden so verhindert.Consequently becomes the liquid according to the invention mechanically forced to flow along a curve in the region of the opening. At the pour in into the cavity completes the liquid a smooth transition, without sharp edges to flow around. The turbulence caused by such edges are thus prevented.

Bei einer bevorzugten Ausführungsart der Erfindung ist zumindest ein erster Teil der Detektionseinheit mit einer ersten Öffnung des Hohlraums verbunden, die einen ersten Radius aufweist, und ein zweiter Teil der Detektionseinheit ist mit einer zweiten Öffnung verbunden, die einen zweiten Radius aufweist.at a preferred embodiment The invention is at least a first part of the detection unit with a first opening connected to the cavity having a first radius, and a second Part of the detection unit is connected to a second opening, which has a second radius.

Bei einer anderen bevorzugten Ausführungsart der Erfindung weist die gekrümmte Rohrleitung eine stetige Krümmung auf, die der Öffnung zwischen der gekrümmten Rohrleitung und einer Seitenwand des Hohlraums folgt. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsart der Erfindung weist die gekrümmte Rohrleitung eine der Öffnung entspringende spiralförmige Krümmung auf. Solche Rohrleitungen führen zu einem stetigen Flüssigkeitsstrom. Sämtliche durch scharfe Kanten oder unterschiedliche Geschwindigkeiten zwischen einzelnen Bereichen in der Flüssigkeit verursachten Turbulenzen werden verhindert.at another preferred embodiment the invention has the curved Pipeline a steady curvature on, the opening between the curved Piping and a side wall of the cavity follows. According to one preferred embodiment the invention has the curved Piping one of the opening springing spiral curvature on. Such pipelines lead to a steady stream of liquid. All due to sharp edges or different speeds between individual areas in the liquid caused turbulence are prevented.

Bei einer bevorzugten Ausführungsart der Erfindung weist die gekrümmte Rohrleitung mit einer spiralförmigen Krümmung einen winkelabhängigen inneren und einen winkelabhängigen äußeren Radius auf. Im Bereich der Öffnung zwischen der Rohrleitung und des Hohlraums ist der äußere Radius der Rohrleitung etwa gleich dem Radius des Hohlraums. Somit geht die äußere Seitenwand der gekrümmten Zufuhrleitung stufenlos in die Seitenwand des Hohlraums über. Alle scharfen Kanten oder rauen Übergänge, die Turbulenzen verursachen können, werden vermieden.In a preferred embodiment of the invention, the curved tubing having a helical curve has an angle-dependent inner and an angular-dependent outer radius. In the area of the opening between the pipe and the cavity, the outer radius of the pipe is approximately equal to the radius of the cavity. Thus, the outer side wall of the curved supply line passes smoothly into the side wall of the cavity. Any sharp edges or rough transitions that can cause turbulence are avoided.

Eine weitere Ausführungsart betrifft einen Aspekt, bei dem der Durchmesser der gekrümmten Rohrleitung kleiner als der halbe Radius des Hohlraums des Zellenkörpers im Bereich der Öffnung zwischen der gekrümmten Rohrleitung und der gekrümmten Seitenwand des Hohlraums ist. Vorzugsweise weist die gekrümmte Rohrleitung einen Durchmesser im Bereich von 0,1 bis 0,3 des Radius des Hohlraums auf.A further embodiment relates to an aspect in which the diameter of the curved pipe smaller than half the radius of the cavity of the cell body in Area of the opening between the curved Pipeline and the curved Sidewall of the cavity is. Preferably, the curved pipe has a diameter in the range of 0.1 to 0.3 of the radius of the cavity on.

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsart ist der Hohlraum konisch oder zylindrisch geformt. Eine konische Form ermöglicht aufgrund der Streuung der emittierten Lichtstrahlen einen verbesserten Strahlengang in einem Chromatographiesystem.According to one preferred embodiment the cavity is conically or cylindrically shaped. A conical shape allows due to the scattering of the emitted light beams an improved beam path in a chromatographic system.

Gemäß einer Ausführungsart der Erfindung ist der Hohlraum in einem Zellenkörper angeordnet, der ein Volumen und ferner eine erste und eine zweite Seite einer Fläche aufweist, wobei die zweite Seite vorzugsweise der ersten Seite gegenüber liegt. Somit weist die Analysezelle einen Hohlraum innerhalb des Zellenkörpers auf, wobei der Hohlraum eine gekrümmte Seitenwand und ferner eine erste Öffnung an der ersten Seite der Fläche des Zellenkörpers und eine zweite Öffnung an der zweiten Seite der Fläche des Zellenkörpers aufweist.According to one embodiment According to the invention, the cavity is arranged in a cell body having a volume and further comprising first and second sides of a surface, wherein the second side is preferably opposite the first side. Thus, the analysis cell has a cavity within the cell body, wherein the cavity is a curved Side wall and further a first opening on the first side the area of the cell body and a second opening on the second side of the surface of the cell body having.

Vorzugsweise ist gemäß noch einer weiteren Ausführungsart ein erstes Zellenfenster an der ersten Seite und ein zweites Zellenfenster an der zweiten Seite der Fläche angeordnet.Preferably is according to one more another embodiment a first cell window on the first page and a second cell window on the second side of the surface arranged.

Bei einer Ausführungsart der Erfindung weist der Zellenkörper eine erste Aussparung an der ersten Seite des Zellenkörpers auf. Die Aussparungen werden als Eindellung, Furche oder Rille rund um den Hohlraum bereitgestellt. Gemäß einer Ausführungsart der weist der Zellenkörper eine gekrümmte Seitenwand auf, die außen entlang des Hohlraums und der mindestens einen Aussparung gebildet ist, mit der die Rohrleitung verbunden ist.at an embodiment The invention relates to the cell body a first recess on the first side of the cell body. The recesses are around as a dogleg, furrow or groove around provided the cavity. According to one embodiment which has the cell body a curved one Sidewall on, the outside formed along the cavity and the at least one recess with which the pipeline is connected.

Alternativ weist die Analysezelle ein innerhalb des Hohlraums angeordnetes Rohr auf. Bei dieser Ausführungsart ist die Länge des Hohlraums innerhalb des Zellenkörpers durch den Abstand zwischen der ersten und der zweiten Seite der Fläche abzüglich der Tiefe der mindestens einen ersten Aussparung definiert. Das Rohr weist eine Länge auf, die größer als die Länge des Hohlraums ist. Somit ragen bestimmte Teile des Rohrs über die untere Fläche der mindestens einen ersten Aussparung hinaus. Ferner weist die Zelle mindestens eine gekrümmte Zufuhrleitung auf, die mit einer Öffnung an den bestimmten Teilen des über die untere Fläche hinausragenden Rohrs verbunden sind. Vorzugsweise ist der Hohlraum vollständig durch das Rohr ausgefüllt und besteht aus demselben Werkstoff wie der Zellenkörper. Bei einer weiteren Ausführungsart weist der Zellenkörper eine zweite Aussparung auf, die um eine Öffnung des Hohlraums an der zweiten Seite herum gebildet ist.alternative the analysis cell has a cavity disposed within the cavity Pipe up. In this embodiment is the length of the cavity within the cell body by the distance between the first and the second side of the area minus the depth of at least defines a first recess. The tube has a length, the bigger than the length of the cavity is. Thus, certain parts of the tube protrude over the lower surface the at least one first recess addition. Furthermore, the Cell at least one curved Feeder pipe opening with an opening at certain parts of the over the lower surface protruding pipe are connected. Preferably, the cavity Completely filled by the tube and consists of the same material as the cell body. at another embodiment points the cell body a second recess around an opening of the cavity at the second side is formed around.

Gemäß noch einer weiteren Ausführungsart der Erfindung weist die Analysezelle mindestens eine gekrümmte Rohrleitung zum Einleiten einer Flüssigkeit in den Hohlraum innerhalb des Zellenkörpers auf. Die gekrümmte Rohrleitung ist mit einer Öffnung an einer gekrümmten Seitenwand des Hohlraums verbunden.According to one more another embodiment of the Invention, the analysis cell at least one curved pipe for introducing a liquid into the cavity within the cell body. The curved pipeline is with an opening on a curved Sidewall of the cavity connected.

Bei einer Ausführungsart der Erfindung wird die gekrümmte Rohrleitung oder die gekrümmte Zufuhrleitung in Form eines gekrümmten Zufuhrkanals innerhalb des Zellenkörpers bereitgestellt. Bei einer weiteren Ausführungsart der Erfindung weist die gekrümmte Rohrleitung oder die gekrümmte Zufuhrleitung die Form einer gekrümmten Aussparung auf der ersten Seite der Fläche des Zellenkörpers auf, wobei sich in der gekrümmten Seitenwand des Hohlraums eine Öffnung befindet. Bei einer Ausführungsart weist eine Aussparung an der ersten Seite der Fläche die Form eines halben Rohrs auf.at an embodiment The invention is the curved Pipeline or the curved Supply line in the form of a curved Supply channel provided within the cell body. At another embodiment the invention has the curved Pipeline or the curved Feed line the shape of a curved recess on the first Side of the plane of the cell body on, being in the curved Sidewall of the cavity an opening located. In one embodiment For example, a recess on the first side of the surface has the shape of a half pipe on.

Der Flüssigkeitsstrom in der gekrümmten Rohrleitung bzw. Zufuhrleitung sowie im Hohlraum wird mechanisch gezwungen, der Form der gekrümmten Rohrleitung zu folgen. Der Strahlengang verläuft innerhalb des Hohlraums bzw. des Rohrs und vorzugsweise zwischen Teilen der Detektionseinheit. Aufgrund der mechanischen Kraft treten innerhalb des Strahlengangs des Hohlraums keine Strömungskanten auf, welche die Homogenität der Flüssigkeitsströmung stören, während die Flüssigkeit ihre Strömungsrichtung im Bereich der Öffnung zwischen der gekrümmten Rohrleitung und des Hohlraums ändern muss. Die durch die gekrümmte Rohrleitung und den Hohlraum verlaufende Strömung bleibt deshalb selbst bei hohen Strömungsgeschwindigkeiten laminar bzw. gerichtet und wird nicht turbulent bzw. ungerichtet. Eine solche laminare Strömung verringert zufällige Rausch- und Wanderungseffekte beträchtlich. Außerdem wird die Vermischung zwischen zwei Flüssigkeiten mit unterschiedlichen Brechungsindizes verbessert.Of the liquid flow in the curved pipeline or supply line and in the cavity is forced mechanically the shape of the curved ones To follow pipeline. The beam path runs inside the cavity or of the tube and preferably between parts of the detection unit. by virtue of the mechanical force occur within the beam path of the cavity no flow edges on which the homogeneity disturb the flow of liquid while the liquid their flow direction in the area of the opening between the curved Piping and cavity must change. The through the curved Piping and the cavity running flow therefore remains itself at high flow rates laminar or directed and is not turbulent or undirected. Such a laminar flow reduces random Noise and migration effects considerably. In addition, the mixing is between two liquids improved with different refractive indices.

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsart der Erfindung weist die Analysezelle ferner eine zweite Rohrleitung zum Zuführen einer Flüssigkeit zum Hohlraum auf, wobei die zweite Rohrleitung mit einer zweiten Öffnung der gekrümmten Seitenwand des Hohlraums verbunden ist. Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsart der Erfindung ist die zweite Aussparung auf der zweiten Seite der Fläche des Zellenkörpers um die zweite Öffnung herum gebildet. Eine kleine Wand um die zweite Öffnung herum bleibt unverändert. Mit einer Öffnung in der unveränderten Wand ist um die zweite Öffnung herum eine zweite gekrümmte Rohrleitung oder Zufuhrleitung verbunden. Alternativ ist die Rohrleitung als Aussparung an der zweiten Seite der Fläche geformt.According to a preferred embodiment of the invention, the analysis cell further comprises a second conduit for supplying a liquid to the cavity, the second conduit being connected to a second opening of the curved side wall of the cavity. In a further preferred embodiment of the invention, the second is Recess on the second side of the surface of the cell body formed around the second opening. A small wall around the second opening remains unchanged. With an opening in the unaltered wall, a second curved conduit or supply conduit is connected around the second opening. Alternatively, the tubing is shaped as a recess on the second side of the surface.

Deshalb weist die Analysezelle einen hineinführenden Strömungsweg und einen herausführenden Strömungsweg für die Flüssigkeit auf, wobei der Strahlengang zwischen dem ersten und dem zweiten Zellenfenster verläuft. Durch die kreisförmigen Rohrleitungen werden die Turbulenzen in dem Bereich, in welchen die Flüssigkeit ihre Strömungsrichtung ändern muss, verringert.Therefore the analysis cell has an ingoing flow path and an outgoing one flow for the liquid on, wherein the beam path between the first and the second cell window runs. By the circular Pipelines become the turbulence in the area in which the liquid have to change their flow direction, reduced.

Bei einer Ausführungsart des Verfahrens zur Nutzung einer Analysezelle wird die Flüssigkeit von einer gekrümmten Rohrleitung in den Hohlraum des Zellenkörpers eingeleitet. Ferner weist das Verfahren den Schritt des Detektierens einer Eigenschaft der Flüssigkeit auf.at an embodiment The method of using an analysis cell becomes the liquid from a curved Pipeline introduced into the cavity of the cell body. Further points the method comprises the step of detecting a property of the liquid on.

Vorzugsweise weist der Schritt des Einleitens den Schritt der zwangsweisen mechanischen Führung der Flüssigkeit auf einem spiralförmigen Weg derart auf, dass innerhalb des Strahlengangs keine Strömungskanten auftreten, welche die Homogenität der Strömung stören, während die Flüssigkeit ihre Strömungsrichtung in die Zelle ändern muss. Somit weist der Schritt des Einleitens der Flüssigkeit in den Hohlraum und des Ableitens aus dem Hohlraum den Schritt der zwangsweisen Führung der Flüssigkeit entlang einer gekrümmten Richtung auf, wobei sich die Richtung der Krümmung im Eintrittsbereich oder im Austrittsbereich des Hohlraums nicht ändert.Preferably the step of initiating comprises the step of forced mechanical guidance of the liquid on a spiral path such that no flow edges within the beam path occur, which is the homogeneity the flow to disturb, while the liquid her flow direction change to the cell got to. Thus, the step of introducing the liquid in the cavity and the discharge from the cavity the step of compulsory leadership the liquid along a curved Direction, with the direction of the curvature in the inlet area or does not change in the exit area of the cavity.

Bei einer Ausführungsart der Erfindung weist der Schritt des Detektierens einer Eigenschaft den Schritt des Einstrahlens von Licht in den Hohlraum und des Ermittelns der Absorption des Lichts innerhalb der Flüssigkeit auf. Bei dieser Ausführungsart der Erfindung nimmt die in den Hohlraum eingeleitete Flüssigkeit eine Vorzugsrichtung ein und behält diese Richtung beim Durchströmen der Zelle bei. Die Vorzugsrichtung verringert die während des Durchströmens der Öffnung erzeugten Turbulenzen.at an embodiment The invention features the step of detecting a property the step of irradiating light into the cavity and detecting the absorption of light within the liquid. In this embodiment of the Invention takes the introduced into the cavity liquid a preferred direction and retains this direction when flowing through the cell. The preferred direction decreases during the flows through the opening generated turbulence.

KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGENBRIEF DESCRIPTION OF THE DRAWINGS

Weitere Aufgaben und viele der mit der Erfindung verbundenen Vorteile werden unter Bezug auf die folgende detaillierte Beschreibung der Erfindung in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen klarer und verständlicher. Die Ausführungsarten der vorliegenden Erfindung sind jedoch nicht auf hier erörterten Beispiele und Zeichnungen beschränkt und können auch miteinander kombiniert oder in Verbindung mit anderen Analysesystem oder anderen Strömungszellen in anderen Analysesystemen wie beispielsweise bei spektralphotometrischen Systemen verwendet werden. Merkmale, die im Wesentlichen oder funktionell gleich oder ähnlich sind, werden mit denselben Bezugsnummern bezeichnet.Further Tasks and many of the advantages associated with the invention with reference to the following detailed description of the invention in Connection with the accompanying drawings clearer and more understandable. The embodiments of However, the present invention is not discussed here Limited examples and drawings and can also combined with each other or in conjunction with other analysis system or other flow cells in other analysis systems such as spectrophotometric Systems are used. Features that are essentially or functionally the same or similar are denoted by the same reference numbers.

1 zeigt eine schematische Darstellung eines Flüssigkeitschromatographiesystems gemäß einer ersten Ausführungsart der vorliegenden Erfindung. 1 shows a schematic representation of a liquid chromatography system according to a first embodiment of the present invention.

2 zeigt eine schematische Darstellung eines Zellenkörpers gemäß einer zweiten Ausführungsart der vorliegenden Erfindung. 2 shows a schematic representation of a cell body according to a second embodiment of the present invention.

3 zeigt eine schematische Darstellung des Bereichs eines Zellenkörpers gemäß der ersten Ausführungsart der vorliegenden Erfindung. 3 Fig. 12 is a schematic illustration of the portion of a cell body according to the first embodiment of the present invention.

4 zeigt eine schematische Darstellung der Öffnung eines Hohlraums mit einer Zufuhrleitung gemäß der zweiten Ausführungsart der vorliegenden Erfindung. 4 shows a schematic representation of the opening of a cavity with a supply line according to the second embodiment of the present invention.

5 zeigt eine schematische Darstellung der Öffnung eines Hohlraums mit einer Zufuhrleitung gemäß einer dritten Ausführungsart der vorliegenden Erfindung. 5 shows a schematic representation of the opening of a cavity with a supply line according to a third embodiment of the present invention.

6 zeigt ein Chromatogramm, in welchem eine Ausführungsart der vorliegenden Erfindung mit einer bekannten Flüssigkeitschromatographiezelle verglichen wird. 6 Fig. 12 shows a chromatogram comparing one embodiment of the present invention with a known liquid chromatography cell.

7 zeigt eine schematische Darstellung des Bereich eines Zellenkörpers gemäß der vierten Ausführungsart der vorliegenden Erfindung. 7 Fig. 12 is a schematic illustration of the area of a cell body according to the fourth embodiment of the present invention.

8 zeigt eine schematische Darstellung der Öffnung eines Hohlraums mit einer Zufuhrleitung gemäß einer fünften Ausführungsart der Erfindung. 8th shows a schematic representation of the opening of a cavity with a supply line according to a fifth embodiment of the invention.

Genauer betrachtet zeigt 1 eine schematische Darstellung einer ersten Ausführungsart der vorliegenden Erfindung, die eine Analysezelle für die Flüssigkeitschromatographie gemäß der vorliegenden Erfindung im Innern eines Teils des Flüssigkeitschromatographiesystems bereitstellt.More precisely shows 1 a schematic representation of a first embodiment of the present invention, which provides a liquid chromatography analysis cell according to the present invention inside a part of the liquid chromatography system.

Die Flüssigkeitschromatographiezelle weist einen Zellenkörper 1 mit einem Volumen, einer Fläche, einer ersten Seite und einer der ersten Seite der Fläche gegenüber liegende zweite Seite auf. Der Zellenkörper besteht vorzugsweise aus Stahl oder anderen Werkstoffen wie beispielsweise Keramiken oder Metallen mit sehr günstigen Temperaturkoeffizienten. An der ersten Seite 11 und an der zweiten Seite 12 ist eine Aussparung mit einer zurückgesetzten Fläche 131 gebildet. Die Aussparungen sind ringartig geformt und weisen einen Außenradius r'' bzw. R'' und einen Innenradius r' bzw. R' auf.The liquid chromatography cell has a cell body 1 having a volume, a surface, a first side, and a second side opposite the first side of the surface. The cell body is preferably made of steel or other materials such as ceramics or metals with very favorable temperature coefficients. At the first page 11 and on the second page 12 is a recess with a recessed surface 131 educated. The recesses are ring-like ge form and have an outer radius r '' and R '' and an inner radius r 'and R', respectively.

Außerdem ist der Hohlraum 2 im Innern des Zellenkörpers 1 gebildet. Der Hohlraum weist eine erste Öffnung mit dem Radius r im Bereich auf, in dem die erste Seite 11 keine Aussparung hat, auf. Der Radius r ist etwas kleiner als der Radius r', sodass eine kleine ringförmige Wand übrig bleibt. Desgleichen ist an der zweiten Seite des Zellenkörpers 1 eine zweite Öffnung gebildet. Der Radius R der zweiten Öffnung ist größer als der Radius r, aber etwas kleiner als der Innenradius R' der zweiten Aussparung. Auf diese Weise wird zwischen der Öffnung und der umgebenden Aussparung 13 eine kleine Wand gebildet. Diese Struktur kann auch als ein mit einem Rohr ausgefüllter Hohlraum 2 aufgefasst werden, dessen Seitenwand oberhalb der Aussparung 13 an der ersten und an der zweiten Seite größer wird. Das Rohr weist denselben Werkstoff wie der Zellenkörper auf und füllt den Hohlraum vollständig aus.In addition, the cavity 2 inside the cell body 1 educated. The cavity has a first opening with the radius r in the area in which the first side 11 has no recess on. The radius r is slightly smaller than the radius r ', leaving a small annular wall. Likewise, on the second side of the cell body 1 formed a second opening. The radius R of the second opening is greater than the radius r, but slightly smaller than the inner radius R 'of the second recess. This way, between the opening and the surrounding recess 13 formed a small wall. This structure can also be considered as a cavity filled with a tube 2 be understood, whose side wall above the recess 13 gets bigger at the first and at the second side. The tube has the same material as the cell body and completely fills the cavity.

Aufgrund der unterschiedlichen Radien zu beiden Seiten des Zellenkörpers weist der Hohlraum 2 die Form eines Kegels mit einem kleineren Radius r an der ersten Öffnung an der ersten Seite 11 und einem größeren Radius R an der zweiten Seite 12 auf.Due to the different radii on both sides of the cell body, the cavity 2 the shape of a cone with a smaller radius r at the first opening on the first side 11 and a larger radius R on the second side 12 on.

An der ersten Seite 11 ist an der ersten Aussparung 13 und zum Teil auf Bereichen 111 der Fläche der ersten Seite 11 ein Zellenfenster 3 angebracht. Das Fenster ist auch direkt mit den übrigen Teilen der Wand zwischen der Öffnung und der Aussparung 13 verbunden. Auf dem Zellenfenster 3 ist ein Bestrahlungssystem 4 angeordnet. Das Bestrahlungssystem sendet Licht verschiedener Wellenlängen durch das Zellenfenster in den Hohlraum 2. Das Material des Zellenfensters ist für das vom Bestrahlungssystem ausgesendete Licht durchlässig. Bei UV-Licht besteht das Zellenfenster 3 ab einer Wellenlänge von 190 nm beispielsweise aus Quarzglas. Bei anderen Wellenlängen oder Frequenzen können billigere und ähnliche durchlässige Materialien verwendet werden, zum Beispiel normales Glas oder PMMA. Die Wellenlängen für die Flüssigkeitschromatographie liegen üblicherweise im Bereich von 190 nm bis 900 nm.At the first page 11 is at the first recess 13 and partly on areas 111 the area of the first page 11 a cell window 3 appropriate. The window is also directly with the remaining parts of the wall between the opening and the recess 13 connected. On the cell window 3 is an irradiation system 4 arranged. The irradiation system transmits light of different wavelengths through the cell window into the cavity 2 , The material of the cell window is transparent to the light emitted by the irradiation system. In UV light, the cell window exists 3 from a wavelength of 190 nm, for example made of quartz glass. At other wavelengths or frequencies, cheaper and similar transmissive materials may be used, for example, normal glass or PMMA. The wavelengths for liquid chromatography are usually in the range of 190 nm to 900 nm.

Das in dem Flüssigkeitschromatographie-System verwendete Bestrahlungssystem 4 stellt weißes Licht einschließlich des gesamten sichtbaren Spektrums bereit, kann jedoch auch Laserlicht mit einer bestimmten Wellenlänge bereitstellen.The irradiation system used in the liquid chromatography system 4 provides white light including the entire visible spectrum, but can also provide laser light of a particular wavelength.

An der zweiten Aussparung an der zweiten Seite 12 des Zellenkörpers 1 ist ein zweites Zellenfenster 5 angeordnet. Teile der Fläche 121 der zweiten Seite sowie die Öffnung des Hohlraums 2 werden durch das Zellenfenster 5 bedeckt. Gegenüber dem Bestrahlungssystem 4 ist an der Seite des Zellenfensters 5 ein Detektorsystem 51 zum Messen der Amplitude und der Wellenlänge des zeitabhängigen Signals angeordnet. Der Detektor kann außerdem auch eine zusätzliche Optik zum Fokussieren des eintretenden Lichts beinhalten. Er kann unter Verwendung von Keramiken oder anderen Werkstoffen mit geringem Temperaturgang auf dem Zellenfenster angebracht sein, um so thermische Effekte im Detektorsystem zu verringern. Das Detektorsystem kann eine Sensormatrix, vorzugsweise eine Sensormatrix aus Halbleiterdioden, aufweisen.At the second recess on the second side 12 of the cell body 1 is a second cell window 5 arranged. Parts of the surface 121 the second side as well as the opening of the cavity 2 be through the cell window 5 covered. Opposite the radiation system 4 is at the side of the cell window 5 a detector system 51 arranged for measuring the amplitude and the wavelength of the time-dependent signal. The detector may also include additional optics for focusing the incoming light. It may be mounted on the cell window using ceramics or other low temperature material to reduce thermal effects in the detector system. The detector system may comprise a sensor matrix, preferably a sensor matrix of semiconductor diodes.

Zum Einleiten einer Flüssigkeit in den Hohlraum 2 ist in der Aussparung 13 and der Seite 11 um die zwischen der Aussparung 13 und dem Hohlraum 2 verbleibende Wand oder den verbleibenden Ring herum eine spiralförmige Rohrleitung 6 angeordnet. Die Rohrleitung weist im Bereich der Aussparung eine stetige Krümmung mit einem abnehmenden Radius der Spirale auf. Ein Ende der Rohrleitung 6 ist mit einer Öffnung in der Wand zwischen der Aussparung und dem Hohlraum 2 verbunden, damit die Flüssigkeit in den Hohlraum 2 eingeleitet werden kann.For introducing a liquid into the cavity 2 is in the recess 13 and the side 11 around the gap 13 and the cavity 2 remaining wall or the remaining ring around a spiral pipe 6 arranged. The pipe has a continuous curvature in the region of the recess with a decreasing radius of the spiral. An end of the pipeline 6 is with an opening in the wall between the recess and the cavity 2 connected to allow the liquid in the cavity 2 can be initiated.

Das zweite Ende der Rohrleitung 6 ist mit einer Zufuhreinheit außerhalb des Zellenkörpers 1 verbunden, um die Flüssigkeit und die zu analysierenden chemischen Komponenten einzuleiten. Durch die spiralförmige Krümmung der Rohrleitung 6 wird die Flüssigkeit mechanisch gezwungen, einem spiralförmigen Weg mit einem stufenlosen Übergang in den Zellenkern und den Hohlraum 2 zu folgen. Dadurch erfährt die Flüssigkeit eine Richtungsänderung um insgesamt 90°. Es gibt jedoch keine scharfen Kanten, an denen es zwischen kleineren Teilen der Flüssigkeit zu starken Unterschieden der Strömungsgeschwindigkeit kommt. Die Lösung der Navier-Stokes-Gleichung ergibt eine laminare Strömung durch die Rohrleitung, die Öffnung und den Hohlraum. Durch das Fehlen scharfer Kanten wird das Entstehen von Turbulenzen verhindert.The second end of the pipeline 6 is with a supply unit outside the cell body 1 connected to initiate the liquid and the chemical components to be analyzed. Due to the spiral curvature of the pipeline 6 the liquid is mechanically forced, a spiral path with a stepless transition into the cell nucleus and the cavity 2 to follow. As a result, the liquid undergoes a change in direction by a total of 90 °. However, there are no sharp edges where large differences in flow velocity occur between smaller parts of the fluid. The solution to the Navier-Stokes equation results in laminar flow through the tubing, the opening and the cavity. The absence of sharp edges prevents the formation of turbulence.

An der anderen Seite des Hohlraums ist ein Austrittsbereich gebildet, der eine Öffnung sowie eine mit der Öffnung verbundene spiralförmige Rohrleitung 81 und 8 aufweist. Die zweite Rohrleitung 8 ist mit einem Bereich 9 verbunden.On the other side of the cavity, there is formed an exit region having an opening and a helical conduit connected to the opening 81 and 8th having. The second pipeline 8th is with an area 9 connected.

Bei dieser Ausführungsart der Erfindung wird die Flüssigkeit über die Zufuhreinheit 7 und 71 eingeleitet. Das Bestrahlungssystem strahlt Licht ein, das von der durch den Hohlraum 2 strömenden Flüssigkeit teilweise absorbiert werden kann. Die Kegelform des Hohlraums wirkt der durch Beugung und andere Effekte bedingten Streuung des Lichts entgegen. Die spektrale Amplitude des Lichts wird durch das Spektrometer 51 gemessen und als Referenzwert verwendet. Durch den Vergleich mit dem Referenzwert können alle statischen Effekte kompensiert werden. Dann wird die chemische Komponente hinzugegeben und mit der Flüssigkeit gemischt. Die Spiralform der Rohrleitung ermöglicht eine gute Vermischung und verhindert sämtliche Turbulenzen, die zu Brechzahländerungen in der Flüssigkeit führen, welche im Spektrometer sichtbar sind. Dann wird die Absorption wiederum durch das Spektrometer 51 gemessen und zusammen mit den Referenzdaten verarbeitet.In this embodiment of the invention, the liquid is transferred via the supply unit 7 and 71 initiated. The irradiation system emits light that passes through the cavity 2 flowing liquid can be partially absorbed. The conical shape of the cavity counteracts the scattering of the light due to diffraction and other effects. The spectral amplitude of the light is transmitted through the spectrometer 51 measured and used as a reference value. By comparison with the reference value, all static effects can be compensated. Then the chemical component is added and mixed with the liquid. The spiral shape of the tubing allows for good mixing and prevents any turbulence that leads to refractive index changes in the fluid that are visible in the spectrometer. Then the absorption is again through the spectrometer 51 measured and processed together with the reference data.

6 zeigt ein Beispiel für eine solche Messung. Das Chromatogramm zeigt einen Vergleich zwischen einer Standardzelle und einer Flüssigkeitschromatographiezelle gemäß einer Ausführungsart der Erfindung. Die x-Achse zeigt die nach dem Hinzufügen der chemischen Komponenten zur Flüssigkeit abgelaufene Zeit, während die y-Achse die relative Absorption bei einer bestimmten Wellenlänge zeigt. Aus den Messdaten von 6 ist zu ersehen, dass sich das Signal der Standardzelle STD bei einer Wellenlänge von 210 nm etwa 90 s nach dem Hinzufügen der Komponente stark zu ändern beginnt. Diese Änderungen haben ihren Ursprung in den durch die hohe Strömungsgeschwindigkeit von 5 ml/min verursachten Turbulenzen sowie in der unvollständigen Vermischung der Flüssigkeit mit der chemischen Komponente. Die Absorption durch die chemische Komponente kann nicht eindeutig ermittelt werden. 6 shows an example of such a measurement. The chromatogram shows a comparison between a standard cell and a liquid chromatography cell according to an embodiment of the invention. The x-axis shows the time elapsed after adding the chemical components to the liquid while the y-axis shows the relative absorption at a particular wavelength. From the measurement data of 6 It can be seen that the signal of the standard cell STD begins to change greatly at a wavelength of 210 nm about 90 s after the addition of the component. These changes originate from the turbulence caused by the high flow rate of 5 ml / min and the incomplete mixing of the liquid with the chemical component. The absorption by the chemical component can not be clearly determined.

Die Messkurve „Neu" hingegen zeigt Daten, die mit einem Flüssigkeitschromatographie-System mit einem Zellenkörper gemäß der Erfindung gemessen wurden. Es ist zu erkennen, dass das durch die Turbulenzen verursachte Rauschen stark verringert ist, während bei einem Zeitpunkt von etwa zwei Minuten echte Signale erkannt werden können, die Informationen über die chemischen Komponenten und deren Konzentration liefern. Unter Verwendung dieser Erfindung wird die Form der Peaks symmetrischer und kann nun besser mit einem Gauss-Profil verglichen werden. Aufgrund der neuen Strömungsgeometrie können bisher nicht erkennbare Peaks nun deutlich wahrgenommen werden. Dadurch kann auch bei hohen Strömungsgeschwindigkeiten zwischen turbulenzbedingtem Rauschen und echten Peaks unterschieden werden. Außerdem zeigen Zellen gemäß den Ausführungsarten der Erfindung ein besseres Spülverhalten.The Trace "New", on the other hand, shows data that with a liquid chromatography system with a cell body according to the invention were measured. It can be seen that by the turbulence noise is greatly reduced while at a time of about two minutes real signals can be detected, the information about the provide chemical components and their concentration. Under use of this invention, the shape of the peaks becomes more symmetrical and can now be better compared with a Gauss profile. Due to the new flow geometry can previously unrecognizable peaks are now clearly perceived. As a result, even at high flow rates distinguished between turbulence-induced noise and real peaks become. Furthermore show cells according to the embodiments the invention a better flushing.

2 zeigt eine Detailansicht des Zellenkörpers gemäß einer bevorzugten Ausführungsart der Erfindung. In dieser Figur ist der Hohlraum 2 der Zelle kegelförmig und weist einen Radius r an einer Öffnung eines Einleitungsbereichs 21 und einen zweiten Radius R an einer Öffnung eines Ableitungsbereichs 22 auf. 2 shows a detail view of the cell body according to a preferred embodiment of the invention. In this figure, the cavity 2 the cone-shaped and has a radius r at an opening of an introduction area 21 and a second radius R at an opening of a discharge area 22 on.

Der Hohlraum 2 weist eine Öffnung 62 am Einleitungsbereich 21 auf, mit welcher die gekrümmte Rohrleitung 61 verbunden ist. Die Rohrleitung 61 ist als spiralförmige Aussparung in der Fläche an der Seite 11 entgegen dem Uhrzeigersinn gebildet und verläuft von der Öffnung 62 bis zum Punkt 63. Die Aussparung kann durch einen Ätzprozess oder durch Fräsen gebildet werden. Am Punkt 63 geht die Aussparung in einen röhrenförmigen Kanal 6 über, der mit dem Einleitungsbereich 71 innerhalb des Zellenkörpers 1 verbunden ist. Die spiralförmige Aussparung ist durch unterschiedliche Radien x(φ) definiert, die vom Winkel φ abhängen. Der Radius nimmt von der Öffnung 62, wo die spiralförmige Rohrleitung 61 den kleinsten Radius aufweist, bis zum Punkt 63 zu.The cavity 2 has an opening 62 at the discharge area 21 on, with which the curved pipeline 61 connected is. The pipeline 61 is as a spiral recess in the area on the side 11 formed in the counterclockwise direction and runs from the opening 62 to the point 63 , The recess may be formed by an etching process or by milling. At the point 63 the recess goes into a tubular channel 6 over, with the introduction area 71 within the cell body 1 connected is. The spiral-shaped recess is defined by different radii x (φ), which depend on the angle φ. The radius decreases from the opening 62 where the spiral pipe 61 has the smallest radius, to the point 63 to.

Das – hier nicht gezeigte – Zellenfenster, das an der Fläche der Seite 11 angeordnet ist, beinhaltet keine Aussparung. Somit weist die in der Fläche der Seite 11 entlang dem Zellenfenster verlaufende Aussparung 61 die Form eines spiralförmigen Rohrs mit halbkreisförmigem Querschnitt auf.The - not shown here - cell window, on the surface of the page 11 is arranged, does not include a recess. Thus, the points in the area of the page 11 along the cell window extending recess 61 the shape of a spiral tube with a semicircular cross section.

Natürlich kann auch im Zellenfenster eine Aussparung gebildet werden. Allerdings muss das Fenster dann richtig angeordnet werden, damit die beiden Aussparungen einander gegenüber liegen. Die Rohrleitung selbst kann auch direkt im Zellenkörper gebildet werden.Of course you can also in the cell window a recess are formed. Indeed then the window must be arranged correctly so that the two Recesses opposite each other lie. The pipeline itself can also be formed directly in the cell body become.

Im Ausleitungsbereich 22 ist in Form einer Aussparung an der Seite 12 des Zellenkörpers eine zweite gekrümmte Rohrleitung 81 gebildet. Die Rohrleitung 81 ist mit Ausflussöffnung 91 verbunden, die sich ebenfalls innerhalb des Zellenkörpers 1 befindet. Die Krümmung der zweiten Aussparung 81 an der Seite 12 verläuft ebenso entgegen dem Uhrzeigersinn. Somit weist der gesamte Flüssigkeitsstrom zwischen der Rohrleitung 61, dem Hohlraum 2 und der Rohrleitung 81 dieselbe stetige Krümmung auf. Die in die Rohrleitung 81 einströmende Flüssigkeit vollzieht einen stufenlosen Übergang und verursacht im Ableitungsbereich 22 keine Turbulenzen.In the diversion area 22 is in the form of a recess on the side 12 of the cell body a second curved pipe 81 educated. The pipeline 81 is with outflow opening 91 also connected within the cell body 1 located. The curvature of the second recess 81 on the side 12 also runs counterclockwise. Thus, the entire liquid flow between the pipe 61 , the cavity 2 and the pipeline 81 the same continuous curvature. The in the pipeline 81 inflowing liquid completes a stepless transition and causes in the discharge area 22 no turbulence.

3 zeigt eine Detailansicht des Einleitungsbereichs gemäß einer anderen Ausführungsart der Erfindung. Zum besseren Verständnis der Ausführungsart der Erfindung ist der Zellenkörper senkrecht zur Seite 11 geschnitten. Der Einleitungsbereich 21 ist dem Einleitungsbereich der Ausführungsart nach 1 bis auf die Form des Hohlraums gleich. Der Hohlraum gemäß der Ausführungsart von 3 ist im Gegensatz zur Kegelform des Hohlraums 2 gemäß 1 zylindrisch. An der ersten Seite 11 der Fläche ist jedoch eine Aussparung 13 mit einem Boden 131 gebildet. Zwischen dem Hohlraum 2 und der Aussparung 13 bleibt eine kleine kreisförmige Wand 23 stehen. Somit kann die Struktur als ein Hohlraum angesehen werden, der mit einem Rohr gefüllt ist, wobei die Außenwand des Rohrs zur Seitenwand 23a wird und bis auf den Teil 23 mit der Seitenwand des Hohlraums verbunden ist. 3 shows a detailed view of the introduction area according to another embodiment of the invention. For a better understanding of the embodiment of the invention, the cell body is perpendicular to the side 11 cut. The introductory area 21 is the scope of the embodiment according to 1 the same except for the shape of the cavity. The cavity according to the embodiment of 3 is in contrast to the cone shape of the cavity 2 according to 1 cylindrical. At the first page 11 however, the surface is a recess 13 with a floor 131 educated. Between the cavity 2 and the recess 13 remains a small circular wall 23 stand. Thus, the structure may be considered as a cavity filled with a tube, with the outer wall of the tube becoming the sidewall 23a will and except for the part 23 is connected to the side wall of the cavity.

Außerdem ist die spiralförmige Rohrleitung an der Aussparung angeordnet. In dieser Ansicht ist die Rohrleitung parallel zur Seite 11 geschnitten und weist somit eine erste Wand 611 mit einem Innenradius x und eine zweite Seitenwand 612 mit einem Außenradius y auf. Zu sehen ist, dass die innere Seitenwand 611 im Bereich 211 mit der Seitenwand 23 verbunden ist, wo der Radius r fast gleich dem winkelabhängigen Radius x ist. Die äußere Seitenwand ist im Bereich 212 mit der Seitenwand 23 verbunden. Zwischen den Bereichen 211 und 212 ist die Öffnung 62 gebildet. Eine Flüssigkeit in der Rohrleitung 61 wird durch deren Seitenwände mechanisch gezwungen, sich in einem stufenlosen Übergang durch die Öffnung 62 in den Einleitungsbereich 21 und den Hohlraum 2 zu bewegen, ändert dann ihre Richtung um insgesamt 90° und bewegt sich entlang des Hohlraums 2. Die durch die Rohrleitung geschaffene Geometrie zur zwangsweisen mechanischen Umlenkung ist auf den Einleitungs- und Ableitungsbereich beschränkt.In addition, the spiral-shaped pipe is arranged at the recess. In this view is the pipeline parallel to the side 11 cut and thus has a first wall 611 with an inner radius x and a second side wall 612 with an outer radius y on. You can see that the inner sidewall 611 in the area 211 with the sidewall 23 is connected, where the radius r is almost equal to the angle-dependent radius x. The outer sidewall is in the area 212 with the sidewall 23 connected. Between the areas 211 and 212 is the opening 62 educated. A liquid in the pipeline 61 is mechanically forced by the side walls, in a stepless transition through the opening 62 in the introduction area 21 and the cavity 2 to move, then changes its direction by a total of 90 ° and moves along the cavity 2 , The geometry created by the pipe for forced mechanical deflection is limited to the discharge and discharge area.

Vorzugsweise ist bei den Ausführungsarten der Erfindung dieselbe Struktur, welche eine Rohrleitung mit derselben Krümmungsrichtung aufweist, in einer Aussparung in der Nähe des Ableitungsbereichs des Hohlraums 2 angeordnet. Dadurch kann der Zellenkörper unabhängig von den gekrümmten Rohrleitungen hergestellt werden. In den Zellenkörper braucht keine spezielle Struktur eingearbeitet zu werden, sodass der Zellenteil preiswerter hergestellt werden kann.Preferably, in the embodiments of the invention, the same structure having a conduit with the same direction of curvature is in a recess near the discharge area of the cavity 2 arranged. Thereby, the cell body can be manufactured independently of the curved piping. In the cell body no special structure needs to be incorporated, so that the cell part can be made cheaper.

4 zeigt eine detaillierte Draufsicht auf die Öffnung des Hohlraums 2 sowie auf die mit der spiralförmigen Rohrleitung 61 gemäß der Ausführungsart von 2 verbundene Öffnung 62 des Hohlraums. Der Durchmesser D der Rohrleitung 61 in 4 ist etwas halb so groß wie der Radius R des Hohlraums. Durch die Verwendung eines Durchmessers D für die gekrümmte Rohrleitung 61, der kleiner als der Durchmesser des Hohlraums ist, können Turbulenzen, insbesondere bei hohen Strömungsgeschwindigkeiten, verringert und das Mischungsverhalten verbessert werden. Gemäß dieser Ausführungsart der Erfindung fallen der Mittelpunkt der Öffnung C des Hohlraums und der Mittelpunkt des Radius der inneren Seitenwand 611 und der äußeren Seitenwand 612 zusammen. Die äußere Seitenwand 612 der Rohrleitung 61 geht stufenlos in die Seitenwand des Hohlraums 2 über. Im Bereich 212 ist der Radius r des Hohlraums etwa so groß wie der Radius der äußeren Seitenwand 612, sodass ein stufenloser Übergang ohne scharfe Kanten zustande kommt. 4 shows a detailed plan view of the opening of the cavity 2 as well as those with the spiral pipe 61 according to the embodiment of 2 connected opening 62 of the cavity. The diameter D of the pipeline 61 in 4 is about half the size of the radius R of the cavity. By using a diameter D for the curved pipe 61 , which is smaller than the diameter of the cavity, turbulences, especially at high flow rates, can be reduced and the mixing behavior can be improved. According to this embodiment of the invention, the center of the opening C of the cavity and the center of the radius of the inner side wall fall 611 and the outer sidewall 612 together. The outer side wall 612 the pipeline 61 goes steplessly into the sidewall of the cavity 2 above. In the area 212 the radius r of the cavity is about as large as the radius of the outer sidewall 612 so that a smooth transition without sharp edges is achieved.

5 zeigt eine ähnliche detaillierte Draufsicht einer anderen Ausführungsart der vorliegenden Erfindung. An der Seite 12 des rechtwinklig geformten Zellenkörpers 1 ist eine ellipsoidförmige Aussparung 13 gebildet. Innerhalb der Aussparung ist ein Hohlraum 2 mit einer Öffnung und einer umgebenden Seitenwand 23 gebildet, die vom Boden der Aussparung 13 nach oben ragt. Die Öffnung weist den Radius R auf. An der Aussparung ist ein Rohr bzw. eine Zufuhrleitung 61 mit einem Durchmesser D und einer inneren Seitenwand 611 und einer äußeren Seitenwand 612 angeordnet. Der Durchmesser D ist halb so groß wie der Radius R der Öffnung. Das Rohr bzw. die Zufuhrleitung 61 ist spiralförmig gebildet, stellt jedoch streng mathematisch keine Spirale dar. 5 shows a similar detailed plan view of another embodiment of the present invention. On the side 12 of the rectangular shaped cell body 1 is an ellipsoidal recess 13 educated. Inside the recess is a cavity 2 with an opening and a surrounding sidewall 23 formed from the bottom of the recess 13 sticks up. The opening has the radius R on. At the recess is a pipe or a supply line 61 with a diameter D and an inner sidewall 611 and an outer sidewall 612 arranged. The diameter D is half as large as the radius R of the opening. The pipe or the supply line 61 is spirally formed, but is strictly mathematical not a spiral.

Die Krümmung ist jedoch stetig und verläuft im Uhrzeigersinn, und die Krümmungsrichtung wechselt entlang der Rohrleitung 61 nicht in eine Richtung entgegen dem Uhrzeigersinn. Die Seitenwand des Hohlraums und die äußere Seitenwand der Zufuhrleitung sind im Bereich 212 miteinander verbunden, wobei sie dort denselben Radius und dieselbe Krümmung aufweisen. Dies wird noch durch die Tangente T verdeutlicht. Die innere Seitenwand 611 ist auch mit der Seitenwand des Hohlraums verbunden und bildet dort eine leicht abgerundete Kante. Diese Kante erzeugt jedoch aufgrund einer durch die Krümmungsrichtung der Zufuhrleitung vorgegebenen bevorzugten Strömungsrichtung keine Turbulenzen. Am Ende ist die Rohrleitung 61 mit einer weiteren gestrichelt dargestellten Rohrleitung verbunden.However, the curvature is continuous and runs in a clockwise direction, and the direction of curvature changes along the pipe 61 not in a counterclockwise direction. The sidewall of the cavity and the outer sidewall of the feed line are in the range 212 connected together, where they have the same radius and the same curvature. This is illustrated by the tangent T. The inner sidewall 611 is also connected to the side wall of the cavity and forms there a slightly rounded edge. However, this edge does not generate any turbulence due to a preferred flow direction predetermined by the direction of curvature of the supply line. At the end is the pipeline 61 connected to another piping shown in dashed lines.

7 zeigt eine Teildarstellung einer weiteren Ausführungsart gemäß der Erfindung. Der Zellenkörper 1 weist eine erste Seite 11 ohne Aussparung und einen Hohlraum 2 innerhalb des Zellenkörpers 1 auf. An der ersten Seite ist oberhalb des Bereichs 131 ein Dichtungsring 13A angeordnet. Der Dichtungsring 13A weist in seinem Inneren einen Hohlraum 61 bzw. einen Kanal 61 auf. Ein Ende dieses Hohlraums ist mit einer Öffnung an der inneren Seitenwand 13B des Dichtungsrings 13A verbunden und stellt so eine Verbindung zum Hohlraum 2 her. 8 zeigt, dass der spiralförmige Kanal 61 mit der Innenseite des Hohlraums des Dichtungsrings verbunden ist. Oberhalb des Dichtungsrings 13A ist das Zellenfenster 3 und auf diesem ein Bestrahlungssystem angeordnet. 7 shows a partial view of a further embodiment according to the invention. The cell body 1 has a first page 11 without recess and a cavity 2 within the cell body 1 on. At the first page is above the range 131 a sealing ring 13A arranged. The sealing ring 13A has a cavity in its interior 61 or a channel 61 on. One end of this cavity is with an opening on the inner sidewall 13B of the sealing ring 13A connected and so makes a connection to the cavity 2 ago. 8th shows that the spiral channel 61 is connected to the inside of the cavity of the sealing ring. Above the sealing ring 13A is the cell window 3 and arranged on this an irradiation system.

8 zeigt eine weitere Ausführungsart gemäß einem wichtigen Aspekt der Erfindung. Zu sehen ist eine detaillierte Draufsicht auf eine Öffnung des Hohlraums und eine mit einer Öffnung 62 verbundene Rohrleitung bzw. Aussparung 61. Die Rohrleitung 61 weist einen Durchmesser D auf, der kleiner als der Radius r der Öffnung ist. Die Rohrleitung 61 weist jedoch keine Krümmung auf. Trotzdem ist die Außenwand 612 gemäß dieser Ansicht nahezu parallel mit der Seitenwand der Öffnung im Bereich 62 verbunden. Mit anderen Worten, der Winkel zwischen der Seitenwand 612 der Rohrleitung bzw. der Aussparung 61 und der Seitenwand des Hohlraums ist sehr klein und liegt im Bereich von weniger als 10 Grad. Es ist zu sehen, dass scharfe Kanten an der Außenwand im Bereich der Öffnung deutlich verringert werden können, wenn die durch die gestrichelten Linien dargestellte virtuelle Verlängerung der Rohrleitung nicht den Mittelpunkt C der Öffnung des Hohlraums schneidet. Dadurch kann eine Flüssigkeit entlang den Seitenwänden des Hohlraums durch die Öffnung strömen. Durch den stufenlosen Übergang werden die Turbulenzen verringert. 8th shows a further embodiment according to an important aspect of the invention. There is a detailed plan view of an opening of the cavity and one with an opening 62 connected pipeline or recess 61 , The pipeline 61 has a diameter D which is smaller than the radius r of the opening. The pipeline 61 however, has no curvature. Nevertheless, the outer wall is 612 according to this view almost parallel with the side wall of the opening in the area 62 connected. In other words, the angle between the sidewall 612 the pipeline or the recess 61 and the sidewall of the cavity is very small and is in the range of less than 10 degrees. It can be seen that sharp edges on the outer wall can be significantly reduced in the area of the opening, if those through the dashed Lines virtual extension of the pipe does not intersect the center C of the opening of the cavity. This allows a liquid to flow along the sidewalls of the cavity through the opening. Stepless transition reduces turbulence.

Der Fachmann kann sich verschiedene Möglichkeiten zum Anordnen und Bilden der Zufuhrleitung vorstellen. Die vorliegende Erfindung ist nicht auf spiralförmige Rohrleitungen beschränkt. Zum Beispiel kann eine Rohrleitung auch wie eine Parabel geformt sein. Die Richtung der Seitenwand in diesem Bereich der Öffnung und die mit dieser verbundene Wand der Rohrleitung sollte eine stufenlose Krümmung aufweisen, die der Öffnung folgt und keine scharfen Kanten aufweist, damit eine Flüssigkeit beim Einströmen in den Hohlraum 2 einen stufenlosen Übergang vollziehen kann. Durch die Krümmung wird die Flüssigkeit mechanisch gezwungen, der Krümmung zu folgen und hat beim Einströmen durch die Öffnung 62 bereits eine Vorzugsrichtung eingenommen. Die Vorzugsrichtung der Verbindung zwischen der Innenwand 611 und der Seitenwand 23 erzeugt keine Turbulenzen, welche die Qualität der Messungen verschlechtern.The person skilled in the art can imagine various possibilities for arranging and forming the supply line. The present invention is not limited to spiral piping. For example, a pipe may also be shaped like a parabola. The direction of the side wall in this region of the opening and the wall of the pipe connected to it should have a stepless curvature that follows the opening and has no sharp edges, so that a liquid flows into the cavity 2 can make a stepless transition. Due to the curvature, the liquid is mechanically forced to follow the curvature and has as it flows through the opening 62 already taken a preferred direction. The preferred direction of the connection between the inner wall 611 and the side wall 23 does not create turbulences which degrade the quality of the measurements.

Es ist auch klar, dass verschiedene Formen von Rohrleitungen möglich sind. Sie können in Form von Leitungskanälen, Rohren oder Aussparungen gemäß den Beispielen innerhalb oder außerhalb des Zellenkörpers einbezogen werden. Die Zufuhrleitungen können je nach Anwendung eine Richtungsänderung von mehr oder weniger als 360° aufweisen. Sie können sogar auch keinerlei Krümmung aufweisen, sofern gemäß der Erfindung zumindest einige Teile der Seitenwand einen stufenlosen Übergang ohne Kanten zur gekrümmten Seitenwand des Hohlraums vollziehen.It It is also clear that different forms of piping are possible. You can in the form of ducts, Tubes or recesses according to the examples inside or outside of the cell body be included. The supply lines may vary depending on the application change of direction of more or less than 360 °. she can even no curvature provided that according to the invention at least some parts of the sidewall have a stepless transition without Edges to the curved Make the sidewall of the cavity.

Claims (11)

Analysezelle, die in einem Flüssigkeitspfad einer zu analysierenden Flüssigkeit angeordnet ist und Folgendes aufweist: eine Kavität (2) zum Aufnehmen der Flüssigkeit, eine mit der Kavität verbundene Detektionseinheit zur Detektion einer Eigenschaft der Flüssigkeit durch Einstrahlen von Licht in die Kavität und Ermitteln der Absorption des in die Flüssigkeit eingestrahlten Lichts, eine mit einer Öffnung (62) der Kavität (2) verbundene Rohrleitung (61) zum Einleiten der Flüssigkeit in die Kavität (2), und ein erstes Zellenfenster (3), das an einer ersten Öffnung der Kavität (2) angeordnet ist, und ein zweites Zellenfenster (5), das an einer zweiten Öffnung der Kavität (2) angeordnet ist, wobei sich der Strahlengang zwischen dem ersten und dem zweiten Zellenfenster erstreckt, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrleitung in der Weise gekrümmt und/oder mit der Öffnung (62) verbunden ist, dass die Flüssigkeit entlang einer Seitenwand der Kavität (2) einströmt.Analysis cell arranged in a liquid path of a liquid to be analyzed and comprising: a cavity ( 2 ) for receiving the liquid, a detection unit connected to the cavity for detecting a property of the liquid by irradiating light into the cavity and determining the absorption of the light irradiated into the liquid, one with an opening (FIG. 62 ) of the cavity ( 2 ) connected pipeline ( 61 ) for introducing the liquid into the cavity ( 2 ), and a first cell window ( 3 ), which at a first opening of the cavity ( 2 ), and a second cell window ( 5 ), which at a second opening of the cavity ( 2 ), wherein the beam path extends between the first and the second cell window, characterized in that the conduit is curved in such a way and / or with the opening ( 62 ), that the liquid along a side wall of the cavity ( 2 ) flows in. Analysezelle nach Anspruch 1, bei der mindestens ein erster Teil der Detektionseinheit (4, 51) mit einer ersten Öffnung der Kavität (2), die einen ersten Radius (R) aufweist, und ein zweiter Teil der Detektionseinheit mit einer zweiten Öffnung der Kavität (2), die einen zweiten Radius (r) aufweist, verbunden ist.Analysis cell according to claim 1, wherein at least a first part of the detection unit ( 4 . 51 ) with a first opening of the cavity ( 2 ), which has a first radius (R), and a second part of the detection unit with a second opening of the cavity (FIG. 2 ) having a second radius (r) is connected. Analysezelle nach Anspruch 1 oder 2, bei der die gekrümmte Rohrleitung (61) mindestens eines der folgenden Merkmale aufweist: eine gleichmäßig kontinuierliche Krümmung, die der Öffnung (62) entspringt; eine in einer Richtung verlaufende Krümmung, die der Öffnung (62) entspringt; eine spiralförmige Krümmung; einen inneren Krümmungsradius (x) und einen äußeren Krümmungsradius (y), wobei der äußere Krümmungsradius (y) allmählich in die Kavität übergeht.Analysis cell according to Claim 1 or 2, in which the curved pipeline ( 61 ) has at least one of the following features: a uniform continuous curvature corresponding to the opening ( 62 ) arises; a unidirectional curvature of the opening (FIG. 62 ) arises; a spiral curvature; an inner radius of curvature (x) and an outer radius of curvature (y), the outer radius of curvature (y) gradually merging into the cavity. Analysezelle nach einem der obigen Ansprüche, die mindestens eines der folgenden Merkmale aufweist: ein äußerer Krümmungsradius der gekrümmten Rohrleitung (61) entspricht etwa einem Radius (r) der Kavität (2) im Bereich der Öffnung (62); die Rohrleitung (61) weist einen Durchmesser (D) auf, der kleiner als die Hälfte eines Radius (r) der Kavität (61) im Bereich der Öffnung (62) ist; die Rohrleitung (61) weist einen Durchmesser (D) im Bereich von 0,1 bis 0,3 eines Radius (r) der Kavität im Bereich der Öffnung (62) auf; die Kavität weist eine kegelförmige oder zylindrische Gestalt auf; eine zweite Rohrleitung (81) ist mit der Kavität (2) verbunden.Analysis cell according to one of the preceding claims, comprising at least one of the following features: an outer radius of curvature of the curved pipeline ( 61 ) corresponds approximately to a radius (r) of the cavity ( 2 ) in the region of the opening ( 62 ); the pipeline ( 61 ) has a diameter (D) smaller than half of a radius (r) of the cavity ( 61 ) in the region of the opening ( 62 ); the pipeline ( 61 ) has a diameter (D) in the range of 0.1 to 0.3 of a radius (r) of the cavity in the region of the opening ( 62 ) on; the cavity has a conical or cylindrical shape; a second pipeline ( 81 ) is with the cavity ( 2 ) connected. Analysezelle nach einem der obigen Ansprüche, bei der mindestens einen Teil der Detektionseinheit in der Nähe der Rohrleitung (61) angeordnet ist, um die Eigenschaft der Flüssigkeit in einem Bereich nachzuweisen, in welchem die Flüssigkeit aus der Rohrleitung (61) in die Kavität eintritt.Analysis cell according to one of the preceding claims, in which at least part of the detection unit is located in the vicinity of the pipeline ( 61 ) is arranged to detect the property of the liquid in a region in which the liquid from the pipeline ( 61 ) enters the cavity. Analysezelle nach einem der obigen Ansprüche, bei der die Kavität (2) in einem Zellenkörper (1) mit einer ersten Seite (11) und einer zweiten Seite 12 einer Fläche angeordnet ist, wobei die Kavität (2) die erste Öffnung an der ersten Seite (11) und die zweite Öffnung an der zweiten Seite (12) der Fläche aufweist.Analysis cell according to one of the preceding claims, in which the cavity ( 2 ) in a cell body ( 1 ) with a first page ( 11 ) and a second page 12 a surface is arranged, wherein the cavity ( 2 ) the first opening on the first side ( 11 ) and the second opening on the second side ( 12 ) of the surface. Analysezelle nach einem der obigen Ansprüche, bei der der Zellenkörper (1) mindestens eine erste Aussparung (13) mit einem Boden (131) an der ersten Seite (11) des Zellenkörpers aufweist, wobei die erste Aussparung (13) um die Kavität (2) herum gebildet ist.Analysis cell according to one of the preceding claims, in which the cell body ( 1 ) at least one first recess ( 13 ) with a floor ( 131 ) on the first page ( 11 ) of the cell body, wherein the first recess ( 13 ) around the cavity ( 2 ) around is formed. Analysezelle nach Anspruch 7, bei der der Zellenkörper (1) eine gekrümmte Seitenwand aufweist, die zwischen der Kavität und der ersten Aussparung (13, 13a) gebildet ist, und die Rohrleitung (61) mit der Seitenwand verbunden ist.Analysis cell according to claim 7, in which the cell body ( 1 ) has a curved side wall formed between the cavity and the first recess ( 13 . 13a ) is formed, and the pipeline ( 61 ) is connected to the side wall. Analysezelle nach einem der Ansprüche 7 bis 9, bei der innerhalb der Kavität (2) ein Rohr mit einer Seitenwand angeordnet ist, wobei das Rohr die Kavität (2) ausfüllt, die Seitenwand teilweise über den Boden (131) der ersten Aussparung (13, 13a) hinausgeht und die Rohrleitung (61) mit der Seitenwand verbunden ist, die teilweise über die Aussparung (13, 13a) hinausgeht.Analysis cell according to one of claims 7 to 9, wherein within the cavity ( 2 ) a tube is arranged with a side wall, wherein the tube is the cavity ( 2 ), the side wall partially over the floor ( 131 ) of the first recess ( 13 . 13a ) and the pipeline ( 61 ) is connected to the side wall partially over the recess ( 13 . 13a ) goes out. Analysezelle nach einem der Ansprüche 5 bis 9, bei der die Rohrleitung (61) mindestens eines der folgenden Merkmale aufweist: eine Aussparung in der ersten Seite (11) des Zellenkörpers (1); einen Kanal in der ersten Seite 11 des Zellenkörpers (1).Analysis cell according to one of Claims 5 to 9, in which the pipeline ( 61 ) has at least one of the following features: a recess in the first side ( 11 ) of the cell body ( 1 ); a channel in the first page 11 of the cell body ( 1 ). Verfahren zum Analysieren einer Flüssigkeit in Fließweg, wobei das Verfahren die folgenden Schritte aufweist: – Einleiten der Flüssigkeit aus einer Rohrleitung (61) in eine Kavität (2) mit einem ersten Zellenfenster (3), das an einer ersten Öffnung der Kavität (2) angeordnet ist, und einem zweiten Zellenfenster (5), das an einer zweiten Öffnung der Kavität (2) angeordnet ist, wobei die Rohrleitung in der Weise gekrümmt und/oder mit einer Öffnung (62) der Kavität (2) verbunden ist, dass die Flüssigkeit entlang einer Seitenwand in die Kavität (2) einströmt, und – Detektion einer Eigenschaft der Flüssigkeit durch Einstrahlen von Licht in die Kavität und Ermitteln der Absorption des eingestrahlten Lichts in der Flüssigkeit, wobei sich der Strahlengang zwischen dem ersten und dem zweiten Zellenfenster erstreckt.Method for analyzing a liquid in a flow path, the method comprising the following steps: - introducing the liquid from a pipeline ( 61 ) into a cavity ( 2 ) with a first cell window ( 3 ), which at a first opening of the cavity ( 2 ) and a second cell window ( 5 ), which at a second opening of the cavity ( 2 ), wherein the pipeline is curved in such a way and / or with an opening ( 62 ) of the cavity ( 2 ), the liquid is introduced into the cavity along a side wall ( 2 ), and - detecting a property of the liquid by irradiating light into the cavity and determining the absorption of the incident light in the liquid, the optical path extending between the first and second cell windows.
DE602004012508T 2004-01-22 2004-01-22 Liquid analysis cell containing a cavity with piping Expired - Fee Related DE602004012508T2 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04001271A EP1522849B1 (en) 2004-01-22 2004-01-22 Fluid analyzing cell using a cavity with pipeline

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004012508D1 DE602004012508D1 (en) 2008-04-30
DE602004012508T2 true DE602004012508T2 (en) 2008-06-26

Family

ID=34307093

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004012508T Expired - Fee Related DE602004012508T2 (en) 2004-01-22 2004-01-22 Liquid analysis cell containing a cavity with piping

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20050163662A1 (en)
EP (1) EP1522849B1 (en)
DE (1) DE602004012508T2 (en)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI20060495A0 (en) * 2006-05-19 2006-05-19 Wallac Oy Arrangement and procedure for illuminating an object
AU2008267706A1 (en) * 2007-06-28 2008-12-31 The Royal Institution For The Advancement Of Learning / Mcgill University Sample cell for spectrometric analysis and method of use
WO2010015509A1 (en) 2008-08-07 2010-02-11 Agilent Technologies, Inc. Multi-wavelength light source
US9194848B2 (en) 2013-03-15 2015-11-24 Practichem, Llc Multi-measurement flow cell assembly for liquid chromatography
US9880090B2 (en) * 2014-08-15 2018-01-30 Bio-Rad Laboratories, Inc. HPLC reverse-flow flow cell
EP3444591B1 (en) * 2016-04-15 2023-06-28 PHC Holdings Corporation Gas sensor and constant-temperature apparatus
NO346237B1 (en) * 2019-12-20 2022-05-02 Tunable As Cavity for gas measurements

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS52100277A (en) * 1976-02-19 1977-08-23 Hitachi Ltd Absorption photometer
US4886356A (en) * 1988-04-01 1989-12-12 The Perkin-Elmer Corporation Detector cell for liquid chromatography
US5054920A (en) * 1989-10-10 1991-10-08 Axiom Analytical, Inc. Internal reflectance cell having improved sample flow geometry
EP0488947B1 (en) * 1990-11-26 1995-02-15 Ciba-Geigy Ag Detector cell
US5452083A (en) * 1994-04-25 1995-09-19 Wilks, Jr.; Paul A. Multiple internal reflection optical analyzers not requiring external optics
DE60126781D1 (en) * 2001-10-24 2007-04-05 Agilent Technologies Inc Procedures for making a flow cell

Also Published As

Publication number Publication date
US20050163662A1 (en) 2005-07-28
DE602004012508D1 (en) 2008-04-30
EP1522849A1 (en) 2005-04-13
EP1522849B1 (en) 2008-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112012004766B4 (en) Flow cell and liquid analyzer
EP0488947B1 (en) Detector cell
DE60120295T2 (en) Fiber-coupled liquid sample analyzer with flow cell
EP0655128B1 (en) Spectroscopic systems for the analysis of small and very small quantities of substances
DE3103476C2 (en)
EP2584353B1 (en) Aperture system for multi-angle light scattering detectors
DE2813245A1 (en) ARRANGEMENT FOR MEASURING THE SIZE OF PARTICLES DISPERSED IN A LIQUID
DE2142237B2 (en) Device for the optical analysis of a liquid sample stream
DE2521236A1 (en) DEVICE FOR COUNTING AND MEASURING PARTICLES SUSPENDED IN A LIQUID
DE3925148C2 (en) Particle counter
DE2636215A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR MEASURING THE CONTENT OF A FIRST IN A SECOND PRESENT LIQUID
DE2260561C3 (en) Flow cell for the photometric analysis of fluid samples
DE2858092C2 (en) Arrangement for measuring the flow of fluid through a line
DE602004012508T2 (en) Liquid analysis cell containing a cavity with piping
DE60223183T2 (en) Fluid analysis device and apparatus for use thereof
WO2009065613A1 (en) Apparatus and measuring arrangement for determining the particle concentration, the particle size, the mean particle size and the particle size distribution of the particles in a disperse phase inside a disperse system and the turbidity thereof
DE19523741A1 (en) Optical detector with condensing mirrors and slit for flowing samples
DE1497525A1 (en) Vertical multi-reflection cell with returning bundle for spectroscopy by means of internal reflection
DE102006035581B3 (en) Optical measuring cell
DE2050672C3 (en) Flow cell for microscopic photometric measurement of particles suspended in a liquid
DE2521453C2 (en)
EP0550542B1 (en) Device for the qualitative and/or quantitative determination of the compositon of a sample to be analysed
DE202019101669U1 (en) Device for field flux fractionation in combination with Raman spectroscopy
AT406912B (en) Optical measurement arrangement for determining transmitted and scattered radiation
DE4308202A1 (en) Microcuvette system and use thereof in absorption photometry

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee