DE602004008232T2 - Trinkverschluss für Getränkebehälter - Google Patents

Trinkverschluss für Getränkebehälter Download PDF

Info

Publication number
DE602004008232T2
DE602004008232T2 DE602004008232T DE602004008232T DE602004008232T2 DE 602004008232 T2 DE602004008232 T2 DE 602004008232T2 DE 602004008232 T DE602004008232 T DE 602004008232T DE 602004008232 T DE602004008232 T DE 602004008232T DE 602004008232 T2 DE602004008232 T2 DE 602004008232T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tubular portion
tubular
sealing flange
web
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE602004008232T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004008232D1 (de
Inventor
Matthew Eric Smith
Karl Mondszein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carbonite Corp
Original Assignee
Carbonite Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carbonite Corp filed Critical Carbonite Corp
Publication of DE602004008232D1 publication Critical patent/DE602004008232D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004008232T2 publication Critical patent/DE602004008232T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/06Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages
    • B65D47/061Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages with telescopic, retractable or reversible spouts, tubes or nozzles
    • B65D47/063Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages with telescopic, retractable or reversible spouts, tubes or nozzles with flexible parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/20Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge
    • B65D47/2018Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge comprising a valve or like element which is opened or closed by deformation of the container or closure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Trinkkappen für Getränkeflaschen oder andere Getränkebehälter. Derartige Trinkkappen umfassen typischerweise zwei gegossene Kunststoffkomponenten, die miteinander verbunden und relativ zueinander bewegbar sind zwischen einer ersten Position, in der die Flasche, an der die Kappe befestigt ist, abgedichtet ist, und einer zweiten Position, in der das Innere der Flasche mit dem Äußeren in Verbindung steht, und zwar über eine oder mehrere Öffnungen, durch die die in der Flasche enthaltene Flüssigkeit fließen kann. Derartige Kappen bieten also eine Wiederverschlussfunktion sowie die Möglichkeit, aus der Flasche zu trinken, ohne die Kappe abzunehmen.
  • Viele verschiedene Konstruktionen von Trinkkappen sind bekannt, jedoch umfassen alle diese mindestens zwei Komponenten, die gesondert gegossen und sodann zusammengefügt werden müssen. Dies ist sowohl zeitaufwendig als auch teuer. DE 8518074 U, auf der der Oberbegriff von Anspruch 1 basiert, offenbart eine Kappe von einteiliger Konstruktion, deren Abdichtungsfunktion nicht optimal ist.
  • Daher liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Trinkkappe zu schaffen, die sowohl einfach als auch kostengünstig ist und insbesondere ein einteiliges Kunststoffgussstück bildet sowie in geschlossenem Zustand gute Dichteigenschaften bietet.
  • Nach der vorliegenden Erfindung bildet eine Trinkkappe ein einteiliges Gussstück aus polymerem Material, wie etwa Polypropylen, und umfasst einen ersten rohrförmigen Abschnitt von kreisförmigem Querschnitt mit einem ersten Radius zum Verbinden mit der Mündung eines Getränkebehälters sowie einen zweiten rohrförmigen Abschnitt von kreisförmigem Querschnitt mit einem zweiten Radius, der kleiner ist als der erste Radius, wobei ein Ende des ersten rohrförmigen Abschnitts mit einem Ende des zweiten rohrförmigen Abschnitts über einen elastischen, ringförmigen, integralen Steg verbunden ist, in wel chem eine oder mehrere Durchflussöffnungen ausgebildet sind, wobei die Breite des Steges gleich oder größer als die Differenz zwischen dem ersten und zweiten Radius ist, wobei das andere Ende des zweiten rohrförmigen Abschnitts geschlossen ist, wobei eines der Elemente Steg und Innenfläche des ersten rohrförmigen Abschnitts nahe an dessen besagtem einen Ende einen vorstehenden, ringförmigen ersten Dichtungsflansch trägt, wobei der erste und zweite rohrförmige Abschnitt koaxial und in der axialen Richtung relativ zueinander bewegbar sind zwischen einer Offenstellung, in der der zweite rohrförmige Abschnitt außerhalb des ersten rohrförmigen Abschnitts liegt und die Durchflussöffnungen unversperrt sind, und einer Geschlossenstellung, in welcher das besagte eine Ende des zweiten rohrförmigen Abschnitts innerhalb des besagten einen Endes des ersten rohrförmigen Abschnitts liegt und der Dichtungsflansch in dichtendem Eingriff mit dem anderen der Elemente Steg und Innenfläche des ersten rohrförmigen Abschnitts steht, wobei die Durchflussöffnungen an einer Verbindung mit dem Inneren des ersten rohrförmigen Abschnitts durch den dichtenden Eingriff des ersten Dichtungsflansches mit dem anderen der Elemente Steg und Innenfläche des ersten rohrförmigen Abschnitts gehindert sind, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Dichtungsflansch integral mit dem Steg an einem Punkt zwischen dessen Enden, gesehen in axialer Schnittansicht, verbunden ist, wobei dann, wenn die Kappe die Geschlossenstellung einnimmt, der freie Rand des ersten Dichtungsflansches eine im wesentlichen linienförmige Abdichtung mit der inneren Oberfläche des ersten rohrförmigen Abschnitts bildet.
  • Die Trinkkappe nach der Erfindung umfasst also zwei rohrförmige Abschnitte von kreisförmigem Querschnitt mit unterschiedlichem Radius, wobei die Abschnitte mit einem ihrer Enden über einen elastischen Steg verbunden sind, dessen Breite, sozusagen dessen Länge im wesentlichen in radialer Richtung, gleich oder größer ist als der Unterschied zwischen den beiden Radien. Das andere Endes des rohrförmigen Abschnitts größeren Radius' eignet sich zum Anschluss an die Mündung der Flasche oder dergleichen, während das andere Ende des rohrförmigen Ab schnitts kleineren Radius' geschlossen ist. Der elastische Steg weist mindestens eine, vorzugsweise eine Anzahl von beabstandeten, eingeformten Durchflussöffnungen auf. Entweder der Steg oder die Innenfläche des rohrförmigen Abschnitts größeren Durchmessers trägt einen Dichtungsflansch. Der rohrförmige Abschnitt kleineren Durchmessers ist also in Axialrichtung bezüglich des anderen rohrförmigen Abschnitts bewegbar zwischen einer Offenstellung, in der er vollständig außerhalb des rohrförmigen Abschnitts größeren Durchmessers liegt und die Durchflussöffnungen unversperrt sind, und einer Geschlossenstellung, in der sein mit dem Steg verbundenes Ende innerhalb des benachbarten Endes des rohrförmigen Abschnitts größeren Durchmessers liegt. In dieser Geschlossenstellung befinden sich die Durchflussöffnungen innerhalb des rohrförmigen Abschnitts größeren Durchmessers, und der Dichtungsflansch steht in abdichtendem Eingriff mit dem anderen der Elemente Steg und Innenfläche des rohrförmigen Abschnitts größeren Durchmessers, wobei er die Durchflussöffnungen gegen das Innere der rohrförmigen Abschnitte abdichtet. Dies bedeutet, dass die Flasche, mit der die Trinkkappe verbunden ist, ebenfalls abgedichtet ist und dass keine Flüssigkeit aus ihr austreten kann.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass dann, wenn die beiden rohrförmigen Abschnitte die Offenstellung einnehmen und wenn eine Kraft auf den rohrförmigen Abschnitt kleineren Durchmessers ausgeübt wird, um ihn in die Geschlossenstellung zu bringen, die anfängliche Bewegung des rohrförmigen Abschnitts kleineren Durchmessers notwendigerweise zu einer Kompression und/oder Deformation des Steges führt, und zwar aufgrund der Tatsache, dass dessen Länge größer ist als die Differenz zwischen den Radien der beiden rohrförmigen Abschnitte. Diese Kompression und/oder Deformation führt dazu, dass der Steg eine Rückstellkraft auf den rohrförmigen Abschnitt geringeren Durchmessers ausübt, die ihn zurück in Richtung auf die Offenstellung verspannt. Wenn jedoch die Schließkraft weiterhin ausgeübt wird, wandert der rohrförmige Abschnitt kleineren Durchmessers fortschreitend in axialer Richtung gegen den rohrförmigen Abschnitt größeren Durchmessers. Wenn er durch diejenige Position hindurchgeht, in der sich der Steg im wesentlichen in radialer Richtung erstreckt, wirkt die von dem Steg auf den rohrförmigen Abschnitt kleineren Durchmessers ausgeübte Kraft derart, dass letzterer in Richtung auf die Geschlossenstellung gedrückt wird. Der rohrförmige Abschnitt kleineren Durchmessers ist also tatsächlich bistabil, und wenn keine äußere Kraft auf ihn ausgeübt wird, wird er sich automatisch entweder in die Offen- oder die Geschlossenposition bewegen. Der Dichtungsflansch ist so positioniert und dimensioniert, dass er in Abdichtberührung mit der gegenüberliegenden Fläche entweder auf der Innenfläche des rohrförmigen Abschnitts größeren Durchmessers oder auf dem Steg bewegt wird, bevor der Steg seine vollständig entspannte Position erreicht hat. Dies bedeutet, dass der Dichtungsflansch in Berührung mit der gegenüberliegenden Fläche verspannt wird und mit dieser eine konstante, im wesentlichen linienförmige Abdichtung bildet.
  • Bevorzugt ist der erste Dichtungsflansch einteilig mit dem Steg ausgebildet. Ferner besteht ein bevorzugtes Merkmal darin, dass der erste Dichtungsflansch von dem Steg in einer im wesentlichen parallel zu der Achse der ersten und zweiten rohrförmigen Abschnitte verlaufenden Richtung vorspringt, wenn sich diese in der Offenstellung befinden. Dies ist besonderes vorteilhaft, weil es die Möglichkeit bietet, die Trinkkappe am Ende eines Spritzgießvorgangs ohne weiteres in axialer Richtung aus der Spritzgießform zu entnehmen. Es ist ferner vorteilhaft, weil der Steg und damit der einteilig mit ihm ausgebildete erste Dichtungsflansch bei einer Bewegung aus der Offen- in die Geschlossenstellung typischerweise um etwa 90° verschwenken, was bedeutet, dass, wenn sich der erste Dichtungsflansch bei Offenstellung der Kappe in axialer Richtung erstreckt, er sich im wesentlichen in radialer Richtung erstrecken wird, wenn die Kappe ihre Geschlossenstellung einnimmt, was wiederum bedeutet, dass der freie Rand des Dichtungsflansches eine im wesentlichen linienförmige Dichtung mit der gegenüberliegenden Fläche bilden wird.
  • Zwar kann der erste Dichtungsflansch eine Abdichtung direkt mit der Innenfläche des rohrförmigen Abschnitts größeren Durchmessers herstellen, jedoch ist es vorteilhafter, dass die Innenfläche des ersten rohrförmigen Abschnitts einen elastischen, ringförmigen zweiten Dichtungsflansch trägt, der spitzwinklig zur Achse des ersten und zweiten rohrförmigen Abschnitts und fort von dem zweiten rohrförmigen Abschnitt vorspringt und derart angeordnet ist, dass er dem ersten Dichtungsflansch einen abdichtenden Eingriff ermöglicht, wenn der erste und zweite rohrförmige Abschnitt ihre Geschlossenstellung einnehmen. Der zweite Dichtungsflansch wird durch den Eingriff des ersten Dichtungsflansches dazu veranlasst, im wesentlichen in radialer Richtung etwas nachzugeben, und es wurde gefunden, dass dies zu einer weiteren Verbesserung der Abdichtung führt.
  • Um dem Benutzer die Möglichkeit zu geben, ohne weiteres an dem rohrförmigen Abschnitt kleineren Durchmessers anzufassen, um diesen aus der Geschlossenstellung in die Offenstellung zu bewegen, ist es vorteilhaft, dass der erste rohrförmige Abschnitt einen radial vorspringenden, ringförmigen Vorsprung trägt.
  • Um die Gefahr zu vermindern, dass der rohrförmige Abschnitt größeren Durchmessers in der Geschlossenstellung durch physikalischen Eingriff deformiert wird, wodurch die Abdichtung undicht würde, ist es vorteilhaft, dass der erste rohrförmige Abschnitt nahe seiner Verbindung mit dem Steg einen äußeren, ringförmigen Versteifungs- oder Verstärkungswulst trägt. Dieser Versteifungswulst widersteht Verformungskräften und minimiert also die Gefahr, dass es zu einer versehentlichen Leckage kommt.
  • Weitere Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung einer speziellen, lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Ausführungsform einer Trinkkappe nach der Erfindung, und zwar unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen, in denen:
  • 1 eine Seitenansicht der Trinkkappe in der Offenstellung ist;
  • 2 eine Seitenansicht der Trinkkappe in der Geschlossenstellung ist;
  • 3 eine axiale Schnittansicht der Trinkkappe in der Offenstellung ist; und
  • 4 eine axiale Schnittansicht der Trinkkappe in der Geschlossenstellung ist.
  • Die Trinkkappe stellt eine einteilige Spritzgießkomponente aus polymerem Material, wie etwa aus Polypropylen, dar und umfasst einen ersten rohrförmigen Abschnitt 2 von kreisförmigem Querschnitt mit einem relativ großen Durchmesser, der an einem Ende über einen elastischen, flexiblen Steg 4 einteilig mit einem Ende eines zweiten rohrförmigen Abschnitts 6 von kreisförmigem Querschnitt mit einem relativ kleinen Durchmesser verbunden ist.
  • Der größere rohrförmige Abschnitt 2 kann mit dem Hals einer Flasche verbunden werden. Hierzu kann sein Durchmesser im wesentlichen der gleiche sein, wie der des Flaschenhalses, mit dem er verbunden werden soll, oder er kann, wie im vorliegenden Fall, einteilig ausgebildet sein mit einem Verbindungsabschnitt 8 von kreisförmigem Querschnitt, jedoch mit größerem Durchmesser, das heißt, mit einem Innendurchmesser, der im wesentlichen gleich ist dem Außendurchmesser des Flaschenhalses. Der Verbindungsabschnitt 8 kann mit der Flasche in jeder geeigneten Weise verbunden werden, allerdings ist er im vorliegenden Fall mit einem Innengewinde 10 versehen, und zwar zum Zusammenwirken mit einem entsprechenden Außengewinde auf dem Flaschenhals, welcher in 2 teilweise dargestellt und mit dem Bezugszeichen 12 versehen ist. Das obere Endes des rohrförmigen Abschnitts kleineren Durchmessers ist durch einen integralen Deckel 14 verschlossen, dessen Durchmesser größer ist als der des rohrförmigen Abschnitts 6, wodurch sein radial äußere Rand einen vorspringenden Flansch oder eine vorspringende Lippe 16 bildet, die von dem Benutzer ergriffen werden kann.
  • Wie aus 1 ersichtlich, ist eine Mehrzahl von Öffnungen 18 in dem elastischen Steg 4 ausgebildet. Wie es am besten aus 4 hervorgeht, ist die Breite des elastischen Steges 4, sozusagen seine Länge zwischen dem unteren Endes des rohr förmigen Abschnitts 6 und dem oberen Endes des rohrförmigen Abschnitts 2, größer als die Differenz zwischen den Radien der beiden rohrförmigen Abschnitte. Einteilig ausgebildet mit der Innenfläche des Steges 4 ist ein ringförmiger Dichtungsflansch 20, der sich im wesentlichen in Axialrichtung erstreckt, wenn sich die Kappe in ihrer in 3 gezeigten Offenstellung befindet. Einteilig ausgebildet mit der Innenfläche des oberen Endes des größeren rohrförmigen Abschnitts 2 ist ein elastischer, zweiter Dichtungsflansch 22, der sich sowohl nach unten, sozusagen fort von dem rohrförmigen Abschnitt 6 kleineren Durchmessers, als auch einwärts gegen die Achse der Kappe erstreckt, wodurch er einen spitzen Winkel mit der Axialrichtung der Kappe bildet.
  • Wenn die Kappe ihre in den 1 und 3 gezeigte Offenstellung einnimmt, liegt der rohrförmige Abschnitt 6 völlig außerhalb des rohrförmigen Abschnitts 2. Der Steg 4 erstreckt sich ebenfalls aufwärts aus dem rohrförmigen Abschnitt 2 heraus und ferner einwärts in axialer Richtung, und die Durchflussöffnungen 18 kommunizieren mit dem Inneren der Kappe, wodurch Flüssigkeit in dem Behälter, mit dem die Kappe verbunden ist, durch die Öffnungen 18 ausfließen kann. Wenn eine nach unten gerichtete Kraft auf die Kappe 14 ausgeübt wird, beginnt der rohrförmige Abschnitt 6 nach unten zu wandern. Dies führt zu einer Kompression und Verformung des Steges 4, der somit eine Rückstellkraft auf den rohrförmigen Abschnitt 6 ausübt, welche diesen zurück gegen die völlig geöffnete Stellung verspannt. Wird die Kraft weiterhin auf die Kappe 14 ausgeübt, wandert der rohrförmige Abschnitt 6 nach unten, bis sich der Steg 4 annähernd horizontal, sozusagen in radialer Richtung erstreckt. Wenn der rohrförmige Abschnitt 6 über diese "Totpunkt"-Position hindurch und über sie hinaus wandert, wirkt die von dem Steg 4 auf den rohrförmigen Abschnitt 6 ausgeübte Kraft nach unten. Der rohrförmige Abschnitt 6 fährt fort, sich nach unten zu bewegen, und dies wird begleitet durch eine fortgesetzte Drehung des Steges 4. Diese Bewegung setzt sich fort, bis der freie Rand des Dichtungsflansches 20 an der Fläche des elastischen Dichtungsflansches 22 angreift. Dies ge schieht, bevor der Steg 4 völlig entspannt ist, wodurch, wenn die nach unten auf die Kappe 14 einwirkende Kraft aufgehoben wird, die von dem Steg 4 ausgeübte Kraft fortfährt, die beiden Dichtungsflansche in Berührung zu drücken, wobei der freie Rand des Flansches 20 in linienförmiger Abdichtberührung mit der Fläche des Dichtungsflansches 22 steht. Die Berührungslinie liegt unterhalb der Durchflussöffnungen 18, was bedeutet, dass diese Durchflussöffnungen gegen das Innere der Kappe abgedichtet sind. Das Innere der Flasche ist also abgedichtet, und es kann keine Flüssigkeit durch die Öffnungen 18 ausfließen. Will man die Flasche wieder öffnen, so wird eine nach oben gerichtete Kraft auf den ringförmigen Vorsprung bzw. die ringförmige Lippe 16 ausgeübt, und der oben beschriebene Vorgang wird umgekehrt, bis die Kappe erneut ihre in den 1 und 3 gezeigte Offenstellung einnimmt.
  • Wenn, wie oben beschrieben, die Kappe ihre Geschlossenstellung einnimmt, ist das Innere des Flüssigkeitsbehälters gegen das Äußere abgedichtet. Würde jedoch eine signifikante seitliche Kraft auf eine Seite des rohrförmigen Abschnitts 2 ausgeübt, so bestünde die Gefahr, dass es zu einer ausreichenden Verformung käme, um die Dichtwirkung aufzuheben, wodurch im Behälter enthaltende Flüssigkeit die Möglichkeit hätte, durch die Öffnungen 18 auszutreten. Diese Gefahr wird minimiert durch Anordnung eines ringförmigen, äußeren Versteifungs- oder Verstärkungswulstes 24 auf dem oberen Teil des rohrförmigen Abschnitts 2 in der Nähe von dessen Anschluss an den Steg 4. Der Versteifungswulst widersteht einer Verformung des rohrförmigen Abschnitts 2 und minimiert damit die Gefahr auftretender Leckage.

Claims (5)

  1. Eine Trinkkappe, die als einteilige Formung von Polymer-Material gebildet ist, mit einem ersten röhrenförmigen Abschnitt (2) mit rundem Querschnitt mit einem ersten Radius zum Verbinden mit der Mündung eines Getränkebehälters und einem zweiten röhrenförmigen Abschnitt (6) mit rundem Querschnitt mit einem zweiten Radius, der kleiner ist als der erste Radius, wobei ein Ende des ersten röhrenförmigen Abschnitts mit einem Ende des zweiten röhrenförmigen Abschnitts durch einen elastischen, ringförmigen, integralen Steg (4) verbunden ist, in welchem eine oder mehrere Durchflussöffnungen (18) ausgebildet sind, wobei die Breite des Steges gleich oder größer als die Differenz zwischen dem ersten und zweiten Radius ist, wobei das andere Ende des zweiten röhrenförmigen Abschnitts (6) geschlossen ist, wobei der Steg (4) und die innere Oberfläche des ersten röhrenförmigen Abschnitts an seinem einen Ende mit einem vorstehenden ringförmigen ersten Dichtungsflansch (20) verbunden ist, wobei der erste und der zweite röhrenförmige Abschnitt (2, 6) koaxial und relativ zueinander in der axialen Richtung zwischen einer Offenstellung, in welcher der zweite röhrenförmige Abschnitt (6) außerhalb des ersten röhrenförmigen Abschnitts (6) angeordnet ist und die Durchflussöffnungen unversperrt sind, und einer Geschlossenstellung (2), in welcher das eine Ende des zweiten röhrenförmigen Abschnitts innerhalb des einen Endes des ersten röhrenförmigen Abschnitts angeordnet ist und der Dichtungsflansch (20) in dichtendem Eingriff mit der inneren Oberfläche des ersten röhrenförmigen Abschnitts (2) steht, wobei die Durchflussöffnungen (18) an einer Verbindung mit dem Inneren des ersten röhrenförmigen Abschnitts durch den dichtenden Eingriff des ersten Dichtungsflansches (20) mit der inneren Oberfläche des ersten röhrenförmigen Abschnitts (21) gehindert sind, bewegbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Dichtungsflansch (20) integral mit dem Steg (4) an einem Punkt zwischen dessen Enden verbunden ist, gesehen in axialer Schnittansicht, wobei dann, wenn die Kappe in der Geschlossenstellung ist, das freie Ende des ersten Dichtungsflanschs (20) im wesentlichen eine Liniendichtung (line seal) mit der inneren Oberfläche des ersten röhrenförmigen Abschnitts (2) bildet.
  2. Eine Kappe gemäß Anspruch 1, wobei der erste Dichtungsflansch (20) von dem Steg (4) in einer im wesentlichen parallel zu der Achse der ersten und zweiten röhrenförmigen Abschnitte (2, 6) verlaufenden Richtung vorspringt, wenn sich diese in der Offenstellung befinden.
  3. Eine Kappe gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei die innere Oberfläche des ersten röhrenförmigen Abschnitts (2) einen elastischen, ringförmigen zweiten Dichtungsflansch (22) trägt, der in einem spitzen Winkel zu der Achse des ersten und zweiten röhrenförmigen Abschnitts (2, 6) und fort von dem zweiten röhrenförmigen Abschnitt (6) vorspringt und derart angeordnet ist, dass er dann mit dem ersten Dichtungsflansch (20) dichtend eingreift, wenn der erste und zweite röhrenförmige Abschnitt in der Geschlossenstellung sind.
  4. Eine Kappe gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das geschlossene Ende (14) des zweiten röhrenförmigen Abschnitts (6) einen radial vorspringenden ringförmigen vorstehenden Teil (16) trägt, zum Angreifen des Benutzers zur Bewegung des zweiten röhrenförmigen Abschnitts (6) relativ zu dem ersten röhrenförmigen Abschnitt (2) in die Offenstellung.
  5. Eine Kappe gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der erste röhrenförmige Abschnitt (2) einen äußeren ringförmigen Versteifungswulst (24) in der Nähe der Verbindung mit dem Steg aufweist.
DE602004008232T 2004-05-26 2004-05-26 Trinkverschluss für Getränkebehälter Expired - Lifetime DE602004008232T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04253092A EP1600395B1 (de) 2004-05-26 2004-05-26 Trinkverschluss für Getränkebehälter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004008232D1 DE602004008232D1 (de) 2007-09-27
DE602004008232T2 true DE602004008232T2 (de) 2008-05-08

Family

ID=34930339

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004008232T Expired - Lifetime DE602004008232T2 (de) 2004-05-26 2004-05-26 Trinkverschluss für Getränkebehälter

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1600395B1 (de)
AT (1) ATE370079T1 (de)
AU (1) AU2005256786B2 (de)
DE (1) DE602004008232T2 (de)
PL (1) PL1600395T3 (de)
WO (1) WO2006000739A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0511081D0 (en) * 2005-05-31 2005-07-06 Carbonite Corp Dispensing caps for liquid containers
GB0622974D0 (en) 2006-11-17 2006-12-27 Carbonite Corp Dispensing caps for beverage containers

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8518074U1 (de) * 1985-06-21 1986-02-20 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Einteiliger, wiederverschließbarer Streuverschluß
ATE149134T1 (de) * 1992-07-28 1997-03-15 Georg Menshen Gmbh & Co Kg Behälterverschluss
AU5985994A (en) * 1992-12-22 1994-07-19 Sdt Technologies, Inc. Closure for dispensing produce from a container
US5597096A (en) * 1996-02-15 1997-01-28 Dart Industries Inc. Shaker for condiments

Also Published As

Publication number Publication date
PL1600395T3 (pl) 2008-01-31
AU2005256786A1 (en) 2006-01-05
AU2005256786B2 (en) 2010-08-05
EP1600395A1 (de) 2005-11-30
DE602004008232D1 (de) 2007-09-27
EP1600395B1 (de) 2007-08-15
WO2006000739A1 (en) 2006-01-05
ATE370079T1 (de) 2007-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0147423B1 (de) Kunststoffverschluss
EP0370234B2 (de) Kühlerstutzen mit Verschlussdeckel
DE60214806T2 (de) Tube versehen mit einem Ventil
DE60317377T2 (de) Gegossener scharnierverschluss
DE69025344T2 (de) Zylinder-Kolben-Vorrichtung
EP1682374B1 (de) Verschlussdeckel für den füllstutzen eines behälters und füllstutzen hierfür
DE69402026T2 (de) Kunststoffschraubdeckel zur Abgabe von Flüssigkeiten
DE29907933U1 (de) Schlitzschließventil für Behälteröffnungen
AT516449B1 (de) Verschluss für eine Trinkflasche
DE10125037B4 (de) Tankverschluß
WO2020182854A1 (de) Behälterverschluss und behälter
DE3005903A1 (de) Hahn fuer fluessigkeitsbehaelter
CH715914A1 (de) Verschlusskappe zum Verschliessen eines Behälters und Behälter mit einer solchen unverlierbar gehaltenen Verschlusskappe.
EP2252813B1 (de) Sitzreinigungsfähiges doppelsitzventil mit einer reinigungseinrichtung für eine gehäusedurchführung
WO1994022732A1 (de) Kunststoffverschluss
DE19915829B4 (de) Kartusche und Vorrichtung zum Aufbereiten von Flüssigkeiten
DE602004008232T2 (de) Trinkverschluss für Getränkebehälter
EP0287966B1 (de) Fass aus thermoplastischem Kunststoff
DE102009040832B4 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Verschließen eines Getränkebehälters, bei welcher der Deckel mit einer Deckelbasis und einem Ventilschieber verbunden ist
DE602004011039T2 (de) Verschlussvorrichtung
DE2758432A1 (de) Sicherheitsverschluss, insbesondere fuer kraftstoffbehaelter
DE7903111U1 (de) Verschlussanordnung
DE102004045511B3 (de) Abgabeverschluß für Flüssigkeitsbehälter, insbesondere Getränkebehälter
DE102008057518A1 (de) Verschlusseinrichtung
EP0624526B1 (de) Behälter für flüssigen oder pastenförmigen Inhalt

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition