DE602004002557T2 - System zur regeneration eines partikelfilters in einer auspuffanlage - Google Patents

System zur regeneration eines partikelfilters in einer auspuffanlage Download PDF

Info

Publication number
DE602004002557T2
DE602004002557T2 DE602004002557T DE602004002557T DE602004002557T2 DE 602004002557 T2 DE602004002557 T2 DE 602004002557T2 DE 602004002557 T DE602004002557 T DE 602004002557T DE 602004002557 T DE602004002557 T DE 602004002557T DE 602004002557 T2 DE602004002557 T2 DE 602004002557T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
engine
combustion
catalyst
devices
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE602004002557T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004002557D1 (de
Inventor
Christine Rigaudeau
Yvan Agliany
Marion Wermester
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PSA Automobiles SA
Original Assignee
Peugeot Citroen Automobiles SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR0300112A external-priority patent/FR2849670B1/fr
Priority claimed from FR0300111A external-priority patent/FR2849672B1/fr
Application filed by Peugeot Citroen Automobiles SA filed Critical Peugeot Citroen Automobiles SA
Publication of DE602004002557D1 publication Critical patent/DE602004002557D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004002557T2 publication Critical patent/DE602004002557T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/023Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/009Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate purifying devices arranged in series
    • F01N13/0097Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate purifying devices arranged in series the purifying devices are arranged in a single housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/022Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters characterised by specially adapted filtering structure, e.g. honeycomb, mesh or fibrous
    • F01N3/0222Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters characterised by specially adapted filtering structure, e.g. honeycomb, mesh or fibrous the structure being monolithic, e.g. honeycombs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/023Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles
    • F01N3/025Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles using fuel burner or by adding fuel to exhaust
    • F01N3/0253Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles using fuel burner or by adding fuel to exhaust adding fuel to exhaust gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/033Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters in combination with other devices
    • F01N3/035Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters in combination with other devices with catalytic reactors, e.g. catalysed diesel particulate filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2250/00Combinations of different methods of purification
    • F01N2250/02Combinations of different methods of purification filtering and catalytic conversion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2330/00Structure of catalyst support or particle filter
    • F01N2330/30Honeycomb supports characterised by their structural details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2430/00Influencing exhaust purification, e.g. starting of catalytic reaction, filter regeneration, or the like, by controlling engine operating characteristics
    • F01N2430/04Influencing exhaust purification, e.g. starting of catalytic reaction, filter regeneration, or the like, by controlling engine operating characteristics by adding non-fuel substances to combustion air or fuel, e.g. additives
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2430/00Influencing exhaust purification, e.g. starting of catalytic reaction, filter regeneration, or the like, by controlling engine operating characteristics
    • F01N2430/08Influencing exhaust purification, e.g. starting of catalytic reaction, filter regeneration, or the like, by controlling engine operating characteristics by modifying ignition or injection timing
    • F01N2430/085Influencing exhaust purification, e.g. starting of catalytic reaction, filter regeneration, or the like, by controlling engine operating characteristics by modifying ignition or injection timing at least a part of the injection taking place during expansion or exhaust stroke
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2510/00Surface coverings
    • F01N2510/06Surface coverings for exhaust purification, e.g. catalytic reaction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust

Description

  • Die Erfindung betrifft die Automobilindustrie. Genauer betrifft sie die Regeneration von Partikelfiltern, die insbesondere in Auspuffanlagen von Dieselmotoren in Fahrzeugen moderner Bauart verwendet werden.
  • Kraftfahrzeuge mit Dieselmotor moderner Bauart sind in ihren Auspuffanlagen mit Partikelfiltern (FAP) ausgerüstet, die verwendet werden zur Reduzierung ihrer festen Schadstoffemissionen. Diese FAP sammeln an ihren Wänden Ruß, der regelmäßig entfernt werden muss, um zu vermeiden, dass sich der FAP zusetzt, und um seine nominale Wirksamkeit wiederzugewinnen. Zudem bewirkt die Verstopfung des FAP in zunehmendem Maße einen Gegendruck, der für die korrekte Funktionsweise des Motors schädlich ist. Diese Entfernung, die als „Regeneration des FAP" bezeichnet wird, kann durchgeführt werden, indem der Filter auf eine höhere Temperatur als die Verbrennungstemperatur des Ruß (diese beträgt normalerweise ungefähr 550°C) gebracht wird, und zwar mit Hilfe von Abgasen, die dort zirkulieren. Hierzu besteht eine technische Lösung darin:
    • – dem Kraftstoff, beispielsweise während des Befüllens des Tanks einen Zusatzstoff für die Regeneration zuzusetzen, dessen Funktion darin besteht die Verbrennungstemperatur des Ruß auf ungefähr 450°C abzusenken und Sauerstoff zu liefern, der dann verfügbar ist für die Ausbreitung dieser Verbrennung; in der Tat mischt sich dieser Zusatzstoff mit dem Ruß während seiner Bildung in der Brennkammer und findet sich innerhalb des Rußbettes wieder, das sich in dem Filter ablagert;
    • – und periodisch eine Nacheinspritzung oder Mehrfacheinspritzungen von Kraftstoff stromaufwärts des FAP vorzunehmen, insbesondere in die Zylinder des Motors während ihrer Entspannungsphase.
  • Die Nacheinspritzung oder die Mehrfacheinspritzungen haben den Effekt die Temperatur der Abgase und die verfügbare Menge an Kohlenwasserstoffen, die sie umschließen, zu erhöhen. Diese Kohlenwasserstoffe werden über einen stromaufwärts von dem FAP angeordneten Oxidationskatalysator gemäß einer exothermen Reaktion umgewandelt, welche die Abgase auf eine höhere Temperatur als 450°C bringt. Sie erreichen so das Rußbett und die Verbrennung des Ruß findet dank der hohen Temperatur der Abgase und der katalytischen Aktivität der Zusatzstoffpartikel statt. Sie wird durch den von dem Zusatzstoff in der Umgebung zur Verfügung gestellten Sauerstoff angefacht.
  • Der Zusatzstoff für die Regeneration ist beispielsweise ein Stoff auf der Basis von Cerin, CeO2 und/oder Eisen(III)oxid Fe2O3 oder auch irgendein Metalloxid, das in der Lage ist Sauerstoff abzugeben. Die Dosierung dieses Zusatzstoffes liegt allgemein zwischen einigen ppm und 50 ppm Wirkstoff (Cer und/oder Eisen).
  • Ein Nachteil dieser Vorgehensweise besteht darin, dass die periodische Regeneration des FAP im Inneren des Filtermediums unverbrennbare Verunreinigungen bestehen lässt, die von Mineralarten gebildet sind. Diese Verunreinigungen sind zu einem großen Teil Rückstände des Zusatzstoffes für die Regeneration. Sie verringern zunehmend die Wirksamkeit des FAP durch Verstopfung, weshalb regelmäßig eine gründliche Reinigung des FAP, beispielsweise alle 80.000 km oder alle 120 000 km vorgenommen werden muss.
  • Um die Abstände zwischen diesen gründlichen Reinigungen zu vergrößern, wäre es erforderlich dahin zu gelangen die Menge an Zusatzstoff für die Regeneration, die dem Kraftstoff zugesetzt wird, zu verringern.
  • Die Patentschrift DE-A-100 48 511 beschreibt ein System zur Regeneration eines in einer Auspuffanlage eingebauten Partikelfilters, wobei dieses System dem Oberbegriff des Anspruchs 1 entspricht, außer des Vorhandenseins von Zufügungsmitteln für einen Zusatzstoff, der die Verbrennungstemperatur der Rußpartikel absenkt, zu dem Kraftstoff.
  • Es ist das Ziel der Erfindung eine technische Lösung vorzuschlagen, die ermöglicht die Zusatzstoffmenge zu verringern, ohne dadurch die Wirksamkeit der Reduzierung der mit den Abgasen ausgestoßenen Schadstoffemissionen zu beeinträchtigen.
  • Hierzu hat die Erfindung ein System zur Regeneration eines Partikelfilters zum Gegenstand, der in eine Auspuffanlage eines Dieselmotors für ein Kraftfahrzeug eingebaut ist, wobei der Motor mit verschiedenen Organen verbunden ist, welche umfassen:
    • – Vorrichtungen zum Einlassen von Luft in den Motor,
    • – Recyclingvorrichtungen für die Abgase des Motors an dessen Eingang,
    • – einen Turbokompressor,
    • – einen Partikelfilter der Art mit einem Filtermedium, das dafür bestimmt ist in den Abgasen des Motors vorhandene Rußpartikel einzufangen,
    • – einen Oxidationskatalysator, der stromaufwärts des Partikelfilters in der Auspuffanlage angeordnet oder mit diesem zusammenfallend angeordnet ist,
    • – ein System für die gemeinsame Versorgung der Zylinder des Motors mit Kraftstoff mit elektrisch gesteuerten Einspritzvorrichtungen, die mit diesen Zylindern verbunden sind,
    • – Vorrichtungen zum Hinzufügen eines Zusatzstoffes zu dem Kraftstoff, wobei der Zusatzstoff dafür bestimmt ist sich in dem Rußpartikelbett abzulagern, um die Verbrennungstemperatur der in dem Filter gefangenen Partikel abzusenken und ihre Verbrennung zu fördern,
    • – Vorrichtungen zum Erwerb von Informationen bezüglich verschiedener Funktionsparameter des Motors und der mit diesem verbundenen Organe, und
    • – Vorrichtungen zur Steuerung der Funktionsweise der Einlassvorrichtungen, der Recyclingvorrichtungen, des Turbokompressors und/oder des Versorgungssystems zur Steuerung der Funktionsweise des Motors, wobei diese Vorrichtungen außerdem dafür eingerichtet sind eine Regenerationsphase des Partikelfilters auszulösen durch Verbrennung der in diesem gefangenen Partikel, indem eine Phase von Mehrfacheinspritzungen von Kraftstoff in die Zylinder des Motors während ihrer Entspannungsphase eingeleitet wird,
    wobei das Filtermedium des Partikelfilters mit einem Stoff beschichtet und/oder imprägniert ist, der in der Lage ist eine Sauerstoffreserve zu bilden, welche die Verbrennung des Ruß während eines Regenerationsvorgangs des Partikelfilters fördern kann, und wobei die Verteilung der verschiedenen Materialien in dem Filter nicht gleichmäßig ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Stoff, der in der Lage ist eine Sauerstoffreserve zu bilden, in bevorzugter Weise in dem Bereich stromabwärts der Eingangskanäle des Filters angeordnet ist.
  • Der Stoff kann aus Ceroxid bestehen.
  • Der Stoff kann aus einem Cer- und Zirkoniummischoxid bestehen.
  • Der Partikelfilter kann ebenfalls mit zumindest einem Katalysator beschichtet und/oder imprägniert sein, welcher das Auslösen von Reaktionen begünstigt, die dazu neigen die Schadstoffemissionen des Motors zu verringern.
  • Der Partikelfilter kann ebenfalls mit zumindest einem Katalysator beschichtet und/oder imprägniert sein, welcher das Auslösen der Rußverbrennung begünstigt.
  • Der Katalysator kann ein Metall aus der Gruppe VIII sein, wie Platin, Palladium oder Rhodium oder ein Gemisch solcher Metalle.
  • Der Katalysator, welcher das Auslösen der Rußverbrennung begünstigt, kann vorzugsweise in dem Bereich stromaufwärts der Eingangskanäle des Filters angeordnet sein.
  • Der Endbereich des stromabwärts liegenden Bereiches des Filters kann frei sein von dem Stoff, der eine Sauerstoffreserve bildet, und frei sein von einem Katalysator.
  • Der eine Sauerstoffreserve bildende Stoff kann vorzugsweise in dem Umgebungsbereich des Querschnitts des Filters angeordnet sein.
  • Der Katalysator, welcher das Auslösen der Rußverbrennung begünstigt, kann vorzugsweise in dem zentralen Bereich des Querschnitts des Filters angeordnet sein.
  • Wie zu verstehen ist, besteht die Erfindung darin, eine Beschichtung und/oder Imprägnierung des Filtermediums des FAP mit einer Verbindung durchzuführen, welche die Rolle eines Sauerstoffreservoirs spielt, das die Ausbreitung der Rußverbrennungsreaktion während des Regenerationsvorgangs ermöglicht, wobei die Anordnung dieser Verbindung in dem Bereich stromabwärts der Eingangskanäle des Filters bevorzugt wird. Diese Verbindung kann ebenfalls eine katalytische Rolle bei der Initiierung der Rußverbrennung spielen, aber es muss klar sein, dass es die Ausbreitungsfunktion dieser Verbindung ist, welche den wesentlichen Gedanken der Erfindung bildet.
  • Die Erfindung wird besser bei der Lektüre der nachfolgenden Beschreibung verstanden werden, die unter Bezugnahme auf die nachfolgenden beigefügten Abbildungen gegeben ist:
  • 1, welche schematisch einen Dieselmotor für ein Kraftfahrzeug und die verschiedenen, mit diesem verbundenen Organe darstellt;
  • die 2 bis 4, die in Längsschnittansicht verschiedene Beispiele für im Rahmen der Erfindung verwendbare Partikelfilter schematisieren und verschiedene Möglichkeiten zur Verteilung der Verbindungen, die sie umschließen, aufzeigen;
  • die 5 und 6, die in Querschnittsansicht zwei Beispiele für die radiale Verteilung der von einem im Rahmen der Erfindung verwendbaren Partikelfilter umschlossenen Verbindungen schematisieren.
  • In 1 ist ein Dieselmotor für ein Kraftfahrzeug dargestellt, der mit der allgemeinen Bezugszahl 1 bezeichnet ist.
  • Dieser Dieselmotor ist mit Vorrichtungen zum Einlassen von Luft an dessen Eingang verbunden, die mit der allgemeinen Bezugszahl 2 bezeichnet sind.
  • Am Ausgang ist dieser Motor mit einer Auspuffanlage verbunden, die mit der allgemeinen Bezugszahl 3 bezeichnet ist.
  • Recyclingvorrichtungen für Abgase des Motors an dessen Eingang sind ebenfalls vorgesehen und mit der allgemeinen Bezugszahl 4 bezeichnet.
  • Diese Vorrichtungen sind somit beispielsweise zwischen dem Ausgang des Motors und den Vorrichtungen 2 zum Einlassen von Luft in diesen angeordnet.
  • Die Auspuffanlage kann ebenfalls in klassischer Weise mit einem mit der allgemeinen Bezugszahl 5 bezeichneten Turbokompressor und genauer mit dessen Turbinenbereich verbunden sein.
  • Schließlich umfasst die Auspuffanlage einen mit der allgemeinen Bezugszahl 6 bezeichneten Oxidationskatalysator, der stromaufwärts von einem Partikelfilter angeordnet ist, welcher mit der allgemeinen Bezugszahl 7 bezeichnet und in der Auspuffanlage angeordnet ist.
  • Der Motor ist ebenfalls mit einem System zur gemeinsamen Kraftstoffversorgung seiner Zylinder verbunden. Dieses System ist in dieser Abbildung mit der allgemeinen Bezugszahl 8 bezeichnet und weist beispielsweise mit diesen Zylindern verbundene Einspritzvorrichtungen mit elektrischer Steuerung auf.
  • In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Motor ein Motor mit vier Zylindern und weist somit vier Einspritzvorrichtungen mit elektrischer Steuerung auf, die jeweils mit 9, 10, 11 und 12 bezeichnet sind.
  • Diese verschiedenen Einspritzvorrichtungen sind mit einer Rampe zur gemeinsamen Kraftstoffversorgung verbunden, die mit der allgemeinen Bezugszahl 13 bezeichnet und mit Zufuhrvorrichtungen für den Kraftstoff verbunden ist, die mit der allgemeinen Bezugszahl 14 bezeichnet sind und beispielsweise eine Hochdruckpumpe aufweisen.
  • Diese Zufuhrvorrichtungen sind mit einem Kraftstofftank verbunden, der mit der allgemeinen Bezugszahl 15 bezeichnet ist, und mit Vorrichtungen zum Hinzufügen eines Zusatzstoffes zu diesem Kraftstoff, beispielsweise auf der Basis von Cerin und/oder Eisen(III)oxid (oder irgendeinem Metalloxid, das in der Lage ist Sauerstoff abzugeben), der dafür bestimmt ist sich auf dem Partikelfilter abzusetzen, um die Verbrennungstemperatur der in diesem gefangenen Partikel abzusenken.
  • In der Tat kann dieser Zusatzstoff beispielsweise in einem Nebentank enthalten sein, der mit der allgemeinen Bezugszahl 16 bezeichnet und mit dem Kraftstofftank 15 verbunden ist, um das Einspritzen einer bestimmten Menge dieses Zusatzstoffes in den Kraftstoff zu ermöglichen.
  • Schließlich sind dieser Motor und die soeben beschriebenen, verschiedenen Organe ebenfalls mit Vorrichtungen zur Steuerung ihrer Funktionsweise verbunden, welche in dieser Abbildung mit der allgemeinen Bezugszahl 17 bezeichnet sind und welche beispielsweise irgendeinen geeigneten Rechner 18 aufweisen, der mit Informationsspeichervorrichtungen 19 verbunden und am Eingang an verschiedene Vorrichtungen zum Erwerb von Informationen bezüglich verschiedener Funktionsparameter dieses Motors 1 und dieser Organe angeschlossen ist, wobei dieser Rechner 18 dafür eingerichtet ist die Funktionsweise der Einlassvorrichtungen 2, der Recyclingvorrichtungen 4, des Turbokompressors 5 und/oder des Versorgungssystems 14 zu steuern, um die Funktionsweise des Motors 1 und insbesondere das von ihm erzeugte Drehmoment in Abhängigkeit von den Fahrbedingungen des Fahrzeugs in klassischer Weise zu steuern.
  • Daher ist dieser Rechner 18 beispielsweise mit einem Differentialdrucksensor 20 an den Anschlussklemmen der von dem Katalysator 6 und dem Partikelfilter 7 gebildeten Anordnung, mit Temperaturfühlern 21, 22 und 23 jeweils stromaufwärts des Katalysators 6, zwischen diesem Katalysator 6 und dem Partikelfilter 7 und stromabwärts dieses Partikelfilters 7 in der Auspuffanlage 3 verbunden.
  • Der Rechner 18 kann ebenfalls eine Information bezüglich des Sauerstoffgehaltes der Abgase von einer Lambda-Sonde λ erhalten, die in dieser Abbildung mit der allgemeinen Bezugszahl 24 bezeichnet ist, und die in die Auspuffanlage 3 eingebaut ist.
  • Am Ausgang ist dieser Rechner 18 dafür eingerichtet die Vorrichtungen 2 für den Lufteinlass, die Vorrichtungen 4 zum Recyceln von Abgasen, den Turbokompressor 5, die Vorrichtungen 16 zum Hinzufügen eines Zusatzstoffes zu dem Kraftstoff, die Vorrichtungen 14 zur Versorgung mit Kraftstoff der gemeinsamen Rampe 8 und der verschiedenen mit den Zylindern des Motors 1 verbundenen Einspritzvorrichtungen 912 fernzusteuern.
  • Insbesondere ist dieser Rechner 18 dafür eingerichtet eine Regenerationsphase des Partikelfilters 7 durch Verbrennung der in diesem gefangenen Partikel auszulösen, indem eine Phase von Mehrfacheinspritzungen von Kraftstoff in die Zylinder des Motors 1 während ihrer Entspannungsphase eingeleitet wird.
  • Die von dem Motor 1 im Verlauf seines Betriebes ausgestoßenen Partikel werden in der Tat in dem Partikelfilter gefangen. Es ist somit angebracht diesen regelmäßig durch Verbrennung dieser Partikel zu regenerieren.
  • Eine erfindungsgemäße Auspuffanlage 3 des Verbrennungsmotors 1 weist somit in bekannter Weise einen Reaktor 6 auf, der einen Oxidationskatalysator (beispielsweise ein Metall wie Platin) umschließt, der durch eine exotherme Reaktion die Umwandlung der Kohlenwasserstoffe und des CO, die von den Abgasen umschlossen sind, in CO2 und Wasserdampf sicherstellt.
  • Dann weist die Auspuffanlage 3 erfindungsgemäß einen FAP 7 auf, der die Besonderheit aufweist, über seine gesamte Fläche oder einen Teil seiner Fläche und/oder über sein gesamtes Volumen oder einen Teil seines Volumens mit einer Verbindung beschichtet und/oder imprägniert zu sein, wie einem Stoff, der beispielsweise zu der Gruppe des Ceroxids und/oder Cer- und Zirkoniummischoxids gehört. Diese Verbindung muss in der Lage sein eine Sauerstoffreserve zu bilden, welche die Verbrennung des Ruß, die während eines Regenerationsvorgangs des FAP 7 eingeleitet wird, ausbreiten kann. Es heißt somit, dass die Verbindung eine „OSC-Funktion" (für „oxygen storage capacity) aufweist.
  • Zugleich trägt diese Verbindung dazu bei die Verbrennungstemperatur des Ruß abzusenken, genau wie es der gewöhnlich dem Kraftstoff zugesetzte Zusatzstoff für die Regenration macht. Allerdings bleibt die Zugabe dieses Zusatzstoffes auch bei Verwendung eines erfindungsgemäßen FAP 7 erforderlich. In der Tat stellt die Verbindung, die eine OSC-Funktion aufweist, und die auf dem FAP 7 angeordnet ist und/oder ihn imprägniert (dieser letzte Ausdruck bedeutet, dass sie auf der Oberfläche der Poren vorhanden ist, die im Inneren der die Wände des FAP bildenden Filterelemente angeordnet sind), nur einen Oberflächenkontakt mit dem Ruß sicher. Diese Wirkung kann möglicherweise nicht ausreichen, um allein die Verbrennungstemperatur des Ruß in dem Ausmaß abzusenken, dass eine so schnelle Regeneration des FAP 7 wie für die beabsichtigten Anwendungen erwünscht sichergestellt wird. Von diesem Standpunkt aus ermöglicht die Zugabe von Cerin und/oder Eisenoxid (beispielsweise) zu dem Kraftstoff, den Zusatzstoff für die Regeneration in das Zentrum des Ruß selbst einzubringen, was ihm eine optimale Wirksamkeit verleiht. Nichtsdestotrotz liefert die Verwendung eines erfindungsgemäßen FAP 7 in Verbindung mit der Verwendung eines Zusatzstoffes für die Regeneration ein zusätzliches Absenken der Verbrennungstemperatur des Ruß, was offensichtlich sehr günstig vom energetischen Standpunkt aus ist. In der Praxis ist es anzustreben, dass man die Verbrennungstemperatur des Ruß auf 400°C dort absenkt, wo zuvor bei gleicher oder sogar größerer Menge an Zusatzstoff für die Regeneration eine Verbrennungstemperatur von 450°C erreicht wurde.
  • Es versteht sich von selbst, dass wenn die eine OSC-Funktion aufweisende Verbindung nicht gleichmäßig über die Gesamtheit des Filtermediums verteilt ist, sie vorzugsweise in den Bereichen des Filtermediums vorhanden sein soll, wo der Ruß hauptsächlich eingefangen wird. Dies ist beispielsweise der Fall der Fläche des Filtermediums, welche den Eingang des FAP 7 bildet, insbesondere aber der Flächen, welche die Eingangskanäle des FAP 7 definieren, wenn dieser eine wabenförmige Struktur aufweist, wie es klassisch bekannt ist.
  • Die eine OSC-Funktion aufweisende Verbindung muss nicht die einzige Verbindung sein, die den FAP 7 beschichtet und/oder imprägniert. Sie kann gemeinsam mit einem oder mehreren Katalysatoren eingesetzt werden, welche dafür bestimmt sind das Auslösen der Verbrennung des Ruß und/oder anderer Reaktionen, die dazu neigen die Schadstoffemissionen des Motors zu verringern, zu begünstigen, beispielsweise ein Metall wie Platin, um die Oxidation der Kohlenwasserstoffe und des CO zu katalysieren, ein Katalysator zur Behandlung der Stickoxide etc. Man kann so vorsehen, dass die Umwandlung der Kohlenwasserstoffe und des CO teilweise oder insgesamt innerhalb des FAP 7 selbst und nicht unbedingt in einer getrennten Umgebung 6 stromaufwärts des FAP 7 stattfindet. In diesem Fall würde die 1 modifiziert insofern als die Bereiche 6 und 7 zusammenfallen würden und der Temperaturfühler 22 weggelassen würde.
  • Man kann beispielsweise die eine OSC-Funktion aufweisende Verbindung mit einem auf dem FAP 7 angeordneten „washcoat" verbinden. Das Aufbringen eines Washcoat auf dem aus Ceroxid oder Ce/Zr-Mischoxid bestehenden Filter, das in der Lage ist während einer Verbrennung Sauerstoff zu verbreiten, trägt zur Verbesserung der Oxidation des Ruß bei, indem die Anfangstemperatur für die Verbrennung abgesenkt wird, sowie zu der Ausbreitung der Verbrennung.
  • Die eine OSC-Funktion aufweisende Verbindung kann außerdem mit einem Katalysator verbunden werden, der aus einem Metall der Gruppe VIII des Periodensystems oder aus einem Gemisch solcher Metalle, wie Platin und/oder Palladium und/oder Rhodium besteht. So oxidiert sie direkt den Ruß (durch Verfügbarkeit von aktiviertem Sauerstoff) oder indirekt durch exotherme Reaktionen, die auf dem Platin, Palladium oder Rhodium stattfinden (durch Oxidation der Kohlenwasserstoffe und des CO). So werden die Schadstoffemissionen verringert und örtlich wird die Temperatur erhöht, was indirekt der Oxidation des Ruß hilft.
  • Das Platin und/oder das Palladium und/oder das Rhodium können nur auf einem Al2O3-Washcoat angeordnet oder mit dem Washcoat oder der Verbindung mit OSC-Funktion vermischt werden.
  • Der auf dem FAP angeordnete Washcoat kann aus Aluminiumoxid bestehen (katalytischer Träger mit großer Oberfläche), das durch Ceroxid (CeO2) und/oder das Mischoxid CexZryO2 in variabler Menge vervollständigt ist, wobei diese Oxide eng mit dem Aluminiumoxid verbunden sein können. Die Menge an Washcoat kann zwischen einigen Gramm/Liter bis zu einigen g/l im zweistelligen Bereich variieren.
  • Die Menge an Edelmetallen muss ausreichend verteilt und stabil sein, um zugänglich und wirksam für die Umwandlung der Schadstoffe zu bleiben. Die Menge an Edelmetallen hängt ab von der Washcoatmenge und kann zwischen einigen Zehntelgramm und mehreren Gramm über die Gesamtheit des Partikelfilters variieren entsprechend der diesen Edelmetallen zuzuweisenden Rolle. Zur Behandlung der Abgase sind allgemein mehrere Gramm erforderlich.
  • Die 2 bis 5 zeigen schematisch verschiedene mögliche Verteilungsformen der unterschiedlichen Verbindungen, von denen gesprochen wurde, über die Länge der Eingangskanäle 25 des FAP 7. In den dargestellten Beispielen sind die Ausgangskanäle 26 des FAP 7 frei von einer Imprägnierung, aber es versteht sich von selbst, dass dort eine Imprägnierung aufgebracht werden könnte, falls dies als nützlich bewertet werden würde, um die Reaktionen, die in den Eingangskanälen 25 angefangen haben, dort zum Abschluss zu bringen.
  • In dem Fall der 2 besteht eine Imprägnierung der gesamten Fläche der Eingangskanäle 25 des FAP 7 mit einer einzigen Schicht 27, die zugleich den Stoff mit OSC-Funktion, einen Metallkatalysator und einen Washcoat aufweist. Diese Schicht 27 kann über die Länge der Kanäle 25 homogen in Menge und Zusammensetzung sein. Man kann auch vorsehen, diese Eigenschaften entlang der Kanäle 25 variieren zu lassen:
    • – die Menge an metallischem Katalysator kann in dem stromaufwärts liegenden Bereich 28 größer sein als in dem stromabwärts liegenden Bereich 29 jedes Kanals 25, wobei der stromaufwärts liegende Bereich 10 bis 50% (beispielsweise) der Länge des Kanals 25 darstellt; so wird darauf abgezielt, die Oxidation der Kohlenwasserstoffe und des CO schneller durchzuführen; der Gehalt an Katalysator in dem stromaufwärts liegenden Bereich 28 kann beispielsweise 1,5 bis 5 mal so groß sein wie derjenige in dem stromabwärts liegenden Bereich 29;
    • – die Menge an Stoff mit OSC-Funktion kann erfindungsgemäß in dem stromabwärts liegenden Bereich 29 größer sein als in dem stromaufwärts liegenden Bereich 28 jedes Kanals 25, wobei der stromabwärts liegende Bereich 10 bis 50% (beispielsweise) der Länge des Kanals 25 darstellt; so wird darauf abgezielt, den Beginn der Verbrennung des Ruß hauptsächlich in dem stromabwärts liegenden Bereich 29 zu begünstigen, d.h. dort, wo der Ruß dazu neigt sich bevorzugt anzusammeln.
  • In dem Fall der 3 gibt es eine Imprägnierung des stromaufwärts liegenden Bereiches 28 der Kanäle 25 mit einer Schicht 30, welche zugleich den Stoff mit OSC-Funktion, den metallischen Katalysator und den Washcoat aufweist, und eine Imprägnierung des stromabwärts liegenden Bereiches 29 mit einer Schicht 31, die nur den Stoff mit OSC-Funktion und den Washcoat aufweist. In einer Variante könnte der OSC-Stoff in dem stromaufwärts liegenden Bereich fehlen.
  • In dem Fall der 4 gibt es eine Imprägnierung des stromaufwärts liegenden Bereiches 28 der Kanäle 25 mit einer Schicht 32, die den Stoff mit OSC-Funktion und den Washcoat aufweist, wobei die Schicht 32 selbst mit einer Schicht 33 beschichtet ist, die den metallischen Katalysator und den Washcoat aufweist. Der stromabwärts liegende Bereich 29 der Kanäle 25 ist nur mit der Schicht 32 aus dem Stoff mit OSC-Funktion und dem Washcoat imprägniert.
  • Bei allen Konfigurationen, die dargelegt wurden, kann ebenfalls gewählt werden keine Beschichtung und/oder Imprägnierung des stromabwärts liegenden Bereiches 29 oder zumindest seines Endbereiches vorzusehen. In der Tat neigen die Verunreinigungen, Aschen und verschiedenen Reststoffe, die nach der Verbrennung des Ruß übrig bleiben, dazu sich dort anzusammeln, und diese Verunreinigungen verschlechtern die Funktionsweise der Katalysatoren. Diese Katalysatoren in Bereichen wegzulassen, wo sie auf jeden Fall von geringerer Wirksamkeit als in dem Rest des FAP 7 wären, erlaubt Materialeinsparungen vorzunehmen und die Verluste an Gaslasten im Inneren des FAP 7 zu begrenzen.
  • Ebenso kann man, wie in den 5 und 6 zu sehen, die Verteilung der Katalysatoren gemäß dem Querschnitt des FAP 7 verändern.
  • 5 zeigt einen FAP 7 im Querschnitt. Die seitlichen Module 34 sind beispielsweise mit einer größeren Menge an Stoff mit OSG-Funktion als die weiter zur Mitte liegenden Module 35 imprägniert.
  • In dieser Variante ist die Verteilung des Stoffes mit OSC-Funktion praktisch homogen im Inneren jedes Moduls. Dies muss nicht immer der Fall sein, beispielsweise wie in 6 dargestellt, wo Bereiche der Seitenmodule 34 ebenfalls in dem Bereich mit geringerer Imprägnierung derart eingeschlossen sind, dass dem Bereich mit geringerer Imprägnierung ein praktisch kreisförmiger Querschnitt verliehen wird.
  • Typischerweise stellt der Bereich mit der stärksten Imprägnierung zwischen 30 und 80% der Fläche des Querschnitts des FAP 7 dar. In diesem Bereich liegt die Menge an Stoff mit OSC-Funktion typischerweise in der Größenordnung von 1,5 bis 5 mal der Menge, die in den Bereichen mit geringerer Imprägnierung vorhanden ist.
  • Das Ziel einer solchen Verteilung des Stoffes mit OSC-Funktion besteht darin, den Sauerstoff vorzugsweise an der Stelle zu liefern, wo es am schwierigsten ist den Ruß umzuwandeln, d.h. am Umfang des FAP 7, wo die Wärmebedingungen die ungünstigsten sind.
  • Die Verteilung der anderen den FAP 7 imprägnierenden Stoffe kann ebenfalls über den Querschnitt des FAP 7 verändert werden, aber nicht unbedingt in der gleichen Weise wie der Stoff mit OSC-Funktion. So ist vorzuziehen, die mittigsten Module 35 für die Imprägnierung mit dem metallischen Katalysator vorzuziehen, um die Kohlenwasserstoffe und das CO vorzugsweise dort umzuwandeln, wo die Abfließbedingungen und die Wärmebedingungen hierfür die günstigsten sind. Auch hier können die Bereiche mit stärkerer Imprägnierung typischerweise 1,5 bis 5 mal mehr metallischen Katalysator aufweisen als die Bereiche mit geringerer Imprägnierung.
  • In der Praxis ist es vorteilhaft von dem Einsatz eines erfindungsgemäßen FAP 7 zu profitieren, um die eingesetzte Menge an Zusatzstoff für die Regeneration (in der Größenordnung von 50% oder mehr) zu verringern. Dies hat den Effekt, die Menge an unverbrennbaren Reststoffen, die sich in dem FAP 7 absetzen, zu verringern und somit seine gründliche Reinigung weniger oft erforderlich zu machen.
  • Es ist klar, dass der Einsatz eines erfindungsgemäßen FAP 7 in Auspuffanlagen von Dieselmotoren nur eine bevorzugte Anwendung ist. Ein erfindungsgemäßer FAP 7 ist auch in einer Auspuffanlage irgendeiner Art Verbrennungsmotor, für welchen ein FAP 7 seine Nützlichkeit hat, verwendbar.

Claims (10)

  1. System zur Regeneration eines Partikelfilters, der in eine Auspuffanlage (3) eines Dieselmotors für ein Kraftfahrzeug eingebaut ist, wobei der Motor (1) mit verschiedenen Organen verbunden ist, welche umfassen: – Vorrichtungen (2) zum Einlassen von Luft in den Motor, – Recyclingvorrichtungen (4) für die Abgase des Motors an dessen Eingang, – einen Turbokompressor (5), – einen Partikelfilter (7) der Art mit einem Filtermedium, das dafür bestimmt ist in den Abgasen des Motors (1) vorhandene Rußpartikel einzufangen, – einen Oxidationskatalysator (6), der stromaufwärts des Partikelfilters (7) in der Auspuffanlage (3) angeordnet oder mit diesem zusammenfallend angeordnet ist, – ein System (8) für die gemeinsame Versorgung der Zylinder des Motors mit Kraftstoff mit elektrisch gesteuerten Einspritzvorrichtungen (9, 10, 11, 12), die mit diesen Zylindern verbunden sind, – Vorrichtungen (16) zum Hinzufügen eines Zusatzstoffes zu dem Kraftstoff, wobei der Zusatzstoff dafür bestimmt ist sich in dem Rußpartikelbett abzulagern, um die Verbrennungstemperatur der in dem Filter (7) gefangenen Partikel abzusenken und ihre Verbrennung auszubreiten, – Vorrichtungen (20, 21, 22) zum Erwerb von Informationen bezüglich verschiedener Funktionsparameter des Motors und der mit diesem verbundenen Organe, und – Vorrichtungen (17) zur Steuerung der Funktionsweise der Einlassvorrichtungen, der Recyclingvorrichtungen, des Turbokompressors und/oder des Versorgungssystems zur Steuerung der Funktionsweise des Motors, wobei diese Vorrichtungen außerdem dafür eingerichtet sind eine Regenerationsphase des Partikelfilters auszulösen durch Verbrennung der in diesem gefangenen Partikel, indem eine Phase von Mehrfacheinspritzungen von Kraftstoff in die Zylinder des Motors während ihrer Entspannungsphase eingeleitet wird, wobei das Filtermedium des Partikelfilters (7) mit einem Stoff beschichtet und/oder imprägniert ist, der in der Lage ist eine Sauerstoffreserve zu bilden, welche die Verbrennung des Ruß während eines Regenerationsvorgangs des Partikelfilters ausbreiten kann, und wobei die Verteilung der verschiedenen Materialien in dem Filter (7) nicht gleichmäßig ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Stoff, der in der Lage ist eine Sauerstoffreserve zu bilden, in bevorzugter Weise in dem Bereich (29) stromabwärts der Eingangskanäle (25) des Filters (7) angeordnet ist.
  2. System gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stoff aus Ceroxid besteht.
  3. System gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stoff aus einem Cer- und Zirkoniummischoxid besteht.
  4. System gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Partikelfilter (7) ebenfalls mit zumindest einem Katalysator beschichtet und/oder imprägniert ist, welcher das Auslösen von Reaktionen begünstigt, die dazu neigen die Schadstoffemissionen des Motors zu verringern.
  5. System gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Partikelfilter (7) ebenfalls mit zumindest einem Katalysator beschichtet und/oder imprägniert ist, welcher das Auslösen der Rußverbrennung begünstigt.
  6. System gemäß Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Katalysator ein Metall aus der Gruppe VIII ist, wie Platin, Palladium oder Rhodium oder ein Gemisch solcher Metalle.
  7. System gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Katalysator, welcher das Auslösen der Rußverbrennung begünstigt, vorzugsweise in dem Bereich stromaufwärts (28) der Eingangskanäle (25) des Filters (7) angeordnet ist.
  8. System gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Endbereich des stromabwärts liegenden Bereiches (29) des Filters (7) frei ist von dem Stoff, der eine Sauerstoffreserve bildet, und frei ist von einem Katalysator.
  9. System gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der eine Sauerstoffreserve bildende Stoff vorzugsweise in dem Umgebungsbereich (34) des Querschnitts des Filters (7) angeordnet ist.
  10. System gemäß Anspruch 5 und einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Katalysator, welcher das Auslösen der Rußverbrennung begünstigt, vorzugsweise in dem zentralen Bereich (35) des Querschnitts des Filters (7) angeordnet ist.
DE602004002557T 2003-01-07 2004-01-06 System zur regeneration eines partikelfilters in einer auspuffanlage Expired - Lifetime DE602004002557T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0300112A FR2849670B1 (fr) 2003-01-07 2003-01-07 Filtre a particules pour ligne d'echappement d'un moteur a combustion interne et ligne d'echappement le comprenant
FR0300112 2003-01-07
FR0300111 2003-01-07
FR0300111A FR2849672B1 (fr) 2003-01-07 2003-01-07 Filtre a particules pour ligne d'echappement, ligne d'echappement ainsi equipee, et systeme d'aide a la regeneration d'un tel filtre a particules
PCT/FR2004/000006 WO2004070178A1 (fr) 2003-01-07 2004-01-06 Systeme d'aide a la regeneration d'un filtre a particules pour ligne d'echappement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004002557D1 DE602004002557D1 (de) 2006-11-09
DE602004002557T2 true DE602004002557T2 (de) 2007-10-25

Family

ID=32852327

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004002557T Expired - Lifetime DE602004002557T2 (de) 2003-01-07 2004-01-06 System zur regeneration eines partikelfilters in einer auspuffanlage

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7328573B2 (de)
EP (1) EP1581728B1 (de)
AT (1) ATE340920T1 (de)
DE (1) DE602004002557T2 (de)
ES (1) ES2273201T3 (de)
WO (1) WO2004070178A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3320964A1 (de) * 2009-02-26 2018-05-16 Johnson Matthey Public Limited Company Abgassystem für einen fremdzündungsmotor

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050164139A1 (en) * 2002-02-04 2005-07-28 Valentine James M. Reduced-emissions combustion utilizing multiple-component metallic combustion catalyst and lightly catalyzed diesel particulate filter
US7722829B2 (en) * 2004-09-14 2010-05-25 Basf Catalysts Llc Pressure-balanced, catalyzed soot filter
DE102005047598A1 (de) * 2005-10-05 2007-04-12 Robert Bosch Gmbh Filterelement und Filter zur Abgasnachbehandlung
DE102006003253A1 (de) * 2006-01-24 2007-07-26 Robert Bosch Gmbh Filtereinrichtung, insbesondere für ein Abgassystem einer Brennkraftmaschine
FR2943728B1 (fr) * 2009-03-24 2014-07-11 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede de controle des emissions polluantes d'un moteur a combustion, groupe motopropulseur et vehicule equipe de ce groupe motopropulseur
FR2943730B1 (fr) * 2009-03-24 2014-08-29 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede de controle des emissions polluantes d'un moteur a combustion
US20110067386A1 (en) * 2009-09-22 2011-03-24 Gm Global Technology Operations, Inc. Oxidizing Particulate Filter
FR2978803B1 (fr) * 2011-08-05 2015-04-10 Rhodia Operations Dispositif de distribution d'un additif liquide dans un circuit de circulation de carburant pour un moteur a combustion interne, vehicule comportant un tel dispositif et procede d'utilisation dudit dispositif
US10688476B2 (en) 2014-09-10 2020-06-23 Cataler Corporation Exhaust gas purification catalyst

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0158887B1 (de) * 1984-03-31 1990-11-22 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Regenerationssystem für eine Diesel-Partikel-Oxydierungseinrichtung
DE3923985C1 (de) 1989-07-20 1990-06-28 Daimler-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
JPH09507278A (ja) * 1993-12-31 1997-07-22 ローヌ−プラン シミ 内燃機関から発生する炭素質物質のろ過と燃焼のための方法
JP3607980B2 (ja) * 1999-12-16 2005-01-05 トヨタ自動車株式会社 内燃機関
FR2804169B1 (fr) * 2000-01-20 2002-04-12 Peugeot Citroen Automobiles Sa Systeme d'aide a la regeneration d'un filtre a particules integre dans une ligne d'echappement d'un moteur diesel de vehicule automobile
DE10048511A1 (de) 2000-09-29 2002-04-18 Omg Ag & Co Kg Verfahren zur Verminderung von Kohlenmonoxid, Kohlenwasserstoffen und Partikel im mageren Abgas von Verbrennungsmotoren
BR0114205A (pt) * 2000-09-29 2003-10-07 Omg Ag & Co Kg Filtro de fuligem catalìtico e seu uso no tratamento de gases de descarga pobres
JP4161546B2 (ja) * 2001-06-26 2008-10-08 いすゞ自動車株式会社 連続再生型ディーゼルパティキュレートフィルタ装置の再生制御方法
JP4393039B2 (ja) * 2001-07-18 2010-01-06 イビデン株式会社 触媒つきフィルタ、その製造方法及び排気ガス浄化システム
EP1312776A3 (de) * 2001-11-16 2004-05-12 Isuzu Motors Limited Abgasreinigungsvorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3320964A1 (de) * 2009-02-26 2018-05-16 Johnson Matthey Public Limited Company Abgassystem für einen fremdzündungsmotor

Also Published As

Publication number Publication date
US7328573B2 (en) 2008-02-12
ES2273201T3 (es) 2007-05-01
WO2004070178A1 (fr) 2004-08-19
EP1581728B1 (de) 2006-09-27
US20060201140A1 (en) 2006-09-14
ATE340920T1 (de) 2006-10-15
DE602004002557D1 (de) 2006-11-09
EP1581728A1 (de) 2005-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2138681B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Dieselabgasen
DE102014110701B4 (de) Oxidationskatalysator zum Behandeln eines Abgases aus einem Dieselmotor, dessen Verwendungen und Verfahren zu dessen Herstellung
DE602004003354T2 (de) Einen teilchenfilter und nox-absorber enthaltendes abgassystem für brennkraftmaschine mit magergemischverbrennung
DE102012205678B4 (de) Abgasbehandlungssystem für einen Verbrennungsmotor
DE102011050788A1 (de) Abgasnachbehandlungsvorrichtung und -verfahren für einen Ottomotor
WO2009140989A1 (de) Vorrichtung zur reinigung von dieselabgasen
WO2002100519A1 (de) Abgasreinigungsanlage mit reduktionsmittelversorgung
WO2008101585A1 (de) Katalytisch aktiviertes dieselpartikelfilter mit ammoniak-sperrwirkung
DE10214343A1 (de) Partikelfilter mit einer katalytisch aktiven Beschichtung zur Beschleunigung der Verbrennung der auf dem Filter gesammelten Rußpartikel während einer Regenerationsphase
EP2112339A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Abgasen eines Verbrennungsmotors
EP3134622B1 (de) Baukastensystem für die baugruppe, und verfahren zur herstellung der baugruppe
DE112009000423T5 (de) Verbesserungen bei der Emissionskontrolle
EP2826971A1 (de) Verfahren zur Verminderung von Stickoxiden in dieselmotorischen Abgasen und Abgasnachbehandlungssystem zur Durchführung des Verfahrens
EP1227232A2 (de) Verfahren zur Wiederherstellung der katalytischen Aktivität eines Katalysators, welcher im Abgastrakt eines Dieselmotors angeordnet ist und wenigstens eine Oxidationsfunktion aufweist
DE102007032736A1 (de) Abgasnachbehandlung vor einem Turbolader
DE102011113766A1 (de) Abgasbehandlungssystem für einen verbrennungsmotor
EP2644857A2 (de) Verfahren zur Anwendung in Verbindung mit einer Abgasnachbehandlungsanlage
DE102010021589A1 (de) Abgasnachbehandlungssystem
DE102010037019A1 (de) Abgasreinigungssystem für einen Verbrennungsmotor und Entschwefelungsverfahren für dasselbe
DE602004002557T2 (de) System zur regeneration eines partikelfilters in einer auspuffanlage
EP2623183B1 (de) Katalytisch aktives partikelfilter und dessen verwendung
DE102009044776A1 (de) Verfahren zum Reinigen von in Abgas enthaltenem Stickoxid und ein das Verfahren ausführendes Abgassystem
DE102017201401B4 (de) Abgasnachbehandlung
DE60212245T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Russpartikeln aus dem Abgas eines Dieselmotors
DE10242303A1 (de) Abgasreinigungsanlage und Verfahren zur Reinigung von Absagen

Legal Events

Date Code Title Description
8332 No legal effect for de
8370 Indication related to discontinuation of the patent is to be deleted
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)