DE60132494T2 - Kupferchelatbildner zur behandlung von augenentzündungen - Google Patents

Kupferchelatbildner zur behandlung von augenentzündungen Download PDF

Info

Publication number
DE60132494T2
DE60132494T2 DE60132494T DE60132494T DE60132494T2 DE 60132494 T2 DE60132494 T2 DE 60132494T2 DE 60132494 T DE60132494 T DE 60132494T DE 60132494 T DE60132494 T DE 60132494T DE 60132494 T2 DE60132494 T2 DE 60132494T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
copper
trien
laser
eye
treatment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60132494T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60132494D1 (de
Inventor
Xuefeng Vancouver WANG
Jing Zhao Vancouver CUI
Joanne A. Vancouver MATSUBARA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Radical Vision Therapeutics Inc
Original Assignee
Radical Vision Therapeutics Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Radical Vision Therapeutics Inc filed Critical Radical Vision Therapeutics Inc
Publication of DE60132494D1 publication Critical patent/DE60132494D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60132494T2 publication Critical patent/DE60132494T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/008Methods or devices for eye surgery using laser
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/008Methods or devices for eye surgery using laser
    • A61F9/00821Methods or devices for eye surgery using laser for coagulation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/13Amines
    • A61K31/132Amines having two or more amino groups, e.g. spermidine, putrescine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P27/00Drugs for disorders of the senses
    • A61P27/02Ophthalmic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/008Methods or devices for eye surgery using laser
    • A61F2009/00861Methods or devices for eye surgery using laser adapted for treatment at a particular location
    • A61F2009/00863Retina
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/008Methods or devices for eye surgery using laser
    • A61F2009/00861Methods or devices for eye surgery using laser adapted for treatment at a particular location
    • A61F2009/00874Vitreous
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/008Methods or devices for eye surgery using laser
    • A61F2009/00861Methods or devices for eye surgery using laser adapted for treatment at a particular location
    • A61F2009/00876Iris
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/008Methods or devices for eye surgery using laser
    • A61F2009/00885Methods or devices for eye surgery using laser for treating a particular disease
    • A61F2009/00887Cataract
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/008Methods or devices for eye surgery using laser
    • A61F2009/00885Methods or devices for eye surgery using laser for treating a particular disease
    • A61F2009/00891Glaucoma

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • In einem Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung therapeutische Anwendungen organischer Verbindungen, einschließlich Nitrogen enthaltender Verbindungen, wie zum Beispiel Polyamine, wie unten als ophtalmologische Medikamente näher beschrieben.
  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • Meistens wird die Kupferchelattherapie dem Morbus Wilson, einer autosomal-rezessiven Störung des Kupferstoffwechsels, zugeordnet. In dieser Störung scheint es so zu sein, dass die Exkretion von Kupfer in die Gallenflüssigkeit fehlerhaft ist, und eine herabgesetzte hepatische Aufnahme von Kupfer in das Zeruloplasmin findet statt, was zu einer Ansammlung von Kupfer im Plasma und in den Körpergeweben führt. Der Morbus Wilson führt häufig zu hepatischer und/oder neurologischer Fehlfunktion und verfrühter Arthrose. Zwei herkömmlich verwendete Kupferchelatbildner zur Behandlung von Morbus Wilson sind D-Penizillamin (DPA) und Triethylentetramin (trientin oder TRIEN).
  • Patienten mit rheumatoider Arthritis zeigen erhöhte Spiegel von Kupfer und Kupferbindungsprotein, Zeruloplasmin im Serum und in der Synovialflüssigkeit, und Kupferchelattherapie ist für Patienten mit rheumatoider Arthritis und anderen entzündlichen Krankheiten empfohlen worden (Milanino R. u. a., Copper Metabolism in the Acute Inflammatory Process and its Possible Significance for a Novel Approach to the therapy of Inflammation. Int. J. Tiss. Reac. (1985) VII(6):469–474). Es ist auch empfohlen worden, Arzneimittel mit Kupfer zu komplexieren, um die Wirksamkeit der antientzündlichen Medikationen zu verbessern (Sorenson J. R. J. In: Milanino R. u. a. Verfasser. Copper and zinc in inflammation. Dordrecht: Kluwer Academic Publishers (1989):69–84). Jedoch sind die verschiedenen Wirkungen von Kupfer auf die Entzündungsreaktion in verschiedenen Geweben noch nicht gründlich verdeutlicht worden (Jeremy J. Y. u. a. Copper Chelators Inhibit Platelet Thromboxane A2 Synthesis and Lipoxygenase Activity, in vitro. J. Drug Dev. Clin. Pract. (1995)7:119–126). Zum Beispiel wurde behauptet, dass Kupferabbau, einschließlich dem Abbau durch Behandlung mit Kupferchelatbildnern, die Zeruloplasminspiegel herabsetzen und dabei einige Grade der Augenentzündung verschlimmern kann (Mc Gahan M. C. u. a. Effects of Copper Depletion and D-penicillamine Treatment of Ocular Inflammatory Response. Agents and Actions (1991) 34(3):405–509).
  • Krejcn L 1967 („A new neutralizing agent diethylenetriamine (DETA) in the treatment of acid burns in the eyes. II Clinical Part". Ceskoslovenska Oftalmologie, Bd. 23, Nr. 4, S. 283–287) und Krejcn L u. a. 1968 („Diethylenetriamine as first aid in eye burns with Phenol and aldehydes". Ceskoslovenska Oftalmologie, Bd. 24, Nr. 2, S. 132–134) offenbaren die Anwendung von Diethylentriamin (DETA) zur topischen Behandlung eines Augentraumas. Diese Veröffentlichungen offenbaren nicht TRIEN oder TETREN, auch nicht die systemische Verabreichung von Kupferchelatbildnern, wie zum Beispiel TRIEN oder TETREN zur Behandlung einer Augenentzündung.
  • US-Patentschrift 4 904 698 offenbart eine nichtreizende flüssige Reinigungsverbindung zum Reinigen der Augenlider, welche unter anderen PEG-15 Talgpolyamine und optio nal Dinatrium EDTA umfasst. US-Patentschrift 4 904 698 offenbart nicht TRIEN oder TETREN, auch nicht die systemische Verabreichung von Kupferchelatbildnern, wie zum Beispiel TRIEN oder TETREN zur Behandlung einer Augenentzündung.
  • Moreau JM u. a.. 2001 („Phospholipase A(2) in rabbit tears: a host defense against Staphylococcus aureus". Invest Ophtalmol Vis Sci, Bd. 42, Nr. 10, S. 2347–54) untersuchte antistaphylokokkische Aktivität in Kaninchentränen und die Beteiligung von Phospholipase A(2) (PLA2) darin. Moreau offenbart nicht TRIEN oder TETREN, auch nicht die systemische Verabreichung von Kupferchelatbildnern, wie zum Beispiel TRIEN oder TETREN zur Behandlung einer Augenentzündung.
  • Choroidale Neovaskularisation (CNV) ist aufgrund von altersbedingter Makuladegeneration (AMD) eine Hauptursache für schweren Verlust des Sehvermögens bei älteren Menschen. Therapien für CNV haben Laser-Photokoagulation und Photodynamische Therapie (PDT), wie zum Beispiel Verfahren, welche in der US-Patentschrift Nr. 5 171 749 , verfasst am 15. Dezember 1992, offenbart werden, mit enthalten. Ersteres verwendet einen thermischen Laser, um mit unselektiver Gewebeschädigung Kapillaren zu zerstören. Letzteres ist eine relativ neue Therapie, welche einen Photosensitizer einsetzt, der von einem nichtthermischen Laser aktiviert wird. Im Allgemeinen ist man der Meinung, dass die therapeutische Wirkung von PDT im Allgemeinen wenigstens teilweise aus der Bildung reaktiver Oxygenspezies (ROS) oder freier Radikaler, welche zytotoxisch sind, resultiert.
  • Lasertherapie jedoch kann auch eine Entzündungsreaktion erzeugen, welche zu einer Schädigung von normalem Gewebe und einem Wiederauftreten von Neovaskularisation führen kann, wodurch die therapeutische Wirksamkeit beeinträchtigt wird. Es wurde behauptet, dass eine Entzündungs reaktion, zusätzlich zu Laserbehandlung, eine Rolle beim Hervorrufen pathologischer Nebenwirkungen spielen kann (Schmidt-Erfurth U., u. a., Photodynamic therapy with verteporfin for choroidal neovascularisation caused by agerelated macular degeneration: results of retreatments in a Phase 1 and 2 study. Arch Ophthanhol, (1999) 117(9):1177–87; Ciulla T. A., u. a., Age-related macular degeneration: a review of experimental treatments. Surv Ophthalmol, (1998) 43(2):134–46; Jackson J. R., u. a., The codependance of angiogenesis and chronic inflammation. Faseb J, (1997) 11(6):457–65; Majno G., Chronic inflammation: links with angiogenesis and wound healing. Am J Pathol, (1998) 153(4):1035–9).
  • KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • In verschiedenen Aspekten stellt die Erfindung Medikamente zum systematischen Behandeln einer Augenentzündung bereit, wobei, wie in den Ansprüchen näher beschrieben, kupferchelatbildende Verbindungen verwendet werden. Zum Beispiel stellt die vorliegende Erfindung Medikamente zum Behandeln einer Entzündung zusätzlich zur Lasertherapie von CNV bereit. Die Lasertherapie kann zum Beispiel PDT und Laser-Photokoagulation zur Behandlung von CNV, ebenso wie Lasertherapien, um andere Augenkrankheiten zu behandeln, beinhalten.
  • Die Erfindung stellt das unerwartete und überraschende Ergebnis bereit, dass systemisches Verabreichen von kupferchelatbildenden Verbindungen an einen tierischen oder menschlichen Patienten eine okulare antientzündliche Wirkung aufweist. Die kupferchelatbildenden Verbindungen der Erfindung sind Triethylentetramin (CAS-Nr. 112-24-3; Synonyme: TRIEN; TETA; N,N'-Bis(2-Aminoethyl)-Ethylendiamin; N,N'-Bis(2-Aminoethyl)-1,2-Ethandiamin; 1,8-Diamino-3,6-Diazaoktan; 3,6-Diazaoktan-1,8-Diaurin; 1,4,7,10-Tetraazadecan; Tecza; Trien; Trientin; N,N'-Bis(AminoethylEthylen diamin; DEH 24; N,N'-Bis(2-Aminoethyl)Ethandiamin; Triethylentetramin; Formel C6H18N4) oder Tetraethylenpentamin (CAS-Nr. 112-57-2; Synonyme: TETREN; 1,4,7,10,13-Pentaazatridecan; N-(2-Aminoethyl)-N'-(2-((2-Aminoethyl)Amino)Ethyl)-, 2-Ethandiamin; 1,11-Diamin-3,6,9-Triazaundecan; D.E.H. 26; 3,6,9-Triaza-1,11-Undecandiamin; 3,6,9-Triazaundecamethylen-diamin; 3,6,9-Triazaundecan-1,11-Diamin; Formel C8H23N5).
  • In alternativen Ausführungsformen, kann die kupferchelatbildende Therapie der Erfindung verwendet werden, um Augenentzündungsreaktionen, welche von einem Trauma, Einwirkung von UV-Licht, chemischen Stimuli und Toxinen verursacht wurden, zu hemmen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 stellt die Wirkung des Kupferchelatbildners TRIEN auf die Erzeugung von Hydroxylradikalen (OH) während Cu2+-katalysierter Zysteinautoxidation dar. Das Reaktionsgemisch enthielt 1 mM TRIEN, 0,2 μM Cu2+, 100 μM Zystein und 1 mM CCA in PBS. Die Kontrollgruppe enthielt alle Bestandteile außer TRIEN. Die Reaktionsbedingung war pH 7,4 und 37°C in einer befeuchteten Atmosphäre von 100% Luft. Die Fluoreszenz wurde 4 Std. nachdem die Reaktion begann, gemessen. *Erheblich abweichend von der Kontrolle (p < 0,01).
  • 2 stellt die Retinadicke (Ödem) am Tag 1 nach Laserbehandlung (Photokoagulation) in Ratten dar. Die Retinadicke von Augen von Ratten, welche mit TRIEN oder TETREN oder D-PA behandelt worden waren, wurde gemessen und mit der Retinadicke von Augen von Ratten, welchen Kochsalzlösung injiziert worden war (Kontrollen) und mit normaler Retina (keine Laserbehandlung und keine Arzneimittel-/Kochsalzlösungsinjektionen) verglichen. Eine Coherent-Argon-Farbstofflaserbestrahlung mit 545 nm Wellenlänge wurde durch eine Schlitzlampe abgegeben. Insgesamt 6 Laserspots wurden separat angeordnet, wobei eine Einstellung von 50 um Durchmesser, 0,1 s Dauer und 150 mW Stärke verwendet wurde. Die Retinadicke der Augen von Kontrolltieren (welchen Kochsalzlösung injiziert wurde) ist größer als die von normaler (keine Laserbehandlung, keine Arzneimittel-/Kochsalzlösungsinjektionen) Retina und Augen von Tieren, welche mit TRIEN oder TETREN behandelt wurden. Die Retinadicke der Augen von Tieren, welchen D-PA injiziert wurde, ist größer als die in den Kontrollaugen.
  • 3 stellt die Retinadicke (Ödem) am Tag 1 nach PDT in Kaninchen dar. Die Graphik zeigt ein retinales Ödem am Tag 1 nach PDT von Tieren, welche mit TRIEN oder TETREN (0,2 mM/Tag) behandelt wurden, oder von Kontrolltieren (welchen Kochsalzlösung injiziert wurde). Laserlicht mit 689 nm mit einer Kraft von 600 mW/cm2 wurde von einem Diodenlaser (Coherent) auf einen 5 mm großen Punkt in ein Auge abgeben, wobei ein Schlitzlampenabgabesystem 15 Minuten nach einer Verteporfininfusion verwendet wurde. Die Retinadicke von Tieren, welche mit TRIEN und TETREN behandelt wurden, ist erheblich geringer als die bei Kontrolltieren (welchen Kochsalzlösung injiziert wurde).
  • 4 stellt die ED-1-Immunfärbung der Retina am Tag 1 nach Photokoagulationsbehandlung in Ratten dar. Die Graphik veranschaulicht die Anzahl der ED-1-immunreaktiven Zellen. ED-1 ist ein Marker für makrophage Zellen. Eine Coherent-Argon-Farbstofflaserbestrahlung mit 545 nm Wellenlänge wurde durch eine Schlitzlampe abgegeben, wobei eine Einstellung von 50 um Durchmesser, 0,1 s Dauer und 150 mW Stärke verwendet wurde. Die Herde wurden quantitativ bestimmt, indem die Anzahl positiver Zellen in einem Mittelwert von vier 40x-Objektfeldern gezählt wurde. Die Anzahl der ED-1-positiven Zellen ist geringer in Retina von TRIEN- oder TETREN-behandelten Tieren, verglichen mit Kontrolltieren (welchen Kochsalzlösung injiziert worden war). Die Anzahl der ED-1-positiven Zellen von Trientin-behandelten Augen war zwei Mal geringer als die der Kontrolle. Die Anzahl der ED-1-positiven Zellen von TETREN-behandelten Augen war 2,5 Mal geringer als die der Kontrolltiere.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • In verschiedenen Aspekten stellt die Erfindung Medikamente zum systemischen Behandeln von Augenentzündungen bereit, wobei kupferchelatbildende Verbindungen, wie in den Ansprüchen näher beschrieben, verwendet werden. Kupferchelatbildner können zum Beispiel verwendet werden, um eine Entzündung, die durch eine Laser-Augentherapie oder andere Augenschädigungen hervorgerufen wurde, zu behandeln. In einigen Ausführungsformen können Kupferchelatbildner zum Beispiel dafür verwendet werden, eine Augenkrankheit zu behandeln, in welcher ein Symptom eine Augenentzündung ist, wie zum Beispiel allergische Konjunktivitis, Morbus Reiter, Skleritis, Iridozyklitis, Uveitis, das Vogt-Koyanagi-Syndrom, Photophthalmie, nichtgranulomatöse oder granulomatöse Entzündung des Uvealtrakts, Nekrose von Neoplasmen, eine Entzündung, ausgelöst durch im Auge hängen gebliebene Fremdpartikel, retinale Lichttoxizität (retinales Ödem durch Lichteinwirkung).
  • In einigen Ausführungsformen können Kupferchelatbildner dazu verwendet werden, Patienten, die sich einer Lasertherapie unterzogen haben, zu behandeln, wie zum Beispiel einer Lasertherapie für ein Leiden, welches aus der aus Folgendem bestehenden Gruppe ausgewählt wurde: makulare Degeneration, diabetische Retinopathie, proliferative diabetische Retinopathie, diabetisches makulares Ödem, Retinalvenenastverschluss, zentrale seröse Retinopathie, vaskulare Störungen der Netzhaut (Angiomatosis retinae, primäre retinale Teleangiektasie, idiopathische juxtafoveale retinale Teleangiektasie, erworbene retinale Makroaneurismen, choroidale Hämangiome), Netzhautrisse, Glaukome (zum Beispiel nach Laseriridotomie, Argon-Lasertrabekuloplastie, Laserzyklophotokoagulation), Katarakt (zum Beispiel nach YAG-Laserkapsulotomie), ein Vitrektomie-Eingriff (zum Beispiel nach Endophotokoagulation während des Eingriffs), Netzhautablösung, PVR und choroidale Neovaskularisation (zum Beispiel nach einer Behandlung, welche Photokoagulation, Photodynamische Therapie oder Transpupillare Thermotherapie verwendet hat). In alternativen Ausführungsformen können Kupferchelatbildner nach Laserbehandlungen, wie zum Beispiel bei choroidaler Neovaskularisation, verabreicht werden, wobei die Photokoagulation, die Photodynamische Therapie oder die Transpupillare Thermotherapie verwendet wird.
  • Die Kupferchelatbildner der Erfindung sind TRIEN und TETREN.
  • I. BIOLOGISCHE AKTIVITÄT
  • Der Wirkungsgrad der Kupferchelatbildner der Erfindung im Herabsetzen einer Entzündung wird in den folgenden Beispielen experimenteller Verfahren und in den Beispielen 1–3 auf verschiedene Weise veranschaulicht. Beispiel 1 veranschaulicht den Wirkungsgrad des Kupferchelatbildners TRIEN im Hemmen einer kupferkatalysierten Reaktion. Beispiel 2 vergleicht den Wirkungsgrad verschiedener Kupferchelatbildner im Herabsetzen einer Entzündung, die aus einer Laser-Augentherapie resultiert. Beispiel 3 stellt den Beweis einer Immunantwort an den Orten der Entzündung bereit.
  • Experimentelle Verfahren
  • Fluorimetrische Analyse der Hydroxylradikale
  • Die Produktion von OH wurde berechnet, wobei Kumarin-3-Karbonsäure (CCA) verwendet wurde. Nichtfluoreszierende CCA wurde durch OH in hoch fluoreszierende 7-Hydroxykumarin-3-Karbonsäure (7-OHCCA) umgewandelt. Eine Standardkurve wurde durch Messen der Fluoreszenzstärken einer Reihe von Konzentrationen von 7-OHCCA berechnet. Das OH, welches durch die Zystein-Autooxidation produziert wurde, wurde durch die entsprechenden 7-OHCCA-Konzentrationen dargestellt.
  • Verabreichung des Kupferchelatbildners
  • Kaninchen
  • Die Dosierung von verabreichtem TETREN lag bei 0,2 mmol/kg/ Tag. Die TRIEN-Injektionslösung wurde wie folgt hergestellt: 438,4 mg Trientin wurde in 10 ml destilliertem H2O zu einer endgültigen Konzentration von 200 mM (oder 0,2 mmol/ml) aufgelöst. Die Lösung wurde dann gefiltert und bei 4°C aufbewahrt. Der pH der Lösung war neutral. Das Injektionsvolumen lag bei 1 ml/kg gemäß der oben genannten Dosierung und Lösungskonzentration. TRIEN wurde intramuskulär, einmal am Tag für eine Woche vor Laserbehandlung und 1–3 Tage nach Laserbehandlung verabreicht. Die Dosierung für TETREN lag auch bei 0,2 mmol/kg/Tag, und das Verabreichungsverfahren war dasselbe wie für TRIEN.
  • Ratten
  • Die Dosierung von verabreichtem TRIEN lag bei 0,5 mmol/kg/Tag. TRIEN-Injektionslösung wurde nach demselben Verfahren, wie oben für Kaninchen beschrieben, hergestellt. Die Lösungskonzentration lag bei 200 mM und das Injektionsvolumen lag bei 0,25 ml/100 g. TRIEN wurde intraperitoneal einmal am Tag für eine Woche vor Laserbehandlung und für 1–3 Tage nach Laserbehandlung verabreicht. Die Dosierung für TETREN lag ebenfalls bei 0,5 mmol/kg/Tag, und das Verabreichungsverfahren war das Selbe wie für TRIEN.
  • Photodynamische Therapie (PDT) in Kaninchen und Photokoagulationen in Ratten
  • PDT in Kaninchen
  • Sechs pigmentierte 1,5–2 Kilogramm wiegende Kaninchen wurden für alle Verfahren intramuskulär mit Ketaminhydrochlorid (50 mg/kg) und Xylazinhydrochlorid (10 mg/kg) sediert. Verteporfin zum Injizieren (2 mg/kg) wurde in einem Bolus durch intravenöse Infusion verabreicht.
  • Laserlicht mit 689 nm mit einer Leistung von 600 mW/cm2 wurde von einem Diodenlaser (Coherent) auf einen 5 mm großen Punkt in ein Auge abgegeben, wobei ein Schlitzlampenabgabesystem 15 Minuten nach Verteporfininfusion verwendet wurde. Laserlicht wurde auf die äußere Retina in den hinteren Pol fokusiert, wobei eine Kontaktlinse verwendet wurde. Nach angemessenen Überlebensperioden wurden die Tiere eingeschläfert, wobei intravenöses Pentobarbitalnatrium verwendet wurde, und die Augen wurden entkernt und augenblicklich in Fixiermittel gelegt und 24 Stunden nach PDT für die Histologie verarbeitet.
  • Photokoagulation in Ratten
  • Für alle Verfahren wurden 400 g–450 g wiegende Long-Evans-Ratten mit intraperitonealer Injektion von Ketaminhydrochlorid (50 mg/kg) und Xylazinhydrochlorid (10 mg/kg) verwendet. Ein Glasmikroskop-Deckglas wurde auf der Kornea angebracht, wobei eine gonioskopische Lösung verwendet wurde, und das anästhesierte Tier auf die Kinnstütze eines Coherent-Argon-Farbstofflasers gelegt. Farbstofflaserbestrahlung mit 545 nm Wellenlänge wurde durch eine Schlitzlampe abgegeben. Insgesamt 6 Laserspots wurden separat angeordnet, wobei eine Einstellung von 50 um Durchmesser, 0,1 s Dauer und 150 mW Stärke verwendet wurde. Die Laserspots wurden zwischen den größeren Retinavenen nur im rechten Auge angeordnet. Die Tiere wurden 24 Stunden nach Photokoagulationsbehandlung getötet. Die entkernten Augen wurden augenblicklich in Fixiermittel gelegt und für die Histologie verarbeitet.
  • Histologische Auswertung einer Entzündung
  • Die Augen wurden 24 Stunden mit 4%igem Paraformaldehyd fixiert, und die Kornea, die Linse und der Glaskörper wurden entfernt. Unter einem Mikroskop wurden Augenexkavationsaufnahmen gemacht. Die Gewebe wurden in eine Gefrierverbindung gelegt und mit flüssigem Nitrogen eingefroren. Von jedem Exemplar wurden Querschnitte (6–8 um) herausgeschnitten. Die Ausschnitte wurden für Messungen der Retinadicke mit Hermatoxylin und Eosin angefärbt und wurden auch für das Vorhandensein von makrophagen Zellen mit ED-1, einem Marker für makrophage Zellen, angefärbt, wobei immunhistochemische Techniken angewandt wurden, und mit dem Mikroskop untersucht.
  • BEISPIEL 1
  • Hemmung der kupferkatalysierten Erzeugung von Hydroxylradikalen durch den Kupferchelatbildner TRIEN
  • Um zu zeigen, dass Kupfer der Hauptkatalysator in der Autooxidationsreaktion und in der Erzeugung freier Radikaler ist, wurde ein Kupferchelatbildner verwendet, um die Erzeugung von freien Radikalen zu hemmen. Der verwendete Kupferchelatbildner war TRIEN, welcher klinisch zur Behandlung von Morbus Wilson verwendet wird. Die Wirkung von TRIEN auf die Erzeugung von OH aus der Zysteinautoxidation wurde getestet, indem die Produktion von OH mit einer CCA-Fluoreszenzanalyse gemessen, wurde. Das Reaktionsgemisch enthielt 1 mM TRIEN, 100 μM Zystein, 0,2 μM CU2+, 1 mM CCA und PBS. Die Kontrolle enthält alle Bestandteile außer TRIEN. Wie in 1 gezeigt, hemmte die Beigabe von TRIEN die Erzeugung von OH aus kupferkatalysierter Zysteinautooxidation.
  • BEISPIEL 2
  • Wirkung von Kupferchelatbildnern auf die Entzündungsreaktion nach PDT und Photokoagulationen
  • Um die Wirkung von Kupferchelatbildnern auf die Entzündungsreaktion nach PDT und Photokoagulation zu bestimmen, wurde die Retinadicke nach Lasertherapie gemessen.
  • Retinadicke (Ödem) nach Lasertherapie
  • Nach Photokoagulationstherapie wurde ein Vergleich von Rattenaugen angefertigt, wo die Ratten weder TRIEN, TETREN, D-PA noch einen Kupferchelatbildner (kontrollbehandelt) vor der Lasertherapie erhalten hatten. Als die Rattenaugen auf der Basis der Retinadicke verglichen wurden, waren die Augen von den Kontrolltieren (welchen Kochsalzlösung injiziert worden war) größer als jene der TRIEN- oder TETREN-Gruppen, wie in 2 dargestellt. Vierundzwanzig Stunden nach der Photokoagulationsbehandlung war die Retinadicke der Augen von den Kontrolltieren 50% größer als die in normaler Retina, wo keine Laserbehandlung und kein Kupferchelatbildner gegeben worden war. Die Retinadicke der Augen der Tiere, welchen TRIEN injiziert worden war, war 23% größer als die in normaler Retina, und die Retinadicke der Augen von TETREN-behandelten Tiere war 26% größer als die in normaler Retina. Als jedoch die Retinadicke der Augen von D-PA-behandelten Tieren gemessen wurde, wurden sie 85% größer als die von normaler Retinadicke und 35% größer als die in den Kontrolltieren befunden.
  • Nach PDT wurde auch ein Vergleich von Kaninchenaugen angefertigt, wo die Kaninchen weder TRIEN, TETREN noch einen Kupferchelatbildner (kontrollbehandelt) vor der Lasertherapie erhalten hatten. Als die Kaninchenaugen auf Basis der Retinadicke verglichen wurden, waren die Augen von den kontrollbehandelten Tieren (welchen Kochsalzlösung injiziert worden war) größer als die Augen von den Tieren, welche mit TRIEN oder TETREN behandelt worden waren, oder als unbehandelte Augen, wie in 3 gezeigt. Vierundzwanzig Stunden nach PDT-Behandlung war die Retinadicke der Augen von den Kontrolltieren (welchen Kochsalzlösung injiziert worden war) 140% größer als die in normaler Retina; die Retinadicke der TRIEN-behandelten Augen war 50% größer als die in normaler Retina; die Retinadicke von TETREN-behandelten Augen war 45% größer als die in normaler Retina.
  • Die Ergebnisse zeigen, dass die Kupferchelatbildner TRIEN oder TETREN im Herabsetzen einer Entzündung, welche aus Laser-Augentherapie resultiert, wirksam waren, während DPA die gegenteilige Wirkung in Ratten zeigte.
  • BEISPIEL 3
  • Immunhistochemische Untersuchungen nach Laserbehandlung
  • Um zu bestimmen, ob die Gewebeentzündung mit der Immunantwort in Zusammenhang gebracht werden könnte, wurden makrophage Antikörper angefärbt (ED-1). TRIEN und TETREN hemmten die Immunantwort in okularen Geweben nach Lasertherapie. Alle Versuchstiere zeigten eine ähnliche Folge immunhistologischer Befunde, welche in 4 zusammengefasst sind. Vierundzwanzig Stunden nach Laserbehandlung war die Makrophagfärbung in den Augen der Kontrolltiere (welchen Kochsalzlösung injiziert worden war) deutlich offensichtlich. In den Augen der TRIEN- und TETREN-behandelten Tiere zeigten sich weniger Makrophagen auf den Lasertherapieanlagen. Die Anzahl der ED-1-positiven Retinazellen in TRIEN-behandelten Tieren war ungefähr halb so hoch wie die in den Kontrollen (welchen Kochsalzlösung injiziert worden war). Und gleichermaßen war die Anzahl der ED-1-positiven Retinazellen in TETREN-behandelten Tieren mehr als halb so hoch wie die in den Kontrolltieren.
  • Diese Ergebnisse zeigen an, dass die Kupferchelatbildner TRIEN oder TETREN wirksam im Herabsetzen einer Entzündungsreaktion durch Makrophagen nach Laser-Augentherapie waren.
  • II. PHARMAZEUTISCHE HERSTELLUNGEN UND BEHANDLUNGEN
  • Menschen, und andere Tiere, insbesondere Säugetiere, welche an einer Augenentzündung aufgrund von Lasertherapie oder einer anderen Augenschädigung leiden, können behandelt werden, indem dem Patienten systematisch eine wirksame Menge eines oder mehrerer Kupferchelatbildner der Erfindung oder ein pharmazeutisch akzeptables Salz davon in einem pharmazeutisch akzeptablen Trägerstoff oder Verdünner verabreicht werden. Die aktiven Stoffe können oral, paren teral, intravenös, intradermal oder subkutan verabreicht werden.
  • Wie hier verwendet, bezieht sich die Bezeichnung pharmazeutisch akzeptable Salze oder Komplexe auf Salze oder Komplexe, welche die erwünschte biologische Aktivität der oben identifizierten Verbindungen zurückhält und minimale unerwünschte toxikologische Wirkungen aufweist. Unzählige Beispiele solcher Salze sind Salze, welchen Säure beigegeben wurde, welche aus anorganischen Säuren (zum Beispiel Hydrochlorsäure, Hydrobromsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Salpetersäure und dergleichen) gebildet sind und Salze, welche aus organischen Säuren, wie zum Beispiel Essigsäure, Oxalsäure, Weinsäure, Bernsteinsäure, Apfelsäure, Askorbinsäure, Benzoesäure, Gerbsäure, Pamoasäure, Alginsäure, Polyglutaminsäure, Naphthalinsulfonsäure, Naphthalindisulfonsäure und Polygalakturonsäure gebildet sind. Zum Beispiel Triethylentetramin-Tetrahydrochlorid oder Trientinhydrochlorid (welches zum Beispiel als 250 mg-Kapseln von Merck&Co.Inc. of New Jersey, USA unter der Handelsmarke SYPRINE verfügbar sein kann).
  • Die aktive Verbindung kann in einem pharmazeutisch akzeptablen Trägerstoff oder Verdünner in einer Menge enthalten sein, die ausreichend ist, um an einen Patienten eine therapeutisch wirksame Menge abzugeben, ohne ernsthafte toxische Wirkungen in dem behandelten Patienten zu verursachen. In einigen Ausführungsformen ist eine bevorzugte Dosis der aktiven Verbindung für alle der oben erwähnten Leiden im Bereich von etwa 0,5 bis 500 mg/kg, vorzugsweise 1 bis 100 mg/kg pro Tag. Der wirksame Dosierungsbereich der pharmazeutisch akzeptablen Derivate kann basierend auf dem Gewicht der Stammverbindung, welche abgegeben werden soll, berechnet werden. Wenn das Derivat in sich selbst Aktivität aufweist, kann die wirksame Dosierung wie oben angesetzt werden, wobei das Gewicht des Derivats verwendet wird, oder durch andere Mittel, welche den Fachmännern bekannt sind. Zum Beispiel kann Trientinhydrochlorid in einer anfänglichen Dosis von 500–750 mg/Tag für pediatrische Patienten und 750–1250 mg/Tag für Erwachsene, zwei, drei oder vier Mal täglich, in getrennten Dosen gegeben, verabreicht werden. Solche Dosen können auf 2000 mg/Tag für Erwachsene oder 1500 mg/Tag für pediatrische Patienten (unter 12 Jahre alt) angehoben werden, wenn die klinische Reaktion auf eine anfängliche Dosis nicht hinreichend ist. Orale Medikationen können zum Beispiel auf einen leeren Magen, wenigstens eine Stunde vor den Mahlzeiten oder zwei Stunden nach den Mahlzeiten und mit wenigstens einer Stunde Abstand zu allen anderen Arznei- oder Nahrungsmitteln eingenommen werden.
  • Eine wirksame Menge einer Verbindung der Erfindung kann eine therapeutisch wirksamen Menge oder eine prophylaktisch wirksame Menge der Verbindung enthalten. Eine „therapeutisch wirksame Menge" bezieht sich im Allgemeinen auf eine Menge, die bei Dosierungen und für Zeiträume wirksam ist, die nötig sind, um das erwünschte therapeutische Ergebnis zu erreichen, wie zum Beispiel das Herabsetzen oder Aufheben einer Augenentzündung. Eine therapeutisch wirksame Menge eines Kupferchelatbildners kann gemäß Faktoren, wie zum Beispiel dem Krankheitsstadium, Alter, Geschlecht und Gewicht der Person und der Fähigkeit des Kupferchelatbildners, in der Person eine erwünschte Reaktion auszulösen, variieren. Dosierungsregelungen können, um die optimale therapeutische Reaktion bereitzustellen, reguliert werden. Eine therapeutisch wirksame Menge ist auch eine Menge, in der jegliche toxischen oder schädlichen Wirkungen des SS-Liganden von den therapeutisch förderlichen Wirkungen übertroffen werden. Eine „prophylaktisch wirksame Menge" bezieht sich auf eine Menge, die bei Dosierungen und für Zeiträume wirksam ist, die nötig sind, um das erwünschte prophylaktische Ergebnis zu erreichen, wie zum Beispiel dem Vorbeugen oder Verhindern des Grades der Augenentzündung. Eine prophylaktisch wirksame Menge kann, wie oben für die therapeutisch wirksame Menge beschrieben, bestimmt werden. Kupferchelatbildner können zum Beispiel in einer prophylaktisch wirksamen Menge vor einer Laser-Augentherapie oder vor anderen Verfahren oder Behandlungen, welche voraussichtlich eine Augenentzündung hervorrufen, verabreicht werden. Da in Fällen vor einer oder in einem früheren Stadium von einer Krankheit typischerweise eine prophylaktische Dosis verwendet wird, wird die prophylaktisch wirksame Menge geringer sein als die therapeutisch wirksame Menge.
  • Die Verbindungen der Erfindung können in jeder passenden Einheitsdosis-Arzneiform verabreicht werden, einschließlich, aber nicht begrenzt auf eine, welche 1 bis 3000 mg, vorzugsweise 5 bis 500 mg des aktiven Inhaltsstoffs pro Einheitsdosis-Arzneiform enthält. Eine orale Dosierung von 25–250 mg kann zum Beispiel geeignet sein.
  • In einigen Ausführungsformen kann der aktive Inhaltsstoff zum Beispiel verabreicht werden, um Höchstplasmakonzentrationen der aktiven Verbindung von etwa 0,1 bis 100 μM oder etwa 1–10 μM zu erreichen. Dies kann zum Beispiel durch die intravenöse Injektion einer Lösung oder Rezeptur des aktiven Inhaltsstoffs, optional verabreicht in Kochsalzlösung oder einem wässrigen Medium oder als Bolus des aktiven Inhaltsstoffs, erreicht werden.
  • Die Konzentration des aktiven Inhaltsstoffs in der Arzneimittelzusammensetzung wird von den Aufnahme-, Verteilungs-, Inaktivierungs- und Ausscheidungsraten des Arzneimittels, wie auch von anderen Faktoren, welche den Fachmännern bekannt sind, abhängen. Es muss angemerkt werden, dass Dosierungswerte auch mit der Schwere des Leidens, welches gelindert werden soll, variieren. Weiterhin muss verstanden werden, dass für jeden einzelnen Fall bestimmte Dosierungsregelungen mit der Zeit gemäß dem individuellen Bedürfnis und dem professionellen Urteil der Person, welche verab reicht oder die Verabreichung der Zusammensetzungen überwacht, reguliert werden sollten, und dass die Konzentrationsbereiche, die hier dargelegt werden, nur beispielhaft sind und nicht dazu beabsichtigt sind, den Rahmen oder die Anwendung der geltend gemachten Verwendung zu begrenzen. Der aktive Inhaltsstoff kann auf einmal verabreicht werden oder kann in eine Anzahl kleinerer Dosen unterteilt werden, welche in verschieden Zeitintervallen verabreicht werden müssen.
  • Lösungen oder Suspensionen, welche für parenterale, intradermale oder subkutane Applikation verwendet werden, können die folgenden Bestandteile enthalten: einen sterilen Verdünner, wie zum Beispiel Wasser zur Injektion, Kochsalzlösung, Fettöle, Polyethylenglykole, Glyzerin, Propylenglykol oder andere synthetische Lösemittel; antibakterielle Wirkstoffe, wie zum Beispiel Benzylalkohol oder Methylparabene; Antioxidantien, wie zum Beispiel Askorbinsäure oder Natriumbisulfit; chelatbildende Wirkstoffe, wie zum Beispiel Ethylendiamintetraessigsäure; Puffer, wie zum Beispiel Azetate, Zitrate oder Phosphate und Wirkstoffe zur Regulierung des Muskeltonus, wie zum Beispiel Natriumchlorid oder Dextrose.
  • Wenn intravenös verabreicht, sind die bevorzugten Trägerstoffe physiologische Kochsalzlösung oder phosphatgepufferte Kochsalzlösung (PBS). Die aktive Verbindung kann auch durch ein transdermales Pflaster verabreicht werden. Verfahren zur Herstellung von transdermalen Pflastern sind den Fachmännern bekannt. Siehe zum Beispiel Brown L. und Langer R., Transdermal Delivery of Drugs, Annual Review of Medicine, 39: 221–229 (1988).
  • In einer anderen Ausführungsform werden die aktiven Verbindungen mit Trägerstoffen hergestellt, welche die Verbindung gegen schnelle Eliminierung aus dem Körper schützt, wie zum Beispiel eine kontrollierte Freisetzungs rezeptur, einschließlich Implantate und mikroverkapselte Abgabesysteme. Biologisch abbaubare, biologisch verträgliche Polymere, wie zum Beispiel Ethylenvinylazetat, Polyanhydride, Polyglykolsäure, Kollagen, Polyorthoester und Polymilchsäure können verwendet werden.
  • Liposomale Suspensionen können auch pharmazeutisch akzeptable Trägerstoffe sein. Diese können gemäß den Verfahren, welche den Fachmännern bekannt sind, wie zum Beispiel in der US-Patentschrift Nr. 4 522 811 , hergestellt werden. Zum Beispiel können Liposomrezepturen hergestellt werden, indem ein geeignetes Lipid (geeignete Lipide) (wie zum Beispiel Stearoyl-Phosphatidyl-Ethanolamin-Stearoyl-Phosphatidyl-Cholin, Arachadoyl-Phosphatidyl-Cholin und Cholesterol) in einem anorganischen Lösemittel, welches dann verdampft ist, aufgelöst wird, wobei ein dünner Film des getrockneten Lipids auf der Oberfläche des Behälters hinterlassen wird. Eine wässrige Lösung der aktiven Verbindung oder dessen Monophosphat- und/oder Triphosphatderivate werden dann in den Behälter hineingegeben. Der Behälter wird dann per Hand gewirbelt, um die Lipidanhäufungen freizugeben, wobei die liposomale Suspension gebildet wird.
  • Orale Zusammensetzungen werden im Allgemeinen einen inerten Verdünner oder einen essbare Trägerstoff enthalten. Sie können in Gelatinekapseln eingeschlossen oder in Tabletten gepresst sein. Zum Zwecke der oralen therapeutischen Verabreichung kann die aktive Verbindung mit Arzneistoffträgern verbunden und in Form von Tabletten, Pastillen oder Kapseln verwendet werden. Pharmazeutisch kompatible Bindemittel und/oder Zusatzstoffe können als Teil der Zusammensetzung mit enthalten sein.
  • Die Tabletten, Pillen, Kapseln, Pastillen und dergleichen können jeden der folgenden Inhaltsstoffe oder Verbindungen ähnlicher Beschaffenheit enthalten: einen Grundstoff, wie zum Beispiel feinkristalline Zellulose, Tragantgummi oder Gelatine; einen Arzneistoffträger, wie zum Beispiel Stärke oder Laktose, einen zersetzenden Wirkstoff, wie zum Beispiel Alginsäure, Primogel oder Maisstärke; einen Schmierstoff, wie zum Beispiel Magnesiumstearat oder Stearote; ein Gleitmittel, wie zum Beispiel kolloidales Silikondioxid; ein Süßungsmittel, wie zum Beispiel Saccharose oder Sacharin; oder einen Aromastoff, wie zum Beispiel Pfefferminze, Methylsalizylat oder Orangenaroma. Ist die Einheitsdosis-Arzneiform eine Kapsel, kann sie zusätzlich zu den Stoffen der oben genannten Art, einen flüssigen Trägerstoff, wie zum Beispiel ein fettiges Öl, enthalten. Zusätzlich können Einheitsdosis-Arzneiformen verschiedene andere Stoffe enthalten, welche die äußere Form der Einheitsdosis verändern, zum Beispiel Zuckerbeschichtungen, Schellack oder andere enterische Wirkstoffe.
  • In alternativen Ausführungsformen kann die aktive Verbindung oder das pharmazeutisch akzeptable Salz oder Derivat hiervon als Bestandteil eines Elixiers, einer Suspension, eines Sirups, einer Waffel, eines Kaugummis oder dergleichen sein. Ein Sirup kann zusätzlich zu den aktiven Verbindungen Saccharose als Süßungsmittel und gewisse Konservierungsmittel, Farbstoffe und Färbungen und Aromen enthalten. Die Verbindungen werden zur Behandlung des Auges systemisch, wie zum Beispiel durch intravenöse Infusion oder Injektion, verabreicht. In einigen Ausführungsformen kann die antientzündliche Behandlung mit Kupferchelatbildnern nach Photodynamischer Therapie durchgeführt werden (wie es zum Beispiel in der US-Patentschrift 5 798 349 , verfasst am 25. August 1998, beschrieben ist).
  • Die aktive Verbindung oder die pharmazeutisch akzeptablen Derivate oder Salze hiervon können ebenso mit anderen aktiven Stoffen, welche die erwünschte Einwirkung nicht beeinflussen, verabreicht werden, oder mit Stoffen, welche die erwünschte Einwirkung ergänzen, wie zum Beispiel Antibiotika, Antimykotika, Antiphlogistika oder antivirale Verbindungen. Die aktiven Verbindungen können mit lipidsenkenden Wirkstoffen verabreicht werden, wie zum Beispiel Probucol und Nikotinsäure; Thrombozytenaggregationshemmer, wie zum Beispiel Aspirin; antithrombotische Wirkstoffe, wie zum Beispiel Coumadin; Kalziumkanalblocker, wie zum Beispiel Verapamil, Diltiazem, Nifedipin; Angiotensin-Konvertierungsenzym (ACE)-Hemmer, wie zum Beispiel Captopril, Enalapril und Betablocker, wie zum Beispiel Propanalol, Terbutalol und Labetalol. Die Verbindungen können ebenfalls in Kombination mit nichtsteroidalen Antiphlogistika, wie zum Beispiel Ibuprofen, Indomethazin, Aspirin, Fenoprofen, Mefenaminsäure, Flufenaminsäure, Sulindac, verabreicht werden.
  • Personen, die mit Kupferchelatbildnern gemäß den verschiedenen Aspekten der Erfindung behandelt werden, um okulare Kupferspiegel herabzusetzen, können auch die Einnahme jedes ergänzenden diätischen Kupfers, welches eine nachteilige Wirkung auf die Effizienz des Arzneimittels haben kann, einschränken. Numerische Bereiche schließen die Nummern, welche den Bereich definieren, ein. Die Beispiele hierin veranschaulichen verschiedene Aspekte der Erfindung.

Claims (9)

  1. Verwendung von Triethylentetramin (TRIEN) oder Tetraethylenpentamin (TETREN) zur Formulierung eines Medikaments zur systemischen Behandlung von Augenentzündung.
  2. Verwendung des Kupferchelatbildners nach Anspruch 1, wobei der Kupferchelatbildner Triethylentetramin ist.
  3. Verwendung des Kupferchelatbildners nach Anspruch 1, wobei der Kupferchelatbildner Tetraethylenpentamin ist.
  4. Verwendung des Kupferchelatbildners nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei die Augenentzündung aus LaserAugentherapie resultiert.
  5. Verwendung des Kupferchelatbildners nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei die Augenentzündung aus einem Trauma resultiert.
  6. Verwendung des Kupferchelatbildners nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei die Augenentzündung aus Einwirkung von ultraviolettem Licht resultiert.
  7. Verwendung des Kupferchelatbildners nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei die Augenentzündung aus Einwirkung von chemischen Stimuli resultiert.
  8. Verwendung des Kupferchelatbildners nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei die Augenentzündung aus der Einwirkung eines Toxins resultiert.
  9. Verwendung des Kupferchelatbildners nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei das Medikament zur oralen, parenteralen, intravenösen, intradermalen oder subkutanen Verabreichung formuliert ist.
DE60132494T 2000-12-01 2001-11-30 Kupferchelatbildner zur behandlung von augenentzündungen Expired - Lifetime DE60132494T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US25016400P 2000-12-01 2000-12-01
US250164P 2000-12-01
PCT/CA2001/001735 WO2002043722A2 (en) 2000-12-01 2001-11-30 Copper chelators for treating ocular inflammation

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60132494D1 DE60132494D1 (de) 2008-03-06
DE60132494T2 true DE60132494T2 (de) 2008-12-24

Family

ID=22946549

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60132494T Expired - Lifetime DE60132494T2 (de) 2000-12-01 2001-11-30 Kupferchelatbildner zur behandlung von augenentzündungen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20030055113A1 (de)
EP (1) EP1370254B1 (de)
AT (1) ATE383852T1 (de)
AU (1) AU2002221417A1 (de)
CA (1) CA2429982C (de)
DE (1) DE60132494T2 (de)
ES (1) ES2300388T3 (de)
WO (1) WO2002043722A2 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8198334B2 (en) * 1997-10-27 2012-06-12 Pathologica Llc Methods for modulating macrophage proliferation in ocular disease using polyamine analogs
CN1324234A (zh) 1998-09-25 2001-11-28 格利科克斯有限公司 果糖胺氧化酶,拮抗剂和抑制剂
US6794545B1 (en) * 1999-04-30 2004-09-21 Slil Biomedical Corporation Conformationally restricted polyamine analogs as disease therapies
EP1173223A2 (de) * 1999-04-30 2002-01-23 Slil Biomedical Corporation Konjugate fur therapie von krebs und prostaterkrankungen
US7632803B2 (en) 1999-10-01 2009-12-15 Dmi Life Sciences, Inc. Metal-binding compounds and uses therefor
US7592304B2 (en) * 1999-10-01 2009-09-22 Dmi Life Sciences, Inc. Metal-binding compounds and uses therefor
US20030158111A1 (en) * 1999-10-01 2003-08-21 David Bar-Or Methods and products for oral care
AU2001297817A1 (en) * 2000-11-08 2002-11-25 Eli Lilly And Company Antiviral therapies using polyamine or polyamine analog-amino acid conjugates
EP1471931A4 (de) * 2001-08-24 2006-06-14 Maine Medical Ct Res Inst Kupferabhängiger, nicht-traditioneller proinflammatorischer cytokinexport und verfahren, zusammensetzungen und kits, die diesen betreffen
US20030130356A1 (en) * 2001-10-16 2003-07-10 Slil Biomedical Corporation Oligoamine compounds and derivatives thereof for cancer therapy
WO2003077901A1 (en) 2002-03-08 2003-09-25 Protemix Corporation Limited Preventing and/or treating cardiovascular disease and/or associated heart failure
JP2006503014A (ja) 2002-08-20 2006-01-26 プロテミックス コーポレイション リミティド 剤形及び関連する治療法
CN1784212A (zh) * 2003-05-07 2006-06-07 Dmi生物科学公司 口腔护理方法和产品
WO2006027705A2 (en) 2004-07-19 2006-03-16 Protemix Corporation Limited Synthesis of triethylenetetramines
US11471497B1 (en) 2019-03-13 2022-10-18 David Gordon Bermudes Copper chelation therapeutics

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4522811A (en) * 1982-07-08 1985-06-11 Syntex (U.S.A.) Inc. Serial injection of muramyldipeptides and liposomes enhances the anti-infective activity of muramyldipeptides
US5171749A (en) * 1987-01-20 1992-12-15 University Of British Columbia Wavelength-specific cytotoxic agents
US4904698A (en) * 1988-02-11 1990-02-27 Ocusoft Inc. Eyelid cleansing composition
US5798349A (en) * 1994-03-14 1998-08-25 The General Hospital Corporation Use of green porphyrins to treat neovasculature in the eye
US5834457A (en) * 1996-01-26 1998-11-10 The Regents Of The University Of California Method of modulating radical formation by mutant cuznsod enzymes
JP2000204037A (ja) * 1999-01-12 2000-07-25 Tsumura & Co 筋萎縮性側索硬化症治療薬

Also Published As

Publication number Publication date
CA2429982C (en) 2010-07-13
ATE383852T1 (de) 2008-02-15
AU2002221417A1 (en) 2002-06-11
ES2300388T3 (es) 2008-06-16
DE60132494D1 (de) 2008-03-06
EP1370254A2 (de) 2003-12-17
US20030055113A1 (en) 2003-03-20
CA2429982A1 (en) 2002-06-06
WO2002043722A2 (en) 2002-06-06
EP1370254B1 (de) 2008-01-16
WO2002043722A3 (en) 2003-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Cheung et al. Neuroprotection in glaucoma: drug-based approaches
DE60132494T2 (de) Kupferchelatbildner zur behandlung von augenentzündungen
EP0754046A1 (de) Verwendung der phosphonylmethoxyalkyl-nukleoside zur behandlung des erhöhten innenaugendrucks
KR20240052865A (ko) 녹내장 수술 성공을 개선하기 위해 닌테다닙을 사용하는 조성물 및 방법
US5308624A (en) Ophthalmic product
US7754765B2 (en) Copper chelators for treating ocular inflammation
DE69114470T2 (de) Komposition für die behandlung von augenschmerzen.
WO1989010757A1 (en) New ophthalmic preparation for treating glaucoma
US5212168A (en) Method of and solution for treating glaucoma
US4904649A (en) Method and solution for treating glaucoma
DE69902738T2 (de) Ophthalmische zubereitung
US4853375A (en) Method of lowering intraocular (eye) pressure
US20070105950A1 (en) Treatment of ophthalmic disorders using urea and urea derivatives
AU673533B2 (en) Pharmaceutical composition
US5196449A (en) Methods and pharmaceutical compositions for the treatment of ophthalmic diseases
Vale et al. Drugs and the Eye: Sponsored by the British Optical Association
AU766001B2 (en) Rivastigmine for the treatment of ocular disorders
HU221592B (hu) Eljárás száraz szem helyi kezelésére alkalmas, hatóanyagként karbakol-kloridot tartalmazó gyógyszerkészítmény előállítására
JPS588013A (ja) 緑内障および高眼圧症の治療用薬学的調合物
US4923877A (en) Composition and method for treating glaucoma
AU2003213084A1 (en) Treatment of ophthalmic disorders using urea and urea derivatives
Grehn et al. Thymoxamine: a miotic for intraocular use
AT407482B (de) Kalziumantagonistische augentropfen zur prophylaktischen behandlung der cataract
US20060172977A1 (en) Method and composition for preventing, reducing and reversing ocular ischemic neuronal damage
Moore 8 Chapter Anticholinergic Agents (Parasympatholytics)

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition