DE602004010995T2 - Vorrichtung und Verfahren zur Aufnahme und Wiedergabe von Hologrammen mit einer Maske - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Aufnahme und Wiedergabe von Hologrammen mit einer Maske Download PDF

Info

Publication number
DE602004010995T2
DE602004010995T2 DE602004010995T DE602004010995T DE602004010995T2 DE 602004010995 T2 DE602004010995 T2 DE 602004010995T2 DE 602004010995 T DE602004010995 T DE 602004010995T DE 602004010995 T DE602004010995 T DE 602004010995T DE 602004010995 T2 DE602004010995 T2 DE 602004010995T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recording
tracks
opening
signal beam
track
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE602004010995T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004010995D1 (de
Inventor
Kun Yul Kim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WiniaDaewoo Co Ltd
Original Assignee
Daewoo Electronics Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daewoo Electronics Co Ltd filed Critical Daewoo Electronics Co Ltd
Publication of DE602004010995D1 publication Critical patent/DE602004010995D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004010995T2 publication Critical patent/DE602004010995T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/004Recording, reproducing or erasing methods; Read, write or erase circuits therefor
    • G11B7/0065Recording, reproducing or erasing by using optical interference patterns, e.g. holograms
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/007Arrangement of the information on the record carrier, e.g. form of tracks, actual track shape, e.g. wobbled, or cross-section, e.g. v-shaped; Sequential information structures, e.g. sectoring or header formats within a track
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/08Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
    • G11B7/09Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following
    • G11B7/0908Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following for focusing only
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/26Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of record carriers

Landscapes

  • Optical Recording Or Reproduction (AREA)
  • Holo Graphy (AREA)
  • Optical Head (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein holografisches ROM-System (ROM = "Read Only Memory", d. h. Nurlesespeicher); und insbesondere eine holografische Aufnahmevorrichtung, eine holografische Wiedergabevorrichtung und eine Maske zur Verwendung in der holografischen Aufnahmevorrichtung, die in der Lage ist, eine Fokusierservoeinstellung zu erzielen.
  • Ein herkömmliches holografisches Speichersystem wendet gewöhnlich ein seitenorientiertes Speicherverfahren an. Ein Eingabegerät, wie ein SLM (räumlicher Lichtmodulator) liefert Aufnahmedaten in Form einer zweidimensionalen Anordnung (als Seite bezeichnet), während eine Detektoranordnung, wie eine CCD-Kamera, verwendet wird, die aufgenommene Datenseite beim Auslesen wiederzugewinnen. Es sind auch andere Bauweisen vorgeschlagen worden, bei denen eine bitweise Aufnahme anstelle des seitenorientierten Speicherverfahrens angewendet wird. All diese System leiden jedoch an einem gemeinsamen Nachteil, dass sie das Aufnehmen einer großen Anzahl separater Hologramme erfordern, um den Speicher bis zur Auslastung zu füllen. Ein typisches seitenorientieres Speichersystem, das eine Megabit große Anordnung verwendet, würde das Aufnehmen von Hunderstausenden von Hologrammseiten erfordern, um die Kapazität von 100 GB oder mehr zu erreichen. Selbst wenn die holografischen Belichtungszeiten in der Größenordnung von Millisekunden liegen, kann die Gesamtaufnahmezeit, die zum Füllen eines Speichers in der Größenordnung von 100 GB benötigt wird, leicht wenigstens mehrere zehn Minuten, wenn nicht Stunden dauern. Es ist daher eine herkömmliche holografische Aufnahmevorrichtung zur Verwendung in einem herkömmlichen holografischen ROM-System, wie dem in 1 gezeigten, entwickelt worden, bei dem die zum Erzeugen einer Disk mit einer Kapazität in der Größenordnung von 100 GB erforderliche Zeit auf unter eine Minute verkleinert werden kann, und ggf. auf die Größenordnung von Sekunden.
  • Die in 1 gezeigte herkömmliche holografische Aufnahmevorrichtung weist eine Lichtquelle 10, Halbwellenplatten (HWPs) 12, 22, einen Polarisationsstrahlteiler (PBS) 14, Spiegel 16, 24, 26, einen konischen Spiegel 18, ein holografisches Medium 20, eine Vergrößerungseinheit 28 und eine Maske 30 auf.
  • Die Lichtquelle 10 emittiert einen Laserstrahl mit einer konstanten Wellenlänge, zum Beispiel einer Wellenlänge von 532 nm. Der Laserstrahl, der lediglich aus einem einzelnen linearen Polarisationstyp besteht, zum Beispiel entweder P-Polarisation oder 5-Polarisation, wird der HWP 12 zugeführt. Die HWP 12 dreht die Polarisation des Laserstrahls um 0 Grad (vorzugsweise 45°). Dann wird der in der Polarisation gedrehte Laserstrahl dem PBS 14 zugeführt.
  • Der PBS 14, der durch wiederholtes Auftragen wenigstens zweier Materialarten hergestellt wird, von denen jede einen unterschiedlichen Beugungsindex hat, dient dazu, lediglich einen Polarisationstyp des Laserstrahls durchzulassen, zum Beispiel den P-polarisierten Strahl, und den anderen Polarisationstyp des Laserstrahl zu reflektieren, zum Beispiel den S-polarisierten Strahl. Damit teilt der PBS 14 den in der Polarisation gedrehten Laserstrahl in einen durchgelassenen Laserstrahl (nachstehend Referenzstrahl) und einen reflektierten Laserstrahl (nachstehend Signalstrahl) auf, die unterschiedliche Polarisationen haben.
  • Der Referenzstrahl, zum Beispiel mit einer P-Polarisation, wird vom Spiegel 16 reflektiert, und der Referenzstrahl wird auf den konischen Spiegel 18 projiziert, wobei der konische Spiegel 18 ein Kreiskegelspiegel ist mit einer kreisförmigen Basis und einem vorgegebenen Basiswinkel zwischen dem Kreiskegel und der kreisförmigen Basis ist. Der Referenzstrahl wird noch einmal vom konischen Spiegel 18 reflektiert, damit er sich in Richtung des Hologrammmediums 20 fortbewegt. Der Einfallwinkel des Referenzstrahls auf das holografische Medium 20 wird durch den Basiswinkel des konischen Spiegels 18 bestimmt. Die Geometrie des Kreiskegelspiegels wird so festgelegt, dass der Einfallwinkel des Referenzstrahls an allen Positionen auf dem holografischen Medium 20 konstant ist.
  • Auf der anderen Seite wird der Signalstrahl, das heißt mit einer S-Polarisation, auf die HWP 22 projiziert. Die HWP 22 wandelt die Polarisation des Signalstrahls um, so dass die Polarisation des Signalstrahls identisch derjenigen des Referenzstrahls wird. Der Signalstrahl wird nacheinander von den Spiegeln 24 und 26 reflektiert, so dass der Signalstrahl der Vergrößerungseinheit 28 zugeführt werden kann. Die Vergrößerungseinheit 28 vergrößert eine Strahlgröße des Signalstrahls, damit er eine geeignete Dimension bezüglich der Maske 30 und des holografischen Mediums 20 bekommt. Der Signalstrahl ist vorzugsweise ein kollimierter Strahl mit ebenen Wellenfronten, die senkrecht zu ihrer Ausbreitungsrichtung sind. Der Signalstrahl wird auf die Maske 30 projiziert. Die Maske 30 weist einen lichtundurchlässigen Film auf, der auf einer transparenten Platte aufgetragen ist, wobei der lichtundurchlässige Film ein Datenmuster, zum Beispiel spiralförmige Spuren mit einem vorbestimmten Spurabstand aufweist. Hunderte bis Tausende aufzunehmende digitale Daten sind in Form einer Abfolge von beispielsweise Schlitzen auf den spiralförmigen Spuren eingebettet. Speziell können die aus binären Bits gebildeten digitalen Daten bitweise auf den spiralförmigen Spuren in dem lichtundurchlässigen Film markiert sein. Der kollimierte Signalstrahl aus beispielsweise einer senkrecht einfallenden ebenen Welle wird mit den digitalen Daten, die auf den spiralförmigen Spuren der Maske 30 einge bettet sind, moduliert, damit der modulierte Signalstrahl auf das holografische Medium 20 projiziert wird.
  • Das holografische Medium 20 ist beispielsweise ein scheibenförmiges Material zum Aufnehmen der Datenmuster. Speziell interferieren der Referenzstrahl und der modulierte Signalstrahl miteinander innerhalb des holografischen Mediums 20, so dass das Interferenzmuster zwischen dem Referenzstrahl und dem modulierten Signal als ein Hologramm im holografischen Medium 20 aufgenommen werden kann.
  • Bezug nehmend auf 2 ist ein Blockdiagramm gezeigt, um eine herkömmliche Vorrichtung zum Rekonstruieren des Hologramms ohne einen Fokusierservomechanismus darzustellen. Die Vorrichtung weist eine Lichtquelle 50, eine Verkleinerungseinheit 52, einen Spiegel 54, einen Motor 55, das mit einem Beschichtungsfilm 56 beschichtete holografische Medium 20, erste und zweite Linsen 58, 62, eine Lochblendenplatte 60 und einen Detektor 64 auf. Das holografische Medium 20 weist die Interferenzmuster auf, die durch den modulierten Signalstrahl und den Referenzstrahl erzeugt werden, die kohärent zueinander sind, wie oben beschrieben.
  • Der modulierte Signalstrahl kann durch Beleuchten der Interferenzmuster mit einem Rekonstruktions- bzw. Wiedergabestrahl derselben Wellenlänge, jedoch mit Wellenfronten, die "komplex konjugiert" (die entgegengesetzte Wellenfront und die entgegengesetzte Richtung) zu den Wellenfronten im Referenzstrahl sind, rekonstruiert bzw. wiedergegeben werden. Mit anderen Worten erzeugt die Lichtquelle 50 einen Laserstrahl, der die komplex Konjugierte des Referenzstrahls ist. Der Laserstrahl wird der Verkleinerungseinheit 52 zugeführt, bei der die Strahlgröße des Laserstrahls auf eine vorbestimmte Größe, d. h. 100 μm verkleinert wird. Der verkleinerte Laserstrahl wird vom Spiegel 54 reflektiert und dann dem holografischen Medium 20 als der Wiedergabestrahl zugeführt.
  • Da der Wiedergabestrahl, der die komplex Konjugierte des Referenzstrahls ist, sich in entgegengesetzter Richtung zum Referenzstrahl ausbreitet, erzeugen die Interferenzmuster einen wiedergegebenen Signalstrahl, der identisch der komplex Konjugierten des modulierten Signalstrahls ist. Daher scheint der wiedergegebene Signalstrahl von den Interferenzmustern "entgegengesetzt" zum modulierten Signalstrahl freigegeben worden zu sein, wie in 2 gezeigt.
  • Der wiedergegebene Signalstrahl wird durch die erste Linse 58, die Lochblendenplatte 60 und die zweite Linse 62 dem Detektor 64 zugeführt. Speziell wird der wiedergegebene Signalstrahl mit einem Beugungswinkel θ gebeugt und dann durch die erste Linse 58 zur Lochblendenplatte 60 konvergiert. Da der Spurabstand zwischen zwei benachbarten Spuren auf den spiralförmigen Spuren im holografischen Medium 20 höchstens mehrere μm ist, können eine Anzahl an Spuren mit dem wiedergegebenen Signalstrahl von 100 μm Durchmesser beleuchtet werden, so dass eine Anzahl an Spuren gleichzeitig als der wiedergegebene Signalstrahl wiedergegeben werden können. Bezug nehmend auf 3 ist eine Aufsicht auf eine beispielhafte Lochblendenplatte 60 mit einer Lochblende 60a gezeigt, wobei eine Lochblendenbreite S der Lochblende 60a in der Lochblendenplatte 60 einer Spurbreite jeder spiralförmigen Spur selbst im holografischen Medium 20 entspricht. Durch die Lochblende 60a in der Lochblendenplatte 60 kann lediglich ein Teil, entsprechend jeder spiralförmigen Spur, vom wiedergegebenen Signalstrahl durchgelassen werden. Der wiedergegebene Signalstrahl, der durch die Lochblende 60a durchgelassen wird, kann noch einmal gebeugt werden und durch Linse 62 auf den Detektor 64 konvergiert werden.
  • Damit der Detektor 64 den wiedergegebenen Signalstrahl genau detektiert, muss ein Fokusierservoeinstellung zwischen dem Detektor 64 und dem holografischen Medium 20 durchgeführt werden. Bezug nehmend auf 4A bis 4C ist eine innerhalb liegende, eine normale bzw. eine außerhalb liegende Fokusierung der Lochblende 60a der Lochblendenplatte 60 gezeigt. Im Fall der innerhalb liegenden Fokusierung, in 4A gezeigt, ist der durch die Lochblende 60a durchzulassende Signalstrahl so schwach, dass die Lochblendenplatte 60 sowie der Detektor 64 so gesteuert werden müssen, dass sie näher an das holografische Medium 20 heran bewegt werden, um eine normale Fokusierung zu erzielen. Auch im Fall der außerhalb liegenden Fokusierung, in 4C gezeigt, ist der durch die Lochblende 60a durchzulassende Signalstrahl so schwach, dass die Lochblendenplatte 60 sowie der Detektor so gesteuert werden müssen, dass sie vom holografischen Medium 20 weg bewegt werden, um eine normale Fokusierung zu erhalten. Da jedoch sowohl die innerhalb als auch die außerhalb liegende Fokusierung sich nicht voneinander unterscheiden, dahingehend, dass der wiedergegebene Signalstrahl so schwach ist, kann beim herkömmlichen holografischen ROM-System kein Fokusierservosignal erhalten werden zum Steuern des Abstandes zwischen der Lochblende 60a der Lochblendenplatten 60 und dem holografischen Medium 20 oder dem Abstand zwischen dem Detektor 64 und dem holografischen Medium 20, wie oben beschrieben.
  • EP-A-1059574 , die für die zweiteilige Abgrenzung von Anspruch 1 verwendet wird, beschreibt ein holografisches Aufnahme-/Wiedergabesystem, bei dem das Medium eine Pit-Schicht unter der holografischen Schicht aufweist. Ein Fokusierfehler, ein Spurfehler und die Adressinformation werden aus dem von der Pit-Schicht zurückkehrenden Licht extrahiert.
  • US-A-5,917,798 beschreibt ein holografisches Aufnahme-/Wiedergabesystem, bei dem das Medium eine Pit-Schicht hinter einer holografischen Schicht aufweist. Ein Fokusierfehler, ein Spurfehler und die Adressinformation werden aus dem von der Pit-Schicht zurückkehrenden Licht extrahiert. Die Information (einschließlich Fokus und Spurführung), die aus den Pit-Flächen extrahiert wird, wird gehalten, wenn das holografische Schreiben/Lesen durchgeführt wird.
  • US-A-2002/0015376 beschreibt ein Speichersystem mit einer holografischen Disk, das Wellenlängenmultiplexhologramme oder Tiefenmultiplexhologramme aufweist. Eine Pin-Hold-Maske vor dem Detektor vermindert ein Übersprechen. Die Fokusierlinse bewegt sich zu vorbestimmten Positionen zum Fokusieren.
  • Es ist daher ein vorrangiges Ziel der vorliegenden Erfindung, eine holografische Aufnahmevorrichtung mit einer doppelschichtigen Maske bereitzustellen, die in der Lage ist, eine Fokusierservoeinstellung zu erzielen.
  • Es ist ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung, eine holografische Wiedergabevorrichtung bereitzustellen, die in der Lage ist, einen Fokusierservoeinstellung unter Verwendung eines holografischen Mediums zu erzielen, das mit der doppelschichtigen Maske aufgenommen worden ist.
  • Es ist ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung, eine doppelschichtige Maske zur Verwendung in einer holografischen Aufnahmevorrichtung bereitzustellen, die in der Lage ist, eine Fokusierservoeinstellung zu erzielen.
  • Die Erfindung erreicht dieses Ziel mit dem Gegenstand der Ansprüche 1, 10 bzw. 14. Bevorzugte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Die obigen und weiteren Ziele und Merkmale der vorliegenden Erfindung werden aus der nachfolgenden Beschreibung der be vorzugten Ausführungsbeispiele mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen deutlich, in der
  • 1 ein Blockdiagramm einer herkömmlichen holografischen Aufnahmevorrichtung zeigt;
  • 2 ein Blockdiagramm einer herkömmlichen holografischen Wiedergabevorrichtung ohne einen Fokusierservomechanismus zeigt;
  • 3 eine Aufsicht auf eine herkömmliche Lochblendenplatte zeigt, die in der holografischen Wiedergabevorrichtung aus 2 enthalten ist;
  • 4A bis 4C ein innerhalb liegendes, ein normales und bzw. ein außerhalb liegendes Fokusieren an einer Lochblende der Lochblendenplatte aus 3 zeigt;
  • 5 ein Blockdiagramm einer holografischen Aufnahmevorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 6 eine Querschnittansicht einer in 5 gezeigten doppelschichtigen Maske erläutert zum Darstellen eines Prinzips zum Aufnehmen eines Hologramms in einem holografischen Medium gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 7A und 7B Aufsichten auf eine spiralförmige Struktur bzw. eine kreisförmige Struktur einer ersten und einer zweiten Aufnahmespur gruppe in der in 6 gezeigten doppelschichtigen Maske sind;
  • 8 ein Blockdiagramm einer holografischen Wiedergabevorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • 9 ein Prinzip zum Rekonstruieren eines modulierten Signalstrahls im holografischen Medium gemäß der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • 10 eine Aufsicht auf eine Lochblendenplatte mit zwei Lochblenden zeigt, die in der holografischen Wiedergabevorrichtung aus 8 enthalten ist; und
  • 11A bis 11C ein Prinzip zum Erhalt eines Fokusierservosignals bzgl. einer vorliegenden Fokusierservomechanismus unter Verwendung der Lochblendenplatte mit zwei Lochblenden gemäß der vorliegenden Erfindung darstellen.
  • 5 zeigt eine holografische Aufnahmevorrichtung gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Die holografische Aufnahmevorrichtung weist eine Lichtquelle 100, Halbwellenplatten (HWPs) 112 und 122, einen Polarisationsstrahlteiler (PBS) 114, Spiegel 116, 124, 126, einen konischen Spiegel 118, ein holografisches Medium 120, eine Vergrößerungseinheit 128 und eine doppelschichtige Maske 130 auf.
  • Die Lichtquelle 100 emittiert einen Laserstrahl mit einer vorbestimmten Strahlgröße und einer konstanten Wellenlänge, zum Bespiel 532 nm. Die HWP 112 dreht die Polarisation des Laserstrahls um θ Grad (vorzugsweise 45°). Der PBS 114 dient dazu, einen Typ eines polarisierten Laserstrahls, zum Beispiel einen P-polarisierten Strahl, durchzulassen und den anderen Typ des polarisierten Laserstrahls, zum Beispiel den S-polarisierten Strahl zu reflektieren. Somit teilt der PBS 114 den in der Polarisation gedrehten Laserstrahl in einen durchgelassenen Laserstrahl (nachstehend Referenzstrahl) und einen reflektierten Laserstrahl (nachstehend Signalstrahl) auf, die unterschiedliche Polarisationen haben.
  • Der Referenzstrahl, zum Beispiel mit einer P-Polarisation, wird vom Spiegel 116 reflektiert, und der Referenzstrahl wird wieder vom konischen Spiegel 118 reflektiert, um sich in Richtung des holografischen Mediums 120 auszubreiten. Der Einfallwinkel des Referenzstrahls auf das holografische Medium 120 wird durch den Basiswinkel des konischen Spiegels 118 bestimmt und ist an allen Positionen auf dem holografischen Medium 120 konstant.
  • Andererseits wird der Signalstrahl, d. h. mit einer S-Polarisation, auf die HWP 122 projiziert, die die Polarisation des Signalstrahls so umwandelt, dass die Polarisation des Signalstrahls identisch derjenigen des Referenzstrahls wird. Der Signalstrahl wird nacheinander von den Spiegeln 124 und 126 so reflektiert, dass der Signalstrahl der Vergrößerungseinheit 128 zugeführt werden kann. Die Vergrößerungseinheit 128 vergrößert eine Strahlgröße des Signalstrahls, damit sie dadurch eine geeignete Dimension bezüglich der doppelschichtigen Maske 130 und des holografischen Mediums 120 hat. Der Signalstrahl ist vorzugsweise ein kombinierter Strahl mit ebenen Wellenfronten, die senkrecht zu ihrer Ausbreitungsrichtung sind. Der Signalstrahl wird auf die doppelschichtige Maske 130 projiziert.
  • Bezug nehmend auf 6 ist eine detaillierte Querschnittansicht der in 5 gezeigten doppelschichtigen Maske 130 gemäß der vorliegenden Erfindung gezeigt. Speziell dient die doppelschichtige Maske 130 dazu, ein Datenmuster zum Aufnehmen wie in der herkömmlichen Maske 30 aus 1 zu erzeugen, unterscheidet sich jedoch darin, dass die doppelschichtige Maske 130 aus einer transparenten Platte mit einer Dicke t und einem ersten und einem zweiten lichtundurchlässigen Film 130a und 130b hergestellt ist, die an zwei gegenüberliegenden Seiten, das heißt einer ersten und einer zweiten Seite, der transparenten Platte beschichtet sind. Dementsprechend liegen der erste und der zweite undurchsichtige Film 130a und 130b einander gegenüber. Der erste und der zweite undurchsichtige Film 130a und 130b haben eine erste bzw. eine zweite Aufnahmespurgruppe. Die erste und die zweite Aufnahmespurgruppe haben eine Vielzahl an ersten bzw. zweiten Aufnahmespuren. Die ersten und die zweiten Aufnahmespuren 131a, 132b, 133a, 134b sind abwechselnd angeordnet, wobei die zum Modulieren des Signalstrahls verwendeten Daten abwechselnd entlang der ersten und der zweiten Aufnahmespur 131a, 132b, 133a, 134b eingebettet sind, und so eine von zwei benachbarten Aufnahmespuren eine der ersten Aufnahmespuren 131a, 133a ist, während die andere eine der zweiten Aufnahmespuren 132b, 134b ist.
  • Zu Illustrationszwecken wird angenommen, dass zwei Aufnahmespuren 131a, 133a mit einer Aufnahmespurbreite W1 zum Beugen des Signalstrahls zum Erhalt des modulierten Signalstrahls in dem ersten undurchsichtigen Film 130a ausgebildet sind. Wenn der durch die ersten Aufnahmespuren 131a, 133a durchgelassene Signalstrahl mit einem Beugungswinkel θ gebeugt worden ist, müssen zwei Öffnungsspuren 131b, 133b, die den ersten Aufnahmespuren 131a, 133a entsprechen, eine Öffnungsbreite W2 größer als die Aufnahmespurbreite W1 der ersten Aufnahmespuren 131a, 133a haben, damit der durch die ersten Aufnahmespuren 131a, 133a durchgelassene Signalstrahl als der modulierte Signalstrahl gebeugt werden kann, ohne weiter von den zweiten Öffnungsspuren 131b, 133b gestört zu werden. Es wird bevorzugt, dass die Öffnungsbreite W2 der zweiten Öffnungsspuren 131b, 133b gleich oder größer als W1 + 2ttanθ ist, wobei t die Dicke der transparenten Platte ist, das heißt ein Abstand zwischen dem ersten und dem zweiten undurchsichtigen Film. Im Ergebnis bewirkt eine zweite Öffnungsspurgruppe, die aus einer Vielzahl an zweiten Öffnungsspuren gebildet ist, dass sich der modulierte Signalstrahl ohne Änderung der optischen Eigenschaften ausbreitet. Es wird bevorzugt, dass die zweite Öffnungsspurgruppe der ersten Aufnahmespurgruppe gegenüberliegt.
  • Zwei zweite Aufnahmespuren 132b, 134b mit einer Aufnahmespurbreite W4 zum Beugen des Signalstrahls zum Erhalt des modulierten Signals können im zweiten undurchsichtigen Film 130b ausgebildet sein. Da der Signalstrahl inhärent mit einem Beugungswinkel θ gebeugt wird, müssen die ersten Öffnungsspuren 132a, 134a eine große Öffnungsbreite haben, damit der von zwei Endabschnitten jeweils der ersten Öffnungsspuren 132a, 134a gebeugte Signalstrahl sich nicht mit dem Signalstrahl stört, der direkt auf die zweiten Aufnahmespuren 132b, 134b geleuchtet wird. Es wird bevorzugt, dass die Öffnungsbreite W3 der ersten Öffnungsspuren 132a, 134a gleich oder größer als W4+2ttanθ ist, wobei t ein Abstand zwischen dem ersten und dem zweiten undurchsichtigen Film ist. Im Ergebnis bewirkt eine erste Aufnahmespurgruppe mit einer Vielzahl an ersten Aufnahmespuren, dass der Signalstrahl ohne Änderung der optischen Eigenschaften auf die zweiten Aufnahmespuren geleuchtet wird. Es wird bevorzugt, dass die erste Öffnungsspurgruppe der zweiten Aufnahmespurgruppe gegenüberliegt.
  • Bezug nehmend auf 7A und 7B ist eine Aufsicht auf eine spiralförmige Struktur bzw. eine kreisförmige Struktur ge zeigt, die aus der ersten und der zweiten Aufnahmespurgruppe in der doppelschichtigen Maske 130 gebildet ist, wie in 5 gezeigt. Wenn die durchgezogene Linie die erste Aufnahmespurgruppe darstellt, die im ersten undurchsichtigen Film 130a eingebettet ist, der auf der ersten Oberfläche der transparenten Platte 130 beschichtet ist, stellt die gepunktete Linie die zweite Aufnahmespurgruppe dar, die im zweiten undurchsichtigen Film 130b eingebettet ist, der auf der zweiten Seite der transparenten Platte 130 beschichtet ist, und umgekehrt. In 7A ist jede der ersten und der zweiten Aufnahmespurgruppe, die voneinander um die Dicke der transparenten Platte 130 beabstandet sind, insgesamt aus einer spiralförmigen Struktur gebildet. Die erste und die zweite Aufnahmespurgruppe weisen die erste bzw. die zweiten Aufnahmespuren auf, die abwechselnd angeordnet sind. Dementsprechend wird eine erste Aufnahmespur der ersten Aufnahmespurgruppe von einer zweiten Aufnahmespur der zweiten Aufnahmespurgruppe gefolgt, eine nächste erste Aufnahmespur der ersten Aufnahmespurgruppe von einer nächsten zweiten Aufnahmespur der zweiten Aufnahmespurgruppe usw. In 7B sind die ersten und die zweiten Aufnahmespuren der ersten und der zweiten Aufnahmespurgruppe im Wesentlichen in Kreisen angeordnet, die konzentrisch zueinander sind.
  • Bezug nehmend auf 6 wird der durch die ersten und die zweiten Aufnahmespuren 131a, 132b, 133a, 134b durchgelassene und gebeugte Signalstrahl als der modulierte Signalstrahl mit dem Referenzstrahl interferiert, um Interferenzmuster 131c, 132c, 133c, 134c zu erzeugen, die als ein Hologramm innerhalb des holografischen Mediums 120 aufgenommen werden sollen, das vorzugsweise eine CD-Form hat. In 6 ist d ein Abstand zwischen dem holografischen Medium 120 und dem zweiten undurchsichtigen Film 130b.
  • Bezug nehmend auf 8 ist ein Blockdiagramm gezeigt, um eine Vorrichtung zum Wiedergeben des Hologramms zu erläutern, die in der Lage ist, eine Fokusierservoeinstellung gemäß der vorliegenden Erfindung zu erzielen. Die Vorrichtung weist eine Lichtquelle 150, eine Verkleinerungseinheit 152, einen Spiegel 154, einen Motor 155, das holografische Medium 120, das mit einem Beschichtungsfilm 156 beschichtet ist, eine erste und eine zweite Linse 158 und 162, eine Lochblendenplatte 160, einen ersten und einen zweiten Detektor 164 und 166, einen Komparator 168 und einen Aktuator 170 auf. Das holografische Medium 120 weist die Interferenzmuster auf, die von dem modulierten Signalstrahl und dem Referenzstrahl erzeugt worden sind, die kohärent zueinander sind, wie oben beschrieben.
  • Die Datenmuster können durch Beleuchten der Interferenzmuster mit einem Wiedergabestrahl wiedergegeben werden, mit derselben Wellenlänge, jedoch mit Wellenfronten, die "komplex konjugiert" sind (die entgegengesetzte Wellenfront und die entgegengesetzte Richtung) zu den Wellenfronten im Referenzstrahl. Mit anderen Worten erzeugt die Lichtquelle 150 einen Laserstrahl, der eine komplex Konjugierte des Referenzstrahls ist. Der Laserstrahl wird der Verkleinerungseinheit 152 zugeführt, in der die Strahlgröße des Laserstrahls auf eine vorbestimmte Größe, zum Beispiel 100 μm verkleinert wird. Der verkleinerte Laserstrahl wird vom Spiegel 154 reflektiert und breitet sich dann in Richtung des holografischen Mediums 120 als der Wiedergabestrahl aus.
  • Da der Wiedergabestrahl, der die komplex Konjugierte des Referenzstrahls ist, sich in entgegengesetzte Richtung zum Referenzstrahl ausbreitet, erzeugen die Interferenzmuster einen wiedergegebenen Signalstrahl, der im Wesentlichen identisch zu der komplex Konjugierten des modulierten Signalstrahls ist. Daher scheint der wiedergegebene Signalstrahl von den Interferenzmustern "entgegengesetzt" zum modulierten Signal strahl freigelassen worden zu sein, wie in 8 und 9 gezeigt. Der wiedergegebene Signalstrahl gelangt zurück durch virtuelle Spuren W1 und W4, wobei die virtuellen Spuren der ersten und der zweiten Aufnahmespur entsprechen, die ursprünglich während des Aufnahmeprozesses des modulierten Signalstrahls vorlagen. Da die erste Aufnahmespurgruppe im ersten undurchsichtigen Film 130a und die zweite Aufnahmespurgruppe im zweiten undurchsichtigen Film 130b während des Aufnahmeprozesses vom holografischen Medium 120 um t + d bzw. d entfernt lagen, ist speziell der auf die virtuellen Spuren konvergierte Signalstrahl ebenfalls um "t + d" oder d vom holografischen Medium 120 entfernt, und wird dann so gebeugt, als ob die virtuellen Spuren vorlägen.
  • Bezug nehmend auf 8 wird der wiedergegebene Signalstrahl durch die erste Linse 158, die Lochblendenplatte 160 und die zweite Linse 162 dem Detektor 164 zugeführt. Speziell wird der wiedergegebene Signalstrahl mit einem Beugungswinkel θ gebeugt und dann durch die Linse 158 zur Lochblendenplatte 160 konvergiert. Da ein Spurabstand zwischen zwei benachbarten Aufnahmespuren der ersten und der zweiten Aufnahmespurgruppe im holografischen Medium 120 höchstens mehrere μm ist, kann eine Anzahl an Aufnahmespuren mit dem wiedergegebenen Signalstrahl von 100 μm Durchmesser beleuchtet werden, so dass eine Anzahl an Aufnahmespuren gleichzeitig als der wiedergegebene Signalstrahl wiedergegeben werden können.
  • Bezug nehmend auf 10 ist eine beispielhafte Lochblendenplatte 160 mit zwei Lochblenden 160a und 160b gezeigt, wobei jede Lochblendenbreite S der zwei Lochblenden 160a und 160b in der Lochblendenplatte 160 einer Aufnahmespurbreite der ersten und der zweiten Aufnahmespur ihrerseits im holografischen Medium entspricht und ein Abstand P zwischen zwei Lochblenden 160a, 160b einem Spurabstand zwischen zwei benachbarten Aufnahmespuren entspricht. Durch jede der beiden Lochblenden 160a, 160b in der Lochblendenplatte 160 kann lediglich ein Abschnitt, entsprechend einer unter der ersten und der zweiten Aufnahmespur, vom wiedergegebenen Signalstrahl durchgelassen werden. Durch die beiden Lochblenden 160a, 160b durchgelassene Abschnitte des wiedergegebenen Signalstrahls können noch einmal gebeugt werden und dann durch die zweite Linse 162 zum ersten bzw. zweiten Detektor 164, 166 konvergiert werden.
  • Um eine Fokusierservoeinstellung zwischen der Lochblendenplatte 160 und dem holografischen Medium 120 zu realisieren, detektieren der ersten und der zweite Detektor 164, 166 Strahlintensitäten A, B der Abschnitte des wiedergegebenen Signalstrahls, die durch die beiden Lochblenden 160a bzw. 160b durchgelassen worden sind, der Komparator 168 vergleicht die Strahlintensitäten A, B miteinander, um ein Fokusierservosignal zu erzeugen, und der Aktuator 170 verwendet das Fokusierservosignal, um die Lochblendenplatte 160 näher zum holografischen Medium 120 zu bewegen oder von diesem weg zu bewegen, wobei die Lochblendenplatten 160 vorzugsweise mit der ersten und der zweiten Linse 158, 162 und dem ersten und dem zweiten Detektor 164, 166 integriert ist.
  • Bezug nehmend auf 11A bis 11C sind drei beispielhafte Fokusierzustände gezeigt, basierend auf drei verschiedenen Positionen der Lochblendenplatte 160. Gemäß der vorliegenden Erfindung sind die Fokusierflächen des durch die beiden Lochblenden 160a, 160b durchgelassenen wiedergegebenen Signalstrahls voneinander um die Dicke t der transparenten Platte, das heißt um den Abstand zwischen dem ersten und dem zweiten undurchsichtigen Film 130a, 130b voneinander entfernt, wie in 7 gezeigt.
  • In 11A und 11C sind zwei beispielhafte Fälle gezeigt, bei denen einer der beiden benachbarten Aufnahmespuren nach innen fokusiert ist, während die andere Aufnahmespur inhärent nach außen fokusiert ist. Dementsprechend ist die Strahlintensität A des wiedergegebenen Signalstrahls, der der ersten Aufnahmespur entspricht, größer als die Strahlintensität B des wiedergegebenen Signalstrahls, der der zweiten Aufnahmespur entspricht, das heißt A > B, oder umgekehrt, das heißt A < B. Der Komparator 168 erzeugt das Fokusierservosignal durch Vergleichen der Strahlintensität A der ersten Aufnahmespur mit der Strahlintensität B der zweiten Aufnahmespur, die benachbart zur ersten Aufnahmespur ist, und der Aktuator 170 verwendet das Fokusierservosignal, um die Lochblendenplatte 160, die mit der ersten und der zweiten Linse 158, 162 und dem ersten und dem zweiten Detektor 164, 166 integriert ist, hin zum bzw. weg vom holografischen Medium 120 zu bewegen, bis die Strahlenintensität A im Wesentlichen gleich der Strahlintensität B ist. Falls die Strahlintensität A in der ersten Aufnahmespur im Wesentlichen gleich der in der zweiten Aufnahmespur ist, wie in 11B gezeigt, das heißt A ≅ B, ist die Fokusierservoeinstellung abgeschlossen.
  • Auf wenn die Erfindung mit Bezug auf bevorzugte Ausführungsbeispiele gezeigt und beschrieben worden ist, ist es für den Durchschnittsfachmann selbstverständlich, dass zahlreiche Änderungen und Modifikationen daran durchgeführt werden können, ohne den Bereich der Erfindung zu verlassen, wie in den nachfolgenden Ansprüchen beschrieben.

Claims (18)

  1. Holographische Aufnahmevorrichtung zum Speichern eines Interferenzmusters, das von einem Referenzstrahl (S2) und einem modulierten Signalstrahl in einem holographischen Medium (120) erzeugt wird, mit: einem Mittel (114) zum Erzeugen eines Referenzstrahls (S2) und eines Signalstrahls (S1); und einer Maske (130) zum Modulieren des Signalstrahls (S1) mit Daten, um den modulierten Signalstrahl zu erzeugen, dadurch gekennzeichnet, daß die Maske (130) einen ersten und einen zweiten lichtundurchlässigen Film (130a, b) und eine dazwischen liegende transparente Platte (130) aufweist, wobei der erste und zweite lichtundurchlässige Film (130a, b) einander gegenüberliegen; der erste und der zweite lichundurchlässige Film (130a, b) eine erste bzw. zweite Aufnahmespurgruppe aufweisen; die erste und die zweite Aufnahmespurgruppe eine Vielzahl an ersten (131a; 133a) beziehungsweise zweiten (132b; 134b) Aufnahmespuren aufweist, wobei die mit dem Signalstrahl (S1) zu modulierenden Daten entlang der ersten (131a; 133a) und der zweiten (132b; 134b) Aufnahmespuren derart eingebettet sind, daß die eine von zwei benachbarten Aufnahmespuren (131c134c) in dem holographischen Medium (120) einer von den ersten Aufnahmespuren (131a; 133a) und die andere einer von den zweiten Aufnahmespuren (132b; 134b) entspricht; der erste und der zweite lichundurchlässige Film eine erste bzw. eine zweite Öffnungsspurgruppe aufweisen, und die erste und zweite Öffnungsspurgruppe eine Vielzahl an ersten (132a; 134a) beziehungsweise zweiten (131b; 133b) Öffnungsspuren aufweisen, wobei die ersten Öffnungsspuren (132a; 134a) Abschnitte des Signalstrahls (S1) zu den zweiten Aufnahmespuren (132b; 134b) übertragen und die zweiten Öffnungsspuren (131b; 133b) von den ersten Aufnahmespuren (131a; 133a) erzeugte Abschnitte des modulierten Signalstrahls zum holographischen Medium (120) übertragen; und die ersten Aufnahmespuren (131a; 133a) und die ersten Öffnungsspuren (132a; 134a) abwechselnd senkrecht zu einer Spurrichtung angeordnet sind, und die zweiten Aufnahmespuren (132b; 134b) und die zweiten Öffnungsspuren (131b; 133b) abwechselnd senkrecht zur Spurrichtung angeordnet sind.
  2. Holographische Aufnahmevorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Daten in Form einer Abfolge von Schlitzen entlang der ersten (131, 133a) und der zweiten (132b; 134b) Aufnahmespuren eingebettet sind.
  3. Holographische Aufnahmevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, bei der die ersten (131a; 133a) und die zweiten (132b; 134b) Aufnahmespuren insgesamt in einer spiralförmigen Struktur ausgebildet sind.
  4. Holographische Aufnahmevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, bei der die ersten (131a; 133a) und die zweiten (132b; 134b) Spuren im wesentlichen als Kreise ausgebildet sind, die zueinander konzentrisch sind.
  5. Holographische Aufnahmevorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, bei der eine Öffnungsweite jeder Öffnungsspur (132a; 134a; 131b; 133b) der ersten und der zweiten Öffnungsspurgruppe größer als diejenige jeder Aufnahmespur (131a; 133a; 132b; 134b) der ersten und der zweiten Aufnahmespurgruppe ist.
  6. Holographische Aufnahmevorrichtung nach Anspruch 5, bei der eine Öffnungsweite W2 jeder Öffnungsspur (132a; 134a; 131b; 133b) einer folgenden Beziehung genügt: W2 ≥ W1 + 2ttanθ,wobei W1 eine Aufnahmespurbreite jeder Aufnahmespur (131a; 133a; 132b; 134b) ist, t ein Abstand zwischen der ersten Aufnahmespurgruppe und der zweiten Öffnungsspurgruppe oder zwischen der ersten Öffnungsspurgruppe und der zweiten Aufnahmespurgruppe ist, und θ ein Beugungswinkel des Signalstrahls (S1) oder des modulierten Signalstrahls ist.
  7. Holographische Aufnahmevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der der Referenzstrahl (S2) und der Signalstrahl (S1) die gleiche Wellenlänge und die gleiche Polarisation haben.
  8. Holographische Aufnahmevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der der Referenzstrahl (S2) und der modulierte Signalstrahl auf das holographische Medium (120) projiziert werden, und ein Winkel zwischen dem Referenzstrahl (S2) und dem modulierten Signalstrahl konstant ist.
  9. Holographische Wiedergabevorrichtung, die einen modulierten Signalstrahl von einem holographischen Medium (120) wiedergibt, das darin ein Interferenzmuster speichert, das von einem Referenzstrahl (S2) und dem modulierten Signalstrahl erzeugt ist, wobei der modulierte Signalstrahl durch Modulieren eines Signalstrahls (S1) mit einer Maske (130) erzeugt ist, wobei die Maske (130) einen ersten und zweiten lichtundurchlässigen Film (130a, b) und eine dazwischen liegende transparente Platte (130) aufweist, der erste und der zweite lichtundurchlässige Film (130a, b) einander gegenüberliegen, der erste und der zweite lichtundurchlässige Film (130a, b) eine erste bzw. eine zweite Aufnahmespurgruppe aufweisen, und die erste und die zweite Aufnahmespurgruppe eine Vielzahl an ersten (131a; 133a) bzw. zweiten (132b; 134b) Aufnahmespuren aufweisen, wobei die mit dem Signalstrahl (S1) zu modulierenden Daten entlang der ersten (131a; 133a) und der zweiten (132b; 134b) Aufnahmespuren derart eingebettet sind, daß die eine von zwei benachbarten Aufnahmespuren (131c134c) im holographischen Medium (120) einem von den ersten Aufnahmespuren (131a; 133a) und die andere einem von den zweiten Aufnahmespuren (132b; 134b) entspricht, wobei der erste und der zweite lichtundurchlässige Film eine erste bzw. eine zweite Öffnungsspurgruppe aufweisen, und die erste und die zweite Öffnungsspurgruppe eine Vielzahl an ersten (132a; 134a) bzw. zweiten (131b; 133b) Öffnungsspuren aufweisen, die ersten Öffnungsspuren (132a; 134a) Abschnitte des Signalstrahls (S1) zu den zweiten Aufnahmespuren (132b; 134b) und die zweiten Öffnungsspuren (131b; 133b) von den ersten Aufnahmespuren (131a; 133a) erzeugte Abschnitte des modulierten Signalstrahls zum holographischen Medium (120) übertragen, wobei die ersten Aufnahmespuren (131a; 133a) und die ersten Öffnungsspuren (132a; 134a) abwechselnd senkrecht zu einer Spurrichtung angeordnet sind, und die zweiten Aufnahmespuren (132b, 134b) und die zweiten Öffnungsspuren 8131b, 133b) abwechselnd senkrecht zur Spurrichtung angeordnet sind, wobei die Wiedergabevorrichtung folgendes umfaßt: eine Lichtquelle (150) zum Erzeugen eines dem Referenzstrahl (S2) entsprechenden Rekonstruktionsstrahls, wobei der Rekonstruktionsstrahl auf das holographische Medium (120) geleuchtet wird, um den modulierten Signalstrahl als einen rekonstruierten Signalstrahl zu rekonstruieren; Detektionsmittel (158166) zum gleichzeitigen Detektieren aus dem rekonstruierten Signalstrahl von zwei Strahlintensitäten, die einer von den ersten Aufnahmespuren (131a; 133a) bzw. einer von den zweiten Aufnahmespuren (132b; 134b) entsprechen, die abwechselnd und benachbart zueinander angeordnet sind; einen Komparator (168) zum Vergleichen der beiden Strahlintensitäten miteinander und zum Erzeugen eines Fokussierservosignals, um die Detektionsmittel (164, 166) derart zu bewegen, daß die beiden Strahlintensitäten im wesentlichen gleich sind; und einen Aktuator (170) zum Bewegen der Detektionsmittel (158166) basierend auf dem Fokussierservosignal, um eine Detektionsposition der Detektionsmittel (158166) zu steuern.
  10. Holographische Wiedergabevorrichtung nach Anspruch 9, bei der Rekonstruktionsstrahl eine komplex Konjugierte des Referenzstrahls (S2) ist.
  11. Holographische Wiedergabevorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, bei der die Detektionsmittel (158166) folgendes umfassen: ein Mittel (158) zum Konvergieren des rekonstruierten Signalstrahls; eine Lochblendenplatte (160) mit zwei Lochblenden (160a, b), wobei die zwei Lochblenden (160a, b) dazu verwendet werden, von dem konvergierten rekonstruierten Signalstrahl zwei benachbarte Strahlen zu separieren, die der einen von den ersten Aufnahmespuren (131a; 133a) und der einen von den zweiten Aufnahmespuren (132b; 134b) entsprechen, die abwechselnd und benachbart zueinander angeordnet sind; und Mittel (162166) zum Erfassen der beiden Strahlintensitäten der beiden benachbarten Strahlen.
  12. Holographische Wiedergabevorrichtung nach Anspruch 11, bei der die Erfassungsmittel (162166) das folgende aufweisen: ein Mittel (162) zum Konvergieren der beiden benachbarten Strahlen; und zwei Detektoren (164166) zum Detektieren der beiden Strahlintensitäten der beiden benachbarten Strahlen.
  13. Maske zum Modulieren eines Signalstrahls (S1) mit Daten, um einen modulierten Signalstrahl in einer holographischen Wiedergabevorrichtung zu erzeugen, die ein Interferenzmuster speichert, das von einem Referenzstrahl (S1) und dem modulierten Signalstrahl in einem Holographischen Medium (120) erzeugt wird, wobei die Maske folgendes umfaßt: einen ersten und einen zweiten lichtundurchlässigen Film (130, b) und eine dazwischen liegende transparente Platte (130), wobei der erste und der zweite lichtundurchlässige Film (130a, b) einander gegenüberliegen, wobei der erste und der zweite lichtundurchlässige Film (130a, b) eine erste bzw. eine zweite Aufnahmespurgruppe aufweisen, die erste und die zweite Aufnahmespurgruppe eine Vielzahl an ersten (131a, 133a) bzw. zweiten (132b; 134b) Aufnahmespuren aufweisen, wobei die mit dem Signalstrahl (S1) zu modulierenden Daten entlang der ersten (131a; 133a) und der zweiten (132b; 134b) Aufnahmespuren derart eingebettet sind, daß eine von zwei benachbarten Aufnahmespuren (131c; 134c) im holographischen Medium (120) einer von den ersten Aufnahmespuren (131a; 133a) und die andere einer von den zweiten Aufnahmespuren (132b; 134b) entspricht, wobei der erste und der zweite lichundurchlässige Film eine erste bzw. eine zweite Öffnungsspurgruppe aufweisen, und die erste und zweite Öffnungsspurgruppe eine Vielzahl an ersten (132a; 134a) bzw. zweiten (131b; 133b) Öffnungsspuren aufweisen, die ersten Öffnungsspuren (132a; 134a) Abschnitte des Signalstrahls (S1) zu den zweiten Aufnahmespuren (132b; 134b) übertragen und die zweiten Öffnungsspuren (131b; 133b) von den ersten Aufnahmespuren (131a; 133a) erzeugte Abschnitte des modulierten Signalstrahls zum holographischen Medium (120) zu übertragen, und die ersten Aufnahmespuren (131a; 133a) und die ersten Öffnungsspuren (132a; 134a) abwechselnd senkrecht zu einer Spurrichtung angeordnet sind, und die zweiten Aufnahmespuren (132b; 134b) und die zweiten Öffnungsspuren (131b; 133b) abwechselnd senkrecht zur Spurrichtung angeordnet sind.
  14. Maske nach Anspruch 13, bei der die Daten in Form einer Abfolge von Schlitzen entlang der ersten und der zweiten Aufnahmespuren eingebettet sind.
  15. Maske nach Anspruch 13 oder 14, bei der jede der ersten (131a; 133a) und der zweiten (132b; 134b) Aufnahmespuren insgesamt in einer spiralförmigen Struktur ausgebildet sind.
  16. Maske nach Anspruch 13 oder 14, bei der die ersten (131a; 133a) und die zweiten (132b; 134b) Spuren im wesentlichen Kreise sind, die konzentrisch zueinander sind.
  17. Maske nach einem der Ansprüche 13 bis 16, bei der eine Öffnungsweite jeder Öffnungsspur (132a; 134a; 131b; 133b) der ersten und der zweiten Öffnungsspurgruppe größer als diejenige jeder Aufnahmespur (131a; 133a; 132b; 134b) der ersten und der zweiten Aufnahmespurgruppe ist.
  18. Maske nach Anspruch 17, bei der eine Öffnungsweite W2 jeder Öffnungsspur der folgenden Gleichung genügt: W2 ≥ W1 + 2ttanθ,wobei W1 eine Aufnahmespurweite jeder Aufnahmespur (131a; 133a; 132b; 134b) ist, t ein Abstand zwischen der ersten Aufnahmespurgruppe und der zweiten Öffnungsspurgruppe oder zwischen der ersten Öffnungsspurgruppe und der zweiten Aufnahmespurgruppe ist, und θ ein Beugungswinkel des Signalstrahls (S1) oder des modulierten Signalstrahls ist.
DE602004010995T 2003-11-17 2004-04-19 Vorrichtung und Verfahren zur Aufnahme und Wiedergabe von Hologrammen mit einer Maske Expired - Lifetime DE602004010995T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020030081118A KR100555916B1 (ko) 2003-11-17 2003-11-17 홀로그래픽 롬 시스템의 포커스 서보 제어용 기록 및 재생장치
KR2003081118 2003-11-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004010995D1 DE602004010995D1 (de) 2008-02-14
DE602004010995T2 true DE602004010995T2 (de) 2008-12-24

Family

ID=34431782

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004010995T Expired - Lifetime DE602004010995T2 (de) 2003-11-17 2004-04-19 Vorrichtung und Verfahren zur Aufnahme und Wiedergabe von Hologrammen mit einer Maske

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7193953B2 (de)
EP (1) EP1531462B1 (de)
JP (1) JP4060813B2 (de)
KR (1) KR100555916B1 (de)
CN (1) CN1307622C (de)
DE (1) DE602004010995T2 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100578184B1 (ko) * 2004-06-04 2006-05-11 주식회사 대우일렉트로닉스 편광형 데이터 마스크를 이용한 홀로그래픽 롬의 기록 장치
KR100681903B1 (ko) * 2005-12-22 2007-02-12 주식회사 대우일렉트로닉스 광정보 재생장치, 광정보 기록재생장치, 광정보 처리장치의회절효율 측정방법
KR100710839B1 (ko) * 2006-06-07 2007-04-24 주식회사 대우일렉트로닉스 광정보 처리장치, 광정보 재생방법, 광정보 기록방법
KR100728820B1 (ko) * 2006-09-25 2007-06-19 주식회사 대우일렉트로닉스 광정보 처리장치
JP2008243333A (ja) * 2007-03-28 2008-10-09 Toshiba Corp 焦点誤差検出装置及びこれを用いたホログラフィック記録再生装置
JP4830971B2 (ja) * 2007-05-22 2011-12-07 ソニー株式会社 記録装置、記録再生方法、再生方法
JP4573137B2 (ja) * 2007-12-28 2010-11-04 ソニー株式会社 光ディスク装置及び位置制御方法並びに光ピックアップ
JP4538761B2 (ja) * 2008-05-16 2010-09-08 ソニー株式会社 光ディスクの初期化装置及び製造方法
JP4596284B2 (ja) * 2008-05-26 2010-12-08 ソニー株式会社 光ディスク装置及びフォーカス制御方法
JP2010040064A (ja) * 2008-07-31 2010-02-18 Sony Corp 光ディスク装置及び信号生成方法
JP4798188B2 (ja) * 2008-08-22 2011-10-19 ソニー株式会社 光情報記録装置及び光情報記録方法
TWI451978B (zh) * 2010-12-28 2014-09-11 Hiti Digital Inc 提高列印效率的立體影像列印裝置及其列印方法
US11422505B2 (en) 2017-11-30 2022-08-23 Google Llc Systems, devices, and methods for aperture-free hologram recording

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5335296A (en) 1991-04-30 1994-08-02 Optigraphics Corporation Process for high speed rescaling of binary images
JPH05334427A (ja) 1992-06-03 1993-12-17 Hitachi Ltd 画像の拡大縮小方法
US5511058A (en) 1993-12-23 1996-04-23 Tamarack Storage Devices Distortion correction of a reconstructed holographic data image
US5694488A (en) 1993-12-23 1997-12-02 Tamarack Storage Devices Method and apparatus for processing of reconstructed holographic images of digital data patterns
US6272095B1 (en) 1994-07-22 2001-08-07 California Institute Of Technology Apparatus and method for storing and/or reading data on an optical disk
JP3452113B2 (ja) 1996-08-30 2003-09-29 ソニー株式会社 光情報記録装置および方法、光情報再生装置および方法ならびに光情報記録媒体
US5838469A (en) 1996-12-26 1998-11-17 Lucent Technologies Inc. Apparatus and method for processing data stored in page-wise memory
JP3729477B2 (ja) * 1998-02-27 2005-12-21 秀嘉 堀米 ホログラム作成装置および方法
US6414296B1 (en) 2000-09-21 2002-07-02 Imation Corp. Multiple pixel reading of holographic data including a position error calculation
US20030228071A1 (en) 2002-06-05 2003-12-11 Axs Technologies Parallel resampling of image data
US20050036182A1 (en) * 2002-11-22 2005-02-17 Curtis Kevin R. Methods for implementing page based holographic ROM recording and reading
JP4162518B2 (ja) 2003-03-17 2008-10-08 Tdk株式会社 ホログラム記録再生方法及びホログラム記録媒体

Also Published As

Publication number Publication date
US20050105445A1 (en) 2005-05-19
DE602004010995D1 (de) 2008-02-14
JP2005148700A (ja) 2005-06-09
KR20050047309A (ko) 2005-05-20
EP1531462A1 (de) 2005-05-18
JP4060813B2 (ja) 2008-03-12
CN1619664A (zh) 2005-05-25
US7193953B2 (en) 2007-03-20
EP1531462B1 (de) 2008-01-02
CN1307622C (zh) 2007-03-28
KR100555916B1 (ko) 2006-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2746334C2 (de) Vorrichtung zum Lesen von auf einem reflektierenden Aufzeichnungsträger enthaltenen optisch feststellbaren Zeichen
DE69030608T2 (de) Gerät zur optischen Aufnahme und Wiedergabe und Adaptor zum Gebrauch mit diesem Gerät
DE69916049T2 (de) System und verfahren zur aufzeichnung von information aus einem holographischen aufzeichnungsmedium, vorzugsweise einer optischen karte
DE2706828C2 (de) Holographisches Aufzeichnungs- und Wiedergabesystem
DE60106564T2 (de) Verfahren zum verteilen von datenmarken auf einem medium, und verfahren und vorrichtung zum holographischen aufzeichnen und lesen von daten
DE602004010995T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Aufnahme und Wiedergabe von Hologrammen mit einer Maske
DE602004004985T2 (de) Holographisches Aufzeichnungsmedium und ein Aufzeichnungs-und Reproduktionssystem
CH648947A5 (de) Verfahren zum einschreiben von daten auf optischem weg, aufzeichnungstraegerkoerper zur ausfuehrung des verfahrens und aufzeichnungstraeger mit gemaess dem verfahren eingeschriebenen daten.
DE69727186T2 (de) Vorrichtung zur Aufzeichnung und Wiedergabe eines optischen Aufzeichnungsträgers
DE69123523T2 (de) Optischer Kopf für magnetooptisches Aufzeichnungs-/Wiedergabegerät
DE19927714A1 (de) Aufzeichnungsträger und Verfahren sowie Vorrichtung zum optischen Aufzeichnen/Abspielen
DE19513273A1 (de) Opto-magnetische Kopfanordnung
DE2627079A1 (de) Vorrichtung zur optischen wiedergabe von elektrischen signalen etwa fernsehsignalen
DE4135011A1 (de) Bildplattengeraet und aufbau einer bildplatte
DE3132804A1 (de) Verfahren zum erfassen eines fokussierzustandes eines objektivs zur abtastung von videoplatten und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE69215951T2 (de) Optischer Wiedergabekopf
DE60129178T2 (de) Optisches Abtastgerät, Neigungserkennungsvorrichtung, Neigungserkennungsverfahren, und optisches Plattengerät
DE3787388T2 (de) Optisches Aufzeichnungsgerät.
DE60203656T2 (de) Informationsaufzeichnungs- und wiedergabegerät
JP2004265572A (ja) ホログラフィック媒体上に形成された素子を用いた自己参照ホログラフィ
DE19740567C2 (de) Optischer Aufnehmer zum Einsatz bei Disketten mit jeweils unterschiedlicher Dicke
DE60314224T2 (de) Ringförmiges Prisma eines holographischen ROM Systems
DE69817893T2 (de) Objektivlinse, Wiedergabegerät und Wiedergabemethode
DE112008002743T5 (de) Optisches Extraktionssystem und dieselbe einschliessende optische Kopfvorrichtung
DE602004009807T2 (de) Optischer aufzeichnungsträger

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition