DE602004010898T2 - Verrohrung und Verschlaucherung für eine Mehrphasenströmung - Google Patents

Verrohrung und Verschlaucherung für eine Mehrphasenströmung Download PDF

Info

Publication number
DE602004010898T2
DE602004010898T2 DE602004010898T DE602004010898T DE602004010898T2 DE 602004010898 T2 DE602004010898 T2 DE 602004010898T2 DE 602004010898 T DE602004010898 T DE 602004010898T DE 602004010898 T DE602004010898 T DE 602004010898T DE 602004010898 T2 DE602004010898 T2 DE 602004010898T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tubing
piping
flow
helical
casing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE602004010898T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004010898D1 (de
DE602004010898T8 (de
Inventor
Colin Gerald Caro
Nicholas Watkins
Philip Birch
Magdi Yacoub
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heliswirl Technologies Ltd London Gb
Original Assignee
HELISWIRL TECHNOLOGIES Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB0306180A external-priority patent/GB0306180D0/en
Priority claimed from GBGB0306176.9A external-priority patent/GB0306176D0/en
Priority claimed from GBGB0306179.3A external-priority patent/GB0306179D0/en
Application filed by HELISWIRL TECHNOLOGIES Ltd filed Critical HELISWIRL TECHNOLOGIES Ltd
Publication of DE602004010898D1 publication Critical patent/DE602004010898D1/de
Publication of DE602004010898T2 publication Critical patent/DE602004010898T2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004010898T8 publication Critical patent/DE602004010898T8/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L11/00Hoses, i.e. flexible pipes
    • F16L11/04Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics
    • F16L11/12Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics with arrangements for particular purposes, e.g. specially profiled, with protecting layer, heated, electrically conducting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L11/00Hoses, i.e. flexible pipes
    • F16L11/04Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics
    • F16L11/12Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics with arrangements for particular purposes, e.g. specially profiled, with protecting layer, heated, electrically conducting
    • F16L11/121Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics with arrangements for particular purposes, e.g. specially profiled, with protecting layer, heated, electrically conducting specially profiled cross sections
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/04Hollow or tubular parts of organs, e.g. bladders, tracheae, bronchi or bile ducts
    • A61F2/06Blood vessels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/131Curved articles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B17/00Drilling rods or pipes; Flexible drill strings; Kellies; Drill collars; Sucker rods; Cables; Casings; Tubings
    • E21B17/18Pipes provided with plural fluid passages
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B17/00Drilling rods or pipes; Flexible drill strings; Kellies; Drill collars; Sucker rods; Cables; Casings; Tubings
    • E21B17/22Rods or pipes with helical structure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L9/00Rigid pipes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/04Hollow or tubular parts of organs, e.g. bladders, tracheae, bronchi or bile ducts
    • A61F2/06Blood vessels
    • A61F2002/068Modifying the blood flow model, e.g. by diffuser or deflector

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)
  • Pipe Accessories (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Degasification And Air Bubble Elimination (AREA)
  • Pipeline Systems (AREA)
  • Air Transport Of Granular Materials (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft eine Verrohrung und eine Verschlauchung zur Verwendung bei einer Mehrphasenströmung.
  • Die Mehrphasenströmung ist natürlich wohlbekannt und tritt auf, wenn die Strömung in einem Schlauch oder Rohr nicht aus einem einzigen homogenen Fluid besteht. Beispiele von Mehrphasenströmungen sind Gas/Flüssigkeit, Flüssigkeit/Festkörper (wie Aufschlämmungen und Schlämme), Gas/Festkörper (Puder bzw. Pulver, die in Luft mitgeführt werden), zwei nicht mischbare Flüssigkeiten (wie Öl und Wasser), Flüssigkeiten bei verschiedenen Temperaturen usw.
  • Die Mehrphasenströmung kann zu ernsten Problemen führen. Ein Hauptproblem besteht darin, dass die Phasen häufig unterschiedliche Dichten aufweisen. Beispielsweise können sich Gase (die eine niedrigere Dichte aufweisen als eine Flüssigkeit) im oberen Teil eines im Wesentlichen horizontalen Rohrs, das eine Gas/Flüssigkeit-Mischung führt, ansammeln, und hierdurch können Probleme hervorgerufen werden, wenn das die Fluide führende Rohr entlang seiner Länge nicht vollkommen horizontal ist. Falls es entlang dem Rohr Wellungen gibt, kann sich Gas in den oberen Teilen der Wellungen ansammeln und zu Luftsperren führen. Ähnlich kann sich die dichtere von zwei nicht mischbaren Flüssigkeiten in den unteren Teilen eines Rohrs ansammeln und zu ähnlichen Sperren führen.
  • Diese Probleme können in der Kohlenwasserstoff-(Öl und Gas)-Extraktionsindustrie besonders ernst sein. In dieser Industrie ist es zunehmend üblich geworden, eine Quelle vertikal zu bohren und den Bohrer dann in eine im Wesentlichen horizontale Orientierung zu navigieren. Eine typische Quelle kann einige Kilometer vertikal abwärts in die Erde eindringen und dann einen viele hundert Meter messenden horizontalen Abschnitt aufweisen. Dieser Typ einer Quellenbohrung ermöglicht es, dass eine einzige Oberflächenstelle verwendet wird, um auf Lagerstättenformationen über einen breiten Bereich zuzugreifen, und nicht nur unmittelbar unterhalb der Oberflächenstelle. Zusätzlich kann der horizontale Abschnitt der Quelle verwendet werden, um auf horizontal beabstandete Teile einer Kohlenwasserstoff-Lagerstätte zuzugreifen.
  • Es ist auch zunehmend üblich geworden, Kohlenwasserstoffe aus tiefen Lagerstätten mit einem hohen Druck/einer hohen Temperatur zu extrahieren, wo Kohlenwasserstoffe mit einem niedrigen Molekulargewicht in einer als Gaskondensat bezeichneten flüssigen Form vorliegen. Infolge ihrer hohen Kosten sind solche Lagerstätten dafür geeignet, durch horizontale Förderquellen angezapft zu werden.
  • Eine typische Lagerstätte kann über Wasser liegenden flüssigen Kohlenwasserstoff enthalten. Der horizontale Teil der Quelle erstreckt sich entlang der flüssigen Kohlenwasserstoffschicht. Fluide bewegen sich von dieser Schicht durch Wandperforationen, die an ausgewählten Punkten bereitgestellt sind, wo sie in einen Bereich niedrigeren Drucks eintreten, in die Quellenbohrung. Der flüssige Kohlenwas serstoff trennt sich zu Gas und flüssigem Kohlenwasserstoff, und Wasser ist häufig in der Mischung enthalten, die in die Quelle eintritt. Die Gasphase kann vorherrschen, wobei es Sekundärphasen von flüssigem Kohlenwasserstoff und Wasser gibt, oder der flüssige Kohlenwasserstoff kann vorherrschen, wobei es Sekundärphasen von Gas und Wasser gibt. In jedem Fall muss die Quelle ein Mehrphasenfluid transportieren, das normalerweise aus Gas und zwei nicht mischbaren Flüssigkeiten besteht.
  • In der Praxis ist der horizontale Quellenabschnitt selten über seine Länge genau horizontal. Während des anfänglichen Bohrprozesses wird gewöhnlich eine im Wesentlichen wellenförmige horizontale Quelle erzeugt. Dies führt im Wesentlichen zur Bildung leichter U-Biegungen im horizontalen Quellenabschnitt. Wenn die Quelle von außen betrachtet wird, können diese die Form aufwärts konvexer U-Biegungen und aufwärts konkaver U-Biegungen annehmen. Wenn das Mehrphasenfluid entlang der Quelle fließt, ist es nicht ungewöhnlich, dass eine Phasentrennung durch die Schwerkraft auftritt. Wasser sammelt sich an den Böden aller aufwärts konkaver U-Biegungen, während sich Gas an den oberen Teilen aller aufwärts konvexer U-Biegungen ansammelt.
  • Falls das Wasser eine U-Biegung füllt, wird die Strömung blockiert. Die Quellenförderung wird unterbrochen, wenn zu viel dichtes Fluid angesammelt wird. Die Ansammlung von Gas kann zu einer Terrain-induzierten Blasenansammlung führen. Die Blasenansammlung tritt auf, wenn sich Gasblasen in einem solchen Maße an den Wänden des Rohrs ansammeln, dass sie die Strömung vollkommen blockieren. Flüssigkeit, die sich dieser Blockade nähert, neigt dazu, den Druck des Ga ses zu erhöhen, und wenn der Druck einen bestimmten Punkt erreicht, verschiebt sich die Blockade plötzlich. Dieser plötzliche Neubeginn der Strömung (oder "Explosion") bewirkt große Schockbelastungen auf das Rohr und auch auf stromabwärts gelegene Verrohrungen oder Geräte, wodurch ernste Schäden hervorgerufen werden können.
  • Eine Tauchpumpe kann in der Quelle angeordnet werden, um das Wasser zu extrahieren. Hierfür ist jedoch Zeit erforderlich, und die Förderung kann mehrere Tage oder sogar noch länger unterbrochen werden. Ferner kann im Laufe der Entleerung der Kohlenwasserstoff-Lagerstätte der Wassergehalt in dem Fluid zunehmen, was zu einem häufigeren Auftreten einer Quellenblockierung führt. Wenngleich der Prozess in horizontalen Quellen am weitesten verbreitet ist, kann er bei jeder Mehrphasenquelle ein Problem darstellen. Ferner löst die Verwendung einer Tauchpumpe nicht das Problem einer Terrain-induzierten Blasenansammlung.
  • Ein weiteres Problem, das mit der Wasseransammlung verbunden ist, ist die Ausfällung von Mineralien in der Quelle, was auch zu einer Blockierung oder Versperrung führen kann. Ferner kann das Vorhandensein von Wasser zu Turbulenzen führen, welche zu Stagnationsbereichen oder Totbereichen in dem Rohr führen können. In diesen Bereichen ist es wahrscheinlicher, dass eine Ausfällung (von Mineralien oder von Kohlenwasserstoffen) und eine Sedimentation auftreten.
  • Ein weiteres Problem bei Mehrphasen-Förderquellen tritt in den Niedertemperatur- und Hochdruckbereichen der Quelle, insbesondere in U-Boot-Steigrohren, welche den Seeboden-Quellenkopf mit dem Förderschiff oder der Förderplattform verbinden, auf. Unter diesen Bedingungen kann Gas große Blasen bilden, was zu einer ernsten Blasenansammlung führen kann. Zusätzlich erhöhen große Blasen erheblich den Druckverlust innerhalb der Quelle, wodurch die Förderung behindert wird.
  • Eine weitere spezifische Situation, in der die Bildung von Luftsperren usw. sehr unerwünscht wäre, ergibt sich in der Verschlauchung, die während Herzoperationen verwendet wird.
  • Während einer Operation am offenen Herzen wird das Herz des Patienten angehalten. Zum Aufrechterhalten der Zirkulation wird Blut normalerweise aus dem rechten Atrium abgezogen, durch eine Pumpe und eine Oxygenationseinheit geführt und dann für die Zirkulation um den Körper des Patienten in die Aorta zurückgeführt.
  • Luft kann in das Blut aufgenommen werden, wenn es aus dem Herzen des Patienten entnommen wird, und Blasen in der Verschlauchung bilden, die vom Patienten zur Pumpe und zur Oxygenationseinheit führt. Sauerstoffblasen können sich auch während des Oxygenationsprozesses im Blut bilden.
  • Ferner gibt es in der allgemeinen Chirurgie (nicht notwendigerweise am offenen Herzen) einen Trend, die Menge des verwendeten Spenderbluts zu verringern. Das Eigenblut des Patienten wird rezirkuliert, und die zum Sammeln des Bluts des Patienten verwendete Sammelvorrichtung kann leicht Luft aufnehmen, die Blasen bildet.
  • Offensichtlich müssen diese Blasen aus dem Blut entfernt werden, bevor es zum Patienten zurückgeführt wird, und Bla senfallen werden in der Verschlauchung routinemäßig bereitgestellt, um diese Entfernung zu ermöglichen.
  • Es gibt jedoch ein bekanntes Problem in Bezug auf die Blasen, das darin besteht, dass sie sich in der mit dem Patienten verbundenen Verschlauchung, der Pumpe und der Oxygenationseinheit ansammeln können. Wenngleich die Blasen von der Verschlauchung gelöst werden können, indem gegen die Verschlauchung geklopft wird, kann eine unbemerkte Ansammlung von Blasen zu Blockaden und (falls sie nicht behandelt wird) zu einer Unterbrechung der Blutzufuhr führen, was sehr ernste Konsequenzen haben kann.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung ist eine Verrohrung oder Verschlauchung vorgesehen, welche eine Quellenförderungsverrohrung, wie Steigrohre, Fließleitungen, und Untermeeres- und Oberflächenverrohrung oder
    eine Blutflussverschlauchung oder
    eine Transportverrohrung oder -verschlauchung zum Transport von Aufschlämmungen und/oder Schlämmen oder
    eine Transportverrohrung oder -verschlauchung zum Transport einer Aufschlämmung bzw. Suspension von Puder bzw. Pulvern in Gasen ist,
    wobei die Verrohrung oder Verschlauchung Merkmale aufweist, die Drallströmung in einer Mehrphasenströmung induzieren, auf solch eine Art und Weise, dass dichtere Bestandteile der Mehrphasenströmung zur Außenwand der Verrohrung oder Verschlauchung tendieren und weniger dichte Bestandteile der Mehrphasenströmung zum Zentrum der Verrohrung oder Verschlauchung tendieren, während Flüssigkeiten entlang der Rohrleitung strömen, wobei die Mittelachse der Verrohrung oder Verschlauchung einer im Wesentlichen schraubenförmigen Bahnkurve folgt, gekennzeichnet dadurch, dass die Amplitude der Schraubenlinie kleiner oder gleich der Hälfte des Innendurchmessers der Verrohrung oder Verschlauchung ist.
  • Es wurde experimentell herausgefunden, dass eine Drallströmung in Zusammenhang mit einer Mehrphasenströmung erhebliche Vorteile bereitstellt. Bei einer Mehrphasen-Drallströmung wurde herausgefunden, dass die leichteren Anteile der Strömung (wie Gase und weniger dichte Flüssigkeiten) dazu neigen, entlang dem Zentrum des Rohrs zu strömen, während die schwereren Anteile der Strömung (dichtere Flüssigkeiten) entlang den Wänden des Rohrs in einer im Wesentlichen schraubenförmigen Bahnkurve strömen. Es wird angenommen, dass sich dies aus der Zentrifugalwirkung der Drallströmung ergibt. Dadurch besteht eine viel geringere Tendenz, dass sich leichtere oder schwerere Anteile unter dem Einfluss der Schwerkraft trennen.
  • Eine Drallströmung bietet in Zusammenhang mit einer Mehrphasenströmung erhebliche Vorteile. Weil es eine geringere Tendenz gibt, dass sich leichtere oder schwerere Anteile unter dem Einfluss der Schwerkraft trennen, ist das Risiko des Auftretens von Luftsperren erheblich verringert. Ähnlich sammeln sich dichtere Flüssigkeiten nicht in den unteren Teilen des Rohrs, so dass sich auf diese Weise ein geringeres Risiko ergibt, dass eine Strömungsunterbrechung auftritt.
  • Diese Vorteile werden weiter mit Bezug auf eine Quellenförderungsverrohrung erörtert. Wie vorstehend erwähnt wurde, kann der horizontale Abschnitt einer bekannten Quellenförderungsverrohrung sowohl horizontal als auch vertikal gewellt sein. Die so erzeugten Kurven in der Quelle haben eine so geringe Krümmung, dass sie eine vernachlässigbare Wirkung auf die Natur des entlang der Quelle strömenden Fluids haben. Die Strömung (natürlich unter der Voraussetzung, dass sie nicht blockiert ist) kann daher als die Eigenschaften einer Strömung entlang einem geraden Rohr aufweisend angesehen werden. Die Strömung ist normalerweise turbulent, wenngleich entsprechend bekannter Pipeline-Hydraulik in der Nähe einer festen Grenze, d. h. der Innenwand der Verrohrung, eine dünne laminare Schicht vorhanden ist. Für geringere Strömungsgeschwindigkeiten kann die Strömung laminar sein. In beiden Fällen hat das axiale Geschwindigkeitsprofil in einer geraden Strömung in einer Verrohrung im Zentrum der Verrohrung ein Maximum, wobei geringere Geschwindigkeiten angrenzend an die Wände auftreten.
  • Eine Wirkung der Drallströmung besteht darin, dass das axiale Geschwindigkeitsprofil der Strömung über die Verrohrung gleichmäßiger oder "stumpfer" wird, wobei die Strömungsgeschwindigkeit in der Nähe der Verrohrungswand höher ist als sie es bei einer ähnlichen Strömung in einer geraden Quellenförderungsverrohrung wäre. Die Strömung im Zentrum der Verrohrung ist geringer als sie es im Fall einer geraden Verrohrung wäre. Wegen des stumpferen Geschwindigkeitsprofils wirkt das in der Verrohrung strömende Fluid in der Art eines Kolbens. Dies tendiert dazu, die Ansammlung von Wasser oder anderen dichten Fluiden an niedrigen Punk ten der Verrohrung (aufwärts konkaven U-Biegungen) und die Ansammlung von Gas an hohen Punkten (aufwärts konvexen U-Biegungen) zu verringern.
  • Ein weiterer Hauptvorteil einer Drallströmung besteht in der Förderung der Durchmischung in einer Mehrphasenströmung. In einer Quellenförderungsverrohrung neigen Gas, flüssiger Kohlenwasserstoff und Wasser zur Vermischung, so dass die Tendenz zur Ansammlung von Flüssigkeiten entlang der Verrohrung verringert wird. Die bessere Vermischung und die höheren Strömungsgeschwindigkeiten in der Nähe der Wand verringern auch die Gelegenheiten für die Sedimentation von Feststoffen an niedrigen Punkten entlang der Quelle oder für das Ausfällen von Mineralien.
  • Dies ist auch in höheren Abschnitten der Quelle wichtig, wo sich Blasen vereinigen können. Die Mischungswirkungen einer Drallströmung können die Phasenmischung verbessern und die Bildung großer Blasen verhindern. Die Förderung der Drallströmung ist in steilen Quellen, beispielsweise vertikalen Quellen oder unter 45° zur Horizontalen geneigten Quellen, und nicht nur in horizontalen Quellenabschnitten vorteilhaft.
  • In dem Maße, in dem sich die Bestandteile einer Mehrphasen-Fluidströmung nicht mischen, wenn das Fluid axial entlang der Verrohrung gemäß dieser Erfindung strömt, werden die dichteren Komponenten jedoch dazu tendieren, um die Verrohrung in der Nähe der Wand umzulaufen, wobei weniger dichte Komponenten näher zum Zentrum umlaufen. Dieses "Zentrifugenphänomen" hilft beim Verringern der Ansammlung beispielsweise von Wasser an niedrigen Punkten der Verrohrung und beim Verringern der Ansammlung von Gasen an hohen Punkten.
  • Es wird angenommen, dass diese drei Faktoren (stumpferes Geschwindigkeitsprofil, verbesserte Mischung und "Zentrifugenwirkung") alle zu verbesserten Strömungseigenschaften mit einer Mehrphasen-Drallströmung beitragen.
  • Die hier erörterte Quellenförderungsverrohrung weist eine beliebige Mehrphasen-Übertragungsverrohrung auf. In Zusammenhang mit der Ölförderung umfasst sie unter anderem die Verrohrung unterhalb eines Quellenkopfs, jegliche Oberflächen-Fließleitungen, Steigrohre und jegliche Verrohrungen für den Transport und/oder die Verarbeitung von Mehrphasenpetroleum.
  • Verschiedene Mittel sind bekannt, um eine Drallströmung entlang einer Verrohrung oder Verschlauchung einzuleiten. In WO 00/38591 sind schraubenförmige Grate oder Rillen in der Wand der Verrohrung oder Verschlauchung oder Führungsflügel, die sich von der Wand nach innen erstrecken, vorgeschlagen. Dies wird jedoch nicht als eine optimale Lösung angesehen, weil solche Vorrichtungen selbst Hindernisse bilden können oder Stagnationsbereiche erzeugen können, an denen sich Material ansammeln kann. Zusätzlich würde das Verhältnis zwischen dem befeuchteten Umkreis und der Querschnittsfläche der Verrohrung durch das Bereitstellen von Graten, Rillen, Flügeln usw. vergrößert werden. Dies kann zu einem erhöhten Strömungswiderstand und zu einem Druckverlust oder umgekehrt zu einer Verringerung der Strömung für einen gegebenen Kopf führen.
  • Ferner haben Experimente gezeigt, dass Grate, Rillen oder Flügel dieses Typs nur eine Wirkung auf die Strömung in der Nähe der Wand des Rohrs haben, es sei denn, dass die Reynolds-Zahl sehr niedrig ist. Es kann notwendig sein, ein langes Rohr bereitzustellen, um sicher zu sein, dass die Strömung über die gesamte Breite des Rohrs verdrallt ist. Ein Drall im Zentrum des Rohrs wird nur durch eine Diffusionsübertragung von Impuls von der Strömung an der Wand des Rohrs erreicht, wobei die Grate, Rillen oder Flügel die Mischung zwischen Fluid in der Nähe der Wand des Rohrs und Fluid am Zentrum des Rohrs nicht erleichtern.
  • Eine weitere Möglichkeit würde darin bestehen, dass die Verrohrung einen nicht kreisförmigen Querschnitt aufweist, der verdrillt ist. Eine Abweichung von der Kreisförmigkeit erhöht jedoch das Verhältnis des befeuchteten Umkreises zur Querschnittsfläche, was unerwünscht ist. Ferner ist dies keine wirksame Platzverwendung.
  • Dementsprechend folgt die Mittellinie der Verrohrung gemäß der Erfindung einer im Wesentlichen schraubenförmigen Bahnkurve.
  • Gemäß den vorstehend erwähnten möglichen Ausführungsformen, bei denen Rillen oder Grate oder nicht kreisförmige Querschnitte verwendet werden, ist dort, wo die Verrohrung im Wesentlichen gerade ist, auch die Mittelachse der Verrohrung gerade. Die Verwendung einer Verrohrung mit einer schraubenförmigen Mittelachse induziert einen Drall und erleichtert die Mischung zwischen dem Fluid in der Nähe der Verrohrungswand und im Kern in einer besseren Weise als dort, wo schraubenförmige Rillen oder Grate in der Verroh rung mit einer geraden Mittelachse verwendet werden. Im Fall einer Verrohrung mit einer schraubenförmigen Mittelachse gibt es eine räumliche Reorganisation von Wirbelstrukturen, was zur Bewegung des Kerns oder von Kernen der axialen Strömung über den Querschnitt des Verrohrungsabschnitts führt, wodurch eine Vermischung über den Querschnitt gefördert wird. Der Drall unterbindet die Entwicklung von Stagnations- und Strömungstrennungsbereichen und stabilisiert Strömungen und führt, wie vorstehend erwähnt wurde, zu der "Zentrifugenwirkung".
  • Falls die Mittelachse der Verrohrung überdies gemäß der bevorzugten Ausführungsform einer im Wesentlichen schraubenförmigen Bahnkurve folgt, kann die Verrohrung einen kreisförmigen Querschnitt und damit ein kleines Verhältnis zwischen dem befeuchteten Umkreis und der Querschnittsfläche aufweisen, wobei sich keine Behinderungen der Strömung ergeben. Die Verrohrung hat noch die notwendigen Eigenschaften für das Induzieren einer schraubenförmigen Strömung oder einer Drallströmung. Es kann jedoch Umstände geben, in denen es erwünscht ist, dass eine Verrohrung mit einer schraubenförmigen Mittelachse einen nicht kreisförmigen Querschnitt aufweist.
  • Eine Quellenförderungsverrohrung passt normalerweise in ein Außengehäuse. Die Verrohrung muss daher eine Überstreichungsbreite belegen, die kleiner oder gleich dem Innendurchmesser des Außengehäuses ist. Im Fall der bevorzugten schraubenförmigen Verrohrung (d. h. einer Verrohrung, bei der die Mittelachse einer im Wesentlichen schraubenförmigen Bahnkurve folgt) ist die Querschnittsfläche, die für die Fluidströmung verfügbar ist, entsprechend klein, falls die Schraubenlinie eine große Amplitude aufweisen soll. Es ist daher bevorzugt, dass die Amplitude der Schraubenlinie ausreichend groß ist, um eine Drallströmung zu induzieren, jedoch ausreichend klein ist, damit die Verrohrung so viel wie möglich des verfügbaren Querschnitts belegt. Eine Optimierung der Amplitude, um das erste dieser Kriterien zu erfüllen, hängt von Faktoren, wie der Viskosität, der Dichte und der Geschwindigkeit des Fluids, ab.
  • In dieser Beschreibung bezieht sich die Amplitude der Schraubenlinie auf das Ausmaß des Versatzes von einer Mittelposition zu einem seitlichen Extremwert. So beträgt im Fall einer Verrohrung mit einer schraubenförmigen Mittelachse die Amplitude die Hälfte der vollen seitlichen Breite der schraubenförmigen Mittelachse.
  • Gemäß der Erfindung ist die Amplitude der Schraubenlinie kleiner oder gleich einer Hälfte des Innendurchmessers der Verrohrung. Unter diesen Umständen gibt es eine "Sichtlinie" entlang dem Hohlraum der Verrohrung, wobei sich dies von dem Fall einer Korkenzieherkonfiguration unterscheidet, wo die Schraubenlinie im Wesentlichen um einen Kern (entweder fest oder "virtuell" mit einem Luftkern) gewickelt ist. Es wurde herausgefunden, dass die Strömung an der Sichtlinie im Allgemeinen einen Drallbestandteil aufweist, wenngleich sie möglicherweise einem geraden Weg folgen könnte.
  • Für die Zwecke dieser Beschreibung wird der Begriff "relative Amplitude" einer schraubenförmigen Verrohrung als die durch den Innendurchmesser dividierte Amplitude angesehen. So bedeutet dies gemäß den bevorzugten Ausführungsformen, bei denen die Amplitude der schraubenförmigen Verrohrung kleiner oder gleich einer Hälfte des Innendurchmessers der Verrohrung ist, dass die relative Amplitude kleiner oder gleich 0,5 ist. Relative Amplituden kleiner oder gleich 0,45, 0,40, 0,35, 0,30, 0,25, 0,20, 0,15, 0,1 oder 0,05 können bevorzugt sein. Kleinere relative Amplituden bieten eine bessere Verwendung des verfügbaren seitlichen Raums, so dass es im Fall einer schraubenförmigen Verrohrung in einem zylindrischen Außengehäuse weniger ungenutzten Raum zwischen der Verrohrung und dem Außengehäuse gibt. Kleinere relative Amplituden führen auch zu einer breiteren "Sichtlinie", wodurch mehr Platz für das Einführen von Druckmesseinrichtungen oder anderen Geräten entlang dem Hohlraum der Verrohrung bereitgestellt wird. Bei höheren Reynolds-Zahlen können kleinere relative Amplituden verwendet werden, während eine Drallströmung in einem zufrieden stellenden Ausmaß induziert wird. Dies bedeutet im Allgemeinen, dass bei einem gegebenen Innendurchmesser der Verrohrung, wenn eine hohe Strömungsrate gegeben ist, eine niedrige relative Amplitude verwendet werden kann, welche jedoch ausreicht, um eine Drallströmung zu induzieren.
  • Der Winkel der Schraubenlinie ist auch ein relevanter Faktor beim Ausgleich zwischen den Raumbeschränkungen an einem Quellenförderungsstrang und dem Wunsch, eine große Querschnittsfläche für die Strömung zur Verfügung stehen zu haben. Der Steigungswinkel ist vorzugsweise kleiner oder gleich 65°, bevorzugter kleiner oder gleich 55°, 45°, 35°, 25°, 20°, 15°, 10° oder 5°. Wie bei relativen Amplituden kann der Steigungswinkel entsprechend den Bedingungen Viskosität, Dichte und Geschwindigkeit des Fluids optimiert werden.
  • Allgemein ausgedrückt, kann für höhere Reynolds-Zahlen der Steigungswinkel kleiner sein, während eine zufrieden stellende Drallströmung erreicht wird, während bei niedrigeren Reynolds-Zahlen ein höherer Steigungswinkel erforderlich ist, um einen zufrieden stellenden Drall zu erzeugen. Die Verwendung höherer Steigungswinkel für schnellere Strömungen (höhere Reynolds-Zahlen) ist im Allgemeinen unerwünscht, weil es sich in der Nähe der Wand befindende Taschen stagnierenden Fluids geben kann. Daher wird für eine gegebene Reynolds-Zahl (oder einen gegebenen Bereich von Reynolds-Zahlen) der Steigungswinkel vorzugsweise so klein wie möglich gewählt, um einen zufrieden stellenden Drall zu erzeugen. Gemäß bestimmten Ausführungsformen ist der Steigungswinkel kleiner als 20°.
  • Im Allgemeinen weist die Verrohrung mehrere Windungen der Schraubenlinie auf. Wiederholte Windungen der Schraubenlinie entlang der Verrohrung neigen dazu, das Beibehalten der Drallströmung zu gewährleisten. Selbst wenn ein gerader Abschnitt des Rohrs stromabwärts eines einen schraubenförmigen Drall induzierenden Bereichs bereitgestellt wird, kann jedoch eine gewisse Strecke erforderlich sein, damit die Drallströmung abebbt, so dass es als Alternative zur Ausbildung des gesamten Rohrs als ein schraubenförmiger Abschnitt möglich wäre, eine Anzahl getrennter Stücke der schraubenförmigen Verrohrung oder Verschlauchung entlang dem Rohr bereitzustellen. Diese Bereiche würden dann als "Repeater" wirken. Jeder Abschnitt induziert eine Drallströmung in dem durch ihn hindurchtretenden Fluid, diese Drallströmung neigt jedoch dazu, abzuebben, wenn das Fluid entlang dem geraden Rohr strömt. Das Bereitstellen einer Anzahl von "Repeatern" ermöglicht das Wiederherstellen der Drallströmung mit den damit verbundenen Vorteilen.
  • Ähnlich können schraubenförmige Abschnitte vor Rohrverbindungen (wie Ellenbogenbiegungen, T- oder Y-Verbindungen, Ventilen und dergleichen) bereitgestellt werden, so dass eine Drallströmung erzeugt wird, bevor die Strömung diese Verbindungen erreicht.
  • Rohrstücke werden normalerweise entlang ihrer Länge mit im Wesentlichen der gleichen relativen Amplitude und im Wesentlichen dem gleichen Steigungswinkel hergestellt. Es kann kleine Variationen geben, wenn die Verrohrung verlegt wird oder verwendet wird, welche durch Dehnung oder Kontraktion der Verrohrung durch eine Zugbelastung oder durch eine Torsionsbelastung hervorgerufen werden. Es kann jedoch Umstände geben, in denen die Verrohrung einen veränderlichen Steigungswinkel und/oder eine veränderliche relative Amplitude aufweist, entweder um Raumbeschränkungen Rechnung zu tragen oder um die Strömungsbedingungen zu optimieren. Aus Gründen der Vereinfachung der Herstellung ist es bevorzugt, dass die Verrohrung über ihre Länge eine im Wesentlichen konstante Querschnittsfläche aufweist. Wiederum kann es Variationen bei der Verwendung geben, welche durch auf die Verrohrung ausgeübte Belastungen hervorgerufen werden.
  • Ähnlich können erhebliche Vorteile erreicht werden, indem die in der maschinellen Ausstattung für Herzoperationen verwendete Verschlauchung so gebildet wird, wie vorstehend erwähnt wurde, so dass das in dem Schlauch fließende Fluid in einer Drallströmung fließt. Die Zentrifugenwirkung bedeutet, dass Luft- oder Sauerstoffblasen in dem Blut dazu neigen, in der Nähe des Zentrums der Verschlauchung zu bleiben, statt sich an höheren Punkten der Verschlauchung anzusammeln, was möglicherweise zu Blockaden führen könnte. Die Blasen werden demgemäß entlang der Verschlauchung mitgeführt und können an Blasenfallen entfernt werden, wie vorstehend erörtert wurde.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden nun beispielhaft mit Bezug auf die anliegende Zeichnung beschrieben. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Ansicht einer weit reichenden horizontalen Quelle für die Kohlenwasserstoffextraktion gemäß dem Stand der Technik,
  • 2 eine vergrößerte Ansicht eines Teils der Quelle aus 1,
  • 3 eine 2 ähnliche Ansicht, worin jedoch die Verwendung der Verrohrung in einer Quelle gemäß der Erfindung dargestellt ist,
  • 4 eine Draufsicht einer Verrohrung, die in einem Experiment verwendet wird und dafür ausgelegt ist, eine Drallströmung gemäß der Erfindung zu induzieren, und
  • 5 eine 4 ähnliche Ansicht, worin jedoch ein anderes Experiment dargestellt ist.
  • Wenngleich sich die folgende Beschreibung auf die Verwendung einer Mehrphasen-Drallströmung in Zusammenhang mit der Kohlenwasserstoffextraktion konzentriert, wird verständlich sein, dass die von der Mehrphasen-Drallströmung bereitge stellten Vorteile auch in vielen anderen Situationen erhalten werden können, in denen eine Mehrphasenströmung auftritt.
  • Die 1 und 2 zeigen die Verwendung einer weit reichenden horizontalen Quelle für die Kohlenwasserstoffextraktion gemäß einem bekannten Verfahren. Ein Quellenförderungsstrang 50 dringt vertikal von einem Bohrkopf 52 in den Boden ein und biegt an der erforderlichen Tiefe zu einer im Wesentlichen horizontalen Orientierung ab. Die Formation, in die der Quellenstrang gebohrt wird, weist eine Lagerstättenformation 54 auf, die durch Verwerfungen 56 in verschiedene Zonen getrennt ist. Die Lagerstättenformation weist eine flüssige Kohlenwasserstoffschicht 60 auf, die auf einer Wasserschicht 62 ruht.
  • Der Quellenförderungsstrang 50 weist mit Perforationen 66 (siehe 2) versehene Abschnitte auf, welche den Eintritt von Fluiden in den Quellenförderungsstrang in der durch Pfeile 64 dargestellten Richtung ermöglichen.
  • Ein bekannter Prozess für das Bohren einer solchen Quelle ist der folgende: Ein erster Abschnitt wird bis zu einer spezifischen Tiefe gebohrt, und ein erster Außengehäuseabschnitt wird das Bohrloch hinab gefahren und an seinem Ort zementiert. Der nächste Abschnitt der Quelle wird gebohrt, und ein anderer Gehäuseabschnitt wird den zuvor installierten Abschnitt hinab vorgeschoben und auch an seinem Ort zementiert. Der Prozess wird fortgesetzt, so dass die Durchmesser nachfolgender Außengehäuseabschnitte abnehmen, wenn die Länge der Quelle zunimmt. Schließlich wird die gewünschte Gesamtlänge der Quelle gebohrt und durch Außenge häuseabschnitte umgeben.
  • Eine Verrohrung 68 mit entsprechend der Geologie der Stelle an geeigneten Punkten bereitgestellten Perforationsbohrern 70 wird das Bohrloch hinab eingeführt. Die Perforationsbohrer werden in Gang gesetzt, wodurch die Perforationen 66 durch das Außengehäuse 72 erzeugt werden. Dies ermöglicht es, dass flüssiger Kohlenwasserstoff von der Lagerstätte 60 durch die Perforationen 66 hindurchtritt und in den Quellenförderungsstrang 50 eintritt. Das Fluid in der Quelle besteht gewöhnlich aus einer Mischung von Gas, Öl und Wasser. Das Mehrphasenfluid strömt entlang dem Quellenförderungsstrang 50 zur Oberfläche. Wie in 2 dargestellt ist, ist der horizontale Abschnitt der Quelle nicht vollkommen horizontal und weist eine Reihe leichter U-Biegungen auf, die sowohl nach oben konkav als auch nach oben konvex sind.
  • 2 zeigt eine Wasseransammlung 74, die sich in einer nach oben konkaven U-Biegung gesammelt hat. Schließlich wird hierdurch die U-Biegung gefüllt und eine Blockade hervorgerufen, welche die Strömung entlang der Quelle blockiert.
  • Wie vorstehend erwähnt wurde, kann dieses Problem vermieden werden, indem das Fluid in dem Strang in eine Drallströmung versetzt wird, wodurch verhindert wird, dass sich Gas und Wasser in dem Strang ansammeln. Die Merkmale der Drallströmung und ein bestimmter Weg zum Erreichen einer Drallströmung werden nun mit Bezug auf die 4 und 5 erörtert.
  • Die in 4 dargestellte Verrohrung 1 hat einen kreisförmigen Querschnitt, einen Außendurchmesser DE, einen Innendurchmesser DI und eine Wanddicke T. Die Verrohrung ist zu einer Schraubenlinie mit einer konstanten Amplitude A (vom Mittelwert zum Extremwert gemessen), einer konstanten Teilung P, einem konstanten Steigungswinkel θ und einer Überstreichungsbreite W gewunden. Die Verrohrung 1 ist in einer gedachten Einhüllenden 20 enthalten, die sich in Längsrichtung erstreckt und eine Breite aufweist, die gleich der Überstreichungsbreite W der Schraubenlinie ist. Die Einhüllende 20 kann als eine zentrale Längsachse 30 aufweisend angesehen werden, welche auch als eine Schraubendrehachse bezeichnet werden kann. Die dargestellte Verrohrung 1 weist eine gerade Achse 30 auf, es ist jedoch zu verstehen, dass bei einer Quellenförderungsverrohrung die Mittelachse häufig einen großen Krümmungsradius aufweist (wodurch die U-Biegungen erzeugt werden). Die Verrohrung hat eine Mittelachse 40, die einer schraubenförmigen Bahnkurve um die zentrale Längsachse 30 folgt.
  • Es wird verständlich sein, dass die Amplitude A kleiner als die Hälfte des Innendurchmessers DI der Verrohrung ist. Indem die Amplitude unterhalb dieser Größe gehalten wird, können der von der Verrohrung belegte seitliche Raum und die Gesamtlänge der Verrohrung verhältnismäßig klein gehalten werden, während gleichzeitig die schraubenförmige Konfiguration der Verrohrung eine Drallströmung von Fluid entlang der Verrohrung fördert. Hierdurch wird auch ein verhältnismäßig breiter Hohlraum entlang der Verrohrung bereitgestellt, der es ermöglicht, dass Instrumente, Geräte und dergleichen die Verrohrung hinab weitergegeben werden.
  • BEISPIEL 1
  • Experimente wurden unter Verwendung einer Polyvinylchioridverrohrung mit einem kreisförmigen Querschnitt ausgeführt. In Bezug auf die in 4 dargestellten Parameter hatte die Verrohrung einen Außendurchmesser DE von 12 mm, einen Innendurchmesser DI von 8 mm und eine Wanddicke T von 2 mm. Die Verrohrung war zu einer Schraubenlinie mit einer Teilung P von 45 mm und einem Steigungswinkel θ von 8° gewunden. Die Amplitude A wurde festgelegt, indem die Verrohrung zwischen zwei gerade Kanten gelegt wurde und der Abstand zwischen den geraden Kanten gemessen wurde. Die Amplitude wurde durch Subtrahieren des Außendurchmessers DE von der Überstreichungsbreite W bestimmt: 2A = W – DE so dass sich ergibt:
    Figure 00210001
  • In diesem Beispiel betrug die Überstreichungsbreite W 14 mm, so dass gilt:
    Figure 00210002
  • Wie zuvor erörtert wurde, ist die "relative Amplitude" AR definiert als:
    Figure 00210003
  • Im Fall dieses Beispiels gilt daher:
    Figure 00220001
  • Wasser wurde entlang dem Rohr geführt. Zum Beobachten der Strömungseigenschaften wurden zwei radial durch die Rohrwand hindurchtretende Nadeln 80 und 82 verwendet, um sichtbaren Farbstoff in die Strömung einzubringen. Die Injektionsstellen lagen in der Nähe der Mittelachse 30, d. h. am "Kern" der Strömung. Eine Nadel 80 injizierte rote Tinte, und die andere Nadel 82 injizierte blaue Tinte. Wie in 4 dargestellt ist, verschlingen sich die Tintenfäden 84 und 86, was darauf hinweist, dass sich in dem Kern eine Drallströmung, d. h. eine Strömung, die im Wesentlichen schraubenförmig ist, befindet. Das in 4 dargestellte Experiment wurde bei einer Reynolds-Zahl RE von 500 ausgeführt. Bei zwei weiteren Experimenten, bei denen jeweils Reynolds-Zahlen von 250 und 100 verwendet wurden, wurde auch eine Drall-Kernströmung beobachtet.
  • BEISPIEL 2
  • Die Parameter dieses Beispiels glichen jenen in Beispiel 1, abgesehen davon, dass die Nadeln 80 und 82 dafür eingerichtet waren, die Tintenfäden 84 und 86 in der Nähe der Wand der Verrohrung freizugeben. 5 zeigt die Ergebnisse von zwei Experimenten mit einer Tintenfreigabe in der Nähe der Wand mit jeweiligen Reynolds-Zahlen RE von 500 und 250. Es wird ersichtlich sein, dass die Tintenfäden in beiden Fällen der schraubenförmigen Verrohrungsgeometrie folgen, wodurch ein Drall in der Nähe der Wand angegeben wird. Ferner wird das Mischen der Tintenfäden mit Wasser gefördert.
  • BEISPIEL 3
  • In einer getrennten Untersuchung wurde die Strömung in einem geraden Rohr mit einem Innendurchmesser von 8 mm mit jener in einem schraubenförmigen Rohr mit einem Innendurchmesser von 8 mm verglichen, wobei die relative Amplitude AR 0,45 betrug. In beiden Fällen betrug die Reynolds-Zahl 500, und 0,2 ml Indikator wurden als ein Bolus durch ein dünnes Rohr am stromaufwärts gelegenen Ende injiziert. Die Strömungen wurden zusammen mit einer Digitaluhr photographiert, um die verstrichene Zeit nach der Injektion des Indikators anzugeben. Die Indikatorfront erreichte das stromabwärts gelegene Ende des geraden Rohrs früher als beim schraubenförmigen Rohr und löste sich beim geraden Rohr später von den Wänden als beim schraubenförmigen Rohr. Überdies bewegte sich der Indikator im schraubenförmigen Rohr in einer kompakteren Masse als im geraden Rohr. All diese Ergebnisse implizieren, dass im schraubenförmigen Rohr eine Mischung über den Rohrquerschnitt und eine Abstumpfung des Geschwindigkeitsprofils auftraten.
  • BEISPIEL 4
  • Die Experimente dieses Beispiels beinhalteten einen Vergleich mehrphasiger Strömungen in einer schraubenförmigen Verrohrung mit jenen in einer Verrohrung mit einer Mittellinie, die einem im Wesentlichen sinusförmigen Weg in einer einzigen Ebene folgt. Im Fall der schraubenförmigen Verrohrung (dreidimensional, d. h. 3D-Verrohrung) betrugen der In nendurchmesser 8 mm, der Außendurchmesser 12 mm und die Überstreichungsbreite 17 mm, so dass sich eine relative Amplitude von 0,3125 ergab. Die Teilung betrug 90 mm. Im Fall der planaren, wellenförmigen Verrohrung (zweidimensional, d. h. 2D-Verrohrung) betrugen der Innendurchmesser 8 mm, der Außendurchmesser 12 mm und die in der Ebene der Wellenform gemessene Überstreichungsbreite 17 mm. Die Teilung betrug 80 mm, so dass sie von jener im Fall der 3D-Verrohrung nicht erheblich verschieden war. Die 2D-Verrohrung wurde mit ihrer im Wesentlichen sinusförmigen Mittellinie in einer vertikalen Ebene gehalten, wodurch im Wesentlichen aufwärts konvexe und konkave U-Biegungen erzeugt wurden.
  • Sowohl das 3D-Rohr als auch das 2D-Rohr wiesen eine Länge von etwa 400 mm auf, so dass sich in jedem Fall 4 bis 5 Teilungen ergaben. Mit beiden Rohren wurden Untersuchungen mit Wasserströmungen von 450 und 900 ml pro Minute (Reynolds-Zahl 1200 bzw. 2400) ausgeführt. Eine Nadel wurde verwendet, um in allen Fällen eine Luftströmung bei einer Rate von 3 ml pro Minute, d. h. 0,66% der Wasserströmung im Fall mit 450 ml pro Minute und 0,33% im Fall mit 900 ml pro Minute, einzubringen. Die Luft kam von einer Druckluftleitung und wurde gerade stromaufwärts des Beginns der jeweiligen 3D- und 2D-Geometrien in die Rohre injiziert.
  • Im Fall des Experiments mit der 3D-Verrohrung bei der Reynolds-Zahl 1200 wiesen die Luftblasen eine Größe von etwa 2–3 mm auf und liefen schnell entlang dem Rohr. Bei der Reynolds-Zahl 2400 waren die Blasen größer, etwa 5–7 mm, sie bewegten sich jedoch weiter entlang dem Rohr und wiesen keine Tendenz auf, haften zu bleiben.
  • Im Fall der 2D-Verrohrung bei Reynolds-Zahlen von 1200 und 2400 waren die Blasen groß, etwa 3–5 mm, und neigten dazu, in den aufwärts konvexen Kurven (von außerhalb der Verrohrung betrachtet) zu haften.
  • Das Experiment zeigt, dass bei einer Mehrphasenströmung das weniger dichte Fluid entlang der 3D-Verrohrung übertragen wird, während bei einer entsprechenden 2D-Verrohrung das weniger dichte Fluid dazu neigt, sich in den höheren Teilen der Verrohrung anzusammeln.
  • 3 zeigt eine Quelle mit einer Quellenförderungsverrohrung gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung. Die Verrohrung ist schraubenförmig, und die schraubenförmige Konfiguration bewirkt einen Drall (oder eine im Wesentlichen schraubenförmige Strömung) entlang der Verrohrung. Wie zuvor beschrieben wurde, hat diese Strömung eine Zentrifugenwirkung auf das Fluid in dem Rohr, so dass dichteres Material einer schraubenförmigen Bahnkurve entlang der Innenseite der Wand des Rohrs folgt und weniger dichtes Material entlang der Mittellinie des Rohrs fließt. Dies neigt dazu, zu verhindern, dass sich Wasseransammlungen in den aufwärts konkaven U-Biegungen der Quelle bilden, wodurch die Wahrscheinlichkeit von Blockierungen erheblich verringert wird. Die Verrohrung neigt auch dazu, die Ansammlung von Gastaschen in den aufwärts konvexen U-Biegungen zu verhindern, wodurch wiederum die Wahrscheinlichkeit von Blockierungen verringert wird.
  • Ein weiteres Problem, das bei Mehrphasenströmungen während der Kohlenwasserstoffextraktion auftreten kann, besteht in einer "Gasblasenbildung". Dieses tritt auf, wenn sich Gas an den Wänden des Rohrs in einem solchen Maße ansammelt, dass die Strömung blockiert wird. Falls sich das Gas plötzlich von den Wänden löst, wodurch die Blockierung entfernt wird, beginnt die Strömung sehr plötzlich wieder, was zu Impulsbelastungen auf das Rohr und zu einer möglichen Beschädigung des Rohrs und zugehöriger Geräte führt. Ölförderplattformen werden routinemäßig für erhöhte Belastungen ausgelegt, um diesen Belastungen Rechnung zu tragen.
  • Dieses Problem kann auch durch die Verwendung einer Drallströmung vermieden werden. Wie vorstehend erwähnt wurde, tendieren bei der Mehrphasen-Drallströmung die weniger dichten Fluide (wie Gase) gegen das Zentrum des Rohrs und werden so von den Wänden abgehalten. Sie können sich nicht in einem solchen Maße ansammeln, dass sie die Strömung blockieren.
  • Ein ähnlicher Vorteil wird mit der vorstehend erwähnten Blutflussverschlauchung erhalten. Weil die Luft- und Sauerstoffblasen dazu neigen, in der Nähe des Zentrums der Verrohrung zu bleiben, werden sie mit dem Rest der Strömung mitgeführt und sammeln sich nicht an und blockieren die Strömung nicht.
  • Durch die Tatsache, dass Gasblasen (oder tatsächlich jeder weniger dichte Anteil) gegen das Zentrum des schraubenförmigen Rohrs tendieren, werden weitere Vorteile in Bezug auf die Verringerung des Gasanteils der Strömung bereitgestellt.
  • Bei einer Gas/Flüssigkeits-Mehrphasenströmung in einem schraubenförmigen Rohr wurde herausgefunden, dass das Gas eine sehr kleine Querschnittsfläche im Zentrum des Rohrs belegt. Verglichen mit einem geraden Rohr ist die Konzentration von Gas über den Querschnitt (in der Ölindustrie gewöhnlich als "Schnitt" bezeichnet) verringert, und diese Verringerung kann bis zu zwanzig oder dreißig Prozent betragen. (Es sei bemerkt, dass die Gasströmungsrate in beiden Rohren gleich ist, wobei die Gasströmung in dem schraubenförmigen Rohr schneller ist als in dem geraden Rohr, um die kleinere Querschnittsfläche zu kompensieren.) Diese Verringerung der Gaskonzentration kann beispielsweise bei Pumpen sehr vorteilhaft sein. Pumpen für Flüssigkeiten sind normalerweise nicht dafür ausgelegt, einer Mehrphasenströmung Rechnung zu tragen, und sie funktionieren gewöhnlich bei höheren Gaskonzentrationen nicht gut. Durch eine Verringerung der Gaskonzentration in der Strömung durch die Verwendung eines schraubenförmigen Rohrs in dieser Weise wird die Wirksamkeit der Pumpe verbessert.
  • Eine Verringerung der Gaskonzentration kann auch in anderen Situationen vorteilhaft sein, in denen die Strömung durch ein Verbindungsstück laufen muss, das besser mit einer einphasigen Strömung funktioniert. Ein schraubenförmiger Abschnitt könnte stromaufwärts des Verbindungsstücks bereitgestellt werden, um zu gewährleisten, dass sich das Fluid, welches das Verbindungsstück erreicht, in einem Drallströmungszustand befindet, wobei die Gaskonzentration in der Strömung verringert ist.
  • Eine weitere vorteilhafte Wirkung, die mit einer Mehrphasen-Drallströmung erreicht wird, ist eine Verringerung des Druckabfalls, wobei in Experimenten mit vertikalen Roh ren Verringerungen von etwa zehn und zwanzig Prozent im Vergleich mit dem Druckabfall in einem geraden Rohr erreicht wurden. Eine Verringerung des Druckabfalls würde auch eine verstärkte Strömung für die gleiche Druckdifferenz ermöglichen und damit die Energiemenge verringern, die benötigt wird, um ein Fluid zu pumpen.
  • Wenngleich sich die vorstehende Beschreibung insbesondere auf die Vorteile konzentriert hat, die bei der Kohlenwasserstoffextraktion und bei einer Blutflussverschlauchung erhalten werden können, wird verständlich sein, dass die Verrohrung und Verschlauchung gemäß der Erfindung auch auf jede beliebige Mehrphasenströmung angewendet werden können, um die vorstehend beschriebenen Vorteile der Drallströmung zu erhalten. Insbesondere ist die Vermeidung von Gravitationseffekten in der Art einer Phasentrennung bei dem Transport von Schlämmen und Aufschlämmungen von Festkörpern in Flüssigkeiten, welche häufig bei der Nahrungsmittelverarbeitung vorgefunden werden, und beim Transport von Aufschlämmungen bzw. Suspensionen von Pudern bzw. Pulvern in Gas, welche häufig bei der pharmazeutischen Herstellung und Verarbeitung vorgefunden werden, besonders relevant.

Claims (9)

  1. Verrohrung oder Verschlauchung (1, 68), welche besteht aus: Quellenförderungsverrohrung, wie Steigrohre, Fließleitungen, und Untermeeres- und Oberflächenverrohrung; oder Blutflussverschlauchung; oder Transportverrohrung oder -verschlauchung zum Transport von Aufschlämmungen und/oder Schlämmen; oder Transportverrohrung oder -verschlauchung zum Transport von Aufschlämmungen von Puder in Gasen; wobei die Verrohrung oder Verschlauchung Merkmale aufweist, die Drallströmung in einer Mehrphasenströmung induzieren, auf solch eine Art und Weise, dass dichtere Bestandteile der Mehrphasenströmung zur Außenwand der Verrohrung oder Verschlauchung tendieren, und weniger dichte Bestandteile der Mehrphasenströmung zum Zentrum der Verrohrung oder Verschlauchung tendieren, während Flüssigkeiten entlang der Rohrleitung strömen, wobei die Mittelachse (40) der Verrohrung oder Verschlauchung einer im Wesentlichen schraubenförmigen Bahnkurve folgt; gekennzeichnet dadurch dass die Amplitude (A) der Schraubenlinie kleiner oder gleich einer Hälfte des internen Durchmessers (DI) der Verrohrung oder Verschlauchung ist.
  2. Verrohrung oder Verschlauchung gemäß Anspruch 1, wobei die Verrohrung oder Verschlauchung eine Vielzahl von Windungen der Schraubenlinie aufweist.
  3. Verrohrung oder Verschlauchung gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei die Schraubenlinie im Wesentlichen die gleiche Amplitude (A) entlang der Länge der Verrohrung oder Verschlauchung aufweist.
  4. Verrohrung oder Verschlauchung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Schrägungs- bzw. Steigungswinkel (θ) im Wesentlichen der gleiche entlang der Länge der Verrohrung oder Verschlauchung ist.
  5. Verrohrung oder Verschlauchung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Verrohrung oder Verschlauchung entlang ihrer Länge eine im Wesentlichen konstante Querschnittsfläche aufweist.
  6. Die Verwendung der Verrohrung oder Verschlauchung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche sowie auch von Quellenförderungsverrohrung, wie Steigrohre, Fließleitungen, und Untermeeres- und Oberflächenverrohrung.
  7. Die Verwendung der Verrohrung oder Verschlauchung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5 als Blutflussverschlauchung.
  8. Die Verwendung der Verrohrung oder Verschlauchung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, um Aufschlämmungen und/oder Schlämme zu transportieren.
  9. Die Verwendung der Verrohrung oder Verschlauchung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, um eine Aufschlämmung von Puder in Gasen zu transportieren.
DE602004010898T 2003-03-18 2004-03-18 Verrohrung und Verschlauchung für eine Mehrphasenströmung Active DE602004010898T8 (de)

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB0306180A GB0306180D0 (en) 2003-03-18 2003-03-18 Tubing
GB0306176 2003-03-18
GB0306180 2003-03-18
GBGB0306176.9A GB0306176D0 (en) 2003-03-18 2003-03-18 Tubing
GBGB0306179.3A GB0306179D0 (en) 2003-03-18 2003-03-18 Piping
GB0306179 2003-03-18
PCT/GB2004/001170 WO2004083706A1 (en) 2003-03-18 2004-03-18 Tubing and piping for multiphase flow

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE602004010898D1 DE602004010898D1 (de) 2008-02-07
DE602004010898T2 true DE602004010898T2 (de) 2008-12-11
DE602004010898T8 DE602004010898T8 (de) 2009-04-02

Family

ID=33032929

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004010898T Active DE602004010898T8 (de) 2003-03-18 2004-03-18 Verrohrung und Verschlauchung für eine Mehrphasenströmung

Country Status (15)

Country Link
US (2) US20070157985A1 (de)
EP (3) EP1913898A3 (de)
JP (2) JP2006523291A (de)
KR (1) KR20050120653A (de)
AT (1) ATE382132T1 (de)
AU (2) AU2004221655B2 (de)
BR (1) BRPI0408429A (de)
CA (1) CA2519013A1 (de)
DE (1) DE602004010898T8 (de)
DK (1) DK1611385T3 (de)
ES (1) ES2299830T3 (de)
NO (1) NO20054352L (de)
PL (1) PL1611385T3 (de)
PT (1) PT1611385E (de)
WO (1) WO2004083706A1 (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4370230B2 (ja) * 2004-09-08 2009-11-25 株式会社カネカメディックス 医療用チューブおよびシャントシステム
US8029749B2 (en) 2004-09-21 2011-10-04 Technip France S.A.S. Cracking furnace
GB0420971D0 (en) 2004-09-21 2004-10-20 Imp College Innovations Ltd Piping
US7749462B2 (en) 2004-09-21 2010-07-06 Technip France S.A.S. Piping
US20060196658A1 (en) * 2005-03-03 2006-09-07 Gary Belcher Tubular slug reducer
US8322430B2 (en) * 2005-06-03 2012-12-04 Shell Oil Company Pipes, systems, and methods for transporting fluids
DE602006007870D1 (de) 2005-09-19 2009-08-27 Bp Exploration Operating
US7857059B2 (en) * 2007-04-27 2010-12-28 Chevron U.S.A. Inc. Apparatus for mitigating slugging in flowline systems
CN101802347B (zh) * 2007-09-25 2013-07-03 埃克森美孚上游研究公司 管理水下出油管中的水合物的方法
US8376053B2 (en) 2007-10-01 2013-02-19 Premium Artificial Lift Systems Ltd. Fluid flow conduit, method and use
AU2009288890B2 (en) 2008-09-08 2015-11-26 Sinvent As An apparatus and method for modifying the sidewalls of a borehole
GB0817219D0 (en) 2008-09-19 2008-10-29 Heliswirl Petrochemicals Ltd Cracking furnace
GB0822949D0 (en) * 2008-12-16 2009-01-21 Heliswirl Technologies Ltd Pipe liner
GB0901542D0 (en) * 2009-01-30 2009-03-11 Artificial Lift Co Ltd Downhole electric pumps
US8870746B2 (en) * 2011-07-07 2014-10-28 Courtney A. Carlson Female stimulation device
US8800647B2 (en) * 2011-11-07 2014-08-12 I-Nan Kao High speed swirling type centrifugal revolving pipeline device
US9151415B2 (en) 2012-07-17 2015-10-06 Chevron U.S.A. Inc. Method and apparatus for reducing fluid flow friction in a pipe
US8936094B2 (en) * 2012-12-20 2015-01-20 Halliburton Energy Services, Inc. Rotational motion-inducing flow control devices and methods of use
US9279315B2 (en) 2012-12-21 2016-03-08 Halliburton Energy Services, Inc. Injection well and method for drilling and completion
CN103587955A (zh) * 2013-11-22 2014-02-19 裘尧云 深水采矿环形管道提升输送装置
US20160115743A1 (en) * 2014-10-23 2016-04-28 Chevron U.S.A. Inc. Modified Wellbore Casing Trajectories
US10737058B2 (en) 2016-12-28 2020-08-11 Ethicon Llc Rigid and flexible laparoscopic multiple component material dispensing devices and methods
USD893714S1 (en) 2018-02-14 2020-08-18 Ethicon Llc Laparoscopic adaptor
US11414273B2 (en) * 2018-03-19 2022-08-16 Cleantech Geomechanics Inc. System and method for compressed air energy storage
US11692418B2 (en) * 2021-06-18 2023-07-04 Baker Hughes Oilfield Operations Llc Inflow control device, method and system

Family Cites Families (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE24783E (en) * 1960-02-16 Apparatus and method for making spirally corrugated metal tubes
US1818082A (en) * 1928-08-10 1931-08-11 George T Mott Apparatus for heat exchanging
US1913417A (en) * 1930-02-22 1933-06-13 Vereinigte Stahlwerke Ag Undulated tube and method of making the same
US2246418A (en) * 1938-03-14 1941-06-17 Union Oil Co Art of well drilling
FR669635A (fr) * 1947-07-19 1929-11-19 Nordberg Manufacturing Co Perfectionnements aux broyeurs
US2832374A (en) * 1955-03-10 1958-04-29 Breeze Corp Flexible tube assemblies
BE611148A (de) * 1960-12-06
US3117821A (en) * 1962-02-06 1964-01-14 H Ind Inc As Apparatus for conveying powdered materials
GB1162431A (en) * 1967-03-03 1969-08-27 Trevor Frederick Moss Improvements in or relating to Extensible Coiled Airlines
US3606780A (en) * 1967-11-28 1971-09-21 Kichisaburo Nagahara Method for manufacturing helical pipe for heat exchangers
ES183753Y (es) * 1969-01-15 1974-08-16 Un elemento de reactor para la conservacion de hidrocarbu- ros.
BE758739A (fr) * 1969-11-13 1971-04-16 Fuji Photo Film Co Ltd Procede et appareil en vue de transporter un fluide
US3647187A (en) * 1970-08-03 1972-03-07 Technicon Instr Static mixer and method of making same
SU531993A1 (ru) * 1973-07-13 1976-10-15 Предприятие П/Я А-3513 Труба с винтовым гофром
US4317353A (en) * 1979-12-26 1982-03-02 Delta T Limited Tube twisting apparatus
US4595058A (en) * 1984-08-28 1986-06-17 Shell Oil Company Turbulence cementing sub
CA1328040C (en) * 1986-07-25 1994-03-29 Carl Gottlieb Langner Fabricating helical flowline bundles
US4827074A (en) * 1988-04-08 1989-05-02 Idemitsu Petrochemical Co., Ltd. Method of thermally decomposing hydrocarbon and thermal decomposition tube
US5339908A (en) * 1990-10-02 1994-08-23 Ryobi Limited Power tool
US5167483A (en) * 1990-12-24 1992-12-01 Gardiner Samuel W Method for utilizing angular momentum in energy conversion devices and an apparatus therefore
US5167289A (en) * 1991-04-30 1992-12-01 Stevenson David L Air spring load monitoring system
US6039754A (en) * 1993-10-01 2000-03-21 Imperial College Of Science Technology & Medicine Vascular prostheses
US5553976A (en) * 1994-02-18 1996-09-10 Korsgaard; Jens Fluid riser between seabed and floating vessel
JPH09248445A (ja) * 1996-03-18 1997-09-22 Toshiba Corp 螺旋状流体処理装置とその製造方法
US5711744A (en) * 1996-06-05 1998-01-27 Soft Play, L.L.C Helical tube recreational component
US5799623A (en) * 1996-11-18 1998-09-01 Sidney L. Born Support system for feedstock coil within a pyrolysis furnace
US6419885B1 (en) * 1997-06-10 2002-07-16 Exxonmobil Chemical Patents, Inc. Pyrolysis furnace with an internally finned U shaped radiant coil
US6343516B1 (en) * 1998-01-16 2002-02-05 Texaco Inc. Multiphase flow sampling using an autotraversing sample probe
GB2341695B (en) * 1998-09-17 2003-02-26 Petroleo Brasileiro Sa Device and method for eliminating severe slugging in multiphase-stream flow lines
GB9828696D0 (en) * 1998-12-29 1999-02-17 Houston J G Blood-flow tubing
AU2001252234A1 (en) * 2000-03-27 2001-10-08 Rockwater Limited Riser with retrievable internal services
US6423279B1 (en) * 2000-10-16 2002-07-23 Harvest Energy Technology, Inc. Compact endothermic catalytic reaction apparatus
GB2371346B (en) * 2000-12-14 2002-12-04 Tayside Flow Technologies Ltd Improving fluid flow in tubing
EP1387978A1 (de) * 2001-05-17 2004-02-11 Imperial College Innovations Limited Produktions- und bearbeitungsanlage mit einem steifen dreidimensional gekrümmten rohrabschnitt
US6852294B2 (en) * 2001-06-01 2005-02-08 Conocophillips Company Alternate coke furnace tube arrangement
GB2379996B (en) * 2001-06-05 2004-05-19 Tayside Flow Technologies Ltd Flow means
CA2411220C (en) * 2002-06-28 2010-11-16 Lubomyr M. Cymbalisty Hydro-dynamic static mixing apparatus and method for use thereof in separating oil sands and the like
US20040134557A1 (en) * 2002-06-28 2004-07-15 Cymbalisty Lubomyr M. Hydrodynamic static mixing apparatus and method for use thereof in transporting, conditioning and separating oil sands and the like
US6997214B2 (en) * 2004-07-07 2006-02-14 Lin Lin Kuo Intake tubing for engines

Also Published As

Publication number Publication date
WO2004083706A1 (en) 2004-09-30
DE602004010898D1 (de) 2008-02-07
EP1955674A3 (de) 2010-03-24
EP1611385B8 (de) 2008-03-19
EP1913898A2 (de) 2008-04-23
PL1611385T3 (pl) 2009-01-30
NO20054352L (no) 2005-12-14
PT1611385E (pt) 2008-03-10
JP2006523291A (ja) 2006-10-12
AU2004221655A1 (en) 2004-09-30
US20090044954A1 (en) 2009-02-19
ATE382132T1 (de) 2008-01-15
AU2004221655B2 (en) 2010-07-15
DE602004010898T8 (de) 2009-04-02
KR20050120653A (ko) 2005-12-22
EP1611385A1 (de) 2006-01-04
ES2299830T3 (es) 2008-06-01
AU2010233044A1 (en) 2010-11-04
JP2011007331A (ja) 2011-01-13
BRPI0408429A (pt) 2006-03-21
EP1611385B1 (de) 2007-12-26
NO20054352D0 (no) 2005-09-20
EP1955674A2 (de) 2008-08-13
DK1611385T3 (da) 2008-04-28
EP1913898A3 (de) 2008-06-04
US20070157985A1 (en) 2007-07-12
CA2519013A1 (en) 2004-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004010898T2 (de) Verrohrung und Verschlaucherung für eine Mehrphasenströmung
DE60034462T2 (de) Vorrichtung zur trennung eines fluids insbesondere in eine gas- und eine flüssigphase
AT502016B1 (de) Wirbelkammer
DE1756331B2 (de) Einlaßvorrichtung für Rohrleitungen und Verfahren zum Einleiten von Flüssigkeiten in Rohrleitungen
EP3070204B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum fördern von wasser aus einem brunnen
DE10019759C2 (de) Statisches Mischsystem
DE19817643A1 (de) Abschirmung für ein Bohrloch-Sieb
DE4329729A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Entnahme von Gas- oder Flüssigkeitsproben aus verschiedenen Schichten
DE60021582T2 (de) Hydrozyklon
DE202014104252U1 (de) Behälter zur Herstellung von Dialysekonzentraten
DE2739626A1 (de) Fluidmischanlage, insbesondere fuer fluessigkeiten
EP1649173A1 (de) Strömungskanal für flüssigkeiten
EP3510365A1 (de) Gasabscheider und vorrichtung zur ermittlung eines durchflusses einer oder mehrerer komponenten eines mehrphasigen mediums, insbesondere eines erdgas-wasser gemisches
EP0207042B1 (de) Verfahren zur sandfreien Entnahme von Wasser aus einem Brunnen sowie eine hierzu geeignete Vorrichtung
DE102014113750B4 (de) Speichersonde mit Vermischungskörpern
EP3032189B1 (de) Erdwärmesondenrohr
WO2019025617A1 (de) Gleichstromzyklonabscheider
DE3337862A1 (de) Geraet zum trennen von feststoffmischungen, insbesondere von erzmischungen, in wenigstens drei produkte mit unterschiedlicher wichte
EP3915393A1 (de) Tanksystem zur kühlung einer flüssigkeit mit thermischer schichtung
DE3115743A1 (de) "vorrichtung zur entnahme von bodenwaerme aus dem grundwasser und/oder dem das grundwasser umgebenden erdreich"
EP1213055B1 (de) Injektionsdüse für Hochdruckinjektionsbohrsysteme sowie Hochdruckinjektionsbohrwerkzeug
AT509340B1 (de) Einlaufteil für leichtflüssigkeitsabscheider
DE3144716A1 (de) Drehgelenk fuer fluidleitungen
DE4335164A1 (de) Vorrichtung zur Beeinflussung von im Erdreich befindlicher Flüssigkeit
DE2355870A1 (de) Wasserdampftriebverfahren zur erdoelgewinnung aus einer einfallenden erdoellagerstaette

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HELISWIRL TECHNOLOGIES LTD., LONDON, GB

8381 Inventor (new situation)

Inventor name: YACOUB, MAGDI, LONDON, GB

Inventor name: WATKINS, NICHOLAS, LONDON, GB

Inventor name: CARO, COLIN GERALD, LONDON, GB

Inventor name: BIRCH, PHILIP, CHIDDINGFOLD, GB

8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: KUDLEK & GRUNERT PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, 803